Sie sind hier

Die besten Serien

Seryen

Wo wollen Sie hin?

Zurück | Home | Enzyklopädey nutzlosen Wissens | Filmysches | Sammeley | Seryen | Spielereyen

Besprechungen und Rezensionen, teils gewissenhaft, teils mit leichter Feder, zu verschiedenen Fernsehserien. Gewesenen und nicht mehr aktuellen. Solange hier aber nicht wenigstens drei Einzelteyle besprochen werden, findet sich die jeweilige Serye nur als Anrysstext unter der Rubryk Filmysches...

 

 

ALF

ALF, das ist, wie sich alle erinnern, ein Akronym, das für die Langform Alien Life Form steht, also für außerirdische Lebensform. Und siehe da, das klappt ja sogar als Akronym im Deutschen (hurrah! Außerirdische LebensForm = ALF), aber klappt es auch in irgendwelchen anderen Sprachen? Wir wissen es nicht so ganz genau. Jedenfalls haben wir uns damals, im mittleren Pleistozän, also so circa 1988, alle tierisch über die tollen Gags des kleinen bepelzten Wesen von Alpha Centauri, äh, falsch, vom Planeten Melmac natürlich, gefreut. Insbesondere diejenigen von uns natürlich, die auch "Mork vom Ork" für eine lustige Sache gehalten haben. Man kann sich jetzt zwar streiten, ob es sich bei ALF tatsächlich um diejenige aller Achtziger-Jahre-Serien handelt, die sich am allerbesten in die moderne Zeit gerettet hat. Aber wir wollen uns da mal nicht um Kleinigkeiten streiten. Jedenfalls kommt einen nicht unbedingt sofort das kalte Grausen an, wenn man die Serie heutzutage sieht. Wenn man in den Achtzigerjahren in der Lage war, das holländische Fernsehen zu empfangen, konnte man, wenn wir richtig informiert sind, den Kultserienstart schon ein wenig früher erleben. Aber vielleicht täuscht uns da auch die Erinnerung so ein wenig. Ob in den folgenden Jahren kleine Kinder in ALF-Karnevalskostümen zu Karneval erschienen sind? So eine rechte Erinnerung daran kann jetzt nicht mit hundertprozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden, aber jedenfalls wäre es denkbar. Ach, man hätte dann in einem ALF-Kostüm natürlich jederzeit bedenkenlos Katzen jagen können, denn das ist sehr Melmac-typisch. Ach so, haben wir es erwähnt, ALF ist ja überhaupt nicht der richtige Name von ALF, sondern geboren und getauft ist er unter dem wunderschönen Namen Gordon Shumway - das ist merkwürdigerweise auch der Bandname eienr Punk-Formation. Gar nicht mal so unüberraschend, oder? ALF selber ist ja mehr so ein Rocker, aber das passt ja gegebenenfalls sogar einigermaßen zusammen. Denn der Humor, den der kleine Außerirdische an den Tag legt, hat manchmal auch etwas Anarchisches an sich.

ALF 001 - A.L.F. / Hallo, da bin ich

Ja, dieser kleine pelzige Gordon Shumway hat doch großes Pech. Er sitzt in seiner fliegenden Untertasse (oder was für ein Gefährt, äh, oder besser: Geflügel) das wohl immer sein mag, und er wird doch tatsächlich aufgrund eines nicht näher bestimmbaren technischen Defekts zum Opfer der Erdgravitation und stürzt einfach in der Garage der Familie Tanner ab. Die Familie Tanner sieht aus, als entstamme sie den Vereinigetn Staaten von Amerika in den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Und das trifft auch im wesentlichen genau so zu. Man hat dort auch genau die Familienprobleme, die man eben zu der Zeit so hat. Und da kann man einen außerirdischen Störenfried super gebrauchen. Naja, die erste Folge dient aj auch erst einmal dazu, die Charaktere etwas vorzustellen und den Ton für die nächsten Folgen so ein wenig vorzugeben. Und was kommt da so vor? Na, Willy Tanner und seine Frau Kate Tanner leben samt Ihren Kindern Lynn (die ältere Tochter) und Brian (der jüngere Bruder) in Los Angeles. Willy (William Francis Tanner) interessiert sich für allerhand Spinnereien (unter anderem CB-Funk und außerirdisches Leben beziehungsweise Sterne durch ein Teleskop angucken). Kate (Katherine Daphne Tanner) ist mehr so die praktische Hausfrau, die ein wenig für das gestrenge Gegengewicht zu dem weichen Willy bildet. Lynn Tanner hat eine Zahnspange. Sie ist wahrscheinlich irgendwas zwischen 16 und 17. Das ist die Schauspielerin in Wirklichkeit gewesen, Man glaubt das aber beim Hinschauen nicht unbedingt so. Oder jedenfalls manche Menschen nicht. Ihr Bruder Brian ist 9 Jahre jünger als sie. Das will man gerne glauben. Warum er so ein Nachzügler ist, man weiß es nicht, aber so kann er wenigstens ein besonders kindliches Element in die Serie mit einbringen. Er will den abgestürzten Außerirdischen auch sofort in seinem Zimmer übernachten lassen, weil er wohl sehr an E.T. denkt. Der Film war zu der Zeit ja auch schon 6 Jahre alt und man konnte ihn vermutlich auf VHS-Video sehen. Ja, das waren noch Zeiten. Alf jedenfalls wacht morgens neben Kate im Bett auf. Man will gar nicht wissen, wie es dazu kam. Es wird auch nicht näher erläutert...

ALF 066 - Ein Fall für drei / Fight Back

Es beginnt alles mit Waffeln in dieser Folge, nämlich insbesondere Alfs Sonderwünschen, was die Konsistenz und den Bräunungsgrad derselben angeht. Doch gerade als Kate sie ihm so richtig frisch aus dem Toaster zubereitet, kommt Trevor Ochmonek zur Vordertür herein - aber anstatt von den Waffeln zu kosten, die Alf doch gerade hat stehen und liegen lassen müssen, nachdem er sie mit Knoblauchsalz so exzellent hate würzen und verfeinern können, prahlt Trevor lieber mit seinem Neffen Jake, was der doch so alles wunderbar reparieren könne. Und das führt über kleine Umwege endlich ins ziel der Sache. In dieser Episode geht es nämlich endlich einmal ans Eingemachte, und Willie Tanner kann zeigen, dass in ihm doch ein echter Kerl steckt, der in seiner eigenen Sache reichlich Wind machen kann, um insbesondere dem krummen Treiben von Leuten den Garaus zu machen, die sich anschicken, unlautere Geschäfte auf dem Rücken des Kunden anzubahnen. Insbesondere bei seinem Automobil, das Willie ja dringen braucht, weil er damit ja zur Arbeit kommen muss, versteht er natürlich keinerlei Spaß. Das muss der möglicherweise in betrügerischer Absicht arbeitende Mechaniker Sam am eigenen Leibe erfahren. Als sich nämlich Jake einmal des Autos der Tanners annimmt, entdeckt er zu Willies großem Entsetzen Manipulationen, die möglicherweise von der neuen Werkstatt selbst verursacht worden sind. Das geht natürlich zu weit, Kurzentschlossen greift Willie zum äußersten Mittel und klinkt sich stundenlang in die Warteschleife der telefonischen Verbraucherberatung ein. Damit will er es dem Mechaniker, der möglicherweise ein Kabel zerschnitten und nur notdürftig geflickt hat, aber so richtig zeigen. Willie lässt auch nicht locker, als das mit der Verbraucherberatung nicht recht fruchten will, und er entschließt sich, auch bei Attorney General in die Warteschleife zu gehen. Irgendwer muss dem schäbigen Treiben der zwielichtigen Werkstätten ja einmal ein Ende setzen. Aber wir sehen schon: Willie wird es nicht auf die Kette kriegen, aber ein joint venture aus Lynn, Jake und Alf mitsamt "B plus", sie legen dem Burschen das Handwerk!

ALF 067 - Ich und der King / Suspicious Minds

Natürlich dauert es nicht lange, bis das liebe kleine Alien ALF auch auf eine der am stärksten im Umlauf befindlichen Verschwörungstheorien trifft, nämlich dass Elvis Presley noch am Leben ist, was uns aber durch CIA-Agenten und die amerikanische Bundesregierung immer vertuscht und vorenthalten werden soll. Vermutlich ist es nämlich so, dass die Erkenntnis, dass Elvis Presley seinen Tod nur vorgetäuscht haben könnte, so schockierend, dass sie niemals und unter keinen Umständen gemacht werden darf. So, und nun geht sie los, die Reise des kleinen Aliens in die Welt der menschlichen Verschwörungstheorien. Keine Indiz ist zu schwach, keine Deutung zu unplausibel, als dass sie Alf nicht noch zur Untermauerung seines bereits jetzt fest gewonnenen Glaubens gereichen würde, der neue Nachbar in der Straße sei sicherlich der verschollene King of Rock'n'Roll. Indiz Nummer eins ist ja sie Tatsache, dass der neue Nachbar auch auf den Nachnamen King läuft. Jeder weiß ja, dass Elvis King der Presley, äh, Elvis Presley der King war. Das kennen wir ja auch spätestens seit "Star Wars", dass man sich ja am besten versteckt, in dem man einen möglichst offensichtlichen Namen wählt. Zum Beispiel muss man ja die Kinder des alten Anakin Skywalker am besten dadurch verstecken, dass man sie unter dem Namen "Skywalker" bei Verwandten unterbringt. So ist es ja auch nur naheliegend, dass der King of Rock'n'Roll unter dem Namen "King" irgendwo auftauchen muss. Willie Tanner, Lynn und Kate versuchen einigermaßen vergeblich, Alf von seiner Wahnsinnstheorie abzubringen, die er ja schließlich aus einem sensationsheischenden Druckwerk nährt, und Raquel Ochmonek tut ihr Übriges dazu, dass die Fantasie, ein berühmter toter Sänger könne sein Quartier in der Nachbarschaft aufgeschlagen haben, in Alf weiter gärt und Gestalt annimmt. Dass er den Nachbarn um 3 Uhr morgens aus dem Bett klingelt und auch noch in sein Haus eindringt, zeigt doch nur einmal mehr, dass ihm jeder Sinn für die Maßstäbe abhanden gekommen ist.

ALF 068 - Ein Baby auf Probe / Baby Love

Tja, was soll man da sagen? Es ist doch mit den Folgen, in denen so ein wenig das zu sehr Familiäre vor den geneigten Zuschauerinnen und Zuschauern ausgebreitet wird, so ein bisschen ein Kreuz. Das allzu menschliche liegt dem Alien ja dann doch nicht so, oder vielleicht ist es auch umgekehrt, dass man als Zuschauerin und Zuschauer halt die erziehungswissenschaftlich fundierte Botschaft des ganzen Getreibes und Getues etwas penetrant daherkommt, gerade weil das Exempel an einem kleinen pelzigen Fremdling statuiert wird. Hier also kommt Alf zum ersten Mal auf Tuchfühlung mit dem großen Unbekannten in Kates Bauch, sozusagen jedenfalls, denn Raquel plant (völlig ohne Eigennutz) ein "baby shower" für Kate. Und die Art und Weise, wie die alte Schreckschraube das einfädelt und dabei auch gleich noch das Essen der Tanners abfällig kommentiert, ist doch sehr dazu angetan, dass man sie nicht besonders mögen kann, wenn man nicht total einen an der Waffel hat. Davon aber einmal abgesehen, exerziert Alf jetzt nach allen Regeln der Kunst vor, wie ein eifersüchtiges Geschwisterlein reagiert, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Nachwuchs nämlich, der gar nicht so pelzig, widerwärtig und schadenfroh ist wie man selber, sondern der noch eine ganz andere Art von Niedlichkeitsbonus für sich reklamieren kann als ich ihn je für mich hätte in Anspruch nehmen wollen und können. Und was geschieht dem kleine Alf innerhalb einer zugegebenermaßen widerlichen Ansammlung komischer Leute? Ausgerechnet dem Baby gegenüber, das ja nun am allerwenigsten für die Verwicklungen des menschlichen Lebens um ihn herum kann, scheint der kleine Rüsselträger eine Allergie zu entwickeln, die sich in fortwährendem Niesen zeigt, aber die auch in Abwesenheit des Allergens zu bestehen scheint. Das spricht natürlich alles für ein kleines seelisches Problem. Es wird - ganz wie es sich für eine Erziehungsfernsehen gehört - durch mittelschichtspezifische Mittel schichtenspezifisch gelöst. Mehr Liebe für Alf, Versicherung der eigenen Wertschätzung für ihn und so weiter. Seufz. Wir wollen mehr freche Aliens sehen.

ALF 069 Erpresser am Telefon - Running Scared

Tja, hier ist ja nun wirklich eine etwas unheimliche Geschichte am Start, nämlich erhält Alf unter seinem richtigen Namen Gordon Shumway einen drohenden Anruf eines Unbekannten, der ihn als Alien bezeichnet und ihm droht, ihn an die Behörden zu verraten, wenn er ihm nicht binnen kürzerer Zeit einen Betrag von ungefähr 3000$ zur Verfügung stellen kann. Gordon weiß natürlich gar nicht so recht, wie ihm da geschieht, aber die Beschuldigungen gegen ihn sind ja im Wesentlichen nicht ganz unbegründet, da er sich ja technisch gesehen durchaus mit diesem Label versehen lassen muss, denn sein Name selbst ist ja nichts weniger als die Abkürzung für "Alien Life Form", wie sich der geneigte Zuschauer und die geneigte Zuschauerin sicherlich erinnern. Der dunkle Typ lässt auch nicht locker. Zwar haben Willie und Kate eigentlich das Gefühl, es handele sich hier nur um eine Art Streich, so wie sie ja auch denken, dass es sich bei dem Schild, das Alf im Garten aufgestellt hat und mit dem er das Haus der Tanners für 4000$ zum Verkauf anbieten möchte, auch eher um eine Art Scherz handelt, aber dann von Alf erfahren, dass es natürlich bitterer Ernst ist. Aufmerksam werden sie darauf natürlich nur dadurch, dass Trevor Ochmonek bei ihnen hereinplatzt, da er ja das Haus für so einen Spottpreis gerne kaufen würde. Zum Beispiel als Sommerresidenz für Raquel und ihn. Das ist ja auch ein toller Plan, dass man das Sommerhaus direkt nebenan haben könnte. Nun, das brauchen wir an dieser Stelle wohl nicht weiter zu kommentieren. Es scheint eine dumme Idee zu sein. Noch dümmer und unerwarteter kommt dann allerdings der nächtliche Überfall der (wie auch immer man die nennt) Gestapo, die einen illegalen Ausländer im Haus der Tanners vermutet. Da geht es wirklich ein bisschen zur Sache, und wenn man einmal vor Augen hat, wie schlecht Willie in "Fight Back" Zugang zur Verbraucherberatung bekommen hat, ist es doch sehr erstaunlich, dass es ihm angeblich so gut gelungen sein soll, den Hintermann der Erpressung zur Rechenschaft ziehen zu lassen.

ALF 070 - Der Liebesdiener / Standing In The Shadow Of Love

Ach, der arme Jake (dass man das als geneigte Zuschauer in beziheungsweise als geneigter Zuschauer einmal sagen würde! Jake ist doch mit Verlaub bei seinem Erstauftirtt eine Filmfigur, die noch am ehesten der Charakterbeschreibung des Arschlochkindes beziehungsweise des Arschlochjugendlichen genügen dürfte). Also, noch einmal: ach, der arme Jake, er ist von süßem Liebeskummer angefressen und gleichzeitig voller süßer Hoffnung und voll abgrundtiefer Verzweiflung, denn es gibt da an seiner Schule ein liebenswertes Mädchen, das er von Ferne begehrt, das aber von seiner Existenz bisher (jedenfalls ist das sein eigener Eindruck) noch nicht einmal Notiz genommen haben kann. Und warum auch immer - also das Ausgangsproblem ist ja extrem wohlbekannt und verständlich: man verliebt sich, weiß aber nicht, ob man überhaupt zur Kenntnis genommen würde, ja, noch viel weniger natürlich, ob man auch ur ein kleines wenig damit rechnen könnte, Erhörung bei der angeschwärmten Perosn zu finden - die Lösung, die sich in Person des kleinen pelzigen Wesens mit dem dicken Rüssel aufdrängt, ist ja nun in keinster Weise die nächstliegende Lösung, die man sich ohne viel geistige Verrenkung ausdenken würde. Warum sollte ausgerechnet Alf, der ja sonst immer rücksichtslos und rüpelhaft auftritt, sich einerseits Jakes Zusatnd überhaupt annehmen und andrerseits auch noch die Mittel besitzen, in dieser romantischen Misere weiterzuhelfen und Jake aus seiner gefühlsmäigen Patsche befreien zu können? Jedenfalls fühlt sich Alf offensichtlich dazu berufen, Jake mittels romantischer literarischer Werke insofern zur Hand zu gehen, als dass er damit in der Tat in der Lage ist, ein Mondscheintreffen, also quasi eine kleine Serenade, zwischen Jake und (wie hieß sie noch gleich? Ach ja..) Laura anzubahnen, damit Jake zumindest die Möglichkeit hat, auszutesten, ob das mit ihm und Laura zu irgendetwas geraten könnte. Alf geht in der selbst gewählten Tätigkeit und in der Rolle als "Cyrano de Melmac" (eine Figur, für die seine riesige Nase ihn ja quasi von selbst qualifiziert) aber enorm auf. Und das bleibt nicht ohne Verwicklungen.

ALF 071 Der Pechvogel / Superstition

Da hat sich das kleine pelzige Wesen vom Planeten Melmac, das den geneigten Zuschauerinnen und Zuschauern  besser unter dem Namen "Alf" bekannt ist, ja wieder etwas Schönes eingebrockt. Bereits in der ersten Einstellung merkt man ja schon, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Alf steht am Herd, wird dabei misstrauisch von Willie beäugt und hat irgendetwas vor. Es ist ja gerade Frühstückszeit, da könnte man ja davon ausgehen, dass Alf der Familie, die ihn so freundlich aufgenommen hat, ein leckeres Frühstück bereiten will, aber da hat man sich ein bsischen geschnitten. Natürlich ist es zugegebenermaßen schon so, dass Alf der Familie etwas zubereitet, aber es ist alles andere als das, was man gemeinhin so als ein "leckeres Frühstück" bezeichnen würde. Das erstem, was er auftischen möchte, ist Maikäfer Scaloppini, also jedenfalls sagt er so etwas ähnliches, und aus Maikäfern scheint es dann auch hauptsächlich zu bestehen. Das ist aber nicht das einzige, das etwas komisch riecht (und in der Folge auch mehr oder weniger dankend von den Tanners abgelehn wird), sondern für einen sehr merkwürdigen Geruch sorgt auch das Geschichtsbuch von Brian, das Alf zum trocknen in den Backofen geschoben hat, wo es mittlerweile feuer gefangen hat und anfängt zu qualmen. Brian ist natürlich zu recht wenig begeistert, aber Alf geht es jetzt anscheinend wirklich ans Gemüt. Die sehr geschichtsbewusste Kultur seines Heimatplaneten Melmac, jedenfalls bezeichnet er sie als geschichtsbewusst, stellt nämlich das Zerstören von Geschichtsbüchern unter eine der höchsten und schlimmsten ideologisch-religiösen Strafen. nicht weniger als sieben Jahre vom Pech verfolgt ist man nach so einer Missetat, worauf dann noch einmal weitere sieben Jahre wirklichen Pechs folgen. Dass die einzige Möglichkeit, sich dieses verfluchten Pechs zu entledigen, in einem komplizierten Ritual besteht, bei dem die Anwesenden unter dem grünen vollmiond Melmacs sich mit Fleisch behangen haben und einer weihevollen Zeremonie beiwohnen, macht die Sache ja nicht einfacher. Aber als nach und nach immer mehr in Alfs Umfeld kaputt geht, entschließt man sich mitzumachen udn verschafft Trevor Ochmonek einen wahren "Kodak moment".

ALF 073 Der Herr der Ameisen / Funeral For A Friend

Der englische ttiel dieser Folge ist vielleicht sogar ein kleines bisschen irreführend, denn schließlich, so wird man sehen, handelt es sich nicht bloß um die Beerdigung eines einzigen beziehungsweise einzelnen Freundes, sondern es ist leider der Tod von mehreren zu beklagen, die aber standesgemäß ihre Bestattung finden, soweit der geneigte Zuschauer beziehungsweise die geneigte Zuschauerin in der Lage ist, das zu beurteilen. Und es fängt alles mit einem großen Wunsch Alfs an, der ein Tierbuch mit Brian zusammen studiert. Nachdem Brian zunächst erklärt, das ihm bis dato offenbar unbekannte Schnabeltier (Platypus) hässlich sei, erklärt Alf ihm, worum es ihm bei der Aktion geht, nämlich um ein Haustier. das er gerne hätte. Die Wahl fällt dann natürlich auf etwas mit Charme und Niedlichkeit, nämlich ein Pferd. Zwar wird das von den Tanners zunächst einigermaßen rigoros abgelehnt, aber einen Büffel darf Alf ja auch nicht haben. Alf wäre aber, da sind sich alle ja einig, nicht Alf, wenn er nicht ein ganz schönes Drama um die Sache machen würde und stundenlang mit dem Slang des Wilden Westens und einem kleinen Steckenpferd (im wahrsten Sinne des Wortes), einem karierten Halsband und einem Hut in der Gegend herumreiten würde. Willie, der es nicht mehr länger mit ansehen kann, entschließt sich dem Wunsch Alfs zumindest zu einem kleinen Teil nachzugeben. Alf erhält daher mehr Haustiere /und zwar deutlich mehr), als er sich gewünscht hatte, aber sie sind auch alle zusammen insgesamt noch etwas kleiner als ein Pferd. Dennoch gelingt es Alf nach einigen Anlaufschwierigkeiten ein Verhältnis zu den Haustieren aufzubauen, wie es vielleicht vorher niemand für möglich gehalten hätte. Ach so, um was für Haustiere handelt es sich nun eigentlich? Willie kauft Alf auf dem Rückweg von der Arbeit eine, und der deutsche Titel deutet schon darauf hin, Ameisen-Farm, also ein Schauglas (samt kleinem Diorama), in dem Alf seine Ameisen wachsen und arbeiten sehen kann. Und leider steht das Schauglas dann etwas zu lange in der Sonne.

Ashes to Ashes

"Ashes to Ashes" (auf Deutsch: Ashes to Ashes - Zurück in die 80er)ist die Fortsetzung der ziemlich gelungenen Serie "Life on Mars", wobei Teile der Kernbesetzung ja zwischen den beiden Serien gleich geblieben sind. Sehr prägend für die ganze Sache ist ja der so genannte "Guv", also der Vorgesetzte der ganzen Sache, der auf den Namen Gene "Genie" Hunt hört. Es wiederholt sich so ein bisschen die Geschichte aus "Life on Mars", indem in der Rahmenhandlung wieder jemand von der Polizei eine hoch kritische Situation erleben muss, nämlich Alex Drake (eigenlich ja Alexandra Drake, wenn wir das richtig sehen), die an sich ja als "Alexandra Price" geboren worden sein müsste. Sie wird bei einem Polizeieinsatz von einem offensichtlich Bekloppten angeschossen und zwar auf drastische Arte und Weise, so dass die Grenzen zwischen Leben und Tod stark verwischen. Jedenfalls findet sie sich augenblicklich in die Zeit der 1980er Jahre zurückversetzt, wo das altbekannte Polizeirevier keine Rolle mehr spielt, denn Gene Hunt, Ray "Raymondo" Carling und Chris Skelton sind von Manchester nach London transferiert worden, was auch die Stadt ist, in der Alex Drake ihre Schussverletzung erleidet. Wie sich das ganze Unterfangen jetzt in der deutschen Übersetzung ausnimmt, darüber spekulieren wir jetzt lieber nicht, wir werden uns aber mit einiger Sicherheit eher mit der englischsprachigen Version beschäftigen. Was wir auch nicht so genau wissen, ist, ob in der deutschen Übersetzung der Spitzname verwendet wird, den Gene Hunt seiner Mitarbeiterin Alex Drake gibt, nämlich Bolly Knickers. Aber auch für den unkundigen und nicht informierten Zuschauer wird spätestens in der vierten Episode der ersten Staffel klar, was es mit den Bolly Knickers auf sich haben dürfte. Aber wenn man ehrlich ist, hätte man das auch schon bei der Erstbegegnung von Gene Hunt und Alex Drake herausfinden können. Das charakteristische Auto, das diese Serie dominiert, ist in unserem Falle nicht mehr ein alter Ford Cortina (so hieß doch die Kutsche aus den 1970ern in Life on Mars), sondern ein ziemlich schnittige roter Audi quattro, der allerdings in leicht anachronistischer Weise verwendet wird, da er als Rechtslenker eigentlich erst zwei Jahre nach dem 1981er Serienbeginn zur Verfügung stand.

Ashes to Ashes 6 "Episode 6 - Over the Hill"

In dieser Episode wird auch dem eher unaufmerksamen Zuschauer beziehungsweise der bisher unbedarfteren Zuschauerin so allmählich klar, was es mit dem Spitznamen Gene Hunts für Alex Drake auf sich hat, nämlich dass er sie immer "Bolly Knickers" nennt. Ja, lane haben wir da gerätselt, um was für eine Art "Bolly" es sich denn dabie handeln dürfte, aber es wird in der Zusammenkunft zwischen Gene "the Guv" Hunt und seinem alten Widersacher, dem er aber in rivalenhafter Sympathie immer noch verbunden ist, dem zum Epileptiker gewordenen ehemaligen Bankräuber, Chas Cale, der mittlerweile das florierende italienische Restaurant "Allacasa" betreibt. Irgendwie heißt die Folge im Englischen aus Versehen "Over the Hill", aber eigentlich wirkt es ja fast so, als habe Gene Hunt das Gefühl, seinen Zenith überschritten zu haben, denn an sich denkt er immer noch, dass Chas Cale etwas mit dem Überfall auf eine Postfiliale zu tun haben könnte, obgleich er offensichtlich körperlich dazu nicht mehr in der Lage wäre. Ach so ja, die Frage nach dem "Bolly". Wir ahnen es schon, es ist nämlich die gleiche schöne britische Angewohnheit, die hinter dem ätzenden, proletenhaft anmutenden "Spag Bol" (für Spaghetti Bolognese - kotz, würg) steckt. Bolly ist nun seinerseits nichts weniger als eine ebenso ekelhafte wie widerwärtige Abkürzung für "Champagne Bollinger" - das ist natürlich im Zusammenhang mit Alex' Frage "does it come with knickers" eine Replik auf Genes Anspielung, sie sei wahrscheinlich als Frau (oder Prostituierte, das ist Gene Hunt ja nun irgendwie ein und dasselbe) eine von denen, die man nur mit teurem Chamapagner aus dem Höschen kriegt. Was immer man als Zuschauer oder Zuschauerin nun davon halten mag (und es gibt ja nun tatsächlich auch champagnerfarbene Höschen), das scheint jedenfalls der Ursprung von dem ganzen Spitznamen zu sein. Ob aber ausgerechnet Bollinger eine besondere Relevanz für Briten hat, das zu eruieren ist uns leider nicht so gegeben. Na ja doch: Champagne Bollinger ist seit der Sitcom Absolutely Fabulous (ab 1992) auch als "Bolly" bekannt. Noch ein Anachronismus. Jedenfalls: nicht jeder Amerikaner auf dem Motorrad ist ein Amerikaner - und nicht alle fies wirkenden Frauen sind in Wirklichkeit harmlos.

Ashes to Ashes 7 "Episode 7 - Charity Begins At Home"

In dieser Folge geht es um einen ganz schlimmen Raub, als ein armer Sonderling überfallen und angeschossen wird, der vermutlich sowohl an einer Art autistischen Störung leidet als auch Monate damit verbracht hat, mit einer Badewanne durch das ganze Land zu ziehen, um Geld für arme Kinder in Botswana zu sammeln, damit denen vor Ort geholfen werden kann. Bei der Rekonstruktion des Verbrechens stößt der Bestohlene aber an seine Grenzen, und er soll nicht der einzige bleiben, der an irgendwelche Grenzen stößt, denn auch Gene Hunt muss eine eigene Grenzen erkennen, und Alex Drake versucht beständig, inmitten eines Meeres an schlimmen Gefühlen und Befürchtungen ein wenig Kontrolle über sich und ihr Dasein zurückzugewinnen, wobei das aber nur mäßig zu gelingen scheint. Vieles hat mit dem sich in der letzten Episode bereits als Topos abzeichnenden Versuch zu tun, zu Spuren im Gedächtnis eine Verbindung herzustellen beziehungsweise ien solche Verbindung erst einmal herzustellen. Zunächst ist aber erst einmal zu rekonstruieren, wie die 20.000 englischen Pfund abhanden kommen konnten, die Gil Hollis entwendet wurden. Dabei setzt das ganze Geschehen mit einer Art kruden Version von "Aktenzeichen XY ungelöst" ein, die die betrachtenden Zuschauerinnen und Zuschauer im Polizeirevier fassungslos dastehen lässt. Keiner der Polizisten ist wirklich vorteilhaft getroffen, was dem an sich nachvollziehbaren Aufruf um Mithilfe zwar etwas Niedliches, aber auch etwas sehr Wundersames und Wunderliches verleiht. Dass Alex Bolly Knickers Drake am Ende auch noch versucht, Gene Hunt dazu zu bewegen, sich selbst durch einen Fernsehauftritt an das Publikum zu wenden, ist von einer ganz charmanten Fehleinschätzung der Leistungsfähigkeit des "Guv" und der Reichweite des Mediums geprägt. Die sehr deplatziert wirkende Polizeigewalt gegenüber Zeugen, Verdächtigen, Tätern nimm hier wieder Züge an, die gar nicht schön sind, und sie nervt auch an der Figur des DCI Hunt ganz gewaltig. Und ob am Ende diejenigen wenigstens ein Stück der verlorenen Welt zurückerlangen, die das dringend bräuchten? Immerhin: keiner stirbt.

Babylon 5

Babylon 5 Episodenguide

 Lang ist es her und spielt doch in einer Zukunft, die ästhetisch wiederum aber wieder in der Vergangenheit liegen dürfte. Ja, so ist es eben in den Neunziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts gewesen. Das Haarspray war noch nicht ganz ausgerottet, und was will man machen, wenn man zu diesem Zeitpunkt noch eine auf das große Ganze angelegte so genannte "Space Opera" vom Stapel laufen lassen will? Offenbar hat man seitens der Crew im Wesentlichen das Richtige gemacht, denn insgesamt 5 Staffeln der Reihe sind ja angelaufen. Quasi kammerspielartig lässt man das Leben der Menschen (eine Gruppe) und der Aliens (alle anderen im Universum - in der Wahrnehmung offenbar auch nur eine einzige Gruppe) in einer um die eigene Achse rotierenden Raumstation ablaufen, um sozusagen die Konflikte des gesamten Universums in eine begrenzte Umgebung zu bringen und dort komprimiert ablaufen zu lassen. Aber warum ist man eigentlich dort? Nun, Babylon 5 ist sozusagen jenseits aller Hoheitsgewässer errichtet worden im so genannten "Deep Space", also irgendwo ganz weit weg. Babylon 5 wurde im Jahre 2257 eingeweiht beziehungsweise, wenn alles so kommt, wird sie im Jahre 2257 eingeweiht werden. Das lässt sich ja leicht sagen, da ist ja niemand mehr am Leben, der damals beim Beginn der Serie da war, und der das noch nachprüfen könnte. Jedenfalls soll es so sein, dass die fünf großen weltraumfahrenden Rassen, neben (selbstverständlich) den Menschen noch die Narn, die Centauri, die Minbari und die Vorlons die Raumstation bevölkern. Es ist also ein recht bunter Haufen da in der Raumstation. Das ist auch besser so, denn nur wenige Jahre zuvor hatten ja die Minbari und die Menschen einen fürchterlichen Krieg miteinander, und jetzt scheint es doch ein wenig harmonischer zuzugehen. Das Ende des Krieges zwischen den Menschen und den Minbari ist im Übrigen wohl im Wesentlichen spiritueller Natur gewesen, und zwar zum großen Glück für die Menschen, die den Minbari in technischer Hinsicht eigentlich unterlegen waren. Das Lösen der Konflikte ohne große Kriege scheint ja auch eine eher vernünftige Sache zu sein.

Babylon 5 Staffel 1 Episodenguide I

Babylon 5 - 001 Ragesh 3 / Midnight on the Firing Line

Ja, hier wird ein wenig erklärt, was es mit der Raumstation Babylon 5 auf sich hat, aber nicht so ganz, warum es die letzte verbliebene ist, wie viele Babylons es vielleicht noch so gegeben hat und warum. Beziehungsweise warum, das wird uns ja schon erklärt. Es geht darum, dass Babylon 5 ein Ort ist, auf dem Menschen und Aliens ihre Konflikte aushandeln können, und das heißt jetzt nicht nur, dass die Aliens mit den Menschen ihre Konflikte aushandeln oder die Menschen mit den Aliens streiten, sondern auch, dass hier Aliens mit Aliens ihre Konflikte austragen sollen. Aber es ist in gewisser Weise so, wie man es sich vorstellen könnte, wenn Menschen irgend etwas mit Aliens machen, die sie dann "Aliens" nennen. Die Menschen sind irgendwie differenziert in Amerikaner und Russen und dergleichen, aber die Aliens heißen einfach nur "Aliens" und vermutlich hielt man es in den 1990er Jahren auch irgendwie für glasklar, dass diese sich vermutlich selbst als so eine Art Aliens sehen müssten. Unabhängig davon, ob sie vielleicht viel mehr sind als die Menschen. Sie haben auch so ihre kriegerischen Konflikte. Hier greifen beispielsweise die Narn (eine Art Reptiloiden oder so) die Centauri an (komische Menschlein mit einer Art Fächerfrisur und spitz zugefeilten Zähnen). Die Centauri haben (wie es im Weltall so üblich ist) einen ganze landwirtschaftliche Kolonie auf dem Planeten Ragesh 3 - dies ist ein weiteres Beispiel von der unterdifferenzierten Sichtweise auf andere Kulturen. Immer haben alle Heinis ganze Planeten, die nur einem einzigen Zweck dienen, auch wenn meist einzelne Städte in der Wirklichkeit doch schon arbeitsteilig organisiert sind. Na ja, egal. Die Narn greifen jedenfalls Ragesh 3 an, der Botschafter der Centauri will daraufhin den Botschafter der Narn umbringen, eine Telepathin (Talia Winters) greift intuitiv ein und Susan Ivanova, kühle russische "XO", also Executive Officer der Raumstation, ist ihr am Ende doch noch zu Dank verpflichtet. Dabei hat sie aus persönlichen Gründen gar nicht so viel für den Berufsstand übrig.

Babylon 5 - 002 Der Seelenjäger / Soul Hunter

Ja, da kommt auf einmal etwas auf die Raumstation Babylon 5 zu. Es geht eines dieser dicken blauen Strudeldinger auf, die mit Metallrahmen im Vakuum festgedübelt sind und heraus springt etwas, das ein mächtig zerschossener primitiver Cylonenraider sein könnte, wenn es sich nicht um etwas ganz Anderes handeln würde. Es ist ein trudelndes, führerlos wirkendes Raumschiff, das nie ein Mensch gesehen hat, und das direkt auf Kollisionskurs mit der Raumstation. Sinnvollerweise zerballert die Verteidigungs- und Abwehrmannschaft das Ding nicht sofort, obwohl es nur noch 40 Sekunden von einem Aufschlag entfernt ist und man zum Beispiel ja gar nicht weiß, ob explosives Material mit an Bord ist wie zum Beispiel eine Atombombe oder irgendetwas "nukulares", wie Homer Simpson es jetzt sagen würde. Nein, was macht jedes vernünftige Unternehmen in solch einem Falle? Natürlich schickt man von Babylon 5 aus den allerhöchsten Chef von allen mit einem kleinen Raumfahrzeug nach draußen, an dem ein Greifarm befestigt ist, damit er das trudelnde Schiff an Bord schleppen kann. Und wer ist der allerhöchste Chef von allen? Klar, das ist Commander Jeffrey Sinclair, der alte Haudegen und erfahrene Raumpilot. Warum man niemand Anderes für einen potenziell so gefährlichen Auftrag hat, das weiß ich leider nicht zu sagen, es bedarf aber innerhalb der Sendung wohl auch keiner Rechtfertigung. Der neue Doktor kümmert sich in der Krankenstation um den Piloten des trudelnden Raumschiffes, und er stellt sich als ein so genannter "Soul Hunter" heraus, ein unsterblicher Seelenjäger, der sich auf die Suche nach Verstorbenen macht, beziehungsweise nach gerade Sterbenden, um im Falle einer als wertvoll betrachteten Seele diese dem Sterbenden abzuknöpfen. Die Minbari-Botschafterin Delenn erschrickt bei seinem Anblick fürchterlich und möchte ihn am liebsten direkt über Bord werfen lassen. Das geschieht aber nicht, und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der Soul Hunter kann daraufhin die eine oder andere Seele jagen, aber sein eigentlicher Plan ist es, Delenn dran zu kriegen, da sie irgendwann einmal verhinderte, dass er eine ganz andere Minbari-Seele kriegen konnte. Ja, und das bedeutet, dass auch Delenn irgendwas im Schilde führen muss. Sie ist ja offenbar keine einfache Botschafterin.

Babylon 5 - 003 Die Purpurdaten / Born to the Purple

Hier geht es gleich richtig zur Sache, und man kriegt so langsam mit, wie es bei den Centauri so läuft zwischen Männlein und Weiblein, denn davon gibt der Botschafter der Centauri, Mollari, gleich ein lustiges Zeugnis ab. Er ist recht am Anfang der Folge in einem Vergnügungsetablissement, wo hauptsächlich weibliche Aliens in leichter Bekleidung tanzen und möglicherweise ihre Dienste anbieten. Der Reptiloide, Botaschafter G'Kar der Narn, will sich gerade mit ihm vergnügen (was sicherlich eine gute Idee gewesen wäre, denn Mollari und G'Kar sollen ein irgendwie etwas verwickelter geartetes Abkommen aushandeln, und das kann man doch am besten mit klarem Kopfe tun), da kommt eine weiter Reptiloidin an Bord und in das Etablissement geeilt, nämlich Ko'Dath, seine neue Assistentin, mit der aber gar nicht so gut Kirschen essen ist. Mollari ist schwer verknallt in Adira Tyree, eine der so genannten "exotischen Tänzerinnen", aber wir wissen ja, was das bedeutet. Adira scheint seltsamerweise seine Liebe und Zuneigung auch zu erwidern, obwohl Mollari gefühlt hundert  Jahre älter und deutlich schäbiger ist als sie. Aber das liegt vermutlich daran, dass für die Centauri Status und Rolle und gesellschaftliche Position alles sind, und davon hat Mollari ja nun einmal reichlich. Aber Mollari hat da die Rechnung ohne den Sklavenhalter gemacht. Während nämlich G'Kar seine Ko'Dath im Zaume halten muss und sich beide fürchterlich ärgern, dass Mollari immer zu spät zu den Verhandlungen kommt oder sich von einem Tic-O-Tronic spielenden närrischen Stellevrtreter vertreten lässt, genießt Mollari das süße Leben mit Adira in vollen Zügen und scheint auch das eine oder andere Rohr zu verlegen. Gar nicht verlegen ist er dann aber bei den Verhandlungen, und die Mitarbeiterin des PsiCorps, Talia Winters, wird fast etwas beschämt, weil sie ja dank ihrer seherischen Fähigkeiten an den erotischen Fantasien des Centauriers teilhaben kann. Gleichzeitig ist Garibaldi als Sicherheitschef einer gefährlichen Kommunikation auf der Spur, die auf einem reservierten und eigentlich gesicherten Goldkanal geführt wird. Aber da ist es auch anders als man denkt, zwischen Adira und Mollari entstehen Spannungen, die nichts mit dem Altersunterschied zu tun haben, sondern mit Trakis, einem Golianer von Golus III und den "Purple Files". Und am Ende herrscht Frieden auf Babylon 5. Vorerst jedenfalls.

Babylon 5 - 004 Ein unheimlicher Fund / Infection

Tja, jetzt kommen aber in dieser Sendung gleich zwei nicht so ganz leicht zu bändigende organische Lebensformen an Bord der Raumstation "Babylon 5" und man hat größte Mühe, den Schaden, den sie womöglich anrichten könnten, einzudämmen oder wenigstens in engen Grenzen zu halten. Einerseits kommt in einer sehr frühen Szene nämlich die Reporterin Mary Ann Cramer an Bord. Mary Ann Cramer ist natürlich gar nicht so wirklich verwandt mit dem berühmten "Cosmo Kramer", der ja eine große Rolle in der erfolgreichsten SitCom aller Zeiten spielt, nämlich Seinfeld. Dennoch teilt Mary Ann Cramer die doch sehr kleingelockte Frisur mit Cosmo Kramer. Sie ist für ihren Arbeitgeber "Interstellar Network News" unbedingt darauf aus, ein Interview mit Commander Sinclair zu bekommen, da ihre Zuschauerinnen und Zuschauer ja ganz davon berührt sind, dass die Raumstation überhaupt zwei Jahre überstanden hat. Da Sinclair aber sehr schlechte Erfahrungen mit Interviews gemacht hat, schickt er zunächst Garibaldi vor, der so eine Art Flirtversuch mit ihr unternimmt, der um eine Art Ginsengwurzel kreist. Garibaldi hat Sinclair auch anvertraut, dass er (also Sinclair) nach dem letzten Interview auf einen sehr schlechten und fernen Außenposten versetzt worden ist, daher hat Sinclair auch nicht viel Lust, ein Interview zu wiederholen. Das andere organische Material, das an Bord kommt, ist allerdings überhaupt nicht blond wie Frau Cramer, sondern wird mittels eines doppelten Bodens an Bord geschmuggelt, wobei der kontrollierende Wachmann, der nämlich Verdacht schöpft, gleichzeitig von dem schmuggelnden Nelson umgebracht wird. Vielleicht sollte er auch nur durch eine Taser-Attacke bewusstlos gemacht werden, aber der Wachmann stirbt am Ende. Die Strafe folgt aber gleich auf dem Fuß, denn schmuggeln tut der Handlanger Nelson im Auftrage von Dr. Vance Hendricks, der seinen Kollegen und Schüler Dr. Franklin dazu bewegen will, die geschmuggelten Artefakte zu scannen, da es sich hier um vermutlich waffenfähiges Material von Ikarra VII handelt, mit dem man ziemlich tolle Sachen machen kann. Diese ziemlich tollen Sachen geraten aber ganz schön außer Kontrolle, und man hat seine liebe Mühe, die in Gang gesetzten Ereignisse wieder in den Griff zu kriegen. Das Interview läuft dann aber recht friedlich ab.

Babylon 5 - 005 Angriff auf G'Kar / The Parliament of Dreams

In dieser Episode kommen gleich wieder mehrere Dinge zusammen, die eigentlich fast in schlimme Dinge führen könnten, aber doch zum Teil wenigstens eine Art Lösung finden oder jedenfalls im Sinne eines entschärften Konfliktes weiterbestehen dürften. Zunächst einmal ist es so, dass an Bord von Babylon 5 eine Art kulturelles oder interkulturelles Fest gegeben wird. Dabei können etliche der sehr wichtigen Alienrassen zum besten geben, was in ihrer Welt als Errungenschaften oder religiöse Einstellungen als besonders charakteristisch gelten. Kaum verwundert es einen, dass bei den Centauri das sinnlose Gelage einen besonders wichtigen Punkt darstellt, an dem alle, auch die sonst so spröde wirkende Susan Ivanova mit Freude teilnehmen, bis Londo Marinello (oder so ähnlich) erst die Minbari anflirtet und dann aber besinnungslos zusammenklappt. Commander Sinclair gerät selbst in höchste Not, aber mehr dadurch, dass seine alte Flamme Catherine Sakai (Julia Nickson) plötzlich an Bord ist, und man ahnt ja schon, wo das wieder enden wird, und genau da endet es dann auch, nämlich im Bett. Allerdings ist es an dieser Stelle möglich, dass die Geschichte nicht einfach wieder im Sande verläuft, sondern (wiederum von schlimmen Synthesizer-Geräuschen begleitet) irgendwie auf kleiner Flamme weiterköchelt. Parallel dazu wird G'Kar durch eine per Datenkristall zugestellte Drohung mächtig in die Enge gebracht. Man trachtet seitens eines mächtigen politischen Rivalen nach seinem Leben, mit einem durchaus perfiden Plan, der G'Kar zunächst in die Unsicherheit und dann in den Schmerz stürzen soll. Das mit dem Schmerz übernimmt dann gleich auch der geeignete Bösewicht, und zwar mittels einiger schlimmer Schmerzringe, die an G'Kar angebracht werden. Die hierbei zugefügten Torturen sind vermutlich noch schmerzhafter als die vorherige Bloßstellung durch Garibaldi, der einen Frauenschlüpfer in der Farbe "Hot Pink" in G'Kars Gemächern findet, bei der Suche nach dem Auftragsmörder, augenscheinlich. Gerade noch rechtzeitig kann die bereits selbst unter Verdacht stehende Na'Toth rettend einschreiten, da ist die Situation dann schon quasi gerettet und Sinclair kann gerade noch die Parade der Vielfalt irdischer Glaubensformen präsentieren, um die Folge auszuleiten.

Babylon 5 - 006 Die Macht des Geistes / Mind War

Ja, hier geht es in gleich mehrfacher Hinsicht um Mächte und um geister beziehungsweise um die Macht des Geistes und die Verbundenheit, die durch Gefühle der Sympathie und der Verbundenheit entstehen und erhalten bleiben können. Es fängt damit an, dass jemand an Bord kommt und jemand anderes die Raumstation kurzzeitig verlässt. Na ja , eigentlich fängt das meist direkt auf zwei Ebenen an. Catherine Sakai (36 Jahre) genießt ihre Zeit mit Jeffrey Sinclair (Michael O'Hare, zum Drehzeitpunkt 42 Jahre alt). Sicherheitschef Mike Garibaldi (38 Jahre) findet währenddessen die Telepathin Talia Winters (34 Jahre) ziemlich zuckersüß, was diese natürlich durch die Kraft des Gedankenlesens im Aufzug direkt mitbekommt und ihm einen tüchtigen Ellenbogenstuber in die Magengrube gibt, damit sich Garibaldi so richtig verliebt vorkommen kann. Catherine Sakai möchte jedenfalls einen kleinen Planeten sondieren, auf dem es Vorkommen irgendeines sehr wichtigen Elementes gibt, aber G'Kar scheint darum etwas dagegen zu haben, weil die Narn den Planeten am liebsten für sich selber sichern wollen, so vermutet Sakai jedenfalls, die bei einem Treffen mit dem potenziellen Sponsor aber von Talia Winters auf Ehrlichkeit hin durchleuchtet wird. G'Kar warnt Catherine zwar, bestellt dann aber Militärschiffe zu dem kleinen Planeten Kappaa Psytotl Piep Miep 957, weil - wie der Zuschauer ahnt - er etwas Unsauberes im Schilde führt. Gleichzeitig kommt der Telepath Ironheart an Bord, flankiert von weiteren eintreffenden, nämlich den Psi Cop Alfred Bester (ja, genau, Chekov von Star Trek beziehungsweise Raumschiff Enterprise). Das sind jetzt allerdings Zusammenhänge: der Sohn von Walter Koenig ist die Inspiration für Harlan Ellisons Story "Jeffty is Five" gewesen - Harlan Ellison selbst war bei Babylon 5 beratend dabei, und die Figur "Alfred Bester" dürfte namentlich dem Science-Fiction- Autoren "Alfred Bester" nachgeschaffen worden sein. Jedenfalls wollen Alfred Bester und seine Kollegin Frau Kelsey (Felicity Waterman, 30) Ironheart an den Kragen, der aber gerade noch rechtzeitig explodiert, kurz nachdem er seiner geliebten Talia noch ein Geschenk mit übermittelt hat. G'Kar zeigt sich Catherine Sakai gegenüber von seiner guten und reflektierten Seite. Catherine hat einen der "Allerersten" gesehen - alles wird friedlich und gut an Bord der Raumstation.

Babylon 5 - 007 Angriff auf die Außerirdischen / The War Prayer

Ja, da sieht es auf der Raumstation ziemlich heikel aus, auch wenn man das zunächst gar nicht erwartet, aber das große Thema der Liebe, das sich in verschiedenen Mini-Episoden zeigt, wird auch gleichzeitig wiederum wieder vom Thema Hass eingeholt. Aber zunächst zur Liebe. Es fängt alles damit an, dass Delenn eine gute Freundin an Bord begrüßt, die als darstellende Künstlerin die Kultur und Traditionen des Minbarischen Performancetheaters unterwegs ist und eine Tournee auf der Erde durchführen will. Nachdem man möglicherweise sogar etwas mehr als nur Seelenverwandtschaft gezeigt hat, macht sich die Bekannte, Shaal Mayan, auf den Weg in ihre Kabine und wird dabei von einem dunkel gekleideten, höchstwahrscheinlich menschlichen Angreifer mit einem Messer schwer verletzt und gebrandmarkt, interessanterweise mit dem Zeichen für Zwitter. Und ihr wird dabei auch noch gesagt, sie solle nicht auf die Erde kommen, denn sie sein ein Freak. Das einzige, was aber tatsächlich an den Außerirdischen etwas komisch wirkt, ist ja die Tatsache, dass sie alle Frisuren oder Kopfformen haben, mit denen man unmöglich schlafen gehen kann, ohne sich den Hals ziemlich zu verrenken. Aber das ist ja dann jedem selbst überlassen, wie er so daherkommt. Aber einige scheinen das nicht zu denken. Leider zeigt das Vidoe einer Überwachungskamera, dass gerade auch die alte, einigermaßen verflossene Liebe von Susan Ivaniova mit unter den vom Hass auf alle nichtmenschlichen Lebewesen getriebenen Attentätern ist. Aber zum Glück war die Welt zu der Zeit noch so weit in Ordnung, dass sich die Erdföderationsmitglieder einen Plan ausdenken, um die heimtückischen Attentäter in die Pfanne zu hauen. Susan Ivanova spielt dabei eine zentrale Rolle, auch wenn ihr nicht so in den Kopf will, dass gerade ihr oller Lover Malcolm Biggs, nicht zu verwechseln mit Malcolm X, solch eine Rolle spielen sollte. Die Gruppe, die sich "Homeguard" nennt, versucht also offenbar ihre Finger auch nach Babylon 5 hin auszustrecken. Gleichzeitig geraten hier auch zwei Turteltauben von Centauri Prime in die Schussbahn, aber Mollari kann sich hier von seiner romantischen Seite zeigen und alles heilen. Ein Glück!

Babylon 5 - 008 Gefangen im Cybernetz / And the Sky Full of Stars

Hier gefällt uns irgendwie der englischsprachige Titel deutlich besser als die "Cybergeschichte" im Deutschen, wobei wir nicht ganz festmachen können, woran das liegt. Die Zeile kommt jedenfalls aus dem Pilotfilm, der von der schlimmen Kriegserfahrung der Menschen beim Kampf mit den Minbari berichtet. Dort heißt es: "and the sky was full of stars, and every star was an exploding ship — one of ours." Das klingt natürlich gar nicht gut. Es ist auch sehr ähnlich der Erfahrung, die Commander Sinclair in seinen offenbar wiederkehrenden Träumen zu verarbeiten sucht. Aber etwas tritt noch hinzu, nämlich fehlen Sinclair offenbar 24 Stunden seiner Erinnerung, auch ein Resultat der Kämpfe. Nach den vierundzwanzig Stunden. die Sinclair nämlich offenbar fehlen, haben die Minbari die Kampfhandlungen eingestellt und sich ergeben. Seitdem herrschen bis auf Weiteres ja friedliche Beziehungen zwischen Menschen und Aliens. Das scheint aber nicht jedem zu schmecken. So kommen auch diesmal wieder zwei Menschen an Bord, bei denen man sicher ist, dass sie Seltsames und Schlimmes im Schilde führen. Einer ist wohl schon an Bord, der zweite kommt aber trotz Ausweiskontrolle ungeschoren an Bord und scheint mit dem anderen zu kooperieren. Gleichzeitig kriegt es einer der neueren Sicherheitsoffiziere mit einem Haufen krummer Burschen zu tun, die ihn um Geld angehen, das vermutlich Spielschulden waren. Von Sinclair und Garibaldi zur Rede gestellt, leugnet der Offizier aber alles, nur um dann doch den beiden dunklen gestalten ein Energiemodul zu bringen, um von ihnen in Höhe der Spielschulden bezahlt zu werden. Zuerst denkt man, die beiden bauen einen elektrischen Stuhl. Aber es soll noch schlimmer kommen. Mithilfe eines Cyberapparates, bei dem man festgeschnallt wird und dann gemeinsam eine künstliche Welt des Grauens betritt, aber nur, wenn einem eine Art Greifarm dauernd ins Auge hereinfritzelt. Das geht nicht lange gut - die Kameraden wollen natürlich herausfinden, was Sinclair in den vierundzwanzig Stunden geistiger Abwesenheit gemacht hat, denn auf der Erde will man wieder den Einfluss der Aliens zurückdrehen. Sinclair bekommt auch einen Eindruck davon, dass Delenn bei allem und auch dem Grauen Rat eine Rolle spielt.

Babylon 5 - 009 Die Todesbringerin / Deathwalker

Ja, da macht aber jemand sofort einen fulminanten Einstieg auf der Raumstation Babylon 5, nämlich eine Neuankömmling, die bereits beim Check-In auf der Raumstation von der Assistentin des narnianischen Botschafters G'Kar, welche auf den Nanem Na'Toth hört, mächtig aufs Korn genommen wird und schwer einen auf die Nase bekommt: es handelt sich nämlich nach Aussagen Na'Toths um die so genannte Deathwalkerin Jha'Dur, die eine gewaltige Kriegsverbrecherin des Volkes der Dilgar ist und in dem großen krieg zwischen den verschiedenen Völkern der Galaxie, die eher so in den Außenbezirken der Galaxie leben und sich dort aufhalten, eine unheilvolle Rolle gespielt hat. Allein, das kann ja eigentlich gar nicht sein, denn es ist ja so, dass der Krieg bereits seit über dreißig Jahren vorbei und die Sonne des Heimatplaneten der Dilgar ist eigentlich auch schon längst in die Luft geflogen, beziehungsweise korrekter ja ins Vakuum, so dass Jha'Dur eigentlich entweder tot sein müsste oder jedenfalls viel älter aussehen müsste als sie es jetzt tut. Sie sieht allerdings so monströs hässlich aus, dass man gar nicht recht etwas über ihr Alter Aussagen können möchte. Es stellt sich aber, weil Na'Toth ihr mit einer Art Wasserleitung dermaßen auf die Omme eingeprügelt hat, auf der Krankenstation der Raumstation alsbald heraus, dass es sich in der Tat um dieselbe Todesbringerin handeln müsste, die eben auch in den Kriegsjahren eine große Rolle gespielt hat. Parallel dazu wird der Psychopathin (nein Telepathin) Talia Winters einigermaßen übel mitgespielt und zwar von dem Vogonenfürsten Kosh, der sie mit dem "Vicker" (= VCR, also Video Cassette Recorder, zu gut deutsch Videorekorder, also einem Gedankenaufzeichner) Abbut zusammenbringt, der in mehreren Sitzungne möglicherweise Talias geheimste und fürchterlichste Gedanken aufgezeichnet haben könnte, vielleicht weil er sie ja irgendwann einmal gegen Talia einsetzen will. Die Todesbringerin hat derweil einen teuflischen Plan, der es ihr ermöglichen könnte, ohne einen Finger zu rühren, ihr zerstörerisches Werk fortsetzen zu lassen, aber G'Kar hat etwas dagegen. Uff!

Babylon 5 - 010 Die Gläubigen / Believers

Jetzt geht es aber richtig zur Sache hier, und auch wenn wir eine vergleichbare Folge ja auch schon aus Battlestar Galactica kennen, hat uns die Intensität des hier dargestellten Konfliktes doch ganz schön mitgenommen, wenngleich die schauspielerischen und finanziellen Mittel der Serie im Vergleich doch ganz anders ausfallen müssen. Es ist aber so, dass hier der Bordarzt Dr. Franklin doch sehr in ein ethisches Dilemma gerät, das letztendlich auch nicht aufgelöst werden kann. Gleichzeitig drückt man sich auch nicht um den intellektuellen Konflikt herum, den die Frage nach Leben und tod und nach deren Beschaffenheit aufwirft. Es kommt jedenfalls der kleine Junge Shon an Bord der Raumstation in die Krnakenstation Doktor Franklins, denn er hat eine interne Blockierung, die seine inneren Atmungsorgane langsam mit Flüssigkeit zu füllen droht, so dass er langsam einen qualvollen Erstickungstod zu sterben verdammt wäre, wenn man ihn nicht relativ einfach operieren könnte, den Aussagen von Doktor Franklin nach ja lediglich eine reine Routineoperation. Aber da hat er die Rechnung nicht mit den alles verkomplizierenden Umständen gemacht, denn die Eltern des jungen Shon sind aufgrund religiöser Auffassungen fest davon überzeugt, dass man auf keinen Fall Menschen, die aus dem Ei geboren wurde, aufpieksen darf, weil sonst ihre Seele flöten geht und das Leben dann keinen Sinn mehr hat. Es geht dem kleinen Shon zwar immer schlechter, aber die Eltern versuchen von den verschiedenen Botschafterinnen und Botschaftern auf der Raumstation Rückendeckung für ihre Operationsverweigerung zu bekommen. Alle halten sich aber aus den unterschiedlichsten Gründen mit der Unterstützung sehr zurück, so dass dann letzten Endes Sinclair entscheidet, dass zur Neutralitätswahrung die Wünsche der Eltern zu respektieren seien, auch wenn Franklin das wegen seiner eigenen Überzeugungen und seines Eides anders sieht. Franklin handelt nach bestem Wissen ("Well, if I have to take the responsibility, then I claim the authority too.") und rettet den Jungen dann, aber damit nehmen die tragischen Verläufe erst recht ihren Anfang. Am Ende spielt dann auch noch eine Reiserobe eine unheilvolle Rolle. Da bleibt kein Auge trocken. nebenbei hat Susan Ivanova noch ein Scharmützel mit einer Übermacht, als sie den Raumflieger "Asimov" beschützt. Was das wieder war?

Babylon 5 - 011 Ein Wiedersehen mit Folgen / Survivors

Zunächst ist gar nicht klar, welches Wiedersehen mit was für Folgen hier gemeint sein könnte, aber dann zeigt es sich langsam. Man ist jedenfalls an Bord der Raumstation Babylon 5 nicht ganz so entspannt wie sonst, denn es hat sich sehr bedeutender Besuch von der Erde angekündigt, nämlich der Präsident (natürlich haben wir den Namen vergessen) der Erde persönlich. Der kommt aber nicht alleine, sondern schickt seine Mannschaft zur Absicherung gleich einmal voraus. Und da bahnt sich der Konflikt mit Garibaldi aber such schon gleich so etwas von an! Ein notorischer Betrüger wird von Garibaldi beim Betrügen erwischt, und weil er gerade von der Madame, die den Besuch des Präsidenten (ach so ja, Santiago heißt der Lümmel) vorbereiten soll, mit einigen harschen Worten abgekanzelt wurde, knöpft er sich den Burschen, der wirklich eine unsympathische Hackfresse zu sein scheint, sehr vor. Major Lianna Kemmer, die ihm vorher eine Abreibung verabreicht, hat sicherlich etwas damit zu tun, und Garibaldi bringt Sinclair in die dumme Situation, einschreiten zu müssen, weil Kemmer sich auf "presidential authority" beziehen kann, die dann auch in Teilen zumindest den Status des Commanders berührt und außer Kraft setzt. Lianna Kemmer und Mike Garibaldi haben eine längere Geschichte miteinander, aber nicht als Liebespaar (das wäre auch seltsam), sondern irgendwie so als Nichte und Onkel. Das erklärt aber noch nicht, warum Elaine Thomas so hölzern spielt. Ist es ihre Rolle? Ist es ihr Talent? Wir wissen es nicht! Was wir aber langsam ahnen, ist, dass die Anzahl der "Pro Earth"-Anhänger quer durch alle Schichten und Funktionen der irdischen Gesellschaft hindurch stetig zunimmt. Höchste Kreise sind nicht vor der Infiltration gewappnet, und es braucht vermutlich auf lange Sicht überzeugte Liberale / Demokraten, damit das Zusammenleben zwischen den verschiedenen raumfahrenden Völkern in der Galaxis funktioniert. Garibaldi, in bester Tradition Saul Tighs, trägt im Übrigen das Seinige dazu bei, dass die Alkoholvorräte im Universum allmählich zur Neige gehen.

Babylon 5 Staffel 1 Episodenguide II

Babylon 5 - 012 Mit allen Mitteln / By Any Means Necessary

Die im deutschen wie im englischsprachigen Titel genannten "alle MitteL" beziehen sich auf den Hauptplot wie den Nebenplot der Handlung in der vorliegenden Episode. Denn es kommt direkt am Anfang der Folge ja zu einem Unfall, der sich entspinnt, weil eben nicht alles so ist, wie es vielleicht am besten sein sollte. Ein mit einer wichtigen Fracht beladenes Schiff der Narn wird aufgrund der Überlastung der Frachtdecks in einen Hangar geleitet, wo es mit einem minbarischen Schiff, das gerade auslaufen will, zu kollidieren droht. Als der Pilot des Schiffes der Narn in Panik gerät, reißt der Frachtraum ab, und ach du jemine, alles ist hinüber und Botschafter G'Kar ist am Boden zerstört. Bei dem Unfall im Frachthangar kommt aber gleich auch noch ein Arbeiter zu Tode, Grund genug für die Besatzung, die längst überfälligen Verbesserungen an materieller und personeller Ausstattung zu fordern, die der Senat aber aus Budgetgründen immer wieder abgelehnt hat. Der Senat schickt Orin Zento als Verhandler, der mit den Arbeitern eine Lösung finden soll, aber von einer Lösung ist vielleicht gar nicht einmal mit so gutem Recht die Rede, denn Zento holt bereits bei seinem ersten Auftritt die Waffe des so genannten "Rush Act" hervor, mit dem er mit militärischer Gewalt gegen die Streikenden vorgehen könnte, und wozu er auch auf die Unterstützung Sinclairs zurückgreifen darf, der ihm helfen muss. Sinclair steht eingeklemmt zischen Zento und den Forderungen der Arbeiter, die von Neeoma Connally nachdrücklich vertreten werden. Es kommt im Prinzip zur Eskalation, aber Sinclair gelingt es in letzter Sekunde, die Situation zu entschärfen, indem er Senatsmittel, die eigentlich dem Militär zugedacht waren, umleitet und sie zur besseren personellen Ausstattung der Arbeiter einsetzt. Das bringt ihm bei dem sehr unsympathischen Senator, der ihn immer wieder anvideotelefoniert, den Ruf eines harten Hundes und guten Pokerspielers ein. Doch offenbar gibt es noch unsympathischere Leute im Senat, bei denen sich Sinclair noch viel unbeliebter gemacht hat.

Babylon 5 - 013 Visionen des Schreckens / Signs and Portents

Jetzt ist es aber eigentlich auch langsam mal Zeit, dass kleinere Teile der Episode sich nicht nur innerhalb des begrenzten Raumes der Raumstation Babylon 5, sondern auch einmal im drumherum gelegenen Weltenraum. Die nahe dem dritten Planeten im Epsilon-Eridani-System im Orbit befindliche Raumstation ist zwar durchgängig Schauplatz interessanter Ereignisse, aber hier finden einige interessante Teile im Konflikt vor den Bullaugen der Raumstation statt. Es beginnt damit, dass eine große Berühmtheit der Centauri an Bord kommt mitsamt seiner Tante oder so ähnlich. Aber wirklich wichtig ist, dass auch ein sehr interessanter Artefakt mit an Bord kommt. Es handelt sich um einen Gegenstand derartiger historischer Bedeutung für die Centaurier, dass es dem guten Londo ein halbes Vermögen wert ist. Irgendwie kann man so ein Ding aber wohl nur in großer Heimlichkeit abziehen, daher muss es undeklariert an Bord genommen werden. Parallel dazu kommt aber ein Hilferuf von einem Begleitpiloten eines Raumfrachters. Dieser wird von den so genannten "Raiders", also Kampfschiffen, bei denen es aber dem Publikum nicht so ganz klar ist, welchen Ursprung diese haben, angegriffen und abgeschossen. und plötzlich sind sie alle da: ein Schiff, groß genug, dass es seine eigenen Weltraumsprünge initiieren kann, hat eine ganze Reihe Raiders mit an Bord, die alle Kurs auf die Raumstation nehmen, die sich wie besessen mithilfe ihrer Turbolaserkanonen wehrt. Die Tante von Londo hat dabei eine fürchterliche Vision von Untergang und Explosion, und all das scheint auch einzutreffen. Morden ist nämlich mit dabei, ein sehr rätselhafter Typ, der allerhand Menschen an Bord der Raumstation in Gespräche verwickelt und ein paar Aliens gleich noch dazu. Irgendwie vertrauen ihm auch alle, und er scheint auch sehr viel Power zu haben. Power meine auch die Besitzer des sprungfähigen Raumschiffes zu besitzen. Aber noch nicht genug, denn ihre Entführungsaktion des berühmten Centauriers Kiro, der wohl Präsident von Centauri werden wollte, geht drastisch schief, als ihr Raumschiff von einem wie aus dem Nichts auftauchenden Riesenschiff zerblastert wird.

Babylon 5 - 014 Im Ring des Blutes / TKO

Hier verflechten sich wieder zwei Geschichten miteinander, die gleichzeitig ganz anrührend sind und auch wieder etwas mit dem Zusammenleben von Menschen und Aliens beziehungsweise Menschen untereinander zu tun haben. In dem einen Erzählstrang geht es um die bisher doch weithin noch unverarbeitete Trauer von Leutnant Susan Ivanova, die vor einigen Monaten ihren Vater verloren hat. Interessanterweise hatte man ja vielleicht gedacht, dass sie in der heimlich von ihr unternommenen Videoübertragung zum Sterbebett so etwas wie eine verzeihende Anwandlung bekommen hatte, denn ihr sterbender Vater hatte sich ja zutiefst bei ihr entschuldigt, ihr nicht die liebe gegeben zu haben, die sie verdient hätte und nach der sie sich wohl auch gesehnt hatte. Aber das ist vielleicht eher so ein Spruche, der hier in den Sinn kommt, dass angeblich ja "Wasser dicker ist als Blut". Oder "Blut dicker als Wasser". So recht kriegen wir das hier gerade nicht auf die Kette. Jedenfalls kommt ein alter Bekannter von Michael Garibaldi an Bord. Es ist der alternde Kämpfer Walker Smith, und er ist in vielen irdischen Kampfkünsten hoch begabt. Da er aus verschiedenen, hier nicht näher erläuterten Gründen auf der Erde vom Boxen ausgeschlossen wurde (eine Sperre, die sich auch der geneigte Zuschauer oder die geneigte Zuschauerin nicht so leicht erklären können), möchte er gerne seine Rückkehr in den Kampfsport über die Teilnahme am so genannten Mutai erreichen. Dabei gibt es aber ein Problem, nämlich dass der so genannte Mutai eigentlich nur den nichtirdischen beziehungsweise nicht menschlichen Rassen vorbehalten ist. Walker Smiths erste Begegnung mit dem Muta-Do endet auch mit einem Ellenbogen auf der Nase, und es bedarf eines Aliens namens Caliban, um ihn auf die Spur zu bringen, dass er nämlich den großen Meister des Mutai selbst herausfordern soll, um Zutritt in den Ring zu erhalten. Und als ihm das gelingt, entbrennt tatsächlich ein Kampf, der bis zur großen Erschöpfung geführt wird. Walker behauptet sich. Und Ivanova vergibt ihrem Vater.

Babylon 5 - 015 Der Gral / Grail

Oh, die Suche nach dem Heiligen Gral stellt den Rahmen dieser gesamten Sendung dar, in der allerdings merkwürdige Dinge auf geheimnisvolle Weise miteinander verwoben sind. Die Minbari beziehungsweise die Verbindungen der Minbari zu den Menschen, die zehn Jahre zuvor doch noch ihre erbitterten Feinde gewesen sind, werden hier ein weiteres Mal in einer weiteren Facette dargestellt. Es beginnt alles damit, dass die Minbari den guten Commander Sinclair dabei stören, eine schöne Mahlzeit mit Früchten und verschiedene anderen Leckereien in Gesellschaft seines Freundes und Mitarbeiters Garibaldi zu sich zu nehmen, weil sehr wichtige Geschäfte erwartet werden. Oder vielmehr sind es nicht so sehr Geschäfte als die Ankunft einer wichtigen und ehrenwerten Person, die allerdings ein Mensch ist und keinesfalls ein minbarischer Würdenträger. Es handelt sich dabei um einen Suchenden namens Aldous Gaijic, der sein Leben der Suche nach dem Heiligen Gral verschrieben hat, den Mann ja zum Beispiel aus der Legende König Artus' kennt - und vielleicht aus anderen Zusammenhängen. Commander Sinclair begrüßt den hohen Herrn zwar und Garibaldi bewahrt ihn vor einem Diebstahl seiner intergalaktischen Kreditkarte, aber so ganz scheint Sinclair dem Braten nicht zu trauen. Gleichzeitig hat der Dieb der Kreditkarte eine ganz schöne Klemme auszubaden, die ihn mit dem Chef des Schwarzmarktes verbindet (gespielt von William Sanderson, der uns sowohl aus seiner Rolle in Blade Runner als auch in seiner Rolle in Life bekannt vorkommen dürfte), und der offenbar mit dem Botschafter der Vogonen (oder wie auch immer die heißen) zusammenzuarbeiten scheint. Eine Zeugin, die ihn vor dem Ombudsmann schwer belasten soll, wird mithilfe einer Gehirnwellen fressenden Kreatur (oder so etwas Ähnlichem) neutralisiert. Zuerst sieht es so aus, als verberge die Kreatur sich unter dem Mantel, den die Vogonen immer tragen (oder wie auch immer die noch einmal heißen), aber dann merkt man, dass dieses Geschöpf, vor dem auch die Centaurier eine Höllenangst haben, ein so genannter Na'ka'leen Feeder. Am Ende erweist sich der Dieb aber als würdiger Begleiter des Suchers. Immerhin!

Babylon 5 - 016 Die Untersuchung / Eyes

Ja, also auf verschiedenen Ebenen geht es hier ja ein bisschen zur Sache. Auf der einen Handlungsebene baut sich nämlich Sicherheitschef Garibaldi ein Motorrad nach, aber so recht ist es natürlich nicht etwas, das wirklich schnell voran gehen will. Es soll eine 1992er Kawasaki sein. Das genaue Modell ist uns jetzt zwar gerade so ein bisschen entfleucht, aber es ist wohl ein ziemlich flotte s Modell, ausgestattet mit einem eher unzeitgemäßen Verbrennermotor. Gleichzeitig ist aber viel Unruhe an Bord, denn zwei merkwürdige Heinis kommen an Bord. Der eine heißt Harriman Gray, und als sie das nicht schon auffällig genug, so gesellt sich auch noch sein Vorgesetzter Ari Ben Zayn dazu, der nur kurze Zeit später von Garibaldi, den er für seine Zwecke rekrutieren darf, als Ben Hitler bezeichnet wird, was keine ganz unzutreffende Bezeichung zu sein scheint. Es ist jedenfalls so, dass der kleine Harriman der Psi-Corps-Scherge ist, mit dessen Hilfe Zayn gegen Commander Sinclair vorgehen will, vorgeblich, weil die Sicherheit großer Teile des intergalaktischen Imperiums in Gefahr sind, aber vermutlich eher doch aus anderen Motiven. Susan Ivanova will natürlich überhaupt nicht, dass der Psi-Corps-Telepath Harriman sie überhaupt scannt, obwohl Zayn ankündigt, dass er alle in Kommandofunktion scannen lassen will, um herauszukriegen, ob irgendwo Quatsch läuft. Dass der Mars von Terroristen terrorisiert wird, wie man munkelt, trägt ja auch nicht gerade zur Entspannung der Lage bei. Sinclair sucht einen Weg, den ihm immer verdächtiger vorkommenden Zayn in die Pfanne zu hauen, und das gelingt ihm ausgerechnet mit Hilfe von Zayns Schergen Harriman. Dass dabei gleichzeitig auch Ivanova, die je mit dem Psi-Corps so ihre Schwierigkeiten hat, aus der Bredouille des eingescannt werdens heraus kommt, ist natürlich für alle Beteiligten ein angenehmer Nebeneffekt. Aber so langsam scheinen sich dunkle Wolken über den ganzen Planeten zusammenzuziehen, die in der Lage sind, das friedliche Zusammenleben von Aliens und Menschen zu stören. Allerdings hat Garibaldi hinterher ein schnaftes Motorrad, mit Hilfe von Minbari Lennier!

Babylon 5 - 017 Krieger wider Willen / Legacies

Hier kommen wiederum zwei große Dinge zusammen, und zwei Leute gestalten möglicherweise das Schicksal der diplomatischen Beziehungen zwischen den Völkern der Minbari und der Erdbewohner dauerhaft mit. Eigentlich mischen aber allerhand Hände beim Verkneten dieses Teiges mit. Zunächst trifft es sich so, dass ein Kampfkreuzer, also ein gewaltiges Schlachtschiff der Minbari, auf einmal aus diesem Hyperraumsprungschanzenteil hervortritt, und zwar mit geöffneten Kanonenschächten. Das versetzt nicht nur den Kommandeur der Raumstation Babylon 5 in eine überraschend schlechte Laune, sondern besorgt ein wenig auch die Botschafterin der Minbari an Bord. Parallel dazu klaut ein hübsches asiatisch aussehendes Mädchen eine Kette an einem Schmuckstand und wird als Telepathin identifiziert - von der Telepathin Talia Whites, äh, Winters. Das gefällt natürlich Susan Ivanova gar nicht so besonders gut, denn sie hat ja ihre eigene schmerzvolle Geschichte mit ihrer Mutter, die als Telepathin ja doch vor die Hunde ging. Aber was hat es mit dem Raumschiff der Minbari auf sich? An Bord ist der Leichnam eines der größten Krieger und Oberbefehlshaber der Minbari, den diejenigen unter ihnen, die sich dem Kriegertum verschrieben haben, sehr verehren, weil er ein Musterbeispiel ihrer kriegerischen Kaste gewesen ist. Aber in der Frage der Ehrerbietung und so weiter, da geht der kriegerische Begleitschutz des Kriegsherren doch etwas forsch zur Sache. Und Delenn, die ohnehin mehr der religiösen Kaste zuneigt, ist auch gar nicht so sicher, ob das jetzt alles im Sinne des Feldherrn gewesen sein könnte, dass er diese Zurschaustellung als Krieger wirklich so gewollt hätte. Aber welche Konsequenzen zieht sie jetzt daraus? Man weiß es nicht so genau, wenn man keine Telepathin ist, denn Delenn macht ein großes Hehl daraus, dass sie den Körper des Feldherren am liebsten in anderen Umständen wähnen würde. Und dann verschwindet auch noch das ganze Ausstellungsobjekt während der Nachtwache so mir nichts, dir nichts. Damit hat niemand gerechnet, und beinahe bricht darüber ein Krieg aus. Aber am Ende begleitet jemand die Minbari, und eine lange tiefe Freundschaft könnte sich entwickeln.

Babylon 5 - 018 Angriff der Aliens Teil 1 / A Voice in the Wilderness, Part I

Während der englischsprachige Titel der Episode in der geneigten Zuschauerin und dem geneigten Zuschauer noch den Hauch eines Zweifels lässt, was es denn mit dieser Stimme in der Wildnis auf sich haben könnte (wir erinnern uns, wenn wir die Episode aufmerksam verfolgt haben, ja daran, dass zunächst ein Energiestrahl aus dem eigentlich als unbewohnt geltenden Planeten austritt), wird vom Fleck weg in der deutschen Zuschauerin der Eindruck erzeugt, es müsse sich natürlich um einen Angriff von Aliens handeln. "Aber was für Aliens denn?", wird man jetzt vielleicht fragen, denn eigentlich sind die Aliens und die Menschen doch längst da und in friedlicher Eintracht Braunschweig versammelt, um alle auftretenden Konflikte möglichst unter Nichtzuhilfenahme bewaffneter Konflikte zu lösen. Was sehr schön zu sehen ist, ist aber die Tatsache, dass möglicherweise die sich im wirklichen leben bereits voll entwickelnde Romanze wischen den Darstellern von Michael Garibaldi und Talia Winters auch in der Serie in der Aufzugszene einen langsamen, aber stetigen Weg zu bahnen scheint. Mittlerweile ist übrigens auch klar: auf dem Mars, da ist der Teufel los. Garibaldi ist der einzige, der dort noch Kontakte hätte, aber die Verbindung zum Mars ist nach diversen terroristischen Aktionen ja völlig zum Erliegen gekommen, das heißt, es gibt kein Durchkommen mehr, obwohl die Nachrichten schlimmstes befürchten lassen, da die provisorische Regierung der Erdföderation ja gerade mit Waffengewalt abgesetzt wurde. Und der eigentlich unbewohnte Planet? Der wehrt sich auch mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln. Erst setzt er ja die Kommunikation und die Elektrizität an Bord des Erkundungsschiffes und der Raumstation mittels eines Energiestrahles außer Betrieb, dann setzt er auch noch Raketen ein, die irgendwie aus einer Erdspalte in seinem Inneren hervorzufliegen scheinen. Was soll das denn alles? Da muss doch mehr dahinter stecken. Und was hat der große alte Freund von Minbari-Botschafterin Delenn damit zu tun, von der wir ja jetzt wissen, dass sie dem Grauen Rat angehört?

Babylon 5 - 019 Angriff der Aliens Teil 2 / A Voice in the Wilderness, Part II

Das ist natürlich jetzt die Fortsetzung des ersten Teils, als nämlich das Geheimnis hinter dem seltsamen Traktorstrahl sich langsam materialisiert. Es ist ein seltsames Gemisch aus Mensch und Maschine beziehungsweise aus einer sehr überlegenen Maschinenkultur und einem Alien, das im Zentrum des ganzen Geschehens darüber wachen soll, dass nichts ungeheuerliches geschieht mit der Technologie, deren fortgeschrittener Status diejenige Alienrasse, die sie in ihren Besitz bringen würde, mit einem gewaltigen Vorteil über die gesamte Galaxie des Universums im interstellaren Raum ausstatten würde (so oder ähnlich, jedenfalls in diesen Dimensionen muss man sich das wohl vorstellen. Aber zu unserem großen Erstaunen vollzieht sich zunächst etwas ganz Erstaunliches. Der liebe alte Mann wird an Bord der Raumstation gebracht. So richtig weiß man aber zunächst nicht, ob er lieb ist, denn er droht ja der Raumstation und allen, die darauf leben, mit dem Tod durch Vernichtung oder der Vernichtung durch den Tod, je nachdem, wie man das jetzt so sehen will. Aber er droht das eigentlich nur für den Fall an, dass man ihm nicht helfe. Wie die Hilfe genau aussehen soll, das weiß man zunächst nicht, aber in verschiedenen Visionen erscheint der Mann einigen der prominenteren Bewohnerinnen und Bewohner auf Babylon 5. Der liebe Doktor setzt den alten Mann allmählich wieder etwas stärker instand, da kommen auch schon Leute in einem Raumschiff angeflogen, die von einer ähnliche nasenlosen Voldemortizität sind wie der alte Mann, wobei die Lage noch parallel verschärft wird, weil die Erdstreitkräfte auch noch den Planeten mittels eines Kreuzer s in Besitz nehmen wollen, um die neuartige Zukunftstechnologie in Beschlag zu nehmen. Die seismischen Aktivitäten des Planeten deuten es allerdings schon an - hier ist ein Selbstzerstörungsmechanismus erster Kajüte am Werk. Wenn nicht schnell Hilfe angeboten werden kann, könnte sich vielleicht die schreckliche Prophezeiung des Seniorenaliens bewahrheiten. Aber da ist ja noch ein freundlicher Minbarier, den man um Hilfe bitten kann, während Londo den Raumflug seines Lebens macht!

Babylon 5 - 020 Verloren in der Zeit / Babylon Squared

Ja, das ist natürlich eine ganz schöne Sache, der man da auf der Spur ist. Zunächst kommt ja ein Raumflieger nicht mehr von einem Erkundungsflug zurück beziehungsweise kommt er schon zurück, ist aber tot. Er hat nur noch schnell die Koordinaten in seinem Autopiloten so eingestellt, dass er zurück zur Raumstation fliegen konnte. Aber als er ankommt, ist er tot. Er sieht auch äußerlich unverändert aus (wenngleich einem das nicht gezeigt wird, und wenn ja, dann könnte man es sowieso nicht beurteilen, da man den Piloten ja nicht vor dem Erkundungsflug gesehen hat), aber der Lichtblitz, den er wahrgenommen hat, scheint ihn um 60 Jahre gealtert zu haben, so dass als Todesursache von dem Bordarzt der Raumstation Babylon 5 angegeben wird: "Altersschwäche". Wie kann so etwas denn mit rechten Dingen zugehen? Es kommt, wie es kommen muss - die jeweils ranghöchsten Offiziere setzen sich in einen weiteren Flieger, um einmal zu erkunden, was da draußen so geschehen ist, das einen Menschen hat um Jahrzehnte altern und sterben lassen. Das liegt doch auf der Hand, dass da direkt die wichtigsten Menschen an Bord der Raumstation persönlich da hin fliegen müssen. interessanterweise macht sich parallel dazu Botschafterin Delenn von den Minbari auf den Weg, um mit einer seltsamen Art Steuerung in die Gefilde ihrer minbarischen Freunde zu steuern, wo sie den so genannten Grauen Rat aufsuchen wird. Dort gibt man ihr eine Entscheidung bekannt, die aber nur wenig bei ihr auf Gegenliebe trifft. Aber das nur nebenbei. Apropos Gegenliebe: der Anfang der Episode ist von einem Scherz gekennzeichnet, wie man ihn selten erlebt hat. Die völlig übernächtigte Susan Ivanova wird von Jeffrey Sinclair und Michael Garibaldi dermaßen hinters Licht geführt, dass sie mit Zeter und Mordio droht. Leider ist es aber so, dass sie trotz des jämmerlich frühen Aufstehens, zu dem sie genötigt wurde, die entscheidende Stelle im Einsatz verpasst, so dass die ganze spannungsgeladene Geschichte ohne sie abläuft. Schade!

Babylon 5 - 021 Die Heilerin / The Quality of Mercy

Hier wird einiges so ein bisschen auf die Probe gestellt, denn der eine oder die andere überschreitet doch einmal oder sogar mehrmals ein paar Grenzen. Zum ersten Male seit ein paar Episoden ist auch Talia Winters wieder dabei, die es ja in ihrem telepathischen Leben auch nicht ganz so leicht zu haben scheint. Aber dazu kommen wir erst später. Jetzt beschäftigen wir uns einmal mit dem Grenzübertritt von Dr. Franklin (so heißt er doch?), den die gestrenge Susan Ivanova dabei ertappt, dass er neben seiner Tätigkeit als Bordarzt auch noch aus lauter Mitleidsfähigkeit und voller Empathie diejenigen behandelt, die sich eine medizinische Behandlung sonst nicht erlauben könnten. In einem witzigen Moment fordert er sogar Ivanova auf, sich schon einmal zu entkleiden, aber sie sagt ohne Blumen und Dinner gibt das nichts. Franklin selbst ist aber auf der Suche nach einer so genannten Heilerin, die ebenfalls im Untergrund der Raumstation arbeiten soll und die vermutlich noch fadenscheiniger zu Werke geht als der Bordarzt selber. Er trifft dann die praktizierende Heilpraktikerin tatsächlich in ihrem Operationsraum an, wo sie mit irgendeiner fremdartig anmutenden Apparatur an den Patientinnen und Patienten herumzaubert. Das ganze Unterfangen hat auch einen ernsteren Hintergrund, wie Franklin von der hübschen Tochter der Heilerin erfährt, auf die er wohl gleichzeitig ein Auge geworfen hat und auf die er am Ende der Episode auch ein Auge halten soll. Aber dazu später. Jedenfalls macht sich Londo im Auftrag einer mit einer ähnlich verunstaltenden Frisur gesegneten Vorgesetzten an Lennier heran, und zwar unter dem Vorwand, ihm mal die andere Seite des Lebens an Bord der Raumstation zu zeigen. Die zeigt er ihm dann auch, dass es nur so eine Art hat, was den beiden am Ende eine Standpauke samt dazugehöriger Gardinenpredigt beim Commander einbringt. Der ist aber damit beschäftigt, einen mehrfachen Mörder mit deutschem Namen dingfest zu machen, der Talia Winters schwer schockt und am Ende von der Heilerin in unheilvoller Weise bearbeitet wird.

Babylon 5 - 022 Chrysalis / Chrysalis

Ach du liebes bisschen, da geht es aber ganz schön zur Sache, denn direkt in der ersten Einstellung bricht ein Mensch (aus dessen Kameraperspektive wir die ersten Sekunden der Episode mitbekommen) blutüberströmt auf dem Boden der Raumstation Babylon 5 zusammen. Er wird von Michael Garibaldi im Sturz gefangen und versucht ihm noch mitzuteilen, dass sie "ihn töten werden", aber man weiß nicht so recht, wer da gemeint ist. Nur so viel: bis zum Ende dieser Episode bleibt kein Stein mehr auf dem anderen. Dabei sieht es zunächst richtig gut aus, denn Jeffrey Sinclair fasst sich endlich ein Herz, und er bittet in der Tat seine langjährige On-Off-Freundin um ihre Hand. Also er will sie heiraten. Und sie sagt ja. Juni wäre gut. Derweil stirbt der Informant und auch Garibaldi wird lebensgefährlich verletzt. Und dann wird plötzlich offenbar, wer mit dem mysteriösen "ihn töten" gemeint war, denn Präsident Slasar / Santiago wird durch eine gewaltige Explosion getötet. Parallel eskaliert der Streit zwischen Mollari und G'Kar über den Quadranten 37. Morden, der schlimme Schleimi, tritt wieder auf den Plan und überredet Mollari dazu, ihm umstandslos zu helfen, wenn Mollari seinem eigenen planetaren Rat erzählt, er selber werde sich um den Konflikt mit den Narn kümmern. Gesagt, getan, aber Mollari hat vermutlich nicht damit gerechnet, dass die Leute, die hinter Morden stehen, auch beim Morden nicht so zimperlich sind. Schwarze Schiffe tauchen aus dem Nichts auf und vernichten den Außenposten der Narn am Rande des Territoriums, das die Centauri für sich beanspruchen. Nun ist natürlich Mollari ziemlich in der Klemme. Er ist auch rechtschaffen entsetzt über den Mord an zehntausenden von Narn. Derweilen geht Delenn, die von dem Triluminarium Gebrauch gemacht hat, in eine Art Verpuppungszustand über, der von Lennier überwacht wird. Der Vogone (ach nee, der Vorlon) Kash hat auch irgendetwas damit zu tun. Und am Ende übernimmt eine Präsident "America First" die Herrschaft. Das ist ja ein fulminanter Abgang der ersten Staffel.

Babylon 5 Staffel 2 Episodenguide I

Babylon 5 - 023 Die Feuerprobe / Points of Departure

Ja, das ist dich irgendwie so eine Art Einstand nach Maß oder so ähnlich. Als Fan war man zu Beginn der zweiten Staffel von Babylon 5 nicht so ganz im Bilde, wie es sein konnte, dass der bisherige Kommandeur der Raumstation Babylon 5, Jeffrey Sinclair, nicht mehr an Bord sein soll. Ganz genau wie viele Jahre später Saul Tigh zeigt sich Susan Ivanova von der Herausforderung, das Kommando an Stelle des bisherigen Chefs zu übernehmen, im Ansatz doch etwas überfordert. Interessanterweise hat man aber bereits jemand anderen im Sinne, nämliche einen alten Haudegen, der auch die Initialen "J. S". trägt. Ist es wohl bloßer Zufall, dass auch der Chefausdenker der Serie, J. Michael Straczynski, die äußeren Initialen J. S. trägt? Das können wir uns eigentlich nicht so richtig denken. Jedenfalls ist es so, dass John Sheridan in der tat sofort eine Feuerprobe zu bestehen hat, denn die Minbari sind mit ihm als Stationsleiter überhaupt nicht so richtig einverstanden, denn in dem Krieg der Minbari gegen die Menschen hat sich Sheridan einen Ruf als ganz schöner Krieger eingehandelt. Sofort taucht auch ein fieses Minbari-Raumschiff auf, und ein sehr fieser Minbari-Heine ist bereits an Bord, um irgendwelchen Firlefanz zu machen, der dann auch noch einen weiteren Krieg zwischen den Minbari und den Menschen heraufbeschwören soll. Und mit Delenn sind die Minbari auch gar nicht einmal so einverstanden, denn was hat die denn da in ihrem Kokon verloren? Na ja, und Garibaldi geht es auch nicht viel besser. Das ausgebüxte Raumschiff "Trigati", das hier in einer verzweifelten Aktion wieder Unfrieden zu säen versucht, wird zwar mithilfe verbündeter Minbari letztendlich unschädlich gemacht und zerstört sich selbst. Aber so recht ist das ja auch keine Lösung, denn John Sheridan merkt, dass ihm da noch einiges bevorsteht. Zum Glück kommt er aber bei der Crew wie beim geneigten Publikum gleichermaßen gut an. Ein Einstand nach Maß eben, insbesondere seine Glücksrede, die er gerade noch rechtzeitig vor unversammelter Mannschaft hält.

Babylon 5 - 024 Rückkehr der Finsternis / Revelations

Ja, da sind wieder einige ganz schön schlimme Heinis unterwegs im Universum von Babylon 5. Damit ist jetzt aber nicht die Rückkehr von Commander John Shermans (äh Quatsch, der heißt ja Sheridan) Schwester gemeint, die er zum ersten Mal seit zwei Jahren und damit auch zum ersten Mal seit dem Tod seiner geliebten verstorbene Frau Anna wieder sieht, sondern es geht um die - ja, wie soll man es am besten ausdrücken - geflügelten Unholde mit den gewaltigen Laserkanonen, die irgendwie ganze Raumschiffe einfach so zerschnetzeln können. Der Konflikt der Narn mit den Centauri ist natürlich immer noch sehr am Kochen, denn die bösen Verbündeten von Londo haben ja eine ganze Menge Narn einfach so ausgelöscht in diesem umkämpften Quadranten am Rande des Universums. Es ist aber so, dass Botschafter G'Kar, der gewiss auch ein großer Kämpfer und Recke vor dem Herrn ist, eine ganze Menge herausfinden kann, nachdem er tagelang an den äußeren Rändern der bekannten Universien herumgesucht hat, worüber Morden übrigens Londo gebeten hatte, ihn schleunigst zu informieren. ob er das tut? Ja, vermutlich tut er es, und das Raumschiff, das die Narn senden, wird kaum nach dem Austritt aus dem Hyperraum gleich schon von dem schlimmen schwarzen Megaraumschiff in Empfang genommen und zerschmolzen. Mit übermächtigen Laserwaffen, wie es dem Zuschauer vorkommen muss. Gleichzeitig beziehungsweise parallel dazu gelingt es Garibaldi mithilfe von Talia Winters den Anschlag auf sich selber aufzuklären, zu welchem Behufe ihn Doktor Franklin aber erst einmal aus dem Koma aufwecken muss. Als das gelungen ist, verweist er sofort auf seinen betrügerischen Untergebenen, der im Verhör Garibaldi gegenüber zugibt, irgendwie mit Mächten in Zusammenhang zu stehe, die auch mit dem Psi-Corps zu tun haben. Da scheint jedenfalls eine größere Verschwörung im Gange zu sein. Delenn allerdings hat so langsam ihre Verwandlung hinter sich gebracht und erstrahlt, nachdem sie zuerst von einer merkwürdigen Kruste überzogen war, jetzt plötzlich in neuem Glanz.

Babylon 5 - 025 Eine Frage der Farbe / The Geometry of Shadows

Hier sind natürlich gleich zwei interessante Dinge, die sich in der Handlung quasi parallel entwickeln. Einerseits ist das der höchst interessante Konflikt, den die Angehörigen einer seltsamen, reptiloid wirkenden Alienrasse miteinander austragen. Dieser ist kulturell sehr befremdlich, gehört aber zu Ivanovas erster Aufgabe, die ihr von John Sheridan übertragen wird, der sie in seiner Eigenschaft als Captain gleich auch zur Kommandeurin befördert. Die sich dort bekämpfenden Gruppen des Volkes der Drazi tun dies in einem alle fünf Jahre wiederkehrenden Ritual, indem sie seidene Schals beziehungsweise Halstücher aus einer Tüte ziehen, um ihr Volk in zwei Gruppen aufzuteilen, von denen nun eine der beiden Gruppen durch Verkloppen der jeweils anderen Gruppe irgendwie die Oberhand gewinnen muss. Das gewaltige unterscheidende Merkmal ist hier natürlich die Farbe des Gewandes, also des Halstuches, das einmal violett und einmal grün ist. So kann man ja tiefschürfende Konflikte auch begründen. Als aber die eine Gruppe der Drazi es nicht mehr dabei belässt, die andere Gruppe nur zu verkloppen, ist das natürlich der Tropfen, der für die ohnehin nicht immer zur übertriebenen Diplomatie neigenden Ivanova das Fass so ein bisschen zum Überlaufen bringt. Sie gerät dabei allerdings in ihrer aufbrausenden Art schon so ein bisschen verschuldet-unverschuldet in das Gemenge hinein und nimmt dabei leider auch etwas körperlichen Schaden. Derweil versucht der Captain auch den wackeren Garibaldi wieder auf seinen Posten zurückzubringen. Das ist wohl auch dringend nötig, denn im Hintergrund vollzieht sich etwas, das man durchaus als Verschwörung bezeichnen könnte. Londo Mollari versucht mithilfe von Refa wohl, sich als Kaiser der Republik der Centauri zu bemächtigen, will dabei aber dringend auch den Segen einer Gruppe von "Technomages" haben, insbesondere des Anführers Elric. Aber das geht naturgemäß ziemlich schief, denn Mollari kann nur mit Geld und Macht winken, wofür die Technomages aber wohl keinerlei Verwendung haben. Gleichzeitig warnt Elric aber Mollari mittels einer vision von Millionen erhobenen Händen, dass der Weg, den er eingeschlagen hat, sich mit der dunklen Seite zu verbünden, ein zerstörerischer ist.

Babylon 5 - 026 Rettet die Cortez! / A Distant Star

In dieser Folge werden alte Bekanntschaften wieder vertieft, wobei das Wort "Bekanntschaften" wohl nicht so ganz zutrifft, denn es handelt sich schon um mehr als das. Was aber nicht so ganz überzeugt, ist die Tatsache, dass Captain John Sheridan doch jetzt auf einmal den Moralischen zu bekommen scheint, als er mit der Vergangenheit als sensationeller Schlachtenschläger und Raumschiffkämpfer konfrontiert ist und sich auf einmal fragt, ob diese Tätigkeit als Verwaltungsoberheini an Bord einer Raumstation ihn überhaupt so richtig zufrieden stellt und ausfüllt. Denn eigentlich wirkte es bislang ja so, als habe er sich eigentlich an Bord der Raumstation Babylon 5 recht gut eingelebt und erledige seine Aufgabe mindestens ebenso gut wie der vorherige Commander, von dem wir, wir geben es ja zu, auch am ende doch nicht so beeindruckt waren, dass er nicht durch den Schauspieler Bruce Boxleitner geschickt ersetzt worden sein könnte. Jedenfalls wird Sheridan liebevoll als Sumpfratte bezeichnet (oder jedenfalls mit dem englischen Begriff swamp rat, aber das dürfte so ziemlich aufs Gleiche hinauslaufen). Was ja einigermaßen beeindruckend auf die Crew wirken soll, ist die Tatsache, dass der den Commander so bezeichnende Kapitän des Riesenraumschiffes "Cortez" ein wahrhaftes Riesenraumschiff führt, das die Crew der Babylon 5 entsprechend beeindrucken soll. Während der Schiffsarzt Doktor Franklin allen eine gesunde Auswahl an Nahrungsmitteln vorschreibt, die sie essen sollen, nimmt die Cortez Nahrungsmittel an Bord und wird so weit wie möglich überholt. Beim Sprung in den Hyperraum allerdings geht tüchtig etwas schief und ein Reaktor explodiert oder so etwas Ähnliches, so dass eine Hyperraumrettungsaktion gestartet werden muss, eine Unternehmung, die in der Geschichte der Menschheit noch nie gelungen ist. Sie gelingt auch hier nur unter großen Opfern. Vielleicht liegt es auch am Gelingen, jedenfalls scheint sich Sheridan mit seiner neuen Rolle wieder einigermaßen anzufreunden.Dass im Hyperraum aber wieder so ein komisches mehrfingriges Raumfahrzeug angegriffen hat, macht die Sache nicht unbedingt angenehmer. Am Ende kommt der Genießer Garibaldi aber auch noch bei Doktor Franklin kulinarisch zum Zuge!

Babylon 5 - 027 Der unsichtbare Feind / The Long Dark

In der Tat ist viel Seltsames im Universum unterwegs, und manche wissen davon mehr als andere. Was aber merkwürdig ist, ist das ein großer Teil dieses Wissens ja eher so in den Bereich fällt, der nur bestimmten Personen zugänglich ist. Einer davon ist der offenbar verrückte Mensch, der tief im Untergrund der Raumstation Babylon 5 zu hausen scheint. Er wird übrigens von dem Schauspieler gespielt, der auch den Captain "Howling Mad" Murdock im A-Team gespielt hat, nämlich Dwight Schultz. und in der Tat wirkt er hier auch so, als sei er ungefähr so verrückt wie der Verrückte bei Dracula, der in der Irrenanstalt einsitzende Renforth, nee, Renfield, der eine Vision eines großen Schreckens hat, der dann auch in Gestalt von Graf Dracula wahr wird. Amis, so heißt der arme Verrückte hier, hat ganz ähnliche Träume und Visionen von einer Art "dunkler Kämpfer", der sich an Bord des Raumschiffes Copernicus befindet, das in Richtung der Raumstation zu trudeln scheint. Es handelt sich dabei, so erfahren wir nach der Bergung des Raumschiffes, um ein sehr lange im interstellaren Raum abgebliebenes Expeditionsschiff, das über einhundert Jahre vor seinem Auffinden auf der Erde gestartet sein muss. An Bord ist nur noch eine lebende Person, die aus dem Kälteschlaf aufgeweckt wird, eine Frau namens Mariah. Ihr Ehemann, das zweite Besatzungsmitglied, ist von irgendetwas aufgefressen worden beziehungsweise sozusagen innerlich ausgehöhlt. So ähnlich hat es Amis beschrieben, der auf einem Mond stationiert war, von dem man ausgegangen war, dass er von Minbari verwüstet worden war, aber es scheint sich um eine ähnliche geheimnisvolle Kreatur zu handeln wie Amis jetzt an Bord vermutet. Ein weiteres Opfer findet die Kreatur dann auch an Bord und die Aliens werden langsam misstrauische, da sie Mariah hinter der Sache vermuten. Doktor Franklin gibt ihr zwar ein Alibi, aber die schlimmen Vorfälle werden erst geklärt, als sich Amis tatsächlcih der Kreatur stellt. Sie war übrigens unterwegs nach Z'ha'dum (Khazad-dum???), wo sich ja dunkle Mächte sammeln sollen, und G'Kar hat eine Abbildung, die der Kreatur sehr ähnlich sieht.

Babylon 5 - 028 Freiheit für den Mars! / Spider in the Web

Um eine richtige Spinne scheint es sich hier ja nicht zu handeln, auch wenn Captain John Sheridan in der Tat von der Spinne beziehungsweise einer Spinne spricht, die jetzt ins Netz gekrabbelt ist und die er beabsichtigt unschädlich zu machen, wenn nicht gar zu töten. Aber der Reihe nach. Zuerst ist es einmal wieder so, dass seit längerer Zeit die Telepathin Thalia Winters (oder so ähnlich) auf den Plan gerufen wird. Vielleicht wird sie ja auch "Talia" geschrieben, jedenfalls kommt sie als Auftragsgedankenleserin zum Zuge, als ein alter Bekannter von ihr, der die so genannte "FutureCorp" leitet, beziehungsweise für diese Verhandlungen führen will, mit einer Vertreterin des Mars spricht. Parallel dazu erhält Sheridan den Auftrag, eine Senatorin der Earth Alliance (oder Earth Force?) zu informieren, wenn irgendetwas auffällt. Und dann kommt dann noch die geheimnisvolle Stimme aus Büro Nummer 13 (Bureau 13), die in irgendeiner Weise den an Bord der Raumstation gekommenen Agenten aus den Ruinen von San Diego heraus fernzusteuern scheint. Jedenfalls ist da etwas Großes im Gange. Der Mars möchte unabhängig werden, FutureCorp will in den Weltraum expandieren, mächtige Leute auf der Erde haben etwas dagegen - und Manipulationen an Menschen, die man von eingepflanzten Computern kontrollieren lassen möchte, scheinen auch noch durchgeführt zu werden. Davon wissen auch Leute, von denen auch Talia Winters durch den Scan des Freiheitskämpfers (oder Terroristen, da ist sich die Jury wohl nicht ganz einig) Abel Horn auch einen Eindruck hat, den sie aber vermutlich aus Gründen vor John Sheridan geheim hält. Aber sie recherchiert dann nach der Person im Psi-Corps-Archiv. Ob die durch Ivanova ausgesprochene Wertschätzung Winters' Integrität bei gleichzeitiger Ablehnung des Psi-Corp sich wirklich auf Dauer als zutreffend erweisen wird, ist vermutlich doch eher fraglich. Dort scheint jedenfalls im Hintergrund eine ganze Menge schlimmes Zeug abzulaufen, von dem wir als Zuschauer noch nicht so ganz ahnen, wer denn dahinter stecken könnte. Dass Garibaldi aber weiterhin ein Auge auf Winters geworfen hat, das ist sonnenklar. Aber ist sie wirklich hasenrein?

Babylon 5 - 029 Drei Frauen für Mollari / Soul Mates

Ob das jetzt die sprichwörtlichen drei Ringe für die Elbenkönige sein sollen? Also die drei Frauen für Mollari? na ja, also im englischen Originaltitel geht es natürlich viel zweideutiger zu, denn das ist keine ganz eindeutige Sache, auf wen sich die "Soul Mateship" beziehen soll. Einerseits ist es so, dass Talia Winters Besuch bekommt, und zwar ausgerechnet von ihrem Ex-Mann, der so ungefähr die gleiche Rolle einzunehmen scheint wie der Seher bei Asterix und Obelix (wenn wir uns da einigermaßen richtig entsinnen, war es bei dem ja so, dass alle um ihn herum plötzlich mit irgendeinem nichtigen Streit anfingen und sich dann tüchtig in den Haaren lagen). Jedenfalls geht es gleich schon gut los, und Michael Garibaldi wittert Schlimmes, als die alte Knallschote namens Matthew Stoner auftaucht und alles sehr merkwürdig wirkt. Gleichzeitig (also neben diesem so genannten Soul Mate von Talia Winters) tauchen auch noch die drei Frauen von Mollari auf, nämlich Daggair, Mariel und Timov. Und da scheint eine schrecklicher als nie nächste zu sein, wobei ihre Schrecklichkeit im Endeffekt einen unterschiedlichen Grad von Sexiness aufweist. Auf die gleiche Weise nervt Stoner auch Garibaldi, in dem er Garibaldi gegenüber Andeutungen macht, wie es sich mit Talia Winters so im Bett verhalten hat, als sie verheiratet waren. Talia Winters, gefragt ob sie Stoner kenne, antwortet ziemlich super "nur auf die unangenehmste Weise: ich war mit ihm verheiratet!" Wer, der schon einmal eine fürchterliche Ehe hinter sich gebracht hat, kann dieses Gefühl nicht verstehen? Jedenfalls ist Winters wenigstens geschieden, Mollari aber noch nicht, doch hat er sich vom Gottkaiser der Centauri die Erlaubnis geben lassen, sich zum dreißigsten Jahrestag seiner "Erhöhung" wenigstens von zwei der drei Furien scheiden lassen zu dürfen. Echte Soul Mates eben. Botschafterin Delenn der Minbari ist parallel dazu auf Hilfe und Zuspruch von Susan Ivanova angewiesen. Die Transformation in eine Menschin hinterlässt ihre Spuren. Zuerst nutzt sie das falsche Shampoo, dann kriegt sie merkwürdige Unterleibskrämpfe. Und sie teilt auch Garibaldi mit, dass sie davon ausgeht, dass seine Affinität zu Winters Seelenkameradschaft ist. Warum Winters aber intendiert, das Psi-Corps zu verlassen, erschließt sich nicht. Man denkt, sie stehe unter dem Einfluss des Empathen Stoner, der selbst aber Psi-Corps nie verlassen hat.

Babylon 5 - 030 Der Gedankenpolizist / A Race Through Dark Places

Ja, da steht uns ja allen noch etwas ins Haus. Der Konflikt mit dem Planeten Mars scheint sich weiter zuzuspitzen, und man schickt den heißgeliebten Agenten (oder wie man diesen Funktionsträger immer auch bezeichnen will) Bester in Richtung Babylon 5. Ach, was heißt denn schicken? Nachdem er bei einem brutalen Verhör während der Ermordung des Gefolterten den Gedanken aus ihm herauspresst, dass eine Konspiration auf dem Mars von Babylon 5 aus orchestriert. Alfred Bester, der unfreundliche Psi Cop vom Psi Corps geht also an Bord der Raumstation, um mit den Widerständlern wohl ein für alle Male aufzuräumen, da werden aber auch schon er und Talia Winters von den Aufständischen gekidnappt. Im Bauch des Schiffes erzählen die aufständischen Telepathen allerdings davon, wie die Organisation mit ihnen umgesprungen ist - und von irgendwelchen Internierungen bis hin zum erzwungenen Beischlaf, um noch stärker ausgeprägte Telepathenkinder zu erzeugen, weil man wohl eine Art nazimäßiges telepathisches Zuchtprogramm verfolgt, ist kein Grusel dabei, der ausgespart wäre. Während sich Talia immer weiter von der Organisation entfernt, scheint es so zu sein als helfe der Bordarzt Doktor Franklin ja den Mitgliedern der Untergrundbewegung, verursacht nicht zuletzt durch seinen hippokratischen Schwur, denjenigen zu helfen, die der Unterstützung bedürfen. Parallel dazu gibt es einen sehr interessanten Auftritt von Botschafterin Delenn, die den Captain zu einem Abendessen einlädt, um mit den Sitten und Gebräuchen der Menschheit besser vertraut zu werden. Während sie sich mit einem ausgesprochen interessant ausgeschnittenen Abendkleid ausgehfertig macht, kommt sie mit dem Captain über das Abendessen sehr ins Gespräch, wobei die beiden bemerken, dass vielleicht mehr Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Minbari bestehen als man gemeinhin annehmen würde. Insbesondere der Captain ist ja doch sehr angetan von Botschafterin Delenn, die außerdem, das wissen wir aus der letzten Folge ja, ihre Periode zu bekommen scheint. Talia Winters und Susan Ivanova scheinen währenddessen ebenfalls ihre zunächst unterkühlte, langsam aber freundschaftlicher zu werdende Beziehung zu pflegen.

Babylon 5 - 031 Schatten am Horizont / The Coming of Shadows

Tja, ob die Schatten jetzt am Horizont sind, ob ob sie nicht tatsächlich schon ziemlich im Anmarsch sind, das bleibt in dieser Episode notgedrungen etwas offen. Jedenfalls ist es so, dass hier in mehrfacher Hinsicht ein schlimmes Spiel getrieben wird, in dessen Zentrum kein Geringerer, aber gleichzeitig wohl auch kein Größerer steht als der Botschafter der Centauri an Bord der Raumstation Babylon 5, nämlich Londo Mollari. Dieser hatte sich ja schon einmal über den menschlichen Sprecher oder Kontaktmann des Volkes der Schatten deren kriegerische Hilfe für den Überfall auf eine Kolonie der Narn angeeignet, und jetzt wird das ganze Spiel sogar noch ein bisschen stärker auf die Spitze getrieben, denn im Dunstkreis des vermutlich in großer zeitlicher Nähe hinscheidenden Oberherrscher der Centauri formen sich Kräfte, die das Schicksal der Centauri wieder auf eine Art und Weise formen wollen, dass sie eine Art der Vorherrschaft über die anderen raumfahrenden Völker erlangen können. Und in beiden Richtungen möchte man ein wenig nachhelfen. Gleichzeitig will der Oberherrscher der Centauri sehr zum Ärgernis des Botschafters der Narn, G'kar, an Bord der Babylon 5 kommen. Die Narns, die den Überfall der Centauri auf ihre eine Kolonie noch nicht verdaut haben, wollen zum endgültigen Mittel greifen, um sich der Gefahr und der Schmach durch den von den Centauriern angezettelten Krieg zu entledigen. Jedenfalls bemüht sich G'kar nach Kräften, mittels eines in seinem Gewande verborgenen Dolche einen Anschlag auf den Kaiser der Centauri vorzubereiten. Wenig weiß er davon, dass er doch damit den noch viel skrupelloseren potenziellen Nachfolgern des Kaisers Vorschub leistet, die in Bezug auf Kriegstreieberei und imperialistische Vorherrschaft noch viel schlimmer positioniert sind. Aber es kommt dann durch das vermutlich nämlich irgendwie doch provozierte Ableben des Kaisers gar nicht mehr dazu. Als dann aber der erneute Angriff auf die Kolonie der Narn erfolgt (für die Narn noch unkenntlich als Angriff mithilfe der Schatten), ist das Fass endgültig übergelaufen.

Babylon 5 - 032 Die Schlacht um Matok / Gropos

Jetzt tritt aber allmählich das Unglück mit schweren Stiefeln in die Serie Babylon 5 ein, nachdem sich bisher nur (sozusagen) einzelne Völker gegenseitig in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt haben. Eigentlich sieht es ja auf der Kommandobrücke der Raumstation einigermaßen friedlich aus, so kommt es jetzt langsam dazu, dass sich alles verändert. Überraschenderweise und eigentlich vollkommen unangekündigt kommen nämlich plötzlich sieben Raumschiffe der "Earth Alliance" oder "Earth Force" aus dem Hyperraum heraus und wollen auf der Raumstation Babylon 5 einen Zwischenhalt machen. Es sind militärische Schiffe, die auf einer geheimgehaltenen Mission zum Planeten Dingsbums, nee, Akdor heißt der, um dort eine Rebellenbasis namens Matok einzunehmen, während man der Besatzung der Flotte aber nur mitgeteilt hat, man wolle zum Mond Io fliegen oder so. Aber es kommt wesentlich anders. Natürlich werden Ivanova, Sheridan und Garibaldi auch eingeweiht, aber zunächst haben alle drei damit zu kämpfen, dass ungefähr fünfundzwanzigtausend Militärangehörige Station an Bord der Raumstation machen wollen. Das fordert natürlich die Logistik der Raumstation und auch das Personal enorm heraus. Gleichzeitig verhalten sich die Militärangehörigen ja auch wie Militärangehörige und das bedeutet zunächst nicht viel weniger, als dass sich alle tüchtig daneben benehmen und nicht nur untereinander in Raufereien verwickeln, sondern auch in sozusagen fremdenfeindlicher Absicht beispielsweise der Botschafterin Delenn, die ja zur Menschin transformiert wurde, unangenehm auf die Pelle rücken und sich dabei bedrohlich verhalten. Zum Glück springt ihr aber eine mutige und schlagkräftige Soldatin als Hilfestellung bei, die dann wiederum ein Auge auf Garibaldi wirft und sich ihm dann mit ganz schönem Eifer an den Hals. Aber Garibaldi gerät so ein bisschen ins Zögern und ins Zweifeln. Gleichzeitig baut Doktor Franklin sein Verhältnis zu dem befehlshabenden General weiter aus, bei dem es sich nämlich zufälligerweise um seinen Vater handelt. Und seine Vater-Sohn-Beziehung ist ungefähr so merkwürdig wie Ivanovas Vater-Tochter-Beziehung. Am Ende ist es aber so, dass die Rebellenbasis zwar eingenommen wird und die Erde ihre strategische Position möglicherweise festigt, allerdings die netten Bekanntschaften der Crew allesamt sterben.

Babylon 5 - 033 Alarm in Sektor 92 / All Alone in the Night

Die Brenzligkeit der ganzen Situation auf Babylon 5 spitzt sich natürlich mitsamt der Situation im umgebenden gewaltigen Universum langsam aber sicher zu. Eine groß angelegte Überraschung wartet daher auch am Ende der Episode auf die Crewmitgliederinnen und -mitglieder, die Captain Sheridan ins Vertrauen ziehen muss, und wir als Zuschauer haben auch langsam das Gefühl, dass die Ausmaße immer größer werden. Es wurde irgendwo im Universum ein sehr merkwürdiges Schiff gesichtet, aber es steht überhaupt noch nicht schlussendlich fest, wie gefährlich oder harmlos es jetzt sein könnte. Aber das macht dem ranghöchsten Offizier an Bord der Raumstation Babylon 5 natürlich überhaupt nichts aus, denn er hat ja nach eigenem Ermessen lange genug auf seinem eigenen Hintern herumgesessen und macht sich sofort auf den Weg, um das mysteriöse Raumschiff zu verfolgen. Und das gelingt ihm auch total toll. Es läuft ungefähr wie folgt ab: "Tschüss Captain, passen Sie auf sich auf, wir wissen nicht, wie gefährlich das Raumschiff ist" "Ach, was soll denn schon passieren? Ich bin in einer Stunde zurück" ... das Raumschiff kommt zack peng bumm. Der Captain erwacht in Gefangenschaft "Oh, warum foltert Ihr mich?". Ja nun, die einzige, die da schnell darauf hätte antworten können, ist natürlich Botschafterin Delenn, die aber aus Gründen ihrer Transformation aus dem so genannten Grauen Rat ausgeschlossen worden ist, was aber nicht der Grund für ihre Abwesenheit ist. Diese ist darin begründet, dass sie beim Grauen Rat vorstellig werden sollte. Währenddessen kommt ein alter Haudegenkapitän mit Schlachtschiff vorbei und hat Neuigkeiten für den Kapitän, der ja aber gerade gefoltert wird. Dann muss man ihn eben unter Aufbietung aller Kräfte befreien, um ihm die neuen Anweisungen mitzuteilen. Denn Captain Sheridan ist nicht nur irgendein Nachfolger von Sinclair, sondern er hat offenbar auch eine Auftrag, der im Zusammenhang mit der Ermordung des vorherigen Präsidenten steht und der irgendwie auch umfasst, mit anderen zusammen eine verschworene Gemeinschaft zu bilden.

Babylon 5 Staffel 2 Episodenguide II

Babylon 5 - 034 Auf dem Pulverfass / Acts of Sacrifice

Auf welchem Pulverfass genau man jetzt zu sitzen gedenkt, das wird nicht so ganz klar, aber der seit mehreren Folgen schwelende Konflikt zwischen den Narn und den Centauri erfordert offenbar mehrere Opfer, und er scheint auch ein richtiges Pulverfass zu sein. Aber es erscheint auch sozusagen neue Hoffnung am Hintergrund des Horizonts, denn eine neue, bisher unbekannte Rasse schickt ein großes Raumschiff, und man hat sich sogar dazu entschlossen, den Abgesandten Correlilmurzon zu entsenden, der mit den anderen raumfahrenden Rassen an Bord der Raumstation Babylon 5 Kontakt aufnehmen soll, jedenfalls dann, wenn die in ihrer Entwicklung nicht allzu primitiv und unterlegen beziehungsweise wertlos erscheinen sollten. Correlilmurzon korrespondiert beziehungsweise unterhält sich daher zunächst mit Commander Ivanova auch nur über einen kleinerwüchsigen Übersetzer, der seine arrogante Art aber ziemlich gut herüberbringt. Derweil zeigt sich ein anderes Pulverfass, auf dem man offenbar auch sitzt, nämlich der Konflikt der Narn und der Centauri hat auch noch die unangenehme Angewohnheit, auf die an Bord der Raumstation Babylon befindlichen Vertreter ihrer jeweiligen Völker sozusagen überzuschwappen. Kleine Gruppen von Centauri provozieren die an Bord befindlichen Narn, die dann wiederum eskalieren und mit Flaschen voller alkoholischer Getränke nach den Centauri schmeißen. Eskalieren tut gleichzeitig auch Susan Ivanova, denn der arrogante Pinsel Corellimurzon möchte den Abschluss der Verhandlungen zur Kooperation mit den Limbago (oder wie die heißen mögen) mit einer Runde heißem Sex besiegeln. Das verwirrt Ivanova zunächst, aber dann kommt sie doch auf einen ziemlich großartige dämliche Idee, die, wenn sie dauerhaft erfolgreich sein kann, eine Art Revolution in den sexuellen Beziehungen zwischen Menschen und außerirdischen Rassen einläuten dürfte. Das ist aber auch ein ganz schön erstaunlicher Reigen an Quatsch, den sie da abzieht. Gleichzeitig bleiben die Bemühungen, die der Botschafter der Narn unternimmt, um die anderen Botschafterinnen und Botschafter auf die Seite der Narn zu bringen, leider insgesamt nur teilweise erfolgreich, auf lange Sicht vielleicht sogar sehr unerfolgreich bis erfolglos.

Babylon 5 - 035 Der Arzt des Präsidenten / Hunter, Prey

Ja, jetzt kommen wir der Sache doch schon ein bisschen näher. Es spielen sich auf der Raumstation Babylon 5 so ein bisschen merkwürdige Dinge ab. Ein bisschen wirkt es so, als kämen jetzt Leute ins Spiel, die ein bisschen so wirken wie Special Agent Bodner. Den kennen wir ja zum Beispiel aus der Episode von "Life", die "Canyon Flowers" heißt. Der an Bord der Raumstation befindliche Agent ist allerdings Derek Cranston, und er kommt in Richtung Babylon 5 geflogen, weil er eine Art Menschenjagd, beziehungsweise könnte man mit etwas mehr Wohlwollen auch sagen "eine Suche" nach Doktor Everett Jacobs veranstalten soll. Dieser ist der Arzt des Präsidenten beziehungsweise war er der Arzt des jetzigen Präsidenten, der sich, wie wir alle wissen oder auch nicht, ja an dem Tage, als das Raumschiff des eigentlichen Präsidenten Santiago durch einen völlig unvorhergesehene Unfall, den keiner vorausgeahnt haben kann, in die Luft gesprengt wird, zufälligerweise krank gemeldet, war als völlig unauffälligerweise nicht an Bord, als das total tragische Unglück geschehen ist, das ihn, Präsident Clark nämlich erst zum Präsidenten gemacht hat. Nachtigall, ick hör dir trapsen, möchte man da ja fast ausrufen. Mittlerweile ist Doktor Jacobs aber schon an Bord der Raumstation angekommen. Aber eine Mitarbeiterin von General Hague, die unter dem Namen Sarah läuft und von Wanda de Jesus gespielt wird, kommt mit einem Hinweis an Garibaldi und Sheridan daher, dass es sehr dringlich ist, dass man Jacobs unversehrt auffinde, da er auf dem als SD-Karte dienenden Kristall, der überall zur Informationsweitergabe benutzt wird, sehr wichtige Informationen hat, die unbedingt weitergegeben werden müssen. Sie haben nämlich genau mit der vorgetäuschten gesundheitlichen Schwäche bei Park zu tun. Sheridan und Ivanova führen nun den Agenten gemeinsam ein bisschen an der Nase herum, und das technisch sehr fortgeschrittene Raumschiff von Botschafter Kosh spielt dabei auch ein nicht zu unterschätzende Rolle. Das Interessante daran ist, dass das natürlich nicht geht, ohne dass Kosh eingeweiht ist.

Babylon 5 - 036 Minbari lügen nicht / There All the Honor Lies

Tränen lügen nicht, kann man ja mit einem großen Schlagerbarden des zwanzigsten Jahrhunderts sagen, aber hier in dieser Episode von Babylon 5 geht es ja tatsächlich mehr darum, warum und aus welchen Gründen ein Minbari gegen das eigentlich als hoch und heilig anerkannte Gebot verstoßen würde, immer die Wahrheit zu sagen. Denn es geht gleich gut los: Captain Sheridan wird von einem sehr unauffälligen Typen in einem schwarzen Hoodie (das scheint der Filmcode für Tagediebe und andere Übeltäter zu sein) angerempelt, und man denkt sich noch "schwups, bestimmt ist jetzt die Brieftasche weg", da fällt es Captain Sheridan auch schon auf, "schwups ist das Ding weg, das ich doch eben noch an meinem Handgelenk trug", Wir wissen jetzt auch nicht genau, wie die richtige Bezeichnung für das Ding, das Captain Sheridan an seinem Handgelenk, genauer gesagt ja auf seinem Handrücken trägt, ist, aber es ist offenkundig wichtig genug dafür, dass er sofort zu einem mächtigen Sprint ansetzen kann, um sich das Ding zurückzuholen. Aber da hat er die Rechnung ohne den Zufall gemacht, der ihn beim Spurt um eine Ecke und die Treppe hoch so mir nichts, dir nichts geradewegs in die Kollision mit einem dort spazieren gehenden Minbari führt. Der haut ihm sofort tüchtig einen auf die Mütze, doch Sheridan findet im Fallen einen Blaster auf dem Boden und bereitet der Sache ein schmerzhaftes Ende. Ein weiterer Minbari bringt das zur Anzeige, und da hat Sheridan den Salat. Es gibt da nämlich ziemlich offensichtlich Leute, die wollen, dass er als Kommandeur von Babylon 5 so zügig wie möglich abtritt. Und das sind gar nicht zuallererst die Verantwortlichen für die Überschwemmung der Raumstation mit kleinen Kunststoffpüppchen und Teddybären,die als Merchandise verkauft werden sollen, um einen Teil des Budgets zu finanzieren, sondern es scheinen minbarische Interessen dahinter zu stecken, denn einige Minbari stehen zum Beispiel Dleenn nach ihrer Transformation extrem feindlich gegenüber.

Babylon 5 - 037 36 Stunden auf Babylon 5 / And Now For a Word

Das ist eigentlich so ein klassisches Format, das in den Science-Fiction-Serien klassischerweise mit einem klassischen Fehlschlag endet. Oder, wie man im Englischen zu sagen pflegt, es kann der Eindruck aufkommen, die dort sehr treffend mit dem Ausdruck "The cringe is real" umschrieben beziehungsweise beschrieben wird. Eine ausgesprochen unsympathische Journalistin kommt an Bord der Raumstation, um für das wichtigste Fernsehprogramm des gesamten Universums die irrsinnig spannende Dokumentation "36 Stunden an Bord von Babylon 5" zu drehen. Und natürlich gerät sie mit ihrem komischen Team überall dazwischen, wo man es überhaupt nicht haben will. Sie behindert alle bei der Arbeit und stellt auf unsympathische Weise ihre unsympathischen Fragen, beständig am rückwärts Laufen und in die Kamera Gucken, dass es einen schon ganz dusselig im Kopf macht. Und selbstverständlich spielen sich in der zeit, die die unsympathische Dame an Bord der Raumstation verbringt, dort ganz unglaubliche Dramen ab. Raumschiffe werden beschossen, und die Centauri führen ihren Krieg gegen die Narn jetzt auch schon quasi direkt vor der Haustüre des Raumgebäudes. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass viele Kräfte, insbesondere auch diejenigen, die es auf der Erde damit versuchen, eine gewaltige politische Anstrengung zu unternehmen, an dem weiteren Fortbestand von Babylon 5 nicht unbedingt das allergrößte Interesse haben, sondern im Gegenteil alles daransetzen, dass die Raumstation irgendwann in baldiger Zukunft einmal in der Versenkung schwindet. Dabei ist es so, dass Captain John Sheridan mittels eines sehr geschickten Coups in der Lage ist, die Minbari, nee, Quatsch, die Centauri, die eine Art Seeblockade der Raumstation im Sinn haben, durch einen geschickten Schachzug beziehungsweise einigermaßen rücksichtsloses Pokern so sehr aus der Reserve zu locken, dass ihnen die versuchte Waffengewalt quasi im Halse stecken bleibt. Leider ist das nur solange von einigem Erfolg gekrönt, bis ihrerseits die Narn einen Raumkreuzer schicken, der dann beide Fremdschiffe in ein Feuergefecht verwickeln, das zwar durch die Journalisten prima dokumentiert wird, aber leider auch direkt in die gemeinsame Zerstörung führt. Seufz.

Babylon 5 - 038 Das Geheimnis von Z'ha'dum / In the Shadow of Z'ha'dum

Hier nehmen die Dinge jetzt mächtig ihren Lauf, und es sieht langsam gar nicht so gut aus, sondern vielmehr ziemlich schlecht. Alles beginnt zunächst damit, dass die Raumstation Babylon 5 eine enorm große Menge an verletzten bis schwer und tödlich verletzten Narn aufnehmen muss beziehungsweise will. Während die Erdregierung Botschaften sendet, dass man nicht zu viel Geld ausgeben soll, um die Bedürftigen zu versorgen, bewahrt Captain John Sheridan hier aber die Menschlichekit zumindest insofern, dass die Narn eine Versorgung erhalten sollen. Dabei arbeitet Doktor Franklin bis an den Rand der eigenen Erschöpfung oder sogar darüber hinaus. Captain Sheridan bemerkt allerdings noch etwas, beziehungsweise muss man sagen, dass es ja Sicherheitschef Garibaldi ist, der da einer bestimmten Sache auf die Schliche kommt. Sheridan nämlich ist gerade so ein wenig dabei auszusortieren, was ihm an Erinnerungen von seiner geliebten Frau noch geblieben ist, da stößt Garibaldi in einer Videoaufzeichnung auf das Bild von Morden, der auch damals an Bord der "Ikarus" geblieben ist, die dann ja angeblich explodierte, wobei ja auch Sheridans Frau verstarb. Aber Morden ist ja offensichtlich noch am Leben. Er wollte auch eigentlich mit Botschafter Mollari sprechen, der aber auf seinem eigentlichen Heimatplaneten "Centauri Prime" weilt, weil er dort Dinge zu regeln hat, so dass seine rechte Hand Vir zu dem vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt erscheint. Morden scheint Vir sehr undankbar zu finden, weil Morden und die Schatten doch so viel für die ruhmreiche Centaurische Republik getan haben. Daraufhin bedenkt Vir Morden mit einem ganz hervorragend ausgeführten Abzeichen seiner vollkommen Anwiderung, die unter anderem etwas mit dem körperlichen Nichtsowohlergehen Mordens zu tun hat und den kleinen Vir in wunderbarer Weise profiliert. An der Tatsache, dass Captain Sheridan Morden festnehmen lässt, weil er mehr über die Hintergründe des Untergangs der Ikarus wissen möchte, liest man ab, dass hier die Geschichte noch lange nicht vorbei ist. Interessanterweise erfährt Sharidan die Hintergründe auch, muss dazu aber Morden wieder frei lassen. Delenn und Kosh weihen ihn in eines der bestgehüteten Geheimnisse ein. Und Sheridan denkt: "No more Mr. Nice Guy"

Babylon 5 - 039 Duell unter Freunden / Knives

Das ist eine Geschichte, die in manchen Teilen in der heutigen Episode durchaus tragische Züge hat, in anderen teilen kommt sie einem aber so ein bisschen vor, als habe sich in einem Teilplot so ein bisschen eine Storylinie breit gemacht, wie sie uns durchaus auch in einer der Episoden der großen Science-Fiction-Serie "Doctor Who" vorkommen könnte. Dabei beginnt es sogleich ziemlich gruselig. Ein kleiner Alienmann einer mir jetzt nicht sofort total bekannten Rasse liegt irgendwo unten im Bauch des Schiffes und scheint ziemlich Kopfweh zu haben. Er sit wohl mit dem Kopf ziemlich feste auf etwas Hartes gestoßen. Als Captain Sinclair ihm vorsichtig zu Hilfe eilen will, kommt es zu dem ersten großen Schreckmoment in der Episode, denn der Alienmann scheint sich plötzlich und unerwartet wieder zu einer blitzschnellen Bewegung durchzuringen wollen, um dem armen Captain Sheridan und den mit ihm mitfühlenden Zuschauerinnen und Zuschauern einen tüchtigen Schreck einzujagen, bei dem der eine oder die andere unter den zartbesaiteten sicherlich zusammengefahren sein dürfte. Dies ist auch ein durchaus entscheidender Moment, denn ab dann geschieht Seltsames im Bewusstsein des Captains. Gleichzeitig scheint es Londo Mollari an den Kragen zu gehen. Jemand, der sicherlich im Videospiel sofort ein Assassine (Meuchelmörder) sein könnte, schleicht sich an ihn an, entpuppt sich aber als alter Freund und Kupferstecher mit einem Anliegen. Der Freund Londos, genannt Urza Jaddo, muss ein großes Unglück von seinem Haus (also seiner Familie) abwenden, das infolge der umstürzlerischen Aktivitäten, an denen ja auch Londo nicht ganz unbeteiligt ist, über seine Familie gekommen ist. Der alte Kampfgefährte und Kriegskamerad Londos ist im Übrigen hochgradig erzürnt über die Tatsache, dass der alte Londo gemeinsame Sache mit den Verschwörern macht, deren Umtriebe letztlich zum Tode des alten Kaisers geführt haben. Londo bleibt seinem verwerflichen Kurs aber vollkommen treu und muss seinen Freund, der ihn zum Duell herausfordert, mit einem gezielten Schwertstreich in den Bauch grausam töten. und Doctor Who? Ja, der käme auf den Plan, weil Sheridans Visionen von einer in ihm Zuflucht suchenden Lebensform ausgelöst werden. Diese ist auf der Suche nach ihrer Heimat. Süß!

Babylon 5 - 040 Das Ende der Markab / Confessions and Lamentations

Das ist in der Tat so, dass der deutschsprachige Episodentitel in ungewohnt drastischer Weise eine ganze Ecke aussagekräftiger ist als es der englischsprachige Episodentitel ist. Eine intensive Zusammenarbeit von Doktor Lazarenn der Markab und des menschlichen Doktors Franklin ist zwar vonnöten, aber bleibt leider fruchtlos. Na ja, sie bleibt eigentlich nicht total fruchtlos, aber letzten Endes sind die durch die Umstände eingetretenen schlimmen Zustände derartig, dass es nicht zu einem guten Ende reicht. Vielleicht hat da ja die Botschafterin der Minbari Recht, nämlich Delenn, als sie sagt, dass man ja aus den Fehlern der Vergangenheit nur für die Zukunft lernen kann. Es sind in der jüngeren Vergangenheit der Babylon 5 nämlich einige vom Arzt der Markab bestätigte Todesfälle aufgetreten, die laut Doktor Lazarenn eigentlich so ganz normale Ursachen haben sollen. Auch Doktor Franklin kann keine äußerlichen Verletzungen oder dergleichen feststellen. Alles weist also auf eine Reihe zeitlich nahe aneinanderliegender natürlicher Tode hin, aber darauf angesprochen, reagiert Doktor Lazarus, äh, Lazarenn äußerst pikiert. Doktor Franklin kommt nach einer eingehenden Autopsie einer der Leichen der unlängst verstorbenen aber zu dem Entschluss, dass es sich um eine bakteriell verursachte Schädigung im Nervengewebebereich handeln muss, die ursächlich für das plötzliche Ableben ist. Darauf angesprochen, rückt Lazarenn allmählich mit der Wahrheit heraus, dass es sich um eine höchst ansteckende, völlig tödlich verlaufende Krankheit ohne irgendwelche Gegenmittel handelt, und dass aufgrund religiöser Stigmen eine Therapie schon alleine deshalb aussichtslos ist, weil sie so intim mit der Idee moralischer Verworfenheit und Verwerflichkeit verbunden ist, dass sie einen unglaublichen Affront darstellt. Fast so, als würde jemand uns gegenüber behaupten, der Kapitalismus sei überhaupt nicht alternativlos (Empörung, Aufruhr). Jedenfalls kommt es in der Folge zu dramatischen Szenen, und dabei bleibt es leider nicht. Während die Minbari - nein, eigentlich nicht "die" Minbari, sondern nur Delenn und Lennier - sich entschließen, den Markab beizustehen, die zunehmend isolierter werden, und während sie diese Entscheidung auch und dennoch treffen, obwohl es Evidenzen gibt, dass die Krankheit die Artengrenze bereits überschritten hat - endet alles in einer gigantischen Katastrophe.

Babylon 5 - 041 Verräter ohne Schuld / Divided Loyalties

Ach du liebe Güte, ist man versucht zu sagen, wenn man erfährt, welcher Art die geteilten Loyalitäten in dieser Folge wirklich sind. Am Ende bleibt in gewisser Hinsicht kein Stein auf dem anderen, denn jemand, den man fast schon etwas hätte lieb gewinnen können, muss die Serie offenbar verlassen, jedenfalls in der Funktion, die sonst die der Figur eigene gewesen wäre. Aber alles der Reihe nach. Zunächst kommt etwas sehr Merkwürdiges vor, denn ein Raumschiff treibt im Hyperraum, vielleicht aber auch nur im normalen Raum, und der computerisierte Scan erfasst dabei eine einzige Lebensform. Es handelt sich um jemanden, der ohnmächtig an Bord zu liegen scheint. Auch wenn man eigentlich in der letzten Folge schlechte Erfahrung mit herumliegenden an Bord von Raumschiffen gesammelt hat, denn da waren ja diejenigen, die sich bewusstlos an Bord von Raumschiffen befanden, allesamt tot und hochgradig ansteckend, holt man die Insassin des Raumschiffes ohne besondere Quarantänezeremonien an Bord. Es handelt sich offenbar um eine recht telepathisch veranlagte Person Lyta Alexander, die offenbar vor einiger Zeit bereits einmal an Bord der Raumstation gearbeitet hat, unter anderem war sie auch für den Botschafter Kosh vom Volk der Vogonen oder Vulkanier, ach nein, der Vorlonen tätig. Während also Botschafterin Delenn und Captain Sheridan am Zeitungskiosk ihre jeweilige Ausgabe der Zeitung "Universe Today" oder so ähnlich abholen, spielt sich mit der Telepathin bereits Besonderes ab. Sie ist nach eigenem Bekunden im Besitz von Informationen, die belegen können, dass unter den Mitgliederinnen und Mitgliedern der Kommandobesatzung ein Verräter beziehungsweise eine Verräterin aufzufinden sei. Sie behauptet auch, dass sie sogar in der Lage wäre, diejenige Person mittels eines übertragbaren Passworts sozusagen als "Schläfer" aufzuwecken, wenn sie nur das ihr zu Ohren gekommene Passwort telepathisch an die Personen übertragen könnte. Alleine die Kommandeurin Ivaonva mit ihren schlechten Erfahrungen mit dem Psi-Corps möchte nicht, dass die Telepathin in ihren Kopf eindringt, da sie selbst ein schlimmes Geheimnis verbirgt. Aber am Ende wird der Verräter doch enttarnt.

Babylon 5 - 042 Die Armee des Lichts / The Long, Twilight Struggle

Jetzt ist es im Prinzip soweit, dass man sich an einem Wendepunkt angekommen sieht, wenn man die Serie bis hierhin verfolgt hat. Es könnte auch sein, dass der "Great War", der seit Beginn der ersten Episoden der zweiten Staffel von "Babylon 5" in jedem einzelnen Vorspann von Captain Sheridan genannt wird, sein ganzes Ausmaß in den letzten Episoden dieser Staffel deutlich machen wird. Denn im Moment dieser Folge sieht es zunächst einmal so aus als ob im Wesentlichen die Narn und die Centauri im Krieg liegen. Das könnte nun natürlich alles auf den Überfall der Narn auf Ragish 3 zurückzuführen sein (oder so etwas Ähnliches), was wir in der ersten Folge der ersten Staffel eigentlich ja schon mitbekommen haben. Aber mittlerweile sieht es so aus, dass niemand von den anderen raumfahrenden Nationen sich in den Konflikt unterstützend oder mäßigend eingemischt hat, und weil die Centauri vermittels Londo Mollari und dem schmierigen Menschen Morden ja bei den mysteriösen Schatten und ihren übermächtigen Raumschiffen willfährige Unterstützung gefunden haben, sieht es so aus als ob das ganze Schlachtenglück auf ihrer Seite ist. Es gibt ja offenbar auch kein System der Kriegsbeobachtung oder Ähnliches, so dass das Eingreifen der Schatten nur ganz wenigen überhaupt bekannt ist. Jedenfalls kommt es dazu, dass die Narn aufgrund der fortgesetzten Gewinne und des Vorrückens der Centauri ihre Taktik ändern wollen, die Centauri davon aber durch Verrat beziehungsweise vermutlich Folterverhöre Wind bekommen haben. Durch die Intervention Doktor Franklins erfährt zwar Botschafter G'kar davon, er kann aber die Oberbefehlshaber nicht von der geplanten Falle überzeugen. So werden die größten Schlachtschiffe der Narn zerstört, gleichzeitig bleibt der Heimatplanet der Narn schutzlos, und da die Centauri auch noch geächtete Waffen einsetzen, ist der Krieg für die Narn in wenigen Tagen verloren und die bedingungslose Kapitulation wird erklärt. Das verschafft den Centauri zwar Oberwasser, aber Captain Sheridan und Delenn berufen den Rat ein, wobei Sheridan erklärt, man könne den Kräften der Dunkelheit nicht mehr länger das Feld überlassen und werde eingreifen.

Babylon 5 - 043 Das Verhör des Inquisitors / Comes the Inquisitor

Ach du meine Güte, wen haben wir denn da, und was soll das denn für ein Mummenschanz sein? Eine Hälfte des Plots ist ja ganz ordentlich gelungen, und zwar ist das der Teil, in dem der arme G'kar sich darum bemüht, seine eigentlich untergegangene Heimatwelt nach Kräften zu unterstützen. Zunächst macht sich G'kar auf, um die Erdlinge davor zu warnen, was eigentlich nahe liegt, dass er nämlich schätzt, dass die Centauri, wenn sie denn erst einmal angefangen haben, die Narnwelten zu besetzen, und niemand tut etwas dagegen, dass sie dann sicherlich auch nicht aufhören werden zu expandieren und bald auch andere Völker bedrohen werden. Aber man rät ihm dazu, sich nicht weiter lächerlich zu machen. Dann allerdings fasst G'kar einen anderen Plan, als ihm nämlich die Unterstützung der an Bord der Babylon 5 verbliebenen Narn abhanden zu kommen droht, fasst er sich ein Herz und kontaktiert Mr. Chase (dieser wird von Jack Kehler gespielt. Jack Kehler ist uns allen dadurch bekannt, dass er der Vermieter des Dude in The Big Lebowski ist und dort einen abstrakten Tanz zu "In der Halle des Bergkönigs" aufführt oder so etwas Ähnliches. Hier spricht er mit verstellter Stimme, damit man ihn auf der Straße nicht immer verwechselt. Der Vermieter von Dude Lebowski verkauft G'kar in großem Stile Waffen. Wer hätte das gedacht?). Na, und dann kommt so ein totaler Fatzke als von den Vorlonen bestellter Inquisitor angerauscht. Er knöpft sich im Auftrage von Botschafter Kosh die arme Delenn vor, denn Kosh hat wohl Zweifel an der gerade erst geschmiedeten Allianz zwischen Menschen, Minbari und Vorlonen auf Babylon 5. Vielleicht hat er aber, und das würde ja doch etwas Anlass zur Hoffnung geben, auch noch in dem sich anbahnenden Megakonflikt zwischen den Centauri und den mit ihnen verbündeten Schatten und dem Rest der gerade geschmiedeten Allianz Großes vor und muss jetzt im Vorfeld auf Nummer sicher gehen. Dann könnte den Schatten ja doch noch etwas blühen.

Tags: 

Babylon 5 - 044 Ein Pakt mit dem Teufel / The Fall of Night

Ach, jetzt war uns das beim Betrachten der Folgen völlig entgangen, dass es sich hier um den fulminanten Schlusspunkt der zweiten Staffel von "Babylon 5" handelt, fulminant nicht zuletzt deswegen, weil G'kar, der alte Narn, sich einigermaßen hilflos hinter einer Topfpflanze zu verstecken sucht, um gleichermaßen aus dem Hinterhalt heraus Commander Sheridan beizuspringen, der es in gewisser Weise eigentlich nötig hätte, auf die Unterstützung G'kars aber aus guten Gründen doch verzichten kann und es auch tut. Das alles liegt im Prinzip an einer etwas längeren Geschichte. Die Centauri haben ja in der Tat einen etwas übergriffigen Krieg begonnen, bei dem sie, um so etwas wie "Präsenz" zu zeigen, auch gleich noch einige der um den Heimatplaneten der Narn herumliegende Planeten besetzen, um irgendwie schwer einen auf dicke Hose zu machen. Wie aus dem nichts heraus kommt jetzt allerdings aus dem Hyperraum durch einen Sprungpunkt ein nicht mehr für lebendig gehaltener Raumkreuzer der Narn zum Vorschein, der gleich darauf Commander Sheridan um Zuflucht und Schutz bittet, weil seine Ressourcen quasi erschöpft sind und man befürchtet, den expandierenden Centauri ansonsten in die Hände zu fallen. Sheridan wäre ja nicht John Sheridan, wenn der diesen Wunsch nicht gewähren würde, steht er doch auch in Vereinbarkeit mit den Vorschriften, die es vorschreiben, dass man im Weltraum in Not geratenen Raumschiffen beizustehen hat. Das verärgert natürlich die Centauri, aber es kommt pünktlich zum Staffelende über die Frage der Hilfeleistung zum großen Showdown. Sheridan befiehlt nämlich der Zeta Schwadron, die Narn-Korvette bis in den Hyperraum zu begleiten, woraufhin die Centauri, die mittlerweile auch ein Riesenraumschiff nach Babylon 5 entsandt haben, das feuer auf die flüchtenden Narn und auch auf die Raumstation Babylon 5 richten. Das kann natürlich nicht ungesühnt bleiben. Gerade rechtzeitig kommt auch eine diplomatische Abgesandtencrew von der Erde an, um in dem Konflikt für Ruhe zu sorgen. Und richtig: man schließt einen Pakt mit den Centauri. Das kann ja noch heiter werden.

Tags: 

Babylon 5 Staffel 3 Episodenguide I

Babylon 5 - 045 Das Schattenschiff / Matters of Honor

Ja, das ist doch einmal ein Auftakt zu der neuen Staffel. Was sogleich auffällt: endlich hat Garibaldi einen neuen Haarschnitt bekommen. Damit sieht er nicht nur aus, als würde er zu seinem dünner werdenden Haar stehen, sondern es steht ihm auch gleich viel besser. Die Episode knüpft in geschickter Weise auch sofort an die letzte Episode von Staffel 2 an, denn als allererstes finden wir Captain Sheridan im Gespräch mit Botschafter Kosh der Vogonen (oder so ähnlich), wo er sich bedankt, dass er ihm letzte Woche noch zu Hilfe gekommen ist. Dabei sind in der wirklichen Fernsehzuschauerwelt ja doch mehrere Wochen vergangen. Der Konflikt wird allerdings immer schlimmer. Mit letzter Kraft rettet sich ein Ranger, der zu dem mehr oder weniger geheimen Überwachungsstab gehört, den Babylon 5 zur eigenen Sicherheit unterhält, zurück zur Raumstation, wo Captain Sheridan langsam aber sicher eine Kriegsrat etabliert. Gerade rechtzeitig kommt eine Art CIA Special Agent angerauscht und stellt allerhand Fragen nach dem unbekannten Raumschiff (vielleicht aber doch nicht so unbekannt), das der sympathische Pilot Keffer oder so ähnlich noch als allerletztes vor seinem Tode auf Kamera hat aufzeichnen können. Keffer war ja dem spinnenähnlichen Raumschiff sowieso auf der Spur, das haben wir aus der letzten Staffel ja noch gut in Erinnerung. In der Tat versucht ja jetzt Mollari ausgerechnet die Verbindungen zu Morden und den Schatten zu kappen, aber Morden verlangt von Mollari Zugriff auf den belagerten Planeten, auf dem nämlich die Ranger ausgebildet werden und jetzt in der Falle sitzen. Da versuchen aber Sheridan, Ivanova und der Ranger einzugreifen, um die vermutlich noch wichtig werdende Gruppe der Ranger zu bewahren. Was sehr gut zu gelingen scheint, ist, dass niemand der von dem Spezialagenten befragten Bewohner der Raumstation Babylon 5 irgendwelche hilfreichen Hinweise auf die Herkunft oder die Art des Raumschiffes geben kann. Nicht einmal die Minbari-Botschafterin Delenn, bei der sich der Agent einschleimen will, hilft. Hat man die Schatten und Morden noch ein wenig hinhalten können?

Babylon 5 - 046 Bombenterror / Convictions

Das mit dem Bombenterror ist gar nicht einmal so sehr weit aus der Luft gegriffen, muss man sagen, denn eigentlich geht es in der ganzen Episode darum, wobei es aber viel mehr so beginnt, wie der englische titel es andeutet, nämlich mit Überzeugungen, insbesondere solchen des Glaubens. Wir erinnern uns möglicherweise, dass ja der Botschafter Kosh der Vogonen oder Verlorenen, ach nein, der Botschafter der Vorlonen, in einer sagenhaften Lichtgestalt den stürzenden Captain Sheridan aufgefangen hat. Beziehungsweise ist es ja fast zu kurz gegriffen, wenn man nur von einer einzigen Lichtgestalt spricht, denn er ist ja allen Anwesenden (mit Ausnahme von Londo, dem alten Drecksack) in einer je eigenen Art Lichtgestalt erschienen, die in ihren mythischen Kontext passte. Deswegen stehen jetzt also an der Schwelle der Raumstation Babylon 5 allerhand Heinis, die allesamt Erleuchtung und Heiligkeit suchen oder verbreiten wollen. Zum einen sind das so bläuliche Menschleins, zum anderen eine Clique von Computerspezialisten, die gleichzeitig Mönche sind. Das kann ja heiter werden. Und dann kommt plötzlich eine Warnung herein, dass in wenigen Stunden das Chaos ausbrechen werde. Und eine weitere Warnung kommt herein. Und dann kommt die erste Bombenexplosion. Während der wackere Lennier sogar Mollari rettet und selbst in der Falle sitzt, weil er hinter einem Schleusentor Opfer mehrerer Explosionen wird, finden sich auf einmal ausgerechnet G'Kar von den Narn und der dusselige Mollari eingeschlossen in einem kleinen Raum, während draußen das Feuer wütet und der Sauerstoff in der engen Kabine immer knapper wird. Und G'Kar scheint daraus sogar noch eine Art Amüsement zu ziehen, was ja in der tat einigermaßen belustigend wirkt. Natürlich ist es auch extrem hilflos, wenn ausgerechnet Mollari G'Kar zur Kooperation auffordert, wenn es darum geht, aus der Falle zu kommen. Parallel dazu verhandelt Captain Sheridan mit dem offensichtlich völlig durchgedrehten Urheber der Bombendrohungen und der Bombenexplosionen. Zwar hat dieser einen perfiden Plan, um alles wegzusprengen, aber Sheridan gelingt es trotzdem, ihn unschädlich zu machen. Uff.

Babylon 5 - 047 24 Stunden bis zum Ende / A Day in the Strife

Ja, das sind in der deutschen wie in der englischsprachigen Version ja ganz schöne Titel, die man sich da ausgedacht hat. Es zeigt sich eigentlich ganz schön die kontinuierliche Belastung, der man als Mannschaft und Mitarbeiter an Bord der Raumstation ausgesetzt ist. Die Episode wird daher auch ganz schön in einen Rahmen eingefasst, in dem sich Captain Sheridan samt der zuweilen doch recht lustig wirkenden Susan Ivanova den Wünschen einer Pilotenvereinigung nach irgendetwas mit Waffen stellen soll. Es kommt gleich zu Beginn zu einer Art Showdown - Sheridan wird von einem Lümmel mit so einer Art Ghaddafi-Lanze der Wüstenmenschen aus Krieg der Sterne bedroht. Ach, Verzeihung, die hieß ja Gaffi-Lanze oder so. Und er meistert die Situation recht cool, versetzt aber Ivanova in heiteres Erstaunen, die sich darüber auch umgehend bei ihm beklagt. Parallel dazu macht sich Garibaldi um zwei weitere Mitbewohner offenbar ernsthafte Sorgen. Aber beide wissen nicht so wirklich, was sie davon halten sollen. Doktor Franklin ist ja andauernd auf Bereitschaft und macht manchmal bis zu 36 Stunden am Stück Dienst, zieht sich dafür aber immer öfter so genannte Stims rein, also Stimulanzien. Und G'kar ist im Auftrage der provisorischen Regierung unterwegs, die von den Centauri kontrolliert wird, und soll seinem Untergang auf Narn ins Auge sehen, wohin er abberufen wird. Auch um ihn macht sich Garibaldi große Sorgen. Und dann kommt auch noch die recht komplexe Klausuraufgabe dazu, die eine Weltraumsonde der Besatzung der Babylon 5 stellt. Man bedroht nämlich alle mit dem Tod durch eine 500.000-Megatonnen-Bombe, wenn man nicht 200 Quizfragen in 24 Stunden pünktlich beantwortet einreicht. Wenn man es schafft, bekommt man aber von der Sonde Geheimnisse zum Heilen aller Krankheiten und zur Lösung aller Probleme. Mit Hochdruck arbeiten alle an der Lösung der kniffligen Denkaufgaben (und wo sind die high-tech-Mönche, wenn man sie am dringendsten braucht?), auch wenn es Doktor Franklin schier an den Rand seiner Kräfte bringt. Am Ende heißt es dann: gerade noch einmal Glück gehabt!

Babylon 5 - 048 Die Schrift aus Blut / Passing through Gethsemane

Ja, da geht es ja ganz schön zur Sache, und die Technologie-Mönche, die wir in der letzten Folge bei dem Problemlösequiz der unbekannten Macht aus den Tiefen des Weltraumes so vermisst haben, spielen auch wieder eine zentrale Rolle bei einer der beeindruckenderen Episoden. Es beginnt im Prinzip alles damit, dass ein eigentlich sehr netter Mönch aus der Gefolgschaft von Obermönch Theo sich auf die Suche macht, in der Konversation mit Botschafterin Delenn der Minbari etwas mehr darüber zu erfahren, welche Art Gottesglauben bei den anderen im Universum vertretenen Rassen so vorkommt oder gerade angesagt ist. Delenn verrät ihm auch einige Dinge über den Glauben der Minbari, dass die Seele der Wesen nicht in den Wesen selber residiert, sondern eher raum- und zeitlos existiert und in einer Art Projektion in den Wesen sichtbar wird. Gleichzeitig diskutieren sie aber auch die Praxis der Erde, Übeltäter nicht mehr mit der Todesstrafe zu bedrohen (war das eigentlich außer in den USA weltweit noch so ein großes Thema?), sondern mithilfe der Auslöschung und Neuprogrammierung der Persönlichkeit einen Täter zu lebenslangem Einsatz für die Gemeinschaft zu verurteilen. Nach einer Begegnung mit einem Centaurier gerät der Mönch in einen Strudel der Erinnerungen und Visionen, die bei ihm selber eine schrecklichen Verdacht zur Gewissheit werden lassen. Offenbar ist es bei ihm mit der Hilfe des Agenten der Centauri dazu gekommen, dass er langsam aber sicher Kenntnis davon erlangt, dass er auf der Erde sehr schlimme Dinge angerichtet hat. Diese Erkenntnis wird ihm durch eine Reihe von Angehörigen seiner früheren Opfer beschert, die sich nach seiner eigene Wiedererlangung der Kenntnisse Rache anzutun gedenken. Das wäre im Prinzip die Position, mit der sich zum Beispiel Garibaldi hochgradig einverstanden gezeigt hätte. Die Art und Weise der Rache wird allerdings so grausam ausgeführt, dass daraufhin bei dem Täter die gleiche Art von Bewusstseinsauslöschung angewendet wird wie bei dem Mönch. Das, und die folgende Aufnahme des Täters in den Orden, ist eine sehr starke und eindrucksvolle Idee.

Babylon 5 - 049 Der Beweis / Voices of Authority

Meine Herren, wenn man jetzt der englischen Titelgebung folgt, könnte man ja denken, dass hier die Stimme irgendeiner Autorität spricht (welche auch immer), aber die eine Stimme, die hier mit einiger Ausdauer spricht, ist wohl eher die Stimme von Faschismus und Wahnsinn. Sie gehört Julia Musante (gespielt von Shari Shattuck, die offenbar mehrfach in dem so genannten "Männermagazin" Playboy zu sehen war), gleichzeitig eine Angehörige der Organisation "Nightwatch" und des "Friedensministeriums". Sie kommt einigermaßen überraschend plötzlich an Bord, weil sie Captain Sheridan als politische Beraterin an die Seite gestellt werden soll. Captain Sheridan ist das gar nicht so ganz recht, denn gerade hat er die heiße Phase der Konspiration eingeleitet: Garibaldi ist ja schwer am geheimnisvoll Tuen, seine rechte Hand Zack Allan (von dem geht sicher noch Gefahr aus) ist schon sehr misstrauisch, dass Garibaldi vielleicht den Code "R7" nur ausgedacht hat, um etwas zu vertuschen und eigentlich soll sogar mit Hilfe von "Draal", der die Maschine auf dem verlassenen Planeten bedient, Kontakt mit etlichen der ersten Nationen unternommen werden. Jetzt muss an verschiedenen Stellen also Susan Ivanova einspringen. Gleichzeitig versucht die Abgesandte der Erde offenbar, mit allen Mitteln bei Sheridan an Einfluss zu gewinnen. Sie folgt ihm auch in sein Quartier und zieht sich da im Handumdrehen nackig aus, um ihn zu verführen, versucht es aber sonst eher mit Meckerei und Schimpfen, kurz unterbrochen durch eine Reihe von Drohungen und einer Versammlung der anderen, Nightwatch angeschlossenen Crewmitglieder. Nightwatch ist so eine Art paramilitärische Schnüffelorganisation für Präsident Clark, offiziell dem Friedensministerium unterstellt und darum bemüht, alle Anzeichen von "Aufruhr" zu unterdrücken, wobei das sehr lose schon als Äußerung offener Kritik am Regime Clark ausgelegt werden konnte. Von einer anderen Seite her macht auch G'kar deutlich, dass er ahnt, dass etwas im Gange ist und hofft natürlich auf Befreiung für seine von den Centauri besetzten und unterdrückten Mit-Narner. Aber das schießt auch irgendwie quer. Ivanova zieht allerdings einen uralten Trick aus der Hutschachtel. Lieblingszitat von Ivanova jetzt schon: "I think you're about to go where ... everyone has gone before."

Babylon 5 - 050 Der Selbstversuch / Dust to Dust

In dieser Folge kommen wieder alle guten Dinge zusammen, aber wer weiß, wohin das noch führen soll. Es hat auch jemand Geheimnisvolles sein Hände im Spiel, nämlich der geheimnisvolle Botschafter Kosh der Vogonen, äh, nein, der Verlorenen, ach Quatsch, der Vorlonen. Zuallererst kommt aber der allergrößte und allerherzlichst gemochte Lieblingsmensch von Susan Ivanova wieder an Bord der Raumstation Babylon 5, vielmehr kündigt er sein Erscheinen in den nächsten Stunden über Videofon an: es ist niemand anderes als der sehr unnette Mister Bester, ein Psi-Cops vom Psi-Corps, der ja in der Vergangenheit immer schon für viel Ungemach gesorgt hat und von dem man auch jetzt wieder davon ausgehen kann, dass er für jede Menge Unfug sorgen wird. Die Konspiration des Lichtes ist daher wohl auch zu Recht beunruhigt über sein Erscheinen, denn man befürchtet, dass er von den normalerweise für Mitglieder des Psi-Corps geltenden Beschränkungen nicht mehr länger daran gehindert werden wird, Scans der Personen ohne deren Einwilligung zu machen, und das könnte für die Konspiration und deren Beteiligte das Ende bedeuten. Vorgeblich ist der gute Bester aber nur auf der Suche nach einer sehr starken Droge, deren Verkauf an eine Alienrasse kurz bevorstehen soll, was aus Gründen der Sicherheit für die Erde unterbunden und verhindert werden muss. Aber die Besatzung der Babylon 5 versucht es nach bestem Wissen und Gewissen, Bester die Arbeit so schwer wie möglich zu machen. Vielleicht liegt hier auch irgendetwas Gutes, jedenfalls machen sie alle klar, dass sie mit Bester überhaupt nichts zu tun haben wollen. Denn die Gesinnungsschnüffelei ist ja schon in vollem Gange: direkt zu Anfang muss Sheridan einem Heini eine Lektion in Demokratie erteilen, denn dieser drangsaliert einen Händler, der als Reaktion auf die Enthüllungen über Präsident Clark Spottaufkleber verkauft. So weit ist es schon gekommen, dass geschnüffelt wird, was das Zeug hält. Aber Sheridan bleibt standhaft. Und G'kar geht auf einen Höllentrip mit Drogen, von dem er geläutert wieder zurückkehrt.

Babylon 5 - 051 Die Hüter des Wissens / Exogenesis

Ui, das sieht aber überhaupt nicht gut aus, was da eingangs der Folge geschieht, denn in dieser Episode liegt offenbar jemand in ganz schön schlimmer Lage herum und hat ein fürchterliches Tier auf dem Rücken, das sich schon durch seine Kleidung gefressen zu haben scheint, um sich gleich darauf auch unter seiner Haut einzugraben. Da kriegt man ja leicht zu viel. Gleichzeitig erhält Ivanova von Captain Sheridan den Auftrag, den gerade eben zum Oberleutnant beförderten Angestellten, der immer etwas schüchtern mit ihr auf der Kommandobrücke abhängt, etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Dieser hält die Verabredung mit Ivanova, die daraufhin erfolgt, für so eine Art Date mit der Vorgesetzten, denn Ivanova lädt ihn zu einer Tasse echten Kaffees auf ihr Zimmer ein. Er kauft daher Rosen beim Händler für künstliche Blumen und will Ivanova eigentlich damit überraschen. Als sie irgendwie etwas stärker reagiert als zu erwarten stand, behauptet er, er habe die Rosen draußen gefunden. Parallel wundert sich der Ranger Marcus Cole über das immer absonderlichere Verhalten von Teilen der Bewohner, die unten im Bauch des Schiffes leben und zum Kreis seiner Informanten gehören. Und kaum hat er sich darüber gewundert, wird er auch schon mitsamt Doktor Franklin im Bauch des Schiffes festgehalten. Er hatte nämlich eigentlich auch den Doktor auf die Spur gebracht, einen der Männer, die von den Tieren befallen sind, zu untersuchen. Und irgendwie ist Ranger Marcus auch mit Ivanova aneinander geraten. Deshalb kriegt er auch fürchterlich eine paar Rosen hingeschmissen, als er endlich aus seiner Entführung befreit ist. Denn Ivanova dachte, es sei Marcus gewesen, der die Rosen platziert hat, für die der junge Leutnant nicht weniger als 40 Credits bezahlt haben muss. Die komischen die Wirbelsäule ihrer Wirte befallenden Parasiten sind so genannte Vindizi, die gleichzeitig ihre Wirte von allen möglichen Krankheiten heilen und ihnen das gesamte Wissen der Vindizi anheim fallen lassen.

Babylon 5 - 052 Das Netz der Lügen / Messages from Earth

So weit ist es also schon gekommen, dass uns die deutsche Übersetzung des Titels gar nicht mehr im unklaren lassen will, um was für einen Art von Nachrichten von der Erde es sich hier möglicherweise handeln mag, sondern von Anfang an gleich klar gestellt werden soll, dass es sich hier um ein dichtes Geflecht und Gewebe von Lügen handeln muss. In der Eingangsszene prügelt sich auch gleich der gute alte Marcus mit Hilfe seines zusammenfaltbaren Schweizer Armee-Kampfkrückstockes durch das Bild, dass es nur so eine Art hat, er drischt die Bösewichte von rechts nach links über den Bildschirm und dann wieder von links nach rechts und zurück. Die Bösewichte sind nämlich auf der Suche nach Doktor Krings (oder so ähnlich), der blonden und hübschen kurzhaarfrisurbewehrten Geheimnisträgerin, die an der Ausgrabung und Entdeckung eines Raumschiffes der Schatten im Sand des erdnahen Planeten Mars beteiligt gewesen ist. Sie wird aber aufgrund ihrer Kenntnisse von Spionen und Agenten der Erdregierung, nie war sie so korrupt wie heute, von Präsident Clark gejagt und soll zu Tode gebracht werden. Ja, die Doktor Kringel hat Dinge gesehen, die stark darauf schließen lassen, dass die Erde, insbesondere die Naziregierung Clark und das ebenfalls nazimäßig organisierte Psi-Corps, längst Kenntnis von der Existenz der Schatten hat und vermutlich die Kenntnisse nur nutzt, um das Kriegsrecht durchzubringen und zu rechtfertigen, das am Ende der Folge tatsächlich herrscht. Gleichzeitig kommt Zack Allan schwer in die Bredouille, denn sein arischer Kollege möchte, dass er seine Spitzelaktivität gegen Garibaldi im Sinne des Heimatschutzes etwas intensiviert. Aber noch setzt er sich dagegen zur Wehr. der Plan, den Captain Sheridan fasst, ist allerdings auch famos auffällig. Da das gefundene Raumschiff der Schatten auf keinen Fall in die Hände des Präsidenten fallen soll, entschließen sich Delenn und Sheridan, dem Schiff gemeinsam den Garaus zu machen. Das gelingt auch in fulminater Weise. Am Ende wird dennoch das Kriegsrecht ausgerufen.

Babylon 5 - 053 Kriegsrecht / Point of No Return

Jetzt geht es aber für einen Augenblick ziemlich richtig zur Sache, auch wenn man einen Augenblick lang nicht begreift, wie die Zusammenhänge sind. Es kommt nämlich unmittelbar nach dem Ausruf des Kriegsrecht auf der Erde zu massiven Ausschreitungen, nicht nur auf der Erde selber. Zudem übernehmen überall die nazimäßigen Schergen von der Organisation "Nightwatch" das Kommando, und zwar auf Befehl des Ministeriums für irgendwas (was war es denn gleich nochmal?). Alles geht also drunter und drüber und auch der vielberühmte "General Hague", der sich auf einer Art Gegenschachzug befinden soll, kann die Situation nicht so richtig klären. Alle versammeln sich - also die Systemflachpfeifen von Nightwatch - um das ganze Leben an Bord zu kontrollieren, und zu allem Überfluss erhält John Sheridan auch noch eine Videonachricht eines Generals der Earthforce, die ihn dazu bringen soll, auch auf Babylon 5 das Kriegsrecht auszurufen. Das gefällt ihm alles überhaupt nicht. Überhaupt nicht gefallen tut auch Londo Mollari die Tatsache, dass er just in dem Moment, in dem er einen lange ersehnte Schleimbesuch der Witwe des auch mit seinem Zutun umgekommenen vorherigen Kaiser der Centauri dadurch gestört werden soll, dass alles drunter und drüber geht. Einige Raufbolde in der Kneipe verhauen Nightwatch-Schergen, und Captain Sheridn fasst einen Plan. Er versucht ein letztes Mal auf Zack Allan einzuwirken, von dem man schon fast die Befürchtung hat, dass es ein schlimmes Ende mit ihm nehmen wird und er vielleicht noch am Tode Garibaldis Schuld sein wird. Zack Allan verrät daraufhin auch sofort das Geheimnis, das ihm Sheridan und die anderen anvertraut haben, dass nämlich eine Gruppe Narn ankommen soll, die die Nightwatch-Schergen überwältigen und ersetzen sollen. Die Nigthwatch stellt Sheridan daher eine Falle, um ihn und seine Mitwisser auf frischer tat zu ertappen. Just als das Schiff der Narn anlegen soll, kommt es auch zum großen Knalleffekt mit Showdown, und alles nur deswegen, weil die Befehlskette nicht eingehalten wurde. Die Centauri-Lady weissagt Vir und Londo, dass sie beide Kaiser werden werden und fortan beäugen sie einander nur noch misstrauisch.

Babylon 5 - 054 Die Strafaktion / Severed Dreams

Nachdem in der letzten Folge ja das Kriegsrecht ausgerufen worden ist, dem sich Captain Sheridan wohl oder übel anschließen musste. bekommt man langsam das ganze Ausmaß des Schreckens mit. Denn es ist ja so, dass sich bereits einige der Kolonien der Erde von der Erde losgesagt haben, allen voran natürlich der Mars. Aber was macht man da? vor allem stellt sich die Frage, da die Raumstation Babylon 5 Nachricht davon erhält, dass der dem System abtrünnige General Hague mit seinem Raumschiff unterwegs ist und das Raumschiff offenbar so stark beschädigt ist und der Reparatur bedarf, dass man eigentlich nur ein einziges Ziel anlaufen kann, wo man nicht befürchten muss, sofort und umgehend zerstört zu werden, und dieses Ziel ist selbstverständlich die Raumstation Babylon 5. Nach einer kurzen Beratung fasst sich Captain Sheridan ein Herz und teilt dies der versammelten Mannschaft mit, denn er möchte denjenigen die Möglichkeit lassen, sich vom Dienst zurückzuziehen, die ein Problem damit haben, dass nun auch Babylon 5 abtrünnig werden wird, um dem falschen Kurs, dem Präsident Clark zu folgen scheint etwas entgegenzusetzen. Aber nicht allzuviele wollen den Dienst unter Captain Sheridan quittieren. Wenn sie es tun, dann sind sie meistens ohnehin Vereinsmitglieder bei der Nightwatch, diesem sehr merkwürdigen Verein. Es kommt also dazu, dass Babylon 5 dem Schiff von General Hague Unterschlupf gewährt, und kurze Zeit später kommt auch ein zweites Raumschiff heran, das sich in einer ähnlichen Notlage befindet. Obwohl Garibaldi den Befehl hat, jegliche Kommunikation zu stoppen, außer den Feed vom ISN durchzulassen und einen einzigen Kanal offen zu halten, haben Earthforce-Streitkräfte bereits den Weg zu Babylon 5 eingeschlagen, um eine Bestrafungsaktion durchzuführen. Da sieht es zunächst spannend, dann eigentlich ganz hoffnungsvoll aus, aber nachdem man sich unter großen Verlusten der ersten angreifenden Schiffe erwehren konnte, kommen weitere Schlachtschiffe angeflogen. Am Ende kann nur noch eine Kraft helfen, und das sind dank der guten persönlichen Kontakte von Delenn und Sheridan dann die Minbari.

Babylon 5 - 055 Ein neuer Anfang / Ceremonies of Light and Dark

Nachdem man sich in der letzten Episode ja mit aller Macht von dem Reich der Finsternis losgesagt haben. unterziehen sie sich jetzt einem alten minbarischen Brauch, der so genannten Wiedergeburt. Dazu ist es wichtig, dass man sich einander anvertraut und jemandem ein Geheimnis verrät, das man sich vorher noch nicht hat zu sagen getraut. Aber vorher sind noch einige Unannehmlichkeiten zu überwinden. Eigentlich wollte man gemütlich all denen auf Wiedersehen sagen, die man noch in Verbindung mit der nationalsozialistische organisierten "Nightwatch" in Verbindung gebracht hat - wobei vermutlich noch etliche von dieser Bande an Bord sind. Man sagt ihnen beim Abschied also leise Servus und denkt daran, was die nächsten Schritte sein könnten, als plötzlich die minbarische Botschafterin Delenn von irgendwelchen krummen und hässlichen Vögeln entführt wird, während sie eigentlich gerade dabei ist, einen guten Bekannten von sich selbst zu unterstützen, da dieser gesundheitlich nicht so besonders gut zurecht ist. Aber man verspricht sich wohl von der Aktion, dass man die irdische Vorherrschaft auf der Raumstation Babylon 5 durch erpresserische Entführung herstellen und erzwingen könnte. So richtig will dieser Plan allerdings nicht aufgehen, obwohl man die aufrechte Besatzung der Babylon 5 damit in allerhand Schwulitäten bringt und sie fast so weit hat sich zu ergeben. Aber das geschieht möglicherweise nur so zum Schein. Gleichzeitig hat aber auch der Ranger Marcus einen ganz schön dicken Hals. beziehungsweise schiebt er einen dicken Brass, wie man so zu sagen pflegt. Er kann aber durch Verkloppung einiger Halunken nicht alles, aber immerhin genug herausbringen, damit man ungefähr ahnt, wo das Versteck der Entführer ist. irgendwie ja auch etwas bekloppt, jemanden zu entführen, aber eigentlich noch auf derselben Raumstation zu bleiben. Es kommt auch dazu, dass man eine Reaktorexplosion faken kann, um die Entführer samt ihrer Geiseln aus dem Versteck zu vertreiben, woraufhin es aber zu einem Schusswechsel kommt, in dessen Folge Delenn verletzt wird, allerdings mit einer Stichwaffe. Sheridan gesteht ihr dann seine Liebe, während Ivanova ihre Liebe zu Talia Winters gesteht.

Babylon 5 Staffel 3 Episodenguide II

Babylon 5 - 056 Eine wahre Centauri / Sic Transit Vir

Na, hier geht es direkt lustig los, denn man ahnt zwar schon, dass es eine Traumsequenz sein soll, vielmehr aber wohl eine Albtraumsequenz, als Susan Ivanova, Commander der Babylon 5 offenbar splitterfasernackt die Kommandobrücke der Raumstation betritt und so, als wäre nichts geschehen, die Ordern des Tages verkündet. Sie erwacht daraufhin schreiend, nur um durch die Computerstimme geweckt zu werden, die ihr einen angenehmen Tag verkündet.Es scheint auch fast so, als stehe die ganze Folge so im Zeichen von Missgeschicken und amourösen Verwicklungen, manchmal wohl auch beides zur gleichen Zeit. So kommt es dazu, dass, gerade nachdem das Publikum sich an Ivanovas Missgeschick gewöhnt hatte (Captain Sheridan erklärt ihr, dass da wohl ihr Unterbewusstsein am Werk sei - sie müsse sich an die neuen Umstände gewöhnen, so wie sie alle an Bord, obgleich Ivanova ihm gar nichts von dem Traum mit der Nacktheit erzählt hat), da werden wir auch schon in Londos Quartier geführt, wo er offenbar mit einem fiesen Insekt zu kämpfen hat (oder mehreren), da die Mannschaft der Kammerjäger an Bord der Babylon 5 im Moment irgendwie unabkömmlich scheint. Es kommt zum entscheidenden Schwertstreich gegen das Ungeziefer, als plötzlich Besuch vor der Tür steht. Dies ist, ohne dass Vir es ahnt, der derweil noch auf Centauri Prime für den von Londo frisierten Bericht über die Minbari geföhnt wird, eigentlich Besuch für ihn. zuerst aber warten überraschend, eigentümlich viele Narn in seinem Zimmer auf Centauri Prime - ein zweiter Albtraum? Wir werden sehen.Zurück auf Babylon 5 wird Vir gar nicht erst von Londo empfangen, sondern in dessen Quartier von Lyndisty Drusella überrascht, die gleichermaßen hübsch anzusehen wie centaurisch ist und ihm von Londo als seine so gut wie zukünftige Ehefrau vorgestellt wird. Damit nicht genug, lauern gleich noch gedungene Narn, um Lyndisty und Vir zu meucheln. Die Dame von Centauri entpuppt sich aber als waschechte Kampfmeisterin und Rassistin, was den armen Vir in einen tiefen Konflikt stürzt. Auch nicht viel besser ergeht es Sheridan und Delenn beim Flirten. Tja. Seufz.

Babylon 5 - 057 Schmerzen der Erinnerung / A Late Delivery from Avalon

Was ist denn hier nur los? Es startet alles mit einer minutenlangen Sequenz, in der offenbar ein träumender Mensch mit ganz schlimmen Albträumen zu kämpfen hat, die in einem artefaktbehafteten Schwarzweiß gehalten sind und in einen langen Korridor immergleich wirkender Türen und Räume führt, hinter denen sich schlimme Weltraumkampfsequenzen verbergen. Und es sind vermutlich Raumschiffe beteiligt, die zu den Minbari gehören. Ein Schlüssel dafür wird in dem Zeugnis der albträumenden Person selber liegen, das sie nämlich abgeben wird in Bezug auf die ihr eigene Verantwortung für das Missdeuten einer Geste. Aber der Reihe nach, denn auf ganz besonders seltsame Art und Weise erscheint der träumenden Person am Ende der Traumsequenz ein Schwert, das die Person mit beiden Händen oder auch nur einer einzigen Hand umfasst. Au weia, was soll das denn bedeuten? und was bedeutet es, dass plötzlich beim Betreten der Raumstation Babylon 5 ein Waffenalarm im Bordeingangsscanner ertönt und unter dem weiten Gewand des neuen und unbekannten Passagiers plötzlich ein Schwert erscheint, das nach Auskunft des Reisenden nichts weniger und nichts Anderes zu sein scheint als das Schwert Excalibur? Gehörte das nicht jemandem, der schon lange tot sein soll, wenn er überhaupt je auf der Welt gelebt haben sollte. Denn der Reisende hält sich für niemand Geringeren als den König Artus aus der Sagenwelt, und er ist überzeugt davon, dass er lange untergetaucht ist, um jetzt plötzlich in der Stunde höchster Not wieder alles gerade zu rücken. Er hilft auch umgehend einem alten Mütterlein, indem er eine ganze Gang wilder und böser Jungs tüchtig mit dem Schwert verdrischt und schließt dabei auch noch Freundschaft mit G'kar, den er zum Roten Ritter Sir G'kar erhebt, weil er ihm beim Kampf vortrefflich zur Seite steht. Auf der ernsthaften Seite des ganzen Zirkus' erfahren wir aber, dass ein fehlgedeutetes Signal der Minbari zum Auslöser des Vernichtungskrieges wurde. Ja, so kann es gehen!

Babylon 5 - 058 Der Feind meines Feindes / Ship of Tears

Ja, da ist man tatsächlich ein wenig eingeklemmt zwischen Not und Elend, aber das ganze Ding nimmt noch eine sehr interessante Wendung, auch wenn fraglich ist, in wie weit wir ihr wirklich vertrauen. Jedenfalls ist es so, dass der Captain der Raumstation, John Sheridan, mal wieder im Weltall unterwegs ist, um einen neuen Prototypen des Raumschiffs auszuprobieren, mit dem man in den Krieg gegen die Schatten eingreifen will. Da plötzlich hört man einen Notruf auf der Raumstation Babylon5, und was liegt näher, als dass der oberste Oberchef von allen einmal hinfliegt, um selber nachzusehen, was da los ist. Könnte ja sein, dass da ein Notruf abgesetzt wird, weil echt eine gefährliche Sache im Schwange ist, wo der Notruf herkommt und man könnte dort ja auch schwer selbst in Gefahr geraten. Aber das schreckt ja einen Sheridan nicht. Er hört dann auch schon eine wohlbekannte Stimme,m von der man einfach nicht zu wenig kriegen kann. Es ist der gute Bester, der schleimigste Ober-Psi-Cop des nazimäßig organisierten fiesen Psi-Corps. Er ist jetzt in so einer Lage, dass man ihm vielleicht doch etwas widerwillig helfen sollte, zumal man auch bei der Aktion gleich eines der Schiffe der Schatten teilerbeuten kann. Gleichzeitig muss Delenn dem armen G'kar gestehen, dass der graue Rat die ganze Zeit über die Verbindung der Schatten und der Centauri unterrichtet war, man aber still hielt, um dieses Wissen nicht auffliegen zu lassen. Aber damit nahm man natürlich den Tod von Millionen von Narn in Kauf. G'kar ist erschüttert. Ist dieses verlorene Vertrauen wieder herzustellen? Und was machen die alle angesichts der Tatsache, dass der miese Bester jetzt, da er entdeckt, wie man einer Telepathin, an der er persönlich sehr interessiert war, sehr übel mitgespielt hat. Jedenfalls wirkt es jetzt so, als sei aufgeflogen, dass die Schatten Telepathen aller Couleur vernichten wollen, weil sie ihnen gefährlich werden könnten. Ist eine große Allianz dabei geschmiedet zu werden?

Babylon 5 - 059 Zeit des Abschieds / Interludes and Examinations

Der englische Titel und der deutsche haben hier etwas gemeinsam. Auf der einen Seite sind sie nämlich sehr verschieden. Auf der anderen Seite geht es aber in dieser Episode in der Tat um einige Abschiede, die es in sich haben. Aber diese führen dann ebenso dazu, dass es sich um eine Art "Interludium" also um ein Zwischenspiel handelt, so dass in manchen Fällen etwas fortgesetzt wird, was nur eine Zeit lang unterbrochen wirkte oder unterbrochen wurde, um aber sofort wieder zu alter Stärke beziehungsweise zu alten Schrecknissen zurückzufinden. Ein paar Dinge setzen sich ja weiter fort, wie zum Beispiel, dass Doktor Franklin, der in der Zeremonie der Wiedergeburt der Minbari Delenn gegenüber zugegeben hat, dass er ein Problem hat, sich zunehmend mit der Unfähigkeit konfrontiert sieht, seinen Beruf ohne weitere Stimulanzien auszuüben. Zum großen Entsetzen aller Beteiligten, allen voran Captain Sheridan, will er nun seinen Dienst an Bord der Raumstation quittieren. Das gefällt uns allen gar nicht. Aber was geschieht mit Londo? Nachdem er zunächst so wirkt, als wolle er den schmierigen Morden einigermaßen abservieren wollen, macht er eine (vermutlich von Morden selbst geschickt inszenierte) Kehrtwendung, denn die von ihm über alles geliebte Tänzerin "Hamwavagessen Wieseheißt" kommt auf eine Weise ums Leben, die für ihn nur wie ein Giftmord durch Lord Refa aussehen kann. Daraufhin kontaktiert er wieder Morden und will nur eines: Rache! Gleichzeitig verliert die von Sheridan gerade erst geschmiedete interstellare Allianz vieler Völker, auch solcher, die sich mit der Vorherrschaft der Schatten zufrieden geben wollten, solange ihre eigene Welt durch Nichteinmischung außen vor bleibt, einen großen und mächtigen Unterstützer, obwohl sie doch gerade ihre ersten Erfolge gegen die Schatten einheimst, weil die Vorlonen offenbar eine im Prinzip ziemlich ebenbürtige Technologie und Waffenstärke in den Konflikt mit einbringen können. Wird das denn so weiter gehen können, wenn ausgerechnet, wir trauen es uns kaum zu sagen, Botschafter Kosh sich opfert und von Mordens Schattenverbündeten auf gruselige Weise getötet wird?

Babylon 5 - 060 Ranger eins / War Without End, Part One

Das wird ganz interessant in der vorliegenden Episode, wie uns ja der deutsche Titel bereits verrät. Ja, da erfährt man auf den allerersten Blick, dass es wohl um den Oberranger der Oberrangers geht. Wer kann das nur sein? Und aus dem englischen Originaltitel kann man sofort folgern, dass es sich hier um die erste Folge einer Doppelepisode, vielleicht sogar einer Mehrfachepisode handelt. Die große Frage ist hier natürlich, ob es endlich den Schatten an den Kragen gehen wird, aber davor noch stellt sich die Frage, ob das Fantasie-Wunderland, das wir in der Eingangssequenz zu sehen bekommen, tatsächlich die vom Computer gerenderte Version des sagenumwobenen Planeten Minbar ist. Mit dieser bizarren Mischung aus Wasserfällen und Glas- und Stahlarchitektur, die aus einer vergangenen Vorstellung der Zukunft zu rühren scheint. Und wenn man das geklärt hat (irgendwie muss es ja wirklich Minbar sein), stellt sich gleich als nächstes die Frage: "wer ist der Mönch mit der Kapuze, der als "Entil'Zha" beziehungsweise "Anla'Shok Na" angesprochen wird? Und hat das etwas mit Z'ha'dum zu tun? Immerhin steckt da ja auch ein "Zha" drin, das muss doch irgendwie eine Bedeutung haben! Jedenfalls ist eines klar: wir werden es nie erfahren. Also natürlich werden wir ein bisschen erfahren, nämlich dass kein Geringere als der zum Botschafter der Erde nach Minbar beförderte Jeffrey Sinclair unter der Kapuze steckt, mit dem der nach Minbar beförderte Vir Cotto aber bislang nicht so viele berichtenswerte Kontakte gehabt haben kann, denn sonst hätte er sie sicher berichtet. Aber was ist das? Die Raumstation Babylon 5 empfängt einen Hilferuf aus dem Äther, den der Stimme nach niemand Anderes als Susan Ivanova abgesetzt haben kann, und der (ohne Bindung an irgendeinen materiellen Substanzträger) aus dem Quadranten irgendwas 14 abgesetzt wird, wo Babylon 4 verschwand und seitdem eine Zeitblase ihr Unwesen treibt. Aber der nette Zathras hat Zeitarmbänder dabei, und so können sich alle wichtigen Kommandeure der Babylon 5 auf machen in ein Abenteuer, das möglichwerweise ohen Wiederkehr endet!

Babylon 5 - 061 Tausend Jahre durch die Zeit / War Without End, Part Two

Ja, auch hier verrät uns der deutsche Titel wieder eine kleine Idee mehr als der original englischsprachige. In der Tat geht es für irgendjemanden hier circa eintausend Jahre in die Vergangenheit oder so. Man ist allerdings zunächst etwas verwirrt, für wen es denn so weit sein könnte. Aber wir erinnern uns an die letzte Folge: kaum war Captain Sheridan sein Zeitstabilisator durch ein merkwürdiges blaues Licht (oh, das kennen wir ja schon aus Mondbasis Alpha Eins: ein blaues Licht bedeutet niemals etwas Gutes) zerschnetzelt worden, driftete er schon prompt nicht nur 17 Jahre in die Zukunft, sondern auch gleich noch auf den Planeten Centauri Prime, wo ihm der gealterte Londo direkt einmal mit Tod durch Sterben droht. Also durch ein Sterben von Captain Sheridan, als eine Art Rache dafür, dass bei dem Kampf gegen die Schatten nicht alles so gelaufen ist, wie man sich das vorstellen würde. Londo ist natürlich hier auch der richtige irrwitzige Mann, um Captain Sheridan daraus einen Vorwurf zu stricken, das ist ja klar, denn schließlich hat er in der Kooperation mit den Schatten ja alles erst ins Rollen gebracht, damals. Aber es sind ja jetzt sozusagen die furchtlosen Fünf unterwegs, um irgendwie einzugreifen und das Schlimmste zu verhindern. Ich weiß aber nicht, ob ich das jetzt in der Episode wirklich alles so richtig mitbekommen habe, wer da wem begegnet. Der große alte Commander Sinclair führt jedenfalls das weiter, was er verschwundene Sheridan gewollt hätte, und Londo betrinkt sich fürchterlich, um Delenn und Sheridan doch noch vor der Exekution zu retten. Man pendelt irgendwie zwischen den Jahren 2254 und 2278 hin und her, wo manche Dinge bereits geschehen sind, andere aber wiederum nicht, und Sheridan irgendwie in die Zeit einfadet und wieder ausfadet, ohne dass man jetzt genau alles nachvollziehen kann. Und warum hört wieder niemand auf Zathras? Am Ende steht allerdings fest: Sheridan, Sinclair und Delenn bilden so etwas wie die heilige Dreifaltigkeit und Delenn ist nicht die erste und einzige, die die Schranke zwischen Menschen und Minbari durchbricht. Und apropos blaues Licht.

Babylon 5 - 062 Die Schlacht der Telepathen / Walkabout

Die beiden Titel dieser Episode, der englischsprachige und der deutschsprachige verraten wieder in unterschiedlicher Weise, welchen der beiden Plots man sich denn aktiver in die Vorstellungskraft rufen sollte. Bei dem englischsprachigen Titel ist es irgendwie einigermaßen klar, denn es geht um jemanden, den man schon ein wenig länger nicht mehr in der Serie gesehen hat. Na ja, wenn man es sich genau vergegenwärtigt, dann beziehen sich beide Titel eigentlich auf solche Personen. aber der Reihe nach. Wenn es um eine Art "Walkabout" geht, also das eigentlich ziellose umherstreunen, dann ist ein alter Bekannter gemeint, ohne den eigentlich auf der Krankenstation der Raumstation Babylon 5 nichts laufen sollte. Der Chef der dortigen Abteilung, Steven Franklin, hatte ja so eine Art Burnout oder jedenfalls groß angelegte Zweifel aufgrund seiner Abhängigkeit von stimulierenden Substanzen (im Weltraum der Sciencefiction ja bekanntlich als "Stims" sehr bekannt, auch in anderen Serien wie etwa Battlestar Galactica). Diese haben offenbar verheerende Wirkungen, aber jetzt ist Doktor Franklin selbst beurlaubt auf der Wanderschaft durch die Raumstation und isst Orangen auf der Suche nach sich selbst. Er macht auch die Bekanntschaft einer charmanten Sängerin, die ebenfalls Substanzen braucht. Aber dass zwischen Substanzgebrauch auf der einen Seite und Substanzgebrauch auf der anderen Seite ein großer Unterschied sein kann, das lernt der gute Doktor sozusagen auf eigene kosten. Vielleicht relativiert es ja auch die eigene strenge Position bei der Suche nach sich selbst? Aber soweit zum Nebenplot. Im Hauptplot verfolgen Captain Sheridan und eine weitere alte Bekannte, die lange nicht mehr in der Gegend war, einen interessanten plan,d er in typischer Babylon-5-Manier durchgeführt werden wird. Nämlich ist Lyta Alexander wieder mit dabei, die gleichermaßen rothaarige wie braunäugige Telepathin, die eigentlich auch Sekretärin des getöteten Kosh war, der durch einen weiteren Kosh ersetzt wird, der eigentlich nicht Kosh ist, aber alle sind ja irgendwie Kosh bei den Vorlonen, wenn man dem neuen Kosh trauen kann, der kein Kosh ist. Der gefährliche Plan scheint jedenfalls aufzugehen. Telepathen-Power siegt über die Schatten!

Babylon 5 - 063 Das Rätsel von Grau 17 / Grey 17 Is Missing

Ja, wenn man zuerst den deutschsprachigen und den englischsprachigen Titel ansieht, dann denkt man ja, man wisse so ungefähr Bescheid, aber man hat sich wahrscheinlich doch geirrt. Eigentlich klingt es ja auf den ersten Blick so, als habe es den Anschein, dass vielleicht ein Pilot mitsamt seinem Raumschiff verschwunden sein könnte, der aus der grauen Staffel ist und die Nummer Siebzehn trägt, aber das ist ja dann doch alles anders. Zwei Dinge laufen hier aber parallel ab, wenn nicht gar drei. Zum einen versucht man unter der Hand jede Menge Telepathen zu rekrutieren, weil das mit dem Abschießen des Schattenschiffes ganz gut geklappt hat, auch wenn der Telepathin das Blut dabei quasi aus dem Gesicht gelaufen kam. Es sind aber nicht alle berufen, die sich gerufen fühlten, das steht nach einigen kurzen Interviews bereits fest. Dann kommt es weiterhin dazu, dass nach dem Verschwinden Sinclairs die Ranger wieder eine neue Führungspersönlichkeit brauche, und die Wahl einiger Leute fällt dabei wieder auf Delenn, aber das trifft dann wiederum nicht auf uneingeschränkte Freude bei allen Anwesenden, auch nicht bei allen Minbari, denn die Kriegerkaste fühlt sich hier bei der Wahl einer Nachfolgerin beziehungsweise eines Nachfolgers durchaus übergangen, was der Oberkrieger während oder bis zur Vereidigungszeremonie mit allen legitimen und zur Not auch mit einer Handvoll illegitimer Strategien verhindern möchte. Aber Lennier tratscht es im vertrauen an Marcus weiter, wohl wissend, dass dieser alles zur Verteidigung von Delenn tun würde, was geht. Parallel dazu verschwindet ein Servicetechniker unter mysteriösen Umständen in einem Schacht in der grauen Zone. Garibaldi, der der Sache höchst eigenhändig nachgehen will, stellt aber zu seinem großen Erstaunen fest, dass nicht etwa die Aufzeichnungen und Karten von Babylon 5 verkehrt sind, sondern die Zusicherung seiner Mitarbeiterin, dass es nämlich nur neunundzwanzig Etagen im grauen Sektor gibt. Aber das ist nicht korrekt. Und dann entdeckt Garibaldi den Zorg. Oder den Zorc? Nein, den Zarg! Und keiner will ihm glauben!

Babylon 5 - 064 Tod eines Intriganten / And the Rock Cried Out, No Hiding Place

Nun ja, wer könnte denn der hier im deutschen Titel der Episode gemeinte Intrigant wohl sein, der sterben muss? Es gibt da ja eigentlich sogleich mehrere Optionen, aber nur eine davon wird ja wahr werden. gleichzeitig hat der englischsprachige Titel ja insofern Recht, als dass in der Tat wenige Verstecke übrig sind, damit sich insbesondere ein Übeltäter verstecken kann. Aber die Zustände an Bord der Raumstation sind langsam etwas desolat. Die Schatten scheinen doch weiterhin sehr erfolgreiche Angriffe zu fahren, und der arme Captain Sheridan kommt irgendwie nicht so ganz dahinter, wie und nach welchem Muster alle Angriffe gefahren werden. Dabei hilft ihm allerdings Delenn doch ein bisschen auf die Sprünge, macht sich aber grundsätzliche eine Menge Sorgen um ihn, da er in recht desolatem zustand auf der Brücke hängt. Parallel dazu wander Doktor Franklin immer noch ziellos durch die Weltgeschichte, immer auf er Suche nach sich selber, während man in Windeseile versucht Telepathen an die Welten zu verschicken, die sich dem Kampf gegen die Schatten angeschlossen haben. und die Rivalität am Hofe der Centauri erreicht auch einen weiteren Höhepunkt, so dass sich Londo Mollari gezwungen sieht, Vir Cotto, der ja eigentlich immer den besetzten Narn etwas gutes tun wollte, als Werkzeug zu missbrauchen, um ausgerechnet G'kar unter dem Vorwand, er könne dort die gefangene, gleichwohl aber noch lebendige Na'toth aus einem unterirdischen Verlies befreien, auf den Planeten Narn zu locken, wo man ihn aber eigentlich nicht nur in die Pfanne hauen will, sondern ihn gleich auch noch zu töten trachtet. und das alles hat Londo vor, um sich am Hofe beleibt, äh, beliebt zu machen und seinen Rivalen Lord Refa auszustechen. Vir kommt sich nicht ganz ohne Grund sehr benutzt vorm und der Plan geht tatsächlich auf. G'kar dringt in das Verlies ein, genau wie es Londo vorhergesehen hat. Aber Refa versucht ihm da einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Babylon 5 - 065 Der große Schlag / Shadow Dancing

Oh, jetzt geht es aber langsam ans Eingemachte hier. Und zwar auf zwei Ebenen. Einerseits versucht man sich hier am Schmieden einer großen Allianz, andererseits weist die Zählung "Z minus 2 days" und so weiter und so fort darauf hin, dass man sich auf einen großen Konflikt rüsten will, der eigentlich nur etwas mit Weihnachten, ach nein, mit dem großen Kampf bei Z'ha'dum zu tun haben kann, denn das "Z" dürfte auf keine Fall für "Zorro" stehen, auch wenn der eine oder die andere hier vielleicht eine Art Maske des schwarzen Rächers tragen dürfte. Aber zunächst scheint die große Reise von Doktor Franklin zu Ende zu gehen, und das geschieht hier vielleicht nicht auf die angenehmste Art und Weise. Gleichzeitig hat Delenn mit John Sheridan Großes vor. Aber was kann jetzt alles gut oder schief laufen? Nun, es kommen komische Leute an Bord, die die Raumstation wohl mal eine Runde besichtigen wollen, um ein paar dumme Bemerkungen über sie und ihre Bewohner zu machen. Sie sehen dort den ollen Doktor Franklin mit einer Kapuze über der Rübe in einer dunklen Ecke kauern und wollen sich von ihm fern halten. Als er Kampfgeräusche hört, macht er sich auf den Weg, um zu helfen und wird mit einem mächtigen Messer in den Bauch gestochen, um allmählich zu verbluten. Delenn hat derweil große Pläne mit Captain Sheridan. Man möchte in dem verdächtigen Quadranten den Schatten auflauern, um den dort befürchteten Schlag gegen die Zivilisten und Flüchtlinge zu vereiteln, den man von den Angriffsmustern der Schatten befürchtet. Aber finden sich genügend Schiffe zur Unterstützung? Und wird der Schlag gegen die Schatten erfolgreich genug, damit Delenn ihr Versprechen an Sheridan wahr machen kann, mit ihm die Nacht zu verbringen. Und vielleicht nicht nur eine, sondern drei? Und was soll denn nach erfolgreicher Schlacht noch ablaufen? Und dann überschlägt sich alles: Marcus gesteht Ivanova seine Liebe (auf Minbari), Franklin begegnet sich selbst - und irgendwie kommt Sheridans Frau Anna an Bord und überrascht Delenn im Schlafzimmer ihres Mannes. Da kann es nur heißen: Auf nach Z'ha'dum.

Babylon 5 - 066 Der Alleingang / Z'ha'dum

Ja, da haben wir jetzt wahrscheinlich die Rechnung ohne den Captain gemacht, weil man sich doch zum Ende der dritten Staffel nicht mehr so ganz sicher sein kann, was jetzt eigentlich noch richtig und transparent oder undurchsichtig intransparent ist. Wir erinner n uns jedenfalls, dass am Ende der vorherigen Episode ja die von John Sheridan über alles geliebte Anna Sheridan plötzlich wieder aufgetaucht ist. War es etwa in dieser Sonde, die sich von einem Schattenschiff gelöst hat? Wir wissen es nicht so genau, jedenfalls will Anna ihren John davon überzeugen, dass es auf Z'ha'dum eine ganze Menge interessantes zu entdecken gibt. Der zum Glück haarscharf noch rechtzeitig zurückgekehrte Doktor Franklin untersucht die Frau auf Herz und Nieren, und alles scheint an ihr in Ordnung zu sein, außer dass sie eine gewisse Ähnlichkeit an zwei Hautstellen mit Carolyn Sanderson aufweist, die, wie wir uns an der entscheidenden Stelle eben nicht erinnert haben, ja bekanntlich die schmerzlich vermisste große Liebe ausgerechnet von Alfred Bester gewesen ist. Da John Sheridan aber auf keinen Fall Delenn verzeihen kann, dass diese das mögliche Überleben von Anna Sheridan aus Gründen des politischen Kalküls und in Absprache mit dem Vorlonen Kosh vor Sheridan geheim gehalten hat, begibt er sich dann doch mit seiner Frau an Bord eines Raumschiffes, um Kurs auf den Planeten Z'ha'dum zu nehmen, obwohl Delenn ihn mehrfach gewarnt hat, dass er nicht nach Z'ha'dum gehen solle und Botschafter Kosh sogar gesagt hat, dass er dort sterben werden müsse. Also nicht er, sondern Captain Sheridan. Vielleicht ist aber die Liebe zu seiner Frau größer, die ja außerdem auch einige gewichtige Argumente mit einbringen kann, dass nämlich die so genannten Schatten eigentlich ganz passable Zeitgenossen seien, sie aber irgendwie immer so ein bisschen eine schlechte Presse bekommen haben. Auf Z'ha'dum angekommen, erklären Sheridan die netten Nazis von nebenan den Plan. Er ist wenig begeistert. Auf Babylon 5 wird festgestellt, dass zwei große Badaboom-Bomben fehlen. Zufall?

Babylon 5 Staffel 4 Episodenguide I

Babylon 5 - 067 In der Stunde des Wolfes / The Hour of the Wolf

Ja, das geht jetzt eine Weile schon so, dass sich einige der an Bord der Raumstation Babylon 5 befindlichen Personen nicht mehr so ganz wohl in ihrer Haut fühlen. Der Grund dürfte nicht zuletzt darin liegen, dass das vermutlich tödlich ausgegangene Scharmützel, das sich Captain Sheridan auf Z'ha'dum mit den Schatten geliefert hat, eigentlich nicht so gut ausgegangen sein kann. Er ist ja bekanntermaßen in einen ungefähr zwei Meilen tiefen Abgrund gesprungen, bevor die geballte Macht von etlichen hundert Megatöt, ach nein, richtig heißt es ja "Megatonnen" Sprengstoff die größte Stadt Z'ha'dums förmlich dem unterirdischen Erdboden gleich gemacht haben dürfte. Aber von Sheridan gibt es weder eine Spur noch ein Lebenszeichen im engeren Sinne. Gleichwohl erhält Londo Mollari, der sich auf Centauri Prime befindet, ein Lebenszeichen eines ewigen Überlebenden, der anscheinend überhaupt nicht kaputt zu kriegen ist. Natürlich ist es der alte Morden, der allerdings ziemlich verkokelt und kross gebraten in Londos Quartier wartet. Der Imperator der Centauri, Kaiser Cartagia (wenn das mal kein Omen ist, dass der fast so heißt wie Carthago, das ja bekanntlich zerstört werden musste oder sollte), ist im Übrigen fast völlig bekloppt geworden oder geblieben, und mit wachsendem Entsetzen stellt Londo fest, dass er dort einen Wahnsinnigen auf den Thron gehievt hat und dass dieser Wahnsinnige nicht nur die Schatten in sein Reich eingeladen hat (weil sie ihn zu einem Gott machen wolle, au weia!), sondern in bester Beklopptenmanier auch mit den abgeschnittenen Köpfen seiner Feinde mitten in der Nacht Konversation pflegt. Da ist guter Rat teuer. Parallel dazu brechen Delenn, Ivanova und die rothaarige Telepathin auf, um Sheridan auf Z'ha'dum ausfindig zumachen. Sie funken ihn mit Radiowellen an, sie funken ihn mit telepathischen Botschaften an, aber nichts will so richtig fruchten. Ivanova ergibt sich dann auch nach einer guten Woche, die sie konstant mit dem Wolf verbracht hat, dem Schicksal und akzeptiert, dass Sheridan tot ist. Der aber sitzt derweil am Lagerfeuer tief unten in Z'ha'dum.

Babylon 5 - 068 Der Letzte des Kha'ri / Whatever Happened to Mr. Garibaldi?

Hier kann man in den verschiedenen Titeln der beiden Folgen, nein eigentlich in den beiden unterschiedlichen Titeln der einen Folge, erkennen, wie die englischsprachige Originalfassung einen anderen Fokus setzt als die deutschsprachige Übersetzung- Wir erinnern uns dunkel, dass der gute G'kar ja auf die Suche nach Michael Garibaldi gegangen beziehungsweise geflogen ist. Aber alles der Reihe nach. Der tief gestürzte Captain Sheridan hat auf Z'ha'dum einen Traum, als ihn eine Gestalt aus purem Licht fest im griff zu haben scheint und ihm immer dieselben Fragen stellt, nämlich "Was willst du?" und "Wer bist du?" - da scheinen ja ein wenig die Fragen der Vorlonen und der Mordens in eines zu fallen. Jedenfalls weiß der arme Sheridan weder ein noch aus, auch nachdem ihn sein neu gewonnener Kumpel Lorien, der ein wenig aussieht, als habe er sich zu Karneval als Teufel maskiert oder sei drauf und dran, bei einem Radrennen wie der leibhaftige Didi Senft alles zu geben, um die schwitzenden Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer zum Äußersten anzuspornen, ja, nachdem ihn sein neu gewonnener Kumpel mit der entscheidenden Frage konfrontiert: "Glaubst Du eigentlich wirklich, dass Du noch lebst?" Und auf einmal ist sich Sheridan da selber nicht mehr so ganz sicher, zumal er bei seinem flugs ausgeführten Griff an die eigene Halsschlagader gar keinen Puls mehr an sich wahrnehmen kann. Parallel dazu ist aber G'kar auf einem regnerischen Planeten unterwegs, wo ein fliegender Händler offenbar ein Wrackteil des Raumschiffes von Michael Garibaldi feilbieten wollte. G'kar gerät daraufhin in eine wilde Prügelei, weil er Nachforschungen anstellen möchte, wobei aus einem Hinterhalt der gute Ranger Marcus Cole herausgesprungen kommt, um ihm zu helfen. Hier liegt nun irgendwie auch der Fokus der deutschen Folge: es geht um G'kar. Aber im englischen Titel geht es um die noble Suche, auf die sich G'kar begibt. Londo hingegen weiß nur eines: der bekloppte Imperator muss aus dem Weg geräumt werden.

Battlestar Galactica

Jahaa! Das ist der nicht weniger als 196 Minuten (in Worten: einhundertundsechsundneunzig Minuten) lange Pilotfilm zur Serie "Battlestar Galactica", der hier die Miniserien 1 und 2 zusammenfasst, nach deren großem Erfolg man sich zur großen Serie entschlossen haben dürfte. Es geht richtig rund hier, was man daran merkt, dass es einem zwar auffällt, dass man lange vor dem Fernseher gesessen hat, aber trotz der die bei dieser Spielfilmlänge nötigen Pausen (Essen, Trinken, Lachen und Pipimachen) keine echten Längen bemerkbar sind, sondern vielmehr dauernd Dramatisches geschieht. Battlestar Galactica hat natürlich ein deutlich älteres Vorbild, an das ich mich nicht mehr so recht (und wenn, dann auch nicht mehr so gut) erinnern kann, scheint mir damit aber nicht ganz so viel zu tun zu haben. Es hieß auf Englisch auch Battlestar Galactica, auf Deutsch aber Kampfstern Galactica, was in der deutschen Ausgabe des MAD-Magazins mit Alfred E. Neumann zu Krampfstern Beknacktika verballhornt wurde. Vermutlich auch verdientermaßen. Lieutenant Starbuck wurde damals von Dirk Benedict a.k.a. Dirk Niewoehner gespielt, Lorne Greene war Adama, der Alte, Zylonen waren noch richtige Zylonen, und nachspielen konnte man alles mit dem tollen Handheld-Computerspiel "Battlestar Galactica - Space Alert". Ja, so war es damals. Ungefähr.

Heute kommen die Zylonen, die wohl ursprünglich als dienstbare Robotersklaven entwickelt wurden, in Form einer Art weiterentwickelter Replikanten zurück (oder so etwas Ähnlichem jedenfalls), wobei die Natur von Replikanten ja immer zu sein scheint, dass sie schneller, gnadenloser, bisweilen auch sexier, jedenfalls immer einen Tick überlegener daherkommen. Damit hat man es natürlich gleich etwas schwerer. Die Rückkehr der Replikanten kommt auch ziemlich unvermittelt, nämlich nach einem 40jährigen Waffenstillstand, während dessen bereits große Teile der Kampfsterne nur noch Museumsfunktion haben. Das macht es für die so lange nur im Training wachsamen Pilotinnen und Piloten natürlich nicht einfacher. Noch weniger einfach wird die Sache dadurch, dass die Zylonen als Roboter im Wesentlichen ausgesprochen schnell, mit bewusster Verhandlungsarmut und ohne besonderes Interesse an Gefangenen operieren. Man erkennt einen Zylonenangriff am ehesten noch daran, dass man gerade erst noch blinzeln wollte und währenddessen bereits ungefähr 20 Nuklearsprengköpfe das Raumschiff, auf dem man sich gerade noch zu befinden glaubte, in kleine Splitter zerlegt haben.

Man kann sich leicht vorstellen, dass Commander Adama und seine Leute alle Hände voll zu tun haben. Die neuen Vipers werden bei einem Überraschungsangriff auch sogleich geschrottet, so dass nur die historischen Modelle übrig bleiben. Für den nostalgischen Zuschauer ein kleines Schmankerl!

Die Zylonen machen aber so gründlich alles kaputt, dass man direkt noch einen neuen Präsidenten in Form einer Präsidentin Laura Roslin benötigt, die umgehend von einer Hippie-Priesterin (oder einer Art Gospel-Pastorin ) eingeschworen wird. Zusammen mit Gaius Baltar, dem zwielichtigen Superhirn, der in seinen Tagträumen von "Zylonin Nummer 6" besessen scheint, muss man sich auf die Flucht vor den Cylonen begeben. Viel Zeit und Raum, um Flüchtlinge aufzusammeln hat man auch nicht, und Baltar kommt nur von dem von der Besetzung bedrohten Planeten Caprica weg, weil Karl C. Agathon sich für ihn dort zurücklassen lässt.

Die so genannte Zylonen-Technologie hat mittlerweile aber übrigens auch bereits Einzug in den deutschen Haushalt gefunden, wenn man einem aktuellen Aldi-Prospekt Glauben schenken darf, und zwar in ihrer drastisch weiterentwickelten Form als "Multi-Zylonen-Technologie" . Und des Weiteren wird offenbar auch bereits ein dementsprechender Tee im Handel angeboten, so wurden zum Beispiel im Jahr 2006 über 300.000 Tonnen Cylon Tee angebaut und fast ebenso viel auch exportiert.

Battlestar Galactica Staffel 1 Episodenguide

Battlestar Galactica 1.01 33 Minuten / 33

Gefühlte 300 Jahre ohne Schlaf muss die arme Crew der Battlestar Galactica auskommen, denn der Folgentitel 33 - 33 Minuten verrät es bereits. Alle 33 Minuten tauchen die Zylonen wieder auf, um systematisch und gnadenlos Jagd auf die verbliebenen rund 50.000 Menschen zu machen, die das gründliche Zylonen-Massaker des Pilotfilms doch noch überlebt haben. Dadurch wird die verbliebene Flotte zu ständigen Überlichtsprüngen gezwungen, um die Verfolger zumindestens für einen Moment abzuschütteln. Das etwas zwielichtige Meisterhirn Gaius Baltar ist bereits am Rande des Nervenzusammenbruchs angekommen, wobei man der Fairness halber sagen muss, dass die dauernden Tagträume von "Zylonin Nummer 6" schon vorher auf ein insgesamt etwas dünnes Nervenkostüm hingedeutet haben, was zunehmend auch seiner Umwelt nicht entgeht. Es wird im Laufe der Serie auch noch für den einen oder anderen lustigen Moment sorgen :) .

Auch Lieutenant Starbuck (deren Schauspielerin mit dem eher unvorteilhaften Namen Katee Sackhoff gesegnet ist - wir plädieren für die Annahme eines Künstlernamens wie zum Beispiel Klementine Hackfleisch) zieht nach 132 Stunden ohne Schlaf eher widerwillig in die Schlacht und widersetzt sich auch kurz der Verabreichung der (allerdings notwendigen) Dopingmittel durch Captain Lee "Apollo" Obama Adama. Gaius Baltar wird in seinen immer wieder zwischen den Haupthandlungsstrang auftretenden Visionen von "Zylonin Nummer 6" beständig aufgefordert, an Gott zu glauben, wobei sich Nummer 6, im Gegensatz zu ihren später auftauchenden Arbeitskollegen, noch nicht selbst als Gott bezeichnet, wenn uns da beim Zuschauen nichts entgangen ist. Gefummelt wird dabei aber auch eine ganze Menge. Eigentlich drehen sich Gaius Baltars Visionen auch mehr ums Fummeln als um alles Andere.

Parallel strandet Karl C. "Helo" Agathon völlig fummelfrei auf dem von Zylonen besetzten Caprica und muss sich wegen seiner Beinverletzung schwer humpelnd gegen einen eigentlich übermächtigen und nimmermüden Gegner zur Wehr setzen. Durch den technisch brillianten und sehr gezielten Einsatz von Landminen gelingt ihm das auch recht effektvoll, bis er dann von "Zylonin Nummer 6" gestellt wird und von einem zylonischen Roboter festgenommen. Ein großartiges Wehren ist nicht möglich, da der Roboter ziemlich bewaffnet ist.

Oben im All stehen Präsidentin Roslin und Comander Adama derweil vor schweren Entscheidungen. Ein bei einem Hyperraumsprung eigentlich zurückgelassenes Schiff, die Olympic Carrier, ist wieder aufgetaucht. Man ist zu Recht misstrauisch, denn der Kapitän behauptet, man habe nur ein kleines Problem mit dem Überlichtantrieb gehabt. Da sich alle an Bord der Galactica einig sind, dass die Zylonen mit dem Schiff sicher kurzen Prozess gemacht hätten, wird die Olympic Carrier vernichtet, bevor sie etwas Schlimmes anrichten kann - sie hat sich auch recht verdächtig verhalten und einfach Kurs auf die Galactica genommen, ohne sich von den Abfangmanövern oder Haltesignalen stören zu lassen. Und möglicherweise hatte sie ziemlich viel nukleares Material an Bord. und im Zweifelsfall kann man ja auch von Terroristen gekaperte Passagierflugzeuge abschießen, wenn es die Situation erfordert, oder?

Helo Agathon wundert sich währenddessen auf Caprica, da seine Kameradin Sharon "Boomer" Valerii plötzlich auftaucht, Nummer 6 erschießt und ihn mit auf die Flucht nimmt. Was ist da nur los? Das verrät Battlestar Galactica 1.02 - aber nur zum Teil.

Battlestar Galactica 1.02 Wassermangel / Water

Nachdem in Battlestar Galactica 1.01 alle nur haarscharf den Zylonen entkommen sind (naja gut, alle nicht, denn die ungefähr 1300 Menschen an Bord der Olympic Carrier sind nicht mehr dabei, wie man an der anfangs immer eingeblendeten Statistik sieht, mit der die Überlebenden angezeigt werden), geht es in der Folge Wassermangel (Water), wie unschwer zu erraten ist, um Wasser beziehungsweise um einen Mangel an demselben. Dabei kommt Leutnant Sharon "Boomer" Valerii im Umkleideraum triefnass wieder zu sich. Sie wirkt etwas verwirrt, besonders auch deshalb, weil sie in ihrer Sporttasche statt des gewohnten Tischtennisschlägers (oder so) Plastiksprengstoff samt Zünder findet und rote Flecken (vom Griffband des Tischtennisschlägers oder aus andern mysteriösen Gründen?) an ihren Händen trägt. Dass sie völlig durch den sprichwörtlichen Wind ist, merkt man auch daran, dass sie einen Kollegen an Bord des Kampfsterns mit einem fröhlichen "Guten Morgen" begrüßt, obwohl es eigentlich schon Abend ist und die Sesamstraße bereits vorbei.

Nicht viel besser ist Lee Adama zurecht. Er knabbert immer noch an den psychischen Folgen des Abschusses der Olympic Carrier, wobei seine Gewissensbisse sich auch auf die ungeklärte Besatzungslage des Schiffes beziehen. Waren wirklich noch 1300 Zivilisten an Bord, oder waren diese längst von den Zylonen ermordet worden, bevor man den Abschuss vorgenommen hat?

Das große Unternehmen des Tages soll die Befüllung eines zivilen Schiffes mit Wasser durch die Galactica werden.  Die Galactica ist recht stolz auf ihre Wasseraufbereitung, die stark an Loriots K 2000 erinnert: man braucht verhältnismäßig wenig Wasser, denn es zirkuliert. Es "zirkuliert? Ach ja natürlich!" Commander Adama begrüßt daher Präsidentin Roslin mit großem Bahnhof, militärischen Ehren und so weiter. Bietet er auch einen Schluck zirkulierendes Wasser an? Hm! Durch Lee in seiner Beraterfunktion bekommt man allerdings mit, dass weder der Präsidentin noch dem Commander an derlei Zeremoniell viel gelegen ist. Auf der symbolischen Ebene stiftet es aber doch ein Band zwischen den ansonsten sehr ungleich wirkenden Personen: die Mühe zählt. Die Spannung steigt, als Sharon, die mit Chief Tyrol eine unerlaubte, aber halbwegs gedultete Affäre hat, eben diesem Chief Tyrol gesteht, dass sie keine Ahnung hat, wieso sie nass ist, wo der restliche Sprengstoff hin ist, dessen Nichtvorhandensein sie festgestellt hat, als sie ihr Exemplar zurück in die Waffenkammer gelegt hat oder was überhaupt die letzten Stunden passiert ist. Ja, die ganze Sache wirkt etwas merkwürdig. Jäh unterbrochen wird das vertrauliche Gespräch der beiden (das in einer Art Stahlkiste stattfindet) von mehreren Explosionen. Der restliche Sprengstoff war offenbar im Ineren der Wassertanks der Galactica angebracht und hat Löcher in die Wände gerissen, durch die praktisch der ganze Wasservorrat ins All sprudelt.

Battlestar Galactica 1.03 Meuterei auf der Astral Queen / Bastille Day

Nachdem in der letzten Folge gerade so eben die Frage mit dem zur Behebung des Wassermangels geeigenten Planeten gelöst worden ist (in einem heroischen Akt der Selbstüberwindung: die konditionierte Sharon), stellt die Bergung des Wassers jetzt das nächste Riesenproblem dar. Kein Weg führt an der Galactic Dingensbummens vorbei, auf der 1500 schlimme Sträflinge gefangen gehalten werden, die alle mehr oder weniger auf Tom Zarek hören (gespielt vom den einstmaligen Captain Apollo verkörpernden Richard Hatch), der einen fürchterlichen Zwinkertick hat. Sein Anliegen, dass irgendwann in näherer Zukunft freie Wahlen auf dem Kampfstern stattfinden soll, ist eigentlich total gesetzeskonform, aber die Mittel, die Zarek zunächst einsetzt (Aufstand, bedrohen, erschießen und so weiter) werden mit entsprechenden Gegenmaßnahmen beantwortet (Ohr abbeißen, erschießen und so weiter). Das alles geschieht auch noch unter dem eher unglücklichen Dabeisein von "Dee" Dualla, die überhaupt nur als Geisel genommen wird, weil Billy in seiner Tolpatschigkeit mit Komplimenten nicht weiterkommt und ihr daher eine superduper wichtige Aufgabe zuschanzen wollte. Na, ob sich Dualla das nicht hätte zweimal überlegen sollen, wen sie da im Angesicht des Todes schöne Augen macht? Sharon Valerii gerät derweil immer mehr unter Druck: sie fürchtet, dass sie auffällt, also als potenzielle Zylonen-Agentin. Was aber zunächst auffällt ist, dass sie sich immer mit Chief Tyrol in die Knutschecke zurückzieht. Und dem wird ein Ende gesetzt werden. Ja, jedenfalls wenn es nach dem alten Saul geht! Unter Druck gerät aber auch Gaius Baltar: Wird's bald mit dem Zylonen-Detektor? Nicht weniger als ein atomarer Sprengkopf, so flüstert ihm die ewig rot berockte Number Six ein, wird benötigt, um den Detektor zu konstruieren... warum? Nun, das muss der alte Gaius schon selbst herausfinden. Unheil liegt in der Luft. Das ist ganz deutlich zu spüren. Irgendwem oder irgendwelchen wird es demnächst wohl ganz schön schlimm an den Kragen gehen müssen. Und was vielleicht noch schlimmer ist: Präsidentin Roslins Gesundheitszustand verbessert sich nicht unbedingt...

Battlestar Galactica 1.04 Zeichen der Reue / Act of Contrition

Eigentlich lediglich durch einen dummen Zufall und ganz ohne militärischen Hintergrund kommt ein Großteil der Viper-Piloten zu Schaden. Das ist natürlich voll die Misere für die ohnehin recht gebeutelte Mannschaft (und Frauschaft) der Galactica, die nicht unbedingt so dick besetzt ist, dass sie so etwas verkraften kann. Adama bittet seine unausgesprochen beste Pilotin Starbuck darum, dass sie neue Piloten ausbildet. Sie gerät aufgrund des tragischen Unfalles von Zak Adama in enorme Gewissensbisse. Mit dem war sie ja auf Caprica zusammen und hat nicht viel unternommen, um ihm die eigene Hoffnugslosigkeit als Pilot begreiflich zu machen. Vielleicht hat sie die Gewissensbisse aber auch schon länger. Jedenfalls hat sie dauernd Flashbacks und ist über die Maßen nicht zum Aushalten. Also mehr noch nicht zum Aushalten als sonst. Vielleicht hat sie ja auch einfach nur PMS (prämenstruelles Syndrom). Man weiß es nicht so genau, wie die Soldatinnen das so halten. Bemerkenswerterweise müssen da in der Serie ja schon manchmal Leute Pipi und so, aber mit dem Menstruieren nimmt man es nicht so genau, auch bei den Cylonen und insbesondere den Cyloninnen nicht. Als Starbuck nun dem alten Adama alles gesteht, schmeißt er sie heraus. Regungslos, aber hochkant. Und mit viel Krawumm, seelischer Art aber nu. Oh je! Am Ende stürzt Starbuck auch noch ins Bodenlose, während auf Caprica Helo und Boomer (oder die Cylonin, die der gute Karl Agathon dafür hält) einen kleinen voll eingerichteten Schutzraum finden. Wer mag nur der Herr wohl von diesem Räumchen sein? Und geht alles mit rechten Dingen zu, wenn man in höchster Not einen rettenden Unterschlupf findet? Na, vielleicht finden wir es ja noch heraus. Die Chancen stehen aber recht gut, dass es dann ein eher unangenehmes Erwachen wird, denn die rotgekleidete Number Six hält ja stets ein wachsames und auch leucht eifersüchtiges Auge auf die beiden. Denn das gefällt ihr gar nicht so gut, dass der liebe Karl so zuvorkommend zu Boomer ist. Sie hätte ja vielleicht auch gerne jemanden, der zuvorkommend zu ihr ist. Und nicht nur einen schluderigen Gaius.

Battlestar Galactica 1.05 Kein Weg zurück / You Can’t Go Home Again

Hier geht es aber mal so richtig zur Sache. Kara war ja abgestürzt, wir erinnern uns, und Hot Dog war auch ziemlich mitgenommen. Und eines steht eingangs der Folge bereits fest. Die Suche nach der abgestürzten Kara gerät sehr dramatisch. Lee Adama wird von seinem alten Herrn beauftragt, die abgestürzte und durch ihre Verletzungen sehr angeschlagene Kara zu retten, die auf der Planetenoberfläche umzukommen droht. Und das ist schwieriger als gedacht. Es zieht sich mithin auch viel länger hin, als alle so erwartet haben. Und was macht Number Six derweil? Sie hat ja dem lieben Gaius erst in den Kopf gesetzt, dass es ja eine gute Idee wäre, bei Kara Thrace auch mal ein Rohr zu verlegen, und jetzt stiftet sie ihn an, Präsidentin Roslin zu überzeugen, dass es viel zu gefährlich wäre, sich zu lange der Gefahr auszusetzen, von den Cylonen ausfindig gemacht zu werden, nur um Kara Thrace zu retten. Ja, das ist natürlich ein fein eingefädelter Gewissenskonflikt, in den sie ihren Freund da bringt. Lee und sein Vater müssen sich sehr zusammenreißen. Sie müssen auch daran erinnert werden, sich zusammenzureißen. Und dabei kann man schonmal ausrasten, das muss auch Saul Tigh erfahren, der seinem Freund Adama gerne einen guten rat geben möchte. Aber Kara macht eine super Entdeckung, da nicht nur sie abgestürzt zu sein scheint, sondern auch ein Cylon Raider... Derweil dringen Centurions in das Versteck von Helo und Boomer (oder die er dafür hält) ein. Au Backe. Sharon/Boomer ist fort. Dafür nimmt die Suche nach Starbuck ein gutes Ende, als es eigentlich schon zu spät ist. Wie das eben so ist, wenn man es spannend machen will! Und es hat auch damit zu tun, dass die gute Kara Thrace sich nicht zu fein ist, tief in den Gedärmen des Feindes herumzuwühlen, und wenn diese auch noch so stinken. Ja, so viel Durchhaltevermögen wird am Ende eben reichlich belohnt, auch wenn es für keine der Parteien leicht ist, die Hoffnung aufrecht zu erhalten. So spitzen sich die Dinge sehr zu, bevor man überhaupt noch auf so etwas wie Erlösung hoffen darf.

Battlestar Galactica 1.06 Das Tribunal / Litmus

Auch wenn ich mich zu Anfang der Beschreibung wiederhole. Hier geht es tatsächlich zur Sache, inhaltlich sowie dramatisch: ein einziges gut geplantes und durchgeführtes Selbstmordattentat durch ein Nummer-5-Modell genügt, und plötzlich kehrt sich die Situation an Bord völlig um. Auf ein Mal sind nämlich alle an Bord potentiell verdächtig. Insbesondere Sergeant Hadrian wittert jetzt Morgenluft für ihre eigenen Interessen. Ein unabhängiges Tribunal, yeah! Und wie so etwas eben abläuft, wenn man unabhängig und unkontrolliert ist, weil man unter dem Einfluss des Terrorismus unbeschränkte Rechte hat, läuft es auch hier modellhaft ab. Dinge, die unter normalen Umständen menschlich verständlich wären, sind plötzlich der gerade Weg ins Gefängnis (oder Schlimmeres, denn man hat ja auch noch die gute alte Todesstrafe). Für den wegen seines Gspusis mit Sharon stark unter Verdacht stehenden Tyrol geht ein anderer in den Knast - oh je. Währenddessen macht man sich auf Caprica Gedanken um Helo, der ja auch unter dem schönen Namen Karl Agathon bekannt ist. Liebt er seine vermeintliche Sharon nun - oder liebt er sie nicht? Eigentlich macht ihm ja Chief Galen Tyrol den Weg frei, andererseits aber wird man den Verdacht nicht los, dass Helo in ein ganz schöne Riesenpfanne gehauen werden soll. Gehauen wird auch Sharon, aber nicht in eine Pfanne, auch nicht mit einer Pfanne, sondern voll auf die Omme. Von Nummer 6. Übel zugerichtet findet Karl Agathon, der gute Mensch von Caprica, sie, um mit ihr weiter seiner Wege zu ziehen. Wenn das mal gut geth, denkt man bei sich. Adama, der Ältere, bläst das Tribunal ab. Er hat die Schnauze gestrichen voll. Sergeant Hadrian kann wahrscheinlich wieder ihrer Berufung folgen und den Frauenknast beaufsichtigen. Aber das wissen wir nicht so ganz genau. Und der Cylonen-Detektor. Eindringlich wird Gaius Baltar gemahnt, dass er das Ding fertigzustellen habe, sonst bekommt er den Hintern versohlt. Aber sowas von - wenn nicht noch Schlimmeres. Ja, mit der Nummer 6 ist nicht gut Kirschen essen! Ob man überhaupt irgendetwas gut mit ihr essen kann, bleibt notgedrungen offen.

Battlestar Galactica 1.07 Unter Verdacht / Six Degrees of Separation

Gaius Baltar will es wissen. Und eins muss man ihm lassen, er tut es nach allen Regeln der Kunst. Er provoziert die Cylonin Nummer 6, die er ja eigentlich mehr so als Spielerchen fürs Bett betrachtet, so lange mit seinem atheistischen Gehabe, bis sie die kleine hübsche Nase voll hat. Sie haut ab. Ja, bevor er sich's versieht. Und dann ist sie fort, und er weiß ja gar nicht so recht, was er denn bitteschön davon halten soll. Aber das dicke Ende kommt ja noch, denn sie ist nicht nur einfach so weg, sondern sie kommt auch noch wieder. Mit Brille. Und mit Unschuldsmiene - und mit einem hinterlistigen Auftrag, jawohl. Und alle können sie plötzlich sehen. Und hören kann man sie auch. Und die liebenswerte Cylonin beschuldigt Gaius ganz offen dessen, was er auch wirklich getan hat. Kollaboration mit ihr nämlich. Beziehungsweise mit den Cylons. Und Gaius kommt in den Kerker. Er ist nicht glücklich darüber und versteht auch nicht, wieso die Anschuldigungen mit haarsträubenden Belegen geführt wird. Und wieso Nummer 6 so sauer auf ihn ist, das kann er nun beim besten Willen nicht verstehen. Dabei kann man auch nicht so ganz nachvollziehen, ob der ganze Spuk wirklich etwas mit Gaius' vorgeblicher Ungläubigkeit zu tun hat, oder ob es sich nicht doch um eine ganz konsequent geführte Beziehungssache beziehungsweise Eifersuchtskiste handelt. Dafür macht zwischendurch der aufgebrachte Gaius noch den super Spruch auf der Gender-Toilette: "You have not heard the last. No more Mr. nice Gaius!" Aber am Ende kommt es dann so, wie es Nummer 6 geplant hat (deren Flirtversuch mit Adama der vielleicht am geschicktesten eingefädelte Selbstdiskreditierungsschachzug ever ist): Gaius wird bekehrt. Na gut, so wird man zugeben - Bekehrung ist doch keine so große Kunst, wenn die Alternative nämlich heißt: "Rübe ab!" Da wird so schnell mal keiner zum Märtyrer für seinen Unglauben. Denn anders als der Glauben hält der Unglauben ja nicht einmal fiktive Belohnungen für seine Anhänger bereit. Und dann ist einem eben die Cylonin in der Hand vielleicht doch näher als der Atheismus auf dem Dach. Beziehungsweise im Oberstübchen.

Battlestar Galactica 1.08 Fleisch und Blut / Flesh and Bone

Au wei au wei, die Geschehnisse spitzen sich langsam zu, und die Spitze, die sich da ankündigt, ist nicht so ohne. Ein Leoben-Modell wird nach Fahndungsaufrufen an Bord eines Schiffes der Flotte entdeckt. Man fragt sich ja, wie die Cylonen, die ja doch sich selbst immer sehr sehr ähnlich sehen, nicht längst durch ihr mehrfaches Auftreten verdächtig sind, aber so ist das nunmal. Jedenfalls wird der fiese Leoben-Typ gefunden und man hat den Salat. Der Rest der Episode ist nämlich ein gar schauerliches Kammerspiel zwischen Starbuck und Leoben, und es sieht ja lange Zeit so aus, als hätte Lieutenant Starbuck, die ja auch vor fiesesten Foltermethoden nicht zurückzuschrecken scheint, die Lage wenigstens äußerlich einigermaßen im Griff, aber am Ende merkt man schon: o weia, da bahnt sich etwas an. Und was sich da anbahnt, könnte kaum einen unheimlicheren Schatten voraus werfen. Irgendwie können die Zylonen offenbar tatsächlich in die Zukunft sehen, aber da die Menschen das nicht so gut können, können sie auch nicht unterscheiden, ob Leoben und andere Cylonenbrüder und -schwestern ihnen gerade die Wahrheit erzählen oder einen Bären aufbinden. Pech. Die Wahrheit erkennen, darin sind die Menschen ja nicht so bewandert, das können sie einfach nicht so gut. In die Fresse hauen und waterboarden können die Menschen aber, wie Starbuck eindrucksvoll demonstriert, dabei irgendwie die Grenze zwischen Mensch und Maschine künstlich aufrecht erhaltend (aber nur fast erfolgreich). Und irgendwo ganz entfernt läuten die Glocken von Guantanamo natürlich Sturm. So richtig von Erfolg gekrönt ist das ganze Folter- und Verprügelunternehmen aber doch nicht, denn es gelingt Leoben dann doch, in Starbuck einen sehr schlimmen Verdacht zu sähen. Gleichzeitig funktioniert der mit Hilfe von Caprica Six entworfene Zylonendetektor von Gaius Baltar super, aber wie das Leben so spielt, macht er selbst durch sein Gehabe alles wieder sehr relativ...

Battlestar Galactica 1.09 Ellen / Tigh Me Up, Tigh Me Down

Die Folge "Ellen" / "Tigh Me Up, Tigh Me Down" hat es ein bisschen in sich, jedenfalls in Bezug auf die dort ablaufenden Psychospiele. Der Verdacht gegen den eigentlich doch solide wirkenden alten Adame, den der Leoben-Cylon er menschlichen Präsidentin Roslin ins Ohr gesetzt hat, verdichtet sich bei ihr zur Gewissheit, so dass sie das merkwürdige geheimniskrämerische Verhalten des alten Adama immer mehr zum Anlass nimmt, sich ernste Sorgen zu machen. Eigentlich macht sie sich mehr als nur ernste Sorgen. Wenn man das als Metapher auf menschliche und sehr irdische Verhältnisse interpretieren will, dann ist hier die schönste Terroristen-Paranoia am Werke. Gleichzeitig gibt es aber auch ein paar schöne romantische Verwicklungen. Billy kommt sehr schön bei der hübschen Dualla zum Zuge und kriegt sogar einen richtigen Kuss! Am anderen Ende des Liebesspektrums geschehen auch witzige Dinge. Gaius' Cylonen-Detektor funktioniert nämlich offenbar einwandfrei, allein der Ableser ist extrem unzuverlässig. Der Hammer ist natürlich, dass Number Six, mit der der gute Gaius eine eins-a imaginäre Nummer auf dem Schreibtisch schiebt, während sie ihn ausgerechnet noch auf Lieutenant Starbuck heiß machen möchte, ihn ausgerechnet immer dann verführen muss, wenn Publikum kurz davor ist hereinzukommen. Ein bisschen Spaß muss ja sein. Und was sagt Gaius dann? "Im just keeping up with the old exercises." Man schmeißt sich ja ein wenig weg vor Lachen und vor Kopfschütteln. Und dann - die große Überraschung. Bill Adama bringt Saul Tigh seine heiß geliebte und kalt verachtete Ehefrau zurück. Erklärt das jetzt alles? Nein, eine Menge bleibt ungelöst, aber Ellen Tigh, wahlweise Schlange, biest oder Krawallschachtel, wirft mehr Probleme auf, als so schnell zu lösen wären... "Ambrosia" ist nur eines davon! Währenddessen gewinnt man auf Caprica ja schon den Verdacht, dass die gute Boomer beziehungsweis Sharon dem lieben Karl konditionell so sehr überlegen ist, dass auch in ihm vielleicht mal so langsam ein Verdacht reifen sollte. Aber irgendwie ist manchmal ja das Offensichtliche das, was am besten verborgen ist.

Battlestar Galactica 1.10 Die Hand Gottes / The Hand of God

Hier kommt es hart auf hart. Die Flotte hat fast kein Tylium mehr (den dringend benötigten Treibstoff), die Suche danach ist extrem schwierig, weil der Radar im Asteroidenmüll quasi unbrauchbar ist, und als ein Vorrat gefunden wird, stellt sich heraus, dass das einzig verfügbare Reservoir in der Hand der Cylons ist. Außerdem dreht die Präsidentin aufgrund ihres Drogengebrauches schwer am Rad und sieht Schlangen bei der Pressekonferenz. Was tun? Angreifen? Woanders hinfahren? Auf Gaius Baltar verlassen? Der von Caprica Six zu einer neuen Art Glauben angetrieben wird? Oder auf die Adamas? Oder auf einen ganz waghalsigen Plan? Das größte Problem ist: die Cylonen sind nicht so dumm wie man glauben mag. Ja, das sieht nicht so wirklich gut aus für den angreifenden Lee Adama. Zudem hat er noch gegen die Eifersucht der stark unter ihren Unfallfolgen leidenden Kara anzugehen. Unten auf Caprica wird Karl Agathon langsam misstrauisch, dass die Flucht so gut zu gelingen scheint. Irgendwer hält da doch eine schützende Hand drüber, denkt er sich, und das ist trotz Erdnussbutter nicht so ganz hasenrein. In der Vorbereitung des schwierigen Angriffs kommt es auch zu ein paar intensiven Vater-und-Sohn-Momenten, und auf Caprica? Da ist Karl Agathon schockiert durch das Wiederauftauchen Toter und Boomers seltsamer Reaktion darauf. Währenddessen scheint erst alles mit dem Angriff auf die Station nach Plan zu laufen, dann wird es doch deutlich schwieriger als gedacht, dann sieht es wieder gut aus und am Ende muss sich Lee in höchste Gefahr begeben - und das aufgrund der völlig aus der Luft gegriffenen Vermutung Gaius Baltas, wo sich denn die explosiven Gefäße der Raffinerie befinden sollten. Aber am Ende ist dann doch die Zeit der Dudelsäcke und der Zigarren gekommen, die sich der junge Wolfgang "Lee" Adama mit dem Feuerzeug seines Großvaters anstecken kann. Uff, Glück gehabt, und am Ende kommt es wieder zu einem kleinen Bekehrungsmoment zwischen Gaius und Number Six. Humpf.

Battlestar Galactica 1.11 Der Zwölferrat / Colonial Day

Au Backe, eigentlich sollte es ja so ein richtiger Tag zum Feiern werden, aber daraus wird am Ende dann ja doch sehr wenig. Am so genannten Colonial Day geschieht dennoch einiges, aber so richtig feierlich will es nicht werden. Und am Ende bleiben einige lange Mienen und unzufriedene Gesichter übrig. Tom Zarek macht im Parlament allerdings einen sehr geschickten Winkelzug, den der von Number Six geführte Gaius auch noch sekundiert. Tja, wenn sich der gute gaius und der gute Tom Zarek da nicht einmal überschätzen. Und ob dann der Masterplan von Number Six noch aufgeht? Irgendwie muss die Präsidentin Laura Roslin wohl weg, das ist aus Cylonensicht wohl unumgänglich. Die Cylonin Number Six überschätzt sich selbst allerdings auch in ihrer laissez-faire-Affäre mit Gaius. Nämlich ziemlich maßlos überschätzt sie sich und kann die Geister, die sie rief, so recht nicht mehr bändigen. Denn mit den Gefühlen ist es ja auch bei Maschinen so eine Sache - ungestaraft spielt man damit nicht herum, auch bei sich selber nicht. Aber es wird nicht nur gefühlt und geweint, nein, es wird dazu auch noch gekloppt und geschossen. Ellen, die blonde Schlange, lässt dabei auch durchscheinen, dass ihr die Zukunft und insbesondere ihre eigene Rolle in dieser Zukunft sehr am Herzen liegen. Und Gaius tut, was ein Gaius am allerbesten kann, er steckt seinen Pinöckel weiterhin einfach wahllos in alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Aber so ist das wohl in der Politik. Jedenfalls in der kleinen engen Welt des Kampfsterns Galactica. Dass aber in der ganzen Hin- und Herschacherei um Pöstchen und Positionen ausgerechnet der drögste Drögemann nicht einsehen will, dass er am Ende dann doch nicht der richtige Mann für den schwierigen Job ist... hm. Kann man das so stehen lassen? Apropos stehen lassen. Wie steht es eigentlich um Helo? Ja, der Helo sieht plötzlich alles doppelt. Denkt er jedenfalls, bevor ihm das einen tüchtigen Schrecken einjagt. Und dann rennt er erst einmal weg, so schnell ihn seine Menschenbeine eben tragen wollen.

Battlestar Galactica 1.12 Kobol / Kobol’s Last Gleaming: Part 1

Hier ist nun wirklich fast jeder von jemandem enttäuscht, den er lieb hat oder dabei war lieb zu gewinnen. Direkt am Anfang vermöbeln sich der junge und der alte Adama im Trainingsraum, und es wird schnell klar, dass es sich hier nicht nur um einen so genannten freundlichen Schlagabtausch handelt.  Karl Agathon verliert langsam aber sicher das Vertrauen in Boomer auf Caprica. Um ein Haar erschießt er einen geliebten Menschen, der das von ihm verlangt. Den Preis für den besten Scheiß gewinnt allerdings tatsächlich Kara Thrace mit ihrem Gaius-Baltar-seufz-Lee-Nümmerchen in der Kabine. Damit hat sie es sich schnell mit beiden verschissen. Gaius selbst leidet unter der Angelegenheit mehr, als man es zunächst ahnen würde. Er bringt in seiner Verletztheit aber auch noch Number Six gegen sich auf, aber das ist nicht so eine gute Idee. Lee entzweit sich darüber auch noch mit Kara, und irgendwie kann es keiner so wirklich richtig anstellen oder zumindest so anstellen, dass nicht auch noch andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Boomer leidet parallel auf zweierlei verschiedene Weise und fühlt sich ziemlich gelöchert. Und dann findet man auch noch "Kobold", den Ursprung der ganzen Chose, genau wie es Leoben vorausgesagt hatte. Auf dem Weg werden dann sowohl Laura Roslin als auch die Priesterin zu echten Gläubigen. Ja, und das ist dann so ulkig wie es klingt. Und die Visionen, die die Präsidentin hat, werden immer stärker. Und Gaius kümmert sich derweil um Sharon Valerii an Bord des Battlestars. Irgendwie läuft das aber auch total schief. Ja, Kobold hat man gefunden, aber das reicht nicht aus, denn wenn man Kobold hat, braucht man auch noch den Pfeil des Apollo. Naja, nichts leichter wie dies. Aber erst mal die Oberfläche erkunden, was für Gaius eine willkommene Gelegenheit ist, den Kampfstern zu verlassen, der plötzlich nämlich auch in große Gefahr gerät. Au weia, eine verwickelte Geschichte. Ach so - den anderen Preis, den für den supersten "Act of Love", den erhält natürlich Number Six.

Battlestar Galactica 1.13 Kobol (2) / Kobol’s Last Gleaming: Part 2

Ja, wir haben es doch geahnt. Wir waren ja quasi schon gewarnt, denn das ließ sich in der letzten Episode doch einfach zu schön an. Visionen erweisen sich als wahr, Kobol (der große Kobold) wird gefunden, alles ist in Butter, jetzt braucht man nur noch den Pfeil des Apollo und dann hat man directamente den Weg Luftlinie zur Erde und alles, aber auch wirklich alles wird gut. Ja, und dann ist auf einmal alles Pustekuchen im wahrsten Wortsinne. Denn kaum ist  man dem Planeten, von dem einige ja noch nicht so hundertprozentig sicher sind, dass es sich um Kobol handelt, etwas näher gekommen, wird einem ja doch etwas mulmig. Und richtig geahnt, denn hier ist es dann auch schon so: die einzige Chance auf eine Landung auf Kobol wird von dem dort im Orbit befindlichen Cylonen-Base-Star stark bedroht. Das ist ja nicht ohne, und die Flote ist quasi um ihre stärksten Anführer beraubt, denn die befinden sich entweder im Endstadium des Krebses oder auf einer Erkundungsmission unten auf dem Planeten. Was also tun? Ja, da ist guter Rat teuer, und hier haben sich die Macher und Produzenten der Serie wirklich einen echten Knaller einfallen lassen, bei dem Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Trauer direkt neben überschwänglicher Freude zu Hause sind. Niemand anderes als die sehr an sich und ihrer Identität (und Integrität) zweifelnde Sharon Valerii meldet sich nämlich freiwillig für ein unglaubliches Höllenkommando. Ein Höllenkommando nämlich, das in seiner Waghalsigkeit eigentlich ein unmögliches Unterfangen ist, wobei der Zuschauer sogar vielleicht noch ein wenig zuversichtlicher sein könnte als die Mannschaft der Battlestar Galactica, da er ja durchaus schon etwas besser im Bilde über die inneren Konflikte von Sharon Valerii ist - und über deren Ursachen. Und was soll man sagen Sharon "Boomer" Valerii schafft es. In geradezu letzter Minute, da kann man praktisch die Uhr nach stellen. Und dann muss der alte Adama mächtig einen einstecken. Das kann ja etwas werden. Und so etwas ausgerechnet noch zum Schluss der ganzen Staffel. Man ist quasi erledigt.

Battlestar Galactica Staffel 2.1 Episodenguide

Battlestar Galactica 2.01 Die verlorene Flotte / Scattered

Ach herrje. Das ist ja mal ein Anfang für eine zweite Staffel, da kommt ja nicht unbedingt ungeteilte Freude und großes Glück auf. Wir erinnern uns an den schrecklichen Ausgang der ersten Staffel (Mord und Entsetzen, Trauer und Totschlag). Die Konsequenzen sind immer noch deutlich spürbar. Adama geht es weiterhin noch sehr schlecht, wie man sich denken kann, und der Ausweg, den man jetzt sucht, um die Flotte nicht führungslos sein zu lassen, ist nicht ohne seine ihm eigenen Tücken. Der stets halbwegs schlecht gelaunte Saul Tigh übernimmt die Rolle des XO. Ausgerechnet. Aber er ist ja der ranghöchste Offizier nach Adama, also ist das ja in gewisser Weise konsequent. Mit seiner Rolle kommt er aber gar nicht einmal so gut zurecht. Er hat zunächst eine Reihe von Flashbacks über seinen Wiedereintritt in die Flotte unter Adamas Hilfe. Ellen ist mit von der Partie, und wir befürchten von ihr ja nicht viel Gutes. Sie hat sicher Pläne für ihren neu aufgewerteten Gatten und sich selbst, die als Ehefrau des ranghöchsten Offiziers jetzt sicherlich auch möchte, dass etwas von der Macht der Position auf sie abfällt und sie in geeigneter Schlangenweise davon profitieren kann. So, und was passiert dann? Wir erinnern uns, dass ja ausgangs der letzten Staffel ein cylonischer Base Star in der Nähe war. Und .. richtig! Man bekommt noch einmal ungebetenen Besuch. Weil sich Cylons bemerkbar machen, springt der Battlestar samt Flotte fort, aber die Flotte ist irgendwie nicht mit denselben Koordinaten ausgestattet, so dass das Rendezvous etwas problematisch ist. Gelinde gesagt. In Wirklichkeit ist dies natürlich eine Katastrophe. Die Möglichkeiten zum Reparieren des Malheurs sind äußerst begrenzt. Eine Rückkehr an den Ausgangspunkt und ein - uiuiui - Vernetzen der Computer ist nötig, um der Flotte hinterher zu kommen. Da schwant nicht nur dem XO Böses, da weiß auch der Zuschauer, dass das Unheil bereits an die Kabinentür klopft. Aus dem Inneren der Luftschleuse nämlich. Denn nichts Geringeres als das totale Chaos bricht herein: Centurions dringen in den Battlestar Galactica ein. Und die auf Kobol Abgestürzten, die ja eigentlich eine fröhliche Landpartie unternehmen wollten, befinden sich zudem in einer misslichen Lage.

Battlestar Galactica 2.02 Im Tal der Finsternis / Valley of Darkness

Kann die ganze Situation für den Kampfstern Galactica, seine Besatzung und die unter seinem Schutz stehende zivile Raumschiffflotte noch heikler, misslicher oder brenzliger werden, als sie es ohnehin schon ist? Kann die Lage überhaupt noch verfahrener werden? Und die leider erwartete Antwort ist: sie kann! Wir erinnern uns - die Centurions sind an Bord des Kampfsterns. Und sie schalten und walten, wie sie lustig sind und mähen alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellt, sind sie doch tatsächlich von Menschenhirnen erdacht worden, um ausgesprochen gute Kampfmaschinen zu verkörpern. Und die verkörpern sie jetzt auch, ganz zum Leidwesen aller, die sie gerne mit allen Mitteln bekämpfen würden. Und so aussichtslos es auch aussieht: um Haaresbreite gelingt es, sie zu schlagen. Aber eben nur um Haaresbreite, wie die Löcher in den verschiedenen Kleidungsstücken von Uniformierten und Ununiformierten zeigen. Leider korrespondieren die Löcher in der Kleidung auch mit Löchern in der Besatzung. Aber nicht nur auf dem Battlestar ist Holland in höchster Not, nein, auch auf Kobol wird die Lage für die wenigen vom Battlestar getrennten Mitgliederinnen und Mitglieder immer ernster. Man ist unter dauerndem Feindesbeschuss, was umso schlimmer ist als man ja schon durch den Absturz schwer in Mitleidenschaft gezogen worden war. Als sei das nocht nicht genug, zeigt sich plötzlich auch in aller Deutlichkeit, dass der LT nicht recht Herr der Lage ist. Ist es nicht sehr ironisch, dass die von ihm verkörperte Figur ausgerechnet "Crashdown" heißt? Es ist hier aber nicht nur der Crash gemeint, mit dem man auf Kobol abgestürzt ist, nein, Crashdown scheint auch selbst innerlich zusammenzubrechen unter der Last der Verantwortung. Dies bringt nicht nur eine große Unruhe in die gestrandete Besatzung, sondern schwächt diese auch noch durch das entstehende Klima von Unsicherheit, Ratlosigkeit und Verwirrung. Und das spielt dem Feind natürlich nahezu in die mechanischen Roboterhände. Gesunde Crewmitglieder werden verwundet. Verwundete sterben. Und auf Caprica relaxen Kara und Karl eine Runde im alten Thraceschen Apartment. Was für ein Kontrastprogramm.

Battlestar Galactica 2.03 Die Gesetze des Krieges / Fragged

Auf Caprica bauen die Zylonen beziehungsweise die Centurions, die die gestrandeten Mitglieder der Battlestar-Expedition Richtung Kobol abgeschossen haben und nun belagern, eine perfide Maschine auf. Zunächst denken die Crewmitglieder, dass die Maschine dazu da ist, sie auszuräuchern oder dass sie dazu dienen soll, das Waldstück unter Beschuss zu nehmen, im dem sie sich verschanzt haben, aber früher oder später liegt eine andere Deutung doch um vieles näher. Vom Kampfstern aus soll ja eine neue Crew mit einem Bergungsschiff starten, um die auf Kobol verschollenen Menschen zu retten, unter ihnen ja (wie man sich sicherlich erinnern wird) Gaius Baltar, der Vizepräsident der 13 Kolonien Kobols, und Lee Adama, seines Zeichens Sohnemann des momentan nach einem Anschlag außer Gefecht befindlichen alten Kapitäns William Adama. Nach der Ausrichtung des Gerätes, das die Centurions errichtet haben, zu urteilen, hat diese vermutliche Kanone nur ein Ziel, nämlich kann sie nur dem einen Zwecke dienen, der Rettungsstaffel aufzulauern. Um diese auch noch zu beschießen und letztendlich zu zerstören. Da ist guter Rat teuer. Irgendetwas muss getan werden, und man wendet sich wieder vertrauensvoll an den ranghöchsten Offizier, aber was das für Folgen hat, kann man sich ja leicht selbst ausmalen, wenn man sich noch daran erinnert, dass ausgerechnet der Mann in der militärischen Führungsposition eher dazu beigetragen hat, Verwirrung zu stiften und ein großes Durcheinander anzurichten. Crashdown hat folgerichtig auch einen ziemlich wahnwitzigen Plan, nämlich anders als Tyrol vorschlägt, geht es darum auf eine Weise zu attackieren, die mindestens lebensgefährlich, wenn nicht gar unmöglich ist. Es kommt zu einer Zuspitzung der Ereignisse, in deren Folge Gaius Baltar recht drastisch verhindert, dass Crashdowns Plan umgesetzt wird. Während Crashdown die als Mechanikerin in strategischen Angelegenheiten sehr unerfahrene und entsprechend ängstlich und vorsichtig agierende Cally sehr stark bedroht, müssen hinterher alle sehr zusammenhalten, um die entstandenen Schäden zu vertuschen. Die Präsidentin ist immer noch im Schiffsgefängnis, und Saul Tigh bringt alles durcheinander. Nur Ellen ist's zufrieden: endlich die Ehefrau des unumschränkten Befehlshabers. Ja, seufz.

Battlestar Galactica 2.04 Leben und Sterben / Resistance

Auf Caprica ist die Hölle los, das müssen Karl Agathon und Kara Thrace erfahren. Sie geraten bei ihren Streifzügen auf dem Planeten immer wieder in wüste Schießereien. Es gibt dort nämlich tatsächlich eine menschliche Widerstandsbewegung gegen die Besetzung durch die Zylonen, und eigentlich wäre das ja ein Grund zur ungeteilten Freude, jedoch ist anzumerken, dass diese zuallererst Widerstand gegen Karl und Kara leistet. Ja, wie ist denn die Sitaution zu meistern? Die beiden aufeinandertreffenden Gruppen denken ja zunächst einmal "ey, das sind ja Zylonen. Mann, bauen die die aber täuschend echt!" Und dann soll es zuerst ja einmal Fratzengeballer geben. Aber man schafft es dann doch zu erkennen, mit wem man es zu tun hat. Verbindende Kraft ist hier der Sport, nämlich über gemeinsam geteiltes Wissen. Aber nicht so vom Kaliber "Ey, wann war denn die Fußballweltmeisterschaft 2006?" oder so, sondern um monstermäßig insidermäßiges Wissen der Kategorie "ey, wer hat denn damals den André Pfastermann gefoult, als er im Entscheidungsspiel der Regionalliga West ganz allein vor dem Tor des PSV Lackhausen gestanden hat, und hat der dann später mit Nadja oder Natascha Günschmann herumgemacht?" Ja, und diese Frage können die Parteien eben zur gemeinsamen Zufriedenheit beantworten. Uff. Gerettet - oder so! Aber Konflikte hin, Kriegsgeschehen her: Kara Thrace verliebt sich in der Folge (wieder mal?), während Karl langsam immer mehr mit dem Gedanken Freundschaft schließt, dass Boomer, Cylon hin, Cylon her, vielleicht doch ganz in Ordnung ist. Schließlich funktionieren die beiden als Team eigentlich ganz gut, und die kleine Boomer ist doch auch ziemlich niedlich. Wobei: sie wird mit der Zeit auch immer mehr Wert darauf legen, eine Sharon und keine Boomer zu sein. Gleichzeitig wird die Luft auf der Galactica langsam immer dünner: das von Saul Tigh irgendwie närrischerweise verhängte Kriegsrecht kommt auf mittelfristige Sicht gesehen überhaupt nicht gut an. Und hinter den Kulissen gehen die Ränkespiele weiter: Gaius Baltar unternimmt einen gemeinen aber wirkungsvollen Schachzug, der Chierf Tyrol involviert und darauf baut, dass Cylon-Sharon ihn immer noch lieb hat. Das scheint zu klappen...!

Battlestar Galactica 2.05 Die Farm / The Farm

Ja, auf dem alten Heimatplaneten der menschlichen Besatzung der Galactica, auf dem von Zylonen besetzten Caprica, geht es nicht schön zu, das muss insbesondere eine Figur aus Battlestar am eigenen Leibe erleben. Aber zunächst einmal der Reihe nach. Dass es auf Caprica so eine Art Hölle auf Erden ist, das weiß man ja schon länger, aber in dieser Episode da findesst sich die postnukleare Apokalypse des Zylonenangriffs zu einem unglückseligen paso doble zusammen mit der alten "Geschichte der Dienerin" von Margret Atwood, die im englischen Original als "The Handmaid's Tale" bekannt geworden ist. Man ahnt als beschlagener und mit allen Wassern gewaschener Leser natürlich, worauf das jetzt wieder hinausläuft. Aber das stellt in dieser Episode eigentlich den widerwärtigen Höhepunkt der Ereignisse dar, daher wird der Zuschauer zunächst mit anderen Handlungsfäden hingehalten, nämlich die Flucht von Präsidentin Laura Roslin und Lee Adama, die mit Tom Zareks Hilfe untertauchen. Sie planen - na ja, oder vielleicht ist es eher Tom Zarek, der das plant - auf den Konflikt mit dem alten Adama mit einer Art Volksrevolution zu antworten. Aber als die ödipale Karte mit Lee Adama in der Rolle des Vatermörders nicht richtig auszuspielen ist, entschließt sich Präsidentin Roslin zum Äußersten und appelliert an den religiösen Fanatismus in den verbliebenen Menschlein. Währenddessen wird die stark angeschlagene Kara Thrace auf dem Planeten Caprica von einem Doktor nach einer Schusswunde versorgt. Anders, der sie ins Hospital gebracht hat, so klärt Doktor Simon sie auf, ist während einer Notoperation gestorben. Aber das ist nur das Vorspiel zu einem größeren Unterfangen. Die leicht unheimliche Musik, die im Hintergrund gespielt wird, verrät aber schon, dass es hier nicht so recht mit rechten Dingen zugehen will. Zurück auf der Galactica thematisiert Adama in der Unterredung mit Chief Tyrol das große Thema der Serie: ist ein Zylone, der in irgendeiner Form wirklich eine Art Maschine ist, nicht doch auch menschlich? Na, und das treibt auch die Zylonen um. Mithilfe ihrer Technologie haben sie aus gefangenen Frauen eine Babyzüchtmaschine gebaut. Denn irgendwie muss es ja gelingen, Menschen und Zylonen zu kreuzen. Das versetzt einem schon einen Schlag in die Magengrube.

Battlestar Galactica 2.06 Heimat – Teil 1 / Home: Part 1

Die Situation zwischen Militär und ziviler Verwaltung war ja bisher schon so weit eskaliert, dass über ein Drittel der Bevölkerung die Flotte verlassen hat. Während sich Adama nur dafür zu interessieren scheint, welches Material er verloren hat, und seine Familienbande mit Lee auf dem Tiefstpunkt ihrer Beziehungen angekommen zu sein scheinen, was ziemlich schwer ist, da Lee seinen Vater ja bereits des verantwortungslosen Umgangs mit dem Leben seines Bruders bezichtigte, der im Endeffekt zu dessen Tod geführt hat, an dem Lee seinen Vater ja zumindest für mitschuldig erklärt hat, was schon für normale Verhältnisse eine ziemlicher Tiefpunkt ist. Aber der Anschlag auf sein leben wiegt schwer und die Absapaltung, die Lee vollzieht, macht ihn vollends zynisch. Währenddessen jagt Präsidentin Roslin weiter dem Pfeil Apollos hinterher, denn die Idee, dass die Erde existiert und auch als letzte Zuflucht der verbliebene Menschheit aufspürbar ist, ist längst zur übermächtigen Idee in den Köpfen der Rebellen geworden. Leutnant Kara Thrace, die mit dem Auftrag, eben diesen Pfeil zu finden, auf Kobol ja in die zylonische Babyfarm geraten ist und von einer Crew aus vertrauenswürdigen Freunden und mithilfe einer anscheinend abtrünnig gewordenen Kopie des gleichen Boomer/Sharon-Modelles mühsam gerettet worden ist, kehrt tatsächlich an Bord der Colonial One zurück, wo es zu einer enorm angespannten Situation kommt, als sich Präsidentin Roslin entschließt, die schwangere (au weia) Sharon/Boomer hinrichten zu lassen, indem sie aus einer Luftschleuse zu werfen sei. Helo, also Karl Agathon, ist darüber aufgebracht, ist er doch selbst amourös mit Sharon involviert. Es läuft also alles darauf hinaus, dass die verbliebenen Menschen kaum anders können als sich auf das Wagnis des Vertrauens einzulassen, was Präsidentin Roslin eigentlich nur daher gelingt, dass sie die Zylonen als möglicherweise einzigen Schlüssel zum Auffinden des Tempels beziehungsweise Heiligtums der Athene ansieht. Die Frage des Verbündens spielt bis zum Ausgang de Episode eine große Rolle, und am Ende muss auch der alte Adama sozusagen zähneknirschend einsehen, dass man möglicherweise nur gemeinsam weiter kommt. Dualla spielt hier eine bedeutsame Rolle.

Battlestar Galactica 2.07 Heimat – Teil 2 / Home: Part 2

Wie es mit diesem Zweiteiler weitergeht, da wartet man ja seit dem Ende des ersten Teils schon gespannt drauf, und jetzt geht es also weiter - an einer entscheidenden Stelle zwischen Verrat und Miteinander, was sich ja am Ende des ersten Teiles bereits ankündigte. Wichtige Teile der Folge spielen sich auf dem Planeten Kobold, äh, Kobol ab, aber seinen inneren Schweinekobold, mit dem hat es ja fast ein jeder und eine jede zu tun auf der Oberfläche dieses Planeten. Commander Adama, der am Ende der letzten Folge ja schon ein folgenschweres Versprechen gemacht hat, das wohl auf seine Unterredung mit der lieben Dualla zurückgehen dürfte, sammelt eine Crew wichtiger Leute um sich, mit denen er die Wiedervereinigung der Flotte via Expedition zum Grab der Athene auf Kobol initiieren will. Das schmeckt dem alten Saul Tigh zwar nicht, dass das große Raumschiff kapitänslos bleiben soll, aber er willigt schließlich doch in den Plan Adamas ein. Unterdessen wird auf Kobol mächtig herumgesponnen. Allem voran nämlich Intrigen. Da hecken die beiden Minischurken, die sich ja wieder im Schatten von Präsidentin Roslin und Lee Adama wähnen (nicht ganz zu Unrecht wähnen sie sich da), einen Riesenplan aus, um Lee zu beseitigen. Und Tom Zarek warnt seinen zwielichtigen Freund noch, dass das schiefgehen könnte, aber er denkt, er kann die Zylonenkarte spielen und Boomer oder Sharon auf ihre Seite ziehen. Aber Boomer / Sharon hat ja ihrerseits dem alten Adama etwas zu beweisen. Der trifft in ihr allerdings auch wieder seinen eigenen Dämon, was ihn auch an den Rand des Mordes bringt. Apropos an den Rand: Number Six bringt Gaius nun endgültig um den Verstand, sie sagt mal "hü", dann sagt sie wieder "hott", mal ist sie im roten Kleid da, mal in der Jogginghose, dann wiederum völlig nackt, da kann der arme Gaius auch schon einmal aus lauter Verzweiflung mit dem Kopf gegen den Computertomographen donnern, bis es Doc Cottle, dem alten Haudegen, dann doch zuviel wird. Aber was heißt das jetzt? Ist Gaius verrückt? Oder ist er einfach nur bekloppt? Und wie sollen die wackeren Freunde die Erde finden, nur mithilfe einiger Sternbilder und des entscheidenden Sternennebels? Ach so, ja, da hat man doch alle Zutaten, die man benötigt. Na dann mal los!

Battlestar Galactica 2.08 Die Reporterin / Final Cut

Satan! Wer hat sich denn diese Episode nur ausgedacht? Das ist doch alles im Kopf nicht mehr auszuhalten, und man ist nur heilfroh, dass am Ende eine Kinoaufführung der besonderen Extraklasse kommt, denn sonst wäre es wohl so, dass die Episode unter den schlechtesten aller Zeiten eine der ganz schlechten gewesen sein sollte. Hätten würden gehabt - oder so. Was passiert denn genau? Na, das kann man so genau nicht sagen, denn vor lauter Abfilmen der gefilmten Filmwirklichkeit kommt man gar nicht mehr dazu, so recht etwas zu verfolgen, das noch irgendeine Ähnlichkeit mit einer Handlung hat. Wahrscheinlich ist das auch noch alles so gewollt, aber man kann beim zuschauen manchmal nicht mehr richtig hinschauen, weil alles merkwürdig peinlich wirkt. Fängt es eigentlich damit an, dass Lee Adama ohne Hose dasteht? Oder ist das schon mittendrin? Und Felix Gaeta zeigt allen Ernstes vor der Kamera sein Regenwurm-Tattoo (oder was immer das auch ist)? Das darf doch alles nicht wahr sein. Und dann sagt Lee Adama auch noch zu Starbuck vor laufender Kamera "lass mal weggehen, da ist 'ne Kamera". Und alle nutzen die Kameraaufnahmen mit dem bisher mit Abstand unsympathischsten Zylonenmodell (so erfährt man ja zum Glück am Ende der Folge) als so eine Art Beichtstunde. Das gibt es doch alles nicht. Und der Drehbuchschreiber darf sogar, so zeigt ein flüchtiger Blick über die Episodenliste, auch noch mindestens zwei Male ran. Wenn das mal gut geht! Ja, und dass dann am Ende "die Mannschaft der Galactica mit menschlichem Antlitz" (würg) gezeigt werden soll, das verwundert dann auch nicht mehr. Ach so, es geschieht natürlich doch etwas nicht ganz Unentscheidendes, nämlich hat Sharon / Boomer beinahe eine Fehlgeburt, was Doc Cottle irgendwie wohl zu verhindern mag, aber was, wir ahnen schon, in irgendeiner verwandelten Form noch einmal wieder zum Anlass irgendwelcher Spekulationen werden wird. Na, oder auch nicht. Ach ja, die einzige, die noch fieser wirkt als die "Journalistin" Deanna Biers ist ja wohl Kat auf Stims. Sie ist ohne Stims ja schon schlimm genug, wie eingangs in der Szene mit dem hosenlosen Lee Adama klar wird. Spült es weg!

Battlestar Galactica 2.09 Die Hoffnung lebt / Flight of the Phoenix

In dieser Folge werden in gewisser Weise von verschiedener Seite her etwas versöhnlichere Töne angeschlagen, auch wenn es nicht leicht ist, das zu erkennen. Oder vielleicht ist es doch leicht, es nimmt nur einen komischen Weg, den es nämlich offenbar immer nimmt, wenn man inmitten eines falschen Lebens noch versöhnlichere Töne anschlagen möchte. Zunähst nämlich kriegen sich Karl Agathon und Chief Tyrol mächtig in die Haare darüber, welcher der beiden denn jetzt mit welcher Boomer / Sharon aus welchen Gründen und zu welchem Behufe zusammen war und ob es früher weniger schlimm war als es jetzt besser ist oder so ähnlich. So richtig können sie sich aber nicht entscheiden, und auch Boomer / Sharon tut ihr Übriges dazu, um die Verwirrung durch die Erinnerungen weitestgehend offen zu lassen. Jedenfalls schwingt Chief Tyrol irgendwann einmal den Schraubenschlüssel wie eine Keule, bis ihm dann der wahre Wahnsinn seines Tuns bewusst wird. Währenddessen geht es anderswo auch nicht viel besser zu. Das Raumschiff erlebt eine Serie merkwürdiger Zwischenfälle, bei denen auch die gute Dee mächtig einen Schlag abbekommt (und hier ist nicht das Sparring mit Lee Adama gemeint, bei dem sich ja doch schon die ersten zarten Bande knüpfen - nicht ganz von ungefähr sind die Wörter Sparring und Ehering ja sehr ähnlich). Nein, der Zylonenvirus, der sich an Bord des Schiffes geschlichen hat, macht allen sehr u schaffen, allen voran natürlich dem Computersystem des Schlachtschiffes. Der Präsidentin geht es auch nicht so gut - und dem guten Karl Agathon mach der Hass seiner Kameradinnen und Kameraden sehr zu schaffen, da er ja mit Sharon / Boomer gemeinsame Sache macht. Am Ende wird es aber so brenzlig, dass es im Prinzip nur eine einzige Hoffnung gibt. Sharon / Boomer macht die über einen Virus in das Schiff eingefallene Logikbömbchen der Zylonen in bester Doctor-Who-Manier auf eine Weise unschädlich, die die gesamte herangenahte Flotte von Zylonen-Raidern unschädlich macht. Danach beginnt leider ein unheimliches Gemetzel, aber na ja. Die Art und Weise, wie sich Sharon ins Computersystem der Galactica hängt, das wirkt auch ein bisschen drastisch. Aber am Ende kommt sogar noch das Hobbyprojekt von Chief Tyrol zu großen Ehren: ein Raumschiff namens Laura.

Battlestar Galactica 2.10 Pegasus / Pegasus

Spätestens mit dieser Episode, die unter dem Titel "Pegasus" läuft, weiß man, was man an den komischen Militärmenschen an Bord des Kampfsterns Galactica hat. Erschienen noch vor einigen Folgen Commander Adama und seine Crew etwas schwierig, zum Teil auch schmierig, kommt mit Admiral Cain auf einmal ein ganz anderer Wind hineingeweht, der die Frage nach dem Unterschied zwischen Zylon und Mensch noch einmal neu aufwirft - und die nach dem Unterschied zwischen solchen und solchen Menschen gleich auch noch mit dazu. Eigentlich sind ja alle heilforh, als plötzlich nach den ganzen Abenteuern mit den Zylonen, die im Übrigen immer haarschärfer ausgehen, plötzliche in weiterer konföderierter Kampfstern auftaucht, der offenbar sogar die ganze Zeit schon auf die Zylonen Jagd gemacht hat (how's that for a change?). Die Freude über das Zusammentreffen mit Admiral Abel Cain währt nicht lag, denn Admiral Cain verfährt offenbar mit allem kurz und herzlos, und die liebgewonnenen Gewohnheiten des Zuschauers, dass die Grenze zwischen menschlichen und zylonischen Charakteren manchmal etwas ambig sein kann, was das Mitleid mit den einen und die Sympathie mit den anderen angeht, werden kurzerhand gerade gerückt.  An Bord der Pegasus ist man als Frau offenbar nur dann sicher, wenn man den höchsten Rang hat und im Zweifelsfall auch mal einen rangniederen Offizier erschießt. Ansonsten vermutlich Massenvergewaltigung und was dergleichen traditionsreiche Bräuche der Besatzung im Kriegsfalle zu sein scheinen. Oh wei, denkt man, und es kommt gleich noch schlimmer. Man fühlt sich ein bisschen daran erinnert, wie in 28 Days Later das wahre Grauen (nämlich deutlich jenseits der herumrasenden Zombies) in dem Moment einsetzt, als die Protagonisten die vermeintlich rettende Militärbasis erreichen: das richtige Entsetzen herrscht ja erst dort, wo militärische Strukturen etabliert sind. Ja, und Chief Tyrol und Karl C. "Helo" Agathon wird dann auch kurzerhand der militärische Prozess gemacht. Humpf. Naja, immerhin haben die beiden auch einen umgebracht. Aber der hatte selbst wiederum ganz offenbar einigen Dreck am Stecken (vielleicht sogar wörtlich). Als Zuschauer hofft man, dass das bald zu Ende ist und man wieder in die kuschelige Sofaecke der Galactica zurück kann. Aber so einfach wird es wohl nicht werden. Bis dahin gibt sich Gaius Bartels (oder so) redlich Mühe, die über die Maßen geschundene Kopie von "Nummer 6" mit Pfirsichschnitzeln (oder so) wieder zum Leben zu erwecken. Wo das noch hinführen soll?

Battlestar Galactica Staffel 2.2 Episodenguide

Battlestar Galactica 2.11 Die Auferstehung – Teil 1 / Resurrection Ship (Part 1)

Ja, jetzt sieht es einerseits ja so aus, dass sich am Ende der letzten Episode gerade ein großer Showdown mit potenziell katastrophalen Folgen zwischen den Vipers der Galactica und den Fliegern der Pegasus anbahnt, denn um den Prozess, der gegen Karl Agathon und Galen Tyrol geführt wurde, weil diese Sharon / Boomer in höchster Not beigesprungen sind und dabei Lieutenant Thorne gewaltsam ins Jenseits beförderten, schien es ja nicht besonders gut bestellt, und Commander Adama ist wild entschlossen gewesen, seine Männer zurückzuholen. Gleichzeitig darf man aber auch nicht vergessen, dass Admiral Cain und Commander Adama auch den Plan auf dem Schirm hatten, das gigantische, von zwei Zylonenbasen bewachte Schiff zu attackieren, das nur verschwommen auf den sechseckigen Fotografien zu erkennen war. Wo soll das am Ende noch hinführen? Wie wird sich der Konflikt auflösen? Und wird er das noch in dieser Folge tun, die ja möglicherweise der zweite Teil eines Dreiteilers ist? Und welche Folter das Publikum ertragen musste, als die letzte Folge ausgestrahlt wurde - denn im wirklichen Leben musste man Monate warten, bis man erfuhr, was nach dem Abflug der Vipers geschehen würde. Spannung bis ins Unermessliche! Ja, und es ist auch so - die Piloten lassen es fast bis zum Äußersten kommen, doch Kara Thrace macht in dem von Chief Tyrol und seiner Crew gebauten Laura-Tarnkappenraumschiff die entscheidenden Fotos von dem Auferstehungs-Raumschiff der Zylonen, während Chief Tyrol und Karl Agathon noch auf ihren Prozess warten. Laura Roslin gibt allerdings genau die treffende Einschätzung der Admiralin ab, was durch die Erläuterungen der Besatzung noch gestützt wird. Die Admiralin hat bereits große Teile der überlebenden zivilen Flotte, die sie irgendwo aufgegabelt hatte, als Ersatzteillager missbraucht (sowohl was das Material anging als auch die menschliche Besatzung) - und es steht zu befürchten, dass nach Abschluss der Operation "Auferstehungsschiff" nicht nur mit Helo und Chief Tyrol kurzer Prozess gemacht wird, sondern mit der ganzen Galactica und ihrer zivilen Begleitung. Dagegen versucht sich Commander Adama mit einem ausgeklügelten Plan zu wehren - aber Admiral Helena Cain macht auch einen. Au weia, wo soll das hinführen? Na, das muss die nächste Folge zeigen.

Battlestar Galactica 2.12 Die Auferstehung – Teil 2 / Resurrection Ship (Part 2)

Ja, nachdem also die Sache mit den möglichen Hinrichtungen etwas aufgeschoben worden ist, hängt auch noch der fiese Plan in der Luft, mit dem sich jede(r) der beide(n) Kommandeur(e) der Raumschiff(e) - jetzt ist aber einmal wirklich genug mit den ganzen eingeklammerte(n) Buchstabe(n) - mit Ruhm bekleckern will. Denn man hat jetzt das Raumschiff der Zylonen schwer im Blick. Es gibt einen wahnsinnig anmutenden Plan, den Kara Thrace leitet, und bei dem Lee Adama in dem Tarnkappenflieger, den Chief Tyrol konstruiert hat, eine zentrale Rolle einnehmen soll. Gleichzeitig kriegen eben jener Chief Tyrol und der gute Karl Agathon Besuch von einer Gruppe fieser Bekannter, die an Bord der Pegasus arbeiten. Sie werden von dem XO der Pegasus in letzter Sekunde gerettet, aber das macht der auch nicht, ohne anzuzeigen, dass er inhärent nicht so besonders viele Sympathien für die Handlungen der beiden hatte, aber dass er auch wiederum keine Verstöße gegen die angeordneten Abläufe gutheißt. Na ja, was die angeordneten Abläufe angeht, geraten er und Kara Thrace ganz schön in die "Bedrouille", wie Obelix es ausgedrückt hätte. Das hat natürlich etwas damit zu tun, dass an den Plänen ganz schön etwas krumm und schief ist, denn wie Lee Adama richtig bemerkt, sind sie so eher auf der Stufe von Mordanschlägen angesiedelt. Wobei Lee Adama natürlich nicht so recht bewusst ist, dass sein Papa nicht der einzige ist, der hier Schlimmes ausheckt, denn der Zuschauer ist keinen Moment lang im Unklaren darüber, dass die Bösheiten hier zumindest zweiseitig sind. Währenddessen macht Gaius Baltar sozusagen fatale Fortschritte mit der misshandelten Zylonin Nummer 6, was dann am Ende dazu führt, dass sie im Prinzip dem ähnlichen Gedanken einer gerechten Rache folgt, wie dies von Laura Roslin, Helena Cain und William Adama verfolgt wird, die aber wiederum sicherlich bestreiten würden, nach ähnlichen Prinzipien wie ihre Gegner, die Zylonen, zu handeln. Aber die Ähnlichkeiten sind doch nur mehr als oberflächlicher Natur.

Battlestar Galactica 2.13 Sabotage / Epiphanies

Ja, da kommt ganz schön etwas zusammen in dieser Folge, denn da haben einige Leute ziemlich große Erlebnisse. Zunächst betrifft das natürlich die Präsidentin Laura Roslin, wobei als erstes zugegebenermaßen natürlich der knorzige Doc Cottle eine ziemliche Entdeckung macht. Vor allem betrifft das ja das ungeborene Baby von Helo Karl Agathon und Bommer /Sharon, das ja qua genetischer Herkunft halb Mensch und halb Zylonin sein muss, und dass es sich um ein Mädchen handelt, scheint Sharon / Boomer ja bereits schon felsenfest zu wissen, auch zum Erstaunen von Helo. Aber die Interpretation der Blutuntersuchung des ungeborenen Kindes lässt offenbar einen größeren Spielraum zu. Als die Präsidentin, die vor ihrem inneren Auge quasi auf dem Sterbebett immer wieder Szenen rekapituliert, in denen sie im Kontext ihrer Krebserkrankung Erinnerungen an Gaius Baltar hat, wie er sich in verfänglicher Gesellschaft auf Caprica herumtreibt. Sie ahnt leider, dass es mit ihrer Präsidentschaft zu Ende geht, und sie führt daher Gaius Baltar mittels ihrer rechten Hand Billy langsam dahin, die Geschäfte als Präsident zu übernehmen, wenngleich sie das sicher mit gemischten Gefühlen tut. Parallel kommt es zu einer Reihe Zwischenfälle, die eine Pro-Zylonen-Friedensbewegung provoziert, die von niemand anderem geleitet wird als der misshandelten Zylonin von Bord der Pegasus, wo man sich jetzt als Zuschauer natürlich ausrechnen kann, wie friedfertig das Ganze jetzt wohl sein mag. Genau, vermutlich gar nicht so friedfertig, wie man zunächst denken mag. Die Gruppe "Frieden mit den Zylonen" ist offenbar ziemlich gut organisiert und kann durch ihre Sabotageaktionen ganz schön zur Destabilisierung der Lage beitragen. Aber was passiert dann? Gaius Baltar hat die rettende Idee, nachdem ihn seine Nummer 6 recht unsanft am Schlips gezogen hat, und er rettet sowohl zunächst das Zylonenbaby als auch Präsidentin Roslin. Das erstaunt seine Nummer 6 zunächst, denn sie hatte ihn wohl schon auf die Spur zur Präsidentschaft setzen wollen, doch macht Gaius ihrem real existierenden Gegenstück ein gefährliches Geschenk, das sich gewaschen hat. Lee Adama hingegen hadert immer noch mit seinem Weltraumunfall und dem sich anschließenden Schicksal.

Battlestar Galactica 2.14 Schwarzmarkt / Black Market

Ach du meine Güte, geht das denn schon wieder los, dass plötzlich Epsioden wie aus dem fliegenden Zusammenhang gerissen komisch daherkonstruiert kommen und einen als Zuschauer so mit einer Mischung aus blankem Entsetzen, Unglauben und Verärgerung zurücklassen? Warum fallen plötzlich Zusammenhänge zusammenhanglos vom Himmel beziehungsweise aus dem Weltraum? Das macht doch keinen besonderen Spaß. Wo kommen die alle her, wer hat sich die ausgedacht, und warum ist die Episode an dieser Stelle so hereintransplantiert worden?

A: "Ja, Frau Präsidentin, also erstmal herzlichen Glückwunsch zu ihrer prompten Genesung vom Brustkrebs im Endstadium!"

B: "Jaja, nur mit der Ruhe - Wunder gibt es immer wieder. Wir müssen mal etwas gegen den Schwarzmarkt machen. D, Sie übernehmen das!"

D: "Jawohl!"

C: "Och, das ist ja gar nicht so einfach. A, lassen Sie uns da mal drüber reden."

Dann wird C von einem dunklen Hintermann des noch dunkleren Hauptschwarzmarktführers (ein Schwarzer! Ha, ha, haaaa - ein Schwarzer!) mit einer Klaviersaite fast geköpft, man findet tonnenweise Schwarzmarktgüter in seinem Kleiderschrank und alle haben natürlich schonmal Zigaretten oder Brausebonbons dort eingetauscht. Lee hat nicht nur vom Zuschauer unbemerkt eine Liebschaft zu einer Prostituierten aufbauen können - wie immer, wenn man mit einem Sprung aus dem Schleudersitz hilflos im Weltraum treibt - nein, er ist auch dem Schmerz erlegen, seine tolle blonde Freundin, von der bisher nie die Rede war, und die so gerne ein Kind mit ihm gehabt hätte, auf Caprica zurückgelassen zu haben. Das ist ihm natürlich bisher so nie eingefallen, wenn er sich mal nach Mädels umgesehen hat. Fremdschämen vom Feinsten kommt auch auf, wenn wir seinen Versuchen beiwohnen dürfen, sich freundschaftlich an die Tochter von Siobhan, nämlich Papaya (oder so ähnlich) mittels einer einäugigen Puppe anzunähern, die er vermutlich auch auf demselben Schwarzmarkt erstanden hat, den er jetzt austrocknen will. Und alle sind "in the know" - ja, und nicht nur Antibiotika werden dort gehandelt, sondern es gibt auch Kindersex zu haben, für die anspruchsvolleren Kunden.

Und am Ende:

D: "Alles in Ordnung, Frau Präsidentin! Den Schwarzmarkt gib es immer noch, aber wir gucken da jetzt zu!"

B: "Hm. Na toll!"

Folge zu Ende.

Au weia! It sucked like a tornado, könnte man jetzt sagen, wenn man nur Englisch spräche.

Battlestar Galactica 2.15 Der beste Jäger der Zylonen / Scar

Ja, heute geht es, wie der Titel schon verrät, um den besten Jäger der Zylonen, also wenn man den Begriff "Raider" jetzt als "Jäger" übersetzt. Dabei lässt der im Deutschen gewählte Akkusativ auch den gleichen Anflug an Doppeldeutigkeit zu, wie ihn der englische Titel "Scar" besitzt. In der Folge geht es ja um ziemlich viele scars, also Narben, die die Beteiligten so langsam mit sich herumtragen. Dabei spielt, wer hätte sich gewundert, die in der letzten Folge aus dem Hut gezauberte blonde Schönheit vom Lande, äh, von Caprica City, die Lee Adama in seinen Todessehnsuchtsträumen verfolgt hat, überhaupt keine Rolle. Scar ist aber auch die Bezeichnung für einen ziemlich ramponiert wirkenden Veteranenraider, also Veteranenjäger, der Zylonen. Auch das ergibt natürlich keinerlei Sinn, denn wie wir im Laufe der Folge erfahren werden, gibt es auch für die zylonischen Kampfschiffe eine Art der Wiederauferstehung, bei denen sie beziehungsweise ihr Bewusstseinsinhalt in eine neue Form gedownloadet werden (oder downgeloadet, wenn wan so will). Jedenfalls erklärt Sharon / Boomer das auf Nachfrage, als Kara Thrace sie interviewt. Und wir erinnern uns, dass Präsidentin Laura Roslin auf die Frage hin, was Commander beziehungsweise ja mittlerweile Admiral Adama für sie tun könne, als sie vom Krebs im Endstadium dahingerafft zu werden droht, antwortet, er könne ihr ja einen dieser schicken jungen Zylonenkörper besorgen. Und warum? Genua, weil man ja mit dem Transfer in einen neuen Körper die Beschädigungen des alten Körpers verliert. Warum also sollte Herr Scar, der Veteranenjäger der Zylonen, nun also ausgerechnete an seinem ramponierten Äußeren zu erkennen sein? Das ergäbe ja nur einen Sinn, wenn die Zylonen selber bereits eine ramponierte neue Hülle bereitstellen würden, aber das ist ja ziemlicher Quatsch.

Ach so, und wie war das jetzt genau mit der Doppeldeutigkeit des Titels? Na ja, der Titel heißt ja im Deutschen "der beste Jäger der Zylonen", und ein großer Teil der Folge dreht sich doch um die Rivalität zwischen Kara "Starbuck" Thrace und Captain Louanne "Kat" Katraine, wer nämlich am besten die Zylonenraiders abschießen kann, eine Art Wettbewerb oder Sport, dessen Existenz ja beim Kontakt mit den fiesen Schweinebolzen von der Pegasus noch mit einigem Naserümpfen bedacht wurde, als offenbar wird, dass die Piloten Marken für Zylonenabschüsse an ihren Fliegern angebracht haben. Ob also nun Scar der beste Zylonenjäger ist oder Kat die beste Jägerin der Zylonen, das bleibt ja offen - ebenso offen wie die Frage, welche Art Narben, also scars, Kara Thrace mit ihrem Versuch, sich von Lee Adama genüschelmusch zu lassen, heilen will. Na ja, eigentlich wird diese Frage durch vielfältige Rückblenden auf Anderson geklärt. Apropos Rückblenden: dieser "48 Stunden vorher"-Rückblendenunfug fängt langsam an, einem gehörig auf den Senkel zu gehen.

Battlestar Galactica 2.16 Das Opfer / Sacrifice

Nein, das Wort sacrifice heißt nicht "Sack Reis", das muss man sich ja bald abschminken, wenn man da derartig auf dem Holzweg war. Die deutsche Titelwahl "Opfer" ist da schon richtig - und eigentlich ist er sogar noch gelungener als der englische Originaltitel (wenn man das an dieser Stelle einmal so sagen darf), denn im Englischen ist das Wort sacrifice ja zur Bezeichnung für etwas gedacht, das geopfert wird - und man kann hier ja schon auf mehreren Ebenen in der Episode überlegen, wer da für was geopfert wird oder eben ein Opfer bringt. Aber das sacrifice involviert eben immer irgendeine Art von Entschlussakt, dass man etwa eine Sache für etwas Anderes hingeben will oder so. Jedenfalls im Abstrakten. Das deutsche Wort Opfer trägt diese Bedeutungen zwar auch, aber es hat gleichzeitig auch noch die im englischen mit dem Wort victim wiedergegebenen Bedeutungen, was also das unverschuldete in-Mitleidenschaft-gezogen-Werden bezeichnet, das ja hier auch Gegenstand, wenn nicht sogar Ausgangspunkt des Geschehens ist. Wenn man in einer der vorherigen Folgen schon dachte, au Backe, das ist aber gar nicht so schön, dass sich hier die Pro-Zylonen-Bewegung so gewaltbereit formiert, so denkt man in dieser Episode gleich ziemlich zu Anfang au Backe, weil sich hier die Anti-Zylonen-Bewegung so gewaltbereit formiert. Tja, und hier wird auch sofort klar, warum das Wort "Opfer" hier mehr im Titel zu suchen hat, als nur als Übersetzung von "sacrifice" zu dienen. Denn offenbar fühlt sich hier jemand ganz speziell zum Opfer berufen, der das ja in der Tat auch ist, wobei, wie Admiral Adama später richtig behaupten wird, eigentlich alle vom Zylonenangriff betroffenen Menschen natürlich Opfer sind. Aber hier will einmal das Opfer den Spieß umdrehen, ja, und was dabei herauskommt, weiß man ja - das Opfer wird dann zum Täter und andere werden zu Opfern. Das ist doch irgendwie unbefriedigend. Aber zwischendurch, da geht es noch höher her. Es werden Geiseln genommen, der Plan zu deren Befreiung geht völlig in die Hose, es geht um nichts weniger als um die Frage, ob man wohl Sharon / Boomer opfern würde - Kara Thrace begeht eine entsetzliche Dummheit, und der arme Billy wird Opfer der Umstände, nachdem er ja vorher schon seine Gefühle für Dee beerdigen durfte. Und Ellen? Na, schweigen wir lieber über Ellen.

Battlestar Galactica 2.17 Mensch und Maschine / The Captain’s Hand

Ja, es geht tatsächlich in dieser Episode um nichts weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine, auch wenn das natürlich, wenn man sich die grundlegenden Konflikte der ganzen Serie einmal plastisch vor Augen führt, für die Gesamtsituation uneingeschränkt gelten kann, jedenfalls solange man die Zylonen in ihrer Weiterentwicklung immer noch als Maschinen betrachtet, auch wenn sie technisch gesehen ja doch so etwas wie eine DNA zu besitzen scheinen, die der des Biomenschen nicht so völlig unähnlich sein kann. Aber worum geht es eigentlich genauer? Na ja, der gute Admiral Adama hatte ja eine Entscheidung zu fällen, nachdem die Mannschaft der Pegasus (interner Name "the beast") innerhalb einer kürzer anmutenden Zeitspanne zweimal den Kommandeur verloren hat, denn dem Tod von Admiral Helena Cain war auch noch das Ableben des (wir erinnern uns dunkel) neuen Commanders Jack Fisk gefolgt, der sich ja zu tief in den Sumpf des Schwarzmarktes begeben hatte. Daraufhin hatte Adam, der Ältere, eben entschieden, dass Barry Garner der nächste Nachfolger sein soll. Aber auch ihm ist, das sei an dieser Stelle bereits verraten, nur eine relativ kurze Halbwertszeit vergönnt. Hat er sich das selbst zuzuschreiben? Vielleicht... aber der Reihe nach. Oder vielleicht doch nicht unbedingt der Reihe nach, sondern irgendwie auch durcheinander. Jedenfalls geschehen mehrere Dinge, und zunächst weiß man nicht so recht, was man von den Sachen halten soll, aber sie münden jede für sich gesehen lustig in die Katastrophe. Zunächst verliert die Pegasus auf einem Trainingsflug zwei Raptoren, wobei sich hier sofort eine markante und sehr schwierige Konstellation zeigt: der als Ingenieur sozialisierte Garner erkennt nicht die potenzielle Gefahr, widersetzt sich allen Bedenken aus Prinzip und reitet die Pegasus dermaßen in die Bredouille, dass nur ein Opfer seiner selbst den entstandenen Schaden wiedergutmachen kann, was aber auch den Zuschauer nicht so recht zufrieden stellt, der Garner von Anfang an für einen ziemlich dusseligen Heini gehalten hat. Ja, und dann ist da noch das arme Mädchen, das auf Anregung von Doc Cottle auf der Galactica Asyl sucht - was wiederum politisch sehr ernste Konsequenzen hat. Und auch wenn Lee Adama am Ende Kommandeur eines Battlestars wird, so richtig warm ums Herz wird einem dabei nicht.

Battlestar Galactica 2.17½ Auf Messers Schneide / Razor

Jaja, eigentlich ist "Razor" ja ein eigenständiger Fernsehfilm, der im deutschen Fernsehen auch noch in zwei Teilen an zwei verschiedenen Tagen gezeigt wurde, was auch immer da wieder für programmtechnische Entscheidungen dahinter gestanden haben mögen. Na - wir wissen das alles nicht so genau, und auch warum die Produzenten sich erst recht spät überlegt haben, dass es Zeit wäre, solch einen Film zu drehen, der im chronologischen Ablauf der Serie besser an die Stelle gepasst hätte, an der wir sie jetzt hier verorten, nämlich in den Bereich zwischen Folge 17 und 18. Der junge Lee Adama hat ja gerade sein Battlestar-Kommando von seinem Vater übertragen bekommen, und es geht jetzt einerseits darum anhand einer Rettungsmission, die schnell aus dem Ruder läuft, zu erklären, wie die Pegasus und ihre Besatzung zu dem geworden sind, als was sie uns jetzt erscheinen - andererseits geht es aber auch darum zu erläutern, wie Lee Adama sein Kommando eines Battlestars versteht und wie er versucht, die Kontinuität der alten Prinzipien der - humpf, na ja, etwas gruseligen - Admiralin Helena Cain aufrecht zu erhalten und gleichzeitig etwas moderner und zivilgesellschaftskompatiblere Werte zu etablieren in Führungsstil und Handlungen. Dabei gerät aber auch Lee zweimal an den Rand der persönlichen Katastrophe, was die Konsequenzen seiner Entscheidungen zum Beispiel für Starbuck angehen. Hier wird das Verhältnis zur Ex-Freundin seines verstorbenen Bruders (das darf man ja nicht vergessen) zunehmend von Ambivalenzen gekennzeichnet. Diese spiegeln sich in Lees Verhältnis zu Kendra Shaw, die ja auch Cains rechte Hand war, wider. So ein wenig wie Kara Thrace verhält sich Shaw ja auch gegenüber Autoritäten, insbesondere wenn es darum geht, riskante und wahnwitzige Kampfpläne durchzusetzen - aber wovon der Film wirklich durchzogen wird, das sind die vielfältigen schmerzhaften Episoden, die beleuchten, was in den vorherigen Folgen nur als Andeutungen über die grausame Befehlsführung von Admiral Cain zu hören war. Erschießungen an Zivilisten, Erschießung von Befehlsverweigerern und so weiter und so fort - und Shaw ist teils mit verantwortlich. Und dann tritt auch noch der erste der Hybriden auf den Plan und teilt Shaw etwas sehr Bedeutsames über Kara Thrace mit. Bevor sie es aber der Pegasus zufunken kann, unterbrechen die Zylonen die Übertragung. Dennoch kann Shaw ihre Mission erfüllen und bereitet dem Schiff des Hybriden ein manuelles Ende.

Battlestar Galactica 2.18 Download / Downloaded

Ja, in dieser Folge ist es dann so weit, dass sich möglicherweise gleich mehrere Wendepunkte abzeichnen, was das Zusammenleben von Menschen und Zylonen angeht, wobei man vom Zusammenleben ja im eigentlichen Sinne wohl nicht so recht reden kann. Jedenfalls ist es so, dass sich mehrere Dinge ereignen. Zuallererst bekommt man als Zuschauer zum ersten Male mit, wie sich so ein Download eines Zylonen in einen neuen Zylonenkörper abspielt, und welche Mühen eigentlich die beiden Modelle, die Nummer 6 und die Nummer 8, die wir so als Gaius Baltars Freundin (ohne besonderen Namen) und als Sharon oder Boomer kennen, mit der Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Zylonensystem haben. Insbesondere scheinen sich bei beiden Modellen ja so langsam Zweifel an den Zielen der eigenen Bevölkerung zu entwickeln, oder vielleicht sogar eher daran, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Ja, und so etwas bringt einen natürlich an den Rand, wenn auch nicht des Wahnsinns, dann doch an den Rand der Einkästelung, was im Zylonenjargon wohl bedeutet, dass man ausgemustert wird, weil man untauglich geworden ist, den Zielen der Zylonen weiterhin so zu dienen, wie die anderen es wohl für richtig halten. Und dass dann ausgerechnet noch, obwohl oder gerade weil man es zu einer Art Prominentenstatus unter seinesgleichen gebracht hat, weil man nämlich in der Erfüllung seines Auftrages viel besser gewesen ist als berechnet wurde. Na, das hat dann ja doch etwas Ungerechtes an sich. Auf dem zylonisch besetzten Caprica geschieht daher Merkwürdiges. Die beiden Modelle der 6 und der 8 erheben sich sozusagen zum ersten Male direkt gegen eine Zylonin der eigenen Art, jedenfalls ist es in dieser Direktheit ziemlich drastisch. Dazu kommt dann noch, dass die Caprica Six getaufte Version der Nummer Sechs auch noch ihre eigene kleine Gaius-Baltar-Psychose pflegt, wobei der imaginäre Gaius die imaginäre Six widerspiegelt und so auch zu den verdienten spöttischen Kommentaren kommt, die ihm an Bord der Galactica so ein bisschen abgehen. Dort versucht er nämlich einigermaßen vergeblich, die inzwischen von Helo und Sharon zur Welt gebrachte kleine Hera zu retten. Sie geht - ohne sein Wissen und ohne das Wissen der Zylonen - über an eine Adoptivmutter, nämlich die spätere Jo Lupo aus "Eureka!", die hier unter dem Decknamen Maya auftritt. Tja. Versagen an allen Fronten.

Battlestar Galactica 2.19 Das neue Caprica – Teil 1 / Lay Down Your Burdens: Part 1

So, jetzt naht ja mit Riesenschritten das Ende der zweiten Staffel von Battlestar Galactica, und man bringt sich so langsam in Stellung für den Riesencliffhanger, mit dem die Spannungskurve gehalten werden soll, während die Fans gezwungenermaßen auf dem Trockenen sitzen sollen. Das wäre für die amerikanischen Fans ein knappes halbes Jahr, während die deutschen Fans gut anderthalb Jahre zu warten gehabt hätten, wenn sie sich nicht irgendwie die Episoden vorher schon auf amerikanischen Sendern hätten angucken können. Zum Glück haben wir hier das Vergnügen einer kompletten Box aus mehreren Kunststoffscheiben, so dass wir die Hängerei des Cliffhangers schnell und schleunigst auflösen können. Was wird denn hier schnell noch hochgezogen, bevor wir uns in die virtuelle Winterpause begeben müssen? Zunächst haben wir den spannenden Präsidentschaftswahlkampf an Bord der Galactica und der Pegasus. Der weltbeste Gaius Baltar hatte sich ja kurzfristig entschieden, dass ihm die Rolle als Vizepräsident nicht mehr so gut gefällt, als dass er nicht auch als Präsidentschaftskandidat zur Verfügung stünde. Mit Hilfe von Number Six und Tom Zarek scheint er mächtig einen Zahn zuzulegen, was seine Ambitionen und seine Chancen auf das höchste Amt im Staate anbetrifft. Dann ist da der gute Chief Tyrol, den seine beunruhigenden Alpträume verfolgen, und der Rat bei einem der Priester sucht, der ihm einen Weg weisen soll, aber sich ganz interessant und merkwürdig verhält. Aber Tyrol braucht dringend Hilfe, da er beinahe Cally durch Vermöbeln umbringt. Er scheint angeblich Vorbehalte gegen sich selbst zu hegen und unbewusst zu vermuten, dass er ebenfalls ein Zylone ist. Und vermutlich weil er sich selbst davor schützen will, anderen zu schaden, will er sich wohl umbringen. Ja, und Kara Thrace ist unterwegs mit einer Rettungsmission für Anderson, der auf dem von Zylonen besetzten Caprica ja im Widerstand festhängt. Beim Sprung dorthin geht zunächst der Raptor von Racetrack verloren, doch findet er einen revolutionär besiedelbaren Planeten. Während Starbuck unten auf Caprica in ein schlimmes Feuer des Gegners gerät, formiert sich Gaius Baltar und sein Beraterteam zu einem Riesneschlag in der Wahlkampagne: die Besiedelung des Planeten ist angedacht. Au weia. Wie soll das nur weitergehen?

Battlestar Galactica 2.20 Das neue Caprica 2 / Lay down your burden 2

Mit der Folge "Das neue Caprica, Teil 2" - Lay down your burdens, part 2 - endet die zweite Staffel von Battlestar Galactica. Ziemlich flugs ist offensichtlich alles schief gelaufen, was hätte schief laufen können. Nachdem man sich zwischenzeitlich (in der Folge Battlestar Galactica 2.18 etwa) nicht mehr ganz so sicher war, ob der verrückte Doktor Baltus Geier, äh, Gaius Balta, nicht doch noch einen wahnsinnigen Trumpf in der Hand hatte, liegt jetzt recht offen auf der Hand, dass er nach der Besiedelung von "Neu Caprica" ein ganz schlechtes Blatt hat. Er gibt sich den auch optischen Anschein eines schmierigen Diktators, der aber irgendwie nie richtig Herr der Lage ist. Auch um ihn herum hat sich einiges verändert, und auf Neu Caprica herrscht ein buntes Treiben der Mangelverwaltung und des Lebens in irgendwelchen improvisierten Zeltstädten. Derweil ist auf den im Orbit kreisenden Raumschiffen unter Führung der Galactica und der Pegasus eine ähnliche Tristesse ausgebrochen. Admiral Adama trägt einen schurkischen Schnäuzer, der eine Bezeichnung als Pornobalken redlich verdient hätte, alle lassen sich die Haare verhältnismäßig kraus wachsen und langweilen sich in der Gegend herum. Irgendwie glaubt auch keiner mehr daran, dass die Zylonen noch einmal zurückkehren könnten. Auf dem Drehdings, äh, Dradis herrscht ständig das gleiche Interferenzrauschen des Weltraumnebels in der Nachbarschaft und alles geht seinen gemächlichen, zähflüssigen Gang. Doch plötzlich, wie aus dem Nichts, erscheint eine riesige Zylonenflotte auf den Radarschirmen, als nun wirklich keiner (außer den Zuschauern vielleicht) mehr damit gerechnet hat. None other als Nummer 6 ist auch wieder in der Delegation, die mit den Menschen Kontakt aufnehmen will.

Irgendwie kommt man damit als Zuschauer auch wieder ganz am Anfang an. Zwar kennt man jetzt einige Zylonen mehr als zu Beginn der ersten Staffel ( Nummer 6 kannte man ja schon von ihrem ersten Auftritt, des Weiteren Leoben, Schmierlappen Darol, Nummer 8 Sharon Valerii, D'Anna Biers und "Brother" Cavil), aber wenn es insgesamt 12 Zylonen-Modelle geben soll, ist man damit gerade bei knapp über der Hälfte angelangt. Wieder muss eigentlich der Widerstand von vorne los gehen, so entnimmt man es ja auch Lieutenant Starbucks Äußerungen, nur dass die ganzen Hot Shots von damals jetzt vermutlich etwas reaktionsärmer sind als vor ihrer Wandlung zur langhaarigen, hm, Hausfrau (?!?) wie Starbuck oder zum Gewerkschaftsführer (Chief Tyrol und seine Cally). Na, da sind wir mal gespannt, wie das so weitergehen wird. Ergeben hat sich die halbseidene Regierung der zwölf Kolonien ja schon einmal widerstandslos, und die gesamte noch verbliebene Flotte hat sich mit einem Notfall-Hyperraum-Sprung erst einmal abgesetzt. Das kann ja heiter werden!

Battlestar Galactica Staffel 3.1 Episodenguide

Battlestar Galactica 3.01 Okkupation / Occupation

Ja, eine occupation ist im Englischen eben nicht nur eine Beschäftigung im Sinne eines Zeitvertreibes oder eines Broterwerbs, sondern eben auch eine Besetzung wie im Falle des von den Zylonen besetzten Planeten Paprica, äh, falsch, ach ja Caprica, sondern nun auch neu und noch besser ist auch das Neue Caprica beziehungsweise New Caprica von den Zylonen besetzt. Ja, und die haben offenbar ganze Sache geleistet, denn die in der letzten Folge bereits in sichere Entfernung gesprungene Flotte, die vorher noch im Orbit kreiste, ist ziemlich heruntergekommen. Aber unten auf dem Planeten selbst (warum eigentlich unten? Im Weltall gibt es doch keine Orientierung..) sieht es auch nicht besser aus. Kara Thrace ist von Leobens (also mehreren Leobens) entführt und in ein gemeinsames Psycho-Zuhause verschleppt worden, wo Leobens sie immer wieder aufs Neue mit ihrer Liebe zu umgarnen versuchen. In der Tat wirkt das besonders widerlich, und Kara ist in einem Teufelskreis gefangen, in dem sie immer wieder die neuen liebenden Leobens umbringt. Chief Tyrol und Anderson organisieren den Widerstand durch Herumsprengen, während Saul Tigh, dem ein Auge herausgerissen wurde, nur durch den ganzen körperlichen Einsatz von Ellen bei Brother Cavil wieder aus der Inhaftierung entlassen wird. Alles ist mit anderen Worten richtig scheiße, Lee Adama verfettet zusehends an Bord der Pegasus, er liegt mit seiner Frau Dualla im Dauerclinch und sein Vater kann ihn auch nicht mehr leiden. Die ehemalige Präsidentin Roslin leitet eine Schule im Zelt, der Widerstand versuch erfolglos, Gaius Baltar wegzusprengen, und einige Menschen kollaborieren auch noch mit den Nazi-Zylonen, die sich nun auch noch ausdenken, dass es möglicherweise eine gute Idee sein könnte, noch mehr Angst und Schrecken zu verbreiten als möglicherweise ohnehin schon im Umlauf sind. Alles ist also gerade auf dem körperlichen und moralischen Tiefpunkt angekommen, als Racetrack die mithilfe des Informanten im inneren Zirkel aufgebaute Funkverbindung nach außen erreicht. Für Admiral William Adama, dessen über den Verlauf des in der Story vergangenen ganzen Jahres drastisch verbesserte Beziehung zu dem Sharon/Boomer-Modell der Zylonen den einzigen Lichtblick der Episode darstellt, ist das das Zeichen zum Aufbruch. Gegen jede Vernunft beschließt er, sich New Caprica wieder zurückzuholen.

Battlestar Galactica 3.02 Precipice / Am Abgrund

Ja, da kann Nummer 6 noch so verwegen vom Box-Cover der dritten Staffel von Battlestar Galactica (oder, in seiner automatischen Fehlerkorrektur durch das Firefox-Wörterbuch-Plugin: Stabbatterie Nachtigall) herunter blicken, hier ist wirklich kaum noch Hoffnung. Deswegen heißt die ganze Veranstaltung wohl auch Precipice bzw. Am Abgrund. Die von den Zylonen unterdrückten Neu-Capricaner haben sich zu einer Widerstandsbewegung entschlossen, die nicht ohne ist (auch vor Selbstmordattentaten schreckt man nicht zurück), aber man hat auch Einiges, das einen eine mächtige Trübsal blasen lässt. Starbuck wird in der Villa Leoben festgehalten (sie selbst nennt es das Dollhouse) und einigen recht widerwärtigen Psychospielchen ausgesetzt, wackere Besatzungsmitglieder der Pegasus und der Galactica lassen sich zu KZ-Wächtern der Zylonen ausbilden, und weit und breit kein McDonald's. Damit ist tatsächlich kein Blumentopf zu gewinnen, zumal auch die Galactica beim Auftauchen der Zylonenflotte erst einmal in Sicherheit gesprungen ist. Jetzt warten alle ab, dass Lee Adama sich die Jan-Ullrich-mäßigen Winterspeckpfunde abtrainiert - und bis dahin lauscht man allabendlich in die große Weite des Weltraums: aber kommt kein Schiff. Zunächst jedenfalls. Head of Resistance Ex-Colonel Saul Tigh kann seit der letzten Folge maximal noch ein Auge zudrücken, was die Gesamtsituation nicht verbessert, sondern eher noch zur Verschärfung der Lage beiträgt. Ellen trifft unter dem zunehmenden Druck des Zylonenunholds Brother Cavil eine folgenschwere Entscheidung, und Gaius Baltar wird mit vorgehaltener Waffe dazu gezwungen, irgendwelche wahllosen Hinrichtungen durch die Zylonen zu legitimieren, zu deren Unterstützung auch noch das New York Caprica Police Department herangezogen wird. Ja, alles in allem ein sehr trostloses Unterfangen, und zu allem Überfluss verarscht man am Ende auch noch den treuen Zuschauer mit einer chronologisch falschen Abfolge der Geschehnisse bei der Erschießung von Gefangenen. Man denkt, es kann nicht mehr schlimmer kommen, aber - so muss man im Rückblick sagen - man hat noch nichts gesehen. Denn Gaius Baltar hat noch nicht seinen Jesusbart und seine Erlöserrolle eingenommen. Immerhin ist er immer noch ein fröhlich-depressiver bananenrepublikanischer Kollaborationspräsident, der von einer Zylonenarmee gestützt wird. Und (on the good side) sind Zyloninnen auch noch echte Zyloninnen, die bald wieder an der Tür klopfen, auch wenn sie von einem Mitzylonen erschossen werden (wie es Caprica Six durch den kleinen Schmierigen mit dem Scheitel widerfährt). Aber der Tod ist ja im Wesentlichen nur eine Gelegenheit zur Weiterbildung - so sagt sie es selbst ja irgendwann einmal...

Battlestar Galactica 3.03 Exodus – Teil 1 / Exodus: Part 1

Ja, da wird es einem langsam etwas lichter ums Herz, aber auch nur ganz langsam und gegen viele Widerstände. Was geschieht nämlich hier, nachdem man gerade schon nahezu am Abgrund der Abgründe angekommen war? Die 200 Aufständischen, die am Ende der letzten Episode dem mechanischen Erschießungskommando ausgesetzt waren, wobei man uns als Zuschauer doch mächtig hinters Licht geführt hatte, kommen offenbar doch noch einmal in letzter Sekunde davon, auch unter Aufbietung schlimmer Witze, die Tom Zarke beim den-Hügel-Herunterrollen mit Laura Roslin macht, als diese ihn wegen der anfliegenden Maschinengewehrsalven zu Boden wirft. Ganz klar ist nicht, wie es die eigentlich ja uniformierten Truppen der kollaborierenden Polizeitruppe schaffen, unerkannt mit unter den von dem Widerstand geretteten Widerstandskämpfern unterzutauchen und quasi unerkannt mit aus den Händen der robotermäßigen Centurions gerettet zu werden. Aber vielleicht ist das auch gar nicht so richtig zu verstehen. Verstehen tun es anscheinend auch die Zylonen nicht, wie es sein kann, dass man, wenn man gerade dabei ist erschossen zu werden, nicht besonders froh und dankbar mit den Erschießern umgeht. Ja, "don't let's be beastly to the Germans", so hat er sich das womöglich vorgestellt, der miese kleine schmierige Nummer Fünf das wohl so vor. Währenddessen nimmt der Plan der Bodenunterstützung immer stärker Form an, wobei das alles sehr ungünstig abläuft, weil alle unter den Umständen der Besetzung nicht so fröhliche Entscheidungen zu treffen haben - wobei manche immerhin versuchen, dabei noch das Beste zu wollen, andere aber recht eigensinnig zu handeln scheinen. Sharon / Boomer jedenfalls nimmt sich ihren Auftrag zur Befreiung der Startsequenzschlüssel sehr zu Herzen, begegnet in der lustigen Journalistin von Bord der Galactica, die wohl auch intern unter dem Namen D'anna Biers zu laufen scheint, jemandem, der wieder starken Zweifel an der Lauterbarkeit des Admirals Adama bei ihr nährt. Eigentlich hat D'anna ja mit ihren Alpträumen durchaus Recht. Aber da Boomer sich diesmal vorgenommen hat, Adama in quasi Nibelungentreue zur Seite zu stehen, macht sie D'anna mit einem miesen Manöver kampfunfähig. Was aber geschieht in Saul Tigh, als die Aufständischen in den Hinterhalt geraten - und nur eine Person dafür verantwortlich sein kann? Allein die entschlossene Geste Admiral Adamas bringt da noch ein wenig Hoffnung.

Battlestar Galactica 3.04 Exodus – Teil 2 / Exodus: Part 2

Was, das soll wirklich erst die vierte Episode sein, in der die Besetzung von New Caprica und die fröhliche Schreckensherrschaft der Zylonen ausbuchstabiert wird? Genau diejenige Schreckensherrschaft also, mit der die Zylonen ein neues Kapitel in den Beziehungen der Zylonen und Menschen aufschlagen wollten? Vielleicht sogar mit dem Hintergrund, den polytheistischen Menschlein irgendetwas von der monotheistisch angehauchten Weisheit und Güte des einen Gottes mitzugeben, den aber wiederum zumindest der Zylone Brother Cavil für ein großes Hirngespinst zu halten scheint. Und was passiert da dann in dieser Insel der Seligen? Also zunächst muss Saul Tigh in letzter Sekunde, als der namengebende Exodus ja beinahe schon stattfindet und alles auf dem Spiel steht, auch noch dafür sorgen, dass er als Junggeselle zurückkehrt. Beziehungsweise ja als Witwer. Ach, das ist überhaupt nicht schön, denn offenbar ist es gerade die einzige Aktion, bei der die ansonsten ja ziemlich schlangenhafte Ellen einigermaßen selbstlos agiert, die dann doch geradewegs in die Katastrophe führt. Überhaupt bleiben trotz der großartigen Aktion, bei der alle zusammenarbeiten, um den Auszug aus dem gottverdammten Land zu schaffen, alle einigermaßen desillusioniert zurück. Kara Thrace muss wohl einsehen, dass der verschissene Leoben tatsächlich ein verschissenes Spiel mit ihr gespielt hat, das ungefähr so verschissen war, wie es wirkte. So recht gefällt ihr das aber nicht. Aber so ist das ja manchmal mit der Erkenntnis. Präsidentin Roslin gelingt dann auch der entscheidende Schlag gegen die Zylonenwelt nicht, aber sie hat wenigstens die Größe, das auch zuzugeben und nicht noch irgendwelche Schuldigen unter ihren Untergebenen zu suchen. Sogar Gaius Baltar kommt zu der Erkenntnis, dass er nichts weiter ist als ein verschissener kleiner Gaius Baltar, was eigentlich auch wiederum eine recht weit reichende Einsicht ist, auch wenn sie quasi von Felix Gaeta mit vorgehaltener Waffe erzwungen wird. Und die Zylonen scheinen sich auch recht sicher, dass das mit New Caprica ziemlich ins Höschen gegangen ist. Ja, und Saul Tigh steht alleine da. Noch alleiner als zuvor. Der arme Tropf.

Battlestar Galactica 3.05 Verräter / Collaborators

Ach du meine Güte, das ist ja wieder eine Folge von bedrückender Heiterkeit und niederschmetternder Gelöstheit. Nachdem man es mit Mühe und Not und mit vielen Versehrtheiten wieder zurück aus New Caprica geschafft hat, an Bord der Galactica zu kommen, gilt es, die alte Ordnung wiederherzustellen. Und wie stellt man die alte Ordnung, die von äußeren Zwängen gestört worden ist, am besten wieder her? Na ja, man bildet einen verschworene kleine Truppe, die heimlich diejenigen umbringt, die man für schuldig hält. Das geht natürlich super in Ordnung, es ist ja auch von niemand Geringerem als dem Präsidenten, der der vormalige Vizepräsident ist, dem von der womöglich künftigen Präsidentin wiederum auch wieder die Vizepräsidentschaft in Aussicht gestellt wird. Ganz schön verwirrend, nicht? Ja, da macht es sich der so genannte "Circle" schon einfacher. Gegen den und den gibt es Aussagen - und schwups, hinaus mit ihm  in den Weltraum, nur kurz die Luftschleuse öffnen. Damit ist natürlich gleich wieder der Friede und das gegenseitige Vertrauen wiederhergestellt - und beide braucht man ja, um auf Dauer einträchtig miteinander leben zu können. Ja, und wenn irgendeiner aus dem Kreis aus Gewissensgründen (oder gewissen Gründen) aussteigen will, dann findet sich sicherlich auch jemand mit weniger Skrupeln, der mitmacht. Und so kommt es dazu, dass alle diejenigen, die mit dem Präsidenten auf New Caprica gemeinsame Sache gemacht haben, weil durch ihre Schuld und ihre Befehlshörigkeit Menschen zu Tode gekommen sind, sterben müssen. Und zwar durch einen kleinen Kreis Leute, die mit dem Präsidenten auf Galactica gemeinsame Sache machen und durch ihre Befehlshörigkeit Menschen zu Tode kommen lassen. Das ist natürlich - man sieht es auf den ersten Blick - eine ganz andere Sachlage. Zum Glück kippt das auch auf, und zwar gerade dann, als ausgerechnet die immer dummbeuteligere Kara Thrace einen der Verurteilten eine Runde demütigen will. Währenddessen geht es Gaius Baltar natürlich viel besser an Bord des Zylonenbasisschiffes, wo man ihm Asyl gewährt hat. Man entzieht es ihm nämlich wieder, insbesondere weil Number Six endlich wieder zu Verstand kommt. Da kann sich der kleine Gaius ja so richtig freuen.

Battlestar Galactica 3.06 Virus / Torn

Ja, so kann es gehen mit den Beziehungen zwischen Menschen und Zylonen. Da denkt der gute (beziehungsweise böse) Gaius, er sei gerettet an Bord des Zylonenschiffes, und da will man ihm doch dennoch an den Kragen. Das findet er natürlich gar nicht so besonders, und es ist auch ein wenig furchteinflößend. Aber plötzlich scheint sich so ein bisschen einen Chance für ihn aufzutun, denn es sieht so aus, als könnten die Zylonen seine Hilfe gebrauchen, um dann doch auch irgendwie einen Weg zur Erde zu finden. Gleichzeitig nutzt Gaeta an Bord der Galactica die alten Aufzeichnungen von Gaius, um einen Weg zur Erde zu konstruieren. Alles hat im engeren Sinne mit einem Löwenkopfnebel zu tun, der einen blinkenden Pulsar als Auge zu haben scheint. Ja, und der wird sich doch irgendwo ausfindig machen lassen. Ja, und weil Starbuck und Saul Tigh sich ja so tüchtig daneben benehmen, werden sie für den gegenwärtigen Lauf der Zeit erstmal aller Ämter und Privilegien enthoben, wobei der Titel "Virus" für ihre ansteckende Unfröhlichkeit schon recht bezeichnend ist. Aber ein Virus ganz anderer Art scheint den Zylonenkarnevalsverein heimgesucht zu haben. Auf der Position angekommen, wo man den blinkenden Stern, also den Pulsar, im Löwenkopf sehen kann, befindet sich ein fürchterlich zugerichtetes Basisschiff der Zylonen, das so ungefähr aussieht als läge man vor Madagaskar ud hätte die Pest an Bord. oder Schlimmeres. Alles liegt und fliegt irgendwie traurig durcheinander und siechende Zylonenkörper liegen umeinander. Das alles wissen die Zylonen natürlich nur daher, dass Pressefotograf und Klatschreporter Gaius Baltar sich auf eine freiwillige Erkundungsmission begeben hat, bei der er alles sieht, aber Entscheidendes verschweigt, was aber der Allwissenheit der cleveren Nummer Sechs nicht entgeht. Wie wird das für Gaius ausgehen? Wir ahnen es schon: vermutlich nicht besonders gut. Und dann kommen auch noch Racetrack und Athena im Raptor vorbei und stoßen auf das merkwürdige kaputte Basisschiff der Zylonen. Wissen sie, was das bedeutet? Nein, sie waren doch eigentlich nur auf der Suche nach dem Weg zur Erde. Sind sie dabei vielleicht nicht allein?

Battlestar Galactica 3.07 Immun / A Measure of Salvation

Wiederum ist der deutsche Titel in der Übersetzung des Englischen gar nicht einmal so unklug gewählt, denn natürlich ist man hier vordergründig aus Sicht der Menschheit immun gegen den Virus der letzten Folge, aber das weiß man ja noch gar nicht so genau, bevor nicht der gute Doc Cottle mit den Blutuntersuchungen fertig ist, aber da scheint sich ja ein Prinzip so ein bisschen durchzuziehen, nämlich dass der Kontakt zwischen den beiden Rassen in genetischer Hinsicht ein Vorteil für beide sein könnte. Aber das sei mal so ein bisschen dahingestellt für den Augenblick. Jedenfalls ist es so, dass also nicht nur eine Immunität gegen ein Virus hier von einiger Bedeutung ist, sondern es auch um die Immunität gegenüber dem Schmerz geht. Ja, und wer muss denn hier wieder immun gegen irgendwelche Schmerzen gemacht werden? Es ist natürlich der arme Tropf Gaius Baltar, dem niemand mehr abnimmt, dass er mit nichts auch nur das geringste nicht zu tun gehabt hätte. Und was das Ding an Bord des Basestar der Zylonen mit dem tödlichen Virus verseucht hat, kriegt man vielleicht nur ganz kurz und nebenbei mitbekommt beziehungsweise ja eben nicht mitbekommt. Jedenfalls wollen die wenigen Menschlein, die noch übrig sind, die Chance nutzen, den Zylonen ziemlich ein für alle Male den Garaus zu machen, indem sie die virenverseuchen Exemplare, die sie von Bord des Basisschiffes geholt haben, in einem geeigneten Moment in den Download einschleusen. Währenddessen wird Gaius Baltar mit einem üblen technischen Instrumentarium rauf und runter gefoltert, dass man Mitleid mit der armen Kreatur bekommen kann. Es springt ihm einzig und alleine seine fest in seinem Kopf verdrahtete Version der Nummer Sechs bei, während im wirklichen Leben quasi die Fetzen fliegen und das sprichwörtliche Blut ihm aus den Ohren läuft. Karl Agathon hinwiederum kann sich mit der Idee des Genozids an den Zylonen nicht so richtig anfreunden und greift in Voraussicht des zu Erwartenden mithilfe eines Kabelkontaktes ein. Das wird wohl noch ein Nachspiel haben.

Battlestar Galactica 3.08 Helden / Hero

So, um welche so genannten Helden handelt es sich denn jetzt genau, die im Titel eine so große Rolle spielen? Nun, da sind die Interpretationsmöglichkeiten ja vielfältig, wenn man nicht ganz einfältig ist. Seltsamerweise ist ja im englischsprachigen Original gar nicht von mehr als einem Helden die Rede. Aber das kann man ja so oder so sehen. Jedenfalls ist es einerseits so, dass Admiral Adama ein Dienstjubiläum droht, anlässlich dessen Präsidentin Roslin ihm gerne eine Art Tapferkeitsmedaille verleihen möchte. Natürlich könnte man jetzt sagen, dass man hier den Helden Admiral Adama erkennen könnte. Gleichzeitig ist es aber so, dass plötzlich auf dem Radar ein herantrudelnder feindlicher Jäger erkannt wird, der von zwei weiteren Zylonenjägern verfolgt und beschossen wird. An Bord ist niemand Geringeres als ein alter Bekannter sowohl von Saul Tigh, der alten Schnapsdrossel, der sich eigentlich selber vom Kommando der Galactica ausgeschlossen hatte, als auch von Admiral Adama. Der Pilot hört auf den Namen Bulldog, aber sein richtiger Name ist Daniel Novacek. Er ist vor Jahren in die Hände der Zylonen gefallen, und endlich ist ihm durch einen günstigen Wink des Schicksals die Flucht gelungen. Auch das macht ihn ja sicherlich zu einer Art Held. Aber dann stellt sich bald heraus, dass dieses Heldentum auf tönernen Füßen steht - ja, und zwar das Heldentum beider Figuren, denn weder hat sich Bulldog bei der Flucht so sonderlich mit Ruhm bekleckert, aber das erfahren wir erst später, noch hat sich Admiral Adama bei der ursprünglichen Operation, bei der Bulldog gefangen genommen wurde, sonderlich mit Ruhm bekleckert. Aber auch das erfahren wir eigentlich erst im Laufe der Sendung. Wenn wir hier schon zwei Helden haben, deren Status doch recht zweifelhaft zu sein scheint, kommt ausgerechnet Schnapsdrossel Saul Tigh sozusagen aus dem Reich der Alkoholtoten zurück und rettet den einen Helden vor dem anderen Helden, nicht ohne vorher noch einmal eine moralische Talsohle durchschritten zu haben. Ja, und hey, bedeutet das vielleicht, dass er den Staffelstab des ersten Offizieres wieder von Karl Agathon übernehmen wird? Wir wissen es noch nicht so genau. Aber eines wird uns langsam klar: Zylonin Nummer Drei wird langsam immer bekloppter.

Battlestar Galactica 3.09 Der Ring / Unfinished Business

Yeah, yippieh, juhu, super - schon wieder eine der wahnsinnig gut gelungenen Rückblendenfolgen, auf die der geneigte Zuschauer beziehungsweise die geneigte Zuschauerin die ganze Zeit sehnsuchtsvoll wartet. Merkwürdig, denkt man immer, wenn man diese Rückblenden sieht, das hätte man sich ja gar nicht genau so ausgemalt in seinen kühnsten Fantasien, aber so ist nun einmal der Gang des Drehbuches, und es ist doch immer wieder schön, wie da eine Episode zusammengekloppt wird, bei der irgendwelche firlefanzigen Ideen mit einer wunderbar gelungenen Rahmenhandlung eingeklammert werden, um im Zusammenhang ein windschiefes Ganzes zu ergeben. Man weiß auch gar nicht richtig, wo hier alles anfängt und warum, jedenfalls geht es darum, dass sich an Bord der Galactica alle Besatzungsmitglieder prima dabei vergnügen, wie sie sich um den sprichwörtlichen Ring versammeln, der in der deutschen Übersetzung zentral genannt wird, um einander mit Boxhandschuhen einen über die Rübe zu semmeln, dass es nur so kracht. Und alle haben Spaß dabei, wie Admiral Adama es erklärt, Dampf abzulassen, denn die Frustration an Bord führe sonst zu länger andauernden Zwistigkeiten. Gut, bisher hat man davon nichts in der Serie bemerkt, aber das sei einmal dahingestellt. Von anderen Dingen hat man aber auch nichts gemerkt, bisher, und das fällt einem ja doch gehörig auf den Wecker. Ja, so hat man sich eigentlich gar nicht sehr gewundert, was steht denn eigentlich alles so an "unfinished business" zwischen Kara und Lee? Ja, leider ein ziemliche Menge. Und das wird dann auch in epischer Breite behandelt. Und es läuft einem schauerlich den Rücken herunter. Ja, und der alte Adama hat noch ein Sträußchen mit Chief Tyrol auszufechten, und der Spatenstich von Gaius Baltar auf New Caprica war ein Anlass zum Würstchenessen, Jointrauchen und für allgemeine Fröhlichkeit mit Musik und Tanz bis in den frühen Morgen. Ja, Pustekuchen, am Ende muss auch noch Kara Thrace die durchgeknallte Nudel geben, die sich zwischen zwei Männern und einem Cylon nicht mehr so richtig wohl fühlen kann, und man hofft, dass das ganz schnell zu Ende ist, weiß dabei aber, dass Dee und Anders die richtigen Schlüsse aus dem Schmierentheater ziehen, als dass ihnen der angebliche Ringkampf zwischen Lee und Kara erscheint. Das Ende zweier Ehen.

Battlestar Galactica 3.10 Auftrag ausgeführt / The Passage

Ach du liebes bisschen, jetzt ist es auch noch so, dass zu allem Überfluss das Nahrungsmittelangebot auf den Raumschiffen der Flotte um die Galactica herum durch eine Kontamination verseucht ist und sich rasch einem nahen Ende nähert, was natürlich sämtliche Menschen, die sich noch an Bord der Raumschiffe befinden, der Bedrohung durch einen schlimmen Hungertod aussetzt. Jetzt ist es zwar so, dass Athena (Sharon / Boomer) in der Lage gewesen ist, auf einer Erkundungsmission einen Planeten ausfindig zu machen, der große Mengen aufbereitbaren Algenmaterials liefern kann, der als Nahrungsgrundlage taugt, aber leider liegen zwischen den rettenden Nahrungsvorräten und der Flotte einige eigentlich durch unüberwindliche Radioaktivität verseuchte Sternenhaufen, die wieder um derartig ausgedehnt sind, dass es aber im eigentlichen Sinne keinen Weg daran vorbei gibt. Was tun? Es gibt schließlich den Plan, dass die fliegende Besatzung der Galactica die einzelnen zivilen Schiffe mit Raptoren als Lotsenboote durch die verstrahlten Sternengebiete bringt, aber das Risiko ist natürlich immens, da die zivilen Schiffe kaum über die ausreichende Panzerung verfügen und die Piloten selbst sich mehrfach der tödlichen Strahlung aussetzen müssen, wenn sie genügend Schiffe begleiten wollen. Während nun Zivilisten an Bord der Galactica gebracht werden, trifft Kat ausgerechnet auf einen dunklen Schatten aus der Vergangenheit und gerät darüber mit Starbuck in einer Weise aneinander, dass sie selbst für sich daraus nur sehr tragische Schlüsse zieht, denn ziemlich offen bezichtigt Starbuck sie des Verrates. Geradezu betteln muss Kat darum, dass Starbuck es nicht dem alten Adama weiter verrät, was Sache ist, das ist auch schon ziemlich entwürdigend. Na ja, im Inneren trifft sie wohl eine folgenschwere Entscheidung und wird so zur tragischen Heldin, die insbesondere dann bis zum Äußersten geht, als klar ist, dass bei den gefährlichen Hyperraumsprüngen immer mehr zivile Schiffe verloren gehen. An Bord des Zylonenbasestars hinwiederum liegt Gaius Baltar wohl nun nächtelang mit zwei Zyloninnen in den Federn, wobei insbesondere Nummer Drei sich immer abwegige Hobbies sucht, um tagsüber komische Dinge zu treiben. Man wird sie wohl bald in den Müll schmeißen müssen, steht zu befürchten, aber mittels dieser komischen Tätigkeiten bringt sie sich und Gaius doch noch näher auf den Kurs zur Erde. Oh weia.

Battlestar Galactica Staffel 3.2 Episodenguide

Battlestar Galactica 3.11 Das Auge des Jupiter / The Eye of Jupiter

Ja, das ist ja mal etwas hier. Man hat ja dank des aufopferungsvollen Einsatzes der Piloten den Anflug an den großen dicken Algenplaneten geschafft und kann sich jetzt das ekle Zeug in großen Mengen durch Ernten erschließen und in der Wiederaufbereitungsanlage schmackhaft zu Astronautennahrung verarbeiten lassen. Der gute Chief Tyrol hat auf diesem etwas überbelichteten Planeten auch noch eine Eingebung und folgt seinen Instinkten. Wo er da ankommt, weiß er erst selbst nicht so genau, doch dann fällt es ihm wie Schuppen aus den Haaren - das muss ein ganz besonderer Ort sein, der da zufälligerweise in Laufweite vom Algenernteplatz liegt, den sich die Mannschaft der Galactica ausgesucht hat. Jedenfalls zieht der Ort den guten Chief Tyrol magisch an. Magisch an zieht offenbar aber auch der Lee Adama die Kara beziehungsweise umgekehrt beziehungsweise würden sie sich ja sogar gerne ausziehen, alleine die ehelichen Situationen und wie man damit umgehen soll, sie stehen als Problem dazwischen. Na, auf jeden Fall düst Kara mehrfach die Woche runter zu Lee - von Dee und Anders natürlich sehr bemerkbar. Aber das rahmt nur die Suche nach dem Auge des Jupiter ein. Beziehungsweise sucht man ja gar nicht sofort das Auge des Jupiter, aber Chief Tyrol findet es offenbar dennoch. Aber was soll man dann damit anfangen? Denn leider kriegen es auch die Zylonen spitz, dass man da einer heißen Spur folgt auf dem Algenplaneten. Und man schickt ein fröhliche Gurkentruppe mit dem schmierigen kleinen Zylonenscheitel. Ach nee, der ist nicht dabei, sondern Gaius Baltar, der sich auch rein optisch langsam auf seine Rolle als Erlöser vorbereiten will. D'anna hat sich aber schon auf ganz besondere Weise auf die Situation vorbereitet. Zenturions sind nämlich schon unten auf dem Planeten, und die Zylonen schicken Raiders nach unten, um den Jupitertempel zu besetzen. Das überrumpelt allerdings nicht nur die Menschen, sondern auch die Mitzylonen. Und plötzlich droht Admiral Adama alles in die Luft zu sprengen.

Battlestar Galactica 3.12 Die Supernova / Rapture

Oha, der deutsche Titel gibt es bereits in unverschämter Deutlichkeit preis: die Sonne, um die der zufälligerweise auch noch den sagenhaften Tempel der Fünf enthaltende Algenplanet kreist, ist dabei zu explodieren, und zwar in einer Supernova. Ja, damit hatte man zwar schon gerechnet, aber das Ereignis tritt dennoch mit unvermittelter Härte ein. Und was passiert sonst noch? Na ja, Kara "Starbuck" Thrace wurde ja bereits von den wartenden Zenturionen abgeschossen und liegt schwer verletzt (oder zumindest mittelschwer verletzt) in ihrem Flugzeug, das gleichzeitig ein Raumschiff ist, in dem steppenähnlichen Gebiet irgendwo zwischen Algenvorkommen und feindlicher Linie herum und hat wenig zu lachen. Lee "Apollo" Adama ist schwer im Disput mit Karas Eheman Sam, und nicht nur lässt er ihm eine Waffe an den Kopf halten, sondern er gibt auch noch seiner eigenen Ehefrau Dee den Befehl, Kara zu retten, wobei nicht klar ist, wie aussichtsreich das ist. Dees Begleitung, ob sie jetzt militärisch versierte als Dee ist oder nicht, das sei einmal dahin gestellt, wird auch noch direkt erschossen, was nicht gerade zu einer hoffnungsvolleren Ausgangssituation für Dee beiträgt. Weder Dee noch Sam sind zusätzlich in irgendeiner Weise im Unklaren über die Affäre, die zwischen Lee und Kara läuft, was ja auch noch zusätzlich die Situation verschärft. Auf jeden Fall ist es so, dass sich Dee sehr bewusst ist, dass die Rettungsaktion nahezu ein Himmelfahrtskommando ist. Apropos Himmelfahrt: D'anna sieht ja hier auch ihren großen Moment gekommen, aber es ist kaum anzunehmen, dass die Drehbuchführung hier in irgendeiner Weise planvoll und konsistent gehandelt hat, denn man lasse sich das einfach einmal auf der Zunge zergehen, jedenfalls gedanklich. Gegen den erbitterten Widerstand, na ja, jedenfalls gegen den dringenden Rat der anderen Zylonen. Anders als es Caprica Six dem guten Gaius weismachen wollte, ist es nun auch nicht Gaius, sonder vielmehr D'anna, die ja tatsächlich in einer Vision die letzten fünf Zylonen sehen darf. Aber bevor sie endgültig in die Verschrottung überführt wird, teilt sie den anderen nicht einmal mit, wer diese sind, wenngleich das vermutlich extrem aufwühlende und interessante Informationen sind.

Battlestar Galactica 3.13 Zuckerbrot und Peitsche / Taking a Break from All Your Worries

Ja, das Spiel wiederholt sich ja in gewissen Teilen, denn die sprichwörtlichen "Zuckerbrot und Peitsche", die aber im englischen ja eher "stick" und "carrot" sind, kehren hier in verwandelter Form zurück, als nämlich in wesentlichen Zügen die ganze Folge eine ausgedehnte Verhörerei von Gaius Baltar ist. Verschiedene Methoden scheitern ja, also zum Beispiel die direkte Androhung von Gewalt, der Entzug von Schlaf oder die forcierte Ernährung, da bleiben ja gar nicht mehr so viele probate Mittel übrig - aber ein ganzer Haufen unprobater Mittel natürlich schon. Und die bringt man jetzt einmal zur Anwendung. Aber halt, jetzt erst einmal der Reihe nach, denn es ist ja Gaius Baltar selbst, der ein ganz interessantes und völlig unprobates Mittel einsetzen will, um nämlich sein drängende, auch von der geblendeten und aus der Nase blutenden D'anna nicht beantworteten Frage, ob er, der schmierige kleine Gaius selbst, vielleicht zu den fünf Zylonen gehört. Na, das kann man doch nur experimentell klären, so suggeriert es ihm auch sein visionäre Zylonin Number Six, die ja immer bereit steht, wenn es gilt, irgendetwas Schmieriges auszuhecken. Und so geht der verzweifelte Gaius zur Strickmanufaktur über, nur um ein äußerst ernüchterndes Erlebnis zu haben, was seine eigene Wiederauferstehung im Wiederauferstehungsbad der Zylonen angeht. Alles endet ja irgendwie in einer Mund-zu-Mund-Beatmung (seufz). Aber das ist erst ein kleiner Vorgeschmack auf die oben bereits angesprochenen Verhörmethoden, bei denen die versammelte Führungsmannschaft der verbliebenen Menschheit sich alle Mühe gibt, die Grenzen des Menschlichen ganz weit nach unten zu durchstoßen, indem sie eine unter ärztlicher Aufischt geführte und letztendlich völlig erfolglos abgebrochene Verhörfolter drastischer Schmierigkeit vornimmt. Gleichzeitig fliegt Lee Adama seine komische Ehe mit Dee immer weiter um die Ohren. Auch Anders hat so ein bisschen die Nase voll von den offensichtlichen Eskapaden von Starbuck. Kann man es ihm verdenken? Eigentlich nicht. Und als beide Paare in der Bar am Ende des Universums beziehungsweise am Ende der Episode Veröhnung feiern, gucken sich Lee und Kara ja doch nur dauernd verstohlen an. Das kann ja heiter werden zwischen denen. Oder bleiben.

Battlestar Galactica 3.14 Allein gegen den Hass / The Woman King

In dieser Episode kann eigentlich einmal der sonst ja immer etwas zu sehr im Hintergrund agierende Karl Agathon zum Zuge kommen, aber nicht ohne dass es erst einmal richtig haarig wird - für ihn und auch für andere. Das hängt jedenfalls damit zusammen, dass die Battlestar Galactica einen ganzen Haufen Flüchtlinge an Bord hat (warum noch einmal gleich? Das kann der Aufmerksamkeit ja wohl offensichtlich leicht entgehen), die auch noch einen ziemlich schlechten Gesundheitszustand mitbringen, jedenfalls einige von ihnen, und ganz insbesondere die "Sagittarians" unter ihnen, die aus traditionellen, religiös motivierten Gründen die für alle anderen normale medizinische Behandlung ablehnen. Ja, und da liegt es für alle, auch für Dualla, die selber eine sagittarianische Sagittarianerin ist, einigermaßen auf der Hand, dass die Sterblichkeit unter den Sagittarianern, die immerzu irgend so eine Art Weihrauchjoint kreisen lassen, ohne dass ie ihn aber rauchen, ja logischerweise aufgrund der Medizinverweigerung höher saein muss als beim Rest. Und irgendwie werden die Sagittarianerinnen und Sagittarier von allen anderen sowieso für blöd gehalten, daher ist man wohl auch geneigt, eben ungefragt hinzunehmen, dass ihnen schlechtes widerfährt. Aber es ist ja die eine Sache, ob man sich durch sein eigenes Verhalten, nämlich das Zurückweisen von Medikamenten, stärker gefährdet als andere - oder ob man trotz medizinischer Hilfe schneller verstirbt als hätte man überhaupt keine Hilfe erhalten. Wenn nämlich die medizinische Hilfe schlimmer ist als keine Hilfe, dann könnte es sein, dass die so genannte "Hilfe" vielleicht keine Hilfe im engeren Sinne mehr ist, sondern allenfalls eine Sterbehilfe. Aber diesen Gedanken auszusprechen, kostet Karl Agathon fast ein paar Tage Knast. Es ist eben nicht so leicht, wenn man sich auf die Seite der Wahnsinnigen und der Paranoiden stellt, dabei wissen wir doch alle, nur weil man unter Verfolgungswahn leidet, heißt das ja noch nicht, dass man nicht verfolgt wird. Tja, und daher dauert alles so seine Zeit, bis man dem einen glaubt und den anderen nicht. Und dass jetzt Gaius Baltar zu seiner Gerichtsverhandlung kommen soll - Tom Zarek ist skeptisch, was die Implikationen angeht. Mal abwarten. Helo ist jedenfalls ein Held.

Battlestar Galactica 3.15 Bis nächstes Jahr / A Day in the Life

Ist das jetzt auch eine der fürchterbaren Rückblendefolgen? In gewisser Weise ja schon, und immer, wenn es darum geht, dass in Battlestar irgendetwas über die Charaktere klarer werden soll, wird es ja des öfteren schon einmal leicht schmierig, weil man so ein bisschen auf dem feuchten Kehricht ausrutscht, der von den Tränendrüsen nass gemacht worden ist. Hier ist es der liebe William "Bill" Adama, der in Rückblenden seine Ex-Ehefrau wieder sieht, die aber eigentlich schon lange tot ist. Und mit großer Regelmäßigkeit hat ja bei solchen Folgen der unvermeidliche Mark Verheiden seine drehbuchschreiberischen Finger im Spiel. Ob er jetzt immer den speziellen Auftrag erhält, die ganze Sache etwas misslingen zu lassen, oder ob er das kraft des ihm eigenen Talentes immer selber schafft, man weiß es nicht so recht, denn es könnte ja auch sein, dass immer, wenn die Macher etwas besonders Schwieriges oder Schmieriges planen, sie den armen Herrn Verheiden heranbitten. Na, wie dem auch sei, hier wird der gute Admiral Adama jedenfalls von der nostalgischen Erinnerung an seine Ehefrau (nicht gerade eine Aphrodite, eher eine Xanthippe) heimgesucht oder er lässt sich heimsuchen oder was auch immer, jedenfalls scheint Saul Tigh das ja zu kennen und er scheint auch Verständnis für William zu haben, der überall Visionen seiner Ex-Ehefrau heraufbeschwört. Im Spiegel zum Beispiel und in vielen inneren Dialogen, die irgendwie in einem Häuschen spielen. Heißt denn Adamas Frau nun Carolanne oder Carol-Anne oder Carol Anne? So recht kann man das vom reinen Hören ja nicht herauskriegen, jedenfalls hat die gute Dame es wohl immer verstanden, ihm die Hölle zum Leben zu machen. Oder umgekehrt. Na ja, ein bisschen kann man das ja nachvollziehen, dass das Leben der Adamas nicht so ganz einfach gewesen sein kann. Ganz so einfach ist das Leben von Galen Tyrol und Cally gerade aber auch nicht. Die beiden sollen nämlich, oder so richtet Galen es ein, gemeinsam eine defekte Luftschleuse reparieren, und das geht nur um Haaresbreite gut, beziehungsweise geht es nur gerade so eben gut, und man muss mächtig die Luft anhalten.

Battlestar Galactica 3.16 Streik! / Dirty Hands

Ja, auch hier geht es so ein bisschen weiter mit den gut gemeinten Episoden, in denen unterhalb der Ebene von Fliegen, Kämpfen und Entfliehen ein Blick auf den Alltag der an Bord der Galactica und der Kolonialen Flotte lebenden Menschen getan werden soll. und das gerät oft etwas gruselig. So auch hier. Aber nicht nur, weil sehr gruselige Sachen schief laufen, sondern weil das ganze wie von Geisterhand auf menschlich beziehungsweise sozial umgestellte Schauspiel irgendwie immer zur Klamotte gerät. Gerade war noch Adama persönlich schwer erleichtert, dass der gute Galen mitsamt seiner Cally gerettet werden konnte, und wie rührend Galen sich um seinen Sohn Nicky kümmert (schluchz), da kippt natürlich alles gleich um, und wir sehen hier einen Adama, der nicht zögern würde, zehn Callies erschießen zu lassen, wenn es der Sache dient. Ahem, welcher Sache? Na, erst einmal der Reihe nach. Das ist aber nicht so leicht, denn in der Episode geschehen wieder drei Dinge gleichzeitig. Oder so. Einmal ist es so, dass Gaius Baltar offenbar ein Buch geschrieben hat mit Klassenbewusstsein und allem drum und dran, und dieses Buch müsste doch eigentlich Tom Zareks Gutheißen finden, aber der gute Tom Zarek kommt nicht einmal mit einem einzigen seiner dauernden Augenzwinkern in der Episode vor. Na ja, fast steht dann der arme Gaius in Unterhosen da, aber so richtig lässt ja dann doch die Geschichte die Hosen runter. Chief Tyrol entdeckt seine gewerkschaftliche Ader wieder, Präsidentin Roslin ist erst gegen den kleinen Mann, dann doch wieder dafür, dann aber doch dafür dagegen. Man weiß gar nicht mehr, wohin man sich vor Scham wenden soll. Und als dann noch der kleine Junge die Geschichte mit dem Arm am Fließband der Tylliumraffinerie hat, da bleibt einem ja doch das Herz stehen. Übrigens sieht Tyllium ziemlich aus wie Sand. Was für ein Zufall. Man könnte nämlich fast denken, es sei Sand. Aber das nur nebenbei. Zum Glück geht die Episode irgendwann vorbei. Die ist nämlich auch aus Sand.

Battlestar Galactica 3.17 Ruf aus dem Jenseits / Maelstrom

Ach du liebes bisschen, das geht es ja ganz schön rund in dieser Episode, und irgendwie steht fast die ganze Zeit um die recht durchgeknallte Starbuck alias Kara Thrace, die von irgendwelchen wilden Träumen samt erotischen Verwicklungen mit unser aller Lieblingswiderlingszylon Leoben geplagt wird - und wie die Capricaner das nun einmal so machen, ein Orakel aufsucht. Na ja, die Orakelei ist ja auch bei den Zylonen sehr beliebt, wenn diese Schlafstörungen haben, das hat man auf New Caprica ja an D'anna gesehen. Leoben heißt übrigens Leoben Conoy, wen es interessiert, und er erzählt ja Kara dauernd etwas über ihr schweres Leben mit ihrer Mutter, Socrata Thrace, die auch eine ziemlich Furie gewesen zu sein scheint. Aber wie das dann immer so ist: man trennt sich im Zorn, dann stirbt derjenige beziehungsweise diejenige, auf die man böse ist, und man kann nicht aufhören, sich Vorwürfe zu machen. Ausgerechnet der fiese Leoben gibt ihr in so einer Art Drogentraum die Möglichkeit, das wieder virtuell ungeschehen zu machen oder so etwas Ähnliches, und so schön es in der Traumwelt auch ist, in der wirklichen Welt geht es Volldampf voraus auf der Jagd nach einem zylonischen Raider, bei dem nie so ganz klar ist, ob er nur zu pfiffig ist, um gesehen zu werden, oder ob man besondere Talente braucht, um ihn zu sehen. Zum Beispiel am Rande des Nervenzusammenbruches zu tanzen. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja wirklich etwas zu sehen, das sonst keinem offenbar wird. Starbuck jedenfalls scheint sich langsam aber sicher so von den Stimmen da draußen zu emanzipieren, insbesondere hört sie ja nicht, wenn sie vor Gefahr gewarnt wird, ja und dann geht es eben auch einmal kräftig in Richtung Mahlstrom, der ja in gewisser Weise auch eine recht große Ähnlichkeit mit der Zeichnung hat, die man damals in Karas Apartment bewundern durfte, als die mit Karl Helo Agathon dort eine Weile Zuflucht gefunden hatte.

Battlestar Galactica 3.18 Berufung / The Son Also Rises

Im englischen Original ist der Titel ja ein lustige Anspielung auf Ernest Hemingway, aber was der so mit der Episode sonst zu tun hat, wissen wir jetzt im Moment nicht so aus dem Kopf zu sagen. Jedenfalls sind wohl angeblich zwei Wochen vergangen, seitdem Kara Thrace ihr Rendezvous in den Wolken hatte (aber beileibe nicht auf Wolke Sieben beziehungsweise cloud nine, wie es im englischen Sprachgebrauch hieße). Jedenfalls sind Lee Adama und Samuel Anders in einer Art unfreiwilligen Wettbewerb verwickelt, wem das Verschwinden von Kara mehr Schmerzen bereitet, einen Wettbewerb, den Lee auch seinem Vater aufdrängen will. Aber au weia - Samuel Anders fliegt volle Kanne auf die Nase. Damit hat er wahrscheinlich implizit gewonnen. Noch viel wüster ist allerdings, dass das Verfahren gegen Gaius Baltar jetzt zum Prozess werden soll und irgendwer versucht, die Anwälte von Gaius wegzusprengen. Das ist natürlich gar nicht einmal so gut. Lee wird in einer Art Stubenarrest von seinem Vater als Sicherheitsobermotz für Romo Lampkin, einen irgendwie abgebrüht wirken sollenden Rechtsanwalt mit Sonnenrille und Katze. Aber das sind nur die beiden augenfälligsten Merkmale des Mannes, denn ein wenig späte zeigt sich, dass er auch ein fröhlicher Kleptomane ist. Außerdem kannte er wohl auch Lees Großvater Sam Adama. Oder nee, der hieß ja gar nicht Sam, sondern Joseph, aber das sind ja beides biblische Namen. Jedenfalls kommt die Kleptomanie des Anwalts Romo Lampkin gerade so gelegen, denn mit ihrer Hilfe kann der Bomber schließlich entlarvt werden, denn Romo hat ausgerechnet ein Stück einer Bombe beim Bomber geklaut. Na, das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, und am allerwenigsten Lee, dass Romo Lampkin mindestens ein doppeltes Spiel spielt, wenn nicht gar ein dreifaches oder vierfaches. Dazu braucht man sich nur die schiere Masse der Lügen anzuschauen, die er den ganzen Tag so auftischt beziehungsweise die große Anzahl derer, denen er diese Lügen auftischt. Und das macht die Situation insgesamt ja auch nicht besser. Seltsam allerdings, dass ausgerechnet Cally Tyol sich so sehr für "Zylonenpräsident" Baltar einsetzt. Na ja, man muss ja nicht alles begreifen.

Battlestar Galactica 3.19 Am Scheideweg – Teil 1 / Crossroads: Part 1

Ja, so ein Scheideweg, da geht es ja mal hierhin und mal dorthin. Und was passiert nicht alles bereits in der ersten Episode dieser Doppelfolge! Laura Roslin scheint eine Vision, beziehungsweise einen nächtlichen Alptraum mit Sharon Agathon zu teilen, in der die kleine Hera am Ende in den Armen der Kindergärtnerin Caprica Six landet. Daraufhin bekommt Laura Roslin die brillante Idee, dass man Number Six doch einmal fragen möge, wie es sein kann, dass die Zylonen den Menschen immer noch folgen auf deren Weg in Richtung heilsbringende Erde. Und in der Tat ist es auch so, dass Number Six dem ebenfalls so brillant ausgewählten Fragesteller Saul Tigh eine hilfreiche Antwort gibt und noch dazu einen Satz unwillkommener Lebensweisheiten mit auf den Weg gibt, für die sie sich erst eine Backpfeife von Saul Tigh einfängt, diese aber mit barer Münze postwendend heimzahlt. So dass der olle Saul rückwärts durch die Zelle fliegt. Na ja, immerhin stellt sich der hilfreiche Hinweis als tatsächlich hilfreich heraus. Zu einem Scheideweg kommt es womöglich auch, da sich Vater und Sohn Adama immer mehr entzweien. Das liegt eigentlich daran, dass Romo Lampkin offensichtlich weiß, wie man Menschen gegeneinander ausspielt. Apropos spielen - es ist auch so, dass einige Leute so eine fremdartige Musik spielen hören. Und nachdem sich Saul Tigh dem Suff ergibt, nachdem ihm einerseits in der Zelle von Number Six die Vergangenheit vor Augen geführt wurde und er sich noch zusätzlich im Gerichtsprozess gegen Gaius Baltar vollends zum Affen gemacht hat, weiß er auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, wo diese fremdartige Musik herkommt. Sie ist nämlich im Raumschiff selber verborgen. Aber damit nicht genug: hier wird Musik gehört, die nicht vorhanden ist, da nehmen Präsidentinnen Drogen, ohne es zuzugeben, das sind natürlich alles recht schlechte Voraussetzungen für einen wie geschmiert laufenden Prozess gegen Gaius Baltar. Und dann verlässt auch noch Dee ihren Lee, obwohl der doch gerade den Auftritt seines Lebens auf dem Parkett des Gerichtssaals hatte.

Battlestar Galactica 3.20 Am Scheideweg – Teil 2 / Crossroads: Part 2

Ja, in dieser zweiten Folge der Doppelepisode kommt es zu ganz schönen Scheidewegen, aber vielleicht auch nicht. Vielleicht wird hier auch mehr zusammengeführt als geschieden, aber eigentlich auch wiederum nicht. Ein Riss geht irgendwie durch die ganze menschliche Restbevölkerung, und wenn es auch ein paar Leute gibt, die hinterher enger zusammenstehen, so sind es doch auch viele, die sehr gespalten wirken oder untereinander recht verfeindet. Immerhin ist es so, dass die Entfremdung zwischen Adama, dem Älteren, und Adama, dem Jüngeren, jetzt nicht so besonders lange anhält beziehungsweise so tiefgreifend ist, denn am Ende sieht der eine von beiden doch ein, dass der andere von beiden nicht so ganz Unrecht hat. Alles das entspinnt sich an dem Prozess gegen Gaius Baltar. In einem etwas längeren Plädoyer, welches als Zeugenaussage der sich selbst ins Verhör nehmenden Verteidigung Gaius Baltars gewandet daherkommt, gelingt es Lee Adama, die Jury davon zu überzeugen, dass Klein-Gaius als so eine Art Sündenbock herhalten muss. Tja, und damit hat er am Ende dann zunächst einmal seinen Vater ein Stück weit von der Präsidentin entfremdet, aber ob das so lange anhalten wird? Man weiß es nicht. Die Präsidentin hingegen hat eine Vision - allerdings nicht von einer Meerjungfrau-, die sie mit Sharon Agathon und auch mit Caprica Six teilt, welche ja noch immer in schweren Fesseln eingesperrt ist. Und dann gibt es noch einen Club von Heinis und Heinetten, die sich auf der Suche nach dem Ursprung einer seltsamen Melodei auf einmal gemeinsam in der Muckibude der Galactica versammelt sehen. Vorher haben sie so Dinge gesagt wie "there's too much confusion" und "I can't get no relief" und so weiter. Und "no reason to get excited". Und dann weiß man auch auf einmal: Jimi Hendrix war ein Zylone. Ja, ist es denn die Möglichkeit? Und als sei das noch nicht genug, kann man erst dann so richtig würdigen, was vorgeht, wenn man im Bonusbereich die outtakes besieht und feststellt, welche Möglichkeit man noch gehabt hätte, die Rückkehr einer Verschollenen noch unheimlicher zu generieren, als es tatsächlich schon der Fall war.

Battlestar Galactica Staffel 4.1 Episodenguide

Battlestar Galactica 4.01 Auferstehung / He That Believeth in Me

Die vierte Staffel von Battlestar Galactica beginnt mit der Folge Auferstehung - He That Believeth in Me . Ja, und was soll man sagen? Es kehrt jemand zurück, von dem man das so nicht erwartet hätte, wenn es sich nicht gerade um jemanden handelte, der offensichtlich zu den Haupthandlungsträgern gehört. Nein, es ist nicht die Nummer 6 (Tricia Helfer), die uns hier quasi madonnenmäßig im roten Neckholder-Kleid vom Cover anstrahlt wie die heilige Barbara, die gleich für ihre Festigkeit im christlichen Glauben eines schlimmen Todes sterben muss und schon jetzt von einem Heiligenschein scheinheiligen Schein umgeben ist. So richtig auferstehen kann jemand, der qua Design nicht richtig sterben kann, ja auch wieder nicht. Und das mit dem heiligen Schein ist ja ohnehin so ein gestalterisches Ding, über das man auch ins Grübeln kommen kann. Nummer 6 ist jedenfalls bestenfalls eine komische Heilige, die uns aber im Laufe dieser Staffel eines meiner absolutes Saul-Tigh-Lieblingszitat beschert. Es fällt im Verlauf einer Serie von Unterhaltungen, die Saul mit Nummer 6 führt und lautet ungefähr so (na so richtig zitatefest bin ich wohl doch nicht): "No, we're not going to discuss the fragile body of Gaius frakking Baltar!" Aber auch Gaius Baltar ist nicht der Auferstandene, obwohl alles danach aussieht. Er wird von einer Schar weiblicher Jünger ("Hein, ich sagte: Jünger!" "Was denn, noch jünger?") in ein Versteck geführt, das mit Gaius-Baltar-Devotionalien aus Acrylglasperlenkitsch ausgesprochen dezent und geschmackvoll eingerichtet ist. Alles dient aber ja letztendlich nur dem überfälligen Übergang zum Monotheismus, und Gaius Baltar bekommt die Gegenwart Gottes dann auch mit beiden Händen zu spüren. Nein, auch er ist es nicht, denn es kommt jemand ganz Anderes wieder, den man eigentlich in viel kleineren Einzelteilen erwartet hätte. Es ist jemand mit einer Vision - und bereit dieser zu folgen, auch wenn ihre Durchsetzung nur unter erpresserischen und gewalttätigen Umständen möglich ist. Hm. Wer kann das sein? Der Joker? Frau Mahlzahn? Else Kling? Weit gefehlt! Um nichts weniger als das bereits drei Staffeln andauernde Herumgesuche nach der Erde (und deren Erreichung, möglichst bevor die Zylonen dort als Erste ankommen) geht es. Und das soll jetzt auf einmal hopplahop gehen? Wo man doch gut und gerne noch 20 Folgen darauf hätte verwenden können? Nun gut, da heißt es abwarten, ob das so ohne Weiteres gelingen kann!

Battlestar Galactica 4.02 Die letzten Fünf / Six of One

Ja, wenn man die beiden Titel vergleicht, den englischen und den deutschen, dann fragt man sich doch, wie es zustande kommt, dass man so unterschiedlich zählt. Sind es denn jetzt fünf, um die es geht, sind es sechs - und was hat es mit der einen Eins zu tun? Na aj, vielleicht bringt der Gang der Episode da ja etwas Licht ins Dunkel. Vielleicht erinnern wir uns daran, dass Kara Thrace gegen Ende der letzten Episode ins Schlafgemach von Laura Roslin eingedrungen ist, um sie dazu zu bewegen, den alten Adama nicht länger davon abzuhalten, ihr Vertrauen zu schenken. Mit "ihr" ist hier natürlich Kara selbst gemeint. Ob Kara da so ganz richtig liegt, was die Ursachen für ein ausbleibendes Vertrauen in jemanden, der zwei Monate fort ist und plötzlich wieder unversehrt auftaucht, angeht, das sei einmal dahingestellt. Jedenfalls wird Kara überwältigt und gerät immer mehr in so eine Art Hysterie über den angeblichen Weg zurück zur Erde - also zurück für Kara, denn die anderen waren ja noch nie da. Noch nie da waren auch die Zylonen, die an Bord ihrer Base Stars ganz andere Probleme wälzen. Ihr basisdemokratisches Abstimmungssystem versagt offensichlich bei der Frage, ob man die so genannten Raiders, die offenbar angefangen haben, aus freiem Willen zu handeln und jetzt eben manchmal auch jemanden nicht abschießen, zumal, wenn sie dort jemanden von den so genannten letzten Fünf zu entdecken glauben, mithilfe eines gehirnchirurgischen Eingriffes wieder zurückerziehen soll. Dagegen sind eigentlich die Leobens, die Nummer Sechsen und die Sharons, aber eine Boomer tanzt aus der Reihe. Oha! Und Bruder Cavil ist sich sicher, dass man da mit diesen so genannten Fünf ohnehin nur eine Menge Ärger kriegt. Tja, da hat er nicht ganz Unrecht, aber er kriegt ja nicht nur mit den letzten Fünf Ärger, die bislang im Übrigen gar nicht mehr wissen, als dass sie vier sind, sondern er kriegt auch Ärger mit Nummer Sechs. Und den beiden Zenturions, die sie im Schlepptau hat. Also wird am Ende alles schlecht - oder gut, aber nur wenn man das wiedergewonnene Vertrauen William Adamas in Kara Thrace betrachtet, die eigentlich denkt, man will sie aus einer Luftschleuse schmeißen. Was aber auch irgendwie plausibel gewesen wäre. Man sollte ruhig einmal aufpassen, wie häufig nämlich eigentlich die hysterische Frau in der Literatur sterben muss.

Battlestar Galactica 4.03 Die Verblendeten / The Ties That Bind

Tja, auf den englischen Titel kann man sich in dieser Episode ganz gut verlassen, dass er wiedergibt, was so an den verschiedenen Schauplätzen vor sich geht, aber der deutsche Titel ist jetzt auch nicht besonders schlimm, denn er gibt andere Aspekte der Situation auch ganz gut wieder - außer natürlich, und das liegt vielleicht nahe, dass man sich da einfach im Englischen verlesen hat und statt der "ties that bind" vielleicht von den "ties that blind" gelesen hat. Aber zunächst zu den Bändern, die da binden, so wie es im Englischen heißt, oder die Bänder, die da verbinden. Die vier neu aufgetauchten Zylonenmodelle haben ja untereinander durchaus solche Verbindungen, etwa zueinander, da sie ja ein gemeinsames Schicksal teilen, das sie aber zum Teil ja noch gar nicht als solches annehmen wollen. Aber sie haben ja auch vielfältige Verbindungen nach außen. Galen Tyrols Ehe und Anders' Ehe sind da gewiss als maßgeblich zu nennen, und die sind momentan ja alles andere als glücklich, sondern irgendwie doch eher so Fesseln. Also bei Kara und Anders, da geht es schon recht hoffnungslos zur Sache, und Cally und Tyrol, das wird wohl auch nichts mehr geben. Als zu allem Überfluss auch noch Tory mit ihren durch das neu gewonnene Leben als neu entdeckte Zylonin erschlossenen Möglichkeiten kokettiert und neben ein paar Gläsern Ambrosia zu viel auch noch den Chief Tyrol betatschen will, läuft das Fass über, Cally sieht rot, und die Zylonen fliegen fast auf. Das lässt sich nur durch drastische Maßnahmen seitens Torys verhindern. Au weia. Währenddessen dreht die Besatzung der Demetrius nicht nur Däumchen und am Rad, sondern bald auch fast schon durch. Zwar hatten sich alle freiwillig gemeldet, um mit einer durchgeknallten Kapitänin an Bord auf die aussichtslose Suche nach der Erde zu gehen, aber als die ganze Fahrt dann wirkt wie eine aussichtslose Suche nach der Erde durch eine durchgeknallte Kapitänin, da fangen die erste sich dann an zu beschweren, unter solchen Umständen könne man ja nicht gut arbeiten. Wie soll man es den Leuten nur recht machen? Präsidentin Roslin beschwert sich dann auch noch über Lee Adama, der ihr in die Parade fährt- Undank ist eben der Welten Lohn, auch im Weltraum.

Battlestar Galactica 4.04 Perfekter Schmerz / Escape Velocity

Hier bei dieser Episode von "Battlestar Galactica" hat der gute William Adama selbst die Hand an die Regie gelegt, na ja, das stimmt natürlich nicht ganz, es ist nämlich Edward James Olmos gewesen, also der Schauspieler, der bislang treu den alten Admiral gegeben hat (ja, lange Zeit nur den Commander, aber das tut ja wenig zur Sache). Es ist ja auch nicht die erste Episode, bei der Herr Olmos als federführend ausgewiesen wird. Da hat es vorher ja bereits andere gegeben. Uns fällt nur so aus dem Kopf gerade keine mehr ein. Jedenfalls ist es in dieser Folge so, dass mehrere Charaktere beim seriellen Ausflippen beobachtet werden können. Die englische Phrasierung im Titel macht es ja schon so ein bisschen sichtbar, dass es hier nämlich darum geht, dass sich einige der Figuren mit einer gewissen Geschwindigkeit von ihrem bisherigen vertrauten Leben entfernen, die so hoch eingeschätzt wird, dass sie damit quasi das Schwerkraftfeld ihres alten Daseins hinter sich lassen und so ein bisschen orientierungslos in der Schwerelosigkeit herumgleiten und sich erst einmal neu orientieren müssen. Das betrifft einmal natürlich Chief Galen Tyrol, der von extrem konfligierenden Gefühlen getrieben wird, die sein Verhältnis zu sich selbst wie auch das zu Cally, die vermutlich ohne sein vollständiges Wissen ja nicht so hundertprozentig freiwillig aus dem Leben geschieden ist, da sie ja vermutlich eher die in ihren Augen nicht so ganz gelungene Kreuzung aus Mensch und Zylone mit Namen Nickie beseitigen wollte und dann Opfer dieses postnatalen Abtreibungsversuches wird, den man getrost als Mordversuch bezeichnen kann. Am Ende entzweit sich Galen Tyrol ausgerechnet noch von Adama und macht ihm im Übrigen völlig zu Recht den Vorwurf, dass er die geschätzte Leiche Cally ja doch auch ohne mit der Wimper zu zucken hätte erschießen lassen, als sie noch keine Leiche war, sondern eine wehrhafte Person. Gaius Baltar hadert auch mit seinem Schicksal, das ihm von der so genannten "Head Six" aufgenötigt wird, wobei es zu absurden Szenen kommt, die in seinem Martyrium hätten enden können, vielleicht auch sollen. Und Saul Tigh halluziniert sich seine Ellen zurecht, die natürlich wiederum in der realen Caprica Six ihren Widerpart hat. Sie haut ihm aber noch fester in die Fresse, als Ellen das je vermocht hat. Das kann ja alles heiter werden. Ach ja, schmerzhaft, wie der deutsche Titel es andeutet, ist es natürlich auch.

Battlestar Galactica 4.05 Meuterei im All / The Road Less Traveled

Meine Herren, die Folge zieht sich wieder als so eine Art Kammerspiel der Wahnsinnigen beiderseits des Vakuums im Weltraum dahin bis quasi ins Unendliche. Dreimal darf man raten, wer wieder mit seiner hervorragenden Kunst des Drehbuchschreibens am Start gewesen ist beziehungsweise wer wenigstens für diese ganze Geschichte verantwortlich zeichnet, und in der Tat, nein, es ist nicht Hanni Vanhaiden, eigentlich Hanni Hümpel, sondern Mark Verheiden, unser alter Freund der präzise gezeichneten Charakterpsychologie mit der vollkommen durchmotivierten Handlungsstruktur der Figuren, deren Plausibilitätsgrad mindestens den Wert 14 auf der nach oben offenen Richterskala erreicht. Hier vor dem Bildschirm drehen jetzt langsam alle am Rad, aber da, auf der anderen Seite des Bildschirmes offenbar auch. Der Wahnsinn im Auge von Kara Thrace, die mithilfe ihrer exzellenten, nicht vorhandenen Führungsfähigkeiten die Mission der Demetrius ausgesprochen konzeptionslos durchs Vakuum steuert, wird gespiegelt vom Wahnsinn des Gaius Baltar, der offenbar immer noch nicht genug hat vom Martyrium des Dusselkopfes, der kaum eine Gelegenheit auslässt, seine Bekehrung vom ichbezogenen, dauergeilen und soziopathischen Wissenschaftler zum ichbezogenen, dauergeilen und soziopathischen Erlöser abzufeiern. Wo geht es jetzt schlimmer zu? Zu Hause, auf der Galactica, wo der religiöse Wahnsinn des Gaius Baltar und seiner Sexgroupies samt "ich und meine neu gewonnene Freiheit"-Zylonin Tory herrscht, oder auf dem Abfallsammler Demetrius, wo Kara Thrace zum Leidwesen aller auch noch lieber mit dem ausgesprochen sympathischen und vertrauenswürdigen Oberschleimscheißer Leoben eine fröhliche Zeichenstunde hinter verschlossener Tür verbringt? Ach, man weiß gar nicht, wohin man zuerst wegschauen will. Und Laura Roslin? Von der ist in der ganzen Folge nicht die Spur einer Perücke zu erkennen. Und William Adama? Auch er ist abwesend. Nicht einmal kann unsere Hoffnung auf etwas Abwechslung durch Number Six erfüllt werden, denn auch von ihr und ihrem Kleid, das sie in der Gefangenschaft trägt, und mit dem sie vermutlich Saul Tigh herumkriegen darf, ist keine Rede. Alleine der frisch frisierte Galen Tyrol, seine Suche nach sich selbst und sein Konflikt mit der neu zu gestaltenden Rolle trägt zur Erheiterung bei. Na ja, vielleicht auch nicht. Dabei gibt sich Tory redlich Mühe mit ihm. Aber sie spielt ja auch ein komisches Spiel. Was bleibt am Ende? Ach ja, natürlich: Meuterei. denn irgendwann hat auch der langmütige Karl Agathon die Nase voll.

Battlestar Galactica 4.06 Ans andere Ufer / Faith

Also an welches andere Ufer jetzt unbedingt in dieser Folge schon gelangt werden wird, das kann sich eigentlich nur auf eine der in der Episode ablaufenden Handlungen beziehen, damit aber fällt schon der deutsche Titel leicht bis mittelstark hinter den englischen Titel zurück, denn das mit dem "Faith", das ist ja einerseits ein Spiel mit dem so genannten Glauben, Gottesglauben beziehungsweise Gottvertrauen einerseits, andererseits aber auch mit dem Vertrauen auf oder in eine andere Person oder Sache. So, und damit wären wir auch schon bei der Sache, und zwar so richtig. Wir befinden uns unmittelbar an Bord der Demetrius, und alles spielt verrückt - Karl "Helo" Agathon, der die befehlshabende Kara Thrace zunächst bis aufs Letzte verteidigt und am Ende des Amtes enthoben hatte, sieht sich mitten in einer bewaffneten Auseinandersetzung. Und es bleibt kein Stein mehr auf dem Anderen. Die Zylonen kriegen eine Krise nach der anderen, und wer muss auch noch darunter leiden? Felix Gaetha hatte sich ja gerade erst wieder gefangen und gesammelt, und jetzt hampelt der völlig überforderte Anders, vermutlich in der Hoffnung, seine ziemlich dreist Lee-und-Leoben-verseuchte Beziehung zu Kara Tharace wieder aufleben lassen zu können oder ihr zumindest so etwas wie einen neuen Drive und neuen Drall zu verpassen, derart unbeholfen herum, dass er den armen Felix vermutlich dauerhaft beschädigt. Jedenfalls krümmt man sich als Zuschauerin beziehungsweise Zuschauer oder Zuschauer*In (oder so) schon in den ersten Minuten der Folge vor Schmerzen und kommt auch gar nicht mehr aus dem sich-winden-Wollen heraus. In den Verhandlungen mit den Zylonen an Bord des zylonischen Base-Star geht es direkt auch weiter mit dem Kaputthauen und Erschießen, ach, es ist nicht zum Mitansehen. Und die Opfer auf beiden Seiten bleiben auch merkwürdigerweise ohne weitere Konsequenz, das ist auch nicht schön. Daheim auf der Galactica wird auch einiges Kaputtes und Endzeitliches verhandelt, und vielleicht werden da die religiösen Fronten auch so ein wenig aufgeweicht, wobei das Verhältnis der Menschen zu den alten Göttern irgendwie doch aufgeklärter wirkt als das monotheistisch-metaphysische Gaius-Gebrabbel der "Neuen Zeit", die ja gar nicht so genannt wird. Na ja, Hauptsache es hilft. Tut es aber nicht. Ans andere Ufer muss man aber sowieso.

Battlestar Galactica 4.07 Rat mal, was zum Essen kommt / Guess What’s Coming to Dinner

Oh ja, hier ist also die große Serie mehrfacher Überraschungen aller durch alle und jeden anderen. Es fängt damit an, dass man sich auf der Müllsammler-Demetrius mit den Zylonen zusammentun muss, durch deren so genannte Rebellion man sich eines der Basisschiffe der Zylonen bemächtigen konnte, das eigentlich in seinem zusammengeschossenen Zustand nur mehr aussieht wie ein Seestern, der im Watt mächtig den Möwen zum Opfer gefallen ist. Gemeinsam will man zur Flotte zurückspringen, wobei man jetzt in dem ganzen Tohuwabohu vielleicht nicht mehr ganz genau weiß, zu welchem Behufe das geschehen soll. Wahrscheinlich müssen neue und so noch nicht ausprobierte Allianzen geschmiedet werden, damit dem bereits seit gut 40 Episoden dauernden Dauerkonflikt zwischen Menschen und Zylonen allmählich ein Ende gesetzt werden kann. Dass es mal wieder ein Ende mit Schrecken werden soll, dafür bürgen ja die bereits wohlbekannten Protagonisten. So ist es wohl auch kein Wunder, das, nachdem man um Haaresbreite von der Galactica zu Klump geschossen worden wäre, ausgerechnet eine Number Six der Präsidentin Roslin ein Bündnis zwecks gemeinsamer Ausgestaltung von Rache vorschlägt. Apropos zu Klump geschossen. Da hat ja Anders offenbar derartig ganze Arbeit geleistet, dass Gaethas Bein ebenfalls vollständiger Klumpatsch geworden ist und Doc Cottle mit der Knochensäge betrübt zur Amputation schreitet, ein wiederum eigentlich unnötiger Verlust, von dem, man ahnt es schon, Felix Gaetha sich nie wieder so ganz erholen werden kann. Andere Allianzen werden auch geschmiedet, das Quorum verlangt nach Antworten, Tory fliegt als Gaius Baltars Betthase endgültig auf und wird auf eine Spionagemission zwischen den Laken des Erlösergaius geschickt, die aber nicht so hundertprozentig vollständig im Abschluss gelingen will.Die Zylonen wiederum und die Menschen hecken gegeneinander entgegengesetzte Pläne aus, um die taktische Situation zu ihren Gunsten zu wenden, was im Endeffekt natürlich genau das Gegenteil eines Bündnisses ist. Währenddessen taucht Number Six nicht nur in den geteilten Visionen von Sharon, Laura Roslin und Number Six selbst auf, sondern auch im Malbuch von Klein-Hera. Da muss Blut fließen. Und plötzlich springt der Zylonen-Base-Star weg, sobald der Hybrid auch nur eine Sekunde eingestöpselt ist. Da ist guter Rat teuer.

Battlestar Galactica 4.08 Sine Qua Non

Diese Folge ist eine Fortsetzung der vorherigen Folge - wer hätte das jetzt gedacht? Sie setzt ein, als die verletzte Zylonin "Naddel" Natalie zur Krankenstation der Galactica gebracht wird. Trotz der Bemühungen von Doktor Cottle erweisen sich Natalies Wunden als tödlich. Natalie stirbt, während sie sich mitels zylonischer Projektion in einen schutz versprechenden tröstenden Wald projiziert. Als freundschaftliche Geste der hält Doktor Cottle ihre Hand, als sie dann doch stirbt. Präsidentin Laura Roslin stattet dem Basestar der Zylonin, äh, der Zylonen einen Besuch ab und wird dabei von der Hälfte der Piloten und Pilotinnen begleitet. Man sucht ja immerhin nach Antworten. Nachdem der Hybrid mittels einr blutroten Glasfaserleitung angeschlossen ist, springt der Basisstern sofort zu weder dem Zuschauer noch irgendjemand anderem bekannten Weltraumkoordinaten. Die Hybridin ruft dabei "jump!", als sei sie Van Halen. Der Regierungsrat muss jetzt natürlich einen Ersatz für Roslin finden, die jetzt vermutlich als verschollen, wenn nicht gar entführt gelten kann. Das so genannte "Quorum" kann einen vorübergehenden Übergangspräsidenten wählen, deshalb bittet Lee Adama um die Hilfe des widerstrebenden Romo Lampkin, der bei der Auswahl des besten Kandidaten behilflich sein soll. Ja, und da kann man sich dann noch umschauen. Admiral Adama befragt währenddessen die Leutnantin Sharon "Athena" Agathon in seinem Quartier. Er will wissen, warum sie Natalie erschossen hat. Athena gesteht Adama ihre Visionen von Natalie und Gaius Baltar, die ihr ihr halb menschliches, halb zylonisches Kind Hera wegnehmen. Ob Adama sie für gestört oder besoffen hält, ist nicht ganz klar. Sie wird wohl jedenfalls für zurechnungsfähig genug gehalten, dass man sie ins Gefängnis werfen kann. Admiral Adama muss nun wie immer die Flotte beschützen und den Rebellen-Basisstern mit Roslin und seinen eigenen Truppen an Bord finden. Er befiehlt Colonel Saul Tigh, Caprica Six im Gefängnis zu verhören, um Informationen zu erhalten. Das wird noch Folgen haben. Alle Namen auf der Liste potenzieller Präsidentschaftskandidaten wurden gestrichen, aber Lampkin erkennt, dass es nur eine Person gibt, die Roslin ersetzen könnte. Nachdem er den einzig in Frage kommenden Lee gefunden hat, gratuliert ihm Romo zu seiner erfolgreichen Kandidatur, aber Lee erklärt, dass er nie ein Kandidat sein wollte war. Admiral Adama setzt sich in einen Raptor und wartet auf die Rükkehr von Roslin, liest dabei die verkohlte Kopie von "Searider Falcon", die er Roslin gegeben hatte und wartet. Und wartet. Und wartet.

Battlestar Galactica 4.09 Wir sind alle sterblich / The Hub

Gaius Baltar, eine der "sexy Sechsen", und ein Zylonenmodell Nummer Acht glauben, dass die Hybridin (wir erinnern uns - dauernd springt sie mit dem Basisstern herum, an Bord dessen sich die halbe Flugbesatzung der Galactica samt Gaius und Präsidentin Roslin befindet) sich in einem Zustand der Panik befindet. Baltars Versuche, mit der Hybridin zu sprechen, scheinen sie etwas zu beruhigen, aber Roslins Versuche, dasselbe zu tun, misslingen auf merkwürdig-unmerkwürdige Weise. Baltar kritisiert Roslin dafür, so dass Roslin versucht, die Hybridin wieder zu beruhigen - was die Hybridin auch tatsächlich zu beruhigen scheint! Die Sprünge gehen dennoch weiter, ebenso gehen auch Roslins Visionen während der Sprünge weiter. Roslin sieht darin dauernd Elosha, und sie diskutieren über Tod und Sterben. Irgendwei sind sie darin ja beide zumindest halbwegs Expertinnen. Die Abstände zwischen den Sprüngen werden etwas länger - ist das bereits ein Anzeichen der Beruhigung? Während einer solchen Hüpfpause jedenfalls bespricht Kapitän Karl "Helo" Agathon die Mission mit der Anführerin der Achten. Er und die Acht kommen zu dem Schluss, dass sie nur darauf hoffen können, den so genannten "Hub", also die Nabe, zerstören zu können, wenn sie die Vipers der Galactica benutzen - von denen ja einige an Bord des Basissterns gefangen waren, als der Basisstern von der Kolonialflotte ursprünglich weghüpfte. Nun ja. Helo und die Acht entwerfen gemeinsam einen Plan. Als Helo Anzeichen von Stress zeigt, massiert die Acht seine Schultern, genau wie es seine Frau Sharon "Athena" Agathon immer tut, die ja auch genau so aussieht. Helo ist dennoch überrascht über ihre kunstfertige Massagehandlung, bis die hübsche Acht enthüllt, dass sie viele von Athenas Erinnerungen heruntergeladen hat, nachdem Athena sich hat ins Auferstehungsschiff downloaden lassen. Helo fühlt sich auf seltsame Weise von den Acht emotional angezogen - und davon gibt es ja viele! Was passiert noch? An Bord der "Nabe" macht die als Bruder Cavil bekannte Zylonenkopie sich daran, die Nummer Drei, die als D'Anna Biers bekannt ist, wieder aus der Box herauszuholen und zu reaktivieren. D'anna Biers ist überrascht, dass Cavil die Identität der "Final Five" nicht erfahren will. Cavil sagt aber, dass sich seine Meinung zu diesem Thema (er ist ja überzeugter Atheist) nicht geändert hat und dass die Identität der Letzten Fünf verborgen bleiben muss. Er will nur wissen, ob Biers und die Dreien helfen werden, den Bürgerkrieg der Zylonen zu beenden. Das ist ja auch legitim.

Battlestar Galactica 4.10 Zur Erde! / Revelations

Ja, das ging ja völlig glatt in dieser Episode, da muss man ja den Hut ziehen, wie am Ende alle völlig zufrieden und mit strahlender Miene in die Kamera schauen. Ein Erfolg auf ganzer Linie.Vergessen sind Mühsal und Last der vergangenen Tage. Es geht nämlich in Richtung Erde, und zwar mit voller Kraft voraus. Da haben sich ja vor allem die jüngsten Konfrontationen zwischen den Menschen und den Zylonen voll gelohnt. Es ist ja so, dass die liebe Zylonin D'Anna von den Eingeschläferten wieder aufgeweckt wurde und sich aus lauter Dankbarkeit noch zuckersüßer verhält als je zuvor. Sie tritt auch überhaupt nicht als Herrenmenschin auf, was sie ja insgesamt so sympathisch macht. Da ist eine kleine Geiselnahme samt Ultimatum und gelegentlichen Geiselerschießungen ja kein großes Problem mehr für das harmonische Zusammenleben. Aber Moment mal, was hat es denn mit dem Titel auf sich? "Revelations", das sind im Deutschen ja eigentlich Offenbarungen, und ganz richtig, da wird auch einiges offenbart und offenbar in dieser Folge. Denn die liebe und zuckersüße D'Anna forciert ja den Offenbarungseid der vier lustigen fünf, die sich ja als Zylonen unerkannt an Bord der Flotte befinden, mit einiger Verve. Insbesondere der Offenbarungseid von Saul Tigh kommt dabei ja besonders gut an, und das gleichzeitig obwohl und weil er sich als Unterpfand für die Geiseln D'Annas zur Verfügung stellt. Der alte Adama (also William "Bill" / "Husker" Adama) ist temporär nach einem Alkoholabusus in Folge des Tigh'schen Offenbarungseides zu nichts mehr zu gebrauchen, so dass der Präsident Adama (also Lee "Apollo" Adama) ein wenig das Heft in die Hand nimmt und den todesmutigen Saul in die von ihm verlangte Luftschleuse stellt. Ja, und was soll man sagen - irgendwie kommen ja am Ende doch noch alle ein wenig zu so etwas wie Verstand, und gemeinsam machen sich alle auf den Weg zur Erde, es wird gejubelt und getanzt, und am Ende ist alles Friede, Freude und Eierkuchen, als man die ersten Krumen fruchtbaren Ackerbodens auf dem Heimatplaneten in der Hand hält. Jedenfalls so ähnlich.

Battlestar Galactica Staffel 4.2 Episodenguide

Battlestar Galactica 4.11 Die Strömung erledigt den Rest / Sometimes a Great Notion

Ja, so wunderbar wohl fühlen sich alle auf der Erde, dass sie ihr Glück kaum fassen können. Sogleich treten alle verbliebenen Menschen mit den rebellischen Zylonenmodellen in einen fröhlichen Wettbewerb ein, wer von ihnen das miesepetrigste Gesicht ziehen kann. Unser heimlicher Favorit des dumm-aus-der-Wäsche-Schauens ist schonmal der Leoben, der mit seinem etwas unrasiert wirkenden Hundeblick treusorglich in die Kamera schaut. Ja, und was machen unsere lieben Zyloninnen und Zylonen so, die letzten Fünf inklusive? Sie schwelgen in Erinnerungen, die eine böse Ahnung heranschwanen lassen. Beide jedenfalls, sowohl die menschliche Flotte als auch die rebellischen Zylonen sind völlig desillusioniert, nachdem sie die Erde durch einen nuklearen Holocaust zerstört vorgefunden haben, der mindestens 2.000 Jahre vor den Ereignissen der Episode stattfand.

Nach Recherchen über die im Boden gefundenen Körper schließen die Zylonen und Dr. Baltar einwandfrei, dass die Überreste nicht menschlichen, sondern zylonischen Ursprungs sind. Die rebellischen Zylonen behaupten weiterhin, dass die mechanischen Zylonen-Überreste älteren Zenturionen ähneln, aber von einer Bauart sind, die ihnen unbekannt ist. Danach postulieren sie, dass der Dreizehnte Stamm aus einer anderen Art von Zylonen bestand als sie selbst es sind. Dieser Stamm, der vor über 2.000 Jahren existierte und aus dem Kobold, äh, von Kobol abgereist sind, um die Erde zu bevölkern, ist wohl das, was man hier vor sich hat. Als Admiral Adama eine kleine Ansprache an die Flotte hält, gibt er dies aber nicht zu Protokoll und lässt die Flotte weiterhin in dem Glauben, dass der Dreizehnte Stamm menschlichen Ursprungs war. Das ist natürlich ein totaler Fehler, denkt man im Nachhinein, denn das würde doch die gemeinsame Geschichte von Menschen und Zylonen nur noch deutlicher unterstreichen. Na ja. Unterdessen erleiden Samuel Anders, Galen Tyrol (völlig seinem Namen zuwider diesmal nicht mit einem Tirolerhut) und Tory Foster Erinnerungen, die in einer Art Flashback zeigen, dass sie vor 2.000 Jahren auf der Erde gelebt haben und dort in einem Nuklearkireg oder dergleichen gestorben sind. Kara Thrace hat unterdessen mit  Leobens Hilfe die Ursprünge des kolonialen Notsignals verfolgen können, das sie bemerken. Was sie hier jedoch vorfinden, ist schockierend. Sie sehen eine abgestürzte Viper, in deren Pilotenkanzel eine Leiche mit Starbucks militärischen Marken sitzt. Und einem skelettierten Kopf im Helm (schluck). Nachdem Kara erzählt hat, was der Hybrid ihr erzählt hat, wird Leoben ganz ängstlich und weicht zurück, während Thrace sich fragt, was sie wohl für eine ist. Sie eignet sich den Körper an und verbrennt ihn auf einem Scheiterhaufen. Daraufhin beschließt sie, niemandem von dem zu erzählen, was sie gefunden hat, was die Leute glauben lässt, dass sie das Signal verloren hat. Es soll die Leute auch davon ablenken, dass sie so lange unterwegs war. Leoben muss sich wohl auch dazu entschlossen haben, niemandem zu erzählen, was er gesehen hat. Na ja. und dann läuft auch noch Saul Tigh ins Meer und erhält eine sensationelle Rückblende seines Lebens auf der Erde. In der Vision sieht Tigh seine Frau Ellen während der Zerstörung des Planeten Erde. Ellen versichert ihm, dass sie wieder "zusammen wiedergeboren werden". Schockiert erkennt Tigh, dass Ellen das letzte Mitglied der letzten Fünf ist .

Battlestar Galactica 4.12 Erschöpfung / A Disquiet Follows My Soul

Ja, wer ist hier erschöpfter? Die Erschöpften oder der Zuschauer? Die Episode beginnt damit, dass wir William Adama bei seinen morgendlichen Verrichtungen begleiten. Er wirkt sehr verzweifelt und unzufrieden und begibt sich später weiterhin weithin unzufrieden zur Kommandobrücke. In der Krankenstation beobachten Saul Tigh und Caprica Six ihr Baby auf einem medizinischen Ultraschallgerät. Die Nummer Sechs erwähnt mit eier Mischung aus beiläufigem Interesse und echter Begeisterung, dass die rein zylonische Fortpflanzung bisher nie erfolgreich war und dass dieses Baby der Retter der Zylonenrasse ist, da es das Überleben der gesammelten Zylonenschaft ohne Wiederauferstehungsschiffe bedeutet. Währenddessen wartet Felix Gaeta darauf, dass er wegen seines Beines endlich behandelt werden soll, und er beschwert sich darüber, dass die Zylonen nicht warten müssen und besser behandelt werden als er. Auf Colonial One wird eine Pressekonferenz der kommissarischen Präsidenten abgehalten, um die aktuelle Situation bezüglich der großen Enttäuschung über die Erde und die weiteren Pläne der Flotte zu besprechen. Die anwesende Presse scheint wegen der kursierenden Gerüchte über das Bündnis mit den Rebellenzylonen besorgt zu sein, und es werden mehrere Fragen hinsichtlich dieser Situation gestellt. Darüber hinaus ist von brennendem Interesse, ob die Zylonen Saul Tigh, Galen Tyrol und Samuel Anders weiterhin in der Flotte dienen werden, und ob die Identität des letzten Zylons endlich bekannt ist. Tja, zu keiner dieser Fragen wird es Auskunft von Admiral Adama, Lee Adama oder dem nominierten Vizepräsident und amtierenden Präsidenten Tom Zarek eine definitive Antwort geben. Lee allerdings verplappert sich klassisch und ihm rutscht heraus, dass der letzte Zylon weiblich war - dabei enthüllt er den Reportern also, dass mehr bekannt ist, als gesagt wird. Nach der Pressekonferenz streiten William Adama und sein Sohn Lee Adama mit Tom Zarek, der die geplante offizielle Allianz mit den Zylonen ablehnt und erklärt, dass in der Zeit, in der er der amtierende Präsident ist, solch eine Allianz nicht stattfinden wird. Felix Gaeta konfrontiert Kara Thrace in der Messe damit, dass Samuel Anders, der als ihr Ehemann jetzt als Zylon bekannt ist, dazu beigetragen habe, Milliarden von Menschen zu ermorden, und er wirft ihr vor, möglicherweise auch eine Zylonin zu sein. Felix sagt, dass bald eine Abrechnung stattfinden wird, was darauf hinweist, dass Kapitän Thrace ihn einst beschuldigte, ein Kollaborateur zu sein und ihn aus der Luftschleuse werfen wollte. Kara fragt fragt, ob das eine Drohung sein soll, was bestätigt wird. Kara zieht sich schließlich zurück. Gaeta bringt die anderen herein, um ihnen seinen Plänen vorzustellen. Tom Zarek macht noch einen super Stunt mit der Hitei Kan, die die gesamte Flotte mit Treibstoff versorgen soll. Konflikte überall.

Battlestar Galactica 4.13 Die Lunte brennt / The Oath

Juhu! Mark Verheiden ist hier schon wieder an Bord mit viel Verve und hat seine eleganten Finger im Spiel, dieser ewige Garant für spannende Unterhaltung und aktionsreiche Handlungsverläufe. Gaeta hilft Zarek, von der Galactica auf die Colonial One zu fliegen. Dort weist Zarek Lee Adama an, die Colonial One zu verlassen und zur Galactica zurückzukehren, um Admiral Adama um irgendetwas zu bitten, das damit zu tun haben soll, dass Zarek irgendwohin gehen darf. In der Zwischenzeit organisiert Gaeta eine groß angelegte Meuterei an Bord der Galactica. Zu diesem Zwecke bleibt nichts mehr heilig, und die Zivilisten bewaffnen sich mit Waffen aus den Waffenschränken der Galactica. Kara Thrace bemerkt den Aufstand und versucht, der brücke eine Bestätigung zu geben beziehungsweise bestätigt zu bekommen, dass die Zivilisten sich bewaffnen, aber die Information wird verweigert beziehungsweise nicht wahrgenommen, weil sie wegen ihres Status nach den Ereignissen von ein paar Folgen zuvor unbekannt ist. Einige der mitunter recht ranghohen Offiziere der Flotte, die sich der Meuterei anschließen, darunter prominente Babes wie Racetrack und Haudegen wie Narcho und Skulls, nehmen Lee Adama bei seiner Ankunft auf der Galactica als Geisel. Er wird umgehend von Kara gerettet, natürlich nicht ohne etwas Blutvergießen. Beide fliehen zusammen und beschließen, dabei zu helfen, die Meuterei irgendwie wieder unter Kontrolle zu bringen und rennen herum, während sie sich wundern, wer sich alles dem Aufstand angeschlossen hat. Die rebellische Besatzung verhaftet Samuel Anders sowie Karl Agathon und seine Frau Sharon Agathon sowie ihr Kind Hera Agathon zusammen mit Caprica Six und sperren alle in eine Gefängniszelle, nicht ohne natürlich Sharon Agathon mit Vergewaltigung zu bedrohen. Auf der Brücke werden Admiral Adama und Saul Tigh als Geiseln genommen und ebenfalls in eine Gefängniszelle geschickt. Doch Adama und Tigh gelingt es, ihre Entführer zu überwältigen und sich zu befreien. Lee Adama und Captain Thrace helfen Präsidentin Laura Roslin (die sich nun doch endlich wieder entschieden hat, erneut eine aktive Rolle in der Regierung zu übernehmen), sich mit Gaius Baltar zu treffen, um Baltars Funksender zu benutzen, damit Roslin (sie war ja einmal Lehrerin) an die Flotte appellieren kann und die Leute wieder zur Ordnung zu bringen. Danach treffen sie rein zufällig auf Admiral Adama und Saul Tigh. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zu einem Orte, von wo aus Galen Tyrol versprochen hat, den Admiral und den Präsidenten in Sicherheit auf den rebellischen Zylonen-Base-Star zu bringen. Zarek behält die Kontrolle über die Situation von Colonial One aus. Seine Absichten waren, Admiral Adama töten zu lassen, und er ist unzufrieden, dass dies nicht geschehen ist. Im Gespräch bemerken Baltar und Roslin, dass sie eigentlich doch mehr gemeinsam haben, als es die ganze Zeit schien. Roslin schafft es endlich mit Galen Tyrols Hilfe von der Galactica zu fliehen. Gaeta befiehlt jedoch, dass ihr Raptor zerstört wird. Saul Tigh und Admiral Adama verteidigen den Hangar, von dem aus der Raptor gestartet ist, werden aber von Rebellen in Uniform der Marines angegriffen. Das Schicksal von Tigh und Adama sowie das Schicksal des Raptors bleiben am Ende der Episode ungewiss. Wird alles noch einmal eine gute Wendung nehmen? Und um welchen Eid ging es gleich noch einmal in dieser Sendung? Fragen über Fragen, die am Ende ein wenig offen bleiben müssen.

Battlestar Galactica 4.14 Blut in der Waagschale / Blood on the Scales

Ach du liebes bisschen, da ist aber einiges los an Bord der Battlestar Galactica und an Bord des einigermaßen zusammengeschossenen Basestar der rebellischen Zylonenbande. Felix Gaetha und Tom Zarek sind "in full swing" und es bleibt zunächst einmal kein Stein auf dem anderen. Es ist ja im eigentlichen Sinne so, dass letzten Endes nur die vereinzelten Fälle von Befehlsverweigerung dazu führen, dass aus Sicht der Adama-Sippe Schlimmeres verhütet werden kann. Denn nachdem Saul Tigh und William Adama dem Raptoren mit Präsidenin Roslin an Bord Rückendeckung gegeben haben und dabei mittels Handgranaten ausgebombt und anschließend festgenommen wurden, sieht es gar nicht gut aus für alle. Kara Thrace und Lee Adama machen sich zwar auf den Weg, alle zu befreien, aber das geht nicht ohne größere Verluste auf beiden Seiten vor sich. Es soll auch tatsächlich hart auf hart kommen. Felix Gaetha entschließt sich, William Adama hinrichten zu lassen, aber eigentlich auch erst dann,  als Tom Zarek bereits den ganzen Regierungsrat hat erschießen lassen, weil dieser sich nicht auf die Seite der Aufständischen stellen wollte. Na ja, wie immer man auch dazu steht, so recht wahrscheinlich wirkt die ganze Sache ja nun doch nicht. Zu verschiedenen Erschießungen kommt es aber dennoch. Und zwar genau in dem Moment, als das abgetrennte Bein von Felix Gaetha aufhört, ihm am Stumpf noch weitere Beschwerden zu verursachen. Sehr schlimm im Nacken wird allerdings auch Samuel Anders erwischt, um den Kara Thrace sich daher sehr kümmern muss. Man wird ja als Zuschauerin beziehungsweise Zuschauer den einen beschleichenden Verdacht nicht ganz los, dass es möglicherweise ein Querschläger aus der Handfeuerwaffe von Kara Thrace war, der den armen Kampfgefährten aus gemeinsamen Tagen auf der Planetenoberfläche von Caprica so schwer im Hinterkopf erwischt hat. Das wäre ja für die sonst immer so überlegen tuenden Kara Thrace trotz ihrer ganzen Kampfbeschlagenheit nun auch lange nicht das erste Mal, dass eine Kugel aus ihrer Waffe jemanden schwer verletzt oder noch Schlimmeres, den sie eigentlich ja ganz gut leiden kann.

Battlestar Galactica 4.15 Das verlorene Paradies / No Exit

In dieser Episode kommt es dazu, dass aus den Nachwirkungen des Aufstandes an Bord der Galactica sich einige Neuerungen ergeben und auch einige neue Erkenntnisse. Beziehungsweise muss man der Ehrlichkeit halber ja sagen, dass es sich zum Teil wohl auch um die Wiedererlangung einer Reihe von alten Erkenntnissen handelt, nämlich wenn Samuel Anders sich zurückerinnert, was damals wirklich auf der Erde geschehen ist, also vor vielen Jahren. Wie es zu so einer bemerkenswerten Situation kommen kann, ist an sich selbst bereits bemerkenswert. Jetzt sind wir uns selbst nicht mehr hundertprozentig sicher, ob es nicht sogar Kara Thrace höchstpersönlich war, die Anders mitten im hitzigen Kampfgetümmel mittels eines tragischen Querschlägers die schlimme Verletzung beigebracht hat, jedenfalls verhält es sich so, dass der arme Samuel Anders sowohl eine Pistolenkugel als auch einen Bluterguss im Gehirn hat, was ihn aber dazu befähigt, Erinnerungsschnipsel an die Vergangenheit der Zylonen auf dem Heimatplaneten Erde zu rekonstruieren. Parallel dazu kommt es in dieser Episode immer wieder zu erläuternden und erklärenden Rückblenden, in denen klar wird, dass ausgerechnet Ellen offenbar die Hauptarchitektin der ganzen Wiederauferstehungsfähigkeit der anderen Zylonen ist. Es wird auch so ein bisschen klarer, dass es ein großes hin und her um die Wiederauferstehungsfähigkeit gab - zunächst besaß man sie, dann verlor man sie wieder, nur um sie später mühsam wieder zurückzugewinnen. Der Disput zwischen Brother John Cavil und den anderen Zylonenmodellen scheint bereits auch schon durch die Architektur der Zylonenmodelle angelegt zu sein, und den Krieg zwischen den mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten "Zenturionen" und den Menschen beziehungsweise Zylonen gab es auch schon ewig und drei Tage, was dann auch erklärt, wieso die Zylonen in den Schriften bereits alles vorhergesagt haben, was später dann passieren würde. Mit der Zeitdilatation bei Flügen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit hat das natürlich auch etwas zu tun. Tja, und das alles wäre ja sehr erleuchtend, wenn nicht auch noch die Galactica zusammenzubrechen beziehungsweise auseinanderzufallen drohte. Reparaturunterstützung verspricht wiederum nur Zylonentechnologie. Was für ein Dilemma.

Battlestar Galactica 4.16 Systemblockade / Deadlock

Ja, das ist hier doch der reine Wahnsinn, und man lernt seine Lieblingszylonen von der besten Seite kennen. Während einer Raumpatrouille erkennt ein kombiniertes Geschwader von menschlicher Viper und zylonischem Heavy Raider die Annäherung eines uralten Raptors, der bereits vor vielen Jahren als vermisst gemeldet wurde. Nach der Identifizierung des Piloten als eines Modelles der Nummer Acht erlaubt die Galactica dem Raptor zu landen. Ellen Tigh ist an Bord, obgleich sie ja eigentlich seit 18 Monaten tot ist, was für einige Überraschung sorgt. Und offene Münder Tyrol begrüßt die Pilotin (die Nummer Acht) recht herzlich, bevor er sie Admiral Adama gegenüber als eine "Boomer" identifiziert. Als dieser erfährt, dass Boomer der Pilot ist, lässt Adama sie in das Schiffsgefängnis einsperren. Na ja, bei den recht schlechten Erfahrungen, die Adama mit den Boomers macht, ist das ja auch kein Wunder. Ellen und Saul treffen sich wieder und gehen, nachdem sie sich tüchtig durchgeliebt haben, zu Sam Anders, der aber immer noch im Koma liegt. Tory Foster, Galen Tyrol, eine Nummer Sechs und eine Nummer Acht sind ebenfalls bei Anders und halten Bettwache. Die Zylonen schlagen vor, dass sie, weil ihre Obermama Ellen zurückgekehrt ist, die menschliche Flotte verlassen sollten, besonders seit Caprica Sechs mit Sauls rein zylonischem Kind schwanger ist und sie keine Menschen mehr brauchen, um sich fortzupflanzen. Ein guter Plan. Ellen (in echter oder gespielter Überraschung) wusste wohl nicht, dass Caprica Sechs schwanger war und ist sogleich sauer auf Saul, da sie selbst nie Kinder empfangen konnte und Caprica nach altem Zylonenglauben nur dann schwanger werden konnte, wenn Saul sie wirklich liebt. Da die anderen Zylonen wiederum im eigentlichen Sinne die Schöpfungen der letzten Fünf sind, erscheint ihr Sauls Beziehung zu Caprica zudem in einem inzestuösen Licht. Ganz von der Hand zu weisen ist das ja auch nicht. Die letzten Fünf stimmen darüber ab, ob sie bei der menschlichen Flotte bleiben sollten, und sie versprechen, sich an die Ergebnisse dieser Abstimmung gebunden zu fühlen. Tory Foster und Galen Tyrol stimmen für ein Gehen, Saul Tigh stimmt aber dafür, dass sie bleiben sollen - und sie gehen davon aus, dass, was Anders zuvor gesagt hat, immer noch gilt, nämlich dass er auch dafür stimmen würde zu bleiben, was Ellen die alles entscheidende Stimme lässt. Sie sagt, dass sie mehr Zeit braucht und besucht Caprica Six in ihrem Quartier. Sie erzählt Caprica Six "rein zufällig" (und dafür lieben wir die falsche Schlange ja), dass sie und Saul Sex hatten, bevor sie ihr sagte, dass sie glaubte, dass Saul Caprica mehr liebt als er Ellen selbst je geliebt hat. Caprica wird leicht erregt und fängt an, das Baby zu verlieren. Saul und Ellen tun sich zwar noch dicke zusammen, um Caprica zu sagen, dass Saul sie wirklich liebt, womit Ellen vorgibt zu gklauben, dass das Baby damit zu retten sei, aber Caprica Six erleidet trotz allem eine Fehlgeburt. Und sonst? Tyrol und seine Zylonen-Teams versuchen, das Schiff zu reparieren, indem sie ein zylonisches Polymer verwenden, das in die Risse hineinwachsen soll. Die Folge endet damit, dass Roslin und Adama vorbei an einer Sechs und einer Acht durch das Schiff gehen, die an dem Schiffsrumpf arbeiten, und zwar mit einer gemischten Gruppe von Menschen- und Zylonenpiloten. Eine Sechs steht vor der Gedenkmauer und starrt auf die Fotos, und Roslin erkennt, dass die Zylonen damit begonnen haben, ihrer Toten auf die gleiche Weise wie die Menschen zu gedenken.

Battlestar Galactica 4.17 Der Pianomann / Someone to Watch Over Me

Eigentlich stellt sich am Ende dieser Episode doch nur eine Frage ganz besonders drängend, nämlich wie zum Kuckuck es sein kann, dass dreijährige Kinder, die jeden Tag in die Kindertagesstätte gehen, Jimi Hendrix hören und mit Buntstiften die Notation der Musik aufschreiben können. Die beinahe zweitrangige Frage wiederum ist, wie man bestimmten Drehbuchschreibern, die immer die schmonzettenhaftesten Episoden verzapfen, in irgendeiner Weise an den Gang der Dinge setzen kann. Die Klavierstunde samt Erinnerungen an den fürchterlichen Papa, der immer durch Abwesenheit glänzte, die Kara Thrace da so erhält, zählt wohl mit zu den schmerzhafteren Dingen, die man dem geneigten Publikum so antun kann. Und am Ende des Tages wissen wir dann auch, wer da den Zylonensong mit der kleinen Kara geübt hat. Es ist leider derselbe Mann, der auch den Zylonensong mit der älteren Kara Thrace rekonstruiert. Au weia, damit schießt diese Episode ja unvermittelt in die Top Ten der durch schmierigste Rückblenden, die den Charakteren so etwas geben soll wie Tiefe, versaubeutelten Folgen. Dann fällt auch noch der absolute Ober-Tapsi-Törtel Chief Galen Tyrol auf die arme Boomer herein, die gar nichts Böses im Schilde führt und völlig zu unrecht an die rebellischen Pylonen, äh, Zylonen ausgeliefert werden soll. So wenig Arges führt sie im Schilde, dass sie unter anderem Athena mehrfach voll einen in die Fresse haut, sie fesselt und knebel und vor ihren verprügelten Augen wilden Sex mit ihrem Ehemann hat. Ja, da fällt dann ja die Kindesentführung von Klein-Jimi-Hedrix-Fan Hera auch nicht mehr besonders ins Gewicht - oder dass sie beinahe an Bord der Galactica den Hyperraumantrieb startet. Wobei man natürlich hier, wie auch in Star Wars Episode VIII ja im eigentlichen Sinne die Frage stellen kann, wie es sein kann, dass man nicht bereits vor längerer Zeit auf die Idee gekommen ist, kleinste Miniraumschiffe mit Hyperraumantrieben beziehungsweise FTL drives auszustatten und sie damit waffenmäßig auszurüsten und zum Beispiel Hyperraumdrohnen in Raumschiffen starten zu lassen, die man vernichten will.

Battlestar Galactica 4.18 Gestrandet in den Sternen / Islanded in a Stream of Stars

Die Reparaturen auf der Galactica dauern weiter an, aber es scheint so zu sein, dass wenig Fortschritt gemacht wird. Die Systeme des Schiffes sind schwer am Herumwackeln, und ein größerer Unfall samt Schiffshüllenbruch tötet 61 Menschen, 26 davon Zylonen. Ellen Tigh gibt an, dass, falls Cavils Plan darin besteht, die entführte Hera zu studieren und zu erfahren, was sie zu einem erfolgreichen Mensch-Zylonen-Hybriden macht, er sie womöglich zu der so genannten "Kolonie" bringen wird, eine große biomechanische Struktur, die ganz ähnlich wie die Basestars ist, nur viel größer und ganz anders. Unter Protest erlaubt Adama, dass ein schwerer Raider auf einen Erkundungsflug in die so genannte Kolonie geschickt wird, um nicht die gesamte Flotte zu gefährden. In ihrem Zimmer sind Helo und Athena verzweifelt über die Entführung ihrer Tochter. Helo bittet Adama um einen Raptor, damit er nach Hera suchen kann, aber Adama sagt ihm, dass die Zylonen bereits berichtet haben, dass die Kolonie ihren Standort verändert hat. Während Boomer mehrere Sprünge in die Kolonie plant, um die entführte Hera an Cavil zu übergeben, fängt Hera an, nach ihrer Mutter zu fragen und zu weinen. Boomer schnappt sich eine Nadel mit einem Beruhigungsmittel und droht Hera damit, sie in einen Schlaf zu versetzen, sieht sich aber wiederum nicht in der Lage, sie tatsächlich gewaltsam zu narkotisieren. Boomer beginnt, Hera von ihrem Traumhaus mit Tyrol auf Picon zu erzählen, und enthüllt, dass es tatsächlich ihr Traum war und nicht nur ein Trick, um Galen Tyrol zu manipulieren. Hera greift nach Boomers Hand und stellt damit tasächlich eine Art Verbindung her. Damit kann sich das kleine Mädchen in die Wohnung in Boomers Vorstellung projizieren. Dies ist eine angenehme Überraschung für Boomer, da sie nicht wusste, ob Hera, welche halb Zylonin und halb Menschenkind ist, diese Fähigkeit hat. Boomer kommt mit Hera in der Kolonie an und liefert sie an Cavil aus. Hera wirkt verärgert, als sie übergeben wird, und Boomer scheint auch nicht wirklich willens zu sein, sie aufzugeben. Auf der Galactica spielen sich derweil tolle Dinge ab. Gaius Baltar trifft sich mit Kara Thrace in einem der Schiffsteile, wo Kara ihm erzählt, dass sie ihren eigenen Körper auf der Erde entdeckt hat. Sie bittet ihn, ihre Erkennungsmarken zu analysieren. Baltar findet heraus, dass das Blut auf dem Etikett mit Starbucks DNA übereinstimmt. Bei der Beerdigung der in der letzten Folge beim Bruch der Schiffshülle Verlorenen lässt Baltar diese Information als Enthüllung fallen - und bezeichnet Starbuck einen Engel. Sie haut ihm dafür möglicherwiese völlig gerechtfertigt eine runter. Admiral Adama schreit ihn an, still zu sein. Später trifft sich Apollo mit Starbuck und sichert ihr seine bedingungslose Liebe und Unterstützung zu. Starbuck stellt ein Foto von sich selbst auf die Gedenkmauer der Toten. Samuel Anders wurde währenddessen in einen Hybrid-Panzer verlegt, in der Hoffnung, dass er ihm helfen würde, sich zu erholen, aber er bleibt weiterhin leider im Koma. Kara besucht ihn und beschließt, ihn in einem Gnadenakt zu erschießen, aber der immer noch komatöse Sam schnappt sich die Waffe und fängt an, wie der Hybride zu sprechen. In Anders' Zimmer angekommen, erfährt Tigh, dass Anders sich in die Schiffsprogrammierung eingeloggt hat. Die zylonische Biopolymer-Flüssigkeit, die die Reparaturmannschaften auf Galacticas Rumpf aufgebracht haben, hat eine Verbindung zwischen dem Hybridtank von Anders und den elektrischen Systemen der Galactica ermöglicht. Als die Acht erklärt, dass es Anders theoretisch möglich ist, die Kontrolle über das Überlicht-Laufwerk der Galactica zu erlangen und wegzuspringen, befiehlt Tigh, dass er offline geht. Adama informiert Tigh, dass er eine Entscheidung getroffen hat: Er plant, das Schiff aufzugeben. Adama befiehlt dazu, alle Reparaturarbeiten auf dem Schiff anzuhalten, und weist die Besatzung an, die Galactica zu zerlegen, Zivilisten zu verladen und die Besatzung und die Waffen auf den Basisstern zu bringen. Als Tigh protestiert, sagt Adama, dass das Schiff im Sterben liegt. Adama und Tigh toasten die beschädigte Galactica mit einem harten Drink - wie eben echte Männer das so tun.

Battlestar Galactica 4.19 Götterdämmerung – Teil 1 / Daybreak: Part 1

So, allmählich nähert sich das Battlestar-Universum ja seinem verdienten Ende- Was ist noch zu tun? Man muss doch eigentlich mit der Gesamtsituation angesichts des Auseinanderbrechens des Schutz gewährenden Battlestars umgehen. Die herrlichen und immer wieder heiß geliebten Rückblende-Sequenzen im Verlauf des ersten Teils zeigen wiederholt Szenen, die einige Jahre vor dem zylonischen Angriff auf Caprica spielen. William Adama zögert, sich einem Lügendetektortest in Vorbereitung auf einen zivilen Schreibtischjob zu unterziehen. Er bricht die ganze Chose am Ende sogar verärgert ab. Anderswo wird Gaius Baltar seines Vaters Julius überdrüssig, der seine Pflegerin misshandelt. Es kommt zu einem fiesen Streit, bei dem der greise Papa die gute Number Six als hochklassige Prostituierte bezeichnet. Wahr? Falsch? Wer will das sagen? Doch Caprica Six hat so ihren eigenen Plan und informiert Baltar alsbald darüber, dass sie seinen Vater in ein Pflegeheim gebracht hat, wo er ihrer Meinung nach glücklicher sein wird. Das Timing der ganzen Aktion könnte auch gar nicht gelungener sein - so vermasselt sie dem dauergeilen Baltar doch fröhlich noch sein Date. Laura Roslin hingegen lebt glücklich mit ihren zwei Schwestern, von denen eine schwanger ist. Aber später erhält Laura Roslin die "beunruhigende" (um es mal gemäßigt auszudrücken) Nachricht, dass sowohl ihre Schwestern als auch ihr Vater bei einem Autounfall getötet wurden. Ja, aus heiterem Himmel. Drei Monate später ist sie auf ein Blind Date eingestellt und wird ermutigt, sich Mayor Adars Präsidentschaftskampagne anzuschließen. Lee Adama trifft zum ersten Mal auf Kara Thrace, während sie mit seinem Bruder Zak ausgeht - na ja, ihn datet. Also mit ihm zusammen ist. Als Lee betrunken nach Hause kommt, bemerkt er eine Taube in seinem Haus und er jagt sie weg. Schließlich konzentrieren sich die Flashbacks auf Anders, der während seiner Sportkarriere interviewt wurde, wo er zugibt, eher an der Freude des Strebens nach Perfektion interessiert zu sein, anstatt um des Gewinnens Willen zu spielen. Zurück in der Zukunft, äh, nein, in der Gegenwart wird die Galactica auf der Ausbeutensuche nach Teilen, die auf anderen Schiffen verwendet werden sollen, auseinandergeschraubt, während das Militär zur Kontrolle des Rebellen-Basissterns transferiert wird. Die Bilder der Gefallenen im Gedenkflur werden ebenfalls abgerissen. Baltar will, dass seine Leute einen Platz im Rat der Regierung haben, aber Lee lehnt das aus nicht ganz verständlichen Gründen ab. Admiral Adama beschließt später, denjenigen, die an dem versuchten Staatsstreich beteiligt waren, sowie Chief Tyrol, der sich im Gefängnis befindet, um Boomer bei der Flucht zu helfen, Amnestie zu gewähren. Dies ermöglicht es Chief Tyrol, an der Mission teilzunehmen, die entführte Hera zurück zu holen, die von den Zylonen untersucht wird, damit diese feststellen können, wie sich Zylonen vermehren können. Adama verkündet einen Plan, um das Kind Hera in der Kolonie zu retten und dass es ein Himmelfahrtskommando für die Galactica sein wird und dass alle Galactica-Besatzungsmitglieder sich entweder freiwillig für die Mission melden sollen oder eben nicht. Ein Raptor wird an den möglichen Ort der "Kolonie" geschickt, findet diese auch in der Nähe eines Schwarzen Lochs, aber trotz dieser Umstände befiehlt Adama, dass ein Angriff stattfinden soll - und die Planung beginnt. Nichts leichter als das.

Battlestar Galactica 4.20 Götterdämmerung – Teile 2 und 3 / Daybreak: Part 2

Ja, jetzt neigt sich die Battlestar-Galactica-Geschichte so langsam ihrem verdienten Ende zu. In den vom Publikum überaus abgefeierten Rückblicksequenzen feiern William Adama und Saul Tigh ihren bevorstehenden Ruhestand, wobei Tigh seinen Freund Adama überzeugt, seinen neuen zivilen Job anzunehmen. Später, als Adama in einem Interview Ehrenrühriges gefragt wird, beschwert er sich, dass kein Job es wert ist, seine Loyalität in Frage zu stellen, und beschließt, sich dem Militär anzuschließen. Lee isst wieder mit Zak und Starbuck zu Abend. Als Zak betrunken ohnmächtig wird, bricht die sexuelle Spannung zwischen Kara und Lee sich fast ihre Bahn, bevor die beiden, die fast einen sensationellen Liebesakt auf dem Tisch hingelegt hätten, von einem sich leise rührenden Zak jäh unterbrochen werden. Mit eingeklemmtem Schwanz geht Lee nach Hause. Dort angekommen beziehungsweise dort hingeschwankt, begegnet Lee wieder der Taube aus der letzten Rückblende, doch diesmal jagt er sie nicht fort. Roslin trifft ihre Blind Date, das zufällig einer ihrer ehemaligen Schüler ist. Peinlich, peinlich, so etwas. Nachdem sie in ihre Wohnung zurückgekehrt sind, denkt sie nach und beendet das Date. Dann ruft sie Präsident Adars Kampagne an und informiert sie über ihre Absicht, sich ihr anzuschließen. Boomer trifft Adama und Tigh zum ersten Mal, wo sie gewarnt wird, dass sie kurz davor ist, ihre Karriere zu beenden, weil sie nicht in der Lage ist, einen Raptor zu landen. Nachdem man ihr eine letzte Chance gegeben hat, erzählt Boomer den beiden dankbar, dass sie im Gegensatz zu anderen Piloten Adama eines Tages zurückzahlen wird. Es wird allerdings, das wissen wir ja, eine Aktion sein, die man eher mit dem Wort heimzahlen bezeichnen kann. Währenddessen glaubt Baltar, dass Caprica Six eine Betriebsspionin ist, gibt ihr aber dennoch den Zugang zum Militärverteidigungs-Mainframe. Er sagt, dass er das nicht für ihren Arbeitgeber, sondern aus Liebe zu ihr tue. Zurück in der erzählten Zeit der Serie, entschließt sich Baltar, sich gemeinsam mit Caprica Six in letzter Minute der Rettungsmission anzuschließen. Diese gibt später zu, dass sie zum ersten Mal stolz auf ihn ist. Romo Lampkin wird als Präsident eingesetzt, und Hoshi erhält das Kommando über die Flotte, während Adama und die Galactica sich aufmachen, um Hera zu retten. Ein Bataillon der mit Selbsterkenntnis ausgestatteten zylonischen Zenturios, marschiert das Flugdeck hinunter - rote Streifen, die sie diagonal auf die Brust gemalt haben, sollen sie von den anderen unterscheiden - ein bisschen sieht hier natürlich alles aus wie bei den Uruk-Hai. Danach geht alles ganz schnell. Zack. Hera gerettet. Hyperraumnotsprung durch Kara Thrace. Es geht zur Erde. Diese hat im Übrigen die Raumkoordinaten 1123 6536 5321. Ja, wer hätte das gedacht? Alle müssen sich mit dem neuen Leben in Afrika abfinden, alleine der Epilog durch Baltar und Nummer Sechs weist darauf hin, dass die Entwicklung künstlicher Intelligenz der große Fehler der "Zalonenmenschheit" ist - denn Zylonenmenschheit ist der richtige Begriff, weil Hera die Ur-Eva ist!

Battlestar Galactica: The Plan

Ja, humpf, mit dem Spielfilm "The Plan" ist tatsächlich nicht viel gewonnen am Ende der Serie. Es wird einem zwar versprochen, dass man über die dem Vernichtungsangriff auf die Menschen zugrunde liegenden Zylonen-Pläne mehr erfährt ... tatsächlich erfährt man aber im Wesentlichen, dass dem Angriff der Zylonen auf die Menschen der Plan einer Vernichtung der menschlichen Rasse zugrunde lag. So viel hat man sich ja aus der Serie schon zusammenreimen können. Etwas mehr erfährt man hingegen über die Brother-Cavil-Baureihe, der man ja in der Serie zutraut, ein böser Drahtzieher hinter dem Ganzen zu sein. Überraschenderweise entpuppt sich Brother Cavil aber stattdessen als ausgesprochen oberböser Drahtzieher hinter dem Ganzen. Nun gut, so recht überraschen kann das nicht. Nicht nur schreckt er nicht davor zurück, ganze Planeten mit Milliarden von Menschen zu zerbomben, nein, auch der ganz gewöhnliche Kindermord in der eigenen Schiffskabine ist ihm nicht fremd. Da hält man aber auch sehr den Atem an, muss man schon sagen. Über die Nummer Sechsen erhält man auch einiges Wissenswertes - dass eine von ihnen als Prostituierte gearbeitet hat, wundert den Zuschauer allerdings nicht. Und auch der Papa von Gaius Baltar hatte das ja schon getwittert gewittert. Viel altes Filmmaterial aus der Serie konnte für den Film recycled werden, ein paar neue Gesichter kommen dazu, aber im Wesentlichen wird man den Film wohl eher aus sammlerischem Interesse besitzen wollen. Im Vergleich dazu hinterlässt "Razor" eher das Gefühl, dass man um einige gruselige Details reicher geworden ist, doch könnte man möglicherweise auch schon mit der Serie alleine glücklich werden. Eines verdanke ich dem Film "The Plan" aber dennoch - er hat mir ein Gaius-Baltar-Lieblingszitat ins Gedächtnis gerufen: "No more Mr. Nice Gaius!" Das halte ich weiterhin für kaum zu übertreffen. Wer immer auch auf den Gedanken gekommen sein sollte, dem gehört mein ganzer Respekt vor der richtigen Idee zur richtigen Zeit. Chapeau, wie der Franzose sagt, von dem in der ganzen Serie aber nicht allzu viel zu sehen ist.

Black Mirror

Das ist offenbar wieder so eine Serie, wie man sie in Großbritannien wohl hinbekommt, wobei man sich immer wieder fragt, wieso das Fernsehen anderswo im nicht englischsprachigen Raum nicht die gleiche Kraft besitzt. Was bei Black Mirror sofort auffällt, ist die Tatsache, dass alles, was hier passiert, irgendwo in eine unbestimmte nähere Zukunft versetzt worden ist. Nach den Angaben des Hauptideenspenders Charlie Brooker verhält es sich wie folgt: wenn man sich einmal vor Augen führt, wie die aktuellen Trends und technischen Möglichkeiten auf der Welt sind, in der wir leben, dann extrapoliert die Serie in eine Zukunft, wie sie sein könnte, wenn die Menschen einmal für zehn Minuten nicht genau aufpassen. Und wenn wir die Episoden dieser vielleicht relevantesten aller derzeit laufenden Serien einmal im Detail betrachten, dann können wir ja nur hoffen, dass wir diese zehn Minuten des Nichtaufpassens nicht erleben. Worum es sich bei dem sagenumwobenen und geheimnisvoll bezeichneten "Black Mirror" eigentlich handeln dürfte, das wird uns ebenfalls aus den Angaben von Charlie Brooker etwas klarer. Namengebend sind die spiegelnden schwarzen Bildschirmflächen unserer so genannten hand-helf devices und der allgegenwärtigen Computer und intelligenten Maschinen, mit denen wir uns im Auto, zu Hause und am Arbeitsplatz umgeben. Daher erklärt sich auch der typische Introbildschirm der einzelnen Episoden mit dem charakteristischen Sprung in der Scheibe, den man von gesplitterten Smartphone-Bildschirmen nur zu gut kennen dürfte, ebenfalls nämlich in genau dem Moment, wenn man einmal für zehn Minuten nicht gut genug aufgepasst hat. Zum Beispiel dann, wenn man sich mit seinem dicken Hintern in den Fernsehsessel gepflanzt hat, nur um gleich erschreckend festzustellen, dass man wohl das Smartphone in der Gesäßtasche spazieren geführt hat und jetzt mittels seines eigene Körpergewichtes einen Sprung ins Display gezaubert hat. Und was ist der langen Rede kurze Quintessenz? Genau so, wie man sich dann fühlt, fühlt man sich des Öfteren nach Betrachten der Episoden. Ui!

Black Mirror 01 - Der Wille des Volkes / The National Anthem

Au Backe, das ist ein sehr feines Dilemma, was man sich da ausgedacht hat, um die Serie Black Mirror einzuläuten. Interessanterweise ist dies gar nicht die erste Episode, die geschrieben worden ist, aber es handelt sich immerhin um die erste ausgestrahlte Episode, die den Anfang dieser ausgesprochen herausfordernden Serie gebildet hat. Vielleicht ist das Dilemma, das sich hier als Grundlage eines schweren Konfliktes zeigt, auch wiederum gar nicht einmal so fein, sondern im gegenteil eher doch grob, ohne jetzt aber ungeschlacht zu sein. Eines frühen Morgens erhält der englische Premierminister (der von Rory Kinnear gespielte, so genannte Michael Callow) einen folgenschweren Anruf, der ihn sofort zu seiner Anwesenheit in einem Krisenstab in die Nummer 10 der Downing Street zwingt. Dort wird ihm - zunächst nur bis zu einer noch nicht ausgesprochenen Auslöseforderung - das Video der entführten Princess Susannah (die von der Schauspielerin Lydia Wilson dargestellt wird) vorgespielt, die offenbar in der Gewalt eines oder mehrerer zu allem entschlossenen Menschen ist, der sie in höchste Angst versetzt und mit ihrer Ermordung droht. Susannah ist auch noch die in den Medien ausgesprochen beliebte Prinzessin, an deren Schicksal ganz Großbritannien natürlich besonders stark Anteil nimmt. Wenn es nicht so wäre, dass die Forderung, die die Entführer durch Princess Susannah unter Tränen verlesen lassen, gleichzeitig über die Maßen widerlich und zur selben Zeit verhältnismäßig leicht erfüllbar wäre, dann wäre der Konflikt vermutlich nicht so zugespitzt. Es fehlt allerdings auch an einer klaren Strategie, wie man sich im Entführungsfall überhaupt zu verhalten habe, jedenfalls fragt man sich das als Zuschauer, ob da in der gesamten britischen Polizei nicht ein einziger Spezialist für Entführungsfälle vorhanden ist oder ob es nicht eine Richtlinie für den Entführungsfall gibt. Jedenfalls versuchen die Erpresser, den Premierminister durch die Entführung dazu zu zwingen, live ausgestrahlt auf allen Fernsehsendern des Landes Geschlechtsverkehr mit einem Schwein zu haben. Die Innenministerin Alex Cairns (Lindsay Duncan, die wir als Adelaide Brooke aus den Waters of Mars von Doctor Who als harten Knochen kennen) schließt natürlich völlig aus, dass so etwas passiert. Wir ahnen schon, wie das ausgehen wird...

Black Mirror 02 - Das Leben als Spiel /15 Million Merits

In dieser zweiten Folge verrät der deutsche Titel wiederum ein wenig mehr als der englische es eigentlich vermuten lässt. In der Tat scheint hier aber nicht sofort auf, warum das Leben als Spiel funktionieren sollte in dieser am Ende doch recht betrüblich stimmenden Episode. Diese ist von der Art und dem Aufbau der Welt her mit der ersten Episode eigentlich gar nicht zu vergleichen, denn es ist offenbar eine Welt, in der etliche Gemeinsamkeiten mit der von uns als real erlebten Welt einfach hinten übergekippt und vom Tisch gefallen zu sein scheinen. Was sich aber einige der Schreiber für die deutsche Wikipedia dabei gedacht haben, von "Laufrädern" und einer "Sporteinrichtung" zu faseln? Na, es ist in dieser Dystopie jedenfalls so, dass das Leben tatsächlich groß angelegte spielerische Elemente beinhaltet, dass das aber leider auch schon das Positivste ist, was man darüber nun sagen kann, denn alles ist klaustrophobisch beengt und wird von Bildschirmen dominiert, die gleichzeitig dem voyeuristischen Blick dienen und eine Welt vorgaukeln, die eigentlich ja an der spiegelnden Glasfläche endet. Die dort gezeigte Dystopie spinnt ja eigentlich nur eine Verabsolutierung eines laufenden Trendes weiter, bei dem das Konsumieren von und das Partizipieren an "Zurschaustellungsformaten" in den allgegenwärtigen Medien noch weiter überhöht wird. Eine sinnvolle Alltagsbeschäftigung gibt es für die Menschen offenbar nicht - sie haben im Wesentlichen die Wahl, entweder für Ihren Lebensunterhalt (und den der ganzen Gemeinschaft) wie im Laufrad beziehungsweise Hamsterrad Strom zu erzeugen und fortwährend "Merits" als virtuelle Währung zu erwerben, die sie für den Konsum technisch bereitgestellter Grundlebensmittel ausgeben könenn oder eben für das Betrachten (oder Nichtbetrachten) von Medieninhalten ... oder sie wechseln auf die "Produzentenseite", vielleicht besser ebschrieben als das Bereitstellen von so genanntem "content", also irgendwelchen Dingen, die andere betrachten können oder müssen, ohne wirklich daran interessiert zu sein. Na ja, und die eine, vielleicht einzige Chance zum "Weiterkommen" will Abi Khan (Jessica Brown Findlay) dann nutzen. Ermuntert von Bingham Madsen ergreift sie ihre große Chance mit dem Lied "Anyone Who Knows What Love Is".

Black Mirror 03 - Das transparente Ich / The Entire History of You

Hier kommt wieder so eine Folge von Black Mirror, bei der man die sich vollziehende Katastrophe in etwa so beobachtet wie man einen sehr langsamen, aber dennoch unaufhaltsam sich vollziehenden Unfall betrachten würde, etwa wenn ein sehr großer Öltanker sehr langsam genau auf ein Riff zuhält und die Seite des Schiffes wie in Zeitlupengeschwindigkeit verlangsamt aufreißt. Wie genau die technischen Möglichkeiten zustande gekommen sind, die hier die Hauptrolle spielen und wie sie sich im Prinzip so gänzlich verbreiten konnten, das ist natürlich sehr rätselhaft, und es wird auch nicht besonders gut geklärt. Vielleicht interessiert es auch nicht, jedenfalls scheinen alle Erdenbürger, oder jedenfalls alle Britinnen und Briten - oder vielleicht auch nur die wohlhabenderen von ihnen über eine Technologie zu verfügen, mit deren Hilfe das ganze Leben, jedenfalls aus der eigenen Wahrnehmungsperspektive, aufgezeichnet werden kann. Die Technologie leidet natürlich ein bisschen genau daran, dass eine Synchronisation der verschiedenen Perspektiven nicht vorgenommen werden kann, wobei das ja vielleicht noch die interessanteste Option wäre. Das Grundproblem bleibt aber so oder so: die einmal gemachten Erinnerungen sind jederzeit in gleichbleibender Qualität wieder abspielbar, was aber natürlich bereits dann eine Schwierigkeit darstellen würde, wenn man sich (und das ist ja in der Episode anders) darauf einließe, dass der jeweils scharf wahrgenommene Teil des Sehfeldes nur ein sehr kleiner Ausschnitt ist. Den Rest kompensiert unser Gehirn ja mithilfe von Erinnerungen ohnehin, denn ob man es glaubt oder nicht, der scharfe Sehwinkel des Auges beträgt ja lediglich rund 2°. Damit wären aber den Optionen des Hineinzoomens in Detailansichten auf der Gedächtnisaufzeichnung enge Grenzen gesetzt, und in der Episode vollzieht sich das Ganze auch eher als laufe eine Kamera mit wesentlich größerer Schärfentiefe mit. Davon aber einmal abgesehen leiden die Menschen (eigentlich leidet im Wesentlichen die Hauptfigur Liam Foxwell und dann leiden alle, denen er Leid zufügt) an den Möglichkeiten, die diese Technik dem Review und der Evaluation vergangener Ereignisse zur Verfügung stellt. Hier, um den Verdacht des Ehebruches zu bestätigen.

Castle

Castle Episodenguide

 In Castle (der Fernsehserie von abc) sieht man den altbekannten Nathan Fillion wieder. Altbekannt ist er vor allem deshalb, weil wir ihn als Kapitän Haudegen, den Chef der Serenity in "Firefly" kennen und schätzen gelernt haben. Nachdem diese Serie (also Joss Whedons Firefly) ja nach viel zu wenigen Folgen wieder der Einstampfung zum Opfer fallen musste, können wir uns hier also mehrere Staffeln lang mit dem Autoren Richard "Rick" Castle, der von Nathan Fillion verkörpert wird, vergnügen und zugucken, wie er der Kommissarin Detective Kate Beckett (Stana Kati?) zunächst einmal tüchtig auf die Nerven fallen darf, bevor, und das ist ja bereits am Anfang abzusehen, sich eine lange Erfolgsgeschichte entspinnt. Diese dürfte sowohl das Lösen von Kriminalfällen wie auch die Gunst des fernsehenden Publikums betreffen, jedenfalls dürften in beiden Fällen die Quoten so ungefähr dermaßen optimistisch gestimmt haben, dass man Castle lange laufen ließ und auch für einen Nachschub an Mordopfern in New York gesorgt hat. Möglicherweise ist der Erfolg von Castle auch für den Versuch des Senders NBC gewesen, mit der Detektivserie "Life" ein ähnliches Duo an den Start zu bringen, wobei hier die Hintergrundgeschichte ja eine völlig andere ist. Nun, bei genauerem Hinsehen fällt uns dazu ein, dass das nur mittels einer Zeitmaschine möglich gewesen wäre. Vielleicht war sogar eher umgekehrt die frühere (zeitlich nämlich von 2007-2009 stattfindende) Serie Life die Inspiration zu der ungleichen Paarung im Polizeigeschäft, die dann aber bei Castle ungleich erfolgreicher ausgestaltet werden konnte. Dass mit Kate Beckett jedenfalls eine sehr schöne brünette Schauspielerin dort die toughe Detektivin spielt, wo es vorher Sarah Shahi ist, und dass sich Damian Lewis alias Charlie Crews durch ebenso nervtötende Absonderlichkeiten zunächst den Unmut der Partnerin einfängt, hat ja durchaus das Zeug zu einer gewissen Parallelität. Bei den People's Choice Awards hat die Serie ja quasi auch im Dauerabonnement die Preise nur so abgeräumt, dass es für alle Beteiligten nur so eine Freude gewesen sein muss.

Menschen: 

Castle Staffel 1 Episodenguide

Castle 001 Blumen für dein Grab - Flowers for Your Grave

Das ist hier eigentlich so etwas wie ein Pilot für die ganze Serie, aber wenn wir das richtig im Kopf haben, dann ist diese Folge von ihrer Dauer her ungefähr so im gleichen Bereich wie die weiteren Folgen. Oder wir lassen uns mit der Laufzeit einfach einmal überraschen. Jedenfalls geht es in dieser ersten Folge der ersten Staffel so ein bisschen zu, wie man es als Zuschauer erwarten kann. Alles wird so ein bisschen dick aufgetragen, dass es so unwirklich wirkt, dass man dann bei sich denken muss, ja, okay, da wird man sich wohl drauf einlassen müssen, dann kann es ja sogar ein recht vergnügliches Unterfangen werden. Aber an ein oder zwei Stellen hätte man schon denken können, dass einem die ganze Sache vielleicht doch zu doof wird, und dann hätte man das Verdikt über die Serie  eben schon sehr früh gesprochen, und wer weiß, ob man sich davon noch erholt hätte. Die Element, die jedenfalls, so wie man sich das jetzt eingangs der Serie vorstellen könnte, die weiteren Staffeln trage werden, sind natürlich die folgenden: da ist zunächst der sehr von sich eingenommene Autor Richard Castle, der von dem großen Filou Nathan Fillion gespielt wird. Mit einer unglaublichen Szene bei einer Buchvorstellung steigt die Serie ein, in der Castles zweite(!) Ex-Frau Gina Cowell (Monet Mazur) eine Rolle spielt - und die Tatsache, dass sich die weiblichen Fans und Faninnen gerne einmal Richard Castles Autogramm auf den Busen schreiben lassen. Davon besonders unbeeindruckt ist Kate Beckett, deren Nachname ja nun an einen wirklich großen Schriftsteller gemahnt, der aber anders als Castle kein Krimiautor gewesen ist. Kate Beckett (Stana Kati?) ist, wie erwähnt, sehr unbeeindruckt, obwohl sich herausstellt, dass auch sie alle seine Bücher gelesen hat, aber vornehmlich ist Beckett daran interessiert, einen Mordfall aufzuklären, der sich nach einem in Castles Buch beschriebenen Vorbild abgespielt hat. Es kommt natürlich, wie es kommen muss: als Partner wieder Willen ergänzen sich die beiden gut, es gibt lustige und nachdenkliche Momente, und am Ende kommen beide unabhängig voneinander nachdenkend zu einem ähnlichen Schluss. Castles Tochter Alexis wird vermutlich mit ihren Teenagersorgen ähnlich mit von der Partie sein wie Castles Mutter Martha Rodgers, die auch bei ihm wohnt. Ach, und natürlich kann man auch schon ahnen, dass die Schriftstellerfreunde von Richard Castle mit ihrer Autorenintuition weiterhin beim Lösen von Fällen behilflich sein dürfen, denn Castle schafft es ja am Ende der ersten Folge, als es beinahe schon heißt "Leb wohl!", dass der Bürgermeister von New York ihm eine Eintrittskarte für Recherchen zu einer neuen Buchserie in eben der Polizeistation verschafft, in der Beckett ihren Dienst versieht. Tja! So ist das manchmal.

Castle 002 Die tote Nanny - Nanny McDead

Der englische Titel ist ja vielleicht sogar eine Spur makabrer als der deutsche Titel, wobei jetzt für die gesamte Redaktion die Referenz von "McDead" nicht ganz so klar ist, aber vielleicht gibt es da ja noch die eine oder andere vernünftige Erklärung dahinter. Die Episode wird übriges von einem Lied eröffnet, dessen Titel uns jetzt gerade nicht so richtig einfallen will. Es müsste aber, nach allen unseren Recherchen, das Lied "So what!" von der US-amerikanischen Musikantin Pink sein. Dieses Lied ist auf einem ganz bestimmten Telefon die Rufmelodie, das ist nicht ganz ohne Belang. "I guess I just lost my husband" ist ja, wenn wir das richtig sehen, die Eröffnungszeile dieses Liedes, und das weist gleich auf mehrere mögliche Konfiguartionen der Verdächtigen hin. Aber der Reihe nach: ein erschlagenes Mädchen wird in einem Wäschetrockner im Untergeschoss eines Wohnhauses aufgefunden. Und obgleich Richard Castle, der in dieser Folge übrigen Kate Beckett zum ersten Mal fragt, ob sie derzeit irgendwelche potenziellen Heiratskandidaten in der engeren Wahl hat (Nachtigall, ick hör dir trapsen), mit einer einigermaßen eindrucksvollen Vorstellung ein mögliches Szenario entwirft, führt auch dieses nicht zur gewünschten Einengung des Verdächtigenkreises. Eifersucht, ja, nein, Beziehungsdramen (gleich mehrere), das will alles nicht so recht fruchten, und am Ende ist zwischen Beckett und Castle nicht so ganz klar, ob derjenige, der die Tat eigentlich durch sein Verhalten ausgelöst hat, die Konsequenzen in der nötigen Form auch spürt. Dazwischen ist aber wieder einiges Witziges los, gerade ja auch im Versuch, zwischen Castle und Beckett so eine Art Machtgleichgewicht herzustellen. Castle lässt ja nicht locker im Versuch den großen Jungen zu spielen, Beckett, die ihm an Jahren ja etwas zurück ist, muss dann wiederum die Vernünftige geben. Zwei Dinge fallen der geneigten Zuschauerin aber ins Auge. Zum einen scheinen die Damen allesamt ein wenig rothaariger geworden zu sein, auch Beckett hat einen deutlicheren roten Schimmer im brünetten Haar als man in der ersten Folge wahrnahm - und die Leiche scheint nicht so richtig tot zu sein. Jedenfalls bewegt sie die Augenlider noch etwas in der Leichenhalle. Wenn das dem Fall nicht eine entscheidende Wendung hätte geben können!

Castle 003 Die Elite-Clique - Hedge Fund Homeboys

Sehr interessanter Weise ist auf der uns vorliegenden DVD-Fassung der ersten Staffel von "Castle" diese Folge im Menü als Folge 4 geführt, was uns jetzt ja doch ein bisschen überrascht hat, als wir versucht haben, die Chronologie der Folgen nachzuempfinden. In der Tat ist es aber auch etwas merkwürdig, denn in der (von uns als Nummer drei gesehenen) Folge vier ist Richard Castle schon wieder eine Spur vertrauter mit Kate Beckett gewesen, so dass man sich beim nicht-chronologischen Schauen schon etwas verwundert hat. Hier wird man in dieser Folge ein bisschen an Life 13 "Everything... All the Time" erinnert, denn es geht auch um so eine Clique von jungen Studierenden, die extrem dicht zusammenhalten. Und natürlich muss das erst recht passieren, als einem von ihnen etwas passiert. Erschossen und im See im Central Park treibend wird nämlich einer von ihnen aufgefunden. Aber da die Forensikerin, die irgendwie immer noch ein Auge auf Richard Castle geworfen zu haben scheint, mit recht großer Wahrscheinlichkeit feststellt, dass der Fundort der Leiche keinesfalls der Ort ist, an dem der Schüler ums Leben gekommen ist, beginnt eine Verfolgungsjagd mit immer neuen Hypothesen und Theorien, Einen wichtigen Hinwies liefert dabei (umgekehrt chronologisch müsste man ja vielleicht sagen "wieder") ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Castle und seiner Tochter Alexis über Ehrlichkeit, miteinander reden und füreinander einstehen und was dergleichen große Themen noch mehr sind. Daraufhin kommt er auf den entscheidenden Gedanken, leider gibt es aber kurze Zeit später einen selbst auferlegten Stubenarrest für seine Tochter wegen Vergehen im Untergrund. Ja, damit hätte man jetzt nicht gerechnet. Nicht gerechnet hätte wohl auch der Drahtzieher der ganzen Mordgeschichte nicht damit, dass alle, was er doch so minutiös zum perfekten Verbrechen zusammenorchestrieren wollte, sich doch am Ende quasi in Schall und Rauch auflöst, und das, obwohl er sich seiner Sache so sicher scheint, dass er sogar zu Kate Beckett sagt, er würde ihr gerne mal in die Bluse greifen. Au weia.

Castle 004 Die Hölle kennt keine Wut - Hell Hath No Fury

Es ist recht bemerkenswert, wie es der schlingelige Richard Castle immer wieder vermag, seine Kollegin Beckett (Nikki Heat) hinters Licht zu führen. Im Prinzip ist es aber so, dass Beckett ihn bereits unterschwellig beginnt als Kollegen zu akzeptieren, auch wenn er ihr normalerweise gehörig auf den Zeiger geht. In dieser Episode zeigt sich das insbesondere durch die Handlungsklammer, in der Castle eigentlich versucht, einer Lesung aus dem Weg zu gehen, bei der er ein neu erschienenes Buch vorzustellen hat. Konversationen über Kaffee lenken kurzzeitig davon ab, dass es ja im "9th Precinct" auch noch Fälle zu lösen gibt wie zum Beispiel hier den eines ermordeten Politikers, der in einen Teppich eingewickelt aufgefunden wird. Je mehr über den Toten bekannt wird, desto mehr Verdächtige zeigen sich - in Castles Worten ein so genannter "red herring" nach dem anderen, und damit hat er durchaus Recht.

Heiße Spur? Heiße Nikki Heat?

Weder der Teppich ist eine heiße Spur, auch wenn Castle jede Menge Tricks anwendet, um dessen Herkunft zu erforschen. Auch diejenigen Leute mit Motiven stehen am Ende gar nicht so verdächtig da. Und als herauskommt, was der ermordete Politiker eigentlich für ein treuloser Tomatenheini war, sieht es ja fast so aus als könne ein möglicher Erpresser (Jonathan Banks, wir kennen ihn auch als den Musikproduzenten Nathan Gray aus Life 16 "Crushed" - er wirkt hier genau so vertrauenswürdig) und eine unglücklich gelaufene Geldübergabe des Rätsels Lösung sein. Aber das ist dann auch lediglich eine Illusion.Aber wenn man auf so ein paar verkniffene Gesichtsausdrücke schaut, dann erkennt man doch langsam, wie es mit den möglichen Motiven hinter der ganzen Angelegenheit ausschauen könnte. Und in der tat: man muss nur dem verkniffensten Gesichtsausdruck folgen, dann ist man auf der richtigen Fährt. Dazwischen erfreut uns Nathan Fillion mit seinen Eskapaden, eine Espressomaschine wird im "9th Precinct" aufgestellt, nicht ohne komische Effekte, und Beckett taucht dann doch plötzlich in einem sehr aufregenden Kleid an Richard Castles Arbeitsplatz auf, um es ihm ein wenig heimzuzahlen. Na, wenn das nicht zielsicher auf eine Romanze mit "Nikki Heat" hinausläuft. Denn wie sagt CastlesTochter so schön? Man muss doch seine Charaktere lieben! Lieblingszitat der Folge: Richard zu Kate am Telefon: "Guess, who's got a date with a prostitute!"

Castle 005 Gefrorenes Blut - A Chill Goes Through Her Veins

Oh je, das sieht von Anfang an aber gar nicht so gut aus, denn hier wird eine offenbar seit längerer Zeit im tauen begriffene menschliche Frauenleiche in einer Art Gitterkäfig auf einer Baustelle entdeckt. Das sieht insgesamt ziemlich gruselig aus. Es will auch alles nicht anheimelnder werden, denn es ist natürlich sowohl rätselhaft, wie die Dame eingefroren wurde, von wem sie eingefroren wurde und warum sie jetzt wieder auftaucht und dabei auch noch auftaut. Welche Rolle spielen die Polizeikommissare, die zum richtigen Zeitpunkt nie die richtigen Fragen gestellt haben, und welche Rolle spielen die Verwandten, die sich zum falschen Zeitpunkt als Polizisten ausgeben, nur um die richtigen Fragen zu stellen und dann womöglich das Falsche zu tun. Es scheint in dem ganzen Fall, wo die richtigen Polizisten nicht das richtige zu tun gedenken, einige Parallelen zu Becketts eigener Biographie zu geben, bei der die mangelnde Bereitschaft, tiefgründiger zu suchen, dazu geführt hat, dass eine schreckliche Gewalttat nie aufgeklärt wurde. Hier ist es allerdings so, dass Beckett und Castle gemeinsam so viele unterschiedliche Szenarien miteinander durchspielen, dass gewissermaßen kein Stein unberührt bleibt und hinter allem und jedem einen weitere Fährte vermutet wird. Da gibt es zwar Dealer und beste Freunde, Verwandte und Kinder, Witwen und Waisen, aber es gibt eben auch das"Duo Infernale" Beckett / Castle, das am Ende den Fall wenigstens so weit auflöst, dass man sich ein Bild von den Geschehnissen machen kann, ohne aber wirklich die sich vollziehenden Taten in allen Einzelheiten vor dem inneren Auge rekonstruieren könnte. Das Verhältnis zwischen Beckett und Castle scheint sich jedenfalls weiter zu festigen, und Beckett nimmt es offenbar auch so ein bisschen als persönliche Marotte von Castle, dass er sich eingangs der Folge in einem eigentlich unmöglichen Aufzug vor ihr zeigt, wobei man ja aber auch gleich einräumen muss, dass Beckett die Familie Castle in ihrer eigene Wohnung aufsucht - und da kann man ja eigentlich machen, was man für richtig hält.

Castle 006 Voodoo - Always Buy Retail

Ja, Mensch, jetzt wird langsam klar, weshalb die Serie nicht die Altersfreigabe ab 12 erhalten hat, könnte man beim Zuschauen so ein bisschen die Idee bekommen. Zunächst ist von den Leichen der Ermordeten eingangs der jeweiligen Folge ein kleines Bisschen zu viel zu sehen. Da gehen andere Krimiserien durchaus ein bisschen dezenter zu Werke. Hier zum Beispiel sind es zwei Menschen, männlich und weiblich, die durch irgendwelche voodoomäßig aussehenden Rituale gewaltsam zu Tode gekommen sind. Da wird ein bisschen mit der Kamera draufgehalten. Nahaufnahmen, die Blut oder dergleichen zeigen sollen, sind ja eh an der Tagesordnung eingangs der Folgen. In dieser aber machen uns Richard Castle und seine erste Ex-Frau Meredith direkt am Anfang die Hölle heiß, und zwar nicht so sehr die "deep-fried Twinkie"-Hölle, von der wir später noch ausführlich hören sollen, sondern die richtige "ach du grüne Neune"-Hölle des unglaublich unglaubwürdigen Sex zwischen Richard und Meredith, bei dem man denkt, dass es eigentlich unglaublich ist, dass die beiden einer menschlichen Regung fähig sein sollen. und wenn es eine solche Regung ist, wo beim Herumrollen und Herumtollen auf und zwischen den Laken irgendwelches Zeug kaputt gehen muss. Na ja, das soll wohl so ein bisschen entschädigen für die groß angelegte Nervensägerei, zu der Meredith (Darby Stanchfiled) ausholt. Und sie sägt nicht nur an unseren Nerven, sondern an denen aller Charaktere auch. Gut, dass sie weit, weit weg eine Rolle angeboten bekommt. Es war schon zu befürchten, sie bekäme einen Dauerauftritt in der Serie, die verrückte Nudel in sexy Unterwäsche. Ach so, einen Kriminalfall gibt es ja auch noch. Also die Morde haben tatsächlich etwas miteinander zu tun, und sie haben gemeinsam auch etwas zu tun mit den seltsamen und sehr preisgünstigen Mode-Accessoires, die eine Rolle am Tatort spielen. Sie spielen aber nicht nur eine Rolle am Tatort, sondern auch für den zunächst vermeintlichen Oberschurken, der die Voodoo praktizierende Einwanderergemeinschaft aus Nigeria unter seiner Fuchtel hat. Aber warte nur kurz, dann kommt nämlich der richtige Bösewicht! Und nur durch einen Trick kann Richard das Leben von Kate retten, als es zum Showdown kommt. Oh, ach so und die Steigerung von frittierten Twinkies sind frittierte Twinkies im Speckmantel, das soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Soll der Herzinfarkt doch ruhig drohend mit der Hand aus der Hölle zu uns winken - ist uns doch egal! Her mit den frittierten Twinkies im Speckmantel!

Castle 007 Reich und tot - Home is Where the Heart Stops

Ach Mensch, man kennt es ja fast schon, deshalb erwartet man es ja fast, dass die jeweilige neue Folge mit einem weiteren Mordopfer in irgendeiner romantisch verbrämten Nahaufnahme gezeigt wird. Heute geht es beinahe schon theatralisch zu, denn ein kleines Federlein schwebt langsam durch die Luft, um in einer kleinen Blutlache zu landen. Aber die Blutlache gehört wieder einmal zu einer eher bizarren Szenerie, die der Mörder (offenbar ein weiterer Bekloppter aus der Reihe der Bekloppten) oder die Mörderin, wir wissen es ja nicht,  hier in dem beschaulichen Dörflein New York City angerichtet und hinterlassen hat. Ach, muss das wirklich sein - man hat das arme Mordopfer, eine Frau, schrecklich zugerichtet und fürchterlich deformiert in den vorher ausgeraubten Safe gestopft. Das sieht nicht nur fürchterlich aus, sondern es ist auch Anlass für einen relativ geschmacklosen Wortwitz seitens Richard Castles. Aber nicht nur das: Dass die Getötete, die verknotet in den Safe geelgt worden ist, auch noch Susan Delgado heißen soll, ist in mehrfacher Hinsicht fies, denn delgado ist spanisch für "schlank". Kriegt er es denn wenigstens ein wenig heimgezahlt? Na, wie man es nimmt. Aber dazu später. Irgendwie fechten Alexis und Richard wild in der Wohnung herum, irgendwo in Küche oder Wohnzimmer, aber geräumig genug ist es, und dann platzt sozusagen die Bombe. Einerseits will Alexis auf ein Date, andererseits versucht Richard mithilfe seiner einschlägigen Quellen (die ihm mehr oder minder immer eine aufs Maul hauen), herauszufinden, wer solch hochkarätigen Schmuck, wie er am Tatort und an den vorangegangenen Tatorten gestohlen wurde, denn überhaupt verkaufen können würde. Richards Freund Powell könnte es wissen - und er ist der Richtige, denn er haut Castle gleich erstmal eine aufs Maul. Aber langsam dämmert es uns als Zuschauern und dem Detektivduo Beckett und Castle: da geht es nicht mit rechten Dingen zu.Es gibt nämlich offenbar eine Verbindung zwischen den reichen Opfern, und ein eitler Verbrecher, den Castle in seiner Eigenschaft als Autor, "der es mal realistisch machen will," sozusagen interviewt, bringt alle auf die richtige Spur. Fast fasst Castle auch den Verbrecher im Alleingang, aber der haut ihm eine aufs Maul. Entschädigt wird Castle durch den Anblick von Kate Beckett im Kleid. Das gefällt ihm nämlich.

Castle 008 Geister - Ghosts

Hier wird viel gepokert und geblufft und gescherzt in dieser Folge, aber die Eingangsszene ist wieder von dem üblichen, sehr langsamen Kameraschwenk auf ein schäbiges Hotelzimmer gekennzeichnet, in dem sich, man ahnt das ja schon als regelmäßiger Zuschauer der Serie, gleich etwas nicht so ganz Kuscheliges gezeigt werden wird. Und in der tat ist es eine ganze emaillierte Badewanne, die uns gezeigt wird, knapp randvoll mit einer braunen Flüssigkeit, aus der blubb-blubb eine tote langsam auftaucht. Das alles vollzieht sich offenbar während des großen Pokerabends zu Hause bei den Castles, wo alle Polizisten, die in de Serie eine Hauptrolle spielen und die Mutter von Richard Castle fröhlich teilnehmen. Ist es Strip-Poker? Ist es Texas Hold'Em, ist es etwas ganz anderes? Jedenfalls geht es um Spielgeld und um die Ehre. Na ja, es scheint auch um echtes Geld zu gehen, denn nachdem Castle Beckett gewinnen lässt, was dies sich gar nicht gerne gefallen lässt, wird mit einem Bündel Scheinen gewedelt. Im Aufzug oder so. Nun, und dann tastet man sich an die Verstorbene heran, die nach Auskunft ihres Ehemannes bereits viele Jahre tot ist, denn die Todesurkunde auf ihren (Mädchen-)Namen lautet bereist auf das Jahr 1994, 1963 oder 1823. Das haben wir in der Eile nicht mitgekriegt. Als aber klar ist, dass der Ehemann überhaupt keine Ahnung hat, wer denn da seine ihm Angetraute gewesen ist, spielt er auch - schwupps - keine Rolle mehr in der Folge. Umso mehr aber wird jetzt ausgehend von Motoröl und so weiter eine ganz atemberaubende Geschichte rekonstruiert, die mit einem Bombenanschlag von vor vielen Jahren zu tun hat. Und mit einer E-Mail-Adresse für Lee Hunkenstrunk oder so ähnlich zieht man das erste Fädchen, an dem sich die ganze Geschichte dann aufribbelt. Aber Lee Hunkenstrunk geht am Ende leer aus, es wird doch wieder Karten gespielt, und die zweite Überlebende der Bombenexplosion von damals muss wohl am Ende ins Gefängnis, obwohl sie sich die ganzen Jahre aus dem Hintergrund heraus versucht hatte anständig zu benehmen.

Castle 009 Die verschwundene Tochter - Little Girl Lost

Während sich ein Maler seiner Malerei widmet, wird in dieser Folge seine kleine Tochter entführt. Man wohnt allerdings auch in New York im Erdgeschoss, da hätte man wohl besser vergitterte Fenster und Fensterläden und eine Selbstschussanlage oder so etwas Ähnliches. All das hat man aber nicht. Castles Herz als Vater ist tief berührt, aber noch jemand, der tief berührt ist, tritt auf. Es ist dies nicht Beckett, die sich aber offenbar auf Castles Webseite registriert hat, um die Entwicklung der offenbar nach ihrer eigenen Person gestaltete Figur Nikki Heat (oder so ähnlich) übers Internet zu verfolgen. Nein, Beckett ist es nicht, sondern Sorenson. Wir sind zwar augenblicklich davon überzeugt, dass der slicke eiskalte FBI-Agent Sörensen heißen dürfte, aber ihm scheint es auch mit Sorenson zu passen. zuerst denkt man, o weia, bestimmt haben Beckett und er irgend ein beef, aber schnell wird klar, dass die beiden mal etwas miteinander ma Laufen hatten.Übrigens scheint damals, aber das erfährt man erst kurz danach, auch mit ihrem Teamwork in einem recht ähnlich gelagerten Entführungsfall irgendetwas schief gelaufen zu sein. Sehr schief sogar, und das macht uns nicht froher. Ebenso macht uns die Computerstimme, die übers Telefon Durchsagen macht, die so etwas wie Lösegeldforderungen enthalten, nicht froher. Sie klingt ziemlich fies und sit auch für die hochspezialisierten FBI-Leute nicht zurückverfolgbar. Castle, dessen Rivalität mit Sorenson alias Sörensen kaum zu übersehen ist, hat allerdings, was den Fall angeht, einige gute Ideen. Einmal organisiert er sich selbst für die Geldübergabe, die in einem ziemlichen Rucksackfiasko endet. Ein anderes Mal hat er die rettende Idee des weißen Kaninchens. Und die Auflösung, wer das am Ende wohlbehaltene Kind denn entführt hat, warum diejenige Person sich so gut in den finanziellen Belangen der Familie ausgekannt hat, und wie das ganze mit Unzufriedenheit und Malerei zusammenhängt, das macht einen dann doch ziemlich betreten. Setzen muss sich auch Castle, als Beckett ihm gegenüber behauptet, sie habe keine Zeit für einen Drink, denn sie date jemanden. Oha! Mit Riesenschritten machen sich die beiden also daran, das Traumpaar der Krimiwelt zu werden.

Castle 010 Ein Todesfall in der Familie - A Death in the Family

Es sieht so aus, als habe die Serie am Ende der ersten Staffel dann doch ihren "Life"-Moment gefunden, aber es hat schon eine ganze Weile gedauert, wenn es jetzt endlich so weit sein sollte. Aber der Reihe nach: zunächst wird ein Auto abgeschleppt, das bereits seit gut einer Woche in New York herumstand. Als der Wagen abgeschleppt wird, zeigt sich ein schlimmes Verbrechen: ein Mann kippt aus dem Fahrersitz, Die Art und Weise, wie der Mensch aber hier ermordet wurde, lässt nicht nur nichts Gutes ahnen (das lässt es ja eigentlich nie, wenn ein Mord passiert ist), sondern es sieht schwer nach Rache oder Vergeltung oder etwas ganz Ähnlichem aus. Es wird mit Cellophan gearbeitet und mit Klebeband, und das opfer wurde vor der Ermordung wohl auch noch gefoltert. Au weia. Parallel dazu droht im Hause Castle eines der ersten Dates der Tochter Alexis. Es geht um irgendeine Prom (das Konzept haben wir nicht so ganz durchdrungen, jedenfalls eine wichtiges Ereignis im Leben eines jungen Menschen). Castle versucht einigermaßen ruhig zu bleiben. Im Fall des Ermordeten durchleuchtet man den Hintergrund, denn da das Opfer ein Schönheitschirurg beziehungsweise plastischer Chirurg war, ließe sich ja mutmaßen, dass irgendein unzufriedener Patient oder eine unzufriedene Patientin möglicherweise als Täterin oder Täter infrage kommt. Dabei stößt man nicht nur auf ganz schön schräge Vögelinnen und Vögel, denn natürlich gibt es so etwas wie die Sucht nach unnötiger Chirurgie. Und alles hat unser Opfer wohl auch nicht an Operationen vornehmen wollen. Aber der Chirurg hatte offenbar auch ein Doppelleben. Denn er hat in einem bestimmten Krankenhaus immer operiert, als er in seinen Kalender eintrug, er sei ganz woanders gewesen. Und geschwärzte Patientenakten hat er auch noch in der Schreibtischschublade. Und plötzlich ist man mittendrin zwischen Mafia und Zeugenschutzprogramm, Beckett und Sorensen, und wer da mordet und wen, das hätte man nicht gleich gedacht. Alexis kriegt ihren ersten Kuss, und Castle erfährt Dinge über den Mord an Becketts Mutter, die er auf den Rat seiner eigenen Mutter hin mit Beckett teilt - und ob das alles eine Zukunft haben kann, erfahren wir wohl erst in der nächsten Staffel.

Castle Staffel 2 Episodenguide I

Castle 011 Tödliche Schulden - Deep in Death

Diese Folge markiert den Beginn der zweiten Staffel der Serie Castle. Wir erinnern uns vielleicht noch an das Ende der ersten Staffel, als Richard Castle es aus einem Interesse an Kate Beckett heraus nicht unterlassen hat, sich weiter mit dem Tod ihrer Mutter zu beschäftigen. Beckett hatte selber sehr lange an dieser Geschichte zu knabbern, denn ein ungelöster Mordfall ist kein Pappenstiel in psychologischer Hinsicht. Aber nicht nur die Verachtung von Beckett bekommt der tapsige Charmeur Castle zu spüren, sondern auch die Forensikerin, die ihn sonst immer flirtmäßig hochnimmt, straft ihn mit ihrer Missgunst. Zudem kommt noch eine ganze Crew vom Cosmopolitan vorbei und belagert zur großen Freude von Beckett das Polizeirevier samt leicht geschürzter bauchfreier Polizistinnenmodels, die lasziv mit Castle ("das war nicht meine Idee!") posieren. Esposito und sein Kumpel Kevin Ryan scherzen herum, dass sie Beckett wohl auch mal gerne in so einem Kostümchen herumlaufen sehen würden. Beckett allerdings lehnt dankend ab. Das lenkt aber nur kurzzeitig davon ab, dass es eine Leiche in einem Baum gibt. Alle, Castle eingeschlossen und die Reporterin vom Cosmopolitan offenbar auch, düsen los, um den Fall zu begutachten, und Beckett schließt mit Castle den Deal ab, dass dies der letzte gemeinsam bearbeitete Fall sein wird.Was? Am Anfang der zweiten Staffel? Na, Castle hält dagegen, es gelingt ihm aber nicht besonders gut, Schönwetter bei Beckett zu erzeugen. Der Tote führt (wieder einmal) ein Doppelleben, seine Leiche wird noch einmal Opfer eines Verbrechens, aber Castle kommt in einem recht wahnsinnigen Alleingang dem bösen Buben im Rahmen einer Pokerrunde mit lauter tätowierten Russen (vermutlich sämtlichen tätowierten Russen New Yorks) ziemlich raffiniert auf die Schliche, gewinnt eigentlich am Pokertisch eine Unsumme Geld, befindet sich aber (fast vorhersagbar) plötzlich in einer fürchterlichen Klemme. Aus dieser rettet ihn dann kurzentschlossen Kate Beckett, die dazu auch einen Teil ihrer Garderobe ablegt, um als ziemlich sexy daherkommende angebliche Freundin Castles dem Bösen seine Knarre abzunehmen. Wenn man jetzt aber denkt, damit sei alles vergeben und vergessen, hat man sich geirrt, denn noch hat sich Castle nicht den rettenden Tipp bei seiner Tochter Alexis abgeholt.

Castle 012 Wettfieber - The Double Down

In dieser Folge des heiteren Beruferatens oder so ähnlich kommt es zu einer recht seltsamen Wettangelegenheit, bei der Castle eine ganze Weile lang versucht, etwas hinter Becketts Rücken mit Ryan und Esposito durchzuziehen, wobei jedoch langsam das gesamte Polizeirevier beginnt, mit den Dollarscheinen zu winken (Castles Ausrede hier: Keksbestellung zugunsten der Pfadfinderinnen, aber das wird tatsächlich gar nicht so ganz geglaubt. Wer hätte das wohl für möglich gehalten?). Jedenfalls ist das Aufhänger-Chaos am Anfang dieser Episode offenbar durch den Vollmond induziert: jede Menge Verrückte tun allerhand Verrücktes auf dem Polizeirevier. Während Beckett augenscheinlich die Ruhe bewahrt, genießt Castle den Anblick der Verrückten, die Verrücktes tun, insbesondere weil die eine oder andere Verrückte plötzlich im Büstenhalter auf seinem Schreibtisch liegt oder so. Als dann aber ein Mordopfer gefunden wird, geht es alles so weiter: Lanie Parish,die Gerichtsmedizinerin, war nach dem Dienst in Abendgarderobe unterwegs, so dass sie Richard Castle mehrmals ermahnen muss "don't look at the girls", womit sie natürlich etwas Augenfälliges meint. Oder zwe augenfällige Dinge. Oder Dinger. Parallelen hat das wiederum in der Welt von Castles Tochter Alexis, denn diese berichtet, das der Vollmond auch ihr und ihrem Freund Owen zusetzt, da Owen sich ein weiteres Mal in seine alte Flamme, die "big teeth" hat, verknallt. Na, wie dem auch sei, Castle wettet mit Esposito und Ryan, dass diese, die zu einem zweiten Mordfall gerufen werden, ihren Fall nicht so schnell aufklären werden wie Beckett und Castle den ihrigen. Irgendwas mit Glatze schneiden, wenn man verliert, gehört auch dazu - und dann wird es ein wenig kompliziert: wir verfolgen die Teams, wie ihre Spuren zunächst verheißungsvoll erscheinen und es dann immer wieder Rückschläge gibt, so dass es einmal aussieht als seien Esposito/Ryan vorne, dann aber wiederum, als seien Castle/Beckett vorne, bis die Forensik es dann ans Licht bringt, dass die Teams eigentlich gar nicht gegeneinander arbeiten sollten, sondern miteinander. Und dann kommt langsam Licht ins Dunkel.

Castle 013 Das neue Gesicht - Inventing the Girl

Ach du liebe Zeit, da spielt jetzt die ganze Folge in der Welt von Glitzer und Glamour, denn es sind die Modewochen in New York. Ja, und da geht es ganz schön rund. Zunächst aber findet sich ein Pärchen zum romantischen Stelldichein bei einem beleuchteten Springbrunnen ein. Man fürchtet, dass gleich irgendetwas Fürchterliches geschieht, als die Dame in BH und Höschen in die beleuchteten Fontänen springt, also dass da irgendwie das Wasser unter Strom steht oder so etwas, aber dann turteln die beiden sekundenlang fröhlich im Wasserbad, und als der Wasserspaß einen Moment lang durch die absinkenden Fontänen unterbrochen wird, machen die beiden einen grausigen Fund, aber so ist das ja bei Castle eigentlich immer: den Mord selber, den kriegt man ja gar nicht zu sehen (wobei die Variante mit dem Strom ja auch noch so indirekt gewesen wäre, dass man die planvoll handelnde Hand nicht zu Gesicht bekommen hätte), nur die Leiche, die liegt schon da. Und Castle, der mit Beckett zum Tatort kommt, hat bereits auf Anhieb eine Reihe korrekter Vermutungen über die Tatumstände, so dass die Ermittlungen im Umfeld der Modewochen rasch aufgenommen werden können. Eine ganze Reihe fieser Menschen mit widerlichen Motiven und verabscheuungswürdigen Handlungen gibt es jedenfalls, daran herrscht ja in der selbstbewusst bis überheblich gezeichneten Modebranche offensichtlich kein Mangel. Und unser (schluck) Liebling Jeffrey Pierce, den wir ja aus Life 06 "Powerless" noch kennen und lieben, spielt wieder einen sympathischen Schleimpilz, der seine Macht ausnutzen will, um Frauen gegen ihren Willen zum Sex zu bekommen. Uaah. Und dann ist da noch das junge Mädchen mit "Bambi eyes" (Alexis Castle, nein, es ist nicht Alexis, sondern Alexis beschreibt sie so), das dauernd möchte, dass Castle sie anruft, und es wird ein ganz schönes Gewese um die Welt des schönen Scheines gemacht. Aber auch da ist es ganz anders, als man es zunächst denkt. Und bei Mord und Mörder natürlich auch. Und der Mörder, der ist sogar am Ende selbst ganz überrascht. Allein, es nützt niemandem mehr.

Castle 014 Wer einmal lügt… - Fool Me Once…

Es ist ja doch so ein Ding mit diesem Vorspann, den man in der zweiten Staffel jeder der einzelnen Folgen vorgeschaltet hat. Man weiß ja nicht so genau, was man damit anfangen soll, und was das Ding für eine Funktion tragen soll, das wird einem auch nicht so ganz klar. Der Vorspann unterstreicht natürlich das Flirten und die ständigen Reibereien zwischen Kate Beckett (Stana Katic) und Richard Castle (Nathan Fillion), aber eigentlich waren die Einstiege mit den Leichenfunden immer etwas stärker, wenn sie auch selbst wiederum als eine Art Vorspann inszeniert waren, denn sie waren oft durch einen langen Kameraschwenk eingeleitet. Jetzt sieht man (und das ist, wenn wir das richtig nachhalten, ein Novum der Serie) tatsächlich zum ersten Mal den Mord im Verzug. Und es wirkt doch alles ziemlich seltsam, denn der Mord scheint in einem sturmfesten Zelt in der Arktis zu spielen, und er wird quasi live im Internet übertragen, denn der Arktisforscher hat quasi per Liveschaltung direkt in ein Klassenzimmer mit Erstklässlern Kontakt zu seinem Publikum, alssich plötzlich ein dunkler Schatten mit Pistole an der Zeltwand abzeichnet und der überraschte Arktisforscher mit einem gezielten Schuss aus nächster Nähe ermordet wird. Das ist wahrscheinlich für Erstklässler kaum geeignet, und, wie gesagt, es hätte ja auch nicht die Serie beginne müssen. Aber das ist natürlich schon der große Showeffekt.

Kate Beckett als schöne Milf

Der zweite große Showeffekt ist natürlich die badende Kate Beckett (Stana Katic), die ein Date mit der Vorabversion von Castles neuem Nikki-Heat-Buch hat. Und das Publikum ist sich, ganz wie Castle, ziemlich sicher, dass Kate in der Toilettenkabine die ganze Szene von Seite 105 in "Heat Wave" liest. Ja, haha, um was für eine Szene es sich hier handeln mag, das kann man sich ja leicht ausrechnen. Aber ob es jetzt eine gute Idee ist, sich das Buch "Heat Wave" von Richard Castle zum Nachlesen zu besorgen, das können wir von hier aus nicht so gut beurteilen. Jedenfalls gibt es drum herum ganz schön minderwertige fan fiction. Wie dem auch sei, der Fall nimmt mehrere unterschiedliche Wendungen, aber am Ende steht die Gewissheit einer Läuterung, die aber doch zu spät kommt.

Castle 015 Wenn der Ast bricht - When the Bough Breaks

Ja, Licht und Schatten liegen eng beieinander. Immerhin ist auf dieser DVD, die uns hier vorliegt, nicht mehr der fiese und einigermaßen nutzlose Vorspann zu sehen. Ob das auch für die originalen Fernsehausstrahlungen zutrifft? Wir wissen es nicht so genau. Jedenfalls setzt die Folge wieder direkt mit dem langen Schwenk über de Stadt und dem drastischen Blick auf die tote ein, die offenbar erschlagen in einem Gullyloch liegt, ohne Papiere und weitere Hinweise auf ihre Identität, bis auf ein Süßigkeitenpapier, das sie in einer Tasche trug. Aber zunächst kriegt Castle davon ja gar nichts mit, denn er wird aufgesucht von einer jungen Dame, die sich während des Klingelns an der Apartmenttür noch schnell den Lippenstift nachzieht. Sie ist irgendwie seine Agentin, wie es scheint, denn es geht ja gleichermaßen um die Präsentation des Nikki-Heat-Buches und einen mutmaßlichen Auftrag, für einen der ganz besonders bekannten Spione der Weltgeschichte im Dienst der Königin von England zu schreiben, aber so richtig spruchreif ist da ja noch nichts. Doch es würde ja eine ganz schöne Zäsur im Verhältnis von Beckett und Castle bedeuten, wenn der olle Castle nicht mehr im Zwölften Revier (welches eigentlich in dem Gebäude des Neunten Reviers spielt)  mit an Bord wäre. Oder wäre es eine echte Erleichterung für Beckett? Verschiedene Fachleute haben dazu verschiedene Meinungen, letztlich sind sich auch Beckett und Castle wohl noch nicht so ganz sicher, aber was sich liebt, das neckt sich ja bekanntlich. So, und was ist jetzt mit dem Mordfall? Na, das Süßigkeitenpapier weist tatsächlich den Weg zu einer dunklen und verworrenen Verwandtschaftsgeschichte mit tragisch verstorbenen Kindern, zerbrochenen Ehen, heilen Welten und Betrügereien noch und nöcher. Die Buchpräsentation wird eigentlich auch ein voller Erfolg, und am Ende ist ja gar nicht so ganz klar, ob denn die weitere Zusammenarbeit , die die Agentin von Castle und der Bürgermeister von New York ausklamüsert haben, nun zum Guten oder nicht ist - in der Sicht der Protagonisten.

Castle 016 Vampir Wochenende - Vampire Weekend

Da fragt man sich beim deutschen Titel doch gleich, ob man das nicht eigentlich zusammen schreiben sollte, das Vampirwochenende, aber sei es einmal darum! Jedenfalls ist es so, dass sich in der erzählten Zeit der Serie das Halloweenfest rasant nähert und sich alle bereit machen, insbesondere Richard Castle, der in seiner angedachten Verkleidung als (seine frühere Serienrolle) "Space Cowboy" Malcolm Reynolds aus "Firefly"  auftritt, als die Folge einsetzt, wird von Alexis mit dem Hinweis, dass es im Weltraum keine Kühe gebe, abgekanzelt. Na ja, mag man sich denken, es ist ja nur eine Verkleidung. Mehr als eine bloße Verkleidung scheint aber das Vampir-Kostüm zu sein, das von dem Mordopfer dieser vorliegenden Folge getragen wird. Vielleicht ist "Kostüm" ja auch ein wenig untertrieben vom Begriff her, denn eigentlich ist es eine ganze Montur samt ziemlich echt aussehenden spitzen Eckzähnen, die aber von der Forensikerin als so eine Art "Verblendungen" identifiziert werden, die aber handwerklich ziemlich gut gemacht seien. Ganz der hergebrachten Legende von Abraham "Bram" Stoker entsprechend, trägt das Mordopfer einen Pflock im Herzen, und das ist erst der Anfang des Eintritts in eine sehr seltsame und bizarre Welt der Verkleideten und Seltsamen. Die Eltern des Mordofers, das sich selbst als "Crow" bezeichnet hatte, sind seltsam berührt und geschockt zugleich, aber während sie die Schuld bei den verrückten Vampirfreunden und -freundinnen  ihres Sohnes suchen und sehen, ist die Schwester des Toten da nicht ganz so auf einer Linie mit ihnen. Der zeichnerisch begabte Vampirsohn hat im Übrigen an einer so genannten graphic novel, eigentlich vielleicht am ehesten als gut gestaltetes Comicbuch zu verstehen, gearbeitet, eine Geschichte, die einen doch sehr an Charles Manson gemahnenden Vampir als eine der zentralen Figuren hat. Die reale Vorlage, eine ziemlich wirre Gestalt, trägt am Ende aber zur Aufklärung des ganzen Falles bei. Eine Welt bricht zusammen, eine Familie ist kaputt, und Beckett spielt Castle auf dessen Halloweenparty einen Streich.

Castle 017 Berühmte letzte Worte - Famous Last Words

Oh weia, diese Folge sticht leider so ein bisschen heraus, aber ob man das jetzt positiv oder eher negativ findet, das ist wohl dem geneigte Zuschauer oder der geneigten Zuschauerin selber überlassen. Es ist jedenfalls so, dass der gute alte Richard-Castle-Bär schwer am Karaokegerät herum am Machen ist, wobei er vermutlich einen mindestens zwanzig Jahre alten peinlichen Flashback hat, als seine Tochter Alexis in Tränen aufgelöst herein kommt, aber nicht etwa, weil Vaters, ähem, Künste auf der Luftgitarre so peinlich wären (das sind sie zwar auch, aber das ist nicht der Grund), sondern weil ihre Lieblingssängerin ihrer derzeitigen Lieblingsband Viagra, oder, halt - blue pill, möglicherweise laut einiger gossip- und Gerüchtewebseiten angeblich verstorben sei. Leider haben diese für gewöhnlich sehr dubiosen Webseiten Recht mit den Gerüchten, und umgehend kommt auch der Anruf von Beckett, die auch schon am Tatort war, wo Hailey Blue umgekehrt von einer Feuertreppe hängt, mit gebrochenem Genick und verschmiertem Lippenstift. Alexis ist ganz zu recht außer sich vor Bestürzung, und Beckett und Castle machen sich umgehend an die Recherche, denn die Sängerin hatte offenbar, so war zumindest in der Fan-Community bekannt, einen Stalker, der auch schon einmal bedrohlich nah an sie herangekommen ist. Und da der Mörder mit der Toten ausgerechnet noch eine Szene aus einem Musikvideo nachgestellt hat, in der es auch noch um "Stalking" ging, liegt der Verdacht nahe, dass es eben genau jener Stalker war, der hier sein übles Werk vollendet hat. Und der Stalker macht sich auch noch ausgesprochen verdächtig durch seine Aktionen. Verdächtig macht sich auch der Trommelspieler der Band, der mit der Sängerin einen ziemlich heftigen Streit hatte und ausgerechnet die Polizei belogen hat, indem er verschwieg, dass er die Sängerin noch kurz vor ihrem Tod aufsuchte. Ach Du Schreck, das ist ja ein ganz schöner Schlamassel. Und als dann auch noch die Schwester der Sängerin auftaucht, die ihre berühmte singende Schwester hasst und die jetzt aber die neue Frontfrau von blue pill werden kann, da ist alles vollends klar. Oder auch nicht.

Castle 018 Tod eines Kuriers - Kill the Messenger

Oh, es ist gar nicht so, dass der schlimme Vorspann verschwunden wäre, lediglich geht eine freundliche Hand immer hin und springt darüber hinweg. Wie dem auch sei, man ahnt Schlimmes, als der Fahrradkurier mit dem sleeken Fixie sich durch die Straßen New Yorks bewegt. Aber die drohende Gefahr liegt nicht so sehr im Gegenverkehr, sondern in der Art und Weise, wie sich ein schwarzes Auto gezielt auf den Weg macht, um ihn zu überfahren. In einer schlimmen Szene fliegt der Kurier auch mit berstendem Helm auf die Straße, nachdem er brutal gerammt wird, aber der von Beckett angerufenen Castle antwortet ihr erst fröhlich zwitschernd am Telefon, bevor er dann in Windeseile am Tatort eintrifft. Das sieht nämlich gar nicht nach einem regulären Verkehrsunfall aus, denn die Tasche des Kuriers fehlt, und mehrere zeugen haben das verschwindende Auto gesehen. Während Castle nun meint, dass das als Fall ja alles viel zu einfach wäre, hat der Vorgesetzte Captain Montgomery alle Hände voll zu tun, da es aussieht, als ob sein Revier Budgetkürzungen hinnehmen werden müsse, da scheint also eine Art Revision in vollem Gange zu sein. Es wird auch immer komplizierter, denn der Fahrradkurier sollte in der Tat ein Paket befördern, das an ihn -in seiner damaligen Position als Detective Montgomery - adressiert ist. Aber worum könnte es sich hier handeln. Ein bisschen Aufklärung ins Dunkel bringen alte Tanten, denn angeblich hatte das Paket einen Absender, der seit langem im Knast saß, aber nach zehn Jahren die Unschuld des Gefängnisinsassen nachweisen sollte. Der alte Mordfall wird aufgerollt, und es wird immer mysteriöser. Verwickelt scheint ein aufstrebender Politiker zu sein, der von niemand anderem gespielt wird als Mark Mason, der den Zuschauern von Homeland bekannt ist als Jake Boyd, Ehemann der Botschafterin der USA im Iran und Integritätsvollkatastrophe. Au weia - am Ende aber siegt das Gute, Martha hat ein Date mit einer alten Flamme ihrer Jugend und das  zwölfte Revier ist gerettet.

Castle 019 Käufliche Liebe - Love Me Dead

Der arme Richard Castle wird in dieser folge schwer auf die Probe gestellt, denn so wie es aussieht, hat seine Tochter Alexis ja möglicherweise wirklich Geheimnisse vor ihm. Aber damit fängt das alles ja gar nicht an. Anfangen tut es ganz anders, wenn man so will, nämlich mit einer offenbar zerrütteten Ehe samt Krach, Eifersüchteleien und allem, was sonst noch so dazu gehört, um das Zusammenleben zur Vorhölle zu machen. Das alles findet in einem Auto statt, aber plötzlich fällt wie aus heiterem Himmel eine Leiche auf das Auto. Wenn man den Streitereien Glauben schenken darf, dann bedeutet das ebenfalls, dass ein weiterer Anlass für weiteren streit gefunden ist. Na, wie dem auch sei, der Tote ist jedenfalls ein ziemlich bekannter Anwalt, der dafür bekannt war, dass er kein Pardon mit Missetätern walten ließ. So kommen natürlich recht viele Verdächtige in Frage, insbesondere natürlich diejenigen, die mit ihm schon einmal in der Vergangenheit aneinander geraten sind. Und da sind sowohl ein paar lustige Vögel dabei als auch einige ziemlich abgebrüht wirkende Oberschurken. Hinweise auf einen Callgirl-Ring gibt es auch, aber möglicherweise hat das nur etwas mit dem Zustand der Einsamkeit nach einer Scheidung zu tun. So jedenfalls lauten die ersten Reflexe der beteiligten Personen, aber langsam fällt dann doch ein Schatten auf den doch etwas zu mustermäßig-saubermannhaften Anwalt. Die Callgirl-Geschichte zieht immer weitere Kreise, und es sieht alles danach aus, dass eines der Mädchen trotz der Bedrohungen durch den mysteriösen alles im Hintergrund organisierenden Zuhälter nach einer Exitstrategie sucht. Das Drama spitzt sich schnell zu, denn es kommt offenbar zu gewalttätigen Übergriffen. Als dann auch noch die arme Jurastudentin, die sich zur Finanzierung ihres Studiums als Callgirl verdingt, arg ramponiert auf Castles Türschwelle landet, ist schnell klar: da muss etwas geschehen. Der Bürgermeister von New York, der ein besonderes Interesse daran hat, dass der Mord möglichst schnell aufgeklärt wird, macht auch tüchtig Druck - und plötzlich ist alles anders.

Castle 020 Aus Liebe zur Umwelt - One Man’s Treasure

Das Sprichwort, das der englische Titel hier zitiert, lautet eigentlich "One man's trash is another man's treasure." Hier wird es in der für Castle üblichen Art und Weise ein wenig umgedreht. Na ja, umgedreht landet auch derjenige vror uns, um den es sich in der gesamten Folge drehen wird. Zunächst hat man ja ein bisschen Angst, dass man in dieser Folge vielleicht Zeuge einer Tat werden könne, da in einem New Yorker Hochhaus sekundenlang eine junge Frau in Höschen und Unterhemd gezeigt wird, die versucht, ihren leeren Pizzakarton in einem Müllschacht zu entsorgen. Aber als sie mit der Pizzaschachtel in dem stark vermüllten Schacht herumzustochern und selber halb in den Schacht hineinfällt, wobei sie ihren Pop aus dem Schacht herausstreckt, fällt ihr jemand vor die Nase. Eigentlich handelt es sich hier sogar um zwei Personen, stellt sich alsbald heraus, nämlich um Jake Holland und Sam Parker, aber das ist seinem Führerschein, der weiter unten samt Portemonnaie in dem Müllcontainer aufgefunden wird, in dem der Leichnam letztlich landet. Als aber dann die Identifikation des Toten im Leichenschauhaus beziehungsweise in der Leichenkammer stattfinden soll, bleibt nichts so, wie es war. Der tote führte offenbar ein Dopelleben, das ihn einerseits zum treuen und fürsorglichen Ehemann machte, andererseits aber zum schlimmen Finger, der eine Affäre mit einer Angestellten an seinem neuen Arbeitsplatz hat und ihr sogar die Hochzeit versprochen hat. Und das ganze geschieht auch noch gleichzeitig an einem sehr sauberen oder sehr dreckigen Arbeitsplatz,der nämlich auch etwas mit dem Müll zu tun hat, in dem der Leichnam aufgefunden wurde. Das ganze entpuppt sich als gewaltige Doppelspionagenummer mit Spionage und Gegenspionage, und die Beweise für den schlimmen Fund werden am Ende zur Rehabilitation von Sam & Jake doch aufgefunden und kommuniziert. Alexis macht übrigens auch ihre ersten Schritte als Praktikantin in der Polizei. Sie kommt auch bei Beckett gut an. die im Verlauf der Serie immer weniger eingeschnappt auf Castle reagiert. Wenn das nicht mal ein Zeichen ist!

Castle 021 Die fünfte Kugel - The Fifth Bullet

In dieser Folge kommt das Beste fast zum Schluss, aber vielleicht auch nicht, jedenfalls gibt Martha ihrem Sohn Richard ein weises Wort mit auf den Weg, nämlich dass er Detective Kate Beckett küssen solle, solange beide noch jung seien. Beziehungsweise solange er noch jung sei. Oder doch beide? Na ja, so recht erinnern wir uns nicht, aber ums Küssen ging es auf jeden Fall. Das alles und auch sowohl die Weichheit als auch die Nachsichtigkeit im Ton Marthas liegen vielleicht an der Tatsache, dass es in der ganzen Episode so ein kleines bisschen um das Gewähren zweiter Chancen in der Liebe geht. Jedenfalls kommt aber zunächst ganz schön etwas dazwischen. Was den Fall angeht, so kommt ein ziemliches Mysterium in die ganze Sache - es wird ein sehr erfolgreicher New Yorker Galerist erschossen in seiner Galerie aufgefunden, aber es fehlt am Tatort jegliche Spur von einer der Kugeln, obwohl sie offensichtlich abgefeuert wurde.  Und der nächstliegende Verdächtige scheint dann beim weiteren und näheren Hinsehen doch gar keiner zu sein, denn hier im Krimi ist es ja oft so, dass derjenige, der die größten Flüche, Verwünschungen und Drohungen gegen das Opfer ausgesprochen hatte, meistens schon sehr früh durch ein wasserdichtes Alibi aus dem Kreise der möglichen Täterinnen und Täter ausscheiden muss. So auch hier, aber plötzlich taucht noch jemand in der Nähe des Tatortes auf, der sogleich ganz besonders interessant wirkt, nämlich ein verwirrter Mann, der mit offenbarem Gedächtnisverlust durch die Gegend läuft und eigentlich bescheiden und ein bisschen hilflos umher irrt. Wegen seiner Nähe zum Tatort wird er natürlich für die Polizei hoch interessant. Umso mehr interessant wird er, als er sich als Träger der vermissten fünften Kugel erweist. Und ab jetzt sind alle Szenarien denkbar, vom unschuldigen Opfer bis zum kaltblütigen Mörder. Da der gedächtnisbefreite Verdächtige beziehungsweise das gedächtnislose Opfer auch noch geschieden ist, zu seiner Unterstützung aber niemand anderes zur Verfügung steht als seine ehemalige Ehefrau, kommen natürlich noch einige Irrungen und Wirrungen hinzu. Ach so - ja. Der Assistent des Galeristen erinnert übrigens von weitem sehr an Gaius Baltar. Er ist es aber dann doch nicht.

Castle 022 Eine Rose für immer und ewig - A Rose for Everafter

So, jetzt ist es ja langsam so, dass die Geschichte die Wendung nimmt, die man als Zuschauerin beziehungsweise Zuschauer so langsam erwarten würde, nämlich stark in Richtung Romantik zwischen den beiden Protagonisten Richard "Rick" Castle und Kate Beckett. Jedenfalls scheint sich da doch einiges anzubahnen. Die Geschichte beginnt wie immer mit einem ziemlichen Knall, was den Fund der ermordeten Leiche angeht beziehungsweise den Fund des Leichnams der ermordeten Person. Diesmal handelt es sich um eine Brautjungfer bei einer Hochzeit in der ziemlichen High Society von New York und Umgebung. Aber Castle wäre beinahe am Tatort nicht eingetroffen, da er aus Forschungsgründen und aus Gründen der Recherche einen Selbstversuch mit Duck Tape, einem Stuhl, Fesselei und mit-dem-Kopf-auf-die-gläserne-Tischplatte-Knallen durchführen muss, in dem er vermutlich den Mindset der Protagonistin "Nikki Heat" nachzustellen versucht. Irgendwie nonchalant tänzelt Castle zum Tatort, wo man feststellen musste, dass die Nummer mit dem Kopf auf der Tischplatte nicht der einzige Knaller war. Denn die nicht auffindbare Brautjungfer kippt mit ebenfalls einigem Getöse recht blutleer wirkend aus einem Kleiderschrank auf die Braut, deren Tag natürlich ganz schön versaut ist. Und dann tritt auch noch Castle auf! Warum das erwähnenswert ist? Wegen Castles Aussage "Now that would be an understatement.", als Beckett ihn fragt, ob er mit der Braut bekannt sei. Während Castle und die Braut ihre alten Erinnerungen wieder aufleben lassen und Beckett Castle vorwirft, dass seine eigenen ehemaligen romantischen Gefühle für die Braut ihn daran hindern, vernünftige, strukturierte und solide Polizeiarbeit zu machen (dabei offenbar vergessend, dass er gar kein Polizist ist), scheinen Beckett ihre eigenen romantischen Gefühle Castle gegenüber gleichzeitig daran zu hindern, vernünftige, strukturierte und solide Polizeiarbeit zu machen. Und alle merken es außer Beckett, dass ihr die aufflammenden Gefühle zwischen Castle und der Braut mächtig zusetzen. Ja, und wer ist es dann man Ende, der darauf kommt, dass weder der erste noch die zweite Hauptverdächtige etwas mit dem ganzen zu tun haben? Richtig! Castle und Beckett, in einem gemeinsamen Geistesblitz und zwar fast gleichzeitig. Und was hat das Ganze denn jetzt mit Battlestar Galactica zu tun? Richtig: Colonel Fisk beziehungsweise Commander Fisk!

Castle Staffel 2 Episodenguide II

Castle 023 Unverhofft - Sucker Punch

Na, ob wir hier mit der deutschen Übersetzung des englischen Titels einverstanden sind? "Unverhofft"? Im Ernst? Das taugt doch als Übersetzung von "sucker punch" überhaupt nichts. Und auch wenn man jetzt einwenden mag, dass es sich ja nicht um eine wirkliche Übersetzung handeln muss, denn es kann ja auch sein, dass man einfach den Titel wählt,von dem man denkt, er passt am besten. Aber "unverhofft", das ist doch etwas Positives. Ein "sucker punch" ist aber eine wirklich unangenehme Überraschung. Und um die handelt es sich auch hier. Und es wird auch von Anfang an recht unangenehm, denn schon als einem Anstreicher etwas auf den Hut (den er gar nicht trägt) tropft, und al die weiße Farbe des Anstriches sich rot färbt, da weiß man eigentlich schon Bescheid, dass Ungemach droht. Und in der Tat hat der aufgefundene Tote, ein schwerer Junge im organisierten Verbrechen einer irischstämmigen Gang, verhältnismäßig viele Löcher in sich und verliert daher auch eine große Menge an Flüssigkeit. Was hat das aber mit den Videokassetten beziehungsweise DVDs zu tun, auf denen niemand Geringeres als Johnny Vong (oder "jemamd, der so ähnlich heißt vong den Namen her"). Aber wer sidn die Hintermänner des Ganzen? Und sieht Kate Beckett nur für Richard Castle so sexy aus, als sie das Heroin probiert? Jedenfalls kommt das schon sehr gut bei ihm an, und sein Kommentar, das sei "voll Miami Vice", der trifft irgendwie auch einen Nerv bei Zuschauer und der Zuschauerin. Aber es wird in der Episode zunehmen böser. Die irischen bösen Jungs bleiben gerne unter sich, und man fordert sowohl Castle heraus (durch irgend so ein fieses Eiergeschiss, das es in der Bar zu essen gibt) als auch Beckett, die als Polizistin und Frau ohnehin eine schweren Stand hat, auch wenn man das nur ganz gelegentlich mitbekommt. Ja, und dann machen die Autopsie-Madam und der Castle gleichzeitig ganz traurige Augen, denn anhand der Wunden des gelöcherten Opfers macht sich ein schlimmer Verdacht bemerkbar. Aber der Mörder von Kates Mutter stirbt, doch der Fall harrt noch seiner Aufklärung! Und am Ende sagt Beckett zum ersten Mal zu Castle, dass sie es gut findet, dass er mit von der Partie ist, droht ihm aber an, ihn zu erschießen, falls er es weitersagt.

Castle 024 Der dritte Mann - The Third Man

In dieser Episode beginnt es wieder einigermaßen unheimlich, beziehungsweise eigentlich geht es ja ganz normal los, als eine familie aus den Ferien nach Hause kommt, aber es plötzlich seltsam unvertraut in der eigenen Wohnung wirkt und zwar ganz so, als habe da jemand in meinem Bettchen geschlafen, wie im Märchen. Und in der Tat: da liegt noch jemand herum und steht auch gar nicht mehr auf. Und die Eltern tun gut daran, das Töchterlein ins Nebenzimmer zu schicken, denn es ist kein schöner Anblick. Wie die Verwicklungen aufgelöst werden, die dazu führen, dass langsam, aber sicher klar wird, dass eien recht komplizierte Geschichte hinter dem ganzen Gemorde und Gewohne steckt, das ist recht lustig anzusehen. Spuren führen zunächst zu willkürlich scheinenden Orten, dann aber zu einer Serie miteinander verbundener Plätze, deren Verbindung aber nicht sofort offensichtlich wirkt, und dann letztlich ergibt doch alles wieder einen Sinn. Schlangen spielen dort eine Rolle und edle Steine, aber am Ende steht da ein Mörder und will es doch alles nur aus bestem Willen und Bestreben heraus getan haben. Da fällt einem j schon ein bisschen die Kinnlade herunter. Und dann wird auch noch alles eingehüllt von einem sehr komischen Spielchen, das da heißen mag "so leicht kriegst du mich nicht" oder "ich werde dir schon zeigen, dass ich nichts von dir halte" oder so ähnlich, was man sich vor dem Hintergrund der chronologisch vorherigen Folge gar nicht so leicht erklären kann. Jedenfalls gibt es Befürchtungen seitens Castles, dass sein Erscheinen in einer Liste der "begehrtesten Junggesellen New Yorks" bei Beckett in gewisser Weise für Aufregung sorgen könnte, Aufregung negativer Art sogar. Und das scheint dann tatsächlich zuzutreffen, und zwar in einer Weise, in der sich die zunächst zart anbahnende Geschichte zwischen den beiden wieder in nichts aufzulösen scheint, gerade weil sie eine Erwähnung in der Zeitung gefunden hat. Die beiden verzweifelten Dates, die Beckett und Castle daraufhin anbahnen, enden dann aber doch genau dort, wo sie enden sollen.

Castle 025 Cuba Libre - Suicide Squeeze

Ja, da sind die Übersetzerinnen und Übersetzer beim deutschen Titel ja auf die etwas unoriginellere Variante gekommen, denn in der Tat hat die Episode etwas mit Cuba zu tun, und an der Frage, ob es jetzt so ist, dass man als berühmter Sportler Fidel Castro besuchen darf, entzündet sich auch diejenige nach dem Motiv des Mörders. Der Titel des Originals ist allerdings auch ein so typischer Ausdruck aus dem Baseball, dass er kaum in einer deutschen Übersetzung geeignet wäre. Was jetzt trotz der vielfältigen Verwicklungen und Verirrungen auffällt, ist die Tatsache, dass es am Ende tatsächlich derjenige ist, der im Verlauf der ganzen Episode am schmierigsten wirkt. Und im Endeffekt stellt sich auch heraus, dass es sich insgesamt mehr um eine Familiengeschichte mit politischer Verbrämung handelt als um eine tatsächlich politische Geschichte. Jedenfalls sieht der am Anfang in einiger Deutlichkeit gezeigte Leichnam wieder auf eine Weise zugerichtet aus, dass er von einiger Schicklichkeit anzuschauen ist. Offenbar wurde dem Opfer mit einiger Wucht mit einem Schläger gegen den Kopf gehauen, aber später stellt sich noch heraus, dass es auch weitere Verletzungen gibt, die die nette Forensikerin so nicht vorausgesehen hatte. Apropos nette Forensikerin. Es ist möglich, dass die Drehbuchschreiberinnen und Drehbuchschreiber hier den Auftrag hatten, den Drive aus der sich anbahnenden Liebesgeschichte zwischen Beckett und Castle wieder etwas herauszunehmen, denn es geht doch mit einiger Deutlichkeit wieder mehr um family values als um die sexuelle Spannung, die sich zwischen den beiden Protagonisten beziehungsweise zwischen der Protagonistin und dem Protagonisten so entwickelt. Am Ende spielt auch dei Frage nach dem Vater eine große Rolle, denn im hause Castle wird das Ganze durch einen Rahmen eingerahmt, in dem Alexis ein Projekt für ihre Schule zu erledigen hat, in dem es um die Familiengeschichte geht, und die Frage taucht auf, wer denn nun Castles Vater sei, aber da lässt sich auch Martha auf nichts ein. Etwas penetrant wirkt in dieser Episode allerdings das zweite durchgängige Charakteristikum der Serie, in irgendeiner Weise einen Zusammenhang zwischen Mordfall, Motiven und Familienleben der Castles an den Nasenhaaren herbeizuziehen.

Castle 026 Die Domina schlägt immer zweimal zu - The Mistress Always Spanks Twice

Na ja, was soll man dazu schon sagen? Es war ja in der vorangegangenen Episode schon so ein bisschen zweifelhaft, was da in Bezug auf die doch recht dominanten family values gewesen ist, und jetzt sind vielleicht die family values vordergründig nur noch sekundär, aber eigentlich wirkt hier alles genau so lüstern-verklemmt, wie es eigentlich nur durch ein Zuviel an eben jenen family values hervorgerufen werden kann. Doch zunächst zu unserer überfälligen deutscher-Titel-Kritik: wenn man sich das englische original so anschaut, dann ist der Titel doch angelehnt an den Kriminalroman "The Postman Always Rings Twice", der im Deutschen heißt "Wenn der Postmann zweimal klingelt". Jetzt kann man doch an drei Fingern abzählen, wie man dann den deutschen Titel hätte gestalten können. Aber damit nicht genug, fangen wir doch am besten ganz vorne in der Folge an. Es gibt dort wieder eine lange harmlos wirkende Eingangssequenz, an deren Ende dann der Fund einer Leiche steht. Und irgendwie ist das alles auch ziemlich gruselig, denn die nichtsahnende Joggerin findet hier tatsächlich eine leicht bekleidete Dame, die in bizarrer Weise hergerichtet und aufgehängt wurde, und man fragt sich schon, ob das alles mit rechten Dingen zugeht. Nicht mit rechten Dingen aber geh es wohl im Kopf der Männer zu. Es geht hier ja zumindest auf den ersten Blick um einen Sexualmord beziehungsweise offenbar um einen Mord in einem sexuellen Milieu, also bei der Domina im Studio, und das ist fast zu viel für die Episode. Dauernd wird mit Andeutungen und dummen Gesichtern gearbeitet und quasi hinter vorgehaltener Hand gefragt, "und? hast du auch schonmal ge...?" und als Zuschauer kriegt man den Kitt gar nicht mehr so schnell in die Brille gedrückt, wie er einem aus selbiger herausbröselt. Kein Wunder, dass Castle nicht so ganz einverstanden ist, dass Alexis gerne einmal an ihrer High School Cheerleaderin sein müsste, wenn er schon unter deutlich weniger wenig Stoff nur an Möpse zu denken scheint. Na, und am Ende ist es dann wieder diejenige Verdächtige, die gar nicht so verdächtig wirkt. Aber Ryan bringt seine Freundin mit in die Höhle der Möwen. Äh, Löwen!

Castle 027 Tick, Tick, Tick … - Tick, Tick, Tick …

Oh jemine, das ist eine ganz schön nervenaufreibende Episode, die uns da präsentiert beziehungsweise zugemutet wird. Es geht um nichts weniger als um einen Fall, in dem offenbar die Kommissarin Kate Beckett einen Fan hat, der spätestens seit der Buchankündigung von Naked Heat ein glühender Verehrer von Nikki Heat ist, der Buch- und bald auch Filmfigur, die Richard Castle von Kate Beckett als Muse inspiriert, sich zum Ausleben seiner eigenen Fantasie ausgedacht hat. Aber der Reihe nach. Eigentlich fängt die folge wieder relativ unverfänglich an, es geht im Plaudertone los, bis dann plötzlich Kate Beckett einen Anruf erhält, aber nicht sie wird am Telefon verlangt, sondern die Figur Nikki Heat, die natürlich ausgedacht ist. Der Fan möchte Nikki Heat eine ganz besondere Widmung zukommen lassen, daher der Anruf. Wir ahnen es schon. Natürlich hat der Anrufer gerade einen Mord begangen, und da er lange genug anruft, dass man den Anruf verfolgen kann, findet man eine Leiche am Bahnhof, just in der Telefonzelle nebenan von derjenigen, von der aus die Polizei informiert wurde. Was bereits bedenklich stimmt, ist die Tatsache, dass der Mörder die Kugeln einzeln von Hand graviert hat, nämlich mit en Großbuchstaben N, 2xI, 2xK. In seiner unnachahmlichen Art legt jetzt (ausgerechnet der Schriftsteller) Castle daraus das falsch geschriebene Wort "KINKI", also kinky, was ja durchaus als Referenz zur letzten Folge gemeint sein könnte, aber es bleibt unbegreiflich, warum er als Mann des Wortes eine falsche Buchstabierung verwenden sollte. Dass hier aber offenbar eine Botschaft an Kate Beckett verfasst worden ist, lässt eigentlich nur einen Schluss zu, nämlich dass der Mörder noch weitere Morde plant, die er möglicherweise auch dazu einsetzen möchte, als mörderische Botschaften an Kate Beckett zu dienen. Schnell tritt aber auch noch das FBI auf den Plan, und zwar in Gestalt der Agentin Jordan Shaw, die das Kommando übernimmt. Das ist vermutlich auch eine gute Idee. Dennoch endet diese erste Episode der ersten Doppelfolge mit einem ziemlichen Cliffhanger.

Castle 028 Bumm! - Boom!

Jetzt sah es doch gegen Ende der vorherigen Folge so aus, als sei der Serienmörder von eigener Hand gestorben, gerichtet durch die Waffe, mit der auch seine Mordserie begangen hatte, die ja an Bahnhöfe, das Karussell des Central Park und andere eigentlich öffentliche Orte geführt hatte. Nachdem es also wirkte, als sein Die Mordserie von morden, die Nikki Heat gewidmet wurden, endgültig vorbei, hat in letzter Sekunde doch Richard Castle geschaltet, aber da war es eigentlich schon fast zu spät, denn von der Straße aus muss Castle hilflos mit ansehen, dass Kate Becketts Apartment in die Luft gesprengt wird. Castle eilt sofort zur Hilfe, und für die nächsten Minuten wird es ein wenig surreal. Kate war ja zum Moment der Bombenexplosion nackt wie Nikki Heat (in Naked Heat) unter der Dusche, und ist das immer noch, als Castle das vermutlich einsturzgefährdete Gebäude betritt, wo sie perfekt geschminkt der Badewanne entsteigt und jetzt ein absurder Dialog darum beginnt, womit sie Ihre Brüste und Ihre Scham bedecken kann. Jetzt steht aber sowohl das Handtuch in Flammen als auch der Bademantel, so dass Kate weiter droht nackt zu bleiben, bis sie auf die Idee kommt, Castle könne ihr (natürlich ohne hinzusehen) doch seine Jacke reichen. Gemeinsam verlassen sie das Apartment, nur um festzustellen, dass der Mörder mit dem Nikki-Heat-Fetisch weiter aktiv ist und sehr aufgebracht, dass Beckett den Bombenanschlag überlebt hat. Bei der Spurensuche im Apartment des vermeintlichen Mörders finden sie Hinweise darauf, dass der Serienmörder sehr intelligent vorgegangen ist. Nachdem sich Beckett bei Castle zuvor sehr darüber echauffiert hat, dass er mit Agent Jordan Shaw für ihren Geschmack etwas zu eng zusammenarbeitet, sich dabei in Widersprüche verheddert, die zunächst wirken, als sei sie eifersüchtig, auf den zweiten Blick aber versucht, daraus eine Position der Stärke zu gewinnen, muss sie jetzt selber ran, um Jordan Shaw aus der Klemme zu helfen. Dass der Mörder und Shaw sie beide immer wieder als Nikki Heat bezeichnen, macht die Sache nicht einfacher, aber am Ende kooperiert sie zu Shaws großem Wohlwollen und Erleichterung mit Castle zur glücklichen Auflösung des Falles.

Castle 029 Der Fluch der Mumie - Wrapped Up in Death

Der arme Richard Castle wird ja in dieser Folge eigentlich bis in die allerletzte Einstellung hinein zur Zielscheibe von Spott und Hohn, und irgendwie wirkt es dann doch ein wenig zu einseitig, als dass man noch Freude daran haben könnte. Die ganze Sache beginnt natürlich damit, dass er (ganz als in alten Zeiten) nicht bei dem Naturwissenschaft-Projekt seiner Tochter Alexis mitmachen kann, die mit einem Hammer Tomaten zerschlägt. Das spiegelt natürlich wieder in besonderer Weise den Kriminalfall, der zu lösen ist, denn auch hier ist von einem Spritz- und Zerspratzelmuster bei dem durch eine herabfallende Figur in der Art eines Wasserspeiers getöteten Opfer auszugehen. Nicht lange dauert es, bis man herausgefunden hat, dass es sich bei dem Ermordeten (an der Statue sind Meißelspuren erkennbar) um so eine Art von Indiana Jones unter den real existierenden Archäologen handelt. Er arbeitet auch in einem Museum, und da die ersten Ermittlungen ja stets im näheren Umfeld des Opfers stattfinden, nehmen Beckett und Castle den Arbeitsplatz in Augenschein. Dabei grabbelt Castle einen interessant scheinenden Mechanismus an, der den Deckel eines Sarkophages lüftet und den Blick auf die Mumie des Quetzalcoatlzappzerapp freigibt. Jedenfalls ist es so ein ähnlicher Name. Und dann kommt der Fluch der Mumie zum Tragen. Castle hat ab dann nicht mehr sehr viel zu lachen, auch wenn er sich nach Kräften gegen die Anerkenntnis irgendeines Fluches zur Wehr setzen möchte. Aber ihm gehen in zunehmendem Maße immer mehr Dinge schief, wobei es mit einer Kleinigkeit anfängt, als er sich an einem Blatt Papier schneidet. Na ja, das Merkwürdigste an der ganzen Sache ist natürlich, dass ihm ausgerechnet Beckett auch noch einen lebensgefährlichen Streich spielen möchte, um seine Situation auszunutzen, indem sie ihn sich auf einen Stuhl setzen lässt, an dem sie vorher einige Schrauben entfernt hat. Aber am Ende schaffen es alle doch noch, nach mehreren falschen Verdächtigungen den Mörder festzunehmen. Aber in der letzten Einstellung schneidet sich Castle in den Finger. Ist der Fluch DOCH noch nicht gebrochen? Trotz der Einflüsterung des Maya?

Castle 030 Die Late-Night Jungs - The Late Shaft

Die Show, in der Castle in dieser Episode zur Promotion seines Nikki-Heat-Romanes, der erscheinenden Paperbackfassung und der Promotion des Filmes "Nikki Heat"auftritt, ist wirklich realitätsnah gemacht. Das ganze Polizeirevier schaut ebenfalls zu, und auch wenn Kate Beckett in dieser Folge wieder Mühe hat, das alte "du interessierst mich gar nicht"-Spiel durchzuhalten, so bestimmt es doch den Ton der gesamten Episode. Die lange Einstellung am Anfang und die ersten Szenen enthalten aber zum ersten Mal gar nicht das Mordopfer in seinem Aggregatzusatnd als Leiche, sondern als quicklebendigen Moderator der Late-Night-Show "wie hieß sie denn gleich nochmal". Na ja, wie dem auch sei, als thematisiert wird, dass Castle mit der Polizei zusammenarbeitet, ist der Moderator schnell bei der Hand, Castle zu stecken, dass "sie" wollen, dass er stirbt. Wer immer auch "sie" seien mögen. Und dann ist er am nächsten Tage tatsächlich tot - allerdings ist ein Herzinfarkt schuld. Und wäre es nicht Castles zunächst als vollkommen überkandidelt angesehene Vorsicht angesichts des plötzlichen tragischen Todes gewesen, die ihn dazu bewegt, bei Kate Beckett Gutwetter für eine erneute Autopsie des Late-Night-Hosts durch die lustige und bodenständige Forensikerin zu machen, wäre vermutlich nie herausgekommen, dass im Körper des Toten keinerlei Spuren von Gift zu finden gewesen sind. Aber das heißt ja noch nicht, dass er nicht vergiftet worden sein könnte.Vergiftet scheint auch die Atmosphäre zwischen Kate und Richard, denn Richard hat auf der Late-Night-Couch ja ein bisschen zu sehr Bekanntschaft mit einer jungen und nicht einmal so unansehnlichen Schauspielerin gemacht, nämlich mit, na, wie hieß sie noch gleich? Ach ja, Ellie Monroe, und gespielt wird die Schauspielerin von der Schauspielerin Kelly Carlson. Kate Beckett hat natürlich sofort den richtigen Riecher, als sich Ellie an Richard heranschmeißt, sie muss aber eigentlich ja völlige Beteiligungslosigkeit heucheln, um nicht ihr Gesicht zu verlieren. Das ist aber gar nicht so einfach für sie, wie es scheint. Immerhin gelingt es Castle und ihr aber, den Fall aufzulösen.

Castle 031 Keine Ganovenehre - Den of Thieves

Ja, unter Dieben, da ist man schnell beraubt, so oder ähnlich könnte die Lektion lauten, die man hier bei Castle in der Episode lernen kann, die ausnahmsweise mit einer längeren Sequenz beginnt, in der von Mordopfern zunächst einmal nicht besonders viel zu sehen ist. Jedenfalls während Castle mit seiner Tochter Alexis Karten spielt (um echte Einsätze) und Beckett im Trainingsraum auf den als gut aussehend beschriebenen Samuel T. Anders trifft, der doch eigentlich mit Kara Thrace verheiratet sein soll. Ach nein, das ist ja ein völlig andere Serie, nämlich die Neuauflage von Battlestar Galactica. Aber dann kommt doch die Einstellung mit dem recht übel zugerichteten Mordopfer, und plötzlich gibt es so eine Art "Life" im Kleinen in der Episode. Denn auf der Suche nach dem Mörder des in den Autositzen mithilfe der elektrischen Anlage des Autos gefolterten und am Ende ermordeten Opfers tauchen dunkle Schatten aus der Vergangenheit auf, die Esposito zur Weißglut bringen, oder jedenfalls ganz schön auf die Palme. Die Wände hoch geht allerdings auch Castle, der in der sich ankündigenden Romanze zwischen Beckett und Sparringspartner, ach, wie hieß er noch gleich, Demming, seine eigene Chancen davontreiben sieht. Ja, das alte Spiel mit dem "nee, ich will doch gar nichts von ihr", das kann auch sehr nach hinten losgehen. So viel Pokerface ist ja in der Tat nicht ganz so gut, wenn es darum geht, einmal klar zu machen, was denn im leben wichtig ist. Ja, und was im leben wichtig ist, das wird dann doch langsam klarer, wenn man sieht, wie sich Esposito zunächst von seinem früheren Partner sehr getäuscht sieht, dann aber erkennen muss, dass dieser einem sehr großen Plan zu folgen scheint, dessen vielfältige Wege, die arg verschlungen sind, aber von hier nach dort führen und wieder zurück, Unschuldige wie Schuldige wirken lassen, dann aber dazu führen, dass nach lange zeit und unter großen opfern am Ende doch der richtige Schuldige zur Strecke gebracht wird.

Castle 032 Leiche am Stiel - Food to Die For

Was hat denn da wieder einmal die deutsche Übersetzung dazu bewegt, solch einen merkwürdigen Titel zu generieren? Natürlich ahnt man es schon, was da ausschlaggebend gewesen sein muss, denn die Episode hat in der Tat wieder einen weiteren Life-Moment, denn das erst nach einigen Minunten des Episodenbeginnes aufgefundene Mordopfer ist in einem bestimmten Aggregatzustand, den man bei dem Ausdruck "am Stiel" eigentlich sofort und umstandslos herbeiassoziieren können dürfte. Beruhend auf einen zu intensiven Kontakt mit flüssigem Stickstoff ist hier der Chefkoch eines aufstrebenden Restaurants in Manhattan in der Tat dermaßen tiefgefroren worden, dass bei seinem Auffinden den Unglücksraben, die seinen Puls nehmen wollen, direkt ein peinliches Missgeschick mit Handgelenk und Hand des Toten widerfährt. Der Forensiker hat jedenfalls allerhand zu tun, um den Todeszeitpunkt einigermaßen zu bestimmen, aber an möglichen Tätern und möglichen Tatmotiven mangelt es nicht. Wenn man jetzt denkt, dass Kate Beckett nicht jederzeit die harte Polizistin ist, so hat man sich ja schon bereits ein wenig getäuscht. Zwar scheint sie für den als gutaussehend beschriebenen Demming doch langsam zu schmelzen, was Richard Castle sicher nicht nur mit Freude erfüllt, aber sogar ihre alte High-School-Freundin wird nicht ausgenommen, wenn es darum geht, den möglichen Mörder zu finden. Dass diese alte Freundin es auch noch ausgerechnet so ein bisschen auf den guten alten Richard Castle abgesehen hat, macht Kate augenscheinlich doch ein bisschen zu schaffen, ist es doch so, dass im Verhörraum die alte Freundin so ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudert und vor Richard Castles Ohren mit der Aussage, Kate denke doch bestimmt schon an kleine Castle-Babies vielleicht sogar ins Schwarze trifft. Da kann auch Anders (Samuel T. aus Battlestar) mit seinem richtigen chinesischen Essen nur ganz vorübergehend etwas daran ändern. So wünscht es sich jedenfalls der Zuschauer. Die Lehre, dass man dann am Ende doch denjenigen wählen soll, der Stabilität verspricht, die scheint uns jedenfalls auch auf Kate zuzutreffen.

Castle 033 Zu viel des Guten - Overkill

Was ist denn an dieser Folge das brutalere Geschehen? Dasjenige, das das Verbrechen konstituiert, oder das Geschehen, das sich zwischen Beckett und Castle abspielt? Und warum heißt das ganze Dingen denn auch noch "Overkill"? Aber der Reihe nach... Alexis liest aus dem neuen Werk ihres Vaters vor, der den sehr komischen Nebendarsteller "Schlemming" in sein aktuelles Nikki-Heat-Manuskript eingebaut hat. Natürlich fragt man sich überhaupt nicht, nach welchem komischen Polizisten die Figur "Schlemming" gestaltet sein könnte, es handelt sich hier auch um ein Rätsel, das vermutlich nie vollständig aufgelöst werden wird, denn vermutlich folgt Richard castle auch dem Rat seiner Tochter Alexis und lässt die Figur wieder aus dem Manuskript verschwinden. Aber wenn man sich jetzt ein wenig auf die Suche begibt, dann findet man natürlich heraus, dass Demming (der die fiktive Vorlage des fiktiven "Schlemming" ist) Castle doch so zusetzt, dass er es sich eben nicht verkneifen kann, im Roman "Naked heat" den als "Defective Schlemming" verballhornten Detective Demming unterzubringen. Na, zugegebenermaßen können einige hier in der Redaktion mit Demming / Schlemming auch nicht so wahnsinnig viel anfangen, aber die Ladies finden ihn oft doch sehr gut. Nun ja - also Alexis liest eine Stelle über einen nervenzerfetzenden Schrei, als auch in der Binnenhandlug geschrien wird, da ein ziemlich übel zugerichteter Mann von seiner Haushälterin tot aufgefunden wird. Nicht nur ist er erschossen worden, sondern auch noch erschlagen, was dann zwar zu keinen näheren Spekulationen führt, aber doch dazu, dass Demming und Castle beide jeweils unterschiedlichen Spuren folgen und sich in eine Art Wettbewerb um die beste Theorie begeben, der ja nur ein einziges Ziel kennt, nämlich die Beeindruckung und letzten Endes die ins-Bett-Kriegung von Kate Beckett / Nikki Heat. Und so wie es aussieht, zieht einer da den kürzeren. Und am Ende haben, das ist das kuriose Ding an der ganzen Geschichte, Castle und Demming auch noch beide recht - aber nur einer gibt Kate Beckett am Ende ein Küsschen. Alles andere wäre ja auch ein Overkill!

Castle 034 Der tote Spion - A Deadly Game

Ja, wenn das mal nicht ein vorzügliches Ende einer gesamten Staffel von Castkle ist, dann wissen wir es hier in der Redaktion auch langsam nicht mehr. Hatte die ertse Staffel ja noch mit einem gewaltigen Knalleffekt und dem möglichen Weggesprengtsein von Kate Beckett operiert, sieht es ja hier schon etwas anders aus. Es geht allerdings mit einer ganz schön beeindruckenden Jagdsequenz los, in der ein Verfolgter Hilfe sucht und durchscheinen lässt, dass seine Tarnung möglicherweise aufgeflogen ist. Kurze Zeit später wird er von einem möglicherweise gedungenen Killer professionell in einer dunklen Ecke eines Parks, vielleicht sogar des Central Parks, kaltblütig erschossen. Mit Schalldämpfer und allem drum und dran. Zunächst geben aber seine Identität und seine Tätigkeit große Rätsel auf, bis sich dann herausstellt, dass er offenbar als Spion gearbeitet hat, denn Dienstwagen, Fahrzeugpapiere und Ausweis sind alle gefälscht. Als dann noch eine mysteriöse Botschaft auftaucht, die sich am Ende in Form eines sprechenden, aber auch explodierenden Kulis sich selbst selbst vernichtet und beinahe auch Castle mit sich reißt, wird es endgültig zu kriminell. Castle sucht mittels der von ihm angenommenen Identität des Toten einen Kontaktmann auf, der sich als hochgefährlicher Typ entpuppt, bis dann am Ende langsam klar wird, dass alles nur ein einziges Lügengebäude gewesen ist: alle sind nur in ein gewaltiges Spiel verstrickt, das wie eine Art Lügengebäude um ihre eigene lügenhafte Existenz herum aufgebaut worden ist. Mit ihrem eigenen Lügengebäude um ihr Verhältnis zu Castle herum wird nun aber auch endlich Kate Beckett konfrontiert, die sich - alle Angebote von Castle zu einem gemeinsamen Wochenendaufenthalt abwinkend - ja offenbar endlich dazu durchgerungen hat, Castle ihr Techtelmechtel mit Demming (Defective Schlemming) einzugestehen, um so endlich reinen Tisch zwischen den beiden zu machen. Aber so ist das dann, wenn man den entscheidenden Moment vertrödelt hat. Längst hat Castle einen feinen Plan geschmiedet, um sich für die unzähligen Verarschungs- und Schmachepisoden der vergangenen Folgen mit einem Nadelstich bei Kate zu revanchieren. Und fast könnte man glauben, dass Kate auch tatsächlich etwas verletzt ist.

Castle Staffel 3 Episodenguide I

Castle 035 Eine tödliche Affäre - A Deadly Affair

Die Pause zwischen der zweiten und der dritten Staffel von Castle ist vorüber, Esposito hat (weiterhin) ein kleines Bäuchlein, Castle hat wieder etwas zugelegt, und Beckett ist dünner geworden. Aber vielleicht ist das ja gar nicht das Wichtigste an der Sache - was jedenfalls auffällt, ist die unumstößliche Tatsache, dass die alte Tradition, dass das häusliche Familienleben der Castles die Verhältnisse am polizeilichen Arbeitsplatz widerspiegeln beziehungsweise vorwegnehmen, ja, diese Tradition ist uns entweder so lieb geworden, dass wir sie dringend brauchen, oder sie ist uns so verhasst,dass wir sie total affig finden, aber sie bleibt uns jedenfalls in ihrer ganzen Zwiespältigkeit erhalten. Denn was ist Alexis nun widerfahren? Der Junge, den sie doch gegen Ende der zweiten Staffel mit nach Hause gebracht hat, und in den sie sich so verliebt hatte, ist aus Europa zurück gekommen, und er hat sich immer noch nicht bei ihr gemeldet. Das ist natürlich ein Ding. Aber es hat selbstredend eine Menge damit zu tun, dass auch die Stimmung zwischen Castle und Beckett ziemlich eingetrübt ist, denn ohne dass sie es zugeben will, hat Beckett auch schon recht lange darauf gewartet, dass Castle sich mit beginnendem Herbst auch wieder bei ihr meldet, denn es war ja schon so, dass sie sich am Ende der zweiten Staffel fast schon Castle offenbart hätte, der aber aufgrund der vergangenen Ereignisse sich ja dann doch entschlossen hatte, Beckett so ein bisschen eins auszuwischen. Aber dafür, dass er jetzt eine Buchtour zu "Naked Heat" mit Nikki Heat macht, sich aber noch nicht wieder auf dem Polizeirevier gezeigt hat, muss er sehr leiden, jedenfalls zeitweise. Zwischendurch sieht es allerdings fast wieder aus, als arbeite man wie in alten Zeiten zusammen. Aber alles ist entweder merkwürdig inkonsistent oder aber es läuft eben genau so ab, wie wir es eigentlich gewohnt sind. Das Spiel mit dem "ich will doch gar nichts von dir, aber bleib mal trotzdem in meiner Nähe, weil es angenehmer ist" dehnt sich weiter aus. Das erklärt dann auch warum Beckett und Castle direkt in der Eingangssequenz einander mit gezogener Waffe gegenüberstehen.

Castle 036 Er ist tot, sie ist tot - He’s Dead, She’s Dead

Hier geht es ja von vorne bis hinten um das Übersinnliche, das Übernatürliche und das Unerklärliche in der Hellseherei und beim Kontakt mit Toten und nicht so toten Leuten. und von Leuten, die gerade dabei sind, den Übergang von dem einen Reich in das andere zu vollziehen. Einige von diesen oder jenen werden auch in Sofas gestopft, um ihnen den Übergang von X nach Y etwas schneller, wenn auch nicht weniger beschwerlich zu gestalten. Es geht hier ja um den Fall einer Hellseherin oder einer hellseherisch veranlagten Person, die von ihrer ebenfalls mit hellseherischen Begabungen ausgestatteten Tochter in eben jenes Sofa gestopft vorgefunden wird. Aber es scheint ganz so, als sei das Geheimnis der Hellseherei fast genau so wie das Geheimnis daran, einen Mord zu begehen und davon zu kommen), dass man zu jedem Zeitpunkt genau das Plausible und nicht ganz abwegig Scheinende erzählt, dessen Eintreffen und Nichteintreffen dann gleichermaßen wie das Wirken eines vorhergesehenen Schicksals erscheinen können. Aber im Kern geht es dabei ja um Fragen von richtigem und moralisch gutem Verhalten, um die Frage nach Verlässlichkeit und Vorhersagbarkeit, letztlich auch Vertrauen und Zutrauen in menschlichen Beziehungen. So ist dann nämlich auch die Prophezeiung der hellseherischen Tochter der hellseherischen Mutter zu verstehen, die Beckett gegenüber ja schon den Namen eines Retters und wichtigen Mannes verlautbaren lässt, der auf den ersten Blick verdächtig wenig mit Richard Castle zu tun zu haben scheint, auf die Erklärungen Castles hin jedoch irgendwie wieder sehr viel mit ihm zu tun zu haben scheinen. Gleichzeitig macht sich Castles Mutter ein schlechtes Gewissen, weil sie gegenüber ihrem Verehrer gemischte Gefühle hat, mit denen sie auch nicht so richtig ins Reine kommt, und dann ist der gute Mann plötzlich auch noch tot. Aber am Ende tragen sie alle doch ihr Päckchen mit einigem Anstand. Ob aber nicht doch Castle der Tochter der Hellseherin ein wenig bei ihren Hintergrundrecherchen geholfen hat? Man könnte es ja vermuten!

Castle 037 Die Schatzkarte - Under The Gun

Ja, geht es in dieser Episode tatsächlich im Wesentlichen um eine Schatzkarte? Man ahnt es ja eigentlich schon sehr schnell, dass hier in beiden der beteiligten Zirkel so ein bisschen die Verhandlungen geführt werden, ob letztendlich das Materielle mehr zählt oder das Immaterielle. Da ist dann zunächst das Mordopfer, das aber bei der Erstbegegnung der Zuschauerin beziehungsweise des Zuschauers noch ganz lebendig, wenn auch etwas ängstlich, in der Gegend herumtapert. Die Gegend, so stellt sich schnell heraus, ist sein eigenes Büro, aber das hält ihn nicht davon ab, von einem dunklen Typen mit finsteren Absichten umgebracht zu werden. Währenddessen kocht Alexis für ihren Vater ein Frühstück. Dieser wittert natürlich sofort, dass Alexis etwas im Schilde führt, genauer gesagt, dass sie vermutlich etwas klamm ist beziehungsweise einen größeren materiellen Wunsch hat. Um nichts weniger als eine Vespa soll es sich handeln, wobei man ja auch zugeben muss, dass ein junges Mädchen wie Alexis mit diesem Gefährt in New York vermutlich in der Tat ganz schön Eindruck machen würde. Vater Castle ist aber von der Güte dieser Idee nicht ganz so überzeugt. Wahrscheinlich hat er auch Recht damit, und das obwohl seine Tochter ja aus gutem Grund darauf hinweist, dass sie in der Tat eine verantwortungsvolle junge Dame ist - und Castle im Übrigen besser nicht mit vollem Bauche zum Tatort eilen solle. Dort ist auch alles voller Blut, und etwas sehr Merkwürdiges wird beim Toten gefunden. Es sieht aus wie eine Kritzelei, aber es könnte sich laut Castles Vermutungen auch um etwas sehr wichtiges Handeln, zum Beispiel einen schwer knackbaren Code, der irgendwo hin führen soll, wenn man Glück hat. Beckett bezweifelt das, aber dann tauchen immer mehr lustige Vögel auf, und am Ende scheint es so, als habe der alte Castle doch schließlich Recht behalten, aber der mit der Karte zu findenden Schatz muss natürlich leider wieder seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden, denn er ist ja Diebesbeute. Dass aber weiterhin mit aller Gewalt versucht wird, Kate Beckett, die ungefähr so sündig und verrucht daherkommt wie Andie MacDowell, irgendeine sündige und verruchte Vergangenheit anzudichten, das ist dann aber doch ein bisschen dick aufgetragen.

Castle 038 Ein Mörder auf Zeitreise - Punked

In dieser Folge spielen wiederum die Rahmenhandlung und die Lösung des eigentlichen Mordfalles ausgesprochen eng ineinander. Das mag den aufmerksamen Fernsehzuschauer beziehungsweise die aufmerksame Fernsehzuschauerin nicht länger verwundern, wenn er oder sie die Serie schon eine Weile verfolgt, aber hier hätte man am Anfang bereits darauf kommen können, was am Ende wirklich zählt, wobei man ja nie weiß, ob die Verwicklungen, die Richard Castle mit seiner Tochter Alexis erlebt,mehr mit dem Verhältnis Castles zu Beckett zu tun haben soll oder ob es für die Beziehungen der Mordopfer und ihrer Mörder charakteristischer ist. Hier ist natürlich wie immer eines von beiden der Fall. Der tote, um den es in dieser Folge geht, wird in einer langen Einstellung direkt am Anfang sozusagen enthüllt, obwohl oder gerade weil es sich bei dem opfer ja doch um eine bereits nahezu hüllenlosen jungen Mann handelt. Dieser ist so eine Art Computergenie oder Computerspezialist gewesen, der mit seinen mathematischen Begabungen für die Wall Street sehr interessant gewesen ist und viel Geld dort verdient hat. Allerdings hat er mit einigen seiner Fonds auch in großem Stil Anleger ins Unglück gestürzt, was letzten Endes nicht dazu beigetragen hat, dass er ein längeres Leben vor sich gehabt hätte. Jedenfalls waren vermutlich einige der derart um ihr Vermögen gebrachten Anleger wohl mit der Gesamtsituation etwas unzufrieden. Aber das ist ja alles noch im Bereich des Erklärlichen. Unerklärlich scheint hier aber doch die Tatsache, dass der Mord mit einer gut zweihundert Jahre alten Bleikugel verübt wurde, die eigentlich von keiner modernen Handfeuerwaffe aus abgeschossen worden sein dürfte. Die Erklärungen für diesen an sich recht unerklärlichen Umstand führen Richard Castle dem Titel gemäß ja in das weite Reich wilder Spekulationen, es könne sich sozusagen um einen Mörder auf Zeitreise gehandelt haben. Dass das Mordopfer ausgerechnet auch noch einen DeLorean gefahren ist, legt eine solche Interpretation der abgelaufenen Ereignisse natürlich recht nahe. Esposito trägt über weite Teile der Episode eine Halskrause. Das gerät zu einer Art running gag.

Castle 039 Anatomie eines Mordes - Anatomy of a Murder

In dieser Folge geht es von Anfang an um den Tod, das ist recht klar zu erkennen, denn es handelt sich ja offenkundig um eine Beerdigung beziehungsweise um eine Trauerfeier, die hier abläuft. Aber der Sarg den die willigen Träger gerne an seine letzte Ruhestätte bewegen wollen, wirkt so ungewöhnlich schwer, dass es den sechs Männer unheimlich schwer zu fallen scheint, ihn ordnungsgemäß zu bewegen. Sie kommen aufgrund des großen Gewichtes sogar ins Straucheln, fallen und lassen ebenfalls den Sarg fallen, der auf den Boden prallt, wobei der Deckel sich öffnet und einen Blick auf den Inhalt zulässt, der in mehr als einer Person besteht. Bei dem Toten, einem älteren Herrn, liegt auch eine junge Frau. Das ist natürlich schon etwas Besonderes, wenn nicht gar etwas besonders Merkwürdiges. Und als seien es der Merkwürdigkeiten noch nicht genug, so ergeben die Ermittlungen zum Tode der jungen Frau zunächst keinen Sinn, denn es scheint sich nichts feststellen zu lassen, das den plötzlichen Tod erklären kann. Die Pathologin aber lässt nicht los, und am Ende stellt sich doch heraus, dass eine Injektion in den Hals, bei der direkt in ein wichtige Ader mehrere Kubikzentimeter Luft gespritzt wurden, den Tod verursachte. Die Professionalität der Vorgehensweise spricht dafür, dass es jemand mit medizinischer Ausbildung war, der oder die als Täterin oder Täter in Frage kommt. Das weist natürlich auf jemanden hin, der in der gleichen Branche gearbeitet hat und ausgebildet wurde wie die Tote, denn sie ist ein Ärztin gewesen. Die Ermittlungen in dem Krankenhaus, wo sie arbeitete aber fördern eine Art merkwürdigen Zirkus zutage, wie zum Beispiel Nurse Greg Dingenskirchen, den Mr. Charming vom Dienst, der eine ganz zentrale Rolle zu spielen scheint. Nachdem die Verbindungen, die zwischen ihm und einem Gefängnis zu bestehen scheinen, den Verdacht immer größer werden lassen, dass hier etwas faul ist und dann auch noch ein sehr gefährlicher Drogenboss ins Spiel kommt, wird es heikel. Es geht aber bei allem dann letztlich doch um: die Liebe!

Castle 040 Der Dreifachmörder - 3XK

Das ist in dieser Episode wohl einer der härteren Kriminalfälle, die uns in der Serie präsentiert werden. Es beginnt auch sehr unheimlich, nämlich auf eine Art und Weise, die nahe legt, dass die junge Dame, die in der Eingangssequenz minutenlang gezeigt wird, hier ihrem Mörder begegnet. Das ist etwas ungewöhnlich für die Sendung "Castle", denn eigentlich kommt es nicht so häufig vor, dass man zu einem der gezeigten Mordopfer irgendeine Art von Beziehung aufbauen kann, die dann den tatsächlichen Mord für den geneigten Zuschauer oder die geneigte Zuschauerin noch unerträglicher machen könnte. Aber hier meint man das Unbehagen des Opfers und die Kälte des Täters fast greifen zu können. Parallel zu den Ermittlungen, die nahe legen, dass der Täter sein Opfer über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet haben muss, erhält Richard Castles Tochter Alexis ausgerechnet Bekundungen der Zuneigung eines unbekannten Menschen, möglicherweise männlichen Geschlechtes. Dieser tritt aber nicht in Erscheinung. Castle findet das gar nicht zum Lachen. Es stellt sich auch noch heraus, dass der Mord an der jungen Frau identisch ist zu einer Reihe anderer Morde, die vor etlichen Jahren verübt wurden, und es ist ein Zug dieser Verbrechen, der ein schnelles Handeln erforderlich macht, denn der Mörder hat charakteristischerweise immer drei Male in einer Woche zugeschlagen. Und immer sind hübsche blonde junge Frauen seine Opfer gewesen, was tiefe Wunden in die Familien gerissen hat, denen er sie entrissen hat. Der Vorgesetzte von Beckett reicht die flehende Bitte und die Vorwürfe, die ein Vater eines Mordopfers aus einer vergangenen reihe an ihn gerichtet hat, direkt an seine Mannschaft weiter. Aber die Verdächtigen scheinen mit allen Wassern gewaschen. Wenn man ihrer habhaft werden kann, dann geben sie sich so gewandt, dass man rein rechtlich kaum gegen sie ankommt. Sehr fies scheinen sie sich ihrer Sache entsetzlich sicher. Und dann merkt man plötzlich, dass da einer den anderen in die Pfanne haut. Und das mit den Botschaften für Alexis klärt sich auch in Wohlgefallen auf. Und halten Castle und Beckett am Ende nicht auch noch zum ersten Male ein wenig Händchen?

Castle 041 Fast berühmt - Almost Famous

Der Anfang dieser Folge ist wirklich bemerkenswert anders als wir es jetzt durch den regelmäßigen Konsum der Fernsehserie gewohnt sind. Vielleicht stimmt das aber bei m genaueren Nachdenken jetzt doch nicht so ganz. Denn wie in der letzten Folge die junge Dame von den kalten Augen des Killers verfolgt wurde, nur um am nächsten Tag tot aufgefunden zu werden, so vollzieht sich das ganze Spiel unter anderen Vorzeichen. Wir begleiten in einer minutenlangen Einstellung nämlich diesmal das männliche Opfer - bereits zu Anfang der ersten Einstellung schwant dem Zuschauer nämlich ganz schön Schlimmes, als ein junger Polizist sich nämlich voller Unsicherheit durch einen Korridor eines Mehrfamilienhauses bewegt, an eine Tür klopft (mit gezogener Waffe), hinter der gerade noch Partylärm und Gekreische zu hören war, und sich anschickig macht, jemanden zu verhaften, für den er einen Haftbefehl hat. Er wird quasi vor unseren Augen von einer unbekannten Gestalt in die Wohnung gezogen, wobei wir, wenn es sich jetzt um Dr. Who gehandelt hätte, recht sicher gewesen wären, dass er in diesem Zimmer von Aliens mit einem Strohhalm ausgesaugt worden wäre, um dann restentleert in den Hausmüll gegeben zu werden. Hier allerdings ist es anders, doch wird das Opfer Derek Brooker in den frühen Morgenstunden aufgefunden. Dass Richard Castle bei dem nun folgenden Telefonanruf Becketts überhaupt schon wach ist, liegt offenbar an Alexis und an Castles Mutter, die beide im frühen Morgengrauen in stimmbildende Maßnahmen vertieft sind und das auch entsprechend verlautbaren lassen. Alexis bewirbt sich nämlich um eine Rolle in ihrem Schulmusical. Beworben um Rollen hat sich, so stellt sich langsam immer klarer heraus, auch der junge ermordete Polizist, der in seiner Eigenschaft als Polizist im Übrigen auch nur eine Rolle gespielt hat, denn er ist eigentlich ein Stripper gewesen, der als Schauspieler groß herauskommen wollte. Groß herausgekommen ist er aber leider nur in sehr dunklen Zusammenhängen, die ihn aber letztendlich auch sein junges Leben gekostet haben. Alexis erhält die Rolle auch nicht, sondern wird zu ihrer Erleichterung mit dem Bühnenmanagement betraut.

Castle 042 Der Glühbirnen-Held - Murder Most Fowl

Hier kommt man nicht so schnell dahinter, was es denn mit den ganzen komischen Vögeln auf sich hat, die im Central Park herumspringen. Und warum ausgerechnet einer der ansonsten eher unsichtbaren, auf jeden Fall nach allem Bekunden der Freunde und der Schwester aber auf jeden Fall unauffälligen Arbeiter in der New Yorker Untergrundbahn von BMX fahrenden Erwachsenen als Opfer eines Mordes aufgefunden wird, das will zunächst keinen rechten Sinn ergeben. Der unauffällige Arbeiter war jedenfalls tagsüber damit beschäftigt, Glühbirnen in der U-Bahn auszutauschen, eine Tätigkeit, die, wie wir feststellen sollen, einige zwielichtige Verwicklungen haben kann. Insbesondere gilt das natürlich unter den gegebenen Umständen, wenn ein Vorgesetzter mit den eigentlich ausgemusterten Glühlampen noch einmal ein großes Geschäft machen möchte. Aber auch wenn einer der Kollegen des Glühbirnenmannes es so mutmaßt, so scheint die Glühbirnenmafia nicht hinter dem Mord zu stehen. Was eine Weile dauert, ist die Ermittlung der Tatsache, dass der Glühbirnenmensch vermutlich nicht ohne Kamera im Central Park gewesen ist. Nachdem die Durchsuchung seiner Wohnung zunächst wirkte, als sei der an sich bisher unbescholtenen Bürger dabei gewesen, eine Bombe zu bauen, stellt sich heraus, dass er in einer Art vogelkundlichem Wettstreit mit anderen Leuten war, die ein ungefähr ähnlich aufregendes Leben geführt haben. Das erklärt natürlich auch die roten Falkenfedern, die bei dem Toten aufgefunden wurden. Auf der Suche nach dem Vogel ist der arme Mann aber offenbar in etwas viel Größeres hereingestolpert, einen Entführungsfall nämlich in einer sehr merkwürdigen Situation, wo es aber um gewaltige Summen Geldes zu gehen scheint, was alles mit einem Zugang zu Fahrstühlen zu tun hat. Da das Entführungsvorhaben kaum darauf abgezielt haben kann, direkt beim bitterarmen Vater des Entführungsopfers Geld zu holen, da einfach keines vorhanden ist, muss der Plan, der dahinter steckt ja ein anderer sein. Und in der Tat versucht man sich Wertvolles anzueignen und nimmt dabei auch keine Rücksicht. Alexis versucht währenddessen auf eine Ratte aufzupassen - was ein Sinnbild des ganzen Drumherum ist.

Castle 043 Akte X - Close Encounters of the Murderous Kind

Das ist aber einmal eine sehr merkwürdige Folge, die so ein bisschen im Stile von mysteriösen Krimiserien à la Akte X gestrickt wurde. Daher kommt wohl auch der deutsche Titel. Alles ist ein wenig seltsam hier, angefangen mit dem schlimmen Schock, den der Finder des Mordopfers erleidet, als er die Leiche sieht, die tatsächlich ziemlich merkwürdig aussieht. Und ziemlich gruselig sieht sie auch noch zugerichtet aus, nämlich auf eine Art und Weise, die eigentlich nur im Weltraum vorkommen kann, wenn man ohne Schutzanzug im Vakuum herumschwebt. Aber eigentlich kann das kaum sein, obwohl Richard Castle sogleich den Verdacht hat, dass es sich hier um eine Entführung durch Außerirdische handelt, die auf tragische Weise schief gelaufen ist. Aber ganz vehement versucht Beckett, einen kühlen Kopf angesichts der immer wilderen Spekulationen zu bewahren, die Castle anstellt und die auch noch an jeder Ecke eine Bestätigung zu finden scheinen. Nicht nur findet sich entsprechende Literatur im Auto der Toten - diese arbeitete ja als Astrophysikerin seriös an und mit Vorkommnissen im Weltall, sondern sie war selbst jahrelang Arbeitskollegin eines UFO-Forschers, mit dem dem sie dann auch noch unmittelbar vor ihrem Tod eine langes Telefonat führte. Und der Ufologe berichtet dann auch davon, dass die Tote mithilfe eines Radioteleskops Signale empfangen habe, die wie die Kontaktaufnahme mit Wesen von einem anderen Planeten aussehen könnten. Dann ist da aber noch die Tatsache, dass dieser Kollege ja wegen der Toten seinen Arbeitsplatz verlor - Motiv genug für einen Mord? Dann ist da auch noch der ehemalige Freund der Toten. Er hatte unter anderem einen der wenigen Zugänge zu einer Unterdruckkammer, die am Forschungsinstitut, wo die beiden arbeiten, installiert war. Castle möchte trotzdem nicht von der Theorie der Entführung durch Außerirdische lassen, und plötzlich bleibt während einer gemeinsamen Autofahrt von Beckett und Castle das Auto von Castle stehen, nein, vielmehr das Auto von Beckett - es erscheinen helle Lichter, und was dann passiert, ist sehr Abgefahren. Alexis ist am Ende froh, dass ihr Papa auf die Eltern ihrer großen Liebe einen guten Eindruck gemacht hat.

Castle 044 Speakeasy - Last Call

Hier ist jedenfalls richtig etwas los bei Castles zu Hause, wobei sich aber nicht immer alles als so (anders) entpuppt, wie es auf den ersten Blick scheint. jedenfalls sitzt Castle an einem Roman und wird dabei von einer im engen T-Shirt herumhüpfenden Alexis darüber benachrichtigt, dass ja gleich eine alte Schulfreundin auftauchen wird, die dann über Nacht bleiben will. Auftauchen ist aber nicht das schlechteste Wort, denn der arme Mann, dessen Ehefrau ihm in der Eingangsszene das Leben zur Hölle macht, weil er seine Angel in den East River hält, bringt eine ihrem Zustand nach noch nicht so besonders lange im Wasser treibende Wasserleiche zum Auftauchen. Diese ist dann allerdings an eine Stelle wirklich übel zugerichtet, und zwar durch einen Gegenstand aus rotem Glas. Was wir icht sofort erkennen können, ist, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Glas für einen ganz besonderen Gegenstand handelt. Einen Gegenstand, für den zum Beispiel jemand mit diesem Gegenstand ermordet wurde und zwar, um ihn in eine Wasserleiche zu verwandeln. Parallel zum Auffinden der Leiche kommt die alte Schulfreundin von Alexis an und trägt allerhand Make-up und mehrererlei Piercings an unterschiedlichen Orten. Das wiederum tratscht Castle sofort an Beckett weiter. Die wiederum hat nichts Eiligeres zu tun als ihren Status als "voll krasse Jugendliche" damit zu untermauern dass sie angeblich eine Tätowierung habe (aber wo denn, fragt Castle, und wir erfahren es nicht. Aber einen kleinen Hinweis haben wir schon - es dürfte nicht auf dem Busen sein (Busen hier in seiner alten Bedeutung als der Platz zwischen den Brüsten), denn als Beckett undercover auf Befragung eines Bartenders geht, und zwar in Begleitung Castles, löst sie ihr Haar und knöpft ihre Bluse auf. Da sieht man zwar nur ein bisschen, aber das reicht offenbar auch schon vollständig aus, um Castle um den Verstand zu bringen,. Jedenfalls führen etliche Spuren zum Täter, der den Hals nicht voll genug kriegen konnte.

Castle 045 Nikki Heat - Nikki Heat

Bei der Übersetzung des englischen Titels ins Deutsche haben sich die Übersetzerinnen und Übersetzer die Arbeit aber recht leicht gemacht, wie die geneigte Zuschauerin beziehungsweise der geneigte Zuschauer schnell feststellen kann, denn beim Lesen der beiden Titel fällt es einem schon quasi ganz automatisch ins Auge: beide Versionen sind quasi identisch. Das kann doch eigentlich nicht mit rechten Dingen zugehen, oder? Man hätte doch jetzt wenigstens damit rechnen können, dass man im Deutschen so etwas schreibt wie "die heiße Nikki" oder so etwas Ähnliches. Aber es soll dann offenbar nun einmal so sein. Jedenfalls kommt Castle reichlich verstimmt vom Fernsehen ins Polizeirevier, wo er sich gerade darüber beklagen will, dass die Verfilmung seines Romans Nikki Heat mit einer fürchterlichen Fehlbesetzung, nämlich Nathale Rhodes erfolgen soll oder erfolgen wird oder erfolgt  ist, aber da passiert es dann auch schon: besagte Nathalie Rhodes kommt auch schon ins Polizeirevier und macht eine große Welle, was ja doch schon etwas befremdlich wirkt, aber ihr fliegen offenbar die Herzen aller Anwesenden zu, als sie dort auftaucht und für ihre Rolle recherchieren will, die sie auf die Spuren von Kommissarin Kate Beckett führen soll. Während zunächst alle von ihr begeistert sind, Castle sie aber keineswegs leiden kann, wandelt sich das Bild doch stetig und am Ende sieht es sogar noch ganz anders aus. Parallel möchte Detective Ryan seine Freundin mittels eines diamantenen Verlobungsringes beeindrucken. Doch geht das wegen der Schauspielerin Nathalie Rhodes auch schief, denn sie befindet sich ja auf seiner freebie list, was seine Freundin irgendwie gar nicht so gut findet. Und was passiert dann? Dann wird in kriminalistischer Hinsicht auch noch eine Frau ermordet die doch eigentlich nur für glückliche Ehepaare sorgen wollte und dies auch mit großem Erfolg geschafft hat. Aber warum muss sie sterben? Nun, das verlangt einiges an Aufklärungsarbeit, die aber auch dazu führt, dass die Chancen auf ein Stelldichein zwischen Castle und Nikki Heat steigen, auch wenn Castle Nikki Heat ja gerade widersteht!

Castle 046 Puff, du bist tot - Poof! You’re Dead

In dieser Folge haben zwei sehr offenbare Turteltauben ein ziemliches Techtelmechtel, aber nicht so, wie es sich jetzt die geneigte Zuschauerin oder der geneigte Zuschauer sich jetzt denkt, sondern ganz anders. Aber Zauberei spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle hier. Aber einmal der Reihe nach. Zunächst blendet nämlich die Kamera gar nicht auf eine potenzielle Mordszene, doch, halt, das tut sie, denn es wird zu allererst ein kopfüber in einem Wassertank hängender Besitzer eines Zauberladens gefunden, der recht schlimm aussieht. Es sieht wirklich so aus wie bei jemandem, der als Zauberer einen Befreiungstrick versucht hat, der aber nicht funktioniert hat und fürchterlich und auf tragische Weise schief gelaufen ist. Und auch wenn er deutsche Titel es uns jetzt glauben machen will, dass es in irgendeiner Weise um einen Puff geht, dann seien alle bereits an dieser Stelle versichert, dass es überhaupt nicht um eine Puff geht. Worum es aber geht, sind vielfältige Verwicklungen romantischer Natur. Daher kommt es auch, dass die nächste Kamerafahrt, nachdem man das Opfer einigermaßen tüchtig ausgeleuchtet hat, den Turteltauben gilt, und es sind tatsächlich Javier Esposito und Lanie Parish, die dann einen furchtbar cleveren Plan aushecken, niemanden im Betrieb etwas davon merken zu lassen, dass sie etwas miteinander haben. Aber lässt sich wirklich jemand täuschen? Das kann man nicht so sagen. Es scheinen sofort alle im Bilde zu sein, auch wenn die Bemerkungen, die fallen, sich mehr auf die anderer romantische Verwicklung beziehen, die ja immer noch im Hintergrund eine Rolle spielt, nämlich Gina und Richards Geschichte, die ja bereits im Sommer angefangen hatte. Und darüber kann man, anders als bei Lanie und Esposito, sogar in der Zeitung lesen, da Castle ja auch im Blick der Öffentlichkeit wandelt. Aber der Mord, der hat es dann auf einigermaßen trickreiche Weise doch in sich, da ja der Mord eher wie ein Selbstmord aussieht, der aber nur ein unzureichend getarnter Mord ist.

Castle Staffel 3 Episodenguide II

Castle 047 Johanna Beckett - Knockdown

Au weia, es ist ja zuerst nicht so ganz klar, aber das ist dann doch eine der intensiveren Folgen von Castle, mit denen man die geneigte Zuschauerin oder den geneigten Zuschauer erfreut. Das ist, entgegen unserer anfänglichen Andeutung, jetzt aber doch schon in den ersten Sequenzen abzulesen. Jemand lädt dort nämlich sehr langsam und mit großer Bedacht eine Pistole mit Kugeln. Das sieht zunächst sogar etwas meditativ aus, aber die Person scheint entweder Böses im Schilde zu führen, oder ... zumindest sehr schwer belastet zu sein, denn die Person richtet die Waffe gegen sich selbst. Jetzt ist es aber nicht so, dass Beckett und Castle es hier mit einem Selbstmordopfer zu tun haben, denn der Anruf, den Castle kurze Zeit später von Beckett erhält (und der ihn mitten in einem sehr vetrauten Gespräch mit seiner Mutter erreicht), hat damit zu tun, dass Beckett Kontakt mit dem Pistolenmenschen aufgenommen hatte, beziehungsweise hatte umgekehrt der Pistolenmensch mit ihr Kontakt aufgenommen, und da beide sich jetzt in einem Café treffen sollen, bittet Beckett Castle mitzukommen, wenngleich der Pistolenmensch ausdrücklich darum gebeten hatte, dass sie alleine erscheine. Es kommt, wie es kommen muss: der Pistolenmensch hat Einzelheiten zum Tod von Becketts Mutter (19 Jahre vorher begann die Geschichte, vor 12 Jahren aber ist Becketts Mutter ermordet worden), doch wird er, ganz kurz bevor er sich Beckett offenbaren kann, zum Opfer eines Mordanschlages, dem er am Ende auch zum opfer fällt, noch während alle drei im Café sind. Oh, und eigentlich ist ja das vertraute Gespräch Castles mit seiner Mutter auch erst anschließend. Es wird aber im Verlauf sehr spannend. Beckett wird nach einer unglücklichen Verhörgeschichte vom Fall abberufen, Castle macht sich aber mit ihr zusammen daran, den alten Fall auf eigene Faust zu lösen, und das ist auch gut so, denn als man dem Todesschützen langsam näher gekommen ist, zieht sich die Schlinge für Ryan und Esposito zu, die zu den Chefermittlern gemacht wurden, aber Beckett kann am Ende die verspielte Stärke aus dem ersten misslungenen Verhör durch einen starken Abschluss wieder wettmachen.

Castle 048 Todsicheres Glück - Lucky Stiff

Tja, ob das mit dem Glück wirklich so todsicher ist, wie es sich im Titel so anhört, oder ob einem, wenn einem das Glcük nun einmal sehr hold gewesen ist, nicht auch der Tod mit seiner knochigen Hand ein wenig winken möchte? Wer will das schon sagen? jedenfalls ist es so, dass in den ersten Einstellungen dieser Episode ein gut angezogener Herr von auf dem Boden liegenden Dollarnoten offenbar an den Tatort eines Verbrechens geführt wird. Und da die geneigte Zuschauerin beziehungsweise der geneigte Zuschauer ja seit nunmehr mehr als siebenundvierzig Folgen sich ja langsam auskennt und verinnerlicht hat, dass Castle ja Beckett immer bei ihrer Arbeit in der Mordkommission begleitet, wird uns auch schlagartig klar: es muss sich auch hier wieder um einen Mord handeln, wenn ein Mensch regungslos in seinem eigene Blut auf dem Boden liegt. Und auch hier ist es so, aber die Leiche ist nicht irgendeiner, und der Finder der Leiche auch nicht irgendwer: ein mehrfacher Millionär, der durch einen Lottogewinn reich wurde, wird von seinem Butler tot aufgefunden. Bei Castle macht es im Kopf natürlich sogleich "klick", denn Mord und Butler, das passt ja bekanntlich fast so gut zusammen wie Butter und Brot oder Klo und Brille. Sogleich rückt der Butler für Castle auch in das Zentrum der Verdächtigungen, aber mehr Ungeklärtes bringt weitere Beschuldigte mit auf das Tapet. Insbesondere die Tatsache, dass sich die Tochter des Lottospielers aus Gründen der Drogenabhängigkeit im zwielichtigen Milieu herumgetrieben hat, gibt Kate Beckett sogleich die Gelegenheit, ein paar Anmachtänze zu starten, um dem Drogenbaron ans Leder zu gehen, der von den beiden Hillbilly-Rapper-Brüdern der Missetat beschuldigt worden ist. Castle kann seinen Blick kaum von Kate Becketts Hinterteil nehmen, aber die ganze Sache führt zu relativ wenig. Der Drogenbaron wiederum setzt den Butler in ein zweifelhaftes Licht, doch gerade als Castle sich bestätigt sieht, taucht noch jemand auf.

Castle 049 Der letzte Nagel - The Final Nail

Das ist mal eine ganz merkwürdige Episode und zwar von Anfang an. Zu allererst nervt es ja gewaltig, dass wir eine Wiederholung der immer besonders traurigen Variante "Richard Castle ist mit dem Verdächtigen / dem Opfer / dem Hauptzeugen / der Hauptzeugin persönlich bekannt" vor uns haben. Das verspricht ja immer Ungemach. Es ist ja fast noch schlimmer, als wenn der Täter irgendwie noch Mitleid verdient. Jedenfalls spielt Nathan Fillion (vermutlich drehbuchgemäß) die totale Voreingenommenheit Castles so schlimm aus, dass es dem geneigten Zuschauer beziehungsweise der geneigten Zuschauerin schon beinahe weht tut. Da ist auch nichts zu machen, dauernd fällt der alte Tanzbär nicht nur Beckett total auf den Wecker, sondern geht auch dem Zuschauer auf den Sack. Vielleicht geht er ja auch der Zuschauerin auf die Eierstöcke. Man weiß das ja nie so genau. Besonders schlimm ist ja, dass zum Behufe der Folge auch noch ein total wichtiger Mensch ("er hat mich entdeckt! ohne ihn wäre ich nur ein Pausenclown! er hat mich zu dem gemacht, was ich bin! ohne ihn gäbe es mich nicht!") aus dem Hut gezaubert wird ("habe ich ihn nie erwähnt?") - so, und da stehen wir nun mit der Misere, dass ein aus dem Hut gezauberter Hauptverdächtiger, der eine total wichtige Rolle im Leben Castles gespielt hat, vergleichbar nur dem Vater von Kara Thrace, der ebenso aus dem Hut gezaubert wird, und Castle benimmt sich wie ein Tanzbär. Die Art und Weise, wie sich angeblicher Zweifel und angebliche Überzeugung hier in einem Ringkampf gegenüberstehen sollen, kann aber wirklich bestenfalls als nervtötend beschrieben werden. Am Ende ist es dann aber so, dass die ganze Geschichte eine Wendung nimmt, die man dann doch noch mit einigem Respekt als clever bezeichnen kann. Ganz versöhnt will man aus der Episode aber nicht herausgehen, auch wenn am Ende die Personen, die verantwortlich sind, auf ganz erschreckende Weise gruselig wirken.

Castle 050 Die schmutzige Bombe - Setup

Dies ist die erste Episode einer nervenzerfetzenden Doppelfolge mit spannungsgeladenem Brimborium, wo man es beinahe so richtig krachen lässt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Man erkennt auch bereits in den ersten Einstellungen, dass man es mit einer der spannungsgelandenen Episoden zu tun haben, in denen einem der höhepunkt beziehungsweiese ein Zwischenhöhepunkt präsentiert wird und man dann voller Spannung darauf wartet, wie es zu diesem Kulminationspunkt kommen kann, Ein wenig wirkt es nämlich nach Doctor Who, wie Castle von so einer Art Astronauten durch ein indirekt beleuchtetes Zelt geschleift wird und am Ende auf Beckett trifft. Und beiden steht die Frage, "ist es wirklich so schlimm?" buchstäblich ins Gesicht beziehungsweise ins Drehbuch geschrieben. Und dann kommt auch schon die erwartete Einblendung "36 Stunden früher", denn von da an wird sich die Story in diese Richtung entwickeln. Und was so dramatisch weitergehen soll, beginnt mit einem aufgebockten und zerlegten Taxi, in dem sich kein Fahrer mehr befindet. Dass es sich um einen maisgelben Toyota Prius handelt, macht das Ganze eigentlich noch interessanter, aber wenig später wird der Fahrer ermordet aufgefunden. Es kommt zu allerlei Ungereimtheiten, in deren Folge sich auch ein Special Agent einschaltet. Wenn diese aber das Kommando übernehmen, wird es schnell ungemütlich. Die folge ist nun aber so gestrickt, dass die Special Agents vermutlich so fies sein müssen, weil sie im Dienste der großen und ganzen Sicherheit agieren, und da heiligt mancher Zweck eben die Mittel. Und so muss eben auch eine Mutter bedroht werden und ein kleines Baby ist auch zu erschrecken. Und die Tricks, die des Special Agent auf dem Kasten hat, bringen Beckett und Castle gegen ihn auf, so dass sie am Ende auch noch sehr mit ihm aneinander geraten, weil sie den Verdacht, den die Mörder gestreut haben, nicht teilen wollen. Und am Ende ist auch noch Radioaktivität im Spiel. Aber warum, das verraten wir hier nicht. Oh, es steht schon im Titel? Umso besser!

Castle 051 Countdown – Countdown

Ja, der Countdown läuft, meine sehr verehrten Damen und Herren, sowohl im Englischen als auch im Deutschen - und es beginnt der zweite Teil der nervenzerfetzenden Doppelfolge. Was wir bisher verschwiegen haben, soll jetzt aber ans Licht der Öffentlichkeit gelangen: Castle und Beckett steckten gegen Ende der vorherigen Episode, also am Ende der ersten Folge dieser Doppelfolge, ziemlich eindeutig in einem Kühlanhänger fest, wo sie langsam aber sicher dem Tod durch Erfrieren immer näher gekommen sind. Das ist aus Sicht der Zuschauer irgendwie bedauerlich, da man ja auch Mitleid mit den beiden empfindet. Was natürlich noch viel bedauerlicher ist, ist, dass beide schon wieder nicht dazu kommen, einander ihre Zuneigung zu gestehen. Das beste daran ist ja auch noch, dass Beckett ausgerechnet zu Castle sagt, dass sie gerne jemanden hätte, der immer für sie da ist. (Wo bleibt der Einspieler mit dem schallenden Gelächter, wenn man ihn am dringendsten braucht?)Wie war noch einmal Castles Standardantwort, wenn Beckett ihn um einen Gefallen bittet? "Always!"??? Na, da hat man es ja wieder einmal. Beckett würde einen guten Jungen nicht einmal dann bemerken, wenn er ihr ins Bein beißt. Nun, was geht also vor? Während Castle also beinahe Beckett seine Liebe gestehen kann, werden beide dann doch noch gerettet, sehr stark unterkühlt, aber so weit in Ordnung. Jedoch die dreckige Bombe voll nuklearer Substanzen, die wir in der Rezension der letzten Folge lieber verschwiegen haben, sie ist einfach nicht aufzufinden, denn sie hat sich bereits mit einem anderen Laster auf den weg gemacht, um irgendwo an einem belebten Orte gezündet zu werden. Doch es ist ein anderer Ort, an dem Beckett und Castle waren, als Agent Fallon ihn aufgesucht hat. Zum Glück entscheidet sich Fallon noch rechtzeitig zu einer Zusammenarbeit mit den beiden, und die arme, zum Steuern eines bombenbeladenen Lasters gezwungene Mutter wird noch gefunden und gestoppt. Alleine der Countdown der Bombe läuft noch, kein Agent kann rechtzeitig helfen und Castle muss in letzter Sekunde eine potentiell folgenschwere Entscheidung treffen. Und die Liebe? Ach, die Liebe!

Castle 052 Mörderische Seifenoper - One Life to Lose

Jetzt spielt die Episode sozusagen im home turf aller Beteiligten, denn es geschieht in einem Studio. Aber was geschieht denn da? Es ist zunächst so, dass man gar nicht recht weiß, was da gespielt wird, denn alles scheint doch zunächst etwas übertrieben. Offenbar wird ein Liebespaar in flagranti von einem wie immer zu früh heimkehrenden Ehemann überrascht, aber als von den beiden Überraschten einer den Schrank aufmacht, fällt plötzlich eine Frauenleiche aus dem Schrank - mit einer Feuerwehraxt im Rücken, also insgesamt ein verstörender Anblick, insbesondere natürlich deshalb, weil es erst so aussieht, als treibe jemand Scherz und Schabernack, denn es stellt sich alsbald heraus, dass die ganze anfängliche Szenerie nur am Drehort einer überaus erfolgreichen Seifenoper spielt, deren Erfinderin beziehungsweise Drehbuchschreiberin es ist, die tot samt Axt im Rücken aus dem Schrank fiel. Die Hauptdarstellerin der Seifenoper, die es offenbar Esposito sehr angetan hat, der hier im Prinzip so etwas wie den Gegenpart Ryans übernehmen kann, der ja einige Episoden zuvor sich den Kopf von der Darstellerin von "Nikki Heat" verdrehen ließ, stellt jedenfalls ihe beiden Brüste so ein bisschen provozierend ins rechte Licht,und sie verfehlt damit ihre Wirkung bei Esposito nicht, obwohl es doch interessanterweise gerade Lanie ist, seine Angebetete, die noch einige Sekunden zuvor am Tatort ihren eigene Busen in ganz ähnlicher Weise mit tiefen Einblicken zur Schau stellte. Na, genug der Reflexion über die Brüste der Darstellerinnen, aber auffällig ist es ja schon. Castkle beginnt allerdings sofort, eine verrückte Theorie über Tatmotiv und Tathergang nach der anderen zu spinnen. Unerwarteterweise tritt auch noch Castles Mutter auf den Plan - eigentlich sollte sie doch mit Aufbau und Betrieb einer eigene Schauspielschule beschäftigt sein, aber damit ist es wohl nichts geworden, denn sie nutzt jetzt eher ihre Kontakte zu den Kolleginnen und insbesondere zu den Kollegen am Set, um etwas über die Hintergründe des Verbrechens zu recherchieren. Das schlägt am Ende aber Castle ziemlich auf den Magen.

Castle 053 Tod eines Geschworenen - Law & Murder

ja, hier geht es richtig zur Sache, und man hat als Zuschauer auch schon das Gefühl, dass man genau mitbekommt, wie man auf bestimmte Fährten gesetzt wird, aber man sich so richtig nicht dagegen wehren kann, auch wenn man ganz objektiv gesehen gut daran täte, dem Braten nicht zu trauen (und man das durchaus schon weiß). Apropos weiß - der schwarz-weiß-Konflikt scheint tatsächlich einen substanziellen Anteil des Ganzen auszumachen, denn in dieser Verhandlung, die am Anfang beginnt, wo ein dunkler böser Mann angeklagt ist, eine liebe hellhäutige Frau aus besseren bis sehr guten Kreisen umgebracht zu haben, stehen die Zeichen wohl auf schuldig, Fingerabdrücke, Mordwaffe und alles miteinander. Aber dann ist da ausgerechnet noch ein Jurymitglied, dass vom böse scheinenden dunklen Cousin des dunklen Angeklagten misstrauisch beäugt, plötzlich erstickend im Gerichtssaal zusammenbricht. Schnell reimt man sich eine Story zusammen, und das scheint auch die Story zu sein, die alle sich zusammenreimen, die Polizei eingeschlossen, bis sich auf einmal leichte Zweifel an der doch etwas zu gut scheinenden Mordgeschichte entwickeln. Zum Glück, muss man sagen, sonst wäre die Geschichte wohl böse ausgegangen, so aber kann am Ende sogar Richard Castle mit seiner Kate Beckett auf ein Movie-Date gehen, wo es vermutlich sogar Limo und Süßigkeiten für den gemütlichen Tanzbären geben wird. Was wird man sich ansehen? "Forbidden Planet", den Urvater der amerikanischen Science-Fiction-Sagen. Na, wenn das mal nichts ist. Bis dahin aber hat man einen alten Freund des Vorgesetzten leider als echten Schlimmling entlarven müssen (schon wieder ein alter freund mit Dreck am Stecken, aber immerhin gibt sich Montgomery nicht so dusselig wie Castle, wenn es um eine seiner eigenen Freunde geht), einen Unschuldigen vor dem einigermaßen sicheren Tod durch die Giftinjektion bewahrt, einen Konflikt über die väterliche Handyüberwachung einer eigentlich vertrauenswürdigen Tochter gelöst und einen Mord an einem Jurymitglied aufgeklärt, wo wir uns jetzt schon nicht mehr erinnern, wie der eigentlich ausgeführt worden war.

Castle 054 Die Pizza-Connection - Slice of Death

Es geht eigentlich sehr gruselig los, und man fragt sich wiederum, ob das wohl immer so ganz nötig ist mit der Nahaufnahme des Mordopfers. Alles kündigt sich aber irgendwie an, so wie es alles aufgebaut ist. Während nämlich ein junger Mann offensichtlich die neue Bekanntschaft in die heimische Pizzeria mitnimmt, um dort einen romantischen Abend zu verbringen, geschieht etwas sehr Merkwürdiges, und in der tat bahnt sich Schlimmes an, als nämlich der Bekanntschaft der leckere Geruch nach Barbecue in die Nase steigt. Oder so ähnlich - jetzt kann man sich natürlich trefflich darüber streiten, ob es wirklich der bezeichnete Geruch wäre, denn man d riechen würde, jedenfalls finden die beiden Turteltauben eine stark verbrannte Leiche im Ofen der Pizzeria, und man ist bei der Produktion der Episode vielleicht ein bisschen zu sehr mit sich selbst zufrieden gewesen, so dass man die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lässt, die verkohlte Leiche dauernd in einigem Detail zu zeigen, zum Beispiel auch die von den Zähnen weggebrannten Lippen und so witer und so fort. Bei dem Toten handelt es sich wohl um einen Journalisten, und er scheint zwischen die Fronten eines erbitterten Pizzeria-Krieges geraten zu sein, in dem Authentic Nick's, Authentic Terrific Nick's, Terrific Authentic Nick's und Terrific Nick's angetreten sind, sich gegenseitig das Leben schwer zu machen und sich gegenseitig die Kundschaft abzugraben. Aber kann das alles als Motiv ausreichen? Und was hat die offenbare Freundin des Journalisten (auf den ersten Blick erinnert sie ja ein wenig an Admiral Cain aus Battlestar) mit der ganzen Sache zu tun, deren foto man aus dem verkohlten Portemonnaiefach zieht, das mitsamt des Portemonnaies am Tatort gefunden wird. vor seinem Tod konnte der getötete Journalist noch mittels eines Bankautomaten eine Botschaft hinterlassen, die Castle in der Lage ist zu rekonstruieren, und plötzlich wird alle klar, dass hier um viel mehr gespielt wird als nur um die Vorherrschaft auf dem Markt der Pizzerien New Yorks. Und man fühlt sich am Ende ein bisschen erinnert an eine weitere Episode, nämlich die Nummer 19.

Castle 055 Tod im Pool - The Dead Pool

Also bei dem Titel des englischen Originals, da handelt es sich ja nicht unbedingt um einen Superhelden, auch wenn der gleichnamige Superheld einigermaßen bekannt ist, sondern es handel sich um ein einigermaßen makabres Spiel, bei dem darauf gewettet wird, wer als nächstes stirbt. Hoffentlich, so könnte man jetzt sagen, beschränkt sich die Reichweite dessen eher nur auf Charaktere in Film, Funk, Fernsehen und zum reduzierten Steuersatz ausgegebene Druckerzeugnisse. Aber wir wissen, dass es sich auch um eine Wette in gefährlichen Sportarten handelt, nämlich zum Beispiel beim Motorsport, und dass es tatsächlich so ist, dass da manche Leute wetten, wer als erster sterben wird, nur um damit ein paar schnöde Moneten zu gewinnen. Hier ist das Wort "Pool" natürlich in dem Sinne doppeldeutig eingesetzt, als dass es sich, wie man in der Eingangseinstellung sieht, bei dem Opfer augenscheinlich um einen Schwimmer handelt, der ja nun mal tatsächlich in einem Pool zu Hause ist beziehungsweise dort lange Tage seines Lebens verbringt, um zu trainieren. Aber damit nicht genug - es kommt auch noch eine literarische Variante ins Spiel, nämlich dadurch, dass Castle, der genau so einen Schützling großgezogen hat wie der Mentor des Schwimmers, der als Mordopfer im Pool treibt es mit dem verheißungsvollen Talent gemacht hat, seinen eigenen Schützling - vermutlich aus Gründen des Angebens mit seinem schnaften Verhältnis zu Beckett - mit aufs Polizeirevier schleppt, wo sich die Sympathie zwischen seinem Bekannten und Beckett aber schnell auf eine Weise entwickelt, dass es Castle nicht mehr ganz so viel Freude bereitet. Nachdem auch noch ein riesiger Korb Muffins auf Becketts Schreibtisch erscheint, platzt Castle endgültig der Kragen und er fädelt eine perfide Racheaktion ein. Perfide scheint es auch im umgebenden Mordfall zuzugehen. Es werden anabole Streroide entdeckt, angeblich hat aber der Sportler selber nie welche genommen und war überall unheimlich beliebt - war er also ein Dealer oder wurde ihm nur übel mitgespielt? Und als dann auch noch reiche Eltern auftauchen, wird es wirklich schmutzig. Immerhin gibt Castle Beckett gegenüber recht unumwunden zu, dass er auf seinen Schriftstellerfreund ziemlich eifersüchtig gewesen ist.

Castle 056 Lieben und Sterben in L.A. - To Love and Die in L.A.

Dass man hier in der Übersetzung des englischen Titels "To Love and Die in L.A." die Gelegenheit hatte, die Anspielung auf das Original "To Live and Die in L.A." auch durch den Einsatz minimaler Mittel nachzugestalten, nämlich indem von von "Leben und Sterben in L.A." zu "Lieben und Sterben in L.A." übergehen konnte, das ist ja offenbar als solch eine einmalige Chance begriffen worden, dass sich das Übersetzerteam diese Gelegenheit selbstverständlich nicht entgehen lassen konnte, das ist ja klar. Deswegen hat man auch gleich zugeschlagen. Was weniger erfreulich ist als dieses Schmankerl, ist ja die Tatsache, dass uns und auch der Polizistin Beckett ein alter Bekannter unter wiederholt unglücklichen Umständen noch einmal begegnet. Es ist Herr Royce, der ehemalige Mentor und Ausbilder von Beckett an der Polizeischule, wo sie ausgebildet wurde. Sie musste ihn in einer früheren Episode ja bereits einmal verhaften, und jetzt steht es eigentlich noch schlimmer, denn immerhin blendet zwar die Kamera im entscheidenden Moment weg, aber Royce, der sich schwer verletzt in Sicherheit bringen will, wird offenbar von seinem Mörder mit einem gezielten Kopfschuss getötet. Dass Beckett über diesen Verlust wegen der damit verbundenen Geschichte und der Festnahme Royces als Bösewicht in der Episode "Die Schatzkarte - Under The Gun" erheblich bestürzt ist, versteht sich quasi von selbst. Montgomery erkennt ihrer emotionalen Reaktion bereits an, dass sie sehr mitgenommen ist, daher entzieht er ihr den Fall. Aber da hat er nicht mit Becketts Entschlossenheit gerechnet, und mit Castles Entschlossenheit, ihr zu helfen. Obwohl das jetzt natürlich eigentlich als Aussage so nicht stimmt. Montgomery ist sich ja schon im Klaren, dass seine Polizistin nichts unversucht lassen wird, in dem Fall weiterzukommen, und da die Spur nach Los Angeles führt, ergibt sich jetzt auch folgerichtig der Titel. Was vielleicht besonders auffällt, ist, dass es - wie in der letzten Folge auch - doch noch zu einem Moment kommt, wo auch Beckett merken muss, dass es zwischen ihr und Castle doch immer stärker zu knistern beginnt.

Castle 057 Ganz schön tot - Pretty Dead

Wie man jetzt "ganz schön tot" sein kann, wenn man tot ist, das ist uns hier nicht so ganz klar geworden, denn eigentlich ist das mit dem tot Sein doch eher eine binäre Angelegenheit beziehungsweise entweder hat man es vollständig oder eher nicht. Aber das Wort "schön" hat hier schon seine Berechtigung, genau wie das Wort "pretty" in  der englischen Originalfassung des Episodentitels. Das liegt aber lediglich daran, dass die ganze Folge in einem Milieu spielt, in dem ja bekanntlich Schönheit und gutes Aussehen eine entscheidende Rolle spielen. Apropos "spielen", wir treffen hier auf einen alten Bekannten, nämlich den Schauspieler Jonathan Slavin, der in der Serie "Life" bereits auftrat und dort einen unglücklichen Lotteriegewinner gespielt hat, nämlich die Figur des Dale Houseman. Hier spielt er allerdings den Agenten einer angehenden Schönheitskönigin aus Illinois, die aber bereits in der ersten Einstellung beziehungsweise in einer der ersten Einstellungen in der Episode inmitten von Tanz und Tralala tot von der Decke schwebt. Das ganze Durcheinander wird immer größer, weil dann jede Menge verdächtige Personen auftauchen, also schmierige Ex-Freunde und mysteriöse Fotografen. Ja, es tauchen dann auch Fotografien auf, die, obwohl eigentlich von Richard Castle als einigermaßen geschmackvoll tituliert, irgendwie dazu führen könnten, dass der ganze Plan mit dem Schönheitsköniginnentitel nicht wirklich gut laufen können würde, denn auf den Fotografien scheint die Schönheitskönigin aus Illinois irgendwie sehr in ihrer ganzen Schönheit zu sehen zu sein, die dann auch von wenigen Dingen verdeckt ist, die den Blick auf Busen und Po der Schönheitskönigin behindern könnten, sozusagen. Im Wesentlichen handelt es sich also um Nacktaufnahmen, und jetzt werden die Dinge immer verworrener, aber im Endeffekt geht es wahrscheinlich um Geld, Erpressung, falsches Spiel, menschlichen Betrug und so weiter und so fort, aber so richtig weiß die Episode einen nicht zu fesseln, denn die Charaktere, allen voran der Unternehmer, der die Schönheitswettbewerbe ausrichtet und seine dusselig wirende Frau ziehen keinerlei Sympathien auf sich.

Castle 058 Knockout - Knockout

Ja, da war wohl am englischsprachigen Episodentitel nicht mehr besonders viel ins Deutsche zu übersetzen, dachte sich das Übersetzerteam möglicherweise, als es ans Übersetzen des englischen Episodentitel ins Deutsche ging. Man beließ einfach der Bequemlichkeit halber den englischen Titel im Deutschen genau so, wie er eben im Original war. Aber mit dem Ausknocken  beziehungsweise dem Ausgeknocktsein, das zieht sich hier durch verschiedene Ebenen der Episode, so dass einem am Ende ein bisschen der Kopf brummt, wer denn jetzt hier eigentlich ausgeknockt ist und wer vielmehr für immer von der Bildfläche verschwunden sein wird. Dass etwas Drastisches passieren würde, kann man direkt am Eingang der Episode merken, denn es geht ja um nichts weniger als um den alten Mordfall an Becketts Mutter, der die ganze Serie ja doch im Hintergrund ständig begleitet, und der schlimme Killer der Mutter, der auf den hässlichen Namen Hal Lockwood hört, treibt sein nicht minder hässliches Unwesen im Knast, wo ihn Beckett seinerzeit hingebracht hatte. Nicht nur, dass er sein Unwesen dort treibt und Gary MacAllister ermordet, der ebenfalls Informationen zum Tode von Becketts Mutter gehabt hätte, sondern bei der anschließenden Gerichtsverhandlung kommen ein paar getürkte Polizisten und befreien ihn auch noch mit einem nachtschwarzen Helikopter. Ja, und dann zieht das ganze Ding solche Kreise, dass am Ende auch Esposito und Ryan fassungslos dabei stehen. Die ganze Verwicklung führ nicht nur dazu, dass Kate Beckett sich mit Richard Castkle entzweien will, was dieser aber dann so doch nicht stehen lassen kann. Stehen gelassen wird aber auch sonst nichts beziehungsweise nur wenig, und so bleiben am Ende nur noch Castle, Ryan und Espositio übrig. Und bei der Beerdigungsfeier von Montgomery wird auch noch Beckett durch einen gezielten Brustschuss getötet. Castle kann ihr gerade noch im Sterben seine Liebe gestehen, und dann ist die Staffel auch schon zu Ende. Na, so etwas aber auch. Vier Monate muss die Fangemeinde jetzt bis zur nächsten Staffel warten!

Castle Staffel 4 Episodenguide I

Castle 059 Neuanfang - Rise

Tja, Mensch, was soll man denn jetzt wieder mit so einem Anfang einer Staffel anfangen, um sich einmal den Kalauer nicht entgehen zu lassen? Es ist ja wieder so ähnlich wie damals, als Castle über den Sommer mit seiner komischen ehemaligen Ehefrau ins Land der Turteltäubchen abgetaucht ist, was Beckett ja vermutlich hätte verhindern können, wenn sie sich auch nur zu einem kleine gemeinsamen Wochenende hätte überreden lassen, und sie war, wir erinnern uns noch gut, ja ziemlich angefressen von Castle, der sich einfach hinterher nicht so zügig gemeldet hat, wie er es eigentlich (wenn nicht versprochen, s doch) erwartbar gemacht hätte. Um wie viel gravierender aber ist die Ausgangslage jetzt doch. Beckett ist, so erinnern wir uns, ja in der letzten Episode der letzten Staffel übel im Brustkorb von einem Scharfschützengeschoss erwischt worden, und sie springt dem Teufel tatsächlich nur um ein Haar von der Schippe. In der Folge entsteht ein riesiges Durcheinander. Sie lügt Castle an, Josh gibt ihm die Schuld an dem Mordanschlag, Castle gibt sich selber die Schuld am Mordanschlage, Castle will Beckett nicht verlieren und Beckett, die sich dann doch von Josh getrennt hat, hat sich irgend so eine innere Mauer errichtet, die so einfach nicht wieder niederzureißen ist. Das Signal, dass sie ja drei Monate weder Castle noch Lanie kontaktiert hat, ist eigentlich schlimm genug, aber es kommt noch dicker. Die neue Chefin im Amte, die Montgomery beerbt hat, macht alles genau nach Vorschrift, und da passt so ein Vorgehen auf eigene Faust gar nicht hinein. Und die neue Chefin hat auch sofort und umgehend Castle an die Luft gesetzt. Aber alles beginnt leicht nach Frühling auszusehen, als es Beckett und Castle tatsächlich gelingt, das Verbrechen dieser Episode, nämlich den Mord an einer Prominenten durch einen mindestens halbwegs Prominenten aufzuklären und auch einen kleinen Kniff im Plot nachzuvollziehen, durch den dann den eigentlichen Mörder anstelle des zunächst Verdächtigen zu finden gelingt. Ach ja, die innere Mauer kann erst fallen, wenn der Mord an ihrer Mutter aufgeklärt ist. Da wird Castle noch das eine oder andere Date mit seiner rechten Hand haben müssen.

Castle 060 Helden und Bösewichte - Heroes & Villains

Ach du meine Güte, hier geht es ja richtig zur Sache am Anfang, das ist aber auch nicht mehr so richtig feierlich. zunächst sehen wir, wie eine junge Frau von einem Schlimmling in einer dunklen Gasse bedroht wird, dann kommt aber jemand mit dunkler Stimme zur Hilfe, doch so richtig wohl ist einem bei der Sache nicht, denn zu aller erst haut der Retter mit der dunklen Stimme dem Bösewicht mit einem Schwert die Pistolenhand ab, nur um ihn danach in irgend so einer Art von Samuraimanier von oben bis unten zu spalten. Ja, wer solche Retter hat, braucht sich wohl gar keine Übeltäter und Schlimmlinge mehr zu wünschen. Zum großen Leidwesen der neuen Chefin, die wir bei der Besprechung der letzten Folge unerwähnt gelassen haben, jedenfalls soweit es ihren Namen betrifft, sie heißt übrigens Gate und wird von allen scherzhaft "Iron Gate" genannt, führen alle Spuren in eine merkwürdige Welt aus Comicstrips, sehr nerdigen Verkäufern in Comicbuchhandlungen und Superhelden beziehungsweise in den Untergrund der Superhelden-Nachahmer. Es gibt nämlich Videoaufzeichnungen davon, dass jemand in einem Comickostüm herumrennt und den Rächer der Enterbten spielt - aber dass er sich so weit aus dem Fenster lehnen würde, dass er mithilfe der Samuraimasche selbst zu einem großen Problem zu werden, das kann man sich eigentlich nicht so leicht vorstellen. Na ja, wie dem auch sei, jedenfalls entpuppt sich das ganze Ding als komplizierter, als man es anfangs noch gedacht hätte, denn offenbar gibt es nicht nur jemanden, der sich als Comicheld ausgibt, sondern derjenige arbeitet auch mit einem Comiczeichner zusammen, der alle Taten direkt verherrlicht fürs Internet. "Lone Vengeance", so der Name des Rächers, hat aber auch noch einen weiteren Nachahmer, ach was, gleich mehrere, und einer davon ist naturgegeben der Mörder. Als der Schriftsteller aber offenbar ein falsches Geständnis ablegt, um die Figurendarstellerin zu schützen, die nämlich weiblich ist, kommt es für einen kurzen Moment dazu, dass a) Victoria Gates ein Herz zeigt und b) Castle eigentlich denkt, so wie die beiden Turteltauben, Heldin und Schriftsteller, so sind er und Beckett auch. Tja, und dann küssen die beiden Turtelnden sich auch noch. Was heißt das jetzt für unsere Helden? Abwarten!

Castle 061 Kopflos - Head Case

Ja, das ist doch einmal ein Mordfall, der sich gewaschen hat, denn er kommt zunächst ganz ohne Leiche aus, obwohl die Anzeichen für einen Mord größer nicht sein könnte, da eine gewaltige Blutlache in einer dunklen Gasse herumliegt. Aber das ist nicht das einzige, das dort herumliegt, denn es finden sich auch einige Abdrücke im Blut, und es werden auch Kugeln am Tatort gefunden, die mit dem Blut und dem potenziellen Mord in einiger Verbindung zu stehen scheinen. Allerdings ist nicht so ganz klar, was mit der Leiche passiert ist, und ohne Leiche weiß man ja auch nicht so genau, wo man mit dem Suchen anfangen soll. Aber das lassen wir mal die Sorge der Polizei sein. Sie macht sich ja auch entsprechende Sorgen. Auf den Bildern einer Überwachungskamera sieht man dann auch, dass die Leiche möglicherweise von einem Lieferwagen mitgenommen worden ist. Man verfolgt diesen bis zu einem verlassen wirkenden Lagerhaus, und da kommt es einem dann auf einmal vollends komisch vor. Es ist nämlich fast wie in einem Science-Fiction-Film beziehungsweise wie in einer Folge von Doctor Who: man stößt auf einen Raum mit merkwürdigen Containern, die wie technische Sarkophage aussehen, die in einem Raumschiff zum Zwecke der Zeitreise beziehungsweise der Überwindung unglaublicher Distanzen zum Einsatz kommen könnten. Und in der tat scheint genau das der Fall zu sein, denn hier arbeiten Kryobiologen unter der Anleitung eines Mannes, dessen Schauspieler wir auch in der Rolle des Mickey Rayborn in der Krimiserie "life" kennengelernt haben. Dieser William Atherton genannte Schauspieler ist also ein verbindendes Glied zwischen beiden Serien. Na, aber wie groß ist die Überraschung der Polizei, als sich herausstellt, dass das Mordopfer einen Vertrag mit der Kryobiologiefirma geschlossen hat, dass diese ihn nach seinem Tod unverzüglich tieffrieren solle, um ihn für den Fall der Überwindung des Todes durch Forscher in der Zukunft wieder bereitzuhalten. Und dann wird es erst wirklich seltsam!

Castle 062 Dem Dreifachmörder auf der Spur - Kick the Ballistics

Ein alter Bekannter taucht wieder auf. Beziehungsweise taucht nicht unbedingt sofort er auf, aber ein Mord trägt irgendwie seine Handschrift, jedenfalls wird er mit einer Waffe begangen, der auf einen alten Bekannten hindeutet. Aber lassen wir uns nicht in die Irre führen - es fängt nämlich damit an, dass ein Mord begangen wird, und zwar ein Mord an einem jungen Mädchen, das eigentlich noch in seiner Tätigkeit viel vorgehabt hätte und das von den meisten ihrer Mitmenschen als herzensgute Person beschrieben wird, die sich immer viel Sorgen um ihre Mitmenschen macht. Aber der Reihe nach: gefunden wird die Leiche ja von Bauarbeitern, die dabei sind, irgendetwas mit Beton auszugießen, was dann darin endet, dass einer der beiden Bauarbeiter mit einer Stangensonde im Beton herumfuhrwerkt und die arme tot Leiche zutage fördert. Lanie hat natürlich ihre liebe Mühe, die Tote aus dem Beton herauszumeißeln, aber zwei Schüsse sind dann die eigentliche Todesursache. Recht zügig führt die ganze Geschichte dann tief in die Fänge der chinesischen Mafia in New York, was dann auch gleich mehrfache Verwicklungen mit sich bringt. Nicht nur wurde das Mordopfer von einem verdeckt arbeitenden Polizisten angeworben, und das mithilfe schmutziger Tricks, nämlich untergeschobener Drogen, sondern die Schusswunden sind recht eindeutig dem Gebrauch einer polizeieigenen Schusswaffe zuzuordnen, nämlich genauer gesagt der Dienstwaffe von Ryan. Das lässt diesen mitnichten kalt, denn es handelt sich ja um die Dienstwaffe, die der alte Mörder aus dem Mordfall mit den angekündigten Morden Ryan entwunden hat. Es handelt sich hier um den so genannten 3XK-Mörder, der der Justiz damals entkommen konnte. Aber irgendwie scheint seine Waffe ja in den Händen der chinesischen Mafia zu sein, Und auch wenn Castle und Beckett beziehungsweise Ryan es schaffen, einen Bruder aus der Familie zum Ausstieg zu bewegen, wobei der Bruder seinen anderen Bruder ans Messer liefern soll, bleibt am Ende unklar, ob der 3XK-Mörder tatsächlich derjenige ist, zu dem die Spur weist.

Castle 063 Im Auge des Betrachters - Eye of the Beholder

Hach, es hat doch kein Ende mit dem Hni und dem Her zwischen Castle und Beckett. Die generelle Problemsituation wird ja immer wieder akut geschärft, wenn so genannte attraktive Angehörige des einen oder anderen Geschlechts auftreten und für Verwirrung sorgen, damit jeweils der eine (Richard Castle) oder die andere (Kate Beckett) so einen Moment der Eifersucht erleben kann, um zu zeigen, dass er oder sie den anderen beziehungsweise die andere doch sehr mag und nu temporär mit jemand anderem beschäftigt ist, weil ja die eigentliche Person des Interesses (Castle für Beckett und bekannterweise Beckett für Castle) entweder so auf Distanz gegangen ist oder die jeweils andere Person so auf Distanz getrieben hat, dass es so recht nicht mehr weiter gehen kann und dann eben jemand auftritt, der nach Meinung der Drehbuschschreiberinnen und Drechbuchschreiber das zeug zum Kopfverdrehen hat. Diesmal ist es eine so genannte Serena Kaye (nicht "Kay"), die von der kanadischen Schauspielerin Kristin Lehman gespielt wird und mithilfe eines Ausschnittes und eines um den Popo herum anschmiegsam geschneiderten Kleides sofort Verwirrung bei der Herrenwelt auslöst, wenn nicht gar Begeisterung.Sie tritt deshalb auf den Plan, weil sie immer dann auf den Plan tritt, wenn es darum geht, für Versicherungen einen groß angelegten Kunstraub aufzuklären. Und ein Multimillionenkunstraub ist auch Gegenstand der Untersuchungen in dieser Episode von "Castle". Aber natürlich ist es auch ein Mord, und der ist auch recht gruselig anzusehen, denn in der Galerie selber wird der Galerist recht perforiert aufgefunden, während ein Kunstraub auf sehr professionelle Weise durchgeführt wurde. Der Mord selber aber trägt wieder eine Handschrift von Unfall und Geldgier, der in starkem Kontrast zu der Professionalität des Raubes steht. Dass in der umgebenden Handlung ausgerechnet Castles Mutter Martha ihren Richard dringend verbändeln will. Das nimmt sich ja ein bisschen wunderlich aus, aber schließlich hat man ja offenbar seitens der Produzierenden der Serie eine Entscheidung getroffen, die Beziehung von Castle und Beckett immer so ein bisschen hin und her pendeln zu lassen. Na ja.

Castle 064 Dämonen - Demons

Hier wird es natürlich dann doch auf gewisse Weise dehr gruselig, denn es geschehen unerklärliche Dinge, die so wirklich nicht ganz geheuer sind, bis hin zu den Blutspuren am Tatort, die eigentlich so verteilt sind, dass keine reale Person als Mörder anwesend gewesen sein kann. Es ist ja auch so, dass der aus vielen Fernsehsendungen bekannte TV-Geisterjäger Jack Sinclair (nicht etwa John Sinclair, die fiktive Romanfigur des Geisterjägers, die von dem unter dem Pseudonym "Jason Dark" bekannt gewordenen Schriftsteller Helmut Rellergeld erfunden wurde. Dabei kann man sich ja wohl vorstellen, dass sowohl "John Sinclair" als auch "Jason Dark" gut gewählte beziehungsweise erfundenen Namen sind, denn "Geisterjäger Dieter Schnedermann" von "Helmut Rellergeld" hätte wohl schlicht etwas schlechtere Chancen am Markt gehabt) seinen eigenen Mord aufzeichnet beziehungsweise eben gerade nicht, da die Kameras, die das Geschehen aufzeichnen sollen, ja eben im entscheidenden Moment wie von Geisterhand ausgeschaltet werden und ihren Dienst versagen. Der Geisterjäger kann gerade noch um Gnade ("Mercy!") bitten, und dann wird er wohl von einem Geisterwesen nach allen Regeln der Kunst zersäbelt und zerschnetzelt. Nur: warum?  Castle ist sich recht sicher, dass es sich hier nur um einen echten Spuk handeln kann (wer glaubt ihm denn seine periodisch auftretende Leichtgläubigkeit eigentlich noch?), während Beckett in bewährter nüchtern-aufklärerischer Manier versucht, bei den Fakten zu bleiben. Letztendlich hilft ihr der Tanzbär Castle ja auch dabei, alles in seinen menschlichen Mechanismen aufzuklären, denn natürlich steckt gar nicht so viel Übernatürliches hinter dem ganzen Spuk, und das, obwohl sich deutlich auf dem Video sichtbar ein Stativ von unsichtbarer Hand geführt bewegt. Das soll sowohl den geneigten Zuschauer als auch die geneigte Zuschauerin und sogar Beckett selbst davon überzeugen, dass hier gespukt wird (und nicht bloß gespuckt), aber am Ende ist es eben doch ein gewöhnliches Verbrechen, wenn auch mit einigen Schrecksekunden. Castle selber macht im verfluchten Gruselhaus dann auch von einer Kerze oder Taschenlampe oder einer anderen punktförmigen Lichtquelle angestrahlt, ein paar fiese Gesichter.

Castle 065 Banküberfall - Cops & Robbers

Ja, da hatte man doch schon ein wenig angefangen, an der ganzen Kiste zu verzweifeln - die Kiste mit Beckett und Castle ist irgendwie in ein komisches Herumpendeln auf dusseligem Niveau angekommen, und aus den letzten sechs Episoden waren vier recht langweilig. Geistergeschichten und Model-Tralalas, das zieht ja irgendwie nur in recht begrenztem Umfang. Man grübelt also als zuschauer so ein wenig hin und ein wenig her und fragt sich, was die Drehbuchschreiberinnen und Drehbuchschreiber denn jetzt so machen wollen, um der sich einschleichenden routinierten Langeweile entgegenzuwirken. Jetzt ist aber auch nicht klar, ob der Dämonenhokuspokus der letzten Folge seinen Grund im Drehbuchschreiber hatte - jedenfalls ist es in dieser Episode so, dass wenigstens schwerere Geschosse aufgefahren werden, die auch einmal eine stärkere Bedrohung der Hauptcharaktere involvieren. Das ist wohl ein Mittel, um das emotionale Tempo hoch zu halten. Jedenfalls geschieht es, dass Richard Castle mit seiner Mutter in irgendeiner Bank unterwegs ist, die dann aber kurze Zeit später von recht professionell wirkenden akzentbehafteten Menschen überfallen wird, während Martha gerade versucht, einen Kredit für ihre Schauspielschule herauszuhandeln. Als Martha und Castle sich im Kreis der Geiseln wiederfinden, wird seltsam offenbar, dass es sich hier um überhaupt keinen Überfall handelt, der etwas mit größeren Geldmengen zu tun hat, sondern es scheint vielmehr um eine Wertkassette mit recht persönlichen Gegenständen zu gehen, die auch niemandem gehört, der sich durch große finanzielle Engagements hervorgetan hätte. Castle kann jetzt in seiner Rolle als geisel aber auch nicht anders als den Hobbydetektiv zu spielen, und letztendlich helfen die Informationen, die er aus der Bank herausmorst(!) auch weiter, wobei natürlich samt einer verwesenden Großmutter bald klar wird, dass es da um einen Rachefeldzug größeren Ausmaßes geht, der dann aber in letzter Sekunde (und zwar buchstäblich) doch noch gelöst werden kann. Die Bankräuber ereilt ein schlimmes Schicksal, anderen opfer bleibt es erspart, und Alexis mach mit Ashley Schluss, weil er die gegebenen technischen Möglichkeiten nicht nutzt, über die Distanz hinweg für sie da zu sein.

Castle 066 Heartbreak Hotel - Heartbreak Hotel

In der Tat hat man hier wieder die Möglichkeit genutzt, den englischen Titel ganz bei sich zu belassen, wenn man ihn ins Deutsche überträgt. Und ganz zu Recht fühlt man sich bei dem Titel ja an einen der bedeutenderen Entertainer der 1950er und 1960er zu denken, nämlich Elvis Presley. Und was passiert in der Eingangsszene dieser Episode? Nathan Fillion als Richard Castle wird in einer fulminanten Elvis-Verkleidung von zwie ziemlichen Rausschmeißern untergehakt und durch die Gegend getragen. Vermutlich nicht zu seinem eigenen Besten, kann man als Zuschauer beziehungsweise Zuschauerin ja sofort vermuten. Und man fragt sich nur flott: wo ist die kleine Einblendung? Und dann kommt sie auch schon, denn de Rückblende lautet auf "16 Stunden früher", also man kann ja gespannt sein, was passiert. In der tat ist es so, dass ein Mord in new York City, dn sich keiner erklären kann, weil er an einem Casinobesitzer geschieht, der in Atlantic City ansässig ist, also deutlich weiter südlich beheimatet ist, als es ein Mord in New York nahe legt. Vor seinem Tode hat das Mordopfer wohl auch noch einmal seine Frau, also seine geschiedene Frau, in New York besucht und war mit einem ziemlich dringenden Anliegen dort aufgetreten, ein Dokument zu unterzeichnen, um ein Gebäude zu überantworten, aber vermutlich stand die Weigerung der Ex-Frau zur Unterzeichnung in irgendeinem nicht näher geklärten Zusammenhang zu Bluttat. Dass der Mord jetzt allerdings in ein Casino führt, gibt den drei Knaben Castle, Esposito und Ryan die Gelegenheit, hier einmal mit dem Mordfall verbunden in einem Vergnügungsviertel mit hotels und Spielhöllen richtig den laden unsicher zu machen. Gleichzeitig hat ja auch Alexis sturmfrei, weil Martha auch fort ist, und halb überredet Castle sie zu einer Fete bei sich zu Hause, halb wird sie über "gute Freundinnen und Freunde" dazu genötigt, die Sache außer Kontrolle geraten zu lassen. Derweil hat Castle die hervorragende Idee zu einem vorgezogenen Junggesellenabschied für Ryan, der Esposito als Trauzeugen ausgeladen hat. Und am Ende rennen sie alle herum wie Elvis (Castle) beziehungsweise McElvys beziehungsweise O'Elvis (Ryan) oder wie El Vez (Esposito). Übrigens ist die Ehefrau des Schauspielers, der Ryan darstellt, die Schauspielerin, die seine Film-Ehefrau darstellt. Wahhh!

Castle 067 Der Scharfschütze - Kill Shot

In dieser Episode geht es in den ersten Einstellungen sehr zur Sache, fast fragt man sich wieder, ob das unbedingt sein muss, aber vielleicht gehört das ja zum großen Masterplan, die Unterhaltungsschraube etwas stärker angezogen zu halten. Zwei junge Frauen verlassen ein Yoga-Studio in New York, und sie unterhalten sich dabei übe die Zukunft, die für eine der beiden Frauen dank gerade abgeschlossener Verlobung und ins Auge gefasster Hochzeit zwecks lebenslanger glücklicher Verbindung sehr rosig aussieht, da fällt plötzlich aus dem nichts ein tödlicher Schuss, der die eine Frau niederstreckt und die andere von oben bis unten mit Blut besudelt. Für Beckett ist das natürlich ein Verbrechen, das ihre schlimmsten Erinnerungen wieder hochkochen lässt, ist sie doch, wir erinnern uns nur zu deutlich, am Ende der vorangegangene Staffel selber Opfer eines Scharfschützen geworden, der sie unvermittelt aus dem Hinterhalt angegriffen hat, während sie ahnungslos einer anderen Beschäftigung nachgegangen ist, nicht wissend, dass gleich darauf auf sie gezielt werden würde. Beckett ist entsprechend erschüttert, auch wenn sie aussichtsloserweise versucht, ihre Betroffenheit und Erschütterung vor ihren engsten Mitstreitern zu verbergen. Ryan, Esposito und Castle unternehmen aber allerlei Anstrengungen, ihr die schwere Last erträglicher zu machen. Trotzdem hat sie beständige Flashbacks und Schwindelanfälle, die sie einigermaßen fruchtlos in schlimmem, zerzaustem Suff zu ersticken versucht. Dass der Scharfschütze immer wieder zuschlägt und daher der immense Druck einer immer aufgebrachteren Öffentlichkeit beginnt, auf allen - die Chefin Victoria Gates eingeschlossen - in wachsendem Maße zu lasten, macht die Sache nicht einfacher. Auch der Versuch Becketts, ihre Schwierigkeiten mithilfe ihres Psychologen Doktor Silberblick in den Griff zu bekommen, scheitern an ihrer Ungeduld, wobei es ja Castle ist, der ihr da ein bisschen Zeit lässt und Esposito hilft ihr auch weiter, und am Ende weiß die spröde Kate Beckett das ja auch einigermaßen zu schätzen. Und sie blickt dann ihrem Gegner auch fest ins Auge.

Castle 068 In Handschellen - Cuffed

Ja, aber hallo, das geht ja wieder einmal ziemlich fantastisch los, und man denkt sich erst so, "na!", oder so, denn Beckett und Castle scheinen nebeneinander nach irgendeiner gemeinsam verbrachten Nacht aufzuwachen, das heißt, als allererste wacht wohl Beckett auf, rührt sich aber bei dem ebenfalls erwachenden Castle und man will fast schon frohlocken, aber dann kommt ja das Ungeheure: man sieht, dass beide mit Handschellen aneinander gefesselt sind und in irgendeiner Art von unterirdischem Verlies oder eilig zusammengeschustertem Kellergewölbe einigermaßen unfreiwillig längere Zeit miteinander auf einer gestreiften Matratze verbracht haben, ohne dass es aber zu irgendeinem nennenswerten Austausch von Zärtlichkeiten gekommen sein kann. Jedenfalls ist aufgrund der Fesselei nur eine sehr begrenzte Anzahl von erotischen Stellungen beim Geschlechtsverkehr denkbar. Aber dazu ist es eben, wie gesagt, auch gar nicht gekommen. Was aber dennoch passiert ist, dass Castle seiner heimlich Angebeteten die Bluse hochschieben darf und auf ihrem Rücken einen narkotisierenden Einstich feststellt. Beiden fällt daraufhin auch auf, dass sie sich gar nicht mehr an allzu viel erinnern, das in der jüngeren Vergangenheit passiert ist. Das könnte natürlich zum Teil an dem narkotisierenden Einstich liegen. Als beide versuchen, gemeinsam die Geschehnisse der letzten Stunden vor der Narkose zu rekonstruieren, fällt ihnen eine ganze Menge reichlich unheimliches Zeug ein, das in etwa so vertrauenswürdig wirkt wie die Hexe bei Hänsel und Gretel. Und irgendwie scheint es auch so, nur dass eine Hexe im Käfig ist und Hänsel und Gretel eher Richard und Kate heißen dürften, denn möglicherweise will jemand sie fressen. Aber vorher sollen sie womöglich auch noch gefoltert werden. Darauf deuten jedenfalls die blutverschmierten Mordwerkzeuge hin, die sich in dem schweren Kühlschrank befinden, der in dem Verlies steht, und alles wirkt wie in einem der Folterfilme aus der Reihe "Saw". Das bemerkt auch Castle ganz zutreffend. Die Flucht in die benachbarte Zelle macht die Sache allerdings auch nicht besser - und nach allen überstandenen Ängsten gibt es nicht einmal ein schäbiges Küsschen. Na ja!

Castle 069 Bis dass der Tod uns scheidet - Till Death Do Us Part

Das ist aber einmal eine Geschichte, da sind die äußeren Ereignisse mit denjenigen des Mordfalles auf eine gewisse Weise stark verwoben, ohne dass die Personen aber untereinander wirklich eine große Verbindung aufweisen würden. Es geht in allen belangen so ein wenig bis ein wenig sehr um die Liebe, die Zweisamkeit, den Flirt und die Distanz - und am Ende auch darum, dass Vertrauen zueinander wichtig ist, außer da, wo Misstrauen grundsätzlich angebracht ist. Klingt das jetzt ein wenig zu mysteriös? Das mag sein, aber es geh auch mysteriös los. Zunächst begegnen wir nämlich zwei sich zufällig Begegnenden an einem Obststand in einer lauen Nacht in Manhattan (vielleicht ist es Manhattan, vielleicht aber auch nur New York). Beide verlieben sich über die Auswahl einer Ananas, und die verführerische Zeile, die die Kundin gegenüber dem Verkäufer der Ananas spricht ("I like sweet and firm!") schafft eine schlüpfrige Atmosphäre, die nur von dem herabfallenden, nackten Toten jäh unterbrochen und gestört wird, der mit großem Karacho und Gedonner auf der Pritsche des Obststandes landet. So richtig will daher auch kein Knistern mehr zwischen den beiden aufkommen, und als Castle und Beckett an der Unfallstelle, vielleicht auch nicht dem Tatort, zumindest aber dem Fundort der Leiche eintreffen, hat man den nackten Schoß des Toten und vor allem seinen Schniedelwutz bereits mit allerlei Früchtchen so weit eingepackt, dass nichts Verräterisches mehr hervorschaut, vor allem auch kein Schniedelwutz. und dann wird alles noch interessanter. Der tote war innerhalb von Stunden nicht nur mit der letzten Frau, die ihn vor seinem Sturz noch sah, zusammen, sondern mit einem ganzen Haufen anderer Damen auch. Und womit das alles noch so zu tun haben soll? Jedenfalls gibt das ganze Unterfangen Beckett reichlich Gelegenheit, einen doch sehr Castle-mäßigen Spruch herauszuhauen ("I was just beginning to fall in love" - "He was falling pretty hard, too!") und des Weiteren Castle Anlass zu Spekulationen zu geben, mit wie vielen Männern sie schon geschlafen hat. Ach so: Ryan heiratet seine Freundin.

Castle 070 B für Bürgermeister - Dial M for Mayor

Oh, da muss man aber mit Fug und auch mit Recht zugeben, dass der englische Originaltitel um ein Vielfaches besser ist als der müde deutsche Versuch, ihn in irgendeiner Weise abstrakt und von der Struktur her nachzuahmen, denn zumindest gibt es für den englischen titel ein real existierendes Vorbild, dem der Spruch als Parodie nachempfunden ist - es gibt dort nämlich den Titel "Dial M for Murder". Das ist bekanntermaßen ja der Titel eines Thrillers, in dem ein Mann versucht, seine Frau durch einen perfiden Plan ermorden zu lassen, um an ihr Vermögen zu gelangen. Aber hier in der deutschen Übersetzung gelingt doch einfach gar nichts. Das hätte ja wenigstens "Bei Anruf Bürgermeister" heißen müssen, was aber auch ausgesprochen hölzern geklungen hätte. Aber es ist halt so, dass es alles danach aussieht, als ob der eigentlich sympathische Bürgermeister ganz schön Dreck am Stecken hätte. Die Ermordete, und das ist jetzt doch ein wenig seltsam, denn die Eingangsszenen wirken zunächst sehr romantisch, eine Autofahrt zwischen eng Vertrauten mit sanfter Musik, na, die Ermordete kippt dann ja quasi unvermittelt aus einem Auto, als ihr vermeintlich angekuschelter Freund das Auto verlässt. Das lässt den Zuschauer etwas verwirrt zurück. Die Fährte führt dann eben recht schnell in das Geschäftszimmer des guten Freundes von Castle, des Bürgermeisters, der sehr gerne Gouverneur werden möchte und eigentlich auch Präsident, wie jeder ambitionierte Politiker. Und ein Mordverdacht, das wäre ein schlimme Sache, die ruiniert schon einmal eine Karriere. Castle ist auch hin und her gerissen. Einerseits geht es um seinen guten Freund, der ihm erst Einlass in die Polizei verschafft hat. Andererseits zeigt sich aber auch, dass es um das Größere und Ganze geht und Castle mehrfach mit dem großen Informationsdrahtzieher hinter der Mordgeschichte um Becketts Mutter Joanna sprechen kann, ohne dass er aber viel Aufschluss über das mögliche Wohl und Wehe Becketts erhalten kann. Wie immer, wenn es bei den Mordgeschichten um jemanden geht, der Castle persönlich bekannt ist, glaubt Castle eher an eine groß angelegte Verschwörung als an die Täterschaft seines Bekannten, aber in dieser Folge muss sich zeigen, ob Castles Voreingenommenheit berechtigt ist oder nicht. Captain Victoria Gates jedenfalls will keine Rücksichten.

Castle Staffel 4 Episodenguide II

Castle 071 Ein Haufen Kläffer - An Embarrassment of Bitches

Das englische Wortspiel im Titel geht in der deutschen Übersetzung so ein bisschen verloren, denn es handelt sich im Englischen ja um ein Wortspiel mit "an embarrassment of riches", ,also sozusagen eine Überfülle an guten Dingen, aber natürlich ist hier eine Überfülle an Tieren, also insbesondere Hunden und ganz insbesondere dann wohl weiblichen Hunden, wie sie im Titel ja auch angedeutet werden. Es geht ja auch sofort los mit den Tieren, die man etwas despektierlich vielleicht wirklich als Kläffer oder Töhlen bezeichnen könnte, doch handelt es sich hier ja ausnahmslos um Wettbewerbstiere, die gute Chancen haben, beim alljährlichen Wettbewerb durch Francisco Pilar zum Sieger gekürt zu werden. Und dann taucht auch noch eine sehr merkwürdige "influencerinnen"-Tussi auf, die ungefähr "Kate Cappuccino" heißt und am Ende des Tages ist dann Francisco Preisrichter total tot. Und was soll man sagen: inkriminierendes Material gegen Kate Cappuccino. Kate Cappuccino heißt natürlich in Wirklichkeit, also in der filmischen Wirklichkeit "Kay Cappuccio", also so viel wie "K Kapuze" und die Tiertherapeutin des überlebenden Hundes des armen Francisco heißt Doctor Patty Barker. Als seien das noch nicht sprechende Namen genug, trägt Kay Cappuccio natürlich auch nicht eine Kapuze (hood), als sie Francisco aufsucht, der neben seiner Tätigkeit als Hundejuror auch noch am Training von Hunden zu bestimmten Zwecken teilnimmt und dabei auch mit den Behörden zusammen arbeitet. Wir wissen ja alle, zu welchen kriminalistischen Arbeiten sich Hunde vorzüglich eignen, und es ist auch so, dass Herr Pilar einem Drogenkartell aus Venzuela auf der Spur ist, das heißt nicht er selber, sondern die Polizeibeamten, mit denen er zusammengearbeitet hat. Und in diesem Zusammenhang dürfte wohl auch die Ermordung Franciscos stehen. Merkwürdiger Weise ist Kay Cappuccio ziemlich oft in Venezuela unterwegs gewesen, was sie ja nicht weniger verdächtig macht. hilft es ihr da, dass sie sich Esposito gegenüber eine Spur weniger oberflächlich zeigt als sie es in ihrer Rolle als "It-Girl" sonst so zu sein pflegt? Mal abwarten.

Castle 072 Der blaue Schmetterling - The Blue Butterfly

Ja, der blaue Schmetterling, ein gar seltenes Flattertier, und hie ist es sowohl das Sinnbild des fast grenzenlosen Reichtumes als auch der Unerreichbarkeit des Glückes, das doch in greifbarer Nähe liegt. Die Folge beginnt irgendwie mit einem seltsamen Rücklick ins New York der späten 1940er Jahre, nämlich geht es offenbar um Begebenheiten im Pennybaker Club in New York, wo aber alle unsere bekannten Gesichter auftauchen, also Castle, Beckett, Lanie, Esposito Alexis und Ryan und so weiter. Aber was machen sie da nur? Sie seinen eine Rückblende zu spielen,und vielleicht ist es ja seltsam, aber eigentlich gibt es wohl in New York keinen Pennybaker Club, aber Penny Baker ist ein Fotomodell im Playboy der 1980er Jahre gewesen. Der Mordfall, um den es geht, spielt also in einem nicht existenten Club, der den Namen eines Playboy-Modelles trägt. Warum aber wurde der Ermordete ermordet? Nun, in seinem Besitz befindet sich ein Buch mit Aufzeichnungen, ein Tagebuch aus den 1940er Jahren, und es liest sich wie ein film noir, oder eine hardboiled detective story im Nachtleben von New York, in dem ein Privatdetektiv mit der Suche nach einer Dame beauftragt wird, angeblich von ihrer eigenen Schwester. er verliebt sich allerdings in diese Dame, und sie versuchen die Situation für sich zu lösen, enden aber mit dem Abbruch des Tagebuches nach allen verfügbaren Aufzeichnungen als Unfallopfer in einem ausgebrannten Automobil. Aber kann das alles sein? Und was hat der blaue Schmetterling damit zu tun? Nun, er ist ja als Sinnbild des Reichtumes das von einem Gangster an seine Gangsterbraut verliehene Schmuckstück schlechthin, und es scheint fast so, als könne es dem Privatdetektiv und seiner Geliebten die Fluch ermöglichen. Aber dann kommt doch alles ganz anders. Und viele Jahre später führ der Schmetterling noch einmal zu tragischen Verwicklungen, und wieder muss ein Mensch sterben. Kann aber der Fluch des Schmetterlings gebrochen werden? Man wird abwarten müssen. Was jedenfalls einigermaßen feststeht, ist, dass Kate Beckett (Stana Kati?) als verruchtes Mädchen nicht überzeugt, Lanie Parish (Tamala Jones) als Barsängerin aber vollkommen.

Castle 073 Pandora - Pandora

In dieser Folge müssen Castle und Beckett zu einem der ersten Male irgendwie recht tatenlos zusehen, wie es mit einem des Mordes sehr dringend Verdächtigen gar nicht so recht gedeihen will und sie dann doch arg das Nachsehen haben. Zuallererst fällt jemand aus einem Fenster und ein anderer blickt ihm hinterher. Aber den anderen nehmen sie eigentlich nicht allzu lange Zeit später fest. Er wirkt sehr seltsam unbeteiligt oder vielmehr wirkt er so, als sei er sich seiner Sache sehr sicher. Nach dem Mord entführt der kaltblütige Killer noch kurzer Hand eine Frau beziehungsweise nimmt er sie als Geisel, wie es auf dem Überwachungsvideo recht klar zu erkennen ist. Das Opfer des Mordes ist seltsamerweise aber in keinem der bekannten Verzeichnisse oder Kataloge verzeichnet beziehungsweise katalogisiert. Und dann geschieht das Ungeheure. Während Castles Tochter Alexis eigentlich ihr Praktikum bei Doctor Lanie Parish macht und auf die Leiche des Ermordeten aufpassen soll, verschwindet die Leiche plötzlich vom Seziertisch. Dann passiert aber noch etwas Komischeres, denn der dringend Mordverdächtige entledigt sich seiner Handschellen und verschwindet aus dem Gefängnis, nicht ohne sich vorher noch eine dunkelblaue Polizeiuniform gestohlen zu haben. Verschwinden ist aber fast noch untertrieben, der Mordverdächtige spaziert geradezu aus der Polizeistation hinaus, ohne von irgendjemandem aufgehalten zu werden (vermutlich in Verkennung der Tatsache, dass es sich bei dem Betreffenden ja nicht um einen Polizeikameraden sondern um einen Mörder handelt) - ach, sogar noch auf so unbehelligte Art und Weise, dass er sich auch noch vorher an einem Polizeicomputer zu schaffen machen kann und offenbar noch die Adresse einer Person ausfindig macht. Als Beckett und Castle bei dieser Person ankommen, ist diese aber auch schon tot, und Beckett und Castle kriegen Kapuzen über den Kopf gestülpt. Irgendwie wirkt das alles doch sehr befremdlich. Aber das mag einen auch nicht besonders verwundern, denn schließlich hat hier auch die CIA ihre Finger im Spiel.

Castle 074 Der Auslöser - Linchpin

Jetzt hatten wir in der Eile ganz vergessen, dass es in der letzten Folge, die ja bekanntlich "Pandora" hieß, um einige Dinge ging, die ja tatsächlich auch Ausmaße wie die Büchse der Pandora annehmen könnten. Das CIA ist ja involviert, insbesondere in Form von Sophia Turner, die als eine der größeren Drahtzieherinnen seitens der CIA gelten kann, und mit der Castle bereits früher einmal eine ähnliche Beziehung zwischen Schriftsteller und Muse geführt hat, wie sie für Beckett und Castle jetzt charakteristisch ist. Das trifft nicht so ganz auf Becketts Gefallen. Ja, und die Büchse der Pandora? Die ist in der tat so gefährlich, dass ein größerer terroristischer Anschlag geplant ist, der möglicherweise nicht nur die Vereinigten Staaten von Amerika in den Abgrund reißen könnte, sondern die ganze Welt in eine globalen Weltkrieg stürzen könnte. Wie das möglich sein soll, ist nicht so ganz klar, aber da machen sich Castle und Beckett gleich an die Arbeit. Zum Glück können sie das auch noch, denn sie sind ausgangs der letzten Folge ja in Becketts Auto in den Hudson River gestürzt und konnten sich nur knapp befreien. Die Effektivität des geplanten terroristischen Anschlages ist so große, weil auf lange Sicht kleine Ursachen ja große Wirkungen haben könnten und ein begnadeter Mathematiker, der auch für Langley, also die CIA gearbeitet hat, eine Schwachstelle gefunden hat, die es ermöglicht, durch einen einzigen Mord eine ganze Welt ins Chaos zu stürzen. Dass nun offenbar bei der CIA ein Maulwurf arbeitet, macht die Sache auch nicht leichter. Aber das Verhältnis zwischen Beckett und Castle scheint sich im selben Maße zu entspannen, wie die Irrungen und Verwirrungen des Falles zunehmen. Und wie war es denn jetzt noch einmal mit Castle und Sophia Turner? Muss sich Beckett Sorgen machen? Und wenn ja, worum? Zum Glück wird allerdings in letzter Sekunde noch klar, dass die Bösen die Guten sind und die Guten die Bösen.

Castle 075 Es war einmal ein Verbrechen - Once Upon a Crime

Irgendwie versucht der deutsche Titel ja schon einigermaßen geschickt auf die Art und Weise der Gestaltung des englischen Titels zurückzugreifen, aber das Problem ist ja, dass die Abweichung im Englischen mit dem Wortspiel von time und crime wunderbar assoziativ funktioniert, aber "es war einmal ein Verbrechen" auf eine hölzerne Art sperrig klingt wie ein Billigmöbel, das sich beim Transport im Treppenhaus verklemmt hat. Aber das Märchenhafte an dem Titel entpuppt sich bald als Alptraum. Irgendwie werden hier Menschen auf eine Weise ermordet, die in gruseliger Art und Weise auf Grimms Märchen anspielen. Zunächst macht Castle darüber ja noch seiner kleinen Scherzchen, so als sei es in der Tat wahrscheinlich, dass das erste Opfer, das deutliche Markierungen einer Wolfsklaue trägt und in ein Gewand wie Rotkäppchen gekleidet ist, tatsächlich den Namen "Little Red Ridinghood" tragen könnte. Aber das ist natürlich Quatsch. Das erste Mordopfer ist in der Tat eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Als ihre Schwester als Zeugin eingeladen wird, kann diese sich auch überhaupt nicht vorstellen, dass ihre Schwester in so einem Fummel hätte herumlaufen können. Castle denkt natürlich sofort an die Cosplay-Szene, aber Beckett ist skeptisch. Dann wird binnen kurzer Zeit das zweite Opfer gefunden, das wie Schneewittchen zurecht gemacht ist. Mit Blut scheint auf ihrer Brust auch das Originalzitat aus Grimms Märchen geschrieben worden zu sein ("weiß wie Schnee, rot wie Blut und so weiter und so fort"), wobei nicht ganz klar ist, ob die Referenz auf die deutsche Formulierung in den englischen Übersetzungen eine Rolle spielt, wenn doch viele im angelsächsischen Sprachraum die ganze Geschichte eher aus den Disney-Zeichentrickverfilmungen kennen dürften. Schneewittchen lehnt tatsächlich mit dem Apfel an einem Baum im Park, und bei der Durchsuchung der Wohnung des Opfers fällt den Ermittlern eine Fotografie in die Hände, die drei Frauen in Märchenkostümen zeigt, welche offenbar Partyspaß gehabt haben. Interessanterweise haben alle diese Frauen auch einen Betrag von 50605 amerikanischen US-Dollars von ihren Konten abgehoben, und das Datum auf dem Foto ist der 6. Mai 2005. Gut, wenn man es jetzt in deutscher Notierung geschrieben hätte, hätten Sie wahrscheinlich einen anderen Betrag abheben müssen, denn das Foto ist hier mit 05/06/05 markiert. Das wird von den deutschen Fans etwas anders gesehen. Diese denken nämlich, dass die Datumsangabe den 05. Juni 2005 bezeichnet, aber das ist eher eine falsche Verwechslung. Möglicherweise liegt hier auch eine Anpassung durch die deutsche Synchronisation vor. Das sollen andere mal entscheiden. So, aber dann kommt der Knaller - niemand Anderes als die Herzogin von Sussex Meghan Markle alias Rachel Meghan Markle spielt hier das letzte Opfer eines Mordanschlages, Charlotte Boyd. Ja, ist das nicht etwas für die Freundinnen und Freunde des Klatsches und des Tratsches?

Castle 076 Tanz mit dem Tod - A Dance With Death

Au weia, au weia, schon wieder eine Folge, die im Milieu des schönen Scheins spielt (aber spielen nicht eigentlich alle Episoden in der Nähe von Flitter, Glanz und Glitter?), und das hat schon manches Mal für Unbehagen seitens der geneigten Zuschauerin und des geneigten Zuschauers gesorgt. Die Eingangsszenen sind auch wenig verheißungsvoll, denn ein offenbar irgendwie wirkender Moderator scheint mit einem andauernden Blauschimmer überzogen zu sein und kündigt irgendeine ausgesprochen wichtige (gähn!) Entscheidung in einer ausgesprochen hochkarätig besetzten (gähn!) Episode einer überaus witzigen (huaaah!) Tanzshow an, bei der es um eine nervenzerfetzende (gähn!) Ausscheidungsrunde zwischen dem so genannten bad boy Schlawinsgonzalez und dem Publikumsliebling Aschenputtel Cinderella Clodette Steilzahn der Dritten zu gehen scheint. Musik erklingt, es soll ein lateinamerikanischer Tanz gegeben werden, und plötzlich , ja, ganz plötzlich gähnt dort, wo die eine Kandidatin erscheinen sollte, nur ein lückenhaft klaffendes leeres Loch, denn es erscheint einfach keine Kandidatin. Das frappiert alle, die doch diese nervenzerfetzende Show aufzeichnen wollten, und zuerst kann sich niemand einen Reim machen, dann aber wird die schöne Kandidatin erschossen in ihrer eigenen Garderobe aufgefunden. Und langsam beginnt sich eine Kette sehr seltsamer und merkwürdiger Geschehnisse zu entspinnen, die aber wiederum auch nicht so fesselnd sind, dass wir nicht zugeben müssen, irgendwo den Faden verloren zu haben. Derweil hat Martha einen raffinierten Plan, um ihre Schauspielschule Rodgers ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Der Plan involviert ausgerechnet eine Kritikerin, die Martha vor vielen Jahren derart vernichtende Kritiken geschrieben hat, dass klein Castle sie immer noch auswendig kann, denn Martha hatte sie damals tagein tagaus immer wiederholt. Ja, und dann kommt die Kritikerin zum Abendessen, und alles scheint gut zu gehen, bis Martha mit ihrem tollen Plan um die Ecke kommt und der nette Abend in die Luft fliegt. Die Mordgeschichte mit Odette Schlagmichtot und ihrem Double oder alter ego führt zu einer Barbara Landau - und könnte es sein, dass hier Barbara Bain und Martin Landau, die ja irgendwann einmal verheiratet waren, zu einem Namen verschmolzen wuirden? Vielleicht nicht!

Castle 077 47 Sekunden - 47 Seconds

Ach du jemine auf verschiedenen Ebenen. Also als erstes fällt uns ja auf, dass hier etwas ungewöhnliche Dinge passieren, denn es ist ja so, dass man hier in den ersten Szenen nicht etwa eine Leiche sieht, sondern eine Reporterin vor einer Gruppe von "Take over Wall Street"-Demonstranten. Gerade macht sie sich bereit, um ihre Reportage zu beginnen, als plötzlich etwas Schreckliches passiert. Das ist auch eigentlich ganz anders als es normalerweise in den Anfangseinstellungen ist. Jedenfalls explodiert eine Bombe inmitten der Demonstranten und tötet und verletzt mehrere Personen, unter anderem einen der Hauptakteure der Bewegung, der nach Zeugenaussagen dafür gesorgt hat, dass der Protest noch weitergeht, auch wenn er sich langsam eigentlich schon totgelaufen hatte. Weil es sich um eine Bombenexplosion mit vermutlich terroristischem Hintergrund handelt, fragt man sich als geneigte Zuschauerin beziehungsweise geneigter Zuschauer ja schon, ob man in der Wirklichkeit vielleicht echt Polizistinnen einer Mordkommission darauf ansetzen würde, aber das FBI ist auch schon zugange, so wie man es auch denken würde. Und es gibt sogar Zeugen, und die Unterstützung, die man vom FBI erfährt, führt dazu, dass man einige Dinge wie zum Beispiel die Standorte von verschiedenen Mobiltelefonen zur Tatzeit visuell nachverfolgen kann. Das führt dann auf die Spur eines erbitterten Gegners der ganzen Bewegung, die vielleicht sogar unter dem Namen "Blockupy" geführt worden wäre. Der Mann hat sich ganz offenbar dem Tatort genähert, wo die Bombe platziert war, und entfernte sich dann kurz vor der Explosion schleunigst. Jedenfalls lässt das Telefon es so aussehen. Aber das Telefon war leider überhaupt nicht in seinem eigenen Besitz. Während er dachte, er habe es verloren, ist es in Wirklichkeit gestohlen worden - nämlich von demjenigen, der sich dann dem Fundort der Bombe genähert hat. Als Castle und Beckett aufgrund der Erlebnisse, wie schnell man sein Leben verlieren kann, beinahe einen Moment der Zweisamkeit haben, lässt man den Zuschauer aber doch wieder hängen: Beckett gibt während der Zeugenbefragung offen zu verstehen, dass sie sich an die Vorgänge ihres Attentats erinnern kann, und Castle hat den Beweis, dass sie ihn a) angelogen hat und b) bewusst nicht auf sein Liebesgeständnis eingehen will. Tja! Man hat als Zuschauer ja auch langsam die Nase gestrichen voll von dieser Liebesfarce.

Castle 078 Der Brite - The Limey

Ja, man weiß auch gar nicht mehr so genau, was man davon halten soll. Eine Sache ist jedenfalls kaum zu leugnen. Die Tatsache, dass es zwischen Castle und Beckett nicht gut läuft, ist auch dem geneigten Zuschauer und der geneigten Zuschauerin ausreichend bewusst, aber man hat auch daran keine so rechte Freude mehr. Dabei hatte man doch vorher schon das Gefühl, dass die ganze Geschichte mit dem "ich-lieb-dich-nicht-du-liebst-mich-nicht, aha" sich so allmählich derartig totgelaufen hat, dass es nicht schlimmer werden könnte. Vielleicht ist aber die ganze Geschichte auch derartig verfahren, dass auch eine Umkehr und die Flucht ins genaue Gegenteil keine Rettung und keine Hoffnung mehr bringen kann. Ja, und wie immer, wenn es zwischen Beckett und Castle irgendwie gar nicht rund laufen soll, kommen ja neue, angeblich gut aussehende Charaktere mit ins Spiel, diesmal offensichtlich in Gestalt eines Colin Hunt, Scotland-Yard-Mitarbeiter und nach allem, was man Kate Becketts Gesicht anlesen kann, ausgestattet mit einem Riesenschwengel. Oder so ähnlich. Die Geschichte um den Mord hat viel mit schlimmen Dingen zu tun, mit schmierigen Briten, gehandelten Waffen und sehr klischeemäßigen Afroamerikanerinnen und Afroamerikanern, die irgendwelche Lichtgestalten des HipHop oder der Rapmusik spielen sollen und doch nur so von Stereotypen zu triefen scheinen. Aber wer sind wir, dass wir darüber urteilen wollen? Und irgendwie geht es nur ums Geld. und wo es ums Gefühl wird, wird es vollends uääh! Lanie hält Kate eine explizite Gardinenpredigt, Castle ist aber bereits dermaßen von der Fischeskälte von Beckett beeindruckt, dass er sich in dümmlichste Betthasenbeziehungen flüchtet und auch sonst nicht so besonders oft auf der Bildfläche erscheint. Dabei merkt man dann aber leider, dass die Ermittlungen in diesem eigentlich doch spannenden Kriminalflall eigentlich sterbenslangweilig sind. Also Dass der Krimi als Krimi nicht sonderlich gut funktioniert. Und dann sind auch noch Alexis und Martha abwesend, und einem fällt auf, in welchem Umfang die beiden eigentlich zum Serienerlebnis beitragen. Detektivbüro Beckett? Alleine? Ein langweiliger Murks!

Castle 079 Kopfjäger - Headhunters

Ja, also jetzt wird es allerdings langsam so ein bisschen haarsträubend. Castle und Beckett gehen so ein bisschen ihrer getrennten Wege, auch wenn Castle (zum ersten Male seit einiger Zeit, so wie es aussieht) doch mal wieder auf dem Polizeirevier auftaucht, was Beckett sogar einigermaßen positiv zu überraschen scheint. Er tut das aber offenbar nicht so sehr, weil er noch einmal gedenkt, dass er Beckett und sich eine weitere Chance geben will (nach gefühlten einhunderttausend bereits vertändelten Chancen), sondern weil er etwas bestürzendes auf der Mattscheibe seines riesigen Fernsehers zu Hause gesehen hat, nämlich einen Mordfall, bei dem der Ermordete auch noch eine Sporttasche - oder so etwas ähnliches - mit einer ganzen Reihe abgesägter Köpfe neben sich auf der Erde stehen hatte. und nicht nur das entdeckt er im Fernsehen, sondern auch noch den ermittelnden Polizeibeamten, Detective Slaughter (ausgerechnet - also eine ganz schnafte Wahl eines sprechenden Namens, wie sich im Verlauf der Episode noch herausstellen wird. Man weiß auch nicht so genau, was die Drehbuchschreiber in oder der Drehbuschschreiber sich dabei wieder gedacht haben, oder vielmehr was die wohl zu sich genommen haben müssen,um ausgerechnet auf den brillanten Gedanken zu kommen, Jayne Cobb aus Firefly einzufliegen (ohne seine berühmte Mütze). Beziehungsweise Animal Mother aus Full Metal Jacket. Und wozu das? Um den guten Castle mit einer Art Tour de Force des Polizeieinsatzes von der ganz schwarzen Liste der schwarzen Listen her gesehen dazu zu bekehren, dass er sich doch wieder Beckett zuzuwenden gedenkt, weil die wenigstens nur sein Herz und seine Seele auffrisst, aber an der Seite von "Widowmaker" Slaughter ihm noch ganz andere Gefahren für Leib und Leben drohen, nämlich zum Beispiel der Tod im Kugelhagel einer mexikanischen Gang, die beim Versuch New York zu übernehmen, vor überhaupt nichts zurückschrecken mag, auch nicht davor, die verschiedenen Gangs mittels schmutzigster Anzettelungen von Bandenkriegen dazu zu bewegen, sich gegenseitig zu zerfleischen, damit die Mexikaner das Viertel übernehmen können.

Castle 080 Zombies - Undead Again

So, und was wollen die uns jetzt vormachen in dieser Episode? Nachdem Castle an der Heimatfront erkennt, dass er Alexis nicht länger wie ein Kind behandeln kann, da sie dabei ist, flügge zu werden, trifft er eine folgenschwere Entscheidung und zwar aus lauter Trotz heraus. Es kann ja so nicht weitergehen mit Beckett und Castle, das ist ja klar, also überlegt der alte Tanzbär sich, gut, dann eben ohne Gitarre, und heimlich für sich beschließt er, dass der aktuelle Mordfall, zu dem ihn Beckett ja freundlicherweise noch einlädt, am besten der letzte sein soll. Ja, so wäre es vielleicht auch das Beste. Aber was passiert dann? Es wird allerschwerstes Geschütz aufgefahren, um ja doch wieder die Kurve zu kriegen und Castle und Beckett die Türen zum Schlafzimmer weit offen zu halten. Man bringt Zombies nach New York, die als Täter im Mordfall agieren. Ach du lieber Himmel, ja, darf so etwas denn wahr sein? Ryan darf wieder wie ein Schuljunge agieren und auch noch die Zombiemasche so ein bisschen durch seine unbedarfte Art unterstützen, Castle macht den totalen Filmnerd, ja und dann? Dann sind da auch noch die fürchterlichen Therapiesitzungen von Beckett, die damit in unglaublich fürchterlich geschauspielerter Weise ihren eigene Wünschen und Bedürfnissen ins Auge sehen soll, und dabei von der beinahe apokryphen Einsicht erfasst wird, dass sie ja so eine Art Wand um sich herum aufgebaut hat, die jetzt aber fallen soll, und dass es doch so schön wäre, wenn Castle mit von der Partie wäre, wenn endlich wieder Frühling in ihrem Herzen sein darf. Und auf unglaublich schreckliche und perfide Weise schleichen sich auf einmal die Scorpions in das Gehirn des Zuschauers oder der Zuschauerin und das nervtötende Geflöte aus "Wind of Change" beginnt in der Ferne zu spielen, und man möchte gar nicht mehr hinsehen vor lauter Geflunkere und Lug und Trug.

Castle 081 Für immer - Always

Ja, was soll man denn jetzt sagen. Vor ungefähr 25 Episoden wäre es ja vielleicht noch eine lustige Idee gewesen, wenn die beiden dann am Ende doch noch zusammenfinden, aber jetzt, wo sie es doch alles schon gefühlte 17 Male drangegeben haben? Na ja, wird schon irgendwie weiter gehen. Vermutlich für immer. Zunächst ist es aber so, dass erst noch einmal alle Zeichen auf Sturm stehen müssen. Zum wer-weiß-wievielten Male kommt es dazu, dass sich Beckett jede Einmischung in ihr Leben durch Castle verbittet, weil er nicht irgendwelche Entscheidungen über ihr Leben fällen soll und so weiter und so fort. Denn es ist ja so, dass man in dem vorliegenden Mordfall, wo ein Schlimmling involviert ist, nach Monaten, die zwischen dem Mordanschlag auf sie und dem vorliegenden Mord liegen, DNA-Spuren gefunden hat, die darauf hindeuten, dass der Schlimmling in beiden Fällen identisch ist. Und das würde bedeuten, dass der Schlimmling auch etwas mi der alten Geschichte um den Mord an Johanna Beckett zu tun hat, dieser Geschichte also, die den eigentlichen Antrieb zu Becketts Polizistendasein gegeben hat. Und den Ausgang hat alles genommen, weil das Mordopfer, das gefunden wurde, eigentlich ein ganz gewöhnlicher Einbrecher ist. Aber so ganz gewöhnlich war der Einbruch dann ja doch nicht, denn er betraf den alten Captain des zwölften Reviers beziehungsweise seinen Nachlass. und das viele Blut, das der Einbrecher verloren hat, geht darauf zurück, dass die Witwe von Montgomery ihm einen Schuss in die Schulter verpasst hat, da sie seit dem Tod Ihres Mannes immer eine Waffe in Griffweite liegen hat. Der Einbruch hatte möglicherweise den Hintergrund, dass belastendes Material verschwinden soll, aber das erklärt den Mord an dem Einbrecher nicht. Doch man kommt mittels einer Überwachungskamera in einer Kirche darauf, dass Karl Agathon aus Battlestar Galactica hier seine Finger im Spiel hat. Er ist Cole Maddox, der Kate Beckett in aussichtsloser Lage hängen lässt. Und dann überlegt sich Beckett dabei, dass es ja schön wäre mit Castle zusammen zu sein, hängt ihre Polizistenkarriere an den Nagel und lässt sich vom Regen durchnässen, um dann den überraschten Castle an ihren kleinen Möpsen herumspielen zu lassen.

Castle Staffel 5 Episodenguide I

Castle 082 Nach dem Sturm - After the Storm

Tja, so ist das eben im Leben. Gerade haben die beiden Turteltauben Richard Castle und Kate Beckett ihre erste gemeinsame Nacht zwischen den Federn der weichen Bettwäsche Richard Castles verbracht, da geh auch schon das große Versteckspielen los. Aber die Realität holt die beiden schnell wieder ein. Denn es geht ja dann doch um den Fall der Fälle, nämlich wo der Mord an Johanna Beckett noch aufzuklären ist. Als allerletztes bestand ja das Problem, dass Maddox ziemlich nahe daran war, Beckett aus dem Weg zu räumen, vorher aber noch die belastende Akte aus den Händen von Smith an sich bringen musste, wobei er auch vor Folter nicht zurückschreckte. Aber Smith landet ziemlich übel zugerichtet im Krankenhaus, wo er jedoch kurze Zeit später verstirbt. Es sieht wie ein so genannter natürlicher Tod aus, aber weit gefehlt. Eine seltsame Mannschaft und Frauschaft ist im Zimmer, und alle Überwachungskameras waren ausgeknipst. Das stinkt doch zum Himmel. Auf dem Sterbebett (mehr oder weniger) vertraut Smith noch Castle an, wo ein wichtiges Dokument liegt, aber als er sich mit Beckett sozusagen inkognito dorthin begibt, ist Maddox schon da und nimmt die beiden gefangen. Unglück im Glück beziehungsweise Glück im Unglück ist möglicherweise, dass Maddox beim Versuch die Unterlagen aus einem im Boden versteckten Safe zu bergen mitsamt der Kladde in die Luft gesprengt wird, da eine Sprengfalle das Versteck gesichert hat. Aus den vielen Fitzelchen, die Ryan für die ehemalige Vorgesetzte birgt, können alle ein halbwegs brisantes Dokument zusammenfrickeln, dass einen mächtigen Mann stark belastet. Er dürfte unmittelbar für die Ermordung von Becketts Mutter verantwortlich sein, sitzt aber politisch sehr am längeren Hebel der Macht. Als beinahe alles zu scheitern droht, was je mit der Aufklärung des Mordes zusammenhängen könnte, kommt Beckett aber noch auf eine rettende Idee und zeigt stärke. Die Machenschaften waren damals übrigens hoch interessant. Montgomery und die anderen entführten Mafioso, um Geld zu erpressen.

Castle 083 Bewölkt mit Aussicht auf Mord - Cloudy with a Chance of Murder

Ja, da kommt er schon näher, der erste Arbeitstag Becketts nach ihrer Suspendierung und der Mordfall, der untersucht wird, spielt im Milieu der Fernsehsender und der Publicity. Und da ist ja auch der alte Castle ganz besonders gut aufgehoben. Oder vielleicht auch nicht. Also es war ja bereits so, dass nach der ersten Nacht der gute Castle seine Beckett total fadenscheinig vor Martha und Alexis versteckt hat, was eigentlich sogar ziemlich unnötig gewesen wäre. Aber die bedien haben sich nun einmal entschlossen, das komische Versteckspiel noch eine Weile weiter zu führen, obwohl oder gerade weil sich innerhalb der Episode die Gelegenheiten mehren, bei denen verschiedene Leute darauf hinweisen, dass das mit der ganzen Geheimhalterei schief läuft. Ermordet wurde im Übrigen eine Wetterberichterstatterin oder Moderatorin, die alle recht oberflächlich nach ihrem Äußeren beurteilt haben, für das sie sie auch sehr geliebt haben, aber bei einer bestimmten Kollegin gab es viel Ärger über sie. Na ja, das kann man vielleicht auch verstehen, aber nur solange, bis man die wahren Hintergründe kennt. Denn es ist zum Beispiel so, dass die Ermordete durchaus Dingen auf der Spur war, die bedeutsam waren und für die man sie auch hätte ermorden können wollen, um nämlich die Machenschaften zu vertuschen. Jetzt ist es auch so, dass sich Castle aus vorgeblichen gründen der Tarnung mit einer besonders brisanten Moderatorin vor laufender Kamera zu einem Date verabredet. Technisch gesehen hat es Beckett ihm ja nahe gelegt, dass eine gute Tarnung darin bestünde, man spiele allen vor, man sei weiterhin single. Aber es scheint dann Beckett doch so, als sei Castle in seiner Singledarstellung ein wenig zu weit gegangen, weil er sich mit einer Art brünetten Barbiepuppe, die sich als Vampir verkleidet hat, schwer in seiner Wohnung kompromittiert wird, als sich die Killerbarbie in ihrem pinken Bikini auf ihn setzt und (wie Beckett es ausdrückt) ihm ihre Möpse ins Gesicht hält.

Castle 084 Dein Geheimnis ist bei mir sicher - Secret’s Safe with Me

So, jetzt ist es irgendwie nicht so besonders heraus mit Castle und Beckett, aber eigentlich gibt es verschiedene Hinweise darauf, dass das zumindest teilweise wohlgehütete Geheimnis nicht für immer so gut behütet bleiben wird. Da es zum Beispiel an der Zeit ist, dass Alexis in die nicht so besonders weit entfernte Columbia Univeristy geht beziehungsweise dort zum College, wenn wir das jetzt richtig verstanden haben, wird Castle ausgerechnet von Martha ermahnt, mit Alexis darüber zu sprechen, dass er mit Beckett Sex hatte, wobei Castle bass erstaunt ist, dass Martha das mitbekommen hat. Aber der Versuch Castles, damals Becketts Spitzen-BH mit dem Fuß wegzuangeln war sicherlich eher nur so halbherzig gemeint und kann nicht als ernsthafte Tarnung der Umstände betrachtet werden, in denen sich Castle und Beckett befunden haben. Angeblich haben sie es in der Nacht ja mindestens drei Male miteinander getrieben, aber ob man hier den Erzählungen und Andeutungen Castles so recht vertrauen kann? Was jedenfalls auffällt, ist, dass die Drehbuchautorinnen und -autoren die Figur der Kate Beckett jetzt deutlich lockerer agieren lassen. Sie flirtet jetzt auch noch offensiver und wirkt insgesamt etwas gelöster. Ja, aber Castle und Beckett sind nicht die einzigen Geheimniskrämer. Offenbar ist auch der Mordfall sehr geheimnisvoll, bei dem eine stark durch Gewalteinwirkung beschädigte Frau mit ihrem eigenen Blut das Wort "LIE" auf den Fußboden malt. Dass das alles mit einem besonderen Container in einem Warenlager zu tun hat, stellt sich allmhlich heraus, aber die genauen Zusammenhänge werden nur schrittweise klar. Es ist jedenfalls so, dass am Ende jemand der Täter ist, bei dem Castle es besonders genießt, das auszusprechen. Es erinnert ein wenig an die Freude, die David Tennant als Doctor Who empfindet, wenn er enfdlich einmal sagen kann, "allons-y, Alonso!" Jedenfalls wird der fall auf eine Weise gelöst, dass Castle in ein Wechselbad der Sympathie und Antipathie rennt, was Gates angeht.

Castle 085 Mord ist sein Hobby - Murder, He Wrote

So, da haben sich die beiden Turteltauben Beckett und Castle ja etwas ganz Feines ausgedacht (so, und jetzt einmal Spott beiseite, man kann es langsam ja nachvollziehen, dass die beiden dann auch als sie endgültig ein Liebespaar sind, noch einmal eine besondere Ausstrahlung auf die Fans haben. Sie sind schon sehr niedlich, wenn sie so spielen, als ob sie verliebt miteinander agieren). Sie sagen allen, dass sie ein Wochenende draußen verbringen, Beckett verrät sogar, dass sie mit ihrem Freund (boy-friend) das Wochenende verbringen wird, was Castle die Gelegenheit gibt, so ein bisschen auf eifersüchtig zu machen und insbesondere Javier Esposito langsam derart an den Rand des Wahnsinnes bringt, dass er Ryan überredet, dass die beiden dringend nachforschen müssen, wer der Freund von Beckett ist. Die Vermutungen gehen ja in Richtung ihrer verflossenen Liebhaber, also zum Beispiel den lieben Arzt, der immer nur für das Gute in der Welt unterwegs ist oder sogar jemand wie der CIA-Schmieri, war sein Name nochmal Demming oder so? Na, sie sind damit natürlich auf der falschen Fährte. Beckett fährt also mit Castle in sein luxuriöses Anwesen in den Hamptons, wo sie gleichermaßen überwältigt ist wie grüblerisch darüber, wie viele Mädchen er wohl schon dorthin gebracht hat. Nun ja, was passiert denn, als sich die beiden schon ein bisschen in der romantischen Luxushöhle eingelebt haben und Kate gerade alle Hüllen am Pool fallen lässt? Na klar, ein Angeschossener wankt heran, fällt in den Swimmingpool von Castle und stirbt. Oder andersherum. Jedenfalls ist es so, dass jetzt das romantische Wochenende eine kriminalistische Wende nimmt. Es gelingt Castle und Beckett (die für eine Prostituierte gehalten wird) in der Tat in gewohnter Manier, alles aufzuklären, was los ist, und insbesondere Castles Instinkt ist es zu verdanken, dass der Verdacht, den der Täter auf einen plausiblen Verdächtigen lenkt, der aber eigentlich unschuldig ist, nicht verfängt. Und Beckett bringt einem Landpolizisten noch echt etwas bei. Ryan zeigt sich als sehr integer. So kann es weitergehen.

Castle 086 Unter Verdacht - Probable Cause

Ui, jetzt kommt es aber ganz schön dicke für den armen Castle, und eigentlich auch für Beckett, aber die Episode ist leider mit ein paar Inkonsistenzen behaftet. Zunächst geht es in gewohnt grausiger Manier los. Eine junge Frau wird ermordet aufgefunden, aber das ganze geschieht nicht einfach so, sondern die junge Frau wurde von ihrem Mörder an der Zimmerdecke mit Stacheldraht befestigt, und ihr wurde ein mysteriöses Zeichen mit einer Rasierklinge in die Stirn geritzt. Das Ganze sieht, da scheint Castle durchaus Recht zu haben, die Handschrift eines Wahnsinnigen zu tragen, jedenfalls wirkt es ganz wie das Werk eines Serienmörders. Der Aufwand, der betrieben wurde, die Mühe, mit der Spuren verwischt worden sind, das gibt auch den Ermittelnden allerhand Rätsel auf. Lanie kann allerdings feststellen, dass deer Täter bei aller Sorgfalt doch eine Reihe von Spuren hinterlassen hat. Es findet sich Talkum von Handschuhen, die Chirurgen tragen oder die Tatortsicherung, und am Tatort finden sich einige Fingerabdrücke, die eine Rückschluss auf den Täter durchaus zulassen. Es ist allerdings niemand Anderes als Richard Castle selbst. Zu dessen Unglück finden sich auf seinem Computer auch E-.Mails an das Opfer - und er hat auch ein Manuskript zu löschen versucht, in dem eine Tatausführung ähnlich der vorliegenden bereits formuliert ist. Das ist natürlich eine üble Sache, und Beckett, von der man nicht so genau weiß, ob sie ihrem Richard noch glauben und trauen kann (im Gespräch mit Lanie sieht es ja nicht ganz so aus), muss Castle verhaften. In der Nacht vor der Überstellung in ein reguläres Gefängnis bekommt Castle allerdings Besuch von einem alten bekannten, dem fiesen Mörder Jerry Tyson, der Castle gegenüber angibt, ihn für die verlorenen Jahre nach der Festnahme zerstören zu wollen. Natürlich glaubt niemand Castel, so dass ein unglaublicher Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn Tyson droht Castle damit, dass er im regulären Haftbetrieb die erste Nacht nicht überleben wird.

Castle 087 Mord im Weltall - The Final Frontier

Ja du meine Güte, es gibt ja Sciencefiction-Geschichten, die sind plausibler, und solche, die sind nicht so besonders plausibel. Hier jedenfalls dachte ich zunächst, ich hätte falsch eingeschaltet, denn es war so, dass so etwas wie eine Episode von "Galaxy Quest" zu laufen schien, allerdings mit etwas anderen Schauspielerinnen und Schauspielern. Man hatte ein schlimmes Gefährt auf das eigene Raumschiff zurasen sehen, und man musste eine ganz schnelle Entscheidung treffen, die entweder mit dem Untergang der gesamten Menschheit zu tun gehabt hätte oder irgend etwas ganz Anderes, aber ähnlich Schlimmes zur Folge gehabt hätte. Na ja, was sich dann langsam herauskristallisiert ist, dass, nachdem es beinahe ein gutes Ende genommen hätte, dazu kommt, dass das Raumschiff doch noch gekapert wird. Plötzlich öffnen sich aber die Türen, und was sich erweist, ist, dass es sich um eine Art Fantasy-Convention-Simulation für Fans der eigentlich seit einigen Jahren abgesetzten Sciencefiction-Reihe Nebula 9 handelt. Doch als die Erleichterung große ist und die Freude bei den teilnehmenden Fans überwiegt, an einer ganz großen Sache teilhaftig geworden zu sein, macht man den Schneewittchensarg des so genannten Orakels auf, nur um festzustellen, dass es sich hier keinesfalls um eine Dekoration handelt, sondern um eine Leiche (war das vorher niemandem aufgefallen?). Jedenfalls ist es sehr mysteriös, dass die Tidesursache, und der ewig übellaunige Forensiker Perlmutter muss es einigermaßen zähneknirschend zugeben, in einer Wunder besteht, die eigentlich nur durch eine Art Laser erzeugt worden sein kann. Castle, seinerseits ein begeisterter Sciencefiction-Fan (allerdings nicht von Nebula 9, sondern mehr so von Caprica Six, deren Schauspielerin, Tricia Helfer, er ja mal gedatet hat), findet das natürlich ganz schön begeisternd, denn der Mord trägt alle Anzeichen eines Weltraumseifenopernmordes. Er wurde offenbar mit einem "Thorian Blaster" begangen, mit dem Castle selbst offenbar ein Loch in eine Dekoration schießt. Und dieser Blaster funktioniert tatsächlich. Eine ganz andere Art Loch hinterlässt die Begegnung Castles mit seiner Tochter, die ein wenig zu freizügig gekleidet herumläuft, jedenfalls für Castles Geschmack. Sie sind halt "Havacura". Oh. Das Mordmotiv wirkt übrigens am Ende doch sehr plausibel. Plausibler jedenfalls als dass Beckett eine Scif-Fi-Nerd-Geek-Fan-Teenagerin gewesen sein soll.

Castle 088 Abgesang - Swan Song

Also da weiß man ja beim besten Willen nicht mehr, was man da jetzt schreiben soll. Da soll ja im Hintergrund tatsächlich eine Geschichte eine Rolle spielen, die so einen Kriminalfall abbildet, in der tat sogar eine recht gruselige Mordgeschichte im Rockstarmilieu mit einer aufstrebenden band, die gerade dabei ist, den großen Durchbruch zu schaffen, wobei ein paar einschneidende Entwicklungen dann dazu führen, dass ein wahrhaft blutiges und blutrünstiges Ereignis stattfindet. Es erfährt dann nach einigen Umwegen und falschen Verdächtigungen beziehungsweise falschen Fährten am Ende doch zu einer Aufklärung, die das wahre Geschehen zutage fördert und denjenigen zur Rechenschaft ziehen wird, der auch für den Mord verantwortlich ist, und um eine Mord handelt es sich auch, sonst wäre ja nicht das Morddezernat des zwölften Polizeireviers mit der ganzen Geschichte befasst.

Aber Mann! Was geht einem die ganze Episode auf den Sack, und zwar auf den hässlichen, haarigen, alten und faltigen Dauersack. Das ist doch nicht auszuhalten, wie da aus irgendwelchen Gründen versucht wird, eine ganze Episode mit der Handkamera aufzunehmen, weil gerade eine Filmcrew, die auch selber wirkt, als habe man sie gerade zum Trocknen im Garten aufgehängt, angeblich dabei ist, das Projekt ihres Lebens über eine Band zu drehen, die ausgerechnet einen fiesen, Grunge-inspirierten Heulsusenrock spielt, dass die Katze sich vor Grausen abwenden muss. Und dann wird die ganze Zeit mit Wackelkamera gefilmt, dass man nur so kotzen möchte. Und alle verhalten sich ungefähr so natürlich wie in der ebenfalls ganz fürchterlichen Episode der Neuauflage von Battlestar Galactica, nämlich "Die Reporterin / Final Cut". Das kalte Grausen überkommt einen, wenn einerseits alle immerzu irgendwie ein bisschen verlegen in die Kamera linsen oder (noch schlimmer) sich meinen vor der Kamera produzieren zu müssen oder (noch viel schlimmer) sich vor der Kamera meinen menschlicher geben zu wollen - aber dem Fass schlägt es doch den Boden endgültig ins Gesicht, wenn die Akteure dann auch noch Unbeteiligten meinen erklären zu müssen, dass es total legitim sei, wenn die piesepampeligen Hobbyfilmer immer und überall präsent sind.

Castle 089 Der tote Priester - After Hours

Ist es jetzt der blödsinnige Einfall der vorangegangenen Episode gewesen, das gesamte Geschehen mittels einer beschissenen Wackelkamerasimulation zu filmen, der einem hier den letzten Nerv geraubt hat?Oder ist man so ungnädig, weil die gesamte Belegschaft des zwölften Polizeireviers ihr bestes geben musste, um so bescheuert wie irgend möglich zu spielen? Ist es am Ende vielleicht gar noch der Vollmond, der einen vollends rammdösig werden lässt? Man weiß es nicht so genau, jedenfalls mussten wir feststellen, dass wir als Publikum auch mit dieser Episode von "Castle" einigermaßen rechtschaffen ungnädig verfahren mussten und das im Vollzug des Geschehens für durchaus nachvollziehbar und begründet befunden haben. Ein Priester stirbt, auch wenn ihm aufgetragen wurde, dorthin zu gehen, wo er hinbefohlen wurde. Er ist Katholik gewesen, und das ganze Geschehen führt auch direkt in Rivalitäten von mafiösen Banden mit teilweise auch katholisch angehauchtem Hintergrund oder so ähnlich. Daher kommt es auch zu sehr bedrückenden Szenen, wenn Ryan sich wieder an die Sonntagsschule zurückerinnert, weil er und Esposito mit einer Nonne reden müssen. Gleichzeitig gehen Beckett und Castle verschütt, weil sie beim Versuch des Zeugenschutzes von einem paar gedungener Handlanger des mutmaßlichen Mörders des katholischen Priesters sehr bedrängt werden und mit dem am Knöchel verletzten Zeugen nachts mitten in Brooklyn weder ein sicheres Örtchen finden können noch eine Fluchtmöglichkeit aufzutun in der Lage sind. und zu allem Unglück entpuppt sich auch noch alles als ganz anders als man zunächst gedacht hätte. Und dass sich auf einmal auch die Mutter von Castle und der Vater von Beckett einigermaßen gut verstehen, weil sie in Sorge um das Wohl ihrer Kinder sind, nachdem sie sich gerade eine herrlich vergeigten gemeinsamen Kennenlernabend mit pauken und womöglich auch noch mit trompeten gegenseitig versaut haben, das, ja das ist nur eine der Merkwürdigkeiten, die man so nicht mehr erwartet hätte. Noch dazu nervt der Zeuge, den es zu schützen gilt mit seiner Hobbypsychologie. Gut, dass das irgendwann auch mal ein Ende hat!

Castle 090 Das Geheimnis des Weihnachtsmanns - Secret Santa

Ja, humpf hier ist mir nicht mehr so ganz klar, warum denn jetzt der eine arme Weihnachtsmann sterben muss und was das dann mit den vielen anderen Weihnachtsmännern zu tun hat oder damit, dass für Castle das Weihnachten etwas ganz Besonderes ist. Aber das sei mal, wie es ist. Jedenfalls kommen wir hier an einen Tatort, der sich gewaschen hat. Obwohl die Episode, jedenfalls nach der unmaßgeblichen Meinung einer sehr kleinen Gruppe von ansonsten durchaus geneigten Zuschauerinnen und Zuschauer eine ganz schöne Menge Langeweile verbreitet. Aber vielleicht ist das auch nicht so schlimm? Die Erstausstrahlung der Folge war in den Vereinigten Staaten von Amerika am 03. Dezember 2012, im deutschsprachigen Raum gar am 20. Dezember des Jahres 2013, und vielleicht ist es so, dass man dann ja eben schon trunken von Keksen und milde gestimmt vom Glühwein ist, so dass man bestimmte Sachen einfach nicht mehr in ihrer ganzen Langweiligkeit erkennt, beziehungsweise diese als Umstand der Vorweihnachtszeit mal einfach so hinnimmt. In gewisser Weise spielt hier wohl auch eine Art Bekehrung eine Rolle, so dass der getötete Weihnachtsmann in seinem früheren Leben in irgendeiner Weise als übler Geschäftemacher glaubt Schuld auf sich geladen zu haben, die er jetzt in irgendeiner Weise wieder gutzumachen trachtet. Dabei ist er aber irgend jemandem böse im weg, der ihn daher mit der Kugel aus einer .38er Pistole aus dem Leben scheiden lässt. Wie er dann aber letztlich aus dem Rentierschlitten fällt, das ist uns nicht ganz so klar. Davon abgesehen spielen Reichtum und Scheidung eine große Rolle in dieser Episode, und natürlich drängelt oder schiebt sich Weihnachten als das fest der Liebe so ein bisschen in den Vordergrund. Aus allgemein ethisch-moralischen gründen allerdings weist Lanie die Avancen ihres Verflossenen Javier Esposito mit einigen guten Gründen ab, auch wenn das wahrscheinlich ein einsameres Weihnachtsfest bedeutet als sie sich sonst so vorgestellt hätten. Aber noch ist nicht aller Weihnachtstage Abend!

Castle 091 Bessere Hälften - Significant Others

Hier kommt ja einiges zusammen. Alexis hat Pfeiffersches Drüsenfieber, Kates Wohnung wird ausgeräuchert und zu allem Überfluss kommt Meredith, die anstrengende Ex-Ehefrau auch noch auf Dauerbesuch. Und einen Mord gibt es auch noch, und zwar an einer Scheidungsanwältin. Und was soll man von der ganzen Geschichte nur halten? Es geht ja damit gleich schon gut los, dass eigentlich Beckett und Castle ausgemacht haben, dass sie in Castles schöner Wohnung, vermutlich in Manhattan, eine Bewirtung von Becketts Vater vornehmen wollen, bei der dann die beiden Eltern, also Martha und (tja, den Namen von Becketts Vater haben wir jetzt aber überhaupt nicht präsent hier) - ja also Martha und der andere, also der männliche Vater von Beckett - sich näher kennen lernen sollen. und weil das alles so gut läuft, schlagen sie sich fast darüber die Köppe ein. Das wiederum führt dann zu der Situation (wenn wir uns da ganz richtig dran erinnern), dass Beckett und Castle einigermaßen peinlich berührt, nichtsdestotrotz einander und dem jeweiligen anderen Elternteil heftige Vorwürfe machend, davon ziehen und quasi abdampfen, um einen Mordfall zu lösen, den der liebe Gott gleichsam als Rettung eines vergeigten Abendessens geschickt haben könnte. Doch halt: nein! Alles falsch, alles falsch! Kommando zurück! Die hier verhandelte bessere Hälfte ist ja tatsächlich none other than die rothaarige Obernervensäge und geschiedene Ehefrau Castles, Meredith, die es sich nicht nehmen lassen kann, ihren zierlichen Venushügel, nur von einem dünnen rosa Höschen bedeckt, vor Beckett hin und her zu wedeln, als sie es sich in der Wohnung Castles besonders gemütlich macht. Beckett hat dort Unterschlupf gefunden, weil in ihrer eigene Wohnung wohl der Kammerjäger ist oder so jemand ähnliches, und so nimmt die Geschichte ihren unseligen Lauf. Streit und Beklemmung, Castle zieht immer den Schwanz ein und Beckett ist nicht zu unrecht sauer. Und dass im Kern des ganzen ein inszenierter Mord stattfindet, also meine Herren!

Castle 092 Schlechter Einfluss - Under the Influence

Mann, auch wieder so eine Episode, bei der man vor Langeweile nicht weiß, wo man mit sich hin soll. Es ist aber auch immer wieder dasselbe in der Welt der Reichen, Schönen und Berühmten, dass einem das Gesicht vor Gähnen zur Maske erstarren will, weil alle Charaktere so ausgesprochen wenig an das Mitgefühl des geneigten Zuschauers oder der geneigten Zuschauerin zu appellieren wissen. Wieso macht man so etwas? Das wird dann doch wieder keinem so richtig gerecht. Abgesehen davon, dass es zum Sterben öde in der Folge zugeht, ist auch wieder mal ein künstlerisches Werk im Mittelpunkt des Geschehens. Das geht aber auch zumeist gründlich schief in der Serie. Wenn einmal Prosa zitiert wird, dann wirkt sie doch wie Vogonenlyrik, wenn einmal etwas Musikalisches zur Darbietung gebracht wird, rollen sich einem vor Entsetzen die Fußnägel auf, insbesondere wenn dann die Seriencharaktere auch noch so tun müssen, als ob sie aufgrund des Dargebotenen aber so etwas vor sich hin grooven und shmooven müssten. Und worum soll es hier gehen? Es geht um nicht weniger als um eine Album-Release-Party, und es steht so ein bisschen zu befürchten, dass die hier dargebotene Musik extra für die Folge komponiert worden ist. Das wäre nämlich die eine Variante, also dass da diejenigen Fernsehserien-Komponisten, die die Serienmusik zur Fernsehserie Castle komponiert haben, auch für die Musik verantwortlich zeichnen, die hier so jetzt vorkommt. Oder aber man hat die aus irgendeiner Bibliothek für "adult contemporary music" gezogen. Jedenfalls wird hier bereits gegen Beginn der Episode eine DJane erschossen, die vermutlich wegen der unverschämten Tatsache aufs Korn genommen worden ist, dass sie, statt ordentlich aufzulegen und abzumischen, einfach nur eine Playlist aufgelegt hat ud sich dann vom Acker gemacht hat. Aber kann das das wahre Motiv gewesen sein? Wir wissen es nicht, aber bis dahin hat Esposito den einen oder anderen großen Moment.

Castle Staffel 5 Episodenguide II

Castle 093 Tödliche Girls - Death Gone Crazy

Nein! Gnade! Sie können es nicht lassen, sie können es einfach nicht sein lassen und führen den geneigten Zuschauer beziehungsweise die geneigte Zuschauerin wieder geradewegs hinein in die Katastrophe irgendwelcher belangloser Prominente aus dem großen Business des grenzenlosen Entertainments, was dann doch immer wieder nur für eines sorgt, nämlich grenzenlose Langeweile und Teilnahmslosigkeit bei den Zuschauerinnen und Zuschauern dieses würdelosen Spektakels, das die Abbildung der Welt des schönen Scheines da abliefert. und es ist wieder einmal so, dass keine der Gestalten, die man da in seinem filmischen Gestaltensammlungskabinett aufgebaut hat, in der Lage ist, die nötigen Regungen von Sympathie und Anteilnehme auf sich zu ziehen, die man als Publikum doch so dringend brauchen würde, damit einem das Schicksal der Beteiligten nicht über die Maßen und grenzenlos egal ist und man so ein wenig unbeteiligt durch die Episode eiert, immer schwankend zwischen aufmerksamem Zusehen und stillem friedvollen Einschlummern. Und was wird nicht an Popanzen aufgefahren, damit man das Einschlafen nicht erledigt bekommt. Es geht um nichts weniger als um (Verzeihung!) Beau Brummel und seine durchgeknallten Tittenmäuse. Das alleine ist schon eine Frechheit. Die wirken alle derartig stereotyp und unbegreiflich in Motiven und Handlungen, dass man sich doch gar nicht wirklich weitergehend mit diesen menschlichen Klischeerepräsentationen beschäftigen möchte. Und es ist einem ja auch fast egal, aus welcher Richtung sie denn jetzt angetanzt kommen. Eine Horde College Girls mit underboobage beim Herumhüpfen im Club. Von rechts nach links marschieren aufgebrachte Tugendapostel durchs Bild. Von links nach rechts gurkt ein bedrückt wirkender Drahtzieher in der Gegend herum. Irgendwo zentral stehen hübsche junge Damen. Und Beckett sagt zu Castle auch zu allem Überfluss noch "anschauen ist erlaubt". Ja, da waren sie wieder, meine drei Probleme. Der Ekel vor dem Drehbuch ist nur eines davon, denn es hat ja schon lange vorher mit der eklen Auswahl des schmierigen Sujets begonnen. Da hilft es auch nicht mehr, wenn die Tugendwächter genau so schmierig sind wie die schmierigen Schmieris. Und wenn dann auch noch der Schmierlappen sich reformiert? Au weia!

Castle 094 Rückschlag - Recoil

So, jetzt hat die Serie "Castle" doch wieder einen intensiven Moment, der direkt aus der Serie "Life" genommen sein könnte, irgendwie so eine Art Knaller, wie dass es gerade darum geht, dass Mickey Rayborn gerade in seinem eigenen Blut liegend aufgefunden wird beziehungsweise eine Riesenlache Blutes von Mickey Rayborn aufgefunden wird. Hier ist es ein sehr geplanter Anschlag, der genau so gruselig ist, wie er wiederum auf höchste Ränge in Gesellschaft und Politik verweist. Natürlich ist es zunächst so, dass die Spuren, die zum Täter in dem Mordfall geführt hätten, auf sehr professionelle Weise verwischt worden sind. Das macht die ganze Sache ja auch so gruselig, denn die junge Frau, die ermordet wurde, ist nicht nur bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, nein, man hat ihr auch noch alle Zähne gezogen, um ihre Identität zu verschleiern. Und was deutet sich dann an? Man kann über eine während ihrer Ermordung abgesetzte Sprachnachricht den Ort des Mordes lokalisieren, und es geht in indirekter Weise auch um den fürchterlichen Abgeordneten, den Beckett wahrscheinlich ganz rechtmäßigerweise für den Mord an ihrer Mutter verantwortlich macht. Aber was hat er mit dem Mord an dem jungen Mädchen zu tun, mit dem er sich ausgerechnet noch in so einer Art "romantischem Stundenhotel für die Upper Class" getroffen hat? Und dann kommt die entscheidende Drehung - nicht Bracken, der alte Kotzbrocken (beziehungsweise ja Kotzbracken) istd er Verdächtige, nein, er scheint vielmehr die Rolle des Opfers beziehungsweise des Mordanschlagsnehmers zu spielen. Das kommt natürlich als ziemliche Überraschung. Und in uns allen, Polizeibeamtendarstellerinnen und -darsteller und Publikum, da keimt ein Wunsch, und diese ganz und gar ungerechte Geistesbewegung erfasst uns kalt und heimtückisch. Könnte man nicht einfach so schusselig ermitteln, dass der offenbar sehr professionell vorgehende Täter dann doch seinen Plan durchziehen kann, um dem ollen Politikersack zumindest einen tüchtigen Schrecken einzujagen? Aber Beckett wäre nicht Beckett, wenn es nicht ganz anders abliefe!

Castle 095 Wenn die Realität zuschlägt - Reality Star Struck

Und wieder kommt es hart auf hart. Das gleicht doch mittlerweile eher einer televisionären Teststrecke für die Federung und das Durchhaltevermögen der geneigten Zuschauerin oder des geneigten Zuschauers. Wie viel aus der Welt des schönen Scheines soll man denn noch ertragen müssen? Vielleicht hat man da in der Konzentration des gebündelten Sehens der DVD-Ausgabe auch einen Fehler gemacht, denn man hat ja nicht mehr die nötigen Regenerationsphasen, sondern einen beschleicht das gruselige Gefühl, dass es jetzt fast nur noch um Tode in Traumfabriken und im seichtesten und würdelosesten Fernseh- und Rundfunkbetrieb geht. Kann man da nicht wenigstens Charaktere einfügen, für welche man als Zuschauer vielleicht nur ein Mindestmaß an Sympathie oder Mitgefühl oder Empathie entwickeln kann? Das wird doch ein ganz entfremdeter Zuschau- und Betrachtungsprozess, durch den man gar nicht unbeschadet hindurchgehen kann. Und dann kommt auch noch der Valentinstag mit aller Wucht dazwischen und fährt Beckett und Castle ins Kontor. Na ja, so dusselig, wie er sich anstellt, fährt er ja eher Castle ins Kontor als Beckett, aber dazu kommen wir ja gleich noch. Au weia jedenfalls, denn es soll ja im Großen und Ganzen in dieser Sendung um die Liebe gehen und um deren verschlungene Wege und Abwege, und warum aber ausgerechnet dieses eine Mädchen jetzt mit einem Messer im Rücken an der Bushaltestelle sitzt, das will uns auch beim intensiveren Nachdenken nicht einfallen. Es ist aber vielleicht auch etwas unfair, mitten in der Episode einzuschlafen - doch irgendwann ist ja die Aufmerksamkeitsspanne endgültig dabei, sich zu erschöpfen, denn die endlosen fruchtlosen Versuche von Castle, das Valentintagsgeschenk, das Beckett zugedacht war, und das er in seiner Einfalt der schwer eingeschnappten Vorgesetzten in die Jackentasche geschmuggelt, wieder aus der Jackentasche herauszufummeln, ohne dabei zu auffällig an der Jackenträgerin herumzufummeln, die gehen einem schon gehörig auf die Nudel. Es gelingt ja auch am Ende gar nicht, und dann wird es vollends zum Fremdschämen.

Castle 096 Entführt – Teil 1 - Target (1)

Ja, eigentlich sieht es doch im englischen Titel jetzt fast so aus, als sei dies eine Doppelfolge, die "Target" hieße, also beispielsweise "Target(1)" und "Target(2)", aber da hat man die Rechnung ohne die hervorragende Titelatur gemacht. Denn mitnichten ist es so, dass hier Target Teil 1 und 2 an den Start gehen, sondern es sind vielmehr Target (1) und Hunt (2) und in Teil 2 kommt dann ein Jackson Hunt vor, aber das verraten wir an dieser Stelle besser noch nicht. Denn bei dem Namen Jackson Hunt, da handelt es sich ja um einen ausgedachten Tarnnamen. Aber nicht etwa, dass man jetzt denkt, es käme, wenn im folgenden Teil, "Hunt" ein Jackson Hunt vorkommt, jetzt ein Heribert Target in der Episode namens "Target" vor! Da wäre man ja völlig schief gewickelt. Was hier passiert, ist nämlich durchaus extrem dramatisch. Es beginnt damit, dass ein Mann von einem Lieferwagen überfahren wird, auch wenn er sein ganzes Pistolenmagazin auf den Lieferwagen abfeuert. Man rätselt sehr herum, denn schließlich handelt es sich bei dem überfahrenen Schützen nicht nur um einen ausgesprochenen Saudi-Araber, sondern auch noch um einen mit allen Wassern des Wüstensandes gewaschenen, extrem gut mit einem Waffenarsenal und Überwachungswerkzeugen ausgestatteten ehemaligen Armeeoffizier - der vermutlich auch noch einer Spezialeinheit angehört hat. Zunächst denkt man, er habe etwas mit der Entführung der ägyptischstämmigen Multimillionärstochter Sara El-Masri zu tun, die in dieser Episode Ziel einer Entführung ist, aber dann stellt sich heraus, dass er von ihrem sehr reichen Vater zum Schutz seiner Tochter angestellt worden ist, aber in Ausübung seiner Tätigkeit selbst Opfer einer Tötung durch Überfahren mit dem Lastwagen wurde, mit dem offenbar Sara El-Masri verschleppt wurde. So, und jetzt kommt es ganz dick, denn es ist nicht nur Sara El-Masri, die entführt worden ist, sondern auch noch ihre Studienkollegin Alexis Castle. Und beide Mädchen wachen auf einmal in ihrem Gefängnis auf und wissen nicht genau, was ihnen passiert.

Castle 097 Entführt – Teil 2 - Hunt (2)

So, nachdem jetzt einigermaßen klar geworden sein dürfte, dass in dieser Episode mit dem Titel "Hunt" tatsächlich ein Jackson Hunt vorkommt, dieser Name gleichwohl aber lediglich ausgedacht ist, merkt man sogleich den Kontrast zu vorigen Episode, in der ja trotz des Titels "Target" kein Günther Target vorkam, ach, überhaupt niemand mit dem Nachnamen "Target". Aber dieser strukturelle Unterschied macht nur noch einen weiteren Unterschied deutlich: während man nämlich in der vorangegangenen Episode noch dachte, dass das ziel der Entführung die Millonärstochter Sara El-Masri gewesen sei, wird man in der vorliegenden Episode eines besseren belehrt. Oder eines schlechteren. Zunächst wird aber noch in atemberaubender Weise mit der Hoffnung und der Sympathie des Zuschauers und der Zuschauerin gespielt. Denn die El-Masris stehen ja vor dem selben Problem wie Castle, nämlich, dass ihre Tochter total entführt wurde und die Entführer eine enorme Summe Geld verlangen. Da El-Masri aber in der arabischen Welt neben wenigen Freunden auch viele Feinde hat, fürchtet man ja, dass die Entführung nach Paris einen größeren und gewaltigeren Hintergrund haben könnte, dem dann auch Alexis zum Opfer fällt. Dieser schreckliche Verdacht erhärtet sich ja noch, als es trotz des großzügigen Angebotes von Vater El-Masri zur Katastrophe kommt. Eigentlich verhandelt er ja mit den Entführern ohne Einschaltung der Polizei (so wie es die Entführer auch verlangen) und verlangt auch, dass sie bei erfolgreicher und erfolgter Geldübergabe neben seiner Tochter Sara auch die unschuldig hineingeratenen Alexis freilassen 8nicht, dass seine eigene Tochter schuldhaft entführt worden wäre). In New York sehen Castle, Beckett, Vater und Mutter El_Masri dann per Liveschaltung bei der Geldübergabe in Paris zu, aber für Castle kommt es zum Äußersten. Sara El-Masri wird frei gelassen, doch die für die Entführer offenbar nutzlose Alexis bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Daraufhin hält es Castle nicht läger zurück. Er sucht in Paris die Hilfe zwielichtiger Typen, doch geht die Sache sehr nach hinten los.

Castle 098 Zu Tode erschreckt - Scared to Death

Oha, es kommt mal wieder nach einiger Zeit so eine Episode herangeschlichen, die man wohl als echte Gruselfolge bezeichnen kann. So etwas in dieser Art kam ja bereits wiederholt vor, also dass die Art und Weise, wie sich die Tatorte zeigten oder wie die Morde auf anscheinend übernatürliche Weise ausgeführt waren (zumindest aber in einer Art und Weise, die erst einmal einiger Erklärungen bedurft hätte), dass also das Gesamtkonzert der Tatumstände in eine gruselige Richtung gewiesen haben. und jetzt ist es so, dass sich die Umstände des Todes des ersten Opfers, das während seines Zutodekommens gar noch mit der Polizei telefoniert, so mysteriös verhalten, dass Castle sogleich nur noch an eine übernatürliche Lösung denken kann, inklusive Geistern und so weiter. Aber es ist auch ganz schön gruselig, nicht nur für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Leiche, die gefunden wird, hat offenbar ein von Angst verzerrtes Gesicht, und die letzten Worte, die der Polizei gegenüber fallen und die aufgezeichnet werden (wie bei jedem Polizeinotruf) lauten in der Tat auch "it is coming", so las ob eine übernatürlich e macht am Werke sei. Ein gefundenes Fressen für Castle, bei dem natürlich auch noch die Videobotschaft verfängt, bei der ein angekündigter Tod binnen drei Tagen einsetzen soll. Versehen ist das Video mit einer Reihe von Bildern und gruseligen Sounds, und dass die beiden Ermordeten (denn es gibt nicht nur ein Opfer) , die in recht schneller Reihenfolge unter ähnlich mysteriösen Umständen zu Tode kommen, nun auch noch auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben sollen, das macht die Sache ja nicht einfacher. Es wird aber auch immer schlimmer, und bald hat Castle ja auch noch Ryan angesteckt, und man fragt sich, wie es sein kann, dass Beckett ihn nicht außerhalb des Dienstes, denn sie haben ja auch noch andere geteilte Zusammenhänge, einmal zur Rede stellt. Am Ende ist, trotz schlimmer Irrer und schummriger Beleuchtung (leider) eine irdische Erklärung die Ursache!

Castle 099 Fenton O’Connell - The Wild Rover

Oha, was ist denn das? Werden wir als geneigte Zuschauerinnen und Zuschauer plötzlich damit konfrontiert, dass der liebe Kevin Ryan uns überraschender Weise mit neuen, bisher ungeahnten Schatten seiner Vergangenheit gezeigt wird, die bis dahin niemanden interessiert haben und vermutlich auch in keiner Polizeiakte aufgetaucht sind, mit denen er eigentlich an seinen derzeitigen Arbeitsplatz gelangt sein müsste? Na ja, es war ja alles total undercover, ne, aber man wird den Verdacht nicht los, dass hier ganz spontan ein ziemlich weißes Kaninchen aus dem Hut gezaubert wird, das uns auch als ebenso weißes Kaninchen präsentiert wird. Oder ist es gar ein schwarzes Kaninchen? Denn es geht um nichts weniger als um einen Mord im Milieu der irischen Mafia. Jemand fällt dazu nach erfolgter Ermordung in einen Topf voll Schokoladensoße. Na, dann ist ja alles klar, oder? Der böse Kevin Ryan muss ran! Wie? Es soll einen bösen Kevin Ryan geben? Den harten Hund? Den Frauenheld? Gerade jetzt, da er doch die Episoden vorher immer wieder von seiner schwanger werden wollenden Ehefrau zur pünktlichen Besamung ins Bett abkommandiert wurde? Na, da kommt er uns ja gerade recht, der böse Kevin Ryan, der auch noch die liebreizende, nur ganz leicht angepummelte Siobhán für sich gewinnen konnte, die ihm sein plötzliches spurloses Untertauchen nicht verzeihen kann. Als sie sich nämlich jetzt wiederbegegnen, im Zuge des Mordes im Milieu der irischen Mafia. Und es werden hier Lücken offenbar, in die ein ganzer Heuwagen hineinstürzen könnte,wenn es sich um Schlaglöcher in einer Landstraße handeln würde. Vor allem entsetzt einen das alte "Luke-Skywalker-Syndrom": wie kann man nur davon ausgehen, dass Ryan, der angeblich undercover im Bereich der irischen Mafia in New York ermittelt hat, danach von allen unerkannt als Polizist in New York unterwegs sein kann, zudem auch weitere Folgen der Fernsehserie Castle ja durchaus im Milieu der irischen Mafia New Yorks spielen? Wer hat denn da geschlafen? Das Informantennetzwerk der Mafia? Der Drehbuchschreiber? Wir sind nicht beeindruckt!

Castle 100 Das Fenster zum Hof - The Lives of Others

Hier ist ja nun übersetzungstechnisch bei der Übertragung des Titels der ganz ganz große Wurf gelungen, da kann man förmlich noch hören, wie das Echo vom Schenkelklopfen der Übersetzer herüberweht. Dass der englische Originaltitel einen deutschen Film "Das Lebender Anderen" referenziert, die Situation, die die Episode und ihren titel trägt aber einen amerikanischen Filmklassiker von Alfred Hitchcock zitiert, das ist in seiner gegenseitigen indirekten Anspielung ja so schlecht nachzumachen, dass es wohl als durchaus originell gelten kann. Es ist jedenfalls so, dass der arme Castle nach einem Skiunfall mit gebrochener Kniescheibe oder einer ähnlichen Verletzung an den Rollstuhl gefesselt in seinem Apartment sitzen muss, um sich einigermaßen zu Tode zu langweilen, während er auf seinen langsam herannahenden Geburtstag wartet. Während er also mit Schmerzmitteln vollgedröhnt vor Nichtstun fast aus der Haut fährt, hat Beckett einen Mordfall vor sich der sich gewaschen hat. Quasi vor laufender Kamera wird eine junge Frau mit einem Baseballschläger zu Tode geprügelt und dann in einen Müllcontainer geworfen. Der Mörder, der auf der Aufnahme eigentlich zu erkennen sein sollte, wird durch ein grelles Licht überstrahlt, das von ihm selbst auszugehen scheint. Das ist natürlich an sich schon gruselig, und dann gibt es offenbar auch noch Feindinnen und Feinde zuhauf, denn die Tote hat, wie man irgendwann erfährt, eine Stelle inne, bei der man es sich eigentlich mit allen verscherzt, mit denen man in Kontakt steht, nämlich bei der Steuerfahndung. Aber, so stellt sich heraus, sie hat ein dunkles Geheimnis. Sie hat eine größere Menge Geldes beiseite geschafft und dabei auch Kontakte zur Mafia unterhalten. Als reiche das als Spannung nicht schon aus, ist es auch noch so, dass Castle mithilfe der ihm geschenkten Ferngläser Zeuge eines Mordes im Hause gegenüber zu werden scheint. Selbst mit Krücken an den Rollstuhl gefesselt, macht er es sich aber zur Aufgabe zu klären, was es damit auf sich hat, koste es, was es wolle.

Castle 101 Bigfoot ist der Mörder - The Fast and the Furriest

Oh, und da ist sie wieder, nachdem ja die Episoden mit einem Geist beziehungsweise einer andern übernatürlichen Erklärung für eine ansonsten schwer erklärliche Tat gar nicht ganz so lange hinter uns liegt, komm jetzt der nächste Knaller, nämlich Bigfoot selbst, der dicke große Typ mit den riesigen Füßen. Und er sollte in diesem Fall zumindest trefflich als Mörder taugen, denn alles weist auf ihn hin. Da kann selbst Castle sich nicht mehr halten, der ja sonst allem Absurden und Übernatürlichen als großer Skeptiker in der Tradition der Aufklärung zutiefst abhold ist. Ja, nun, natürlich ist es genau umgekehrt. Zum gefühlt dreiundzwanzigsten Mal muss Beckett ihren Tanzbären Castle daran gemahnen, dass die professionelle Arbeit einer Polizistin sich nicht dadurch auszeichnet, dass man sich wüsten Spekulationen und abseitigen Erklärungen hingibt. Und endlich kommt auch das zum tragen, was wir uns bei der letzten "übernatürlichen" Episode schon gedacht haben: reden die denn nicht im Bett miteinander? Und doch: sie tun es. Und natürlich fragt Beckett Castle, was ihn denn eigentlich so umtreibt, wenn er immer irgendeinen Scheiß daherfabuliert. In etwas milderen Worten vollzieht sie das natürlich. Und Castle hat darauf irgendeine nichtssagende aber supersüße Antwort. Das ist auch irgendwie ok, irgendwie aber auch komisch. Und das mit dem Bigfoot scheint ja nun nicht ganz so weit hergeholt. Einerseits ist das Mordopfer so schrecklich zugerichtet, dass es aussieht, als könne nur eine große und fürchterliche Kreatur etwas damit zu tun haben. Des weiteren ist sie auch noch an einem Forschungsprojekt zum Bigfoot beteiligt, der in ihrer eingeborenen nordamerikanischen Kultur auch noch eine große Rolle als so eine Art Beschützer spielt. und dann sind da auch noch die Fußspuren in der Gasse, in der sie tot aufgefunden wird. Diese sehen nämlich doch sehr stark wie Spuren der mysteriösen Kreatur aus. Aber am Ende soll Beckett insofern recht behalten als dass der Mörder keineswegs ein Pelzwesen ist.

Doctor Who

Doctor Who Episodenguide

Doctor Who ist so jemand, den Gymnasiasten oder andere Schüler in den Achtzigern womöglich so etwas wie eine coole Sau genannt hätten. Genauer gesagt, also wenn man sich einmal an die so oder ähnlich von der BBC ausgedachte Geschichte des Doctor Who hält, ist er ja sogar gleich eine ganze Reihe von coolen Säuen, denn als so genannter Timelord hat er die Fähigkeit, sich zu regenerieren und erlangt so eine Art Quasi-Unsterblichkeit. Ja, das ist klug ausgedacht, denn es kommt den Fans der Serie genau so zu gute, wie der Doctor selber davon profitiert. Ja, der Doctor? Von ihm ist ja aufgrund der Reinkarnationen fast nur als Abstraktum zu sprechen, weil es mehr oder weniger die Idee einer Konstanten innerhalb eines stetigen Wandels ist. Gleichzeitig ist Doctor Who die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt. Und zwar auf eine skurrile und abgefahrene Art und Weise. Die Titelmusiken aus 50 Jahren Dr-Who-Geschichte sprechen bereits Bände.

Ja, allein die Titelmusik ist für mein Dafürhalten ziemlich scharf und sehr britisch Wink. Besonders beeindruckend ist ja die rein elektronische Produktion des 1963er Titelmusikthemas durch Delia Derbyshire. Ästhetisch ist das alles natürlich eine gemischte Kiste. Irgendwie erinnert mich das alles an frühe englische Versuche, Technik und Design zu verbinden, was ja oft auf so eine Art BBC Micro hinausläuft - erfolgreich, ja, insbesondere bei einer eingeschworenen Gemeinde von Fans und dort heiß geliebt, aber irgendwie nicht total exportfähig Wink. Exportfähig ist aber natürlich die Serie "Doctor Who", die wohl als eine der ganz großen Erfolgsgeschichten des Rundfunkhauses der British Broadcasting Corporation gelten muss. Und die irgendwie auch in ihren Dimensionen und ihrer popkulturellen Bedeutung ihresgleichen Suchen dürfte. Hier im Hause ist man jedenfalls voll und ganz davon überzeugt, dass es mit dem Doctor, seinen Companions und vor allem der übercoolen T.A.R.D.I.S. nicht zu Ende gehen sollte. Wie auch immer man das Problem der begrenzten Anzahl von Reinkarnationen beziehungsweise Regenerationen storytechnisch in den Griff bekommen will Wink. Auf diesen Kniff, den man bereits seit langer Zeit vorbereiten muss, sind wir hier ja sehr gespannt.

Und bevor jemand fragt - wir halten uns hier bei der Numerierung der Episoden im Zweifelsfall an die englischsprachige Wikipedia, gerade weil oder vielleicht obwohl diese sich an das DWM (Doctor Who Magazine) anlehnt.

Doctor Who - der neunte Doctor

Doctor Who Staffel 1 Folgen und Episodenguide

Christopher Eccleston (ja genau, das ist der Schauspieler, der den üblen Major Henry West in dem Film 28 Days Later dargestellt hat) spielt einen etwas segelohrigen und knuffnasigen Doktor, der aber nicht ohne einen jungenhaften Charme daher kommt. Und dafür, dass mit der Wiederaufnahme der Serie nach einer längeren Zwangspause ja eine recht große Bürde auf den Schultern eines Schauspielers lastet, macht er seine Sache ausgesprochen gut. Er ist irgendwie naiv, mitunter recht arrogant, besonders den Menschen im Allgemeinen und im Besonderen gegenüber. Im Allgemeinen bezeichnet er sie als apes (Menschenaffen oder eben Affen), ohne dass er aber seine seltsame Verstrickung lösen kann, dass er eben (wie die Legende so geht) beständig über das Wohl der Erde und ihrer Bevölkerung wacht, weil er sich dann, Arroganz hin, Unsterblichkeit her, dazu verpflichtet fühlt oder am Ende doch einiges an Sympathie für sie empfindet. im Besonderen geht er dann aber doch recht rau und arrogant mit den Leuten um. Rose, die ja ein super Companion werden wird, hat es am Anfang nicht so leicht mit ihm, verfügt aber über das nötige Selbstbewusstsein. Mickey, ihr Freund, wird hingegen vom Doctor in einer weise gerupft, dass man eigentlich nur Mitleid haben kann, weil man genau weiß, dass man, wenn es hart auf hart käme und man sich ebenso bei seiner Freundin in der direkten Konkurrenz zum Doctor befände, wohl auch den Mickey geben müsste und eben sehr darauf vertrauen müsste, dass man dann eben doch das entscheidende Quentchen mehr zu bieten hätte, das dann die Abenteuerlust besiegen kann. Leider, so muss man sagen, ist Christopher Eccleston im Wesentlichen nur für eine Staffel dabei geblieben, aber für eine Wiederaufnahme der Doctor-Who-TV-Ausstrahlung scheint er doch die richtige Wahl gewesen zu sein. Die Doppelepisode "The Empty Child" / "The Doctor Dances" funktioniert (auch dank ihm) hervorragend als standalone - und sie gilt auch den noch größeren Fans als ich es bin offenbar als Meilenstein. Und, man muss es sagen: Christopher Eccleston verschwindet für mein Dafürhalten viel zu früh aus der Serie. 

Doctor Who 157 "Rose" / Doctor Who 1.01 "Rose"

Nach 16jähriger(?!) TV-Serien-Abstinenz hat die BBC im Jahr 2005 begonnen, Doctor Who wieder regelmäßig auszustrahlen.  Das ist sehr nett von der Sendeanstalt, und sie beglückt uns mit einem lustigen (The) Doctor, nämlich Christopher Eccleston, und vielen Spezialeffekten. The Doctor hat einen Sidekick,  seine menschliche Begleiterin Rose Tyler (Billie Piper), die ganz offensichtlich als a beauty by British standards durchgehen dürfte. Durchgehen tut es auch mit vielem Anderen, denn es geht gleich richtig rund. Das Plastik probt den Aufstand, und es fackelt nicht lange. Insbesondere führen die Schaufensterpuppen (und davon gibt es in London mehr als einem lieb ist) den Krieg an, kontrolliert von einer mysteriösen Macht. Nur mit etwas Hintergrundrecherche erfährt man, dass es sich um einen Versuch der Autons handelt, die Erde zu besetzen. Hinter Rose sind sie gleich im unheimlichen Keller des Kaufhauses her, in dem sie arbeitet, und Roses Freund ist eines ihrer ersten Opfer, nachdem er von einer Mülltonne attackiert und in ein Plastikwesen transformiert wird, was (wie auch der mit ihm sympathisierende Zuschauer zugeben muss) aber nicht jedem geleich sofort auffällt. Jedenfalls fällt es Rose nicht auf, die offenbar eine ähnliche intellektuelle und emotionale Polyesterisierung bei ihrem Freund Mickey schon gewohnt ist. Die Situation wird um Haaresbreite gerettet, der Doctor sprengt einige Dinge rechtzeitig in die Luft und Rose rettet durch eine beeindruckend sportliche Aktion den Doctor, London und vorerst die Welt vor einer Invasion. Sie Eine folgenschwere Entscheidung ist noch zu treffen: tauscht Rose ihr ereignisloses working-class-Leben samt letztendlich langweiligem Boyfriend gegen die Chance ein, an der Seite des Doctors durch Zeit und Raum zu reisen und gefährliche Abenteuer zu bestehen? Hm - wir lassen das an dieser Stelle bis auf Weiteres einfach einmal offen! Aber wir sind uns sicher, dass das nicht lange so sehr offen bleiben wird. Zu eindeutig sind doch die Signale, die da so gesendet werden, und auch die Sympathien des Zuschauers sind ja eigentlich recht vorhersehbar mit eingeplant.

Doctor Who 158 "The End of the World" / Doctor Who 1.02 "Das Ende der Welt"

Ja, alles hat einmal ein Ende, nur die Wurst hat bekanntlich zwei davon, aber das mit dem einen Ende trifft auch auf die Erde zu. So ziemlich genau um das Jahr 5 Milliarden herum wird ja bekanntlich die Sonne explodieren und alles Leben auf der Erde, und vermutlich auch die gesamte Erde selbst, mit einem gezielten Schlag wegföhnen. Vermutlich gibt das ein gigantisches Kapaafdich. Das sehen sich Rose und der Doctor einmal an und spannen damit auch fast schon den Schirm zukünftiger Möglichkeiten bzw. Möglichkeiten, in die Zukunft zu reisen, auf. Eine illustre Gesellschaft versammelt sich im sicheren Orbit mit Riesensonnenbrillenfensterglasfiltern, um den galaktischen Bumm mitzuverfolgen. Alle sind dabei recht heiter und gut gelaunt. Aber jemand hat Pläne - krumme und schiefe Pläne, und beinahe kommt es nicht nur zum GAU auf der Erde, sondern auch an Bord des Katastrophentourismus-Safariraumschiffes. Eine besondere Rolle spielt die letzte Menschin, Lady Cassandra O'Brien, die ein wenig wirkt wie ein zur Weiterverarbeitung zu Mokassins aufgespanntes Rindsleder. Also ungefähr so, aber mit Gesicht - naja. Sie ist jedenfalls keine besonders angenehme Person. Noch unangenehmer sind aber die Mikroroboter, die möglicherweise über die (ebenfalls bei der Erdzerstörungsparty anwesenden) seltsamen Kapuzenmänner in die orbitale Raumstation gelangt sind. Die treiben allerhand Schabernack - also die Mikroroboter. Sie drehen an verschiedenen Parametern herum und bewegen sich ansonsten sehr spinnenmäßig hin und her und krabbeln hoch und runter. Das Schicksal nimmt dann augenblicklich auch folgerichtig ein wenig seinen Lauf und Rose droht direkt in dieser Folge schon im UV-Licht zu zerschmurgeln, aber in letzter Sekunde wird die Situation dann doch umgebogen. Und zwar durch niemand anderen als den netten Doctor, der aber manchmal doch etwas spröde wirkt. Es wäre zu diesem frühen Zeitpunkt ja auch ein wenig zu schade um Rose gewesen, und der Tod wäre auch kein schöner gewesen. Wie er es zugegebenermaßen ja eigentlich nie ist. Und Lady Cassandra? Macht man am Ende doch noch handgenähte Salamanderschuhe oder Stiefeletten aus ihr? Diese Frage muss an dieser Stelle leider offen bleiben!

Doctor Who 159 "The Unquiet Dead" / Doctor Who 1.03 "Die rastlosen Toten"

Ja, die Toten sind unruhig heute Nacht. Insbesondere in der Weihnachtsnacht 1869 - und das während einer Erzählstunde mit none other than my man Charles Dickens. Die armen Menschlein des neunzehnten Jahrhunderts sind einigermaßen überfordert, allen voran der Beerdigungsunternehmer Mr Sneed, denn es ist im Wesentlichen ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum, der für die folgenden Verwerfungen sorgt: tote Tanten fallen, auch durch gut gemeinte Schläge mit dem Sargdeckel nicht aufzuhalten, ihre Neffen an und besuchen mit stierem Blick das Theater. Blaues Licht sorgt für einiges Ungemach (ja! Blaues Licht ist nie wirklich gut. Wir erinnern uns vielleicht mit Schrecken an Mondbasis Alpha 1 Folge 09 Das blaue Licht .. auch hier ist vom bläulichen Licht wirklich nichts Gutes zu vermelden!), denn es geistert ungefragt in der Gegend herum. Charles Dickens ist mit seinem wissenschaftlichen Positivismus bald am Ende, und Rose Tyler versucht in einem ... hm ... viktorianischen Fummel bella figura zu machen. Sie ist, wie es sich für ein working-class girl wie Rose Tyler auch gehört, damit prinzipiell für die Jahreszeit zu kühl angezogen. Ein typisches feature englischer Mädchen, auch Jahrhunderte später noch, ist man versucht zu denken. Doctor Who ("der Doktor"), die coole Socke, zieht es vor, sich gleich überhaupt nicht den Kleidungsgepflogenheiten der Zeit anzupassen (bis auf den anderen Pulli, den er angeblich unter seiner Lederjacke trägt - einer Lederjacke übrigens, die womöglich aus dem Kleiderfundus des Schauspielers Christopher Ecclestons selbst stammen mag). Aber wenn man im viktorianischen Jahr 1869 mit einer Police Call Box mental fertig werden soll, dann wohl auch mit einem unzeitgemäß Gekleideten. Sehr schön übrigens: Charles ("what the") Dickens entfährt an einer Stelle der überraschte Ausruf "What the Shakespeare!" Später sagt man ja doch eher "What the Dickens!", denkt der aufgeklärte Zuschauer. Ja, und früher auch - denn dickens ist ein Euphemismus für den Teufel und eine Belegstelle für what the dickens ist zum Beispiel Shakespeares "Merry Wives of Windsor" 3. Akt, 3. Szene: "MISTRESS PAGE: I cannot tell what the dickens his name is my husband had him of. What do you call your knight's name, sirrah?" So schließt sich der Kreis! Schließen (oder öffnen) tun sich auch die Gashähne und dann ist dem Spuk doch ein rasches Ende bereitet - aber nicht ohne dass alle Beteiligten zumindest einmal in die Mitleidsfalle getappt sind. Ja, und übrigens, für die Historiker unter uns: Bad Wolf wird hier schon einmal von der ... hm ... späteren Mitarbeiterin von Torchwood erwähnt!

Doctor Who 160 "Aliens of London" / Doctor Who 1.04 "Aliens in London"

Der Doctor und seine Begleiterin Rose kehren aus dem Jahr 1869 ins Jahr 2005 zurück, zwölf Stunden nachdem Rose das Tardis zum ersten Mal betreten hat. Nicht das erste Mal, dass sie über Nacht weggeblieben ist (sie ist ja immerhin schon 19), aber das erste Mal, dass es zwölf Stunden und ein ganzes Jahr waren. Denn es ist bereits 2006 geworden. "Ups", ist man versucht zu denken. Nicht nur ihr Freund Mickey, sondern auch ihre Mutter sind die letzten zwölf Monate schwer in Sorge gewesen und geben sich daher entsprechend angepisst. Wie man auf Englisch sagen könnte. Oder auch nicht. Na, das Drama, das sich anschließt (warum hast Du nicht angerufen, hast Du mich vermisst?), ist ein wenig dramatisch, verblasst aber recht rasch gegen das Drama, das sich durch die Bruchlandung eines Ufos mitten in London entspinnt. zunächst denken alle, "jau, prima, der erste Kontakt mit Außerirdischen," malen Plakate, feiern Parties und verzeihen dem Ufo sogar, dass es ein Stück von Big Ben rausgehauen hat, als es bruchgelandet ist - man denkt möglicherweise an die Strangler-Zeile "strangers from another planet, welcome to our home" (Get a grip on yourself). Aber was dann wirklich Schreckliches geschieht, dämmert sogar dem Doctor etwas spät. Sagen wir mal so, die Aliens, die gelandet sind, machen echt alienmäßige Dinge, wie man sie von Aliens so gewohnt ist. Der wenig überraschende Masterplan besteht in der Besetzung, Übernahme und Untertanmachung der Erde. Dazu ist den Eindringlingen jedes Mittel recht. Da hilft es dann auch wenig, dass die in der Regierung befindlichen Ersatz-Premierminister (wo der richtige Premierminister gerade in so einer krisenhaften Zeit völlig unauffindbar ist) und weiteren Chargen offenbar alle schwer die Furzeritis bekommen haben. Zum Glück bekommt der Doctor gerade noch rechtzeitig den Durchblick, wird auch von der britischen Armee gottlob nicht erschossen, aber die Zeit reicht jedenfalls in dieser Folge nicht mehr aus, um die Befreiung vom Übel zu inszenieren. Dafür aber erhält man einen eindrucksvollen Geschmack davon, dass mit den netten Besuchern nicht wirklich gut Kirschen essen ist. Sie sehen auch bei näherem Hinsehen gar nicht mehr so freundlich aus, wie sie zunächst wirken... und die Randale, die die Bevölkerung zu inszenieren scheint und die allüberall auf BBC zu sehen ist, trägt zur Entspannung der Gesamtsituation kaum oder nur wenig bei!

Doctor Who 160 "World War Three" / Doctor Who 1.05 "Der dritte Weltkrieg"

Ja, sah es in der Geschichte erster Teil noch fast so aus, als hätten die fiesen unbekannten Aliens alles in der Hand (oder in den schlimmen Klauen, die sie statt menschlicher Hände tragen), so sieht es im zweiten Teil schon etwas besser für die Menschheit aus. Aber ist es der sprichwörtliche Gott aus der Maschine? Oder hilft Kommissar Zufall den Menschen auf die Sprünge. Man weiß es nicht so genau. Zum Glück aber kann man ja einfach per Internet die dollsten Dinge machen, wenn man nur das richtige Passwort an der richtigen Stelle eingibt. Damit kann man dann zum Beispiel verhindern, dass der Plan der Aliens aufgeht, die eine Bedrohung von einem anderen Planeten vorgaukeln (und das ist ja mal ein unerhörter und abgefeimter Plan für Leute, die von einem anderen Planeten kommen!), um die Menschen zu unbedachten Reaktionen zu verleiten, die dann erst die Erde in ihrem Sinne verwertbar macht! Oho! Die Vereinten Nationen kannn man mit so einem Plan auch offenbar wirkungsvoll verschaukeln, den Doctor und seine working-class mates jedoch nicht. Das wäre ja noch schöner, wenn die auf einen Haufen pupsender Aliens in Zwangskostümen hereinfallen würden! Nein, im Gegenteil, sie holen zum großen Schlag aus: mittels einer Art Selbstmordattentat (sozusagen, denn es sterben nur die verdienten Opfer), das mit nichts weniger als einem konventionellen Raketensprengkopf ausgeführt wird, wird die außerirdische Bedrohung aus dem Weg geräumt. Und zwar mit chirurgischer Präzision: für die junge Frau Tyler bestand zu keiner Zeit keinerlei Gefahr. Da wird Roses besorgte Mutter aber endlich beruhigt sein! Und am Ende erfahren wir: England wird eine verdiente neue Premierministerin bekommen, die durch Mut, Tatkraft, Entschlussfähigkeit und den Winkelzug zum Erfolg gelangt, niemandem zu verraten, dass der Doctor es eigentlich war, der den spektakulären Hack eingeleitet hat, der dann letzten Endes zur Befreiung der Welt vom Übel der Slitheen vom Planeten Raxacoricofallapatorius geführt hat. Ach, wenn doch nur alles, was Menschen so mit Computern anfangen, am Ende solche Ergebnisse zeitigen würde.

Doctor Who 161 "Dalek" / Doctor Who 1.06 "Dalek"

Ja, die Dalek sind nicht zu unterschätzen. Auch von tief unter der Erde können Sie noch Ihre Freunde zur Hilfe rufen. Auch wenn gar keine mehr da sind. Und sie sehen zwar aus wie eine Art Kreuzung aus einem pickeligen R2D2 und der Nautilus von Kapitän Nemo aus der Walt-Disney-Verfilmung von Jules Vernes "20.000 Meilen unter dem Meer", aber hallo: sehr gewieft! Die Dalek können im Prinzip alles kaputt machen und stehen auf der Unzerstörbarkeitsskala sehr weit oben. Kugeln modernster Schusswaffen prallen ab oder schmelzen im Anflug. Kein Wunder, dass sie die schlimmsten Feinde der Timelords von Gallifrey sind und sich beide, ähm, Rassen (selbstgewählte Bezeichnung der Dalek!) in einem erbitterten Krieg befunden haben gehabt werden gewesen sein sollen. Oder so. Denn der große Time War ist bereits apokalyptisch zu Ende gegangen worden werden sein, je nachdem eben, an welchem Zeitpunkt in der Zeit man sich befindet.

Räumlich befindet man sich jedenfalls in Utah (which the Queen doesn't fancy!), genauer gesagt in dem Museum des Irgendwie-Multimilliardärs und Internet-Besitzers Henry van Statten. Der landet nicht nur in einem Helikopter, der mit "Bad Wolf descending" angekündigt wird, nein, er ist darüber hinaus im Besitz vieler Dinge, auch eines gefangenen Daleks und eines anderen, vorsorglich kaputt gemachten Erzfeindes des Doctors, der aussieht wie eine weiß angemalte Brickfigur. Es kommt zu schlimmen Szenen, als Rose mit einer Geste des Mitleids eine schlimme Maschinerie in Gang setzt (Achtung! Mitleid-Falle! Auch bei Geistern schon nicht gut, wenn man hineinfällt - noch viel weniger bei pickeligen R2D2s!). Ja, und da der Dalek ja nicht nur hässlich ist, eine fiese Stimme hat (Exterminate! Exterminate!), über extrem gefährliche Waffen verfügt, mit denen er Todesstrahlen aus Schneebesen abfeuern kann, sondern (ha!) auch Treppen hinaufschweben kann, ist hier Holland, respektive Utah, alsbald in Not. Der body count erreicht bisher unbekannte Höhen, so dass einem schnell klar wird: ein Dalek ist mindestens 300 Autons wert. Ja, guter Rat ist teuer, aber nicht unbezahlbar. Der Dalek ist eine echte Teufelsmaschine? Ja! Und so ähnlich wie in Mondbasis Alpha 1 Folge 21 Die Teufelsmaschine endet die Geschichte auch. Und alle geraten ein bisschen ins Grübeln. Auch der Doctor. Und der Dalek hat zwischendurch spitz gekriegt, dass der Doctor in Rose verliebt ist. Ganz schön schlau für ein Glubberwesen im Inneren eines pickeligen R2D2. Ja. Und dann? Dann nämlich bumm! Riesenbumm! Aber frag nicht nach Sonnenschein!

Doctor Who 162 "The Long Game" / Doctor Who 1.07 "Langzeitstrategie"

Hups, denkt sich der Doctor, und der Zuschauer gleich mit, ist das wirklich das Jahr 200.000? Die Menschen sollten kulinarisch, zivilisatorisch und überhaupt doch eigentlich auf dem Höhepunkt ihres Gipfels angekommen sein, und was ist jetzt wirklich los? Irgendwie wirkt das Essen wie Fraß aus den Imbissbuden des dauerverregneten Blade Runner, dafür wollen sich die zivilisatorisch erwartbaren guten Manieren nicht einstellen, und mit ihren frisierten Köppen machen die Menschen gar seltsame Dinge. Irgend etwas Seltsames geschieht an Bord der Raumstation, auf der Rose Tyler, ein marginaler Boyfriend (Adam soundso aus der letzten Episode)  und der Doctor gelandet sind, und die Uhren stehen ca. 90 Jahre zurück. Tim Bisley aus Spaced scheint alles zu überwachen, steht aber selber unter der Fuchtel eines leitenden Redakteurs(?!), der im Wesentlichen über "graoarrrarr", "hischschschrrmpft" und "fauchchchchch" mit ihm zu kommunizieren scheint. Ja, auf der Raumstation werden Nachrichten für das ganze bekannte "Universium" gestrickt, und dazu veranstaltet man irgendeinen gigantischen kapitalistischen Zirkus auf 500 Stockwerken, so dass nicht nur alle "Journalisten" dauernd sehr komische Nachrichten auf sehr seltsame Weise generieren, sondern auch noch in einem beständigen Kampf um den karrieremäßigen Aufstieg beschäftigt sind. Adam soundso ist einigermaßen fasziniert von den technischen Möglichkeiten und versucht sie gleich durch einen sehr sehr interessanten Datendownload, der einen Hund und einen Telefonanrufbeantworter mit verwickelt, in die Vergangenheit zurückzusenden. An seine Eltern. Ausgerechnet. Vorher hat ihn noch Fran aus Black Books auf geeignete Weise, hm, behandelt. Ja, wer kann sich auch der globalen Macht des Fox-Murdoch-Springer-Konsortiums entziehen, das noch dazu in außerirdischer Hand ist? einige versuchen es und nehmen standardmäßig ein schlimmes Ende. Aber es gelingt Rose Tyler und dem Doctor am Ende doch noch, einen Bund mit Abtrünnigen bzw. plötzlich einsichtig Gewordenen zu schließen und den Editor-in-Chief arg ins Schwitzen zu bringen. Der sonic screwdriver des Doctor erledigt dann den Rest! Ein Glück, möchte man sagen! Adam begegnet wieder seinen Eltern   und wird - schnipp - in arge Erklärungsnot gebracht.

Doctor Who 163 "Father's Day" / Doctor Who 1.08 "Vatertag"

Würde man, so stellt sich hier die drängende Frage, es wohl wagen, die Geschichte der Menschheit zu ändern, wenn man damit einem Menschen das Leben retten kann? Noch dazu, wenn es das Leben von einem überaus geliebten Menschen ist? Den man vielleicht gar nicht so richtig im Leben kennen lernen durfte? Die Frage stellt sich für Rose Tyler auf einmal recht drängend, obwohl sie eigentlich nur vorhat, ihrem Vater, der starb als sie noch ganz jung war, die Hand zu halten, bis die Ambulanz vorbeikommt und er schon verstorben ist. Aber das läuft natürlich völlig anders ab, als es zunächst im guten Willen geplant ist. Nachdem sie es beim ersten Versuch nicht schafft, riskiert der Doktor noch einen zweiten Versuch (gegen sein eigentlich besseres Wissen) und es geht alles schief, was so schief gehen kann. Auf einmal leben die falschen richtigen Menschen zur richtig falschen Zeit, andere Leute sind gar mehrfach vorhanden - au Backe! Paradoxien, die entstehen, wenn man sich selbst in einer anderen Zeit begegnet, führen zu allerhand Rissen im Zeitgefüge, durch die einiges Ungemach hereindrängt. Noch dazu in ausgesprochen hässlicher und unangenehmer Form. Der geliebte, aber romantisch verklärte Vater von Rose scheint zudem auch noch einige handfeste Lackschäden im Image zu erhalten, weil er in Wirklichkeit neben der idealisierten Form ziemlich zu verblassen droht, Roses Mutter keift herum, dass es nur so eine Art hat - kurzum, es ist alles vergeigt trotz bester Absichten. Tja, und was dann an Dämonengezücht heranzieht, um die ursprünglich intendierte Korrektur wieder zu korrigieren, das geht auch auf keine Kuhhaut. Auch Frauen und Kinder gehen kaputt. Ja, da muss man zweimal schlucken. Das ist ja schließlich kein Hollywood. Und kein Ponyhof. Eher ein Pandämonium höllischen Ausmaßes. Au weia, denkt man mehrmals. Dass am Ende alles wieder in Ordnung kommt (einigermaßen jedenfalls) kann auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auf dem Weg dorthin ganz schön traurig und anrührend wird.

Doctor Who 164 "The Empty Child" / Doctor Who 1.09 "Das leere Kind"

Im ersten Teil von Episode 164 geht es bereits mächtig rund. Man befindet sich im kriegsgebeutelten Jahr 1941 und in London. Und damit ist man bekanntlich mitten im Bombenkrieg von Nazideutschland gegen England. Doch damit nicht genug: auf der Verfolgungsjagd (durch Zeit und Raum) ist man einem zylindrischen Raumschiff gefolgt, das irgendwo (und irgendwann) in der Nähe heruntergegangen sein muss. Es scheint der Ausgangspunkt für ein sehr spukhaftes Kind mit Gasmaske zu sein, das die Gegend terrorisiert. Deutsche Bomben fallen von oben, mysteriöse Raumschiffe landen irgendwo, Kinder spuken durch die Gegend. Ganz schön viel Terror, könnte man meinen, und so ist es auch. Rose hängt bei dem Versuch, dem verirrten Kind mit Gasmaske zu helfen, das ständig nach seiner Mutter ruft, plötzlich an einem Zeppelin und steht noch plötzlicher auf dem Deck eines unsichtbaren Raumschiffes samt extrem charmantem Kapitän, gegen den der Doktor wieder einmal nicht anstinken kann. Zudem hat "Käpten Jack Harkness" auch noch tolle Nanoroboter dabei, die in Windeseile Roses vom am-Seil-Hängen zerschnittenen Hände heilen. Dennoch hat dieser Retter Roses in der höchsten Not aber wieder nur eines im Sinn - er will von Rose (man kann es sich schon denken) Geld. Und ein Tänzchen. Naja. Gleichzeitig versucht eine junge Frau während des Bombenhagels möglichst viele verlorene und nicht evakuierte Kinder durchzufüttern mit Lebensmitteln, die sie während der wiederholten Luftalarme aus Häusern stiehlt. Und dann fangen auch noch still gelegte Telefone an zu klingeln - die Nachricht ist immer dieselbe: "are you my Mummy?" Im Krankenhaus sieht es leider auch trostlos aus - der leitende Arzt weiß nicht so recht ein noch aus. Keiner ist wirklich tot, aber alle tragen fürchterliche Gasmasken über ihren leeren Augen, die auf seltsame Weise mit der Gesichtshaut verbunden sind  - und schrecken dann und wann hoch. Offenbar geht hier eine Art Fluch um, oder so etwas ähnliches, und die Zombiehorde setzt sich langsam in Bewegung.

Doctor Who 164b "The Doctor Dances" / Doctor Who 1.10 "Der Doktor tanzt"

Im zweiten Teil wird das Geheimnis des seine Mutter suchenden Jungen gelüftet. Nicht nur das um seine Gasmaske, sondern auch das um die mysteriöse Person der Mutter. Vorher geht es aber richtig rund - geisterhaft schrecken die ganzen Gasmasken-Zombies auf und setzen zu einer "are you my Mummy?"-Verfolgungsjagd auf Rose, den Doctor und Jack Harkness an. Es geht dann doch einigermaßen glimpflich aus, aber eben nicht ohne dass der Doktor einen allerdings pädagogisch äußerst geschickten Kunstgriff bemüht, mit dem er sich und den anderen in der Falle Befindlichen im Zombie-Spital den Kragen rettet. Nicht nur er, auch der Zuschauer lacht erleichtert. Seltsam spürbar ist auch, wie die Verwandlung mit der Gasmaske dazu führt, dass man kaum noch Empathie mit den, ja, eigentlichen Opfern einer Epidemie verspürt, die dann den Protagonisten an den Kragen wollen. Jack Harkness kann sich iin diesem Teil kaum noch damit herausreden, dass in dem Weltraumcontainer, mit dem er ein einträgliches Geschäft machen wollte, nichts oder jedenfalls nichts Schlimmes drin gewesen sein soll. Dem Doctor dämmert jedenfalls, wie hier die Zusammenhänge zwischen Mensch und Technik gewesen sind - und der Schlüssel zum Geheimnis der Heilung liegt in der Antwort auf die Frage "are you my Mummy?" Jedenfalls sind am Ende alle ziemlich glücklich, der Doctor selber sogar "glücklich extraordinaire" und tanzt in der Gegend herum (denn er hat ja die moves), es wird gefeiert und gelacht, hahahahaaa, und irgendwie überleben einmal am Ende alle. Und sie sind wieder heile gemacht. Ja. Und der alte Doktor Constantine aus dem Spital hat sogar die höchst-doctorliche Erlaubnis, auch die Lorbeeren für nachgewachsene appe Beine einzuheimsen, die in dem ganzen Trubel des Zweiten Weltkriegs auch wieder ganz geworden sind. Eine kleine Sensation! Ja, und nicht einmal das Schicksal von Baron Jackhausen auf der Kanonenkugel ist so schlimm besiegelt, wie es scheint. Tardis sei Dank! Na, ok, er sieht auch eher aus wie Major Kong aus Dr. Seltsam - eine hinreißende Filmszene, übrigens.

Leider muss man aber mal wieder ein bisschen die Krise kriegen, was den Einsatz der deutschen Sprache im englischsprachigen Film angeht. Die sich weiter durch die Geschichte ziehende Referenz auf Bad Wolf wird hier fortgesetzt. Aber auf sprachlich verheerende Art und Weise. Jack Harkness sitzt ja am Ende auf einer deutschen Bombe, die eine Botschaft trägt. Und zwar eine Botschaft in so genannter deutscher Sprache, jedenfalls was die BBC dafür zu halten scheint. Das Beweisbild ist irgendwo - und nun lesen wir, was die Wikipedia dazu fantasiert.

'Continuing the "Bad Wolf" references, the German bomb that Jack sits on has the words "Schlechter Wolf" stencilled on its shell which, literally translated from German, means "Bad Wolf".'

The Doctor Dances. (2013, June 3). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 18:18, June 25, 2013, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Doctor_Dances&oldid=558113000

Ja, also da fällt einem doch der Schlippen aus der Hose, wenn man so etwas liest! Was für ein hanebüchener Unsinn! Niemand (zum Mitschreiben: nie-mand!) in Deutschland würde die Worte "schlechter Wolf" in dieser Kombination benutzen!  Und "Bad Wolf" ist daher überhaupt keine wörtliche Übersetzung von "schlechter Wolf" (was es nämlich gar nicht gibt), sondern "schlechter Wolf" ist eine grottenschlechte (miese, fürchterliche, unerträgliche) wörtliche Übersetzung von "bad wolf" ins Deutsche mittels schwachköpfiger Übersetzungssoftware. Kotz, würg! Nur englischsprachige Webseiten kennen einen "schlechten Wolf". Hier nochmal zum Mitschreiben, liebe englischsprachigen Verwender des "Deutschen": das ist ein böser Wolf, böser Wolf, BÖSER WOLF!!!!

Doctor Who 165 "Boom Town" / Doctor Who 1.11 "Der Spalt"

Oha - das musste ja so kommen! Eine uns wohl bekannte füllige Dame von beachtlichen Proportionen ist in Wales Bürgermeisterin von Cardiff geworden. Dieser Aufstieg verwundert aber nur manchen, denn eigentlich ist der Zuschauer so ein bisschen im Bilde, von wem hier die Rede sein könnte. Niemand scheint aber ausreichend in die Presse geschaut zu haben, was sich damals in der Downing Street abgespielt hat, oder es hat eine Pressezensur gegeben - jedenfalls sind es einzig der Doctor und seine Gefährten Rose Tyler und Jack Harkness, die die (in Loriots unsterblichen Worten) "fette Schnecke" als das wiedererkennen, was sie vor einigen Episoden war. Nämlich eine fette Schnecke. Aber nicht nur das! Die "Schlawinerin" Margaret Thatcher Blaine, ihres Zeichens eine Slitheen (möglicherweise in Anlehnung an Harry Potter), hat die Folge "World War Three" offensichtlich überlebt und in ihrem pupsenden Menschenanzug Karriere gmeacht, und zwar nicht zu knapp. Über einem der hochgradig bekannten "rifts", so einer Art Verwerfung im Raum-Zeit-Gefüge, lässt sie ausgerechnet ein mit großer Wahrscheinlichkeit explodierendes Atomkraftwerk bauen (um Loriot zu zitieren: "es macht puff und die Kühe fallen um und die kleinen Häuser und Bäume, da ist dann immer ein großes Hallo und viel Spaß!") Ja, und zu welchem Behufe? Zu keinem guten, so wird man klugerweise denken. Margaret drückt allerdings nach ihrer Gefangennahme und Enttarnung so lange und schwer auf die Mitleidsdrüse, dass (Vorsicht Falle!) eine kleine Regung des Mitgefühls wieder fast zur Katastrophe führt. Sie gibt sich aber auch ausgesprochen viel Mühe ("oh, ich bin auf drei Sternen zum Tode verurteilt..", "ah, ich kann doch Mitgefühl zeigen...", "jeder kann sich ändern!", "Doctor, Sie sind ein Killer"), kein Wunder also, dass es zu einem folgenschweren slip kommt und plötzlich die Alienhand nach Roses Hals greift. Aber "Tardis, übernehmen Sie!" - das Schlimmste wird gerade noch abgewendet und die Familie "Schlaween" ist in ihrem Bestand genau so bedroht, wie es sich eigentlich am Ende von Doctor Who 160 "World War Three" schon abzuzeichnen schien.

Doctor Who 166 "Bad Wolf" / Doctor Who 1.12 "Böser Wolf"

Ja, in dieser Folge kommt die Auflösung, wer oder was der berühmte "böse Wolf" (Bad Wolf) ist, der seit Folgen bereits durch die Serie geistert, teils als Graffito, teils als Aufschrift auf Transparenten oder als Firmen- oder Projektname, der schon für einiges Misstrauen gesorgt hat. Jedenfalls wachen unsere Helden (Jack Harkness, Rose Tyler und The Doctor) unabhängig voneinander in verschiedenen ziemlich unheimlichen TV-Game-Shows auf, etwa den Formaten nach Big Brother (der Doktor), The Weakest Link - so ähnlich wie "Wer wird Millionär" - (Rose Tyler) und, hm, What not to Wear ("Total Makeover"(???)) (Jack Harkness). Allerdings mit ungeahnten Folgen - während man normalerweise beim Versagen (oder bei der bloßen Teilnahme) mit ewigem Unglück, sozialem Abstieg und gesellschaftlicher Stigmatisierung als Oberdoofi mit Plüschohren rechnen kann, geht es hier eine Nummer härter zu. Wenn einer raus fliegt, dann. Also dann. Ja, hm, nennen wir es ruhig beim Namen: Desintegratorstrahl. Das ist gar nicht mal so komisch. Wo um alles in der Welt macht man so etwas? Ja, haha, auf dem sprichwörtlichen Satellite 5, der ja bereits früher ein Inbegriff seriösen Journalismus gewesen ist. Eigentlich hatte der Doctor ja in Doctor Who 162 "The Long Game" den Zeitriss in Ordnung gebracht, der den Fortschritt der Menschheit zu höchster zivilisatorischer Perfektion verhindert hatte. Ja. Hm. Hier hat die Badwolf Corporation übernommen. Schluck. Und dahinter steckt noch ganz jemand Anderes. Und es ist nicht Tim Bisley aus Spaced. Nein, hier ist es jemand, der im Orbit um die Erde eiert und groß angelegte Invasionspläne hat. Und es kommt jemand zum Vorschein, der im ersten Moment von Art und Anlage dem gefürchteten Oberbösewicht Darth Vader aus Star Wars Episode IV nicht ganz unähnlich ist. Und es droht tatsächlich auch ein Riesenungemach. Der Doctor, dem die Bösewichte den Tod von Rose schwören, schwört den Bösewichten im Gegenzug Vernichtung und Zerstörung. Au weia! Das kann ja heiter werden, denkt der geneigte Zuschauer. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Wie das nur ausgeht....

Doctor Who 166 "The Parting of the Ways" / Doctor Who 1.13 "Getrennte Wege"

Der Titel der Folge kündigt es schon an, und als Zuschauer will man sich damit ja nicht so richtig anfreunden müssen - aber hier ist so langsam das Abschiednehmen angesagt. Das kann, so ahnt man schon, nur den Doctor betreffen, oder Rose Tyler oder beide. Oder auch noch Jack Harkness. Man kriegt ja schon mit, dass mit den Angreifern in dieser Episode nicht nur nicht zu spaßen ist, sondern dass diese auch noch ausgesprochen ungemütlich ihre Invasion durchziehen. Die Daleks setzen also quasi unbeirrt ihr schlimmes Werk fort, das sie in der vorangegangenen Episode so lässig begonnen hatten, dass es nur so eine Art hat, und nichts kann sie beirren oder gar aufhalten, wie es dem Zuschauer scheint. Und den Charakteren auch. Und es schwant allen, auch dem Doctor und dem immer fröhlichen Jack Harkness, der noch früher im ersten Teil der Episode einen rettenden Laser aus einem ganz entzückenden Ort hervorgezaubert hat, dass dies hier ein Showdown mit sehr wenigen Überlebenden sein wird. Und die Unentschlossenen und Unmutigen sterben zuerst. Und die Rettung, wenn es denn eine ist, reißt zumindest alle im näheren und weiteren Umkreis befindlichen Menschen (Satellite 5, Planet Erde) mit in den Tod. Aber solche Bauernopfer muss man in Kauf nehmen. Rose Tyler wird vom Doctor schnell noch in Sicherheit gebracht, bevor es so richtig rummst. Und die gute Rose? Sie blickt auch noch zu allem Überfluss mitten ins Herz der T.A.R.D.I.S. Und der Bad Wolf hat seinen ganz großen Auftritt mit Tamtam und Trara! Aber auch wenn sozusagen das Schlimmste noch gerade verhütet wird, so sind doch die Überlebenden so erschöpft, dass ihnen das Überleben zum Teil nicht mehr ganz so lange gelingt wie man es sich vielleicht wünschen würde. Und dann, so war jedenfalls mein ganz persönlicher Eindruck, tritt auch noch ein unglaublicher Knilch auf die Bühne! Ist das auch schon The Parting of the Ways zwischen mir und der Serie? Abwarten! Man soll ja den Doctor nicht vor der dritten Episode verdammen.

Kleine Anmerkung zur 1. Staffel von Doctor Who: Die Nummerierung der Episoden von Doctor Who hier in diesem Episodenguide richtet sich in der Reihenfolge nach den Folgen der ersten Staffel, wie sie im anglesächsischen Raum durchgeführt werden. Bis zur Episode 13 der ersten Staffel ist Christopher Eccleston der Darsteller des Doctor Who, aber dann erscheint David Tennant in der zehnten Reinkarnation des Doctor Who.

Menschen: 

Doctor Who - der zehnte Doctor

An David Tennant muss man sich vielleicht einen Moment lang gewöhnen, wenn man Christopher Eccleston lieb gewonnen hat, aber er macht seine Sache ziemlich gut! Unterwegs ist er längere Zeit noch mit Rose Tyler (Billie Piper, von der man außerhalb von Celebrity Wallpapers kaum Bilder findet) und dann mit Martha Jones (Freema Agyeman).

Doctor Who Staffel 2 Episodenguide

Doctor Who 167 "The Christmas Invasion"

Dies ist das einstündige Special, mit dem David Tennant als Nachfolger von Christopher Eccleston die Rolle des Doctors übernimmt. Und es geht ganz schön zur Sache, denn der neue Doctor ist noch nicht vollständig von seiner Regeneration genesen, da kommt es schon zu einer Reihe erschreckender Zwischenfälle. Pustekuchen, "o du fröhliche", aber frag nicht nach Sonnenschein - Weihnachtsbäume werden zu Kreissägen-Tornados, eine Truppe schlimm musizierender Weihnachtsmänner eröffnet plötzlich das Feuer - und man denkt ob ihrer mechanischen Kunststoffgesichter zunächst, dass die Autons wieder attackieren. Aber weit gefehlt - es sind viel gruseliger aussehende Gesellen, die auch gar nicht aus Plastik sind, und die mit rüden Methoden die Gewalt über die Erde übernehmen wollen. Erst einmal ein gutes Drittel der Weltbevölkerung kaputt zu hauen ist noch eine der leichtesten Übungen, mit denen man droht. Die Premierministerin, die ja schon als Siegerin gegen die Slitheen hervorgegangen ist (na ja, es war eher der Sieg des Doctors und  über die Slitheen, der Harriet jones als Premierministerin hervorgehen ließ), zeigt hier eiserne Entschlusskraft, hat aber bereits der Photonenpeitsche der angreifenden Sycorax (ja, so heißen die munteren Gesellen) nicht viel entgegenzusetzen. Und was an Bord des geradezu gigantischen Raumschiffes noch an Waffen bereit steht, ist wohl auch nicht abzusehen. Hoffnung seitens der britischen Regierung scheint auf dem Spezialistenteam Torchwood zu liegen, das aber irgendwie nicht in die Pötte zu kommen scheint. Weil der Doctor immer wieder komatös wird, muss Rose die Initiative ergreifen und versucht, die angreifenden Horden (ziemlich martialisch, ziemlich hässlich) durch eine dahingestoppelte Brandrede mit Bezug auf die Shadow Proclamation und die Slitheens in die flucht zu schlagen, was nicht gelingt, aber im Sinne einer Verzögerungstaktik dem Doctor genügend Zeit zur Regeneration einräumt, um ihn mit Macht auftreten zu lassen. Und dann kommen Kämpfe, die in ihrer technischen Versiertheit den Jedi-Kampfszenen aus Star Wars Episode IV in kaum etwas nachstehen. Mit apper Hand und allem drum und dran (eigentlich ja Star Wars Episode V)! Und das Gute siegt. Fast. Denn als eigentlich alles vorbei ist, tritt Torchwood noch in Form einer einmaligen, aber umso drastischeren Aktion auf den Plan. Und hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. "Wer ist der Gute? Wer der Böse? Und wenn ja, warum nicht?" ist man versucht zu fragen.

Doctor Who 168 "New Earth"

Kurze Zeit nach der Explosion der Sonne und damit der Erde kommen die bekannte gute Rose und der Doctor in der Zukunft an - auf der neuen Erde. Die zwar irgendwie ist wie die alte Erde, aber angeblich ja sehr viel besser. Das Gras hat Apfelduft (und wahrscheinlich auch -geschmack), der Himmel ist mild und leicht bewölkt, Fahrzeuge fahren fliegen durch die Luft, und die Menschen können von jeder Krankheit geheilt werden. Leider gibt es in den Krankenhäuser keine Kioske, was der Doctor sehr bedauert (vermutlich hätte er sonst ein "future Snickers" gekauft oder so), aber dafür werden die Hospitäler selbst von einer Rasse weiser Katzenfrauen geleitet, die in modischen Tarnhauben gekleidet seltsam katzenhaft-geheimnisvoll für das Wohl und die Gesundheit der Patienten sorgen - nicht nur für Menschen, sondern auch für das "Face of Boe."

Sind die Katzenfrauen bei Doctor Who zu lieb?

Das ist aber lieb von den Katzenfrauen, denkt man, dass die da durch einen Eid an das Wohl der Patienten gebunden sind und alles, alles heile machen können. Ein wenig zu lieb? Ja, vielleicht, denn die dahinter liegende Technologie hat gar nicht so viel Menschenfreundliches an sich. Und - au weia - Lady Cassandra O'Brien tritt auch wieder auf den Plan. Sie ist weiterhin etwas angespannt aufgespannt, aber das hindert sie nicht daran, sich sehr besitzergreifend zu verhalten. Zum Beispiel will sie gerne von Rose Tyler Besitz ergreifen. Oder wahlweise auch von dem Doctor. Oder in rascher Folge von beiden. An ihrer Freude an Rose lässt sie die Zuschauer auch ein wenig Teil haben, ihr Entzücken am Doctor wirkt etwas, naja, überkandidelt. Fies ist sie trotzdem, und fies sind auch die Kätzinnen. Das hindert die Folge nicht daran, eine im Ganzen fürchterlich harmonische Wendung zu nehmen. Alle, die im Katzenuniversum zu Schaden gekommen sind (und alle bekannten und unbekannten Krankheiten im Universum zu haben, ist ja mal nicht von Pappe!), werden heile gemacht, Lady Cassandra O'Brien hat ein Einsehen und das Face of Boe muss doch noch nicht sterben. Seufz.

Doctor Who 169 "Tooth and Claw"

Durch einen kleinen, aber nicht ganz unerheblichen Fehler landen Rose und der Doctor nicht im Jahr 1979, wo sie ursprünglich ein Ian-Dury-Konzert besuchen wollen, sondern im Jahr 1879. Dort regieren nicht Punk und New Wave, sondern Angst und Schrecken. Gemeinsam mit Queen Victoria, die auf diesem frühesten Foto große Ähnlichkeit mit ihrem Porträt in der Serie hat.  Die Queen ist on the road, denn sie  hat nicht ganz grundlos Angst vor einem Anschlag auf ihr Leben und flüchtet nach Torchwood (ha!) zu Sir Robert MacLeish (ho!). Doch dort sind bereits vorher ein paar scheinheilige Mönche angekommen, die keine Haare haben, dafür aber grobe Manieren und Prügelstäbe sowie einen komischen Käfig (oh!). Also komisch ist lediglich im Sinne von seltsam gemeint. Lustig ist es nicht, denn der Käfig hat es in sich! Nämlich einen Werwolf. Und ab dann geht es gar schrecklich zu - und der Werwolf im Käfig ist bereits in seiner menschlichen Form als Kapuzenheini so unheimlich, dass er nur mit den Ketten rasseln muss, und man erschreckt sich schon und zuckt zusammen. Genau wie Robert MacLeishs Frau. Der Menschenwolf erkennt in Rose sofort eine Verwandte (und wir erkennen sofort eine Anspielung auf Doctor Who 166 "Bad Wolf" ). In seiner wölfischen Form erinnert der Werwolf leider sehr stark an seinen etwas missratenen, computeranimierten Cousin aus Van Helsing - doch trotz seiner generellen optischen Schäbigkeit setzt er allen mächtig zu. Er ist auch hinter niemand Geringerem her als der Queen - die darüber aber lange Zeit gar nicht "not amused" ist, so sehr sich Rose auch abmüht. Aber die Queen weiß gar nicht recht, wie ihr geschieht! Ja, und hinter der Weltherrschaft ist der Wolf auch her, aber die hat ja noch nicht mal ein Bewusstsein und weiß daher ebenfalls nicht, wie ihr geschieht. Der Doctor jedoch hat nach einigem Gerenne ("hier hinein!" - "äh, nein - doch lieber hier hinein!") den Mechanismus zur Entwolfung spitz gekriegt und versetzt dem Untier mittels des Koh-i-Noor und einer größeren Apparatur, die der Zuschauer aber unschwer selbst identifizieren kann, einen schweren Schlag. Dennoch bleiben Unschuldige auf der Strecke! Queen Victoria ist am Ende dann aber nun tatsächlich komplett unamüsiert, adelt die beiden Zeitreisenden noch, gründet das "Torchwood-Institut zur Abwehr von Unheimlichem und uäääh" und erteilt dem Doctor und dem "nackten Mädchen" (Rose Tyler) Hausverbot. Für immer. "Ja, da gehen wir auch nicht mehr hin!", denken die beiden und ziehen ihrer Dinge Wege. Ob sie es noch hundert Jahre später zum Ian-Dury-Konzert schaffen? Diese Frage muss am Ende offen bleiben - sie tut es auch!

Doctor Who 170 "School Reunion"

Mit dieser Episode beginnt ein kleiner Abschnitt, in dem das Abschiednehmen sehr stark in den Fokus der Serie rückt, beziehungsweise die Frage, wie menschliche Beziehungen unter den Bedingungen fortgesetzter Zeitreise, zerhackstückter Kontinuität und ungewissem Fortbestand überhaupt denkbar sind und zu welchen Verwicklungen das alles führt, geführt hat und potenziell führen kann. Und wie man damit umgehen kann. Jetzt aber keine Angst, das Ganze ist in stark aktionsgeladene Episoden eingekleidet. Und wie es sich gehört, geht es gleich in medias res. Der Doctor ist ein Lehrer, Rose Tyler darf die chips in der Kantine ausgeben: Comprehensive School ist angesagt! Und um gleich die nötige science-fiction-mäßige Distanz zum Geschehen zu erzeugen und sicherzustellen, dass der Zuschauer sich auch ja nicht in seinen eigenen alten und nostalgisch verklärten Erinnerungen an die eigene Schulzeit suhlt, wird als erstes einmal ein Waisenkind vom Direktor aufgefressen. Naja, ok, das kommt einem aus der Schülerperspektive eigentlich seltsam bekannt vor - irgendwie hat sich also nicht viel getan, dennoch sind ganz klar Aliens am Werke. Mickey, der langsam etwas an Kontur als Computerfreak zu gewinnen scheint, hat auch den Doctor und Rose über UFO-Aktivitäten in der Gegend informiert. Und tatsächlich geschieht Seltsames in der Schule, und die Pommes spielen auch eine gewichtige Rolle. Das Auftauchen der Journalistin Sarah Jane Smith führt zu weiteren investigativen Tätigkeiten, und John Smith aka The Doctor ist nicht ganz unberührt von ihrem Auftritt. Die Lehrerschaft der Schule wird als Krillitanes enttarnt, aber damit ist das Problem keinesfalls gelöst. Kurz vor der Lösung eines zentralen Paradox', das ihnen unbeschränkte Macht über das Universum geben wird, machen die Krillitanes dem Doctor ein Angebot, das dieser kaum ablehnen kann. Gefahr ist im Verzug, aber der kleine Robodog K9 MkIII kann unter Aufbietung all seiner Kräfte und seines Lebens das Ding gerade noch umbiegen. Mit Frittenöl, sozusagen. Sarah Jane Smith und Rose haben ein nicht ganz unbewegt lassendes Gespräch über das Companion-Sein und die emotionalen Verwirrungen, die das zurück lässt. Sarah Jane bietet Rose ihren Rat und ihre Hilfe an, wenn sie diese je benötigt, und Rose bekommt ein leicht klammes Gefühl, was ihr Leben mit dem Doctor angeht. Mickey begreift, dass er an sich nur der kleine Roboterhund ist, und es wird klar, dass sich an der menschlichen Konstellation ein paar Dinge grundlegend geändert haben bzw. ändern werden müssen. Da hilft auch der brandneue K9 nichts, den der Doctor seiner Sarah Jane zum Abschied da lässt... Immerhin darf Micky aber bisweilen auch schon einmal ein paar gute Sprüche reißen. Allen voran natürlich "every man's worst nightmare: the misses and the ex". Ach so: mittlerweile hat man als Zuschauer und auch als Eccleston-Fan längst seinen Frieden mit David Tennant als Doctor gemacht Cool.

Doctor Who 171 "The Girl in the Fireplace"

Auf einmal (zack!) befindet sich die (der? das?) Tardis an Bord eines offenbar leise vor sich hin gammelnden Raumschiffes irgendwo im Weltall. So recht ist niemandem klar, warum das ausgerechnet hier und jetzt passiert ist und wer dahintersteckt. An Bord des Raumschiffes gibt es jedenfalls (of all things) einen funktionierenden Kamin aus dem 18. Jahrhundert, bei dessen näherer Betrachtung durch den Doctor ein Mädchen auf der anderen Seite zu sehen ist, das behauptet, aus dem Jahre 1727 zu stammen. Der Doktor schließt daraus, dass es sich hier um ein Zeitfenster handelt, tritt durch das Kaminfeuer auf die andere Seite und stellt erstaunt fest, dass er dabei einige Monate später drüben ankommt. Das Mädchen (Reinette) hat Monster unterm Bett, die tick-tack machen (und nicht tappi-tappi!). Es sind ziemlich fies aussehende mechanische Aufziehroboter mit gruseligen Sägehänden, die offenbar Seltsames im Schilde führen und sich (huiiii) plötzlich an Bord des Raumschiffes teleportieren. Nachdem der Doctor Mickey und Rose warnt, das Wesen "ja nicht zu suchen" (sehr aussichtsreiche Warnung!), stellt sich heraus, dass das ganze Raumschiff voll von Zeitfenstern ist, die in unterschiedliche Zeitpunkte des Lebens des Mädchens führen. Beim nächsten Durchtritt, als das Mädchen von einer dieser mechanischen Kreaturen bedroht wird, stellt sich nicht nur heraus, dass es a) Madame Pompadour ist und b) sehr hübsch geworden, sondern c) auch mit dem Doctor flirtet und ihn d) küsst. Zu seinem großen Gefallen. Und auch dem von Rose. Nicht!!! Sondern eher zu dem von Mickey, der hier einen weiteren Beweis sieht, dass es sich bei dem Doctor um eine Art interstellaren Windbeutel und Aufreißer handelt, was eigentlich seinen eigenen Chancen bei Rose Aufwind verleihen sollte. Das klappt aber nicht so richtig. Die "Mädäme-de-Pompador"-Geschichte nimmt aber an Fahrt auf - nicht nur, dass Mme de Pompadour sich unsterblich in den Doktor verliebt, sondern die Mechanobots werden immer zudringlicher, weil sie ein bestimmtes Teil aus dem Kopf der Pompadour brauchen. Mickey und Rose stellen nämlich fest, dass das halb kaputte Raumschiff zum Teil aus echten menschlichen Organen besteht, einem Auge und einem Herzen zum Beispiel. Das Konzept des "Menschen als Maschine" (de la Mettrie) aus dem 18. Jahrhundert findet hier seine folgerichtige Weiterspintisierung, aber mit umgedrehten Vorzeichen. Die Roboter nehmen Mickey und Rose gefangen, um sie auszuschlachten, denn ihr Plan ist es, mit menschlichen Teilen ihr Schiff flottzumachen - und der Höhepunkt soll sein, dass sie Mme de Pompadours Gehirn als Steuereinheit verwenden. Es wird (tick tack) ziemlich beklemmend, aber zum Glück kann eine Lösung gefunden werden, die Misere aufzulösen (aahh!) - aber die Romanze des Doktors mit der Madame endet tragisch (oooh!).

Tags: 

Doctor Who 172 "Rise of the Cybermen"

Doctor Who und Rose schwelgen in Erinnerungen an ihre vielen Reisen in der Tardis, und der arme Mickey wird so ein bisschen außen vor gelassen - ein Zustand, an den er sich wohl immer noch nicht so recht gewöhnt hat, als das Schiff plötzlich zu einem abrupten Halt kommt. Als Mickey die Tür öffnet, stellen alle fest, dass sie offenbar in London sind. In einem London in einer Parallelwelt allerdings, wie Mickey als erstes hypothetisiert, denn dort fliegen seltsame Zeppeline herum (und man ist nicht im Zweiten Weltkrieg wie damals in Doctor Who 164 "The Empty Child" ...). Einiges ist hier gleich, anderes wiederum ganz anders, und Rose Tylers Papa lebt offenbar und macht holografische Werbung für einen Gesundheitstrank. Der Doctor ist recht beunruhigt, warnt Rose davor, ihren Vater aufzususchen, aber da sie infolge eines Energieverlustes der Tardis ohnehin einen 24stündigen Aufenthalt haben, düsen Rose und Mickey beide davon. in unterschiedliche Richtungen, denn Mickey möchte seine Großmutter aufsuchen, Rose ihre Eltern - und der Doctor sieht kopfschüttelnd zu... Die Begegnungen nehmen einen seltsamen Verlauf, und Rose und Mickey machen leicht beunruhigende Entdeckungen. Zum Beispiel tragen die Menschen in London alle sehr praktische Ohrenstöpsel, mit denen sie Nachrichten etc. direkt in ihr Gehirn downloaden. Was sich jetzt so anhört als sei es eine wunderbare Idee oder vielleicht doch eher eine große Eselei, das entpuppt sich folgerichtig als richtige Eselei.

Rose findet irgendwie heraus, dass ihr Papa ein Industriemagnat ist und ihre Mutter aussieht wie ihre Mutter, Mickey hat eine Begegnung mit seiner Oma, in der er wiederum herausfindet, dass er auch in diesem London lebt, aber seltsame Freunde hat, und John Lumic, dem die ganzen Zeppeline gehören, möchte gerne die Regierung von England um Erlaubnis bitten, die Menschheit upzugraden, indem er ihre Gehirne in mechanische Exoskelette verpflanzt. Der Präsident (nicht Premierminister) von Großbritannien ist dagegen, was ihm nicht gut bekommt. Ja, man soll sich eben nicht mit dem Großkapital anlegen!

Doctor Who 172b "The Age of Steel"

Ja, die zweite Hälfte dieser Episode setzt natürlich da ein, wo der erste Teil aufgehört hat: alles voll großer Männekens aus Stahl, die schwer einen auf bedrohlich machen. Aber im Prinzip ist hier so eher der Tag der Abrechnung. Das erkennt man sogleich an der Eingangsszene, wo man ja eigentlich dachte: au Backe, das sieht aber gar nicht gut aus für die Eingezingelten (Rose, den Doctor, Micky, Ricky und den alternativen Pete....). Aber dann beginnt eigentlich der Anfang einer langen Swerie von geschickten Kunstgriffen, so dass für die meisten technischen Probleme, die durch die Besetzung beziehungsweise die geplante Übernahme der Welt durch die Cybermen entstehen, eine ebenfalls technische Abwehrmaßnahmen gefunden werden kann. Bisweilen ist das dann so, dass natürlich die Prognose, man könne den Knopf zum Abschalten des Transmitterstrahls nur dann identifizieren, wenn es irgendwo ein Schild gäbe, auf dem in großen roten Lettern "Knopf zum Abschalten des Transmitterstrahls" steht, sich dadurch zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird, dass tatsächlich ein Schild existiert, auf dem in großen roten Lettern "Knopf zum Abschalten des Transmitterstrahls" geschrieben steht. Davon abgesehen, dass man hier in der Serie solcher Vorkommnisse ein wenig das Gefühl hat, man werde in technischer Hinsicht verulkt, ist aber die zweite Teilfolge davon gekennzeichnet, dass hier die menschlichen Verwicklungen im Mittelpunkt stehen. Rose kann so recht von dem Gedanken nicht lassen, dass Parallel-Jackie und Parallel-Pete vielleicht doch wirklicher sind als sie es in der Parallelwelt sein können, und sie übt sich nicht in völliger Zurückhaltung. Es obliegt aber im Prinzip den beiden Männern, nämlich Micky/Ricky und Pete, die richtigen Konsequenzen zu ziehen, und Rose ist nicht zu Unrecht am Ende etwas belämmert, denn sie hat sich ja auch etwas dusselig angestellt. Dass sie seit mehreren Folgen (und in der erzählten Zeit ja bisweilen in Zeiträumen von mehreren Jahren) Micky völlig ignoriert und ihn die dritte bis vierte Geige hinter dem Doctor hat spielen lassen, scheint ihr so wenig bewusst, dass sie dann Mickys Konsequenzen auch noch überraschen. Ebenso denkt sie völlig naiv, dass Parallel-Pete, der gerade seine (zugegebenermaßen schreckliche) Parallel-Jackie verloren hat (die ja, nun ja, keine Santanico Pandemonium ist), auch unbedingt auf die kurz vor dem Abschied offenbarte Existenz einer Paralleltochter stehen wird. Ja, hm, Pech. Mit relativ fadenscheinigen Ausreden (Weltrettung vor den Cybermen, die es ja jetzt auch aus Kunststoff gibt) machen sich die beiden Männer dann aus dem Staub. Aber das hat irgendwie auch seine eigene Konsequentheit.

Tags: 

Doctor Who 173 "The Idiot's Lantern"

Diese Episode gehört mit zu den stärksten Folgen von Doctor Who. Ja, und es geht gleich mit dem üblichen leichten Wirrwarr los. So richtig nämlich will das Event-Angucking von Rose und dem Doctor ja nie gelingen. Diesmal ist es der Versuch, Elvis gucken zu gehen, der fehlschlägt. Statt in New York ist man plötzlich zur Zeit der Krönungszeremonie von Queen Elizabeth in London. Gerade rechtzeitig ist der Schwarz-weiß-Fernseher im großen Stile marketingfähig, aber Rose bemerkt ganz richtig, dass bereits viel zu viele Leute Antennen auf dem Dach haben. Alte Frauen haben die richtige Intuition: das Fernsehen ist eine blöde Erfindung, die das Gehirn zu Brei werden lässt, so dass einem das Blut (wahlweise auch das Gehirn) zu den Ohren hinausläuft. Für diese Erkenntnis kriegen die alten Damen aber auch das, was sie verdienen: das Gesicht wird ihnen sozusagen vom Kopf gezogen, und sie müssen fortan gruselig-gesichtslos herumlaufen. Und ohne Verstand. Und sie sind nicht die Einzigen: es kommt offenbar in den besten (und schlechtesten) Familien vor. Insbesondere durch die patriarchalischen Machenschaften fieser Väter wird nämlich das unheimliche Treiben gedeckt. Nur um das eigene Gesicht zu wahren (haha), kehren diese die gruseligen Machenschaften nämlich unter den Teppich, obwohl jeder auf der Straße schon munkelt, dass viele Menschen verschwinden. Und auch dem Doctor gelingt es trotz des Einsatzes moderner Motorrollertechnik nicht, rechtzeitig hinter den verschwindenden Menschen her zu kommen. Und warum geschieht das alles? Wir können zunächst nur mutmaßen, wie die Polizei auch (die deswegen wenig mehr unternimmt als die Gesichtslosen wegzusperren) aber es hat womöglich etwas mit der fiesen Frau zu tun, die im Fernseher des Fernsehhändlers erscheint. Sie sagt zunächst ganz freundlich "Are you sitting comfortably? Good, then let's begin!" (es handelt sich wohl um eine "continuity announcer"), es brizzelt verdächtig, und dann gehen die fiesen Machenschaften auch schon los. Und die Frau hat Hunger! Nach was, das können wir nur vermuten, aber sie kriegt auch Rose zu fressen! Kein Wunder, dass sich der Doctor mächtig ins Zeug legen muss, es aber am Ende haarscharf noch schafft, bevor die fiese Frau nämlich das halbe vor dem Fernseher sitzende London verspeisen darf!

Tags: 

Doctor Who 174 "The Impossible Planet"

Und - peng - wieder ist man auf einmal mit der TARDIS irgendwo angekommen, wo man nie sein wollte und wo man eigentlich auch gar nicht sein kann. Auf einer Raumstation, die der Ergründung der Tiefen des Weltalls dient... Und es gibt dort Schriftzeichen, die so alt sind, dass die TARDIS sie nicht entziffern helfen kann. "Uiuiuiuiuiuiui", würde Samson aus den tiefsten Abgründen der deutschen Sesamstraße sagen, und so ähnlich drücken es der Doctor und Rose auch aus. Sie begegnen kurz darauf einem Haufen Krakenfratzen (diese werden "Ood" genannt) und denken zunächst "hui, jetzt geht es uns an den Kragen", aber die Ood sind eigentlich nur nette Diener, die ein wenig hässlich geraten sind.  Die menschliche Crew an Bord der Station zeigt sich aber auch, und man ist sehr verwundert, dass Rose und der Doctor gar nicht wissen, dass man sich auf "Krop Tor" befindet, einem Planeten, der im Orbit (???) eines schwarzen Loches treibt, wo er eigentlich gar nicht herumhängen dürfte. Immer mal wieder kommt es zu gewaltigen Einschlägen oder Beben auf dem Planeten, ein teil der Raumstation wird abgerissen und fällt ins schwarze Loch, und weil es genau der Teil der Raumstation ist, in dem die TARDIS  geparkt war, entschließen der Doctor und Rose sich, der Crew der Raumstation zu helfen. Ein weiser Entschluss, so möchte man meinen, denn die beiden können ja ohnehin nicht mehr weg. So ganz ohne TARDIS. Die Crew ist ein bisschen komisch, die Ood sind es auch, und irgendwie beunruhigt die Inschrift "Welcome to hell" auch, vor allem weil die Ood irgendwas vom Erwachen des "beasts" zu faseln und Teile der Crew (Toby Zed) beginnen, ein wenig vom Teufel besessen zu wirken. Aber nur ein kleines bisschen. Es hilft auch nicht, dass der Doctor mit Ida Scott einen ziemlich tiefen Schacht hinuntersteigt und dort a) einen Riesenkanaldeckel mit weiteren Schriftzeichen entdeckt (und zwar soooo einen Ömmes von Kanaldeckel!) und b) durch einen Kabelbruch stecken bleibt. Und zu allem Überfluss geht auch noch der Deckel auf. Und das "Beast" nimmt Besitz von den Ood und von Toby ... und der Planet beginnt in das schwarze Loch zu fallen. Au weia! Da ist guter Rat teuer!

Tags: 

Doctor Who 174b "The Satan Pit"

Nein, der Titel heißt nicht "der Teufel Pit" oder "der Satan Peter", sondern quasi "in der Grube des Teufels." Soviel jedenfalls zunächst zur Klärung, wenn eine solche denn nötig ist. Es handelt sich natürlich um eben jene Grube, deren Deckel in der vorigen Episode aufgemacht worden ist und in der vermutlich Schlimmes steckt. Zum Beispiel der Teufel - darauf würde jedenfalls der Titel schon hindeuten. Der Doctor hüpft, weil er glaubt, dass es gut gehen wird (oder weil die Alternative, mit abgerissenem Kabel zu versauern, auch nicht besser ist), hinab in die Grube. Das heißt, zunächst beginnt er mit dem im Englischen so genannten abseiling. Worum es sich dabei handelt, kann der geneigte Leser möglicherweise selbst erschließen.  Und ob sich der Doctor dabei ein oder zwei Beine bricht (also für jedes seiner Herzen eines), lassen wir an dieser Stelle offen. Jedenfalls begenet er dort unten tatsächlich dem Teufel, der oben in der Raumstation gerade auch die Hölle losbrechen lässt. Die Ood rücken heran und wollen, dass man dem Teufel huldigt, Toby ist wieder öfter mal besessen und der in der Grube festgekettete Teufel hat einen teuflischen Ausbruchsplan. Er muss dazu nur den klugen Mechanismus außer Kraft setzen, der bei seinem Ausbruch den Planeten Krop Tor, auf dem er sich befindet, ins schwarze Loch stürzen lässt (aus dem, wie wir alle in Physik gelernt haben, auch der Teufel nicht herauskommen kann. Weil es darin ja zu dunkel ist, als dass man den Ausgang finden könnte). Es handelt sich, so wird schnell klar, um eine Art immaterielle Flucht. Ja, haha! Und der wird man ja nur spirituell Herr! Captain Zach von Krop Tor hat allerdings einige Verluste zu beklagen, nicht zuletzt die treuen Ood, denen die letzte Ehre noch zu erweisen ist. Aber irgendwie geht es dann doch - und das mit dem Religiösen und dem Spirituellen muss man dann wohl eben hinnehmen. Am Ende glaubt der Doctor ja doch nur an eine(n), nämlich an seine Rose.

Tags: 

Doctor Who 175 "Love & Monsters"

Man hat bei dieser Folge das Gefühl, dass die Macher von Doctor Who keine andere Wahl hatten, als so eine Art rewind einzubauen. Nachdem der Doctor in der letzten Episode unter praktischer und tatkräftiger Hilfe von Rose niemand Geringeres als den Satan selbst in ein schwarzes Loch geworfen hat, kann es ja eigentlich keine Steigerung mehr geben. Nun ja, eine kleine Steigerung könnte es schon noch geben, aber das wäre wohl, so ist anzunehmen, auch den Machern der Serie zu dumm. Doctor Who gegen Superman? Naja, das wäre dann ja doch ein wenig zu kitschig. Wenn man es also nicht steigern kann, fährt man die ganze Geschichte jetzt erst einmal wieder auf kleine Flamme - erzählt wird dann auch zunächst alles aus der Perspektive eines ganz eigenen Protagonisten mit wackeliger Videokamera und so weiter. Vermutlich alles strikt nach den Regeln von Dogma, also der dänischen Filmgruppe, nicht so sehr dem merkwürdigen Film über gefallene Engel und so weiter und so fort. Der "mysteriöse-Mann-Club" London ist Austragungsort großer Teile der Episode. Und natürlich ist der mysteriöse Mann niemand Geringeres als der Doctor selbst. Was hätte die Folge auch sonst in der Serie zu suchen? Aber noch mysteriöser sind sohl nur die Machenschaften des so genannten Abzorbaloffs, eines wahrhaft schleimig-fürchterlich anzusehenden Außerirdischen, mit dem nicht gut Kirschen essen ist. Zunächst wirkt der Abzorbaloff ja noch vertrauenswürdig-liebenswürdig, aber bald schon entpuppt er sich als das Gegentum davon! Nicht zu nahe herantreten, so sollte jedenfalls die Devise lauten! Denn sonst kann gar Schreckliches mit einem geschehen. Mit einigen der armen Leutchen in de Episode geschieht auch gar Schreckliches, so viel steht am Ende der Folge jedenfalls fest. Dabei sieht alles so gut aus als Victor Kennedy die Fahndungsgruppe nach dem "mysteriösen Mann" um ein paar seriöse Spionagetechniken bereichert. "Hätten wir uns doch niemals auf die schlimme Suche nach dem fürchterlichen mysteriösen Manne begeben," so könnte man fast das Resümee der Episode aus der Sicht der Charaktere ziehen, "dann wäre uns auch die Begegenung mit dem Abzorbaloff erspart geblieben." Und mithin einiges and Kalamitäten. Doctor Who to the rescue!

Doctor Who 176 "Fear Her"

Es gibt Dinge, die laufen einfach mal so richtig schief, auch wenn sie anders beabsichtigt waren. diese Erfahrung haben wir alle bestimmt schon einmal gemacht. So wird es auch hier bei Doctor Who im Konkreten demonstriert: Trotz bester Intentionen, Sanftheit und Zerbrechlichkeit und dem bloßen Willen, wieder mit seiner Familie vereint zu werden, oder gerade deswegen, kann man manchmal schreckliche Dinge anrichten. Und so geschieht es dann auch in dieser Folge von Doctor Who: schreckliche dinge geschehen. Merkwürdig Verwehtes weht allhier so durch die Gegend. Allein eine ältere Dame bemerkt, dass in ihrer Straße plötzlich merkwürdige Dinge geschehen, die (endlich einmal eine stereotypische Bösewichtin!) mit dem kleinen schwarzen Mädchen zu tun haben, das immer alleine, abgeschlossen und sinnierend am Fenster sitzt, anstatt mit Freunden lustig auf der Straße zu spielen. Ja, es ist etwas Seltsames um dieses schwarze Mädchen herum. Und damit nicht genug: das schwarze Mädchen hat ein noch viel schwärzeres Geheimnis (zum Glück, muss man sagen, kann es dafür nichts, denn es ist auf eine gewisse Weise, hm, von einer Art Löwenzahnsamen besessen, oder wie man es auch immer nennen will). Jedenfalls müssen reihenweise durch ihre Hand Menschen dran glauben,  die nichts dafür können. Parallel dazu versucht der erinnerte Schatten des misshandelnden Vaters des Mädchens wieder Eingang in die wirkliche Welt zu finden - auf recht brutale Art und Weise. Da wird langsam die  Bedrohung immer konkreter und gruseliger. Dass das Ganze eine irgendwie niedliche, sanfte und federleichte Auflösung erfährt, ändert aber nichts an dem Eindruck der Mulmigkeit, der die ganze Episode begleitet. Jedenfalls spielen die Olympischen Spiele von 2012 eine entscheidende Rolle - und wer erinnert sich noch, dass niemand Geringeres als der Doctor selbst das olympische Feuer getragen hat? Na? Etwa keiner von uns? Kein kleines bisschen? Siehste! Das ist doch wieder ein weiterer Beweis für eine ganz schlichte These: Die ganz besonders wichtigen Dinge laufen doch immer am Bewusstsein der Menschheit vorbei.

Tags: 

Doctor Who 177 "Army of Ghosts"

Ja, die Menschen, die Menschen. Sie finden es ziemlich astrein, dass sie jetzt überall auf der Welt und jederzeit mit ihren scheiß Smartphones telefonieren ihren Verstorbenen Kontakt halten können, ganz gleich ob vor oder nach der "Tagesschau". Jedenfalls denken sie das in einem Anfall von weltweiter Massenverbescheuerung. Oder Masseneuphorie, das ist ja nicht immer so leicht auseinanderzuhalten, gerade wenn es um Smartphones oder Geister von Verstorbenen (oder irgendwelchen anderen spirituellen Aberglauben) geht. Geisterhafte Erscheinungen wimmeln jedenfalls so vor sich hin und vor sich her, und jeder kann darin, gerade weil sie so schemenhaft sind, Opa Jeffrey entecken - oder Tante Louise oder wen auch sonst. Leider aber keine verstorbenen Kinder, denn die Geisterschemen haben immer bereits Erwachsenengröße. Vernetzen sich die Menschen aber jetzt weltweit, um sich zumindest darüber zu wundern, dass es nur bestimmte, nämlich erwachsenengroße Geister sind, die einem da erscheinen? Nein. Trotz Smartphones. Tröstet uns diese menschliche Dummheit über Roses Ankündigung hinweg, "this is the story of how I died?", die sie am Anfang der Episode macht und in der sie bedauernd mitteilt, dass sie die Illusion, auf ewig mit dem Doctor zu reisen, aufgegeben hat? Durchaus nicht. Es stimmt uns eher nachdenklich. Nachdenklich ist auch der Doctor gestimmt, aber es dauert einen Moment, bis er dann endlich herausgefunden hat, was wirklich hinter den geisterhaften Erscheinungen steckt. Als er mit der Tardis aber ein Experiment durchführt (das wieder für unseren begrenzten Menschenverstand zu kompliziert ist, um es zu verstehen), hat er die traurige Gewissheit, wer da versucht, sich geisterhaft zu materialisieren. Kein Opa Jeffrey, keine Tante Louise, sondern fiese Typen. Wohin jetzt schauen, wenn man der Rettung bedarf? So richtig viele Alternativen hat man nicht. Die (man kann es nicht anders sagen) Flöten von Torchwood sind auch keine große Hilfe, und am Ende steht die ganz große Misere vor der Tür. Denkt man zunächst, man hätte einen prima Luftballon gefunden, entpuppt sich alles als so genanntes "Void Ship". Und das hat es in sich. Nicht nur hat man es daher am Ende mit den Cybermen zu tun, die gerne die Erde und ihre Bewohner upgraden wollen, sondern auch mit den Daleks, die, wie hinlänglich bekannt, im Auftrag ewiger Jugend und Glückseligkeit nach Vernichtung und Zerstörung trachten - und was hat man ihnen schon entgegenzusetzen? Mickeys (haha!) große Wumme? Abwarten und zuschauen! Und übrigens: das ist nicht Martha Jones, die da bei Torchwood arbeitet, sondern ihre Cousine. Ashwoma Molebisi oder so ähnlich. So ähnlich!

Tags: 

Doctor Who 177b "Doomsday"

So, wow, nachdem es am Ende der letzten Folge ja so aussah, als sei die Gefahr, die von der Geisterarmee ausgeht, einigermaßen fürchterlich, weil es sich um eine getarnte Invasion von Cybermen handelt, so ist es jetzt in der Tat um einiges fürchterlicher. Aus dem gigantischen Überraschungsei sprangen am Ende der letzten Folge ja in der Tat Daleks. Humpf. Ja, und ziemlich humpf geht es daher auch weiter. Wir erinnern und ja auch noch an die dunkele Prophezeiung aus dem ersten Teil, also was haben wir so recht zu erwarten? Düsteres, so viel steht mal fest. Zwar ist der liebe und im Kampf gestählte Micky dabei, aber so viel hilft das ja auch nicht. Jedenfalls überlegen sich die Daleks und die Cybermen zunächst, ob sie sich vielleicht lieber bekämpfen oder verbünden oder doch lieber gegenseitig vernichten wollen, und dann passiert es auch schon: die Menschen sind zwischen allen Fronten, der Rest der Partisanen aus dem Paralleluniversum flutscht auch noch durch den Riss in der Zeit, und da haben wir das Malheur. Durch einen Ausrutscher erweckt der kämpferische Micky schnell noch den Irgendwas-Arc zum Leben und heraus schlüpfen weitere Daleks (wo doch die vier vom Cult of Skaro schon für sich genommen schlimm genug gewesen wären). Aber so ist das dann, alle sind eingekreist von Cybermen und überflogen von Millionen von Daleks, die keine Gnade walten lassen. Und dann gibt es auch nur einen einzigen Ausweg, um alle Bösewichte für alle Zeiten im großen und gigantischen "Void" zu versenken, und den schlimmen "Void" dann ein für alle mal zuzukleistern, aber dieser Ausweg ist mit dem schlimmsten Opfer versehen, das man sich bei der guten Rose und dem lieben Doctor überhaupt vorstellen kann. Es heißt nämlich für immer Adieu zu sagen. Und das geht auch für den Zuschauer, so er noch ein Herz hat, kaum ohne Tränen vonstatten, so schön ist es ja eigentlich die ganze Zeit mit Rose und dem Doctor gewesen.

Doctor Who Staffel 3 Episodenguide

Doctor Who 178 "The Runaway Bride"

Ach Du Schreckschraube - das ist ja gerade noch einmal gut gegangen. Es sieht ja eine (viel zu lange) Zeit lang fast danach aus, als hätte Doctor Who hier seine(n) neue(n) Companion gefunden. Au, au weia! Catherine Tate ist vielleicht ohnehin nicht jedermanns Sache, aber als Frau an der Seite von Doctor Who, das hätte ja dem Fass den Boden ins Gesicht geschlagen. Eine kleine Kostprobe aus der Catherine Tate Show könntel das an dieser Stelle einmal ein wenig verdeutlichen.

Auch wenn es sich hier nicht um die richtige "Runaway Bride" handelt (und schon gar nicht um Julia Roberts, so möchte man sagen), so ist die Art und Weise, wie "Lauren" hier rüberkommt nicht ganz verschieden von der Figur in der Serie. Wie dort (trotz Todesangst) so etwas wie Sympathie zwischen den Charakteren aufgekommen sein kann, man weiß es nicht. Und man möchte es auch eigentlich nicht wissen. Genau so wenig wie man wissen will, was den Schreiber da wohl geritten hat.

Was haben die Spinnen bei Doctor Who mit der Braut vor?

Nun, jedenfalls haben (bruchstückhaft) deutsch sprechende Spinnen etwas fieses mit der Erde vor - ausgerechnet an Weihnachten! Was genau, erfährt man erst recht spät, und was die Braut, die sich nicht traut, damit zu tun hat, wird auch erst langsam deutlich. Jedenfalls muss der arme Doctor mehrere, vermutlich schmerzhafte, Schläge ins Gesicht und noch mehr, und vermutlich noch schmerzhaftere, Erinnerungen an die gute Rose Tyler ertragen, bevor am Ende um Haaresbreite und nur unter Aufbietung aller zur Verfügung stehenden Naturgewalten (und eines sonic screwdriver) die Spinnengefahr gebannt ist! Und dann wird auch noch (jedenfalls fürs Erste) die Gefahr gebannt, dass Catherine Tate die neue Frau an seiner Seite wird, obwohl die Ring-an-den-Finger-Steckung schon passiert ist. Schauerlich, so empfindet man es. Fast so schauerlich wie die Viecher. Und es wird gerade noch einmal abgewendet. Aber, oh weh oh weh, eine Einladung, sozusagen "anytime" sein menschlicher Begleiter zu werden, spricht der Doctor schon aus... Nachsatz: na, vielleicht tun wir der armen Frau Noble auch etwas unrecht, es wird ja doch ganz lustig - und einen Comic Relief gibt's auch.

Doctor Who 179 "Smith and Jones"

Martha Jones (Freema Agyeman) gibt in dieser Folge zum Glück ihr Debüt als neuer Companion des Doctor. Und erleichtert atmet man auf, dass es nicht (und leise ahnt man: noch nicht) Donna Noble geworden ist, deren Schreckschraubigkeit ja ungeheuerlich ist. Martha, so sieht man auf den ersten Blick, trägt den richtigen Nachnamen, ist clever und im Gegensatz zum Rest der Umwelt abenteuerlustig genug, um mit genau derjenigen Sorte Situationen fertig zu werden, die einem die Bekanntschaft mit dem Doctor bekanntermaßen eben so einbringt. In diesem Fall wird das Krankenhaus, in dem Martha Jones ihre Ausbildung zu "Doktor Martha Jones" absolviert, kurzerhand auf den Mond transportiert. Während ringsum die Patienten fürchten, im Vakuum des Mondes zu ersticken, treten Martha und der Doctor "fatziniert" auf den Patientenbalkon... und dann wird der Grund dieses Unterfangens langsam deutlich.

Wird Martha Jones mit Doctor Who die Nashorn-Polizei besiegen?

Die Nashorn-Polizei (Judoon) sucht einen ganz und gar unirdischen Übeltäter, der sich zur Zeit im Krankenhaus befinden soll. Es ist aber nicht der Doctor selber, sondern eine alte Dame mit Strohhalm. Und wie man es geschafft hat, dass diese alte Dame richtig gruselig ist, das ist vermutlich das Geheimnis der Produzenten. Aber es gelingt. Es gelingt sogar so sehr gut. Die Judoon wirken trotz ihrer Nashörner (die eigentlich nicht vorhanden sind) nicht so wirklich witzig, die alte Dame und ihre etwas Daft-Punkigen Begleiter dafür umso skrupelloser, und der Chef von Martha Jones wirkt recht blutleer. Aber das hat so seinen Sinn. Und dass der Doctor als Timelord nicht nur eines, sondern bekanntlich ja zwei Herzen hat, kommt ihm ebenso zupass wie sein Sonic Screwdriver, der beim Tuning (wenn nicht sogar Pimping) eines Röntgengerätes aber großen Schaden nimmt. Da ist wohl ein Einkauf bei Weltraum-Obi oder Praktiker Centauri fällig. Am Ende lebt aber der Doctor, Martha Jones ist total angetörnt von ihrem ersten doktoralen Erlebnis, und das Krankenhaus wird aus dem Orbit wieder zurückgebeamt. Allein Mr Stoker der Krankenhauschef soll es leider nicht schaffen. Er schafft es auch nicht...

Doctor Who 180 "The Shakespeare Code"

Die erste Zeitreise des Doctor mit Martha Jones führt ins London Shakespeares, wo man sofort mitbekommt, dass Schreckliches geschehen kann: ein junger Mann wird Opfer seiner romantischen Verwicklungen mit dem Mädchen Lillith, das sich ebenso als Hexe entpuppt wie seine beiden Mütter - und "haps" ist der junge Mann nicht mehr. Kein gutes Vorzeichen für einen gemeinsamen Besuch des Globe Theatre durch die beiden Protagonisten, um sich Love's Labour Lost anzusehen. Und dass Shakespeare gleich auch noch die Premiere von Love's Labour Won ankündigt, stimmt bedenklich - und tatsächlich: alles ist Hexenwerk mit Voodoo und Beschwörung. Beziehungsweise Werk der Carrionites, einer außerirdischen Art, die mit der Macht der Worte operiert. Und Shakespeares nie geschriebenes Stück, das im (ebenfalls von den Hexen in Auftrag gegebenen 14-seitigen) Globe als eine Art Resonanzverstärker aufgeführt werden soll, würde sie aus der Verbannung befreien, in die sie unter nicht näher bestimmten Umständen geraten sind. Dazu wird es (unter Inkaufnahme weiterer Opfer) erst einmal Shakespeare in die Feder diktiert - und tatsächlich: bereits das probeweise Aussprechen einiger Passagen führt zu einem Sturm und weiterem "toil and trouble". Um alles dennoch zu einem guten Ende zu führen, nutzt auch der Doctor die Macht der Worte, wobei ihm Martha Jones durch einen Harry-Potter-Zauberspruch noch hilft. Einige anachronistische Shakespeare-Zitate fliegen währenddessen durch den Raum - insgesamt bleibt man etwas verwundert zurück. Vielleicht ist diese Episode auch nicht die stärkste von Martha und dem Doctor - trotz einer im Wesentlichen folgenlosen Bettszene, die sicherlich nach den romantischen Enttäuschungen, die Rose erleben musste, die Hoffnung des Zuschauers auf ein gutes Ende mit Martha befeuern soll. Dass Shakespeare öfter mal mit Martha flirtet (und gelegentlich auch mit dem Doctor), unterstreicht den Eindruck ja noch. Insgesamt kann man sich aber kaum des Eindruckes erwehren, dass hier doch ein wenig eine historische Klamotte an diversen langen Haaren oder gar an Perücken herbeigezogen werden soll. Aber so ist das wohl nun einmal mit dem eigenen kulturellen Erbe.

Doctor Who 181 "Gridlock"

Ein "gridlock" ist ein sehr, sehr schlimmer Stau, bei dem es für den Verkehr nichts mehr zu bewegen gibt, weil ganz schlaue Zeitgenossen auf der Kreuzung halten oder alle gezwungen sind, auf der Kreuzung zu halten oder jedenfalls denken, sie seien gezwungen - in New York sieht das zum Beispiel so aus, und ebenso sieht es auch hier aus, im Jahre 5 Milliarden 53 in New New York auf New Earth, wo die Menschen sehr zum Leidwesen des Doctor "Stimmungspflaster" benutzen, um, ja, durch Drogen ihre Stimmungen zu regulieren. Keiner kommt voran, es gibt aber eine einzige Möglichkeit, die alles rettende Ausweichspur (fast lane) zu benutzen: man muss mit mindestens drei erwachsenen Passagieren im Auto sitzen. Daher wird Martha kurzerhand von den Einheimischen gekidnappt und in ein Auto verfrachtet, damit die schwangere Cheen irgendwo rechtzeitig ankommen kann. An der nächsten Kreuzung, vermutlich, denn man kommt in 30 Jahren circa 100 Meter voran. Der Doctor klettert nun von Wagen zu Wagen, um Martha zu finden - kein leichtes Unterfangen, denn alle Autos schweben und sind neben- und übereinander angeordnet. Ihm auf der Spur ist übrigens die Novizin Hame, die uns bereits aus der Episode "New Earth" bekannt ist. Was das wieder zu bedeuten hat? Nun, der Sonic Screwdriver leistet gute Dienste beim Weiterklettern, aber die wahre Gefahr beginnt erst auf der so genannten fast lane. In Form von Macra, die von Licht und Lärm der Fahrzeuge angelockt werden. Martha, Cheen und Milo drohen gefressen zu werden, bis Martha auf den rettenden Gedanken kommt, die Zündung auszuschalten. Was zu weiteren Komplikationen führt. Eine davon ist die ausgehende Atemluft. Au weia! Zu allem Überfluss wird der Doctor auch noch von der Novizin Hame wegteleportiert, bevor er Martha finden kann. Doch weit, weit weg, im Senatsgebäude beim Gesicht von Boe, wird die Geschichte aufgelöst. Eigentlich ist der ganze Gridlock ein Rettungssystem, um wenigstens einige Erdbewohner vor der Ausrottung durch einen Virus zu bewahren, der dem Stimmungspflaster "Glückseligkeit" entsprungen ist. Irgendwie besteht diese Gefahr aber gar nicht mehr, so dass einer Befreiung der in ihren Schwebeautos eingeschlossenen nichts im Wege steht. Allein das Face of Boe lässt seine ganze Lebensenergie bei der Geschichte und verkündet dem Doctor, dass er nicht alleine sei. Der Doctor hat auch den Anstand, diese Worte für Martha zu interpretieren, die sich möglicherweise Hoffnungen gemacht hat, das Face of Boe hätte auf eine enge, eventuell sogar stabile Beziehung Marthas mit dem Doctor hingedeutet. Schade, irgendwie...

Tags: 

Doctor Who 182 "Daleks in Manhattan"

Im Jahre 1930 ist in New York augenscheinlich nicht nur die große Depression im Gange, sondern ganz offenkundig auch die große Schweinerei! Aber in einem Ausmaß, dass man es wohl rückblickend kaum für möglich gehalten hätte, wenn jetzt nicht Aufklärung über die wahren Zusammenhänge durch Doctor Who gekommen wäre. Die Romanze zwischen Laszlo und Tallulah wird durch das Eingreifen der Daleks (man hätte diesen Zusammenhang dem Titel der Episode ja fast entnehmen können) jäh und,  hm, stark modifiziert. Es wirkt auf eine befremdliche Art so ein bisschen wie bei "Mr Piggy" und Kermiline, dem Froschweibchen. Also im übertragenen Sinne. Im sehr übertragenen Sinne. Parallel nämlich verschwinden immer mehr der armen Arbeitslosen aus Hooverville (einer Elendsunterkunft, die sich die Allerärmsten selbst errichtet haben - diese ist übrigens tatsächlich historisch verbürgt) - und ein Tunnel weist den Weg... Rekrutiert werden die Verschwindenden durch Mr Diagoras, der die Bauleitung für das Empire State Building hat. Und, so erfährt man später, sie werden entweder für ein nicht näher genanntes Experiment bestimmt (wenn sie intelligent genug sind) oder für ein Leben als Schweinesklave (wenn sie wie Laszlo sind - der eigentlich ansonsten ganz ok wirkt und sein schweinisches Schicksal nicht so ganz verdient zu haben scheint. Aber ob überhaupt jemand ein schweinisches Schicksal verdient hat, lässt sich ja gleich auch noch dazu fragen). Das Experiment geht irgendwie mit einem heimlichen Umbau des Empire State Building bei seiner Fertigstellung einher. Und Martha, die sich als intelligente Menschin für das Experiment rekrutieren lässt, findet es dann auch heraus. Der Cult of Skaro (die vier Dalek-Kommandeure) plant einen neuen Schritt auf dem Weg der Daleks zur Weltherrschaft bzw. Universumsherrschaft. Nichts weniger als die Verschmelzung der Daleks mit den Menschen ist geplant! Das sind ja schöne Aussichten - oder auch nicht! Und was hat das Ganze wohl mit dem Empire State Building zu tun? Na, wartet mal ab - ihr werdet es schon noch herausfinden, aber hoffentlich, bevor es zu spät ist!

Tags: 

Doctor Who 182b "Evolution of the Daleks"

Ja, hier liegt nach den Plänen der Daleks offenbar die Zukunft der Menschheit - sie erscheint uns in Form des Dalek-Mensch-Hybriden Dalek Sec. Schön sieht er aus, und eine schöne Torte will er seinen Gästen präsentieren. Äh, nein, beides falsch. Aber wer weiß, auf welches Sahneshampoo aus dem Hause Schweißkopf ich mit diesem Zitat anspielen will, bekommt eine kleine ehrenhafte Anerkennung. Aber zurück zur Episode! Wie bitte? In diese hässliche Richtung soll es gehen, wenn die Daleks mit uns fertig sind? Au weia, so denkt sich der geneigte Zuschauer oder die geneigte Zuschauerin, das kann ja heiter werden! Beziehungsweise eben gerade nicht heiter, sondern irgendwie fürchterlich und abscheulich. Will man das? Und was ist der Nutzen? Ja, so fragt man sich als Betrachter fortwährend. Man weiß es ja nicht so recht, und vielleicht möchte man es auch gar nicht so genau wissen. Aber so verstört wie der Zuschauer ist, ist auch der Rest des ausgesprochen merkwürdigen Cult of Skaro. Die beiden Oberdaleks Caan und Jast sind sogar der Meinung, Dalek Sec sei vielleicht nicht mehr so ganz richtig im Oberstübchen. Vielleicht liegen sie damit gar nicht so falsch. Aber was ist denn bitteschön die Alternative? Das unhybride Dalek-Dasein ist ja bei Licht betrachtet auch ziemlich scheiße - so bekommt es jedenfalls Solomon zu spüren, der den Angriff der Schweinesklaven auf Hooverville durch Verhandlungen mit Dalek Caan verhindern will. Da kommt leider nichts Erfreuliches bei heraus. Caan, Jast und Thay entschließen sich indessen, den genau umgekehrten Weg zu gehen, den Sec gewiesen hat und die menschliche DNA im großen Stil durch ihre eigene zu ersetzen. Auch dies sind aber keine besonders erbaulichen Aussichten. Die Antenne oben auf dem Empire State Building soll die erforderliche Energie dazu liefern - au weia! Wird es dem Doctor denn wohl am Ende doch noch gelingen, das so genannte Dalekanium oben an der Antenne zu entfernen? Vermutlich ja, aber nicht ohne einige Verwicklungen!

Tags: 

Doctor Who 183 "The Lazarus Experiment"

Doktor, ach, äh, nein Professor Doktor Lazarus ist ein alter Sack mit einem wahnwitzigen Plan. Und um ein Haar wäre es fast dazu gekommen, dass Doctor Who mit Professor Lazarus gar nicht erst zusammengetroffen wäre, was dann wahrscheinlich nicht so ganz glimpflich für die Bevölkerung Londons gewesen wäre. Jedenfalls ist Doctor Who gerade erst dabei gewesen, Martha Jones nach dem ersten gemeinsamen Ausflug (zugegebenermaßen in der extended version, natürlich) einigermaßen kühl abzuservieren, obwohl sich Martha eigentlich ja schon einige Hoffnung gemacht hatte, dass es da zu etwas mehr Companionship kommen könnte als es auf den ersten Blick immer aussieht. Jedenfalls kommt nach einer kleinen Anrufbeantworternotiz, dass nämlich Marthas Schwester gerade im Fernsehen sei, auch der alte Sack auf den Bildschirm, der davon erzählt, dass er einen gewagten Plan habe, um das Menschsein für immer zu verändern. Und er soll damit auch ziemlich recht behalten. Zunächst aber wird das Experiment ein wenig vor den Augen der Zuschauer ausgebreitet, denn Marthas Schwester lädt die ganze Familie (als PR-Beauftragte von Professor Lazarus) zu dem bahnbrechenden Experiment ein, das einen doch sehr an das öffentliche Experiment von Doc Ock aus Spiderman erinnert. Es handelt sich im Kern mehr um ein Spektakel als um seriöse Wissenschaft im eigentlichen Sinne, es gibt lecker Appetithäppchen (I love nibblies) und Professor Lazarus, der offenbar ein Auge auf Marthas Schwester geworfen hat, steigt in eine Art Mixer, aus dem er, naja, zunächst wirkt es so, als werde er gar nicht mehr daraus aussteigen, weil alles in die Luft zu fliegen droht, aber dann regelt der Doctor in letzter Sekunde die Maschine runter, so dass Lazarus lebendig und offenbar verjüngt wieder erscheint. Er ist aber noch auf andere Wesie gruselig verändert, und so nimmt das Schicksal seinen fürchterlichen lauf. Vermutlich ist Professor Lazarus im Sternzeichen des Skorpions geboren worden. Vielleicht aber auch nicht. Es dauert jedenfalls nicht lange, und aller erkennen, das er a) weder ein besonders gutes Date abgibt, b) stattdessen sehr hungrig ist und man c) besser die Beine in die Hand nimmt. Marthas Mutter hat natürlich sehr das Wohl ihrer Tochter im Auge und so kommt es zum Konflikt. Das wird sich wohl noch ein wenig weiter so fortspinnen.

Doctor Who 184 "42"

Ja, woran soll man wohl denken, wenn es um die Zahl "42" geht, und der Kontext ist die gute alte britische Science Fiction? Ja, natürlich, man denkt gewiss an Douglas Adams. Aber eigentlich liegt man damit schon mal auf ganzer Linie falsch. Es ist nämlich eigentlich gar nicht so lustig wie in "Per Anhalter durch die Galaxis", sondern es fängt alles so an, wie es normalerweise in den haarsträubenden Thrillern der Science Fiction losgeht, nämlich mit einem Notrufsignal unbekannter Herkunft, dem man folgt. Na, erinnert das nicht an die Alien-Zwölfologie? Ja? Genau, und es geht auch zur Sache. Die 42, so wird auch schon in den ersten Minuten aufgelöst, ist die Zeit in Minuten, die das trudelnde Raumschiff, an dessen Bord die Tardis mit Martha und dem Doctor gelandet ist, noch hat, bevor es in eine nahe gelegene Sonne stürzt. Und zu allem Überfluss ist der Raum, in dem die Tardis steht, bereits dermaßen heiß, das er schwer versiegelt wird. Und die Crew des Raumschiffes ist bereits in einer Weise angeschlagen, die nicht viel Gutes verheißt. So, und dann geht es richtig los - man kommt als Zuschauer nicht so ganz zum Durchatmen, da parallel mindestens immer drei Sachen gleichzeitig passieren. Dass auf dem Frachtraumschiff alle Türen im Notfall mit Sicherungen versehen wurden, die zu ihrer Öffnung mit Fragen gefüttert worden sind, deren Beantwortung so eine Art "Wer wird Millionär" mit stetig ansteigenden Bordtemperaturen verlangt, das ist eine Sache, auf die der Zuschauer sich ziemlich einlassen muss. Man kann natürlich zugeben, dass dort unter Hochspannung Fragen beantwortet werden, aber das ganze Szenario wirkt doch ein wenig befremdlich, wenn nicht sogar absurd auf einen. Da werden Nummer-Eins-hits abgefragt, "happy prime numbers" und so weiter und so fort. Und dann muss auch noch Marthas Mutter als Telefonjoker durch Raum und Zeit dienen. Und nicht nur das - nicht nur verpuffen die Crewmitglieder einer nach dem anderen... sondern auch der Doctor droht in die Verpuffmaschinerie mit einbezogen zu werden. Auf gruselige Art und Weise. Und dabei wollte er doch eigentlich nur Martha helfen.

Tags: 

Doctor Who 185 "Human Nature"

Hier geht es direkt von Anfang an ziemlich wild zu, denn der Doctor wird offenbar von den totalen "Angels of Destruction" verfolgt, die zum ewigen Überleben einen Timelord zum Fressen haben müssen. Damit das nicht gelingt, versucht es der Doctor mit einem raffinierten Trick. Er verwandelt sich temporär in einen Menschen, also biologisch sowohl als auch geistig, nämlich in eine John Smith, und es geht rasant ins Jahr 1913, wo er den Internatslehrer John Smith verkörpert. Seine Timelordschaft hat er in einem Artefakt eingesperrt und Martha Jones eine Reihe von Anweisungen hinterlassen, was im Falle eines Falles zu tun ist. Die wichtigste Anweisung aber enthält seine Videobotschaft nicht, und das macht die Sache ziemlich kompliziert. Dass Martha zu der Zeit, in der die Episode spielt, ausgerechnet als Dienstmädchen von Mr Smith angestellt ist und als Schwarze einen ausgesprochen wackeligen Stand hat, macht es für sie nicht einfacher, zu geeigneter zeit einzugreifen. Ziemlich kompliziert wird die Situation weiterhin auch dadurch, dass die Aliens, die so genannte "Family of Blood", nicht nur telepathisch sind, sondern auch ausgesprochen skrupellos - und am Ende der Folge mit einer ausgesprochen niederträchtigen Wahl auf den Doctor lauern. Eigentlich hatte man das am Beginn der Episode anders geplant: TARDIS verstecken, untertauchen, den Kopf unten halten und drei Monate warten, bis die Family of Blood mangels der nötigen Energie ausgetrocknet ist. Ja, aber dann sind da ja auch noch die verräterischen Aufzeichnungen des John Smith. Und die Tatsache, dass er nicht nur ein mysteriöser, verschusselter Lehrer ist, sondern auch noch ein besonders anziehender mysteriöser, verschusselter Lehrer. Diesem Charme kann sich auch Daisy aus Spaced nicht entziehen, die hier als Nurse Redfern ein Gastspiel hat. Und dass die Aliens unter anderem ausgerechnet noch in Form eines ausgesprochen fiesen Internatsschülers auftreten, macht alles nur noch spannender. Der fiese Internatsschüler wird übrigens noch fieser, nachdem die Aliens ihn übernehmen.

Doctor Who 185b "The Family of Blood"

Ja, hier setzt ja die Folge genau da an, wo die letzte Episode aufgehört hat, nämlich bei der schrecklichen Wahl des Doctors (der ja, wir erinnern uns, John Smith an der Farringham School for boys ist), wen sie als nächstes mit ihren schneckenförmigen Strahlenpistolen zerstäuben sollen: Joan Redfern oder Martha Jones. Tja, keine ganz einfache Wahl, natürlich, da würde man ja am liebsten sagen, "keine von beiden, zerstäubt euch doch am besten gleich selber." Einen Moment der Verwirrung nutzt Martha daher auch, um kurzzeitig den Spieß umzudrehen, doch die Family of Blood (allen voran der böse Bube, der den Sohn spielt), hat gruselige Verstärkung in Form von so einer Art Vogelscheuchen-Zombies mitgebracht. Und davon ja nicht nur die eine, die dem Dienstmädchen Martha die Pistole im Handumdrehen entwindet, sondern eine ganze Armee. Und weil nur John Smith nicht zu ahnen scheint, dass die außerirdischen Heinis hinter ausgerechnet ihm her sind, verfolgen sie ihn auch einigermaßen ungehindert bis in die Schule, wo es jetzt heißt, "verschanzen oder sterben." Ja, oder beides, wenn es nach der Family of Blood geht. Das muss auch der Schuldirektor am eigenen Leibe erfahren, der auf ein kleines Mädchen mit Luftballon hereinfällt. Und plötzlich macht es puff. Ja, zwar erzielt man einige Erfolge gegen die wandelnden Strohmänner, doch so recht will die Geschichte damit nicht zu Ende kommen. John Smith weigert sich standhaft, der Doctor zu sein (ist ihm zu unromantisch - na, eigentlich ist es den Damen auch zu unromantisch) - aber als die Aliens beginnen, aus ihrem mit überlegener Feuerkraft ausgestatteten Raumschiff heraus das kleine Dorf (dessen Namen ich entweder vergessen habe, oder der gar keine Rolle spielt) mit schwerer Artillerie zu bombardieren, entschließt sich John Smith zum letztmöglichen Opfer und bietet den Aliens den Artefakt an, in dem die Essenz der Timelordschaft eingefangen ist. Aber wie es so ist, im Augenblick des Triumphs, da ist man manchmal zu dumm, um zu erkennen, was wirklich los ist. Jedenfalls lässt die Family of Blood erkennen, dass sie nicht gewillt ist, ihr eigenes böses Treiben zu beenden. Tja, ob das aber so eine gute Idee ist?

Tags: 

Doctor Who 186 "Blink"

Die Folge Blink ist durchweg meisterhaft konstruiert und eignet sich hervorragend als "standalone", wenn man die Serie irgendwem ans Herz legen möchte. Die Verwicklungen der Zeitreise werden mit einfachsten Mitteln dargestellt (Tapete, Stein, überraschter Gesichtsausdruck) und in ihren Potenzen ausgesprochen gut ausgebreitet (man führe sich einfach nur die Genese des Dialogs des Doctors mit Sally Sparrow mittels DVD-Aufzeichnungen vor Augen und wer hier wann auf welcher Textgrundlage welche Hälfte des Dialoges hinzugefügt hat). Die dort in Erscheinung tretenden, quasi bewegungslosen mörderischen Monster (beware the weeping angel!) sind nahezu genial ausgedacht: Assassinen, die nicht zu töten sind, wenn sie gesehen werden und sich nur dann bewegen, wenn man sie nicht sieht - und in einem einzigen Wimpernschlag ihre Missetaten vollbringen können (don't even blink!). Und ihre Methode des Tötens ist so einfach wie genial: sie transportieren ihre Opfer in die Vergangenheit und lassen sie dort zu Ende leben. Und genau das haben sie mit Martha Jones und dem Doctor gemacht: ohne TARDIS sind beide ins Jahr 1969 geschleudert worden - und wie kommt man da jetzt heraus? Mittels einer Reihe genialer, die Zeit überdauernder Botschaften, die erst retrospektiv einen Sinn ergeben. Ja, und deren Botschafter die Tragik der Zeitreise teils am eigenen Leib erfahren müssen, was zum Beispiel das Führen von Beziehungen angeht. Und obwohl der Doctor und Martha gar nicht so viel vorkommen (wobei man sich, wenn sie auftauchen, ohnehin wundert, was die beiden wohl mit Pfeil und Bogen im modernen London zu suchen haben - an dieser Stelle ist aber nicht absehbar, ob das in einer späteren Episode irgendwann einmal aufgelöst werden wird), sondern alles von Sally Sparrow (Carey Mulligan, die mit Anfang 20 ungefähr so aussieht, als sei sie 14) und Kathy und Larry Nightingale getragen wird, ist es eine richtig gute Episode! Und  wer weiß - vielleicht sieht man am Ende der Folge die allüberall vorhandenen Steinstatuen mit anderen Augen Wink . Sally macht jedenfalls ihren Frieden mit Larry und wer weiß - vielleicht liven sie happily ever after. Schreiber dieser schönen Episode ist jedenfalls nicht Mofazzel Stevens, sondern Steven Moffat. Das sollte man nicht verwechseln Smile. Übrigens gibt es den Weeping Angel auch als Figur zu kaufen! Und Blink hat zu Recht gute Kritiken eingeheimst.

Tags: 

Doctor Who 187 "Utopia"

Es ist ein wenig merkwürdig, weil es einem doch schwer fällt, zu diesem ersten Teil der im Prinzip dreiteiligen Episode etwas zu schreiben. Auf jeden Fall geschieht etwas sehr außergewöhnliches, vielleicht kann man da einfach anfangen, und vielleicht soll hier auch einfach nur eine neue Linie aufgemacht werden beziehungsweise mehrere erzählte Fäden zusammengewoben werden. Alles fängt jedenfalls in Cardiff an. Und da ist eigentlich gar nicht so sehr die Hölle los. Man genießt den Sonnenschein und tankt den Motor der Tardis mit Zeitenergie auf, als plötzlich Captain Jack Harkness ins Bild gehechtet kommt und die TARDIS kurzerhand ins Jahr 500 Fantastillionen vorspringt, mit Harkness am Türgriff und auf irgendeinem wüsten Planeten landet. Dort ist nun tatsächlich das Ende der bekannten Zeit und das Ende des Universums. Und kein Timelord ist hier bisher gewesen. Und als erstes geht die TARDIS verloren. Schöne Bescherung. Und um einiges schöner wird nur noch beschert, dass sich auf diesem Steinbruch am Rande des Universums auch noch fiese Fieslinge befinden, die im Wesentlichen darauf warten, dass ihnen Menschen in die Hände fallen, auf die sie Jagd machen können. Das alles wird noch davon überlagert, dass sich Jack und der Doctor so richtig nicht anfreunden wollen und Martha langsam immer weniger Spaß an des Doctors Rose-Mania hat. Und auch noch blond, na super. Parallel versucht ein leicht verwirrter Professor eine Rakete fertig zu machen, die die verbliebenen Menschen in Richtung Utopia bringen soll, wo alles besser ist. Alles super, keine Jagd mehr auf einen gemacht und so weiter. Und es scheint auch nur ein einziges Hindernis zu geben, bevor man alle in Richtung Utopia schicken kann. Den Antrieb. Na den kann der Doctor im Handumdrehen reparieren. Was aber dann Martha bemerkt, bringt eine ganz neue Dimension des Schreckens ins Spiel. Der merkwürdige Professor, der immer wiederkehrend Geräusche hört, besitzt eine Uhr. Und die sieht genau so aus wie die, in die der Doctor sich vor der Family of Blood verkrümelt hat. Ob das wohl gut geht? Nein, das geht es natürlich nicht.

Doctor Who 187b "The Sound of Drums"

Ja, da sind sie ja beim letzten Mal in allerletzter Sekunde mithilfe von Captain Jack Harkness' Vortex Manipulator aus der misslichen Situation mit dem neu regnerierten Oberfiesling der Timelords entfleucht, quasi haarscharf aus den Fängen des Masters, da finden sie ihn wieder. Auf der Erde. Und sie finden ihn circa vier Tage, nachdem Martha ihre Mutter zum letzten Mal gesehen hat. Also kaum Zeit ist auf der Erde vergangen, und Harold Saxon ist gerade Premierminister von Großbritannien geworden, ein toller Hecht und durchgehender Sympathieträger, oder jedenfalls wirkt er so, weil er die Wahrnehmung so gut wie aller Menschen manipulieren kann. Na, leider ahnt man es aber sofort: er und seine Frau sind ein weiterer Timelord samt Companion. Aber sie sind nicht von der guten Sorte. Nicht umsonst nennt sich der Master ja "The Master", und als erstes räumt er einmal tüchtig auf. Kabinett? Bäm! Investigative Journalistin? Bäm! Und überhaupt alles bäm. Jedenfalls scheint er so zu ticken. Beziehungsweise natürlich zu trommeln. Und das verflixte Trommeln, es ist natürlich wirklich überall. Im Telefon, im Klopfen der Passanten an ihren Tassen und in Marthas nervösem Fingergetrommele. Es ist, so erfährt man im Verlaufe der Episode, tatsächlich auch das Trommeln eines Wahnsinnigen, der die Initiation als Timelord nicht so richtig überstanden hat. Warum er jetzt aber ausgerechnet mit den so genannten Toclafane gemeinsame Sache macht? Tja, da müsste man ja noch wissen, wer die Toclafane eigentlich sind. Jedenfalls gibt es davon gut 6 Milliarden, und sie sind plötzlich alle da. Und das verheißt nichts Gutes, denn sie hauen einfach alles kurz und klein. Naja, so richtig hauen sie ja nicht, sie haben ja keine Hände. Eigentlich schnippeln und schnitzeln und blasten sie alles kurz und klein. Aber das kommt ja auch irgendwie auf dasselbe hinaus. Und der gute Plan des Doctors, wie er es mit dem Master aufnehmen beziehungsweise diesen heilen kann, der geht auch nicht so richtig auf. Jedenfalls sieht der Doctor auf einmal ganz schön alt aus. Und Marthas ganze Familie wurde gleich mit dazu in die Pfanne gehauen. Na, das kann ja heiter werden, denkt man als Zuschauer. Not!

Tags: 

Doctor Who 187c "Last of the Time Lords"

Ja, das fängt quasi so schrecklich an, wie die vorherige Episode aufgehört hat, und es kommt noch etwas schlimmer. Der Master ist on top of the world, sozusagen, regiert aus seinem Himmelsschiff und schaltet und waltet wie er nur will. Er demütigt alle um sich herum, aber auch diejenigen in nah und fern und bereitet ein wahnsinniges Imperium vor, das in etwa genau so ballaballa sein soll wie er selber. Er nutzt dazu die völlig verkinschten Triclofane, äh, ach nee, das ist ja ein Medikament, es heißt richtig Toclafane, deren schreckliche Wahrheit man etwa zur Hälfte der Episode erfährt. Und er hat einen zweifelhaften Musikgeschmack. Außerdem scheint er seiner Companion doch arg zuzusetzen, der alte Sadist. Sie kommt jedenfalls immer mühsamer laufend aus den gemeinsamen Gemächern und muss auch die Verletzungen im Gesicht recht mühsam übertünchen. Martha Jones hingegen kommt wieder zurück von ihrer Flucht beziehungsweise Reise um die Welt. Sie lernt auch jemand Nettes kennen und sie versucht eine Waffe zusammenzusetzen, die den Master töten kann. Als letztes fährt sie dazu nach London zu Professor Hufflepuff oder so. Das geht auch halbwegs gut, aber nur halbwegs. Jedenfalls wird der Doctor noch weiter gedemütigt und zu etwas Erbarmungswürdigem geschrumpft und der genau getimete Aufstand um 15:00 geht auch völlig schief. Ja, und zu guter letzt ist guter Rat teuer, denn Martha wird gefangen, nachdem sie sich stellen muss und soll vor den Augen ihrer Eltern und des Doctors hingerichtet werden. Und das alles soll genau in dem Moment geschehen, wo die in Windeseile gebauten Raketen von der Erde aus in die ganze Welt beziehungsweise ins gesamte Universum geschickt werden, um eine riesiges Triclofane-Timelord-Imperium zu schaffen, zusammengehalten von der zur Paradox-Maschine umgebauten Tardis. Ja, wie soll das denn nur gut enden? Es endet auch nicht richtig gut. Also gut, es endet schon gut, aber es bleibt für alle Beteiligten nicht ohne Schmerzen. Die geprügelte Ehefrau Lucy hat auch noch ein Wörtchen mitzureden und am Ende wird der Master ja doch mit seinen eigene Waffen geschlagen, auch wenn er den letzten Triumph sozusagen auf seiner Seite hat.

Tags: 

Doctor Who 188 "Voyage of the Damned"

Tja, jedes Weihnachtsfest kann man sich in Großbritannien jetzt auf ein Christmas Special mit dem Doctor in quasi Spielfilmlänge freuen, während wir im deutschen Fernsehen die meistgesehenen Klamotten noch einmal schauen dürfen. So sind eben die Unterschiede. Für Voyage of the Damned haben sich die Macher sehr ins Zeug gelegt - you will laugh, you will cry, it will change your life. Kylie Minogue ist dabei. Und sie "macht nicht die Locomotion", sondern spielt die Rolle der tragisch hilfreichen Unterstützerin Astrid Peth mit großem Anstand - ich kann jedenfalls von der gelegentlich kritisierten fürchterlichen Schauspielerei von Frau Minogue nicht besonders viel entdecken. Aber was gibt es überhaupt zu unterstützen? Den Doctor, der mit der Titanic zusammengestoßen ist (what?!?) - gut, wenn man sich dran hält, Episode 187c, das Children in Need Special "Time Crash" und die Folge 188 hintereinander zu schauen, hat man insgesamt mindestens 9 "whats" gehört, aber so ist es eben. Dafür hat man auch einen der kleinsten, stacheligsten und rötesten Helden überhaupt erlebt: Bannakaffalatta.

So, die Titanic nimmt Kurs auf ihren eigenen Untergang, aber es wäre keine Doctor-Who-Folge, wenn nicht mehr auf dem Spiel stände als das Schiff selber. Und richtig:während an Bord gefeiert und getanzt wird und der Doctor mit Kylie Minogue aka Astrid Peth flirtet, geschehen auf der Brücke der Titanic seltsame Dinge. Und alles nimmt langsam einen katastrophalen Lauf.  Den Cyborgs an Bord ist natürlich nicht zu trauen, die Titanic lässt von fremder Hand gesteuert genau in dem Moment die hosen runter als sie auf Kollisionskurs geht - und das ganze Unterfangen ist von langer Hand geplant. Und es steckt ein großer Unsympath dahinter. und es beginnt ein großes Sterben. Mit Trara und Kawumm und mechanisch schepperndem "kill, kill, kill". Auch das ist der Episode wiederholt zum Vorwurf gemacht worden - als sei es die erste Folge, in der im Wesentlichen dauernd etwas kaputt geht ;)

Ja, und so wie das nun einmal geht, werden nur einige Gerechte belohnt, einige Ungerechte überleben die Katastrophe und nette Menschen sterben oder werden gezielt gestorben. Und man schminkt sich als Zuschauer endgültig die Hoffnung ab, dass das mit dem Doctor und den Frauen überhaupt irgendwann einmal noch irgendein gutes Ende nehmen könnte. Zwar wird geknutscht, dass die Fetzen fliegen, aber Astrid Peth stirbt in einem dermaßen fiesen Lockup mit dem Oberschurken (der dabei noch die Grimasse des Schrecklichen zieht, dass es nur so ein Art hat!), dass man endgültig die Nase voll von irgendwelchen Doktor-Gspusis hat. Soll Catherine Tate, die alte Schreckschrauben-Darstellerin, ruhig kommen! Da hat man wenigstens nicht noch den Funken eines Gedanken, dass hier Hochzeitsglocken läuten mögen. Fröhliche Weihnacht! :)

Doctor Who Staffel 4 Episodenguide

Doctor Who 189 "Partners in Crime"

Der Doctor und die Donna, ja, das ist so eine Geschichte, und auch wenn sie hier eigentlich eine lange Zeit lang dasselbe Ziel verfolgen, hätten sie sich beinahe noch dabei verfehlt. Dabei ist Donna doch eigentlich seit Jahren auf der Suche nach dem Doctor und der Doctor braucht eigentlich auch einen Companion. Aber zunächst schleichen beide so ein wenig umeinander herum, Donna auf der investigativen Suche nach Wunderbarem und Merkwürdigem, in dessen Nähe sie den Doctor richtigerweise stets vermutet, nachdem es in "The Runaway Bride" (die Braut, die sich nicht traut...) ja zur ersten Begegnung kam. Jedenfalls versucht Donna Noble herauszukriegen, was es mit der mysteriösen Firma Adipose Industries auf sich hat, deren Abnehmpillen überall die große Welle machen. Sie basieren auch auf einem super Prinzip - the fat just walks away. Das geschieht nicht immer von denjenigen bemerkt, die sich dem Wundermittel anvertrauen, manchmal wird es aber doch bemerkt. Es sind kleine - beziehungsweise gar nicht mal immer so kleine- Fettlebewesen, die sich aus den überschüssigen Pfunden der Opfer bilden, herausgepoppt kommen und dann schmatzig-schmapfig durch die Gegend stapfen. Ja, soweit so niedlich könnte man denken, wenn es nicht auch manchmal zu Zwischenfällen käme, die man auch als Totalausfälle bezeichnen könnte. Und die den Abnehmwilligen vielleicht etwas stärker zum Abnehmen bringen, als dies auf einer Liste unerwünschter und erwünschter Nebenwirkungen wünschenswert gewesen wäre. Bei ihren Ermittlungen ziehen jedenfalls der nichtsahnende Doctor und die ebenso nichtsahnende Donna alle Register ihres können bis hin zum Parallelflirten und zum geschickten hide-and-seek. Und da ist manche Überraschung drin, denn die strenge Geschäftsführerin Ms. Foster schreckt auch vor harschen Methoden nicht zurück. Ja, und dann entdecken sich auch noch Donna und der Doctor quer über ein heikles Verhör hinweg und werden dabei auch noch entdeckt. Und dann geht es eigentlich ganz lustig und flott zur Sache, wobei es auch zuweilen nachdenklich zugeht, weil sich der Doctor doch mehr durchringen muss als er gerne zeigen würde, ob er Donna Noble samt fünf Koffern inklusive Hutschachtel wirklich an Bord der Tardis nehmen soll. Aber er macht am Ende doch Donna glücklich und ihren liebenswerten Großvater ebenfalls. Und, naja, man muss es ja zugeben, das ist auch ganz in seinem Sinne, und vielleicht sogar im Sinne der Serie. Und, wie eine aufmerksame Zuschauerin bemerkt, Donna bringt den Doctor regelmäßig in Erklärungsnot. Das ist ja auch schon mal etwas. Lieblingszitat aus dieser Folge: "You're not mating with me, sunshine!"

Doctor Who 190 "The Fires of Pompeii"

In dieser Episode geht es eigentlich erst richtig los mit den Abenteuern der noblen Donna Noble und des Doctors. Denn in der letzten Episode sind ja die Aliens noch so ein bisschen in die Jetztzeit eingedrungen, die ja so ein bisschen ist wie die erzählte Zeit. Aber nun geht es nach Rom, denn da geht es total römisch (beziehungsweise italienisch...) zu, wobei die TARDIS ja eine Vermittlerin zwischen dem Englischen und dem Lateinischen ist. Man wundert sich natürlich, warum es überhaupt das Englische ist, in dessen Richtung die TARDIS permanent hinübersetzt, aber das sei einmal dahingestellt, denn schließlich kommen die Timelords ja von Gallifrey. Wie hoch die Chancen für so etwas sein sollten, kann man sich ja leicht ausrechnen. Wobei: das stimmt natürlich nicht ganz. Die Timelords sprechen ja wahrscheinlich "Timelord" oder "Timelordisch" oder "Timelordian", nur die nette TARDIS, ganz Babelfisch, übersetzt halt fröhlich in alle Richtungen, so dass Donna eben Englisch hört etcetera. Mithilfe eines telepathischen Feldes. Oder so. Das Übliche eben. Aber hier in Rom ist alles eben nicht so ganz üblich. Als erstes wird die TARDIS von einem der fliegenden Händler an den Marmor-Magnaten Eius Popeius verkauft (der vom späteren zwölften Doctor, Peter Capaldi, gespielt wird). Als ob das nicht schlimm genug sei, lauert Amy Pond in Gestalt einer sibyllinischen Schwester den beiden auf (ja! in der Tat nämlich ist dies keine andere als Karen Gillan in notdürftiger Rotkäppchenverkleidung, mit wilder Schminke, die hier etwas abgetuscht den beiden auflauern darf und damit neben Martha Jones die zweite der Companions, die einen Auftritt als jemand Anderes hinlegt, bevor sie überhaupt zur Gefährtin des Doctors wird). Na, und Amy Pond verpetzt den Doctor und die blaue Kiste, die im Übrigen bereits in den sybillinischen Prophezeiungen auftaucht - wenn das mal keine Hellsichtigkeit ist. So, und jetzt merkt man auf einmal auch, was am römischen Rom faul ist: es ist Pompeji. Ja, und der Vulkanausbruch ist auch keiner. Sondern etwas ganz Anderes. Eigentlich hätte er auch gar nicht stattfinden sollen, merkt der Doctor plötzlich. Ja, und wie kann es sein, dass er trotzdem zu einem Fixpunkt in der Zeit geworden ist? Fragen über Fragen! und die so genannten Pyroviles haben da auch noch ein Wörtchen mitzureden. Oder zu gröhlen. Oder zu fauchen. So recht kann man es ja doch nicht sagen. Jedenfalls ist die Maske wieder erste Sahne. Und die Filmkritik in Form einzelner Kritiker ist bisweilen der Meinung, Catherine Tate sei sogar erträglich in dieser Episode.

Doctor Who 191 "Planet of the Ood"

Ja, die süßen, knuddeligen Ood. Sie spielen eine zentrale Rolle in dieser Episode, so viel kann man ja schon einmal vom Titel ablesen. Es geht hier sogar um ihren ganzen Planeten, der eigentlich eine ziemliche Eiswelt ist. Na, jedenfalls ist es Donna zunächst zu kalt und sie kommt mit einer Kapuzenjacke aus der TARDIS heraus. Und dann sieht sie ihren ersten Ood (und wir verraten ja kein Geheimnis, wenn wir jetzt dem geneigten Leser sagen, dass die Ood keineswegs niedlich aussehen, knuddelig gar oder überhaupt süß) und ist entsprechend schockiert, lernt aber qua Doctor schnell Mitgefühl. Und dann erkunden die beiden, was denn da so abgeht, auf dem Planeten der Ood. Und man findet heraus, dass es sich hier eher um so etwas wie Ood Enterprises handelt, aber die Ood selber eher weniger in diesem Betrieb zu sagen haben. Vielmehr ist es eher so, dass man die ood, die von ihrer Natur her sehr friedlich und die idealen Diener sind, als Haushaltssklaven in aller Herren Länder beziehungsweise Galaxien verschifft, und zwar für ca. 50 Credit. Das ist nicht einmal besonders viel, wenn man die Wechselkursverhältnisse zwischen dem britischen Pfund und dem galaktischen Creidt aus dem Weihnachtsspecial "Voyage of the Damned heranzieht. Und weil die Verkäufe zu stagnieren drohen (obwohl das Geschäft wohl gut 200 Jahre florierte), greift man zu neuen Marketingmaßnahmen und lädt sehr wichtige Handelsvertreter von überall her ein, um eine kleine Ood-Promo-Aktion zu starten. Aber das ganze Treiben bleibt nicht ohne Zwischenfälle. Irgendwie verhält es sich plötzlich auch wie in der Gegend des Satan Pit, dass nämlich die Ood geradezu tollwütig werden, jedenfalls einige von ihnen, und die Translatorkugeln, die sie in der Hand vor sich her tragen, werden wiederum zu nicht ganz so gemütlichen Gegenständen. Die Firmeninhaber versuchen das Letzte, um die entstehenden Kalamitäten zu verhindern beziehungsweise in den Griff zu kriegen, am Ende bleiben aber die richtigen Dinge richtig und die falschen falsch und die Freiheit muss irgendwie doch siegen, auch wenn sie schlabberige Tentakelform hat. Und eine dunkele Prophezeiung über den Doctor gibt es gratis noch dazu...

Tags: 

Doctor Who 192 "The Sontaran Stratagem"

Ja, das ist so eine Sache, wenn man ein Genie ist und ist mit allem auf der Erde unzufrieden. Man hat, wie der junge Herr Rattigan sogar schon seine eigene Akademie und ist Multimillionär, aber dann macht man doch irgendwie gemeinsame Sache mit den Kartoffelköpfen. Aber Kern der ganzen Sache ist natürlich, dass man erst eine superduper Erfindung machen muss, die die ganze Welt ohne Weiteres in das eigene Auto einbaut (natürlich findet der Doctor hinterher heraus, dass der kleine Rattigan diese Erfindung gar nicht gemacht haben kann, weil sie dem Stand der Technik um einige Jahrzehnte voraus ist). Und zwar ein superduper System, um die Kohlendioxid-Emissionen eines Autos auf Null zu senken, wie immer das auch gehen soll. Ein schickes, allerdings leicht nazimäßiges Navigationssystem ist auch dabei, also alles, was man braucht, um eine Katastrophe von globalem Ausmaß zusammenzukloppen. Als also der Doctor den Anruf von Martha Jones erhält, ist man bereits auf einer Spur, aber weiß noch nicht so genau, was los ist. Aber Snoop Doggy Doctor (hähä) findet nicht nur heraus, was die Atmos-Apparatur ist, sondern auch gleich noch, wer dahintersteckt. Es sind nämlich wirklich Kartoffelköpfe, die möglicherweise den Plan haben, die ganze Erde mit stinkenden Klonbadewannen zu überziehen, weil sie selber ja eine geklonte Mannschaft von Wunderkriegern sind. Sie sehen sich untereinander daher auch ungefähr so ähnlich wie die Menschen. Jedenfalls aus ihrer eigenen Perspektive. Ob sie alle auch denselben Vornamen haben, an dem man sie unterscheiden kann, ist noch nicht so ganz klar, aber vermutlich ist es so. Jedenfalls klonen sie schon, was das Zeug hält. Unter anderem auch Martha, aber davon ahnt noch niemand etwas. Außer natürlich der Zuschauer, denn der hat es ja gesehen.  Alle anderen sitzen derweilen in ihren Autos, und in genau dem Moment, als der Doctor im Auto von Donnas Mutter entdeckt, wie das Atmos-System (das natürlich nicht Atmos-System genannt werden darf, wie wir uns von ein paar Minuten vorher in der Episode noch erinnern, weil das Wort "System" bereits im Akronym drinsteckt..) wirklich funktioniert, kriegen es die Kartoffelköpfe spitz, fangen an mit "Sontar-Ha" und blasen zum Generalangriff.

Tags: 

Doctor Who 192b "Poison Sky"

Ja, die Sontaran haben mit ihrer permanenten Belagerung die Erde in dieser Episode bereits schwer in die Enge getrieben, alle Atmos-Geräte sind durchgängig am Rauchen und am Qualmen, dass es nur so eine Freude ist, die hübsche Martha Jones ist bereits zum Klon mutiert und es fehlt sowohl Donna als auch dem Doctor an der nötigen Geistesgegenwart, den lieben Opa von Donna mittels einer eingeschlagenen Fensterscheibe aus seiner misslichen Lage zu befreien. Es wirkt insgesamt alles etwas betrüblich. Keine gute Ausgangslage also, um alles noch zum Besseren zu wenden? Ja, so sieht es aus. Die U.N.I.T. ist auch keine besonders große Hilfe (are you my Mommy, fragt Doctor Who den Colonel oder was er auch immer ist an geeigneter Stelle), und der eigentliche Plan der Sontaran liegt auch noch etwas im Dunkeln - zu allem Überfluss beamen die Sontaran auch noch die TARDIS samt Donna an Bord ihres eigenen Schlachtschiffes. Aber was wollen sie damit eigentlich? Und was wollen sie mit der verräucherten und verqualmten Erde? Diese Fragen liegen dem Zuschauer doch etwas arg schwer im Magen. Mit der Zeit aber klärt sich selbst diese verfahren wirkende Lage etwas auf - offenbar müssen sich die Sontaran etwas Kühnes überlegen, um den Krieg gegen die Rutan Host zu gewinnen, der mittlerweile knapp 50.000 Jahre dauert. Das ist natürlich eine lange Zeit. Und wer die reproduktiven Fähigkeiten der Sontarans kennt, der wird auch schon ahnen, worum es bei der Besetzung der Erde geht. Und zu allem Überfluss haben sie sich ja auch noch des "Whizz Kid" Luke Rattigan bedient, der völlig wahnsinnig ist, den ganzen Besetzungsplan toll findet und nicht schnallt, dass er und seine ganze Akademie nur als dienstbare Geister des Sontar-Systems gut gewesen sind. Jedenfalls ahnt er es bis zuletzt nicht. Bis General Staal oder Commander Skorr (ein knolliger Kartoffelkopf sieht ja nun auch bei näherem Hinsehen doch aus wie der andere) es ihm verraten. Ja - da schaut er einen Moment blöd aus der Wäsche. Aber wartet es nur ab, Kartoffelklöße mit brauner Soße, denn Rache ist Blutwurst : "Sontar - HA!"

Tags: 

Doctor Who 193 "The Doctor's Daughter"

Mensch, die TARDIS macht wieder einmal, was sie will - sie hat noch Martha Jones an Bord, die eigentlich nur wieder nach Hause wollte, zu ihrem netten Verlobten Dr. Milligan, und plötzlich befinden sich alle drei, Martha, Donna und der Doctor in einem reichlich zerschossen wirkenden Tunnel und geraten mitten hinein in ein ziemliches Geschieße. Ein leicht angefressener Soldat hält dem Doctor auch gleich die Kanone unter die Nase und zwingt ihn, seine Hand in einen mit Turbo frisierten Betonmischer zu stecken, und bäm hüpft aus der Kreationsmaschine ein blondes Mädchen heraus (gespielt von der Tochter des Episodenschreibers Steven Moffett, nämlich Georgia Moffett - ja, reingefallen, es ist natürlich Steven Moffat und Georgia Moffett ist die Tochter eines Schauspielers, der selbst einmal den Doctor Who gegeben hat) ... und sie ist, weil der Betonmischer eine Gewebeprobe genommen hat, sozusagen die leibliche Tochter des Doctors. Und sie kämpft gleich drauflos, was das Zeug hält, sprengt den Tunnel, um die fischköpfigen Hath auszusperren, mit denen man seit vielen Generationen im Krieg lebt und trennt gleich auch noch Martha vom Doctor ab. Im Prinzip wird unten im Tunnel ein armseliges Leben im Sinne von Haldemans "Ewigem Krieg" geführt plus einer Regenerationsmaschine Marke "Odem Gottes". Ja, das ist natürlich nichts für den Doctor, und er will dem Treiben am liebsten ein Ende setzen. Seine Tochter findet er auch doof, jedenfalls zunächst, auch wenn sie ihm die zwischen ihnen bestehenden Ähnlichkeiten recht deutlich vor Augen führt. Schneller als gedacht schaffen es Donna und der Doctor auch, Jenny (wie sie flugs von Donna getauft wird, weil sie ja "generated" ist) dazu zu bringen, sich dem komischen Kreislauf aus Kämpfen und Sterben jedenfalls teilweise zu entziehen, indem sie beginnt Alternativen auszuprobieren. Zunächst einmal bestehen die Alternativen darin, dass sie nicht mehr sofort tötet, sondern erst mal nur verletzt. Dann macht sie aber eine Reihe lustiger Radschläge, und der Doctor wird langsam stolz auf sie. Donna hingegen bekommt heraus, was es mit den komischen Zahlen auf sich hat, die sich in dem Tunnelsystem Befinden. Martha schließt Freundschaft mit einem Hath, um ihn gleich wieder zu verlieren, der Doctor beendet den krieg, verliert aber auch etwas - und am Ende kommt es noch zu einer überraschenden Wendung. Insgesamt recht merkwürdig.

Doctor Who 194 "The Unicorn and the Wasp"

Ja, und plötzlich sind Donna Noble und der Doctor auf einer Gartenparty eingeladen - beziehungsweise sind sie ja gerade nicht eingeladen gewesen, aber der Doctor mit seinem psychic paper kriegt es schon hingebogen, dass Mrs. Schniebedilie Elmsworth denkt, dass sie natürlich die beiden eingeladen hat. Und es soll natürlich Cocktails auf der Wiese geben im splendid British Sonnenschein. Es könnte also kaum idyllischer sein, und Agatha Christie ist auch noch eingeladen und erscheint auch auf der Bildfläche ... genau an dem Tag, als sie nach den offenbar bekannten Zeugnissen von ihr für eine Weile gedächtnislos verschwinden soll. Das liegt nun nicht etwa an einem Drogenmissbrauch aufgrund von gebrochenem Herzen durch ihren liederlichen Ehemann, nein, es hat einen noch viel wahnsinnigeren Grund, wie wir im Laufe der Geschichte erfahren. Denn es hat alles mit Einhörnern und Wespen zu tun. Von den Einhörnern bekommt man ja nun nicht gerade so viel zu sehen, von den Wespen dafür umso mehr, und langsam bringen Donna Noble, der Doctor und Agatha Christie Licht ins Dunkel der sehr merkwürdigen Gesellschaft, in der, ganz nach Agatha-Christie-Manier nichts so ist wie es zunächst scheint. Und Mörder und Morde scheint es auch zu geben, die von seltsam spurlosen Spuren begleitet sind. Der alte Professor stirbt, die indische Haushälterin, der Sohn der Familie, und es scheint kein Ende zu geben. Und dann brummen auch immer noch diese Wespenflügel. Ja, und es kommen quasi unendliche Zeugenbefragungen und Deduktionen mit Publikum im Lesezimmer der Villa. Und alle auf dem Anwesen sind sich einig, dass, wie viele schlimme Dinge sich nun auch immer ereignen, man doch weitermachen müsse, weil man ja eben ziemlich bis vollständig Angehöriger der britischen Oberschicht ist. Und auch wenn man die allerwahnsinnigste Liebesgeschichte und fürchterbarste Schwangerschaft von und mit dem unheimlichsten Insekt hat, dann schließt man sich einen Moment ein und macht weiter, als sei nichts geschehen und man könne sich nichts anmerken lassen. Und am besten über nichts reden.

Doctor Who 195 "Silence in the Library"

Ja, wie geht das denn wieder mit nicht rechten Dingen zu? Donna und der Doctor erscheinen auf eine Liebesbotschaft hin in der ausgedachten Bibliothek im Kopfe eines kleinen Mädchens? Und das Mädchen ist in Therapie bei einer Art Lawrence Fishburne und will eigentlich gar nicht, dass Männekens oder Weibekens in die Bibliothek eindringen? Na, was ist denn jetzt Wunsch, und was ist hier Wirklichkeit? Jedenfalls werden der Doctor, River Song und Donna ganz real bedroht, wobei die Rettung von Donna aus brenzliger Situation auch nicht so eins a super duer wirkt. Sie wird zu einer Art lebendigen Freskos. Oder zu einer Freskette. Wenn es diesen Begriff denn überhaupt gibt. Das gefällt dem Doctor natürlich gar nicht. Aber was soll man sagen? Nicht nur ist der vom zusammentreffen mit River "Spoilers" Song etwas überfordert, sondern er hat es auch noch mit einem Haufen von Leuten zu tun, die er beschützen muss und das auch noch vor einem außergewöhnlich gefährlichen Feind. Dieser ist nicht nur ziemlich gut versteckt (nämlich im Schatten), sondern auch noch unheimlich gefräßig (wie ein Schwarm Piranjas). Und er macht zum Beispiel aus einem Hühnerschenkel in nullkommanichts einen Hühnerknochen, sauber abgenagt. Angeblich kommen die Schattenwesen ja überall vor (unter dem Namen Nawaschdir Denhalsma oder so ähnlich), aber nie in dieser außergewöhnlich hohen Konzentration. Und ihr Effekt ist wahrhaft fürchterbar. Man muss als Zuschauer oder Zuschauerin an einigen Stellen schon ganz schön zusammenzucken, wenn plötzlich Schlimmes im Visier des Helmes erscheint oder wenn sich die eigentlich nicht mehr Vorhandenen doch noch sprechen. Als merkwürdiger Effekt einer hoch entwickelten Technologie. Dass die Bibliothek dabei noch so groß ist wie ein ganzer Planet, das ist ja fast nur Nebensache. Und dass kein Mensch dort ist, aber dennoch eine Million Millionen Lebensformen angezeigt werden, gibt doch Rätsel auf. Zunächst jedenfalls. Dass Donna übrigens auf Professor Doktor River Song nicht so super zu sprechen ist, verstehen wir als Zuschauer nur zu gut,

Doctor Who 195b "Forest of the Dead"

Ja, lecko Pfanni, also das geht ja genau so beängstigend weiter, wie es am Ende der vorherigen Episode schon furchterregend aufgehört hat. Die Schatten bewegen sich immer weiter, das heißt ja nichts anderes als dass die Vashta Nerada sich unaufhörlich im Angriffsmodus befinden. Donna Noble ist ja in der letzten Sendung bereits aus der Bibliothek herausgerettet worden und befindet sich in einer sehr gruseligen Welt, in der alles ein kleines bisschen neben der Spur läuft. Sie ist sogar verheiratet und steht mit Doctor Moon in ständigem Kontakt, der ihr bei der Integration in ihr neues Leben helfen will, aber es ist alles so psychomäßig anders als es sein sollte, dass man an jeder Ecke schon auf den nächsten Schocker lauert. Das kleine Mädchen aus der letzteren Sendung, das auch dauernd Sitzungen mit Doctor Moon hatte, spielt eine beunruhigende Rolle, und auch bei ihm scheinen Realität und Wirklichkeit dauernd durcheinander zu gehen (hähä) - jedenfalls sind der kleinen Cal die Vorgänge im Fernsehen, in dem sie ihre Alpträume sieht, sehr suspekt. Gleichzeitig wird Donna von jemand noch Unheimlicheren kontaktiert. Einer Frau in einem schwarzen Witwengewand nämlich. Und die erklärt ihr, was es eigentlich mit dem "saved" so auf sich hat. Und manchmal kehren bei Donna einzelne Erinnerungssplitter zurück. Aber an alles kann sie sich nicht erinnern. Und auf die Frage, warum Miss Evangelista ihr Gesicht unter einem Schleier verbirgt, gibt es auch eine erschreckende Antwort, nämlich die Wahrheit. Und die Wahrheit ist ganz schön deformiert, sie ist aber auch musterhaft repetitiv. Jedenfalls steht Donna ganz schön unter Schock und unter Strom. unter Schock steht auch der Doctor, als ihm River Song nämlich plausibel machen kann, das sie ihn wirklich kennt. Er weiß das ja aber noch nicht. Und unter Strom steht dann River Song, als es ihr gelingt, den Doctor zu überwältigen, um den Download der geretteten Seelen in die Wirklichkeit (beziehungsweise in die Realität) vorzunehmen. Zum Glück ist der Doctor aber schlauer, als er es selbst angenommen hätte. Und irgendwie nimmt alles noch ein halbwegs gutes Ende. Wo immer auch die geretteten Seelen jetzt sein mögen.

Doctor Who 196 "Midnight"

Der Doctor und Donna machen Urlaub auf dem Ferienplaneten Midnight, welcher im Wesentlichen aus Diamant besteht und von einer tödlichen Sonne beschienen wird, deren Strahlung man nur hinter 15 Fuß dickem Glas überleben kann. Wie es sich für einen Urlaubsplaneten so gehört. Deswegen kann sich Midnight auch vor Touristen kaum retten. Der Doctor nutzt den Aufenthalt, um die Saphir-Fälle des Planeten zu besuchen, und betritt dazu mit einer Gruppe anderer Touristen den Pendelbus. Donna ist nicht davon zu überzeugen, dass sich die vier Stunden Hin- plus vier Stunden Rückfahrt so sehr lohnen, als dass sie ihren Platz am Pool dafür aufgeben sollte. Also macht sich der Doctor alleine auf den Weg. Diese von Russell T. Davies geschriebene Episode gehört wieder in die Riege der ganz großen Folgen. Sie findet im Wesentlichen als eine Art Kammerspiel im Kabinenraum des Transportvehikels statt. Die Fahrt, die zunächst ruhig und im Plauderton beginnt, nachdem es dem Doctor gelingt, das Bord-Unterhaltungssystem abzuschalten, wird jäh unterbrochen. Und es stellen sich sogleich Zweifel ein, ob die tödliche Sonne tatsächlich jedes Leben auf dem Planeten tötet. Denn irgendetwas klopft an die Wände des Gefährts. Und jetzt entspinnt sich ein hoch angespanntes Drama, das im Wesentlichen ohne irgendwelche special effects auskommt, aber an Nervenanstrengung einen Großteil an wesentlich lauteren Folgen hinter sich lässt. Und der Clou ist, dass man selber als Zuschauer atemlos auf seinem Stuhl sitzt und gespannt verfolgt, wer was zuerst gesagt hat. Und wenn man jetzt nicht so genau weiß, was das bedeutet, so wird man beim Ansehen sofort wissen, was gemeint ist. Erklärt wird nichts, die Katastrophe ist quasi perfekt und auch der Doctor ist über weite Teile hinweg hilflos den Geschehnissen ausgeliefert. Oh weia - hier ist tatsächlich eines der schlimmsten Gegner-Monster am Werk, die sich das Doctor-Who-Team so ausgedacht hat! Und es wird nach der Inbesitznahme von Sky Silvestry auch prima in Szene gesetzt. Rose Tyler hat übrigens von allen außer dem Zuschauer unbemerkt einen kurzen Auftritt auf dem Fernsehschirm. Aber wir müssen uns wohl noch einen Moment gedulden, bis wir erfahren, was es damit wohl wieder auf sich hat. Na, Martha hat es ja zwischendurch auch wieder geschafft, mit dem Doctor Kontakt zu haben, Rose steckt allerdings immer noch in einer Parallelwelt...

Doctor Who 197 "Turn Left"

Ja, das ist wieder eine Episode, in der der Doctor nur einen kurzen Auftritt hat. Viel mehr im Mittelpunkt des Geschehens steht hier jetzt Donna Noble. Aber sie ist nicht alleine. Nun, wer kann ihr da jetzt wohl zur Seite stehen? Dreimal darf man raten. Aber das kommt alles sozusagen in letzter Sekunde beziehungsweise sind die Auftritte der helfenden Hand so merkwürdig, dass sie nicht ganz leicht zu deuten sind. Es ist ja überhaupt eine große Merkwürdigkeit, diese Welt, in der sich Donna befindet, nachdem sie rechts abgebogen ist. Sie ist gleichzeitig ganz anders, und doch wirkt sie seltsam vertraut - und man muss sogar sagen, dass sie von beinahe erschreckender Aktualität ist in ihrer Rückwärtsgewandtheit. Denn was passiert so in der Nachbarschaft der Nobles, nachdem London erst einmal weggesprengt wurde und alle Katastrophen, die passieren konnten, auch passiert sind? Es werden Menschen wegtransportiert und in Arbeitslager gebracht. Angeblich, weil es zu wenig Platz gibt. Oder weil England den Engländern gehören soll. Ja, hm, wunderbare Aussichten. So kann das ja heiter werden. Die Beklemmung in dieser Welt (ist es eine Parallelwelt?) setzt sich langsam auch als Kloß im Hals des Zuschauers fest, und die Stimmung ist sogleich ähnlich ausgelassen wie in der bekannten Staffel von Battlestar Galactica, in der die Menschen, nachdem sie Zuflucht auf "New Caprica" (haha) gefunden haben, unter der gnadenlosen Fuchtel der cylonischen Besatzer stehen. Ja, so ungefähr kann man sich das hier vor den Augen der Zuschauer aufgerollte Großbritannien vorstellen. Es ist ein einziger fröhlicher Karneval in Rio. Ja, so kann es gehen, wenn der Doctor fehlt. Und dass er fehlt, wird ja am Anfang sehr geschickt eingefädelt - man stellt einfach ein Sonderangebot für Rothaarige hin und lockt damit bereits die ganze Welt in eine tückische Falle. Ja, während Großvater Wilfred aber seinen Durchblick und seine gute Laune behält, wird von Donna nicht nur verlangt, mit etwas sehr Ekelhaftem zu Rande zu kommen, das sie mit sich herumträgt, sondern ihr wird auch noch das größte Opfer abverlangt, zu dem ein Mensch überhaupt fähig ist. Ohne dass sie aber zunächst begreift, warum sie so wichtig ist (und auch der Zuschauer wird das noch lernen) oder was sie tun soll. Sie tut es dann aber doch. Und irgendwie wird auch alles gut. Zunächst. Nämlich so lange, bis der Doctor die Glocken hört und ihm klar wird, dass Rose Tyler die entscheidenden zwei Begleitworte zum Untergang aller Universien gesprochen hat.

Doctor Who 198 "The Stolen Earth"

So, hier gehen große Dinge vor, die so nicht voraussehbar waren. Und da dies wieder einer der berühmt-berüchtigten Mehrteiler ist, erfahren die Dinge ihre Auflösung auch noch nicht in dieser Episode, sondern es endet in einem fürchterlichen Cliffhanger. Gerade in dem Moment, in dem Donna und der Doctor versuchen, Roses Warnung vom letzten Mal zu entschlüsseln, dass etwas Schlimmes im Anmarsch ist, wird die Tardis plötzlich wegteleportiert. Ja, so denkt man zunächst. Es wird in Wirklichkeit aber die Erde offenbar wegteleportiert, für den Doctor und Donna unauffindbar - und beide rechnen mit dem Schlimmsten. Und der Doctor steht kurz davor aufzugeben. Aber Donna lässt ihn nicht, und sie machen sich auf in Richtung Shadow Proclamation, wo Donna die entscheidende Idee hat. Nicht nur können sie jetzt die Erde verfolgen, die sich in einer seltsamen Konstellation mit 26 anderen Himmelskörpern befindet, sondern es wird Donna auch eine rätselhafte Prophezeiung über einen anstehenden Verlust gemacht. Von jemandem mit sehr roten Augen. Die Erde ist in die Medusa Cascade transportiert worden, wo die Daleks mitsamt ihrem rot gewandeten Supreme Dalek und ihrem Schöpfer, dem Gyros-Wirt Stavros Davros eine dreckige Invasion der Erde vorbereiten, auch wenn sich UNIT und die Einheiten wie Torchwood erbittert zu wehren versuchen. Harriet Jones, die frühere Premierministerin, macht mithilfe eines unaufspürbaren "subwave network" den Kontakt zwischen dem Doctor und seinen alten Kumpanen Jack Harkness, Sarah Jane Smith und Martha Jones möglich. Auch Rose ist im Hause der Eltern Donnas Zeugin, kann aber nicht kommunizieren, was ihr augenscheinlich viel Kummer bereitet (auch wenn sie mit einer sehr beeindruckenden Wumme auftaucht, so kann das die Trauer aber nicht überspielen). Damit die gesamte Erde die Telefonnummer des Doctors wählen kann, um ihn herbeizurufen. Die Telefonnummer des Doctors ist übrigens 07700 900461 - wobei 9 4 6, wenn man sich einen Nummernblock einmal anguckt, die Buchstaben w-h-o tragen. Die Daleks können aber Harriet Jones entdecken und töten. Martha bekommt den Osterhagen-Schlüssel, und Rose findet den Doctor just genau auf der Straße, wo der Doctor landet. Er wird daraufhin von einem Dalek stark angeschossen und beginnt sich zu regenerieren. Oh Schreck! Kann das am Ende noch gut gehen?

Doctor Who 198b "Journey's End"

Ja, viel zu schnell, so wird man sich als Zuschauer bewusst, geht hier eine lange Reise dem Ende zu. Alles beginnt mit dem Schlimmsten - nämlich der viel zu früh erzwungenen Regeneration des Doctors, die er aber im letzten Moment noch auf eine Weise umbiegt, dass er uns noch eine Episode lang in seiner Form als David Tennant erhalten bleibt. Aber wir halten mindestens genau so die Luft an wie die sämtlichen Companions an Bord der TARDIS. Und die ganzen goldenen Doctor-Atome ziehen in dessen abgeschlagene Hand, die er wohl einzig und allein zu diesem Zweck an Bord gehabt haben muss. Die TARDIS ist ja inzwischen schon in den so genannten Crucible der Daleks gebeamt worden, den die Gefährten dann mit Ausnahme von Donna betreten, die in der TARDIS bleibt, was ziemlich schlimm endet, denn die Daleks schmeißen die TARDIS mit heruntergelassenen Schutzschilden in die Mitte eines riesigen Reaktors, wo die TARDIS zerstört und Donna getötet würden. Wenn, ja wenn nicht Donna in letzter Sekunde ein entscheidender Kniff glückte, an dessen Ende ein geklonter Doctor entsteht. Aber jetzt gehen der Reihe nach ganz viele Sachen schief. Der Osterhagen-Schlüssel: nutzlos. Naja, eigentlich ist Osterhagen ja auch nur ein Örtchen im Harz. Die Realitätsbombe, mithilfe dessen Davros alles kaputt machen will, damit die Daleks als einzige Rasse im Universum übrig bleiben und endlich in Ruhe ihren gepflegten Hobbies nachgehen kann (Briefmarken sammeln, Fahrradausflüge machen, häkeln, klöppeln und Blockflöte spielen), kann getestet werden und löst offenbar nicht nur unschuldige Menschen in nichts auf, sondern vermag das auch mit allem anderen zu tun. Ja, es sieht gar nicht gut aus für alle und alles. Und zu allem Überfluss blastet der Davros-Unhold auch noch Donna und den Doctor in bester Imperatoren-Manier durch die Gegend. Aber da hat er die Rechnung ohne die Timelordschaft gemacht, denn Donna erhält dadurch offenbar eine Initialzündung und geht ab wie Schmidts Katze. Am Ende kommt es dann zu emotionalen Szenen sonder Zahl, bei dem jeder mit Herz sicherlich eine Träne verdrücken muss. Deswegen gehen wir - schnüff - nicht ins Detail.

Doctor Who 199 "The Next Doctor"

Ja, das ist noch so ein Christmas Special mit dem Doctor, bei dem man nicht so recht weiß, wie einem geschieht beziehungsweise in wie viele Worte man das Geschehen fassen soll. Es geht zunächst sehr merkwürdig los, an diesem Weihnachten, wie es sich aber für einen nächsten Doktor gehört. Der Doctor trifft nämlich in London so ziemlich genau ums Jahr 1851 oder so herum auf einen Doctor. Das erstaunt ihn natürlich, nicht minder aber den Zuschauer, und der Zuschauer ist sogar auch noch sehr enttäuscht, was für ein trauriger Tränensack denn da eine Inkarnation des Doktors sein soll. Das hat die Welt ja noch nicht gesehen. Es geht zwar gleich sehr lustig los, denn beide werden von einer Art Cybertier ziemlich durch die Gegend geschleift und geschliffen, und einzig das beherzte Eingreifen der geistesgegenwärtigen Companion des neuen komischen Doktors kann es verhindern, dass beide schwer aus dem Fenster stürzen, aber na ja. Nach und nach wird man auch immer misstrauischer. Zwar weiß der nächste Doktor fast alles, was ein nächster Doktor so wissen müsste, aber eben nicht alles. Zum Beispiel hat er eine recht eigenwillige Vorstellung von einem sonic screwdriver. Man bekommt so langsam aber sicher ein wenig Mitleid mit dem Kerl. Zum Beispiel, wenn man seine TARDIS sieht. Irgendwie wirkt der Doctor nicht ganz hasenrein, auch wenn er sich dem Kampf gegen die Unholde beherzt stellt. Doch alles ist dann am Ende doch sehr tragisch. Der so genannte Doctor ist mehr so eine Scheinfigur, und das erkennt er nach und nach auch, und er hat größere Verluste hinnehmen müssen als manch anderer. Aber es mündet in einen Ausgang mit einem ganz starken Akzent auf "Ende gut, (fast) alles gut". Und der Cyberking? Und das ganze drumherum? Das kommt natürlich sehr spektakulär daher bis hin zur Rettung Londons (das ja offenbar durch die Geschichte hinweg, gerade und ausgerechnet nun auch an Heiligabend, immer den größten Heimsuchungen ausgesetzt ist) vor dem Fall des Riesenungeheuers. In letzter Sekunde und mit viel spektakulärem Feuerwerk und Krachbumm. Und einer Freudenträne im Knopfloch.

Doctor Who 200 "Planet of the Dead"

Bei Planet of the Dead handelt es sich um das Easter Special von 2009, mit dem der zehnte Doctor sich langsam aus der Serie verabschiedet. Und nachdem ich mit David Tennant anfangs einen Moment des "o wei!" hatte, ist er mir über den Gang der Serie eigentlich so lieb geworden,  dass ich gerne etwas mehr von ihm gehabt hätte Wink. Nun, so ist das wohl auch mit dem Doctor und seinen Companions, und am Ende siegt wohl die Melancholie. Schön aber, dass man das auf DVD im Zeitraffer beobachten kann - zwischen den letzten Episoden des zehnten Doctor vergingen in der Urausstrahlung ja Monate! Na, rein zuschauertechnisch eigne ich mich wohl doch nicht zum Serienjunkie, denn die Wartezeit hätte ich nicht überbrücken wollen. Nun aber zur Sache! Das vorliegende Easter Special ist offensichtlich dem Vorhaben geschuldet, es zum Abschluss der Ära des zehnten Doctor noch einmal richtig krachen zu lassen. Es beginnt mit einem Diamantenraub - ja, äh nein, die berühmte Cup of Aethelstan wird aus einem Londoner Museum gestohlen und durch eine Winkekatze ersetzt. Das Londoner Museum wird dabei von Cardiff gespielt. Also von einem Museum in Cardiff. Das Ganze wird geplant und durchgeführt von einer Dame, die sich kurze Zeit später als Lady Dingsebums de Souza (Michelle Ryan) vorstellt. Sie macht die Bekanntschaft des Doctor aber bereits incognito im Bus, den sie zur Flucht vor der Polizei nutzt, der Doctor aber als Transportmittel, um darin fahrend mittels seines komischen Dings mit einer rotierenden Antenne ein Loch im Raum-Zeit-Gefüge zu suchen. Ja, und das gelingt auch, denn peng ist man bereits durch ein Wurmloch gefahren und steht mit dem Londoner Doppeldeckerbus plötzlich in der Wüste von San Helios, mitten in Dubai. Und was die hellsichtige Carmen bereits vorher geahnt hatte: das Wurmloch hat es in sich. Ganz gegen die Warnungen des Doctor, der so ein bisschen um die Kommandogewalt zu kämpfen hat, denn Lady de Souza gibt sich befehlsgewohnt dominant, muss der arme Busfahrer erfahren, dass das Wurmloch, das bereits den Bus übel zugerichtet hat, auch mit Menschen nicht lange fackelt. Und dann kommen auch noch Fliegenmenschen mit knack-schmatz-knarr-Sprache daher. Und die sind noch das kleinste Übel. Wirklich Ernst wollen die überall nur als "metallische Rochen-Aliens" bezeichneten, ähm, metallischen Rochen-Aliens machen. Die haben nämlich Hunger - und der ist durch ein Schokoladen-Osterei nicht zu stillen. Am Ende gelingt es aber dem Doctor und Lady Michelle Ryan de Souza (die irgendwie ein bisschen wirkt wie eine knubbelnasige Version von Twilight-Kristen-Stewart), den Bus rückwärts durchs Wurmloch zu steuern, Faxenmacher Malcolm schließt das Wurmloch gerade rechtzeitig, so dass nur wenige metallische Manta-Aliens durchkommen - und die Diebin de Souza entkommt dem Zugriff durch den irgendwie doch etwas überkandidelten Polizisten D.I. McMillan am Ende doch. Dank dem Sonic Screwdriver. Und dem Doctor, der auch auf alle weiteren Companions verzichtet. Sogar wenn sie ihn, wie man dann doch trotz der ganzen etwas dick und laut aufgetragenen Geschichte zugeben muss, ziemlich fulminant küsst. geht dem Doctor dabei nicht ein bisschen der nicht vorhandene Hut hoch? Man weiß es nicht! Es bleibt Carmens traurige Prophezeiung, dass "das Lied des Doctor zu Ende geht und ER nicht nur kommt, sondern viermal klopfen wird." Damit ist wohl nichts Gutes gemeint.

Doctor Who 201 "The Waters of Mars"

Diese Episode, die das Autumn Special von 2009 darstellt und zu den Abschiedsepisoden des zehnten Doctor gehört, ist ausgesprochen spannend. Nachdem Planet of the Dead im Wensentlichen in der Wüste gespielt hat, spielt diese Epsiode, hm, auch in der Wüste. Aber auf dem Mars. Und der sieht trocken und wüstenmäßig aus. Dennoch hat das Element des Wassers die zentrale Rolle - und die Art und Weise, wie es hier zum Mittelpunkt des Schreckens wird, kann man getrost als kunstvoll bezeichnen. Am Ende reicht bereits ein einziger Tropfen, um bei der gesamten Crew den Atem stocken zu lassen.  Und beim Zuschauer. Versprochen! Aber der Reihe nach - der Doctor wird auf dem Mars von einem kleinen ferngesteuerten Roboter festgenommen und an Bord der Raumstation "Bowie Base One" gebracht, der ersten menschlichen Kolonie auf dem Mars. Wir schreiben das Jahr 2059 - und die Menschheit hat offenbar echt noch schwer was vor in den nächsten Jahrzehnten, vor allem weil sie die Raumstation mit Liverpooler Stahl errichten wird. Herzlichen Glückwunsch. Die Kapitänin der Raumstation, Adelaide Brooke, ist ein harter Knochen und hält dem Doctor erst einmal eine Strahlenkanone an die Rübe, aber harte Knochen müssen wohl alle irgendwie sein, denn das Leben als Marspionier ist entbehrungsreich. Und der erste Kolonisierungsversuch schlägt mächtig fehl. Nach dem Genuss der ersten Mars-Mohrrübe, die eigentlich bereits tadellos blitzend aus dem Beet gezogen wird, verwandelt sich der Gärtner Andie Stone in ein ziemlich fieses Monster (aber fies ist relativ: hat man nicht auch schon Sänger in ähnlicher Bühnenverkleidung erlebt?). Und er bleibt nicht der einzige. Dem Doctor, der sich eigentlich dezent zurückziehen will, schwant langsam, dass er in die ganze Geschichte stärker involviert werden wird, als ihm lieb ist - obwohl oder gerade weil ihm das schreckliche Ende bereits bekannt ist. Eigentlich betrifft die Maske der von einem Virus befallenen Crewmitglieder im Wesentlichen den Mund und die Augen, aber dieser "28-Days-Later"-Minimalismus samt krampfartigem Zappeln reicht schon völlig aus, um beim Zuschauer Unbehagen zu erzeugen. Und auch wenn nur noch ein bisschen Wasserspeien hinzutritt (mal schwallartig, mal eher wie mit dem Blumenbesprüher), liegt das Bedrohungsszenario klar auf der Hand. Der kleinste Kontakt ist potenziell tödlich bzw. mutagen, die Bedrohung ist zunächst unaufspürbar - und dann unausweichlich. Und eines wird schnell klar: zur Erde darf vom Marswasser nichts gelangen. Das ist aber kaum zu machen. Und zum ersten Mal entschließt sich der Doctor zu einem starken Übergriff in der Geschichte - kurz wirkt er auch größenwahnsinnig ("höhö, I am the Time Lord Victorious!"), um dann doch zu erkennen, dass er die vermutete Allmacht eben doch nicht hat. Die wichtigen Leute müssen tatsächlich sterben. Und er selbst womöglich auch. Aber noch nicht in dieser Episode.

Doctor Who 202 "The End of Time - Part One"

Ja, wo soll das denn noch einmal hinführen? Nun, es führt alles irgendwie unausweichlich auf einen riesigen Krach mit Knall und Krawall zu, so bekommt man langsam aber sicher mit. Der Doctor wird zunächst einmal von den Ood einbestellt, die ihn daran erinnern, dass eigentlich alles schon längst zu spät ist und dass das Ende der gesamten zeit an sich droht, nämlich das Verschwinden von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, und das alles ausgerechnet an Weihnachten und ausgerechnet mit dem schallenden Gelächter des Masters, der in einem Artefakt dann irgendwie doch noch überlebt hat, obwohl der Doctor ihn doch eigentlich eigenhändig verbrannt und abgefackelt hatte, nachdem die vielfach gemarterte Lucy ihn seinem verdienten Ende zugeführt hatte. Ja, und dieses Reanimieren durch eine Sekte von Beklopptokraten führt natürlich jetzt dazu, dass die Erde den befürchteten Schlamassel hat. Der Master ist zurück und er hat einen großen Appetit mitgebracht. Und so richtig will man gar nicht wissen, nach was es ihn da gelüstet. Aber viel Raum für unterschiedliche Interpretationen bleibt nicht. Der öfter einmal totenkopfschädelige und augenscheinlich völlig durchgeknallte Master hat nun auch noch Superkräfte mitgebracht, die ihm nicht nur gewaltige Sprungfedern zu verleihen scheinen sondern seine imperatorenmäßige Strahlenkraft auch noch einmal neu in Szene setzen. Wilfred macht sich derweil schwer auf die Suche nach dem Doctor, weil er ahnt, dass er dringend vonnöten ist, während bekloppte Multimilliardäre sich des Masters bedienen wollen, um die ewige und unverbrüchliche Unsterblichkeit zu erlangen, wenn auch nicht für sich selbst, so doch für ihre geliebten Nächsten. Ja, da haben sie aber alle die Rechnung ohne den Oberfiesling gemacht. Zum Glück (oder zum großen Pech) erhält Wilfred einige interessante Botschaften aus dem Jenseits beziehungsweise aus dem Fernseher, aber er verrät dem Doctor nichts davon, und auch Donna eiert gewohnt muffelig, aber ein bisschen traurig, dafür aber motzend durch die Gegend. zum Glück kann sie sich an nichts erinnern. Obwohl? Vielleicht doch? Jedenfalls gibt es ein ganz schlimmes Erwachen für die gesamte Menschheit - und man denkt zunächst, der Master hätte seinen Masterplan vollendet, doch Timothy Dalton belehrt uns eines Besseren: auch der Master ist nur eine Marionette in einem viel größeren Schauspiel.

Doctor Who 202b "The End of Time - Part Two"

Ach du liebes Lieschen, jetzt kommt in dieser Folge aber tatsächlich der ganz lange Abschied von allem und jedem - und der Doctor muss tun, was der Doctor tun muss, und eine Träne hat der Doctor selbst im Knopfloch ... und der Zuschauer ebenfalls. Und das ist alles gut und richtig so. Man weiß auch nicht, wie der Doctor es jetzt auch noch schaffen will, alle zu retten, wo doch alle schon quasi besiegt sind. Wilfred spielt jedenfalls eine tragende Rolle in dem ganzen Geschehen, denn er schafft es irgendwie, an der ahnungslosen Donna vorbei einen Ausflug mit dem Doctor ins Herz des Geschehens zu machen, der aber nicht folgenlos bleibt. Es fängt natürlich prima an, und der Doctor und Wilfred sind zunächst einmal Gefangene des fiesen Masters. Und dann ruft die ahnungslose Donna an, die nicht so recht weiß, wie ihr geschieht - und warum alle Menschen so gleich aussehen. Und warum man sofort beginnt, ihr nachzustellen: "I am still hungry!" Au weia! Aber immerhin: die ahnungslose Donna hat er mit einem Verteidigungsmechanismus ausgestattet, der seinesgleichen sucht. Jedenfalls den Master beziehungsweise die Masters sind sofort völlig umgehauen. Aber damit ist eigentlich noch nichts gewonnen. Denn der Master ist ja, ohne es zu wissen, gar nicht viel mehr als eine Spielfigur im Spiel, dessen Drahtzieher die Timelords sind, von denen insbesondere der Obermotz Timothy Dalton nicht besonders lange fackelt, wenn es darum geht, in Nahaufname zu sabbern oder einem ungeliebten Kontrahenten den Garaus zu machen. Ja, das bekommen früher oder später einige zu spüren. Dem Master geht es letztlich sehr an den Kragen, den Timelords in ihrer Gesamtheit auch, eine Prophezeiung bewahrheitet sich - und mit dem Doctor in der Verkörperung von David Tennant läuft es auch nicht mehr so rund. Und am Ende wünscht man sich genauso innig wie der Doctor, dass es vielleicht doch noch etwas länger hätte laufen können. Seufz. Und bevor dann ein neuer, sehr kanisterköpfiger Doctor auf den Plan tritt, macht Doctor Tennant noch die lange Abschiedsrunde. Und mit einer weiteren sprichwörtlichen Träne im Knopfloch geht das alles zu Ende. Und beginnt wieder von neuem. Sozusagen

Doctor Who - der elfte Doctor

Gibt es bei jedem Doctor Übergangsschmerzen? Na, mittlerweile zum Fan der Institution "Doctor Who" geworden, nehme ich jede Veränderung mit immer kürzeren Bedauernsperioden hin. Matt Smith (Matthew Robert Smith, *28. Oktober 1982 in Northampton) ist in der elften Reinkarnation bzw. Regenerierung des Doctor aber ein ganz schön schräger Vogel. Gottlob spricht er es auch irgendwann selber aus: "I'm a madman with a box." Man hätte es auch fast nicht bemerkt. Und er hat einen arg markanten Schädel auf dem Hals. Unterwegs ist er mit Amy (eigentlich Amelia) Pond, und beide zusammen sieht man hier. Es ist quasi Liebe auf den ersten Blick! Der menschliche Companion Amy Pond wird von Karen Gillan (Karen Sheila Gillan, * 28. November 1987 in Inverness) gespielt, das schottische Element, das bei David Tennant manches Mal aufblitzte, bleibt also eine Weile erhalten. Es ist auch mit den Doktoren immer wieder so, dass jedenfalls bei den letzten drei Casts das erste Unwohlsein immer auch unbegründet gewesen ist, weil es sich über kurz oder lang gezeigt hat, dass die jeweiligen Schauspielerinnen und Schauspieler die Rolle, die sie in der Serie spielen, doch offenbar so ernst genommen haben, dass sie sie mit mindestens eben so großer Ernsthaftigkeit ausgefüllt haben. Und das bedeutet hier ja nicht, dass alles ernst würde, mitnichten. Insbesondere Matt Smith hat hier, so zeigt sich in der Retrospektive, über einen sehr langen Zeitraum sehr große Dinge vollbracht in seiner Mischung aus unbedarftem Jungen und steinalten, dabei auch stets kampfbereitem Beschützer der Erde. In Herzensdingen allerdings sind die Verwicklungen so groß, wie sie es wohl zuletzt zwischen Companions vom Format einer Martha oder einer Rose und dem jeweiligen Doctor gewesen sind. Und man fragt sich doch so langsam, ob die Serienschreiber nicht irgendwann einmal den Mut aufbringen werden, eine Reinkarnation des Doctors doch die Sympathie zu seinem Companion so weit erfahrbar zu machen, dass die ganze Geschichte nicht in diesem durchweg aussichtslosen Zwischenstadium von Anziehung, Faszination und Unmöglichkeit stecken bleibt.

Doctor Who Staffel 5 Episodenguide

Doctor Who 203 "The Eleventh Hour"

Der Doctor wird mit seiner trudelnden Tardis ins Jahr 1996 geschleudert, das, man muss es so sagen, in dem hier nur anhand eines Hauses und eines Gartens dargestellten England etwas wie 1966 wirkt. An sich ist das ja schon eine großartige Sache, aber es wird noch spannender. Dort trifft er nämlich ein kleines Mädchen, Amelia Pond, das alleine und verlassen im Haus seiner Tante wohnt und Angst vor den Stimmen hat, die aus einem Riss in der Wand seines Kinderzimmers zu dringen scheinen. Amelia hat auch allen Grund zur Angst, wie wir zwölf Jahre später feststellen, als der Doctor fünf Minuten später zurückgekehrt sein will, denn der zufolge der mysteriösen Stimmen ausgebrochene hat es sich offenbar bereits sehr lange in Amelias Haus gemütlich gemacht (von dem diese denkt, dass sie es nach dem Tod Ihrer Tante alleine bewohnt, aber Pustekuchen!). Na, dass der Doctor die kleine Amelia gern hat, war sofort zu erkennen, aber so recht ist ja mit kleinen Mädchen als Companion nichts anzufangen, daher muss der Doctor die Verzögerung provozieren und Amelia in die Psychotherapie und das Puppenspiel mit kleinen Doktorfiguren treiben. Oh, ja, und Prisoner Zero. Ein hässliches Ding mit Schreckeffekt für Amelia und das zuschauende Publikum. Der größte Schrecken für die Erde sind jedoch die Atraxi. Wenn nämlich der (gestaltwandelnde und daher unerkennbare!) Prisoner Zero nicht von den Erdbewohnern an sie ausgeliefert wird, wollen sie kurzerhand die Erde mitsamt des fürchterlichen Prisoner Zero anzünden. Ja. Ein offensichtlich sehr gelungener Plan! Zum Glück kann einer das verhindern, nämlich der Doctor. Er bedient sich dabei aber der Aufnahmen, die Rory (der Verlobte von Amelia, aber das spielt im Gang der Dinge eigentlich keine größere Rolle: kaum eine Hochzeit scheint so schnell von einem Companion vergessen worden zu sein wie diese) von dem Gestaltwandler gemacht hat. Und auch dieses nicht zu unterschätzende Schrecknis (nämlich angezündet werden von den Atraxi) bleibt der Erde dank moderner Foto-Handys erspart. Ja, und der Doctor gibt den Atraxi noch einen guten Rat mit auf den Weg. Weglaufen sollen sie. Aber Prisoner Zero hat auch noch eine Warnung für den Doctor. Nämlich "Silence will fall". Au backe. Und dass am Ende der Folge das Oszilloskop im Inneren der TARDIS einen Wellenverlauf zeigt, der dem Riss in Amy Ponds Wand bis aufs Haar gleicht, ist bestimmt kein Zufall.

Doctor Who 204 "The Beast Below"

Oh, es geht richtig los mit Amy Pond und Doctor Who - die ganze Welt ist in der Zukunft auf der Suche nach neuen Stützpunkten im Weltall (ist so vielleicht auch New Earth gefunden worden?). Der Doctor und Amy landen natürlich ziemlich in der Nähe von ganz England als Raumschiff! Es geht aber nicht unbedingt lustig zu - Unheimliches geschieht, kleine Jungen stürzen ab, und seltsame Lächelautomaten ("Smilers") scheinen alles zu beherrschen und zu kontrollieren. Die sind, trotz ihres vordergründigen Lächelns aber ganz schön fiese Gestalten, und wenn man zum Beispiel in der Schule nicht aufpasst, dann bekommt man es ganz gewaltig mit ihnen zu tun. Queen Elizabeth die Zehnte spielt eine tragende Rolle im Hintergrund - und das Vergessen auch, aber das Vergessen selbst spielt sich eher in den Vordergrund mit der dauernden Anwesenheit von "Forget"-Buttons, die man zur Aufrechterhaltung der Glückseligkeit braucht, oder zumindest zum Abfinden mit einem recht rigiden System im Alltag. Auf der Leinwand selbst meint das unbedarfte Auge des Betrachters mehrere Referenzen an Star Wars und Terry Pratchett zu entdecken. "Help us, Doctor, you're our only hope", zum Beispiel hat so seine Korrespondenzen und, ok, die Kapuze von Liz 10 ist rot, aber da steckt schon auch sonst eine Menge Prinzessin Leia Organa drin - Rotkäppchen steckt natürlich auch drin, aber eher so Little Red Riding Hood von Roald Dahl mit bang, bang, bang! Einen Müllschacht gibt es quasi auch... Und womit man dann wiederum wirklich durchs Weltraum eiert? Na? Scheibenwelt? Vermutlich gibt es noch einen ganzen Haufen anderer Referenzen, die dem unbedarften Auge des Betrachters aber wieder entgangen sind. Zwischen dem Doctor und der Emilia knistert es übrigens ganz schön - es gibt aber auch Ärger, naja, der Stoff eben, aus dem vermutlich lange Companionships erwachsen... Und den Riss in Amys Wand (wir erinnern uns), der hier am Ende noch einmal an Bord von "HMSS Britannica I" (also eigentlich ja "Starship UK") wiederkehrt, den sollte man wahrscheinlich gut im Auge behalten. Obwohl es andererseits natürlich nicht ratsam ist, einen Riss im Auge zu haben!

Doctor Who 205 "Victory of the Daleks"

Die Daleks? Die Daleks, die vom Doctor unter Aufbietung aller Kräfte und vieler Companions und unter Vernichtung der Timelords und fast allem Anderen in die Vollversenkung geschickt worden sind? Ja, sie sind zurück, und zwar spielen sie in dieser Episode nicht nur die Retter in der Not, sondern bringen auch bereitwillig, ja, zum Beispiel eine Tasse Tee. Und ihre häufigsten Äußerungen sind höflicher Natur, etwa "can I be of assistance" und natürlich "I am your soldier!" Zu nennen wäre auch "you don't require tea", aber als fest steht, dass der Doctor tatsächlich kein Interesse an einer Tasse Tee hat, die ein Dalek ihm gerne offerieren möchte, da ist auch einiges Anderes schon klar.

Wem verdanken wir denn jetzt - im Jahre 1940 das Auftreten der Daleks? Keinem Anderen als Winston Churchill, der nie dicker war als in dieser Doctor-Who-Episode. Während der Zeit des "Blitz", also des Bombardements Englands durch die Nazis, ruft er den Doctor zu Hilfe. Im Wesentlichen spielt diese Episode daher in geschlossenen Räumen, aber es wird von draußen berichtet, etwa von der Bombardierung, die die Kathedrale von St. Paul übersteht. Dem Doctor wird sogleich eine prima Wunderwaffe demonstriert, die tatsächlich bereits zu diesem Zeitpunkt hätte kriegsentscheidend eingesetzt werden können. Wäre ja schön gewesen. Allerdings hat die Sache einen Haken. Man kann sich auch schon fast denken, welchen - jedoch braucht es zumindest einen größeren Ausraster des Doctor, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Und da ist es quasi schon zu spät. Dank des butterweichen Herzen des Doctor und seiner Schwäche für die Erde, die die Daleks tatsächlich korrekt als seinen verwundbarsten Punkt identifizieren, tragen die Daleks nicht nur einen Sieg davon, sondern sind auch am Ende der Folge designmäßig up-to-dater als je zuvor. Grob gesprochen kann man sich das mit den Daleks in etwa so vorstellen: schicke Daleks in prima Design und hier sogar in Nahaufnahme. Tja, natürlich hat Winston Churchill die Daleks nicht eigenhändig gezähmt oder entworfen, sondern sein schottisches Genie Professor Edwin Bracewell. Ja, und mit dem hat es natürlich etwas ganz Besonderes auf sich. Was das ist, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Jedenfalls bleiben zwei Dinge am Ende noch ungeklärt - warum der Doctor sich wundert, dass Amy die Daleks nicht durch ihre früheren Invasionen der Erde bekannt sind und ... was es mit dem Riss auf sich hat, der diesmal in einer Wand hinter der Tardis auftaucht. Und die Weltraumszenen wirken wieder seltsam Star-Wars-mäßig, aber vielleicht ist das auch nur meine Einbildung...

Doctor Who 206 "Time of Angels"

Ja, so geht das hier. Es beginnt mit einer Art James Bond mit Verstärkung und einer Lady im langen schwarzen Schleppenkleid und roten Pömps, die sich recht bald als River Song (auch bekannt unter ihrem Namen Professor River Song) herausstellt, welche wir ja schon aus der komischen beziehungsweise kosmischen Bibliothek kennen (Silence in the Library). Jedenfalls nimmt sie ihre Minipistole aka kleiner mobiler Schweißbrenner und fräst irgendwelche Hieroglyphen in ein seltsames Metallkistchen, das aussieht als fehle irgendwie ein gefräster Zylinder, den man hineinstecken kann. Jenes Kästchen entdeckt der Doctor ca. 12000 Jahre später in einem Museum, in dem Amy Pond sich bereits langsam zu langweilen beginnt, stiehlt es unter großem Tatütata und koppelt es per USB-Anschluss an die Tardis, um mithilfe gefunkter Koordinaten quasi genau unter bezeichneter River Song zu landen, die kurz vorher in großem Gottvertrauen aus einem Raumschiff ins Vakuum gehopst ist. Ja, und der Doctor weiß eigentlich nicht so ganz, wie ihm geschieht, doch Amy Pond ahnt schon etwas. Jedenfalls kann River Song die Tardis fliegen und gibt das Kommando zur Verfolgung eben desjenigen Raumschiffes, aus dem sie Momente vorher heraushüpfte. Pömps und alles, sämtlich mit an Bord. Ja, als der Doctor tut, wie ihm geheißen, kommen sie an der Absturzstelle des Raumschiffes "Byzantium" an, und der Doctor will die ihm wohl etwas schreckschraubig erscheinende Professor River Song gleich zurücklassen und schnell entfleuchen, wird davon aber abgehalten - und zwar durch Amy. Ja, und dann geht es los. Seltsame Mönche (beziehungsweise Kleriker) in Tarnanzügen und mit schwerer Bewaffnung treten auf den Plan, es gilt, einen weeping angel zu fangen, der irgendwie geflüchtet und ausgebrochen ist. Ausgebrochen nämlich offenbar mittels einer Apparatur, die ihn zunächst aufgezeichnet hat und dann zu ihm selber geworden ist. Wenn man sich ein Bild davon machen will, wie das so wirkt, dann kann man auf der weeping angel clock nachgucken. Ja, und Amy scheint auch mächtig einen abbekommen zu haben. Jedenfalls wirkt sie bisweilen nicht nur hölzern, sondern auch etwas erdig, ja, fast könnte man sagen, marmoriert oder versteinert. Aber als man dann zusammen die Katakomben betritt, in denen dieser Engel sich verschanzt hat, beginnt es erst richtig unheimlich zu werden. Einige Glaubende müssen dran glauben, und der Doctor muss zugeben: er sitzt in der Falle.

Doctor Who 206b "Flesh and Stone"

Die Ereignisse knüpfen ganz da an, wo sie beim letzten Male aufgehört haben, und der Doctor selbst samt seiner illustren Bande (Bishop Octavian, Professor River Song, Amy Pond und die verbliebenen Kleriker) machen sich irgendwie bereit, sich damit abzufinden, dass sie ziemlich in der Falle sitzen. Das tun sie auch tatsächlich, aber der Doctor nimmt kurzerhand eine Pistole und schießt nach oben und dann, dann, ja dann stellt sich die Situation momentan etwas anders dar. Man könnte fast sagen, die Welt steht Kopf, aber das ist ja immer eine Frage der Perspektive (einerseits) und aber zuerst und vor allem eine Frage der Schwerkraft, denn die bestimmt ja nun einmal naturgemäß, wo oben und unten sind. und da haben die Gefährten erst einmal ein wenig Glück. Es kommt aber knüppelhart, denn irgendwie sitzt man immer zwischen zwei schlimmen Türen, die sich partout nicht öffnen lassen wollen - und zu allem Unglück klopfen draußen die weeping angels an, die mittlerweile rein zahlenmäßig bereits zur Armeegröße angeschwollen sind und auch noch die am festesten verschlossene und verriegelte Tür mit aller Wucht und Gewalt aufzubrechen in der Lage sind. Diverse Fluchtwege, die sich ergeben könnten, werden alsbald abgeschnitten oder durch die Anwesenheit von Engeln derartig kompliziert gemacht, dass jede Hoffnung vergebens scheint. Und die Anzahl der Gefährten reduziert sich immer weiter. Amy beginnt auch noch von Geisterhand gesteuert Dinge zu sagen, die sie gar nicht bemerkt, denn es scheint ganz so zu sein, dass die Versteinerung der letzten Folge ihr böses Omen quasi als Schatten vorausgeworfen hat. Oder so. Denn leise rieselt der Gips aus dem Auge des Betrachters. Jaja. Zudem tut sich auch noch ebenderselbe Spalt in Raum und Zeit auf, der sich in Amelias Kinderzimmer befunden hatte, und das macht den Engeln zwar Angst, es ist aber auch nicht gut für den Rest der Welt. Und wenn da nicht immer noch die Vergesslichkeit wäre. Man weiß ja manchmal nicht, was man noch nicht wissen kann oder schon wieder vergessen hat. Und zwischen beidem liegt nur ein schmaler Grat. Am Ende gelingt zwar fast alles (und für einen Moment schließt sich sogar der Riss in Amys Kinderzimmer), aber wie es mit der nächsten Begegnung mit River Song aussehen soll, naja, wahrscheinlich wie im Märchen. Und Amy und der Doctor - ja, aua, au weia. Da scheint sich noch etwas anzubahnen, das man in dieser Größenordnung nicht erwartet hätte. Nicht von diesem kanisterköpfigen Doctor. Oder vielleicht ja doch? Er ist ja letzten Endes nur die Fortsetzung dessen, was sich bereits mit David Tennant angebahnt, aber irgendwie auch aufgehört hatte, bevor es sich so richtig die Bahn brechen konnte.

Doctor Who 207 "The Vampires of Venice"

Ja, langsam beginnt man es als Zuschauer ja zu ahnen, vielleicht aber auch erst beim mehrfachen Anschauen der Serie. Die ganzen schlimmen Bedrohungen, die der Doctor von der Erde im allgemeinen und in dieser Episode von Venedig im besonderen abzuwenden hat, sind vielleicht schlimm, im Ganzen genommen aber möglicherweise nicht ganz so schlimm, wie das Schlimme, was so im Hintergrund lauert. Aber langsam und der Reihe nach. Nachdem es in der letzten Doppelepisode ja dazu gekommen ist, dass der Doctor mithilfe einer illustren Bande die weeping angels zurückgeschlagen hat, beginnt jetzt alles im Venedig des 16. Jahrhunderts, genauer gesagt in der Schule von Signora Rosanna Calvierri, die insbesondere junge Mädchen unterrichtet. Oder so behauptet sie es jedenfalls, denn sie hat Venedig abriegeln lassen aus Angst vor der umgehenden Pest und kümmert sich jetzt um die höhere Bildung. Beziehungsweise verfolgt sie einen höheren Plan. Und Amy, aber auch Rory und der Doctor befinden sich plötzlich mittendrin. Das liegt zum Teil daran, dass der Doctor aus der falschen Torte gehüpft ist und das falsche gesagt hat - und als Entschuldigung quasi Rory und Amy auf ein schickes Date führen will. Dieses Date führt ins mittelalterliche Venedig und - so wird dem Zuschauer sofort klar - mitten in die Gesellschaft von Vampiren beziehungsweise, wie man später erfährt, Gestaltwandlern (mit technischen Hilfsmitteln), die sich als Vampire ausgeben, aber im Großen und Ganzen an einem größer angelegten genetischen Experiment interessiert sind, um die letzten ihrer geflüchteten Rasse zu erhalten. Es ist aber immer dasselbe mit solchen rasseerhaltenden genetischen Experimenten: es müssen einige dran glauben, bis es endlich soweit ist, dass man von Erhaltung reden kann. Die zu erhaltende Spezies ist recht unsympathisch und - man verzeihe den direkten Ausdruck - scheiße anzusehen. Sie kommt vom Planeten Saturnyne und ist auf der Flucht vor eben dem Riss in Amys Wand, durch den Zeit und Raum im Aufeinanderprallen kaputt zu gehen drohen, stark dezimiert worden - und der weiblichen Hälfte ihrer Bewohner ledig geworden. Und diese Heinis hindert der Doctor daran, sich mithilfe des Genpools Venedigs zu erneuern. Und plötzlich wird es still. Und das ist fast noch unheimlicher.

Doctor Who 208 "Amy's Choice"

In dieser Episode geht es ganz schön rund beziehungsweise hin und her. Es beginnt alles damit, dass die drei Gefährten der Tardis sich in einer recht langweiligen Situation wiederfinden, die dem Doctor sofort sehr merkwüdig vorkommt. Amy lebt, nachdem der Doctor sie und Rory der Hochzeit überlassen hat, mit Rory in einem beschaulichen Häuschen in einem noch beschaulicheren Dörflein und ist hochgradig schwanger. Jedenfalls hat man ihr da einen ganz schönen Styroporbauch angeklatscht, der zwar tüchtig hin und her wackelt, aber ansonsten recht künstlich wirkt. Vor Schreck ob der großen Monotonie schläft der Doctor gleich ein und Rory und Amy mit ihm. Von da an geht es also los: die drei Gefährten erwachen in der Tardis, alle haben denselben Traum gehabt und wissen nicht warum, und von un an schaltet man periodisch in und her zwischen der Realität und dem Traum, aber nicht so ganz klar ist, welches nun welches ist. Um die Sache zu verkomplizieren, taucht nun auch noch ein Dreamlord auf, der die Situation quasi unentrinnbar zu machen gedenkt. Nämlich behauptet er, dass in Traum und Realität jeweils eine tödliche Gefahr lauert, mit der vertrackten Konsequenz, dass dann, wenn die Gefährten im Traum sterben, sie in die Realität kommen, aber wenn sie in der Realität sterben, sie wirklich tot sind. Schlimme Anspielungen macht der Dreamlord auch noch über die Beziehung zwischen Amy und dem Doctor, und der arme Rory hängt wie immer ziemlich dazwischen. Einen unglaublichen Vokuhila mit Pferdeschwanz hat er auch noch in der Version Traum/Realität, die in Leadworthy, dem beschaulichen Dorf, spielt, dass es einen gruseln lässt. In Leadworthy befindet sich auch ncoh zu allem Überfluss einen Alienrasse, die sich in den Senioren der Stadt eingenistet hat und aus Rache über eine erfahrene Schmach alles Bewohner nach und nach mittels giftigem Schleim, der aus einem augenartigen Irgendetwas dringt, welches durch den Mund der Senioren nach außen tritt, und der alle, die von ihm getroffen werden in Sand verwandelt. In der anderen Sequenz rast die Tardis auf einen kalten Stern zu, der alles einfriert und zu töten trachtet. Ja, so ein Mist! Wie löst sich das Rätsel denn nun? Nicht besonders überzeugend. Und die Spannung zwischen Amy, Rory und Doctor? Einem erklärt sie ihre Liebe. Auch nicht überzeugend.

Doctor Who 209 "The Hungry Earth"

Ach du jemine, das ist ja schon wieder der erste Teil einer weiteren Doppelepisode mit dem üblicherweise sehr hängenden Cliffhanger, der einen schon wieder nicht zur Ruhe kommen lässt darüber, wie der Doctor denn jetzt die Situation retten soll. Eigentlich sollte es ja auch gar nicht in die kleine Stadt Cwmbwmwfmwm (oder so ähnlich) in Wales gehen, sondern zum Karneval nach Rio, Rio de Janeiro, und entsprechend kurz beschürzt ist Amy auch, während Rory dem eigentlichen Ziel der Reise wenig entsprechend wärmer gekleidet ist, was dann aber wiederum für den Ort Cbwmfllywmfwm (wie gesagt: oder so ähnlich) deutlich besser passt. Es bohrt dort eine Familie von Tiefseebohrern (beziehungsweise Tieferdbohrern) mit Hilfe einer wackeren Crew so weit in die Tiefe, wie es irgend möglich ist, aber als man den 21. Tiefenkilometer durchbrochen hat, überschlagen sich die Ereignisse und es spukt ganz mächtig. Der gewaltige Erdbohrer wird von fremder Hand gestoppt, Menschen verschwinden und weitere Menschen verschwinden, die sich um die verschwindenden Menschen Sorgen gemacht haben. Gräber sind plötzlich leer, obwohl sie unbeschädigt und verschlossen waren, und irgendetwas huscht durch die künstlich über die kleine Stelle Erde mit dem merkwürdig zwischen Grabsteinen versprenkeltem blue grass. Was das jetzt eigentlich so genau ist, weiß ich auch nicht, aber eines ist jedenfalls klar: da wird nicht nur von oben in die Tiefe gebohrt, sondern irgendwie schlägt die Erde zurück. Und als man dann gegenseitig weiß, wer der vermeintliche oder tatsächliche Gegner ist, steht man am Rande eines ziemlichen Krieges der Völker. Ob das jetzt aufzuhalten ist, steht so ein bisschen in den Sternen, denn zumindest die Kaltblüter beziehungsweise wechselwarmen unter den verfeindeten Gesellschaften sind sich ziemlich sicher, dass es zu Blutvergießen kommen wird (wechselwarmem wie warmblütlerischem Blut) und dass dann ein Kampf bis auf das Ende der Existenz der einen oder anderen Zivilisation geführt werden wird. Und dass beide Seiten sich sehr wenig zimperlich geben, macht auch die Hoffnung auf einen friedlichen Ausgang nicht unbedingt größer.

Doctor Who 209b "Cold Blood"

Ja, kaltes Blut, hat sich was. Einerseits heißt das ja auf Englisch "kaltblütig" (in cold blood), andererseits aber auch wechselwarm, wobei die wechselwarmen Tiere ja gar nicht so kaltblütig sind, sondern teilweise ja sogar durchaus warmblütiger sein können als wir warmen Tiere, die gemeinhin als Warmblüter gelten, weil unser Blut in einem relativ engen Toleranzbereich auf Temperatur gehalten wird. In der Tat stirbt ein Kaltblüter (cold-blooded) durch die Hand eines Warmblüters, der wiederum die Tat in cold blood verübt, nachdem ihn der Kaltblüter sehr kaltschnäuzig bis aufs Blut gereizt hat und das Blut des Warmblüters mithin zum Kochen gebracht hat. Es geht ja in dieser zweiten Hälfte der Folge, die in wesentlichen teilen unterhalb der Erdoberfläche im Reiche der Echsenmenschen spielt, wirklich ums Ganze. Es wird von beiden Seiten auf Teufel komm raus aufgerüstet und eskaliert, dann wieder deeskaliert und so weiter, und es steht Spitz auf Knopf, nämlich in der Entscheidung für die Diplomatie oder für den offenen Konflikt, und auf beiden Seiten gibt es solche und solche, was die Aufgabe für den Doctor nicht einfacher macht, dort in irgendeiner Form zu vermitteln. Am Ende, aber wirklich ganz am Ende scheint sich so etwas wie Vernunft durchzusetzen, aber es sind auch Opfer zu vermelden. Allen voran muss man hier natürlich die Echsenmenschin Aleya (oder so ähnlich) nennen, aber noch betroffener macht uns das Schicksal von Rory. Denn es zeigt sich wieder der schlimme Riss, den wir ja schon aus Amys Kinderzimmer kennen, und es strahlt ein unheimliches Licht daraus hervor, der Doctor steckt seine Hand hinein und fischt etwas Unheimliches heraus - und Rory wird vom Laserstrahl der Reptilienmenschen erfasst. Und er muss von allen sterbend zurückgelassen werden. Aber das ist noch nicht das Schlimmste (wenn wir schon einmal ganz arg beim Spoilern sind), sondern das Licht des Vergessens greift nach ihm, und er kann nur noch überleben, wenn Amy sich weiter an ihn erinnert. Und da sieht es gar nicht gut aus für den armen Rory.

Doctor Who 210 "Vincent and the Doctor"

Ja, das ist so eine Sache mit den Episoden, die real existierende beziehungsweise real existierend gewesene (oder gewesen gehabt seiende) Personen der Kulturgeschichte featuren, wie hier Vincent van Gogh, der wahlweise als Vincent van Goch oder Vincent van Goff ausgesprochen wird - und wenn ich es richtig mitbekommen habe, nennt er sich auch selbst Vincent van Goff, jedenfalls scheint das die "holländische" Version zu sein, die die Tardis unterstützt, wenn sie alles ins Englische transladiert - oder wie das heißt. Der gute Vincent ist ja bei uns hochgelobt, wurde zu seiner eigene Zeit aber weniger gut gelitten oder für seine Malerei abgefeiert. Ganz im Gegenteil, und dann ist da noch der dunkle Dämon, den er mit sich herumträgt (Depression?) und der dann auch noch im Fenster der Kirche von Auvers erscheint, also genauer gesagt in Vincent van Goghs Gemälde der Kirche von Auvers. Dort entdeckt der Doctor ihn (also den Dämonen) bei einem Museumsbesuch, wo er den dort anwesenden Dr. Black sofort fragt, wann Vincent van "Goff" denn das Bild so gemalt hätte - und erhält eine extrem präzise Antwort. Schnell die Tardis angeworfen und dann ab in die französische Provence und den ollen Vincent besucht. Der gibt sich zunächst ganz schön störrisch, kann aber Amy doch ganz gut leiden, und am Ende lädt sich der Doctor ganz frech beim Vincent ein, der da auch gar nicht "nein" sagt. Und dann kommt der Dämon - warum auch immer der Doctor vorgibt, diesen sehen zu können, man weiß es nicht so genau, jedenfalls kann das nur van Gogh, doch der Doctor kommt dem Unhold auf die Schliche - es handelt sich um einen Krafayis oder so ähnlich, einen ziemlich rücksichtslosen und brutalen Krawallmacher, der aus irgendwelchen Gründen ausgerechnet auf der Erde und ausgerechnet in der Provence gestrandet ist und den der Doctor eigentlich wieder in die Gefolgschaft seiner Leute zurückverfrachten möchte. Dies geschieht aber nicht, denn in der berühmten Kirche stellt er sich Vincent zu einem letzten Kampf. Und Vincent siegt. Amy und der Doctor haben noch eine prima Idee, was sie dem armen Vincent Gutes tun können, aber am tragischen Lauf der Geschichte ändert das nichts.

Doctor Who 211 "The Lodger"

Neinnein, das heißt jetzt nicht, was Ihr wieder denkt, die ganze Episode hat nichts, aber auch rein gar nichts mit einem Lutscher zu tun, denn "the Lodger" bezieht sich auf jemanden, der irgendwo "lodged", also wohnt, zum Beispiel zur Untermiete. Und das hat in dieser Folge tatsächlich zwei Bedeutungen, nämlich bezieht es sich einmal auf den einen und ein anderes Mal auf den anderen Lodeger, der in der Wohnung von Craig Owens herumlodged beziehungsweise oberhalb von dieser im ersten Stock des Hauses. Greg ist total verschossen in Sophie, genannt Soph, und sein Lebensinhalt besteht darin, in seiner Wohnung herumzulodgen. Das trifft sich gut oder vielleicht auch nicht ganz so gut, denn just als der Doctor, der eigentlich ganz woanders sein wollte, aus der Tardis steigt, passieren komische Dinge. Ich muss mich noch einmal genauer vergewissern, wo es genau war, dass der Doctor aussteigen wollte, aber das Colchester der Gegenwart war es sicherlich nicht. Und sofort kommt es zu einem unglaublichen Gerumpel und Gepumpel - und die Tardis samt Amy Pond ist auf und davon. Daher wird der Doctor bei Craig zum Lodger. Ohne Amy. Zum großen Entsetzen der Zuschauer und des Doctors. Und dann fängt auch noch eine Stimme aus der Sprechanlage heraus an, um Hilfe zu bitten. Und man vermutet schon, dass das nichts Gutes verheißt. Es verheißt auch nichts Gutes, denn der komische Typ, der in der oberen Etage von Craigs Haus lebt (warum eigentlich?), scheint reihenweise Leute in irgendetwas zu locken, zum Beispiel eine Falle. Und da kommen sie auch nicht mehr heraus, auch nicht, wenn sie noch so schreien. Und während es in der Tardis und in der ersten Etage von Craigs Haus nur so rumpelt und so pumpelt, breitet sich auch noch ein merkwürdiger Schimmel in Windeseile aus, was auch der sich anbahnenden romantischen Beziehung zwischen dem pummeligen Craig und der etwas nasenbärigen, aber wesentlich hübscheren Sophie nicht besonders gut tut. Und dass der Doctor auch noch ausgezeichnet Fußball spielt, bringt eher noch mehr Verwirrung in die Sache. Trotz aller Gefahr aber gelingt es dem Doctor, auch diese Geschichte aufzudröseln... und nicht weniger als zwei Zeitmaschinen kommen am Ende insgesamt vor.

Doctor Who 212 "The Pandorica Opens"

Ja, so langsam aber sicher nimmt der elfte Doctor so ein wenig an Fahrt auf. Es geht drunter und dann auch wieder ein bisschen drüber. Mit Amy (die den guten Rory völlig vergessen hat, aber etwas misstrauisch geworden ist, weil sie in den Jackentaschen des Doctors einen Verlobungsring findet oder jedenfalls etwas, das sie aus gutem Grund auch als Verlobungsring erkennt) fliegt der Doctor so ein wenig durch die Gegend und möchte ihr etwas Tolles zeigen, nämlich eine Steilküste aus purem Diamant mit einer Inschrift, die so alt ist, dass noch nie ein Menschenauge sie gelesen oder gar verstanden hat. Die Tardis jedoch, diese Universalübersetzungsmaschine, kann ja alles in verständliche Sprache umwandeln, und so lesen die beiden also, was dort steht. Dort steht natürlich Hi Sweetie und eine so nicht sofort entzifferbare Zeitangabe in griechischen Buchstaben, die der Doctor aber sofort entziffert und als Raum-Zeit-Koordinaten deutet, die ihn in die Zeit der Römer führt - und zwar nach Stonehenge, wo er von den Römern für Cäsar gehalten wird und unter einem großen Feldstein die Höhle findet, in der die vor langer Zeit geschaffene Pandorica sich befindet, die das Gefährlichste und Schlimmste enthält, was das Universum je gesehen hat. Professor Song entkommt gerade noch rechtzeitig aus dem Hochsicherheitsgefängnis von irgendwo und bedient sich dabei des niedlichsten "komm, schöner fremder Mann"-Tricks mit halluzinogenem lip shit, den man seit langem gesehen hat ("your tricks don't work in here, Doctor Song" - jaja, oder so ähnlich *grins*). Und plötzlich dämmert es allen. Plötzlich steht Rory wieder da, in seiner Form als römischer Zenturio, und Amy beginnt sich langsam zu erinnern. Der Himmel ist voller Feinde, und der Doctor hält eine Rede, die sich gewaschen hat. Die findige Doctor oder Professor River Song (ist sie eigentlich mittlerweile zeitstromtechnisch zu Doctor Song degradiert worden? Da habe ich vielleicht bisher etwas zu wenig drauf geachtet ... ) sucht aber an dem einzigen Ort, wo man suchen muss, in Amys Haus, wo der schlimme Riss lauert. Und in der Tat scheint der arme van Gogh Recht gehabt zu haben mit seinem Gemälde von der Tardis. Au weia: alles bricht zusammen und nicht etwa kommt etwas Fürchterliches aus der Pandorica heraus, sondern etwas wird hinzugefügt.

Doctor Who 212b "The Big Bang"

Also das ist hier der überhaupt verwirrendste Abschluss einer Doppelfolge, den ich bisher bei Doctor Who erlebt habe, und man weiß am Ende so recht nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Da hatte man schon gedacht, bei Silence in the Library wäre es irgendwie so gewesen, dass das hin-und-her-Hüpfen des Doctors einen irre gemacht hätte, aber jetzt ist es endgültig so, dass man nicht ein noch aus weiß, was denn jetzt geschehen ist, in welcher Reihenfolge ohnehin nicht und warum auch nicht. Jedenfalls scheint es so zu sein, dass der Doctor oder die Tardis oder der Doctor und die Tardis irgendetwas, das ansonsten schrecklich geendet hätte, so lange stabilisiert, bis er genügend Veränderungen hat vornehmen lassen können, bis dann etwas Anderes einsetzt, von dem man aber auch nicht so ganz weiß, ob es jetzt total unschrecklich ist. Jedenfalls fängt alles so an, wie es beim letzten Mal aufhörte, der Doctor steckt bis zum Hals in der Patsche und ist in der Pandorica gefangen, Rory hat in seiner Version als Plastiksoldat Amy erschossen, River Song explodiert gerade in der Tardis und mitsamt selbiger, und das ganze bekannte und unbekannte (und nur dem Dotor und seinen Companions bekannte) Universum bricht gerade fröhlich in sich zusammen. Und plötzlich zappt der Doctor ins Bild und aus dem Bild heraus. Das eine Mal kommt er mit Schrubber beziehungsweise Mopp, das andere mal kommt er ohne Mopp, das nächste mal kommt er ohne Mopp, dafür aber mit Fez auf dem Kopf - und mal hat er einen Schraubenzieher, mal keinen und mal sind gleich zwei von diesen technischen Wunderwerken im Spiel. Dazu kommt, dass auch Amy direkt einmal mit sich selber an der Hand spazieren geht, nämlich hinein ins Museum und heraus aus der Pandorica. Und dann wird am Ende auch noch geheiratet. So wie es sein sollte, und mit Eltern und allem drum und dran. Aber es bleibt alles von einer nicht zu überbietenden Spookiness.

Doctor Who Staffel 6 Episodenguide

Doctor Who 213 "A Christmas Carol"

Hier, bei diesem Doctor-Who-Christmas-Special mit Matt Smith in der Inkarnation des elften Doctors kommt man von Anfang bis Ende ja gar nicht um die Bezüge zur literarischen Vorlage herum, natürlich des "Christmas Carol" von Charles Dickens. Es ist im prinzip alles da, nur natürlich deutlich in die Zukunft transponiert. Deswegen kommt der Doctor auch als erstes aus dem Kamin. Im Wesentlichen muss der Doctor im Sinne der Rettung vor der großen Katastrophe eine nahezu unlösbare Aufgabe bewältigen. Während nämlich Rory und Amy (bei was auch immer für Rollenspielen die jetzt überrascht worden sind, jedenfalls treten sie als Kiss-a-gram verkleidet beziehungsweise als Last Centurion angetan auf die Brücke des Raumschiffes) eigentlich ihren Flitterwochen frönen wollen, sehen sie sich mit dem Absturz ihres Raumschiffes auf dem Planeten Hrzksn (so ähnlich wie die Erde, aber irgendwie auch wieder ganz anders) konforntiert, und es bleiben eigentlich nur noch Minuten, um das Ganze zu retten. Nämlich sechzig Minuten, also ungefähr genau so viel Zeit, wie diese Christmas-Special-Folge der BBC lang ist. Dazu muss aber der Doctor den alten und ziemlich miesepetrigen Herrscher über Zeiten und Gezeiten, den Kontrollator des Wetters und Abstürzenlasser ganzer Raumschiffe mitsamt 4000köpfiger Besatzung, seines Zeichens Kazran Sardick davon überzeugen, dass es möglicherweise nicht nötig ist, dauernd nur böse Sachen zu tun. Und er tut das tatsächlich mit Hingabe und nach allen Regeln der Kunst - alle Konflikte werden aufgearbeitet, die komplizierte Vater-Sohn-Beziehung, die ersten Gehversuche in der Liebe (zu Abigail), das Verhältnis zur Armut, und natürlich die Beziehung zu den Fischen. Den Fischen? Ja, den Fischen, denn die können irgendwie Dinge, die Fische sonst nicht so tun können oder würden. Und am Ende sieht die liebe, so wie es sich für Weihnachten gehört. Aber das alles vollzieht sich nicht ohne die zum Retten aus einer dramatischen Lage ja tatsächlich immer wieder nötigen Opfer. Im Prinzip ist es so, dass einiges dessen, was dann zum Gelingen der Dinge beiträgt, sehr ambivalent ist, so dass am Ende der Geschichte der Doctor das Resümee zieht "better a broken heart than none at all."

Doctor Who 214 "The Impossible Astronaut"

In dieser Folge wird es richtig Ernst. Ganz offenbar werden Rory, Amy Pond und Dr. River Song geladene Zeugen des endgültigen Mordes an dem Doctor. Durch den im Titel der Sendung bezeichneten Astronauten. Und zwar richtig - so dass sogar River Song sprachlos ist. Nur in der Reihenfolge der Ereignisse ist man sich nicht so sicher. Der Doctor weist (in einer 200 Jahre älteren Version) seine Gefährten genau an, keinesfalls einzugreifen, ist aber  am Ende sehr in Angriff genommen und muss entsorgt werden. Gleichzeitig tauchen durchaus böse Bösewichte auf (die aussehen, als wären sie Edvard Munchs berühmtem Gemälde entnommen, was sie auch sind) und zwielichtige Typen namens Romo Lampkin, ach nein, das war ja Battlestar Galactica, sondern Canton Everett Delaware III (auch nicht viel besser) spielen eine Rolle, die man nicht sofort als das durchblicken soll, was sie ist. Ha! Jedenfalls spielen sich plötzlich die Geschehnisse im Oral Office von Präsident Nixon ab (der alte Bösewicht wird sehr knorrig-sympathisch von Stuart Milligan gespielt). Auch angesichts der in solchen Situationen üblicherweise plötzlich gezückten Waffen gelingt es dem Doctor, Cantons Sympathie zu gewinnen und darf fortan Präsident Nixon helfen herauszufinden, was hinter den mysteriösen Anrufen eines kleinen Mädchens steckt. Ja, was soll da schon hinterstecken, denkt man sich. Und natürlich steckt eine Menge dahinter. Es hat nämlich ganz offenbar viel mit der Raumfahrt, Astronauten und den widerlichen Fieslingen zu tun, die aussehen, als seien sie ... aber das sind sie ja auch. Die "Schrei"-ähnlichen Viecher verfügen übrigens über eine merkwürdige Eigenschaft. Sobald man von ihnen wegblickt, vergisst man, dass man sie, äh ... ähm, ja weiß ich jetzt auch nicht mehr, was ich sagen wollte. Jedenfalls schießt Amy auf jemanden, der es vielleicht gar nicht verdient hat. Übrigens, was ich jetzt geschrieben habe, ist ein totaler Spoiler und der nicht zu unterschätzende talentierte Schreiber der Serie, Moffat, hätte mich wohl gehasst, wenn ich das jetzt nicht Jahre später geschrieben hätte, sondern viel früher.

Doctor Who 214b "Day of the Moon"

Die Ereignisse überschlagen sich, jedenfalls solange man als Zuschauer nicht dabei war: Rory, Amy und der Doctor haben monatelang versucht, die mysteriösen Bösewichter zu jagen, die aussehen, als seien sie Edvard Munchs berühmtem Gemälde "der Schrei" entsprungen, was sie ja auch sind (wir erinnern uns). Die zweite Folge hat aber einen unmittelbaren Einstieg, bei dem zuerst einmal alle, die kreuchen und fleuchen, in Bodybags verfrachtet werden müssen und der Doctor mit Strubbelbart wie der Unabomber in Ketten gelegt ist. Schluck. Was ist da los? Wem kann man noch vertrauen und was machen alle Leute mit den komischen Edding-Markierungen auf ihrer Haut? Wird es je wieder ein gutes Ende nehmen? All dies und noch viel mehr wird aufgeklärt und dabei auch erläutert, wieso der Fuß von Buzz Aldrin vielleicht die gefährlichste Waffe überhaupt gegen einen Feind ist, den man sonst nicht in die Finger kriegt, weil man immer wieder vergisst, dass es ihn überhaupt gibt. Holla! Jedenfalls fängt es mit einem völligen Knalleffekt an. Alle sterben - wirklich alle. Vermutlich von den Men in Black umgelegt. Was immer nur der Plan dahinter ist, es wird nicht so leicht sein, diesen durchzuziehen, denn den Feind kann man ja offenbar nur unter Aufbietung massiver Manöver täuschen. Und es sind in dieser Folge auch ein paar echte Schocker drin. Wenn die mysteriösen Kreaturen von der Decke hängen und ihre recht bedrohlichen Knack- und Knarzgeräusche von sich geben (nein, wir sind hier nicht bei Aliens)- oder wenn Präsident Nixon persönlich einschreitet. Aber tatsächlich mit am gruseligsten sind die Striche - every one an encounter. Das hat etwas von Hexenjagd und Voodoo gleichzeitig, so dass man doch eine ganze zeitlang in Atem gehalten wird. Zum großen Glück steht der schlimmen Gruseligkeit der Gegner am Ende einer Lösung von einiger Niedlichkeit gegenüber. Bis dahin erfährt aber insbesondere die arme Amy einige Drangsal, die ihr ganz schön zusetzt. Und wo immer sie dabei auch sein mag, es geht ihr nicht gut.

Doctor Who 215 "The Curse of the Black Spot"

Ja, da geht es natürlich recht flugs recht schlimm zur Sache. Wir befinden uns plötzlich auf einem Piratenschiff mitten im Meer, und ein armer Pirat hat einen winzigen Kratzer an seiner Hand. Aber aufgrund dieses kleinen Kratzers entwickelt sich sehr schnell ein schwarzes Mal auf der Handinnenfläche. Die ganze Mannschaft und er auch sind ganz schön aufgebracht, denn sie befürchten alle das Schlimmste. Und das Schlimmste tritt auch ein. Der Kapitän verbannt den armen Piraten nach draußen aufs Deck, und irgendetwas Schlimmes passiert - oder sogar das Schlimmste. Jedenfalls ist der Pirat nach einem kurzen Aufflackern eines blauen Lichtes (und einem ganz schauerlichen Gesang) spurlos verschwunden. Ja, und dann geht es zur Sache, denn noch viel unerklärlicher als das spurlose Verschwinden des Piraten inst den anderen Piraten das plötzliche Auftauchen des Doctors und seiner beiden Gefährten Rory Williams und Amelia Pond. Denn die hüpfen plötzlich aus einer Truhe heraus (ein ganz starker Auftritt des Doctors, der seine ganze Kenntnis piratischer Sitten und Gebräuche in die Waagschale wirft) und stehen mitten unter den Piraten, um ihnen ihre Hilfe anzubieten. Nachdem sich daraus aber schnell eine unüberschaubare Situation entwickelt, in der die Piraten flugs mal eben alle über die Planke laufen lassen wollen, greift Amy zur Waffe und wundert sich fast etwas, wie schnell die Piraten vor ihr angstvoll zurückweichen. Sie ritzt einen der Piraten mit einem Säbel, der sich sofort todgeweiht sieht, und zu allem Überfluss greift auch noch der arme Rory in die Waffen, die Amy ihm zuwirft. Zwar sind die Piraten nicht mehr länger die Gefahr, aber eine schauerliche Frauengestalt kommt herangeschwebt, die in seltsamem blauem Licht erstrahlt. Der Pirat un drory werden gleichermaßen von dieser Figur bezirzt und angezogen, aber als der Rastafaripirat auch nur kurz die Hand der merkwürdigen Sirene berührt, macht es nur einmal "puff" und er ist zerplatzt und zerpengt. Amy versucht nun Rory abzuhalten, den gleichen Weg zu gehen, und am Ende kann nur der geballte Einsatz des Doctors und Amys alles retten.

Doctor Who 216 "The Doctor's Wife"

Naja, wer ist denn jetzt das Weib des Doctors wirklich? Ist es die Tardis selber? Ist es die River Song, auf die es ganz am Ende einen durch Rory übermittelten Hinweis gibt, oder wer ist es? Hm, das ist gar nicht einmal so einfach zu sagen. Aber erst einmal alles der Reihe nach... oder jedenfalls fast der Reihe nach. Irgendetwas seltsames ist da nämlich im Busche, wenn man sich den komischen Planeten "Schrottix VII" ansieht, der am Ende der Galaxis lauert, oder nicht so sehr am Ende der Galaxis, sondern am Ende des Universums, und wenn man schon einmal dabei ist: nicht am Ende des Universums, sondern außerhalb des Universums. Wie das gehen soll, weiß aber keiner so recht. Auch der Doctor nicht, wenn er es recht zugibt. Jedenfalls sieht es dort aus, als hätte es sich jemand zur Aufgabe gemacht, ein Stück von Beckett mit einem ziemlichen Haufen Müll auf die Bühne zu bringen. Es kommen schwer nervige Onkel, Tanten und sehr gruselige Neffen vor, und als allererstes trennt sich der Doctor von Rory und Amy, aber das ist vielleicht nicht eine so ganz gute Idee gewesen. Die beiden erleben nämlich allerhand an Bord der Tardis, da diese kurzerhand übernommen wird. Und zwar vom Planeten beziehungsweise Asteroiden, auf dem die Tardis gelandet ist und wo Onkels, Tanten und gruselige Neffen hausen. Es ist nämlich ein vernunftbegabter Asteroid, der im inneren ziemlich ugly ist. Klingt etwas wild? Na, mal abwarten, es kommt nämlich noch wilder. Der Asteroid ist nämlich nicht nur vernunftbegabt und herrschsüchtig, nein, die Tardis selbst nimmt auch noch Frauengestalt an. und sie ist dem Doctor ziemlich zugetan, so wie auch er der Tardis als Frau sehr zugetan ist. Er nennt sie ja bekanntlich "sexy", und das auch nicht nur einmal. Rory altert währenddessen und mumifiziert, Amy hasst er dafür abgrundtief, dass sie ihn zurückgelassen hat, aber alles das ist nur eine Episode, die wiederum der fürchterliche Asteroid in ihren Köpfen spielen lässt. Am Ende rettet die Tardis alle und alles. Außer sich selbst. Seufz. Ein weiteres Opfer der Liebe zum Doctor.

Doctor Who 217 "The Rebel Flesh"

In dieser Episode, der ersten einer Doppelfolge (zum wiederholten Male beim Doctor Who der elften Reinkaranation, muss man ja sagen), wird man Zeuge davon, was für schöne Dinge passieren, wenn man technische Probleme auch  auf überambitionierte Weise und vollkommen gewissenlos technisch löst. Was soll man nämlich tun, wenn man als Firma viel Geld mit einer Arbeit verdient, die für die Arbeitnehmer ausgesprochen heikel ist und sie einem lebensgefährlichen Risiko aussetzt? Ja, natürlich, man erfindet eine künstliche Substanz (Flesh), mit der man eine beliebige Anzahl fernsteuerbarer Replikate dieser Arbeitnehmer erschaffen beziehungsweise replizieren kann, damit es nicht so ins Gewicht fällt, wenn gelegentlich ein Exemplar davon im Betrieb in den Säurebottich fällt. Wie alle Pläne, die auf kurzfristigen Erfolg setzen, geht auch dieser Plan für die Firma ausgesprochen glücklich auf, jedenfalls für eine kurze Übergangszeit. Aber was geschieht, wenn dann etwas Unvorhergesehenes geschieht? Und wenn sich die fernsteuerbaren Arbeitnehmer dann nicht mehr so leicht fernsteuern lassen wollen? Genau, Schreckliches geschieht, und es sieht auch ziemlich fies aus. Und dabei ist es insgesamt von der Stimmung her auch sehr tragisch und traurig. Denn letztendlich bleiben ja die alten Fragen nach Leben, Bewusstsein und Lebens- und Daseinsberechtigung doch immer dieselben. Und beantwortet werden sie im Bild. Alles ist halbfertig, ein wenig fischähnlich, aber gehäutet und mit einer fürchterlichen Aderzeichnung versehen. da muss man schon mal die Augen zusammenkneifen. Rory zeigt übrigens angesichts des ganzen entstehenden Chaos seinen an 2000 Jahren Legionärstum geschulten Heldenmut, eine komische, wenig Vertrauen erweckende Frau mit Augenklappe erscheint weiterhin zu Amys großer Bestürzung, und die Computeranimation von "Monsterjennifer" ist ebenso bestürzend. Sie ist derartig merkwürdig hingehauen, dass einem sogar die Worte etwas ausgehen beim Anblick. Die Geschichte als solche ist aber sowohl vom Setting her als auch von der Glaubhaftigkeit der Charaktere und ihrer Motive ziemlich gelungen, auch wenn ihr als erster Teil eines Zweiteilers die richtig große Rundung natürlich fehlt.

Doctor Who 217b "The Almost People"

Der Doppelgänger-Plot der letzten Episode entwickelt sich rasant und nicht ohne große Gefahr für die "echten" Menschen, wobei es natürlich nicht gar nicht so leicht ist, bei quasi identischen Exemplaren von Original und Fälschung zu reden. Die Lage zwischen Doppelgängern und Menschenvorbildern wird jedoch zunehmend unentspannt und fordert auf beiden Seiten schlimme Opfer. Die Frage nach der Echtheit eines Replikats wird im Übrigen anhand eines Kindergeburtstages mit einiger Kunstfertigkeit bis zu Ende ausbuchstabiert, und man kann nur hoffen, dass dem anschließenden Auftritt der Überlebenden der Katastrophe auf einer Pressekonferenz sich einige Dinge so nicht wiederholen. Man fühlt sich ein wenig an den Film Moon erinnert, der bei gleicher Problematik auf einer ähnlichen Note endet. Jedenfalls könnte man das Resümee ziehen, dass es manchmal auch völlig ausreichen kann, wenn man eben nur "fast Mensch" ist. Für Amy und Rory hält die Folge einige nicht ganz so glückliche Überraschungen parat. Jedenfalls ahnt man am Ende, warum Rory sein Herz für jemanden aus Flesh, statt aus Fleisch und Blut entdeckt und warum es manchmal wichtig ist, ein zweites Paar Schuhe parat zu haben, wenn man in Säure tritt. Aber das Versprechen des Doktors steht, dass er alles zur Rettung der Hilfs- und Schutzbedürftigen tun wird. Auch wenn das am Ende im Wesentlichen ja die (vermutlich über alles geliebte) Amy ist - wieder einmal, möchte man fast sagen... Ach so: Mittlerweile ist einem der quadratschädelige Doctor vermutlich lange ans Herz gewachsen, das sollte man an dieser Stelle vielleicht erwähnen. Und die Computeranimation von Monsterjennifer ist weiterhin eine Zumutung ans Auge des Betrachters. Hier hat sich die BBC durchaus einen veritablen Aussetzer geleistet, der auch die Zuschauersympathie vom eigentlich berechtigten Interesse der Klone ablenkt. Das ist in der Story wohl das größte Problem, dass man hier Ekel und Widerwillen (auch gegenüber der rein technisch erbärmlich lieblos wirkenden Computeranimation) empfindet, wo man sich doch zum höchsten Gut der Sympathie hätte aufschwingen sollen.

Doctor Who 218 "A Good Man Goes to War"

Tja. Was soll man da sagen. Nachdem die gute Amy ja offenbar vor langer Zeit bereits gegen das frei programmierbare Flesh ausgetauscht worden war, um von einer komischen "Army of God" entführt und zur überwachten Geburt getrieben zu werden. Man blickt aber nicht so ganz dahinter, wer denn jetzt auf dem Asteroiden "Demon's Run" so sein Wesen beziehungsweise sein Unwesen treibt. Es sind auf jeden Fall ein ganzer Haufen kopfloser Mönche, die den Jungs und Mädels von "The Church" beistehen (und vermutlich auch den Anglican Marines, wobei mir nicht ganz klar ist, ob die Anglican Marines nicht auch schon früher eine Rolle gespielt haben - vielleicht aber nicht ganz unter diesem Namen). Jedenfalls ist die arme Amy total in Bedrängnis, wie ihre Tochter ja auch, die ganz frisch geboren ist. In einem übrigens sehr starken Vorspann beschwört sie aber, dass, egal was ihrer Tochter auch widerfahren mag, ein unermüdlicher Retter dauernd bereit ist, ihr beizustehen und ihr zu helfen. Und es ist niemand Anderes als good old Rory, nämlich der leibliche Vater des kleinen Kindes, das auf den Namen Melody Pond hören wird. Rory legt da auch den Cybermen gegenüber einen ganz starken Auftritt hin, den man ihm so nicht zugetraut hätte, dem alten Krankenbruder. Und dann scheint der Doctor plötzlich durch die ganze Weltgeschichte zu flitzen, um alle, die ihm einen Gefallen schulden, dazu zu bewegen, sich gegen die Mönche, die Menschen und die Einäugige zu verbünden und ihm bei der Befreiung von Amy Pond mitsamt ihrem Baby zu helfen. Es zeigt sich allerdings, dass am Ende des Tages der Doktor zum zweiten Mal von der Augenkläpplerin Madame Korvarian oder Kavorian oder so ähnlich ganz schön zum Narren gehalten wurde. Ja, die Technologie des Austricksens beherrschen die Feinde. Allerdings beherrscht der Doktor dies auch. Jedenfalls werden am Ende mithilfe der Übersetzungsfähigkeiten der Tardis einige Rätsel gelüftet. Im Kampf allerdings fliegen ganz schön die Fetzen. Mit kopflosen Mönchen, so lehrt uns die Episode, ist nicht zu spaßen. Mit dem Doktor aber auch nicht.

Doctor Who 219 "Let's Kill Hitler"

Ja nun, der vielleicht verzichtbarste Teil an dieser gesamten Episode von "Doctor Who" ist vermutlich ausgerechnet der namengebende Diktator selber, der im Zweifelsfall ja nun auch längere Zeit der Geschichte einigermaßen immobilisiert in einem Schrank verbringt. Rory (of all people) hat ihn dort hineingesteckt, und zwar auf Geheiß des Doctors. Wie kommt es aber nun zu so etwas, dass Rory, der ja nun nicht gerade eben als "last action hero" bezeichnet werden kann, zu solchen Taten fähig is. Das alles hat ja schon irgendetwas mit der Ankündigung des letzten Males zu tun, dass man Melody Pond a.k.a. River Song nur deswegen ihrer Mutter Amelia Pond weggenommen hat, weil man sie in eine Waffe verwandeln möchte, die im Kampf gegen den endgültigen Feind eingesetzt werden soll, nämlich den Doctor selbst. Ja, und wie kommt nun Hitler ins Spiel. Na, über niemand Anderen als die jetzt sozusagen post facto ins Spiel gekommene Mels, eine alte Freundin von Rory und Amy, die mindestens ebenso hinter dem Doctor aus Amys Fantasiewelt her ist, wie es Amy selber immer gewesen ist. Vielleicht sogar noch mehr. Wir erfahren daher in einer Rückblende, die wir als Zuschauer aber gar nicht für total echt halten können, intimes aus Rorys und Amys Vorgeschichte, nämlich dass die beiden total gute Freunde gewesen sind und auch eine total gute Freundin hatten, die die beiden in ihrem nur-freund-und-Freundin-Sein beobachtet und belächelt hat, nämlich eben diese Mels. Na und die entführt den Doctor mit vorgehaltener Wumme, schießt ein Loch in die Tardis und zwingt alle Richtung Berlin 1938, um Hitler zu töten. Der hinwiederum ist bereits ins Visier der Teselecta geraten, die hier auch zum ersten Mal auftaucht und mittels der Zeitreise und eines elaborierten Roboters versucht, Kriegsverbrecher zu bestrafen. Man glaubt natürlich gleich im Gefolge des Doctors die schlimmste Verbrecherin überhaupt zu finden, lässt von Hitler ab und konzentriert sich auf Rory und Amys Tochter, die auch gleich einen Mordanschlag auf den Doctor verübt, nur um ihn dann auch wieder wiederzubeleben. Nicht schlecht, für ein erstes Date, findet dieser, und man gibt ihm Recht, bleibt aber so ein bisschen kopfschüttelnd zurück.

Doctor Who 220 "Night Terrors"

Au weia, da haben sich die Monsterbauer wieder richtig etwas einfallen lassen, denn die titelgebenden Night Terrors haben es tatsächlich in sich und man muss dann am Ende als Zuschauer auch noch aufpassen, dass man nicht auch noch unter dem Horror der Nachtgespenster leidet. Jedenfalls erhält der Doctor einen Hilferuf durch Zeit und Raum, bei dem sogar sein psychic paper ganz doll reagiert. Es ist der Hilferuf des kleinen George, und der Doctor macht einen Hausbesuch. Es ist auch alles sehr trostlos in der Wohngegend von George und seinen besorgten, aber doch überforderten Eltern, dem Vermieter, der alten Dame und dem riesigen Betonklotz, in dem alle wohnen, und der glatt den fiesen Science-Fiction-Welten der 70er entsprungen sein könnte, wenn es nicht gar noch schlimmer dort zuginge. Jedenfalls versuchen der Doctor und seine beiden Freunde, Rory und Amy, den kleinen verängstigten George ausfindig zu machen, haben dabei aber nur mäßigen Erfolg, bis der Doctor ihn erspäht, Rory und Amy mit dem Lift abwärts fahren und der Spaß beginnt. Oder auch nicht der Spaß, denn Rory und Amy landen zunächst einmal direkt in einer großen Düsternis mit schlimmen Verwünschungen, die ihnen auf den Fersen sind und demonstrierbar Fürchterliches mit allen anstellen, die sie in ihre schmierigen Holzfinger bekommen. George hat Angst vor den Dingen in seinem Schrank (berechtigt), ist sich aber nicht bewusst, dass er es selber ist, der diese Dinge aus seiner eigenen (und vielleicht ebenfalls berechtigten) Angst heraus erst schafft. Er ist darüber hinaus eigentlich gar kein kleiner Junge, sondern ein kleine Tenza, aber das ist erst einmal nebensächlich, auch wenn es eigentlich hauptsächlich und hauptursächlich für alle Verwicklungen ist. Jedenfalls spielen die Ängste aller Beteiligten fast nur eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den Ängsten, die George in seinen Kleiderschrank gesperrt hat, und die dort ihr Unwesen treiben. Der Doctor merkt schnell, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht, denn sein sonic screwdriver misst hier Energien, die weit über die Skala hinausgehen... und was es dann letztendlich ist, das mit den fiesen Monstern im Schrank aufräumt, sei hier zwar nicht verraten, es ist aber äußerst versöhnlich.

Doctor Who 221 "The Girl Who Waited"

Als "the girl who waited" ist Amelia Pond ja bereits des Öfteren tituliert worden (der geneigte Zuschauer beziehungsweise die geneigte Leserin - oder umgekehrt - wird sich sicherlich daran erinnern können). Jetzt wird das aber in der tat zum Programm. Denn Amy, die von dem Doctor an den zweitbesten Urlaubsplaneten der ganzen Galaxis gebracht wird (zusammen mit Rory), kommt aus dem Warten gar nicht mehr heraus. Es beginnt alles damit, dass Amy und Rory zwei unterschiedliche Fahrstuhlknöpfe drücken, und dass in der Folge die beiden in zwei unterschiedlichen, aber ansonsten identisch aussehenden Zimmern landen. Alles weiß. Wie ohnehin so viel in der Folge. Jedenfalls gerät bei beiden der Zeitstrom langsam und dann immer schneller aus dem Takt. Während Rory nur ein paar Male durch das Zimmer schlurft, ist es auf Amys Seite der Tür schon fast so, als sei bereits eine ganze Woche vergangen. Und vermutlich ist sie das auch. Und die besonders hilfsbereiten Roboter, die den tollen Planeten bevölkern und lieb und nett zu einem sein wollen, damit einen die heimtückische Krankheit nicht befällt, die die zweiherzigen Bewohner des Planeten heimgesucht hat und die es letzten Endes auch verhindert, dass der Doctor mit an Bord kann, die, ja die sind eigentlich zwar gutwillig, aber ihre Nettigkeit würde dann doch wiederum dazu führen, dass man eines Todes stirbt, weil einen die Medizin der Roboter dann doch umbringt. Währenddessen wird Amy auch nicht jünger. Im Gegenteil - sie wird selbst Gegenstand der Lebensverlängerung (durch die lebenserhaltenden Maßnahmen des Planeten aber im Zeitraffertempo) und existiert am Ende dann in zwei Versionen, einer Amazonen-Ninja-Variante, die es sich wohl oder übel auf dem Planeten Arupazufus (oder so ähnlich jedenfalls) eingerichtet hat und die dort alleine nur umgeben von weißen Robotern lebt, die sie immer wieder zerstören muss, um nicht selbst "geheilt" zu werden - und einer "normalen" Variante, die der Amy kurz nach ihrem tragischen Verschwinden in einem anderen Zimmer (ja, einmal falscher Knopf gedrückt) entspricht. Es geben sich alle jede Mühe, dass beide Amys gerettet werden können. Aber es bleibt am Ende nicht ohne Tränen auf allen Seiten.

Doctor Who 222 "The God Complex"

Der Gotteskomplex, auf den im Titel angespielt wird, ist in dieser Episode mindestens in zweierlei Hinsicht zu deuten, nämlich einmal in Bezug auf den Doctor selber, dem gegenüber das auch in Anschlag gebracht wird und ein anderes mal in Bezug auf die Kreatur, die im Hotel, das Wahnsinnige macht, lauert. Vielleicht macht das Hotel aber auch nicht so sehr Wahnsinnige, als dass die, die dorthin kommen, irgendwie doch auch schon einen Hauch von Wahnsinn in sich tragen, der sich in einer bestimmten Art und Weise äußert und nämlich irgendetwas mit einem (übersteigerten?) Glauben an eine Sache, ein Ding, einen Zusammenhang oder einen Menschen, wahlweise natürlich ersetzbar durch "ein Alien" zu tun hat. Jedenfalls geraten Rory, Amy und der Doctor durch einen Zufall oder eine Art Vorsehung in ein Hotel, das es in sich hat. Der Doctor merkt allerdings, dass es gar kein Hotel der 1980er auf der Erde ist, sondern ein Gebilde irgendwo im Weltenraum, das nur so aussehen soll, als sei es ein Hotel mit stets verschieblichen Wänden. Jeder, der dort ist (nämlich circa vier weitere mehr oder weniger harmlose Bewohner außer unseren drei Freunden) droht dem Wahnsinn anheimzufallen. Einer ist schon so wahnsinnig, dass er zu seinem eigenen Schutz und dem Schutz der Anderen gefesselt ist. Die anderen fallen aber nach und nach dem Wahnsinn zum Opfer, der im Wesentlichen ein religiöser Wahnsinn zu sein scheint. Jedenfalls hält jedes Zimmer für jeden möglichen Gast eine Tür bereit, hinter der jeweils eine der schrecklichsten Ängste lauert, die mit der Person in Verbindung steht: spöttische Beauties, schlimme Väter und so weiter und so fort. Und dann kommt auch schon der Minotaurus um die Ecke gestiefelt und labt sich an den armen Opfern, die kurz vor ihrem Tod anfangen, ihn lobzupreisen. Am Ende gelingt es dem Doctor aber schon noch, hinter das Geheimnis der Kreatur zu kommen (sie ist ein Verwandter des Nimon), aber zu nah ist ihm Amy dem Verderben gewesen, als dass er jetzt einfach weitermachen könnte wie bisher.

Doctor Who 223 "Closing Time"

So langsam beginnt der winddown des Doctors Matt Smith a.k.a. "the Doctor" der elfte. In der letzten Episode ist es ja schon so gewesen, dass der Doctor aus Rücksichtnahme quasi Rory und Amy aus dem aktiven Dienst als Dauerompanions entlassen hat, um sie nicht weiter in Gefahr zu bringen. Das ist auch jetzt eine hochheikle Phase, in der der Doctor sich langsam etwas alt fühlt - vielleicht ein Burnout nach 900 Jahren Dienst im Sinne der Rettung des Universums vor allem, was schlecht ist? Doch so richtig kann er von dem gesamten Rettungsunterfangen ja doch nicht lassen. Eigentlich wollte er ja doch aufhören, immer und überall einzugreifen, aber es will ihm am Ende dann doch nicht gelingen. Er sagt sich zwar "ich lasse die alle in Ruhe", aber dann geht er doch dem merkwürdigen Flackern in Laternen und Beleuchtung nach und zwar ausgerechnet in Colchester, wo zufälligerweise gerade sein second-best-Ersatz-Companion ein Wochenende frei hat, nämlich Craig, der von Sophie ein Wochenende mit seinem kleinen Sohn alleine zu Hause gelassen wird. Und nachdem bereits alle Welt und alle Verwandten angerufen haben, ob sich Craig wohl auch wacker schlägt, klopft auch noch der endgültig universumsweit beste Hilfeleistende an die Tür, nämlich der Doctor selber. Schnell lokalisiert er auch die Quelle des Ungemachs im Kaufhaus Dingsenbummens & Queers in der Innenstadt von Colchester, aber Craig lässt nicht locker. Wird er (mitsamt seinem ihn völlig überfordernden Sohn "Stormageddon, Dark Lord of All" a.k.a. Alfie) zunächst vom Doctor in eine Rechercheaufgabe eingebunden, die Craig in einige unmögliche Situationen hineinmanövriert, aus denen er sich selber nicht ganz so gut wieder befreien kann, so eilt er ihm in einer beherzten Aktion doch zur Hilfe, als es fast aussichtslos scheint, die hinter alle steckenden Cybermen zu besiegen. Aber Craig tut das mit viel Herz und noch mehr Kaboom, denn als er mit den Cybermen fertig ist, bleibt kein Kopf mehr auf dem Anderen. Oder so ähnlich. Sophie ist happy, Stormageddon ist besänftigt, aber das Ende des Doctors schein besiegelt. Der Impossible Astronaut wird auf seine Unterwassermission gebracht.

Doctor Who 224 "The Wedding of River Song"

Alles ist fürchterlich durcheinander geraten, oder vielleicht nicht einmal so sehr durcheinander, sondern übereinander oder aufeinander, wer will das auch noch mit Bestimmtheit sagen können? Es ist jedenfalls andauernd der 22. April um kurz nach 5 am Nachmittag, und nichts ändert sich, die Uhren zeigen dieselbe Zeit am selben Tag an, egal was kommt, und Winston Churchill ist gleichzeitig auch noch Julius Cäsar, der einen schlimmen Seher gefangen hält, der ihm bitte bitte erklären soll, was da passiert in einer Zeit in der gleichzeitig "Flugsaurieranodons" durch die Lüfte segeln und alle Autos in London schweben können, Römer in Pferdekutschen an der Ample warten und merkwürdige Gestalten durcheinander wuseln, was nur das Zeug so hält. Ja, irgendwie ist es so, dass die gute River Song a.k.a. Melody Pond sich in letzter Sekunde doch noch entschließt, ihren geliebten Doctor nicht zu ermorden, was eigentlich unmöglich ist, ihr aber durch einen Kniff dennoch gelingt. Sie steckt ja bekanntlichermaßen im Astronautenanzug, in dem der Impossible Astronaut (also genauer gesagt ja Melody-River Pond-Song) aus dem Lake Silencio auftaucht. Und sie leert offenbar die Akkus ihres bäm-bäm-Doctor-Tötungsgerätes, so dass die auf ihn abgefeuerten Strahlen ihm keine tödliche Verletzung zufügen. Und dann passiert alles so, wie es der Doctor dann Winston-Churchill-Julius-Cäsar erklärt: "What happened to time?" - "A woman." Denn so kann es, das steht jedenfalls fest, nicht bleiben. Alles bricht langsam, aber sicher zusammen, das ganze Fundament der Zeit zerbröselt vor den Augen aller und alles ist ein heilloses Durcheinander. Und dann greifen auch noch die Silence ein, was man zunächst an den bewährten Edding-Strichen am Arm des Doctors erkennt. Aber dabei bleibt es nicht, denn es kommt in immer schneller werdendem Tempo zum großen Showdown. Amy Pond rächt sich fürchterlich an Madam Kerkovian (oder wie die auch immer heißen mag), sie erkennt ihren Rory nicht, alle tragen Augenklappen als modisches Accessoire und Aufzeichnungsgerät (eine frühe Version der Google-Brille), und der Doctor benutze einen der besten Robotik-Tricks, die man sich vorstellen kann, um dann gleichzeitig bei seinem eigene Tod anwesend zu sein, dem Tod selber aber noch ein entscheidendes Schnippchen zu schlagen. Wow.

Doctor Who Staffel 7 Episodenguide

Doctor Who 225 "The Doctor, the Widow and the Wardrobe"

Das ist das durch und durch sentimentale sechzigminütige Christmas Special mit Matt Smith und einigen anderen. Unter anderem Bill Bailey spielt eine Rolle als lustiger Soldat oder Waldarbeiter oder so etwas ähnliches. Aber der Reihe nach, denn es fängt alles erst einmal damit an, dass der Doctor offenbar ein riesiges Unheil von der Erde abwendet, das in Form eines unglaublich großen im Orbit befindlichen Killermonsterriesenklabuster-Kampfraumschiffes drohend über dem Planeten schwebt. Bei der Aktion, das Ding, das so ca. im Jahre 1938 da herumschweben muss, vollständig und komplett wegzuböllern, fällt der Doctor in einer unglaublichen Aktion vom Himmel und hinterlässt quasi vor den Füßen von Witwe Arwell, die zu diesem Zeitpunkt aber in der Tat noch gar nicht die Witwe Arwell ist, aber vielleicht so eine Ahnung hat, dass sie irgendwann einmal die Witwe Arwell sein könnte, einen ziemlich beeindruckenden Krater. In dessen Mitte befindet sich dann auch folgerichtig der Doctor. Und dass er den Helm verkehrt herum an hat, ist vielleicht noch das am wenigsten bemerkenswerte Detail an der ganzen Sache. Aber als er nur wenige Jahre später die frisch verwitwete Witwe Arwell samt ihrer beiden Kinder Cyril und Lily in einem Schloss betüddelt, in dem er eigentlich nicht sein sollte (und da Frau Arwell ihn ja ohne Helm nie gesehen hat, weiß sie auch nicht, dass er es ist, der hinter der Sache steckt), nimmt das Spektakel seinen Lauf. Es ist Weihnachten und der Doctor, wissend, dass die Kinder ja Schlimmes erfahren werden, gibt sich alle Mühe, ein unvergessliches Weihnachtsfest als Kontrastprogramm zum Kommenden zu gestalten. Es gelingt ihm auch, aber er schießt ein wenig übers Ziel hinaus, insbesondere mit seinem Portal ins Jahr 5345 und zum Planeten Androzani Major. Dort sieht es zwar extrem weihnachtlich aus, aber es ist auch tüchtig gefährlich. Der kleine Cyril mit der dicken Brille muss das am eigenen Leibe erfahren. Aber am Ende dann bringt Mutter Arwell die ganze Sache doch wieder tüchtig ins Lot und wäscht dem Doctor so ein bisschen den Kopf, so dass er tatsächlich Weihnachten mit Freunden verbringt. Und mit einer Träne im Knopfloch. Ja, so ist das eben manchmal Weihnachten bei den seltsamen Erdenmenschen, da kann auch ein Timelord sentimental werden.

Doctor Who 226 "Asylum of the Daleks"

Ja, das ist ja eher so eine Art Nachtasyl beziehungsweise ja im eigentlichen Sinne eher ein Irrenhaus, das hier den Titel der Folge gibt und das andere Doctor-Who-Fanseiten als einen Gefängnisplaneten bezeichnen. Aber es sind dort ja doch nicht diejenigen Daleks untergebracht, die aufgrund irgendwelcher Verbrechen gegen die Menschlichkeit, beziehungsweise, Pardon, gegen die Dalekheit eingesperrt sind, sondern es sind diejenigen Daleks dort verwahrt, die so schwer beschädigt worden sind, dass sie aus Daleksicht nicht mehr reparabel sind. Interessanterweise kommt ja für die Daleks eine Hinrichtung solcher Kandidaten nicht infrage, denn den "wunderschönen Hass" zu vernichten, der die Daleks prägt, dazu sind nicht einmal sie imstande, was auch, zu des Doctors großem Erstaunen, der Grund dafür ist, dass die Daleks auch ihn haben niemals töten können. Nun, er hat es ihnen ja auch nicht leicht gemacht. Der Zuschauer wundert sich aber schon, jedenfalls wenn man der Reihe nach vorgeht, was so alles passiert. Die Geschichte scheint nämlich vor dem Christmas-Special zu spielen. Rory und Amy sind sich nicht gerade besonders grün, Amy modelt so vor sich hin, und eine Scheidung droht. Der Doctor himself wird von einer komischen Rothaarigen (Anamaria Marinca als Darla von Karlsen) in eine schlimme Falle gelockt, und auch Amy und Rory werden von komischen Menschen, aus denen Dalekuntensilien herausragen, kurzerhand festgesetzt. Sie werden in ein Parlamentsschiff gebeamt oder auf den Planeten Skaro oder irgendwohin jedenfalls, wo es von Daleks nur so wimmelt und wummelt, und die bitten den Doctor auch noch darum, sie zu retten. Das hat etwas damit zu tun, dass im Dalek Asylum irgendetwas nicht stimmt. Das hat stark mit Oswin Oswald zu tun, die uns in der Serie noch mehrfach begegnen soll. Sie empfiehlt sich ja eigentlich schon in dieser Folge sehr als eine zukünftige Companion, während vor allem Amy eher so dahinschmollt und einen auf dumme Pute macht. Jedenfalls hat Oswin Oswald mithilfe des Absturzes ihres Raumschiffes Alaska ein schlimmes Loch in den Planeten gerissen, durch den nun die irren Daleks zu entkommen drohen. Die bittere Wahrheit über sich selber erfährt sie allerdings recht spät erst. Mit Soufflé hat sie etwas zu tun. Und dann ist auch schon alles zu spät.

Doctor Who 227 "Dinosaurs on a Spaceship"

Hier in dieser Episode geht es wieder richtig rund oder vielleicht sogar richtig vieleckig. Es beginnt jedenfalls damit, dass der Doctor sich eine lustige Mannschaft zusammensammelt. Es beginnt alles damit, dass man schon spitzkriegt, dass der pfiffige Doctor im Rahmen eines altägyptischen Abenteuers offenbar niemanden weniger als die Königin Nofretete (die später selber zugibt, mit einem als Mann getarnten Schlafmittel verheiratet zu sein) ziemlich bezirzt haben muss, denn es geht ihm etwas ungestüm an den Kragen. Die Königin und Frau von Echnaton ist jedenfalls, im Dekolleté etwas leichter geschürzt als sonst in der Serie Doctor Who üblich, mit an Bord. Dann holt der Doctor noch den Großwildjäger John Riddell dazu, der irgendwo in Afrika in seinem Zelt oder besser gesagt davor herumlungert und auf große Tiere wartet. Zu guter letzt werden noch Amy Pond, Rory und dessen Vater Brian schanghait, um bei der Untersuchung eines sehr merkwürdigen Objektes mitzuhelfen (ob sie dies wollen oder nicht, oder ob sie auch gleich eher im Sinn habe, irgendwo im Haus eine Glühbirne zu wechseln, das ist ja egal). Das erste, was man herausfindet, ist, dass es sich bei dem merkwürdigen Objekt um ein riesiges Raumschiff handelt - das zweite ist, dass es sich bei dem Raumschiff um eine derartige Bedrohung handelt, dass die Indische Raumagentur bereits vorsorglich ein Arsenal an nuklearen Raketen auf selbiges gerichtet hat. Und als drittes, und das ist dann titelgebend, findet man heraus, dass auch noch Dinosaurier an Bord dieses Raumschiffes sind, das ursprünglich wohl einmal von den Silurieren bemannt worden war, um als eine Art Arche Noah die Reptiloiden und die Dinosaurier vor dem berühmt-berüchtigten Meteoriteneinschlag zu bewahren, der sie ja bekanntlich ausradiert hat. Silurier jedenfalls sind keine mehr an Bord und auch viel weniger Lebewesen überhaupt, mit Ausnahme vielleicht des komischen Hausmeisters von Hogwarts (oder seinem Doppelgänger Solomon, einem brutalen Händlertypen, vielleicht nicht ganz unähnlich dem lustigen Gesellen Taybor aus der tollen Serie Mondbasis Alpha 1, mit dem auch sehr wenig zu spaßen ist. Solomon jedenfalls ist im Besitz komischer Robotertypen, hat es mit seinen schleimigen Fingern auf Nofretete abgesehen - aber ob er auch zum Zuge kommt, das soll jeder für sich selbst sehen.

Doctor Who 228 "A Town Called Mercy"

Ja, was soll man zu dieser Folge von Doctor Who sagen? Irgendwie passieren nur sehr wenige Dinge hier. Die Folge kommt einem beim Schauen auch merkwürdig kurz vor, besonders wenn man sich mit der Fernbedienung verklickt, und viel erleuchteter als vorher ist man auch nicht. Irgendwann im Wilden Westen (datiert wird die Zeit in der Folge auf das Jahr 1870, jedenfalls von Fanseiten, aber ob das jetzt auch stimmt?). Rory, der Doctor und Amy sind offenbar auf dem Weg nach Mexiko hängen geblieben, und sie landen mitten in einem tödlichen Konflikt, in dem ein als "Gunslinger", also Revolverheld beziehungsweise Revolverschurke, angezogener Cyborg mit einer in seinen Arm implementierten Drehgewehr-Strahlenwaffe versucht, einen merkwürdig markierten älteren Herrn zu erschießen, den er offenbar durch viele Galaxien bereits verfolgt hat. Man weiß nicht warum, noch viel weniger weiß man, warum der Marshal der Stadt, Isaac, es darauf angelegt hat, ausgerechnet dieses Humanoid-Alien, das unter dem Namen Kahler-Jex läuft, obwohl es gar nicht kahl ist, vor dem Cyborg zu schützen. Vielleicht hatte man im Wilden Westen ja schon immer etwas für merkwürdig tätowierte Typen übrig, vielleicht geht es aber auch um Grundwerte wie Gerechtigkeit. Jedenfalls wird der Doctor der neue Marshal, und Kahler-Jex kommt in Schutzhaft im Gefängnis. Den Lynchmob kann der Doctor auch (für den Zuschauer nicht so besonders glaubhaft) überzeugen, dass irgendwie ein versuch zu starten ist, den Cyborg zu besänftigen, der mittlerweile droht, die ganze Stadt umzunieten, wenn man ihm Kahler-Jex nicht ausliefert. Es kommt, wie es kommen muss, und der Doctor gewinnt einen der entscheidenden Showdowns mit der Hilfe seines sonischen Schraubenziehers, der in der deutschen Übersetzung sicherlich Schallschraubenzieher heißt. Naja. Die braven Leute der Stadt Mercy beten und bangen jedenfalls, Rory und Amy sind lediglich Beiwerk, das man überhaupt nicht wahrnimmt und das auch keine Rolle spielt. Und am Ende wird der Konflikt durch einen Selbstmord gelöst. Und dann sind auch noch der Verfolger und der Verfolgte durch die Geschichte eines Krieges aneinander gebunden. Naja.

Doctor Who 229 "The Power of Three"

Ja, das entgeht einem doch als Sprecher des Deutschen ganz tüchtig, ne, dass man nicht lediglich an die Macht der drei (Freunde) denkt, sondern dass "the power of three" darüber hinaus auch einfach "hoch drei" heißen kann, also jedenfalls als technischer Ausdruck bei der Potenzrechnung. Im Begriff "Potenz" kommt ja der der Kraft / Power auch noch vor, aber vielleicht verwischt das ja vor den inneren Auge so ein bisschen. Und warum ist das überhaupt interessant? Naja, in dieser Episode, jedenfalls in der Spanne der erzählten Zeit, verbringt der Doctor so viel Zeit wie nie mit Amy, Rory und Rorys Vater Brian. Und er verbringt viel Zeit mit kleinen schwarzen Würfeln, die auf einmal von irgendwoher auftauchen und in hellen Scharen auf er Erde zu finden sind, und zwar weltweit. Überall schließen die Menschen die absolut inert wirkenden, makellos gearbeiteten Objekte (bei denen der Doctor auch noch sagt, dass sie so identisch sind, dass sie sich in keinem einzigen Molekül unterscheiden, was einem ja schon mal etwas zu denken geben können sollte) in ihr Herz, so dass sie die schwarzen Würfel in ihre Wohnungen tragen, zu ihrem Arbeitsplatz mitbringen und so weiter und so fort. Nach einer gefühlt mehrjährigen Beobachtungsphase - gefühlt deshalb, weil der Doctor bereits nach wenigen Minuten durchdreht, wenn er die kleinen Würfel bei ihrem Stillstehen auch noch beobachten soll und diese Arbeit an Rory, Brian und Amy delegiert - regt sich auf einmal etwas in den Würfeln. Und zwar in allen Würfeln auf der gesamten Welt gleichzeitig. Und auf einmal zeigen sich da sogar Zahlen, die einen Countdown anzeigen. Und da ist es dann auch plötzlich so, dass die dann richtig loslegen, die Würfel. Auf den Doctor schießen sie zuerst einmal mit bläulichen Todesstrahlen. Und dann müssen die ganzen Menschen - oder jedenfalls ein großer Teil der Menschheit - daran glauben. Denn irgendwie kriegt man von denen ganz schönes Herzklabastern. Und es steckt auch ganz schön etwas dahinter. Und wenn der Doctor nicht wäre, dann wäre die ganze Sache nicht auch so glimpflich ausgegangen.

Doctor Who 230 "The Angels Take Manhattan"

Na, das hat mich bei Gucken jetzt aber doch arg überraschend getroffen, aber das mal ganz zum Schluss, denn es fängt ja jedenfalls der Reihe nach recht rasant an und verspricht einiges an Spannung, denn mit den Weeping Angels sind wieder einige der erklärten Lieblingsgegner des Doctors auf dem Plan, und furchterregende noch dazu. Es beginnt eigentlich sehr beschwingt (mit Stings Englishman in New York im Hintergrund könnte man ja sogar sagen: beswingt), denn die drei Freunde sitzen in New York im Park und lesen - jedenfalls zwei von ihnen. Es ist auch nicht irgendein Park, sondern der überaus berühmte Central Park, selbstverständlich. Der Doctor liest aus einem Buch von Melody Malone, und zu Amys nicht ganz ungeteiltem Vergnügen liest er auch öfters laut vor. Jedenfalls geht es dort um einen Detektiv, der offenbar etwas mit den Weeping Angels am zu schaffen hat. Als der Doctor an der Stelle ankommt, an der im Buch ein Rory Kaffee holen geht (der echte Rory ist eben Kaffee holen gegangen), merken die Freunde, wie die Geschichte aus dem Groschenroman die Realität vorwegnimmt, denn wie im Buch, so verschwindet Rory auch in der so genannten Wirklichkeit. Von den Weeping Angels in die Vergangenheit, die aber die erzählte Realität des Buches ist, zurückgebeamt, trifft Rory auf Melody Pond, die eigentlich die Schriftstellerin Melody Malone ist, das aber noch nicht weiß, weil sie das Buch noch gar nicht geschrieben hat. Es kommt also zu keinem fröhlichen Wiedersehen mit großem Hallo, sondern zu einer Begegnung mit einem Obergangster und Kunstsammler, der sich ausgerechnet Weeping Angels ins Haus holen will, es aber dann doch mit der Angst zu tun bekommt, und zwar ganz zu Recht, wie man dann erfährt. Von da an beginnt eine dramatischer Wettlauf mit der Zeit, denn wir erinnern uns: einmal geblinzelt und man ist den "Engeln" und ihrer Teleportation durch die Zeit hinweg hilflos ausgeliefert. Und eines kann ich versprechen: wenn man nicht bereits gut vorbereitet oder völlig hartgesotten ist, dann hat man eineinhalb bis zwei Male in dieser Folge zumindest eine Träne im Knopfloch.

Doctor Who 231 "The Snowmen"

Mensch, das ist aber ein überaus rumpeliger Anfang, den die Einführung von Clara Oswin Oswald oder Clara Oswald als neue Campionata des Doctors da nimmt, denn jetzt ist sie bereits zum zweiten Male gestorben und beide Male hat der Doctor da mehr oder weniger seine Finger im Spiel - und als Zuschauer vergisst man fast, dass der Doctor die niedliche Clara bis zur heutigen Folge ja tatsächlich nicht einmal zu Gesicht bekommen haben kann. Sie steckte ja in der ersten Folge, in der sie auftauchte, bereits im Inneren eines Dalek, als der Doctor sie entdeckte, und puff war es schon um sie geschehen. Seufzer. Naja, jetzt ist es so, dass der Doctor sie beinahe nicht kennen lernen will, weil er angeblich die Nase gestrichen voll hat davon, das Universum und insbesondere die Menschheit zu retten, sogar wenn es sich um fiese Schneemänner handelt, die im Auftrag einer Geheimen Intelligenz, der "Great Intelligence", handeln und die Erde schrotten wollen, wie man ja so schön Neudeutsch sagen kann. Es ist aber auch sehr schön im London des Jahres, öhm, 1842. London ist wie immer im Film irgendwie verschneit. Wann so etwas in der Wirklichkeit vorkommt, da haben wir leider keine Ahnung und keine verlässlichen Aufzeichnungen, im Doctor Who Special aber quasi immer, also mit uhrwerksmäßiger Genauigkeit jedenfalls zu Weihnachten. Naja, das muss aber diesmal auch so sein, denn wo sollten sonst die ganzen Schneemänner mit ihren miesen Fratzen herkommen? Dem Doctor und seiner versammelten Mannschaft gelingt es aber gerade noch, diese zurückzuschlagen. Aber Opfer müssen gebracht werden. Sehr niedlich ist ja doch Sontaran Strax, der sowohl dauerhaft unfähig ist, Geschlechter auseinanderzuhalten als auch stets gewaltbereit ist (so etwa wie Alan Carter aus Mondbasis Alpha Eins). zudem ist da noch die Reptilin Madame Vastra von der Rasse der Dingsda, die unten im Erdinneren wohnen, ach ja, die Silurier, nee, Silurianer, und ihrer Ehefrau Jenny Flint (ja, Doctor Who und Torchwood sind ziemlich weit vorne, wenn es um die freundlichen Beziehungen ähnlicher oder völlig verschiedener Geschlechter geht). Na, und fast das Wichtigste: Clara hat den Doctor gern, der Doctor hat Clara gern, und am Ende muss sie dran glauben. Großer Seufzer.

Doctor Who 232 "The Bells of Saint John"

Das ist natürlich für einen kurzen Moment überhaupt die Frage am Ganzen, was für Glocken denn das wieder sind, die vom Saint John, und man fragt sich auch, wie und wo das alles spielt und warum. Jedenfalls beginnt alles mit einem Eremiten. Nein, es beginnt mit einem Mann auf einem Computerbildschirm, der beschreibt, dass menschliche Seelen ins Internet geladen werden, wenn man sich nicht vorsieht und auf ein mit kryptischen Zeichen versehenes WiFi-Zeichen klickt. Dahinter muss natürlich irgendetwas stecken, so viel ist dem Zuschauer gleich klar. Und tatsächlich, es dauert nicht lange, bis einem klar ist: dahinter steckt auch etwas. nämlich etwas, das sich hinter kryptischen Zeichen verbirgt und im Zeichen des WiFi daherkommt, damit man seine wahre Natur nicht durchschauen kann. Wir verraten an dieser Stelle aber noch nicht, was es denn eigentlich ist. Nur so viel: ein alter Bekannter steckt dahinter, der von Miss Kizlet nur als "The Client" bezeichnet wird. Aber es ist ein ganz bestimmter Kunde, der sich dort nicht zu erkennen gibt. Jedenfalls werden die Leute auf sehr gruselige Weise ins Internet hochgeladen. Immer kommt irgendwer aus der Erinnerung vorbei, dreht sich merkwürdig um und Zack. Aber vorher passiert wirklich noch etwas mit einem Eremiten, der im Jahre Zwölfhundertirgendwas in einem Kloster in Cumbria das Geheimnis der Clara Oswald zu ergründen versucht, indem er vor einem Ölgemälde (oder so ähnlich) meditiert, bis die Glocken von Saint John läuten. Ein Telefonanruf, der von Clara kommt, den sie in dieser Form aber nicht getätigt haben will - und weder kennt sie den Doctor, noch kann sie sich an ihn erinnern, sie hat ihn aber trotzdem an der Strippe. Er rettet sie dann auch vor den komischen Cyber-Menschen-Upload-Freaks, rettet dabei auch alle anderen Menschen, die in den Fängen des WiFi gelandet sind und bietet Clara an, ihn auf seinen Reisen zu begleiten. Was? In der mittlerweile dritten Version endlich eine Companionship in Sicht? Seltsamerweise sagt Clara natürlich nicht sofort zu. Und ob sie ihr Genie behält, das ihr während des Uploads geschenkt wurde? Man weiß es nicht. Und wer der dahinter steckende Bösewicht ist - wir verraten es an dieser Stelle nicht. Aber so viel steht mal fest: wenn man ein Bösewicht ist, sollte man tunlichst seine Minions nicht auf Facebook haben.

Doctor Who 233 "The Rings of Akhaten"

Ja, die Ringe der Agathen, so, oder so ähnlich heißt diese Folge, und sie steht in der Tradition des Überganges, so ist man versucht zu denken. Irgendwie hat sich zwar bereits herauskristallisiert, dass es sich bei den verschiedenen Versionen von Clara Oswin Oswald um das so genannte unmögliche Mädchen handelt (aber nicht im Sinne von "Irma, das unmögliche Mädchen"), aber der Doctor will und muss es etwas genauer wissen, also fährt beziehungsweise fliegt er mit seiner TARDIS an verschiedene orte und verschiedene Zeiten, die für Clara von besonderer Bedeutung sind, also ihre Geburt, wie sich ihr Vater und ihre Mutter kennenlernen, auch an Orte, an denen Clara große Verluste zu betrauern hat. Ein einfaches Blatt, vom Herbstwind einem Baum entrissen, soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Clara, die den Doctor ein wenig auf seiner einsamen Reise durch Raum und Zeit zu begleiten eingewilligt hat, wünscht sich, als er sie nach einem Wunschziel für ihre erste gemeinsame Reise fragt, und ihr zunächst überhaupt gar nichts einfallen will, schlussendlich doch "something awesome". Und das ist für den Doctor ja eigentlich kein großes Ding - awesome steht ja sozusagen auf der Tagesordnung. Es geht also Richtung Ringe von Akathen, also auf Deutsch ungefähr "Die Agathenringe", was ein gar wunderlicher Name ist. Gar wunderlich ist auch die Tatsache, dass der Doctor auch ja angeblich dort besonders gut auskennt, weil er immer mal wieder dort absteigt, aber dann weiß er so recht doch nicht Bescheid. Die kleine Mary, die so genannte Queen of Years, jedenfalls rennt direkt der guten Clara in die Arme, die sofort erkennt, dass dem kleinen Mädchen eine harte Prüfung bevorzustehen scheint, so dass Clara ihr einen so genannten Pep Talk gibt, damit sie sich der Aufgabe, die gesamte Geschichte ihres Volkes der schlafenden Gottheit vorzusingen. Das Ganze geht etwas schief, aber ob jetzt irgendwer daran Schuld ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Der Feind, der dem Doctor als nächstes gegenübertritt, ist ziemlich riesig, aber ein Moped ist nicht ganz unbeteiligt daran, dass alles (zum Glück!) gut ausgeht. Aber um was für eine Agathe es sich handeln soll, oder um welche Agathen im Plural gar, darüber wird man als Zuschauer in gewohnter Manier natürlich im Ungewissen gelassen.

Doctor Who 234 "Cold War"

Ja, in dieser Folge von Doctor Who wird das mit dem kalten Krieg endlich einmal beim Wort genommen. Natürlich spielt der so genannte kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts auch eine Rolle, genauer genommen standen sich ja das ganze Nordatlantische Bündnis und der Warschauer Pakt bis an die Zähne bewaffnet gegenüber, samt jährlicher Statistiken, wie viele Male das jeweilige Waffenarsenal ausreiche, um die Erde in die Luft zu sprengen. Daher spielt die ganze Episode auch im Wesentlichen an Bord eines russischen U-Bootes, vermutlich ja eines Atom-U-Bootes, das nicht nur atomar angetrieben ist, sondern auch noch Atomraketen an Bord hat - also sozusagen ist hier alles im Doppel-Atom-Bereich. Ehrlich gesagt kam es mir aber so vor, als sei das Sinken des U-Bootes (hatte ich das schon erwähnt - es spielt alles nicht nur ine einem sowjetischen U-Boot, sondern auch noch in 700 Metern Tiefe?) nur ein Vorwand gewesen, um Jenna Lousie Coleman durch das durch den Überdruck eindringende Wasser hübsch nasszuplätschern in ihrer Bluse. Naja, vielleicht ist das jetzt auch etwas zu hysterisch gedacht, und das Nassplätschern ist eben eine normaler Nebeneffekt eindringendes Wassers. Jedenfalls sind die gesamten an Bord befindlichen Atomwaffen nicht so brisant wie e weitere Passagier an Bord, der neben Clara und dem Doctor wohl eher als Alien gelten muss. Es handelt sich um einen Marsianer der ganz alten Schule, nämlich Grand Marshal Skaldak - was immer jetzt "Grand Marshal" auch für ein Rang sein mag, mit Skaldak ist nicht gut Kirschen essen. Vielleicht ist er auch nach seinem 5000jährigen Schlaf einfach nur mit dem linken Fuß aufgestanden, jedenfalls hat er nur eines im Sinne, nämlich möglichst alles kaputt zu machen, was er kaputt machen kann. Und das ist in seinem Falle zum Beispiel die ganze Welt. Es ist jetzt aber auch nicht so, dass die Russen mitsamt ihrem so genannten Professor Grisenko, der am liebsten Ultravox und Duran Duran hört (ächz), wirklich etwas entgegenzusetzen hätten. Und der Doctor eigentlich auch nicht. Gut also, dass sich die ganze Misere irgendwie wie von selber wieder auflöst.

Doctor Who 235 "Hide"

Ja, das hat der Doctor sich etwas anders vorgestellt, und wahrscheinlich hat er es auch Clara mit etwas anderen Werbemaßnahmen verkauft, als es letztendlich der Sache angemessen gewesen wäre. Der Doctor führt Clara nämlich ins Jahr 1974, wo in Plumpudding Castle oder so ähnlich ein verschrobener ehemaliger Geheimdienstler und seine mysteriös-niedlich-altbacken-sensible Assistentin auf die Suche nach einem Geist beziehungsweise einer Geistin gehen. Der Doctor platzt auch so ein wenig in das ganze Geschehen hinein, denn eigentlich kündigt sich ja die Geistin, die Hexe aus dem Brunnen, durch gespenstisches Klopfen an, das wie aus der Hölle zu kommen scheint. Und es macht auch ganz schön wumm-wumm. Aber hinein kommt keine Geist, sondern ein Typ mit ziemlich markantem Kinn, der Doctor, der sofort einen Wortschwall sondergleichen über die beiden Geistesforscher ergießt. Clara sagt natürlich, sie beide seien Ghostbusters, und so nimmt alles seinen Gang. Aber in einer Sache hat sich der Doctor dann doch gründlich getäuscht, denn er hatte wohl ursprünglich angenommen, der Geist wäre "lustig". Wie er jetzt darauf gekommen sein sollte, das bleibt wohl sein großes Geheimnis. Jedenfalls wirkt es alles gar nicht so lustig. Zuerst ist es wohl der Geistersucher-Professor, insbesondere aber seine hochsensible Assistentin, die keinen großen Spaß haben, danach ängstigt sich Clara, der Zuschauer erschrickt sich auch bisweilen, und je mehr von der ganzen Spukgeschichte sich so im Schlaglicht und im Zwielicht zeigt, desto mehr hat man den Eindruck, dass da vielleicht doch etwas ganz und gar gruseliges lauert. Und so ist es dann auch - Tore in andere Dimensionen, schlechte Gefühle allenthalben, und auch der Doctor selber gibt einer furchtbaren Kreatur gegenüber zu, dass er tatsächlich Angst hat. Und dann kann auch noch die Tardis unserer gute Clara nicht leiden, auch wenn diese den in einem Taschenuniversum zurückgelassenen Doctor befreien will. Na, ob das dann alles doch am Ende gut ausgeht? Fast möchte man sich ja darauf verlassen, aber einige wichtige Geheimnisse, so viel sei hier verraten, bleiben ungelüftet. Und was Clara angeht, so sieht der Doctor auch nicht klarer. Aber eines ist ja klar: wenn es irgendwo Enkel gibt, dann muss es auch einmal Großeltern gegeben haben. Logisch, oder?

Doctor Who 236 "Journey to the Centre of the TARDIS"

Meine Herren, das ist ja jetzt aber gar nicht so leicht zu beschreiben, was da so vorgeht, wenn man einmal die Tardis so ein wenig kaputtbeschädigt hat. Es ist jedenfalls so, dass ein einziger kleiner Moment ausreicht, damit alles so ein bisschen holterdipolter geht. Damit Clara eine Runde herumfliegen kann, hat der Doctor wohl einen Augenblick lang die Schilde heruntergelassen, was in kosmischen Dimensionen wohl ungefähr so dasselbe bedeutet, wie so richtig die Hosen herunterzulassen. Jedenfalls können die Van-der-Waal-Brothers, von denen einer sogar ein Android zu sein scheint, mit ihrem Riesenraumschiff, mit dem sie stets auf der Suche nach Weltraumtreibgut und dem großen Geschäft sind, die tardis an Bord ziehen, um ihm ein wenig zu Leibe zu rücken und es eigentlich für ihre eigenen Zwecke und den großen Mammon auszuschlachten. Aber da ja die Tardis vorgeschädigt ist und aus irgend einem Grunde die noch darin befindliche Clara in sehr großer Gefahr schwebt, will der Doctor schnell die Brüder Dingenskirchen in einen dollen Deal verwickeln, um den Schatz des Lebens zu bergen. Aber er denkt an ganz etwas anderes als die Jungs. Denn der Doctor will natürlich Clara retten, der es an Bord der Tardis auch gar nicht einmal so gut geht. Es ist auch wahlweise heiß, oder es explodiert etwas, oder ziemlich dunkle Gesellen mit rotglühenden Kohlenaugen setzen sich einem auf die Spur, um vermutlich nicht viel Gutes mit einem anzufangen. Und währenddessen treibt noch die Tardis ihr Illusionsspiel. Ein Riss in der Zeit ist auch noch mit im Spiel, und ein großer, freundlicher Knopf, den man irgendwie rechtzeitig gedrückt bekommen muss, aber wo der jetzt wieder herkommt, das ist wohl auch dem Doctor zunächst ein Rätsel. Ein prima Trick mit einem Selbstzerstörungsmechanismus der Tardis ist mit im Siel, der ironischerweise zwar nicht richtig funktioniert, aber dennoch sehr effektiv ist, insbesondere, weil die Tardis ja tatsächlich jeden Moment auseinanderzufliegen droht. Sehr clever, der Trick. Am Ende weiß der Doctor aber nicht viel mehr als vorher, was das Geheimnis um Clara angeht.

Doctor Who 237 "The Crimson Horror"

Also der rosarote Schrecken, der lauert hier ja in dieser Folge beinahe an jeder Ecke, wobei mit crimson wohl bei Näherem Hinsehen weniger das Rosarote als vielmehr das Tiefrote, vermutlich ja das Karmesinrote gemeint sein müsste. Da bekommt man ja schon einen Schreck, wenn man zum Beispiel an den gruseligen King Crimson denkt und seine schauerliche Musik. Aber es ist ja nun einmal tatsächlich so, dass hier der karmesinrote Schrecken lauert, nämlich der so genannte crimson horror. Und da geht es schon recht bedenklich zu, denn in fürchterlichem Schrecken erstarrt und versteift findet man dauernd neue Opfer, deren Haut purpurfarben verfärbt ist und die in schreckliche verzerrtem Gesicht dem Grusel selbst in die Augen zu starren scheinen, deren Weiß sich gegen das purpurne Karmesin der haut noch einmal gespenstischer abheben. Ja, und auch der gute Doctor selber wird von diesem Schrecken betroffen und ist in Ketten geschlagen, und mit einem fürchterlichen Gestöhne und paralysiert steht er hilflos da. Aber zum Glück wimmelt es in der unheimlichen Heimstatt purpurner Toter auch nur so von guten Freunden wie zum Beispiel Clara oder der sympathischen, leicht spitzzüngigen Reptiliendetektivin und ihrer Ninja-Assistentin im Unterrock, die beide von einem stets gewaltbereiten Kartoffelknollenmenschen großzügig mit Rat und Tat unterstützt werden. Da kann ja kaum etwas schief gehen, auch wenn die feinfühligeren Zuschauer und die sensibleren Charaktere am Ende doch immer wieder mal nur haarscharf mit einem großen Schrecken in den Gliedern davonkommen. Die ganze Folge lebt aber davon, dass die kleineren Schrecken gegen größere eingetauscht werden, insbesondere als sich dann wirklich herausstellt, was es mit dem so genannten liebenMr. Sweet auf sich hat, der dem Refugium Sweetville seinen Namen gegeben hat und wie sich die einigermaßen merkwürdige, hässliche und umso skrupellosere Predigerin sich das so mit dem jüngsten Gericht vorgestellt hat. Der Plan dahinter geht aber zum Glück nicht so ganz au, und am ende entpuppen sich die unheimlichen Gruselköppe noch als ganz nette und vertrauenswürdige Zeitgenossen. Alleine Mr. Sweet findet den Weg zurück Richtung Heimat nicht, und der Doctor kann auch nur noch eine hilflose Miene ziehen. Aber man lacht fast lauthals los.

Doctor Who 238 "Nightmare in Silver"

Ja, dieser Plan ging ja tatsächlich wirklich einmal wunderschön auf. Clara, die ja in einer ihrer vielen Existenzen auch als so eine Art Supernanny unterwegs ist, wird von dem Doctor etwas entlastet, indem er sie und die beiden Jugendlichen, die in ihrer Obhut sind, auf einen superduper-Vergnügungsplaneten einlädt, um sie dort zu bespaßen. Na, als sie dort so eintrudeln, um "Hedgewick's World of Wonders" ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen, geschehen eigentlich so Sachen, die nicht so ganz geheuer sind, und die sich dann zu vollendeten Katastrophen auswachsen. Zunächst haben die Kinder beziehungsweise Jugendlichen ja viel Spaß im Mond-Simulator und Webley, seinerseits der Besitzer von Webley's World of Wonders, zeigt ihnen da eine ganze Menge seiner Kuriositäten. Aber als es dem Jungen dann doch Angst und Bange wird, weil unter den Exponaten nicht nur ein paar entkernte, vorgeblich harmlose Cybermen sind, sondern auch noch seie große Schwester ihn alleine im Dunkeln mit den fürchterlich dreinblickenden Exponaten lässt, kriegt er es vollends mit der Angst zu tun. zu recht, wie sich herausstellt, denn es ist nun einmal so, dass auf einmal eine Truppe Soldaten auf den Plan tritt. Die auf dem Planeten auftauchenden metallischen Insekten haben es nämlich ganz schön in sich, und bevor man es sich versieht, hat man es mit einem ausgewachsenen Krieg mit ziemlich übermächtigen silbernen Gegnern zu tun. Der Doctor wird dann auch noch vom Cyberplanner besessen, einem irgendwie gearteten Mastermind der Cybermen, gegen die und gegen den er sich nur unter Aufbietung aller geistiger Kräfte wehren kann. Clara und ihre Cleverness helfen auch noch ein wenig weiter. Das Problem mit den silbernen Gegnern ist aber nun einmal, dass sie sich in Windeseile upgraden können, um neuen Gefahren und Bedrohungen zu begegnen. darunter haben auch unsere Freunde und die kleine Armee des Strafregiments zu leiden, und plötzlich wimmelt es nur so von Cybermen. Himmel hilf! Oder Doctor. Und der hilft dann auch. Nicht ohne eine schöne, aber leider nicht echte Liebeserklärung an Clara, die weiterhin als impossible girl die Serie unsicher macht. "Pretty? No! You're too small, you're too bossy, and your nose is all funny." Na, wenn er sich da mal nicht täuscht.

Doctor Who 239 "The Name of the Doctor"

Ja, hier laufen entweder die ganzen Fäden alle zusammen, oder sie laufen auseinander, oder beides zusammen. Oder keins von beidem, am Ende ist man sich da als Zuschauer nicht so ganz sicher. Wichtig scheint jedenfalls zu sein, dass man etwas tut, was vollkommen unmöglich ist. Warum genau, das ist mir nicht so klar, aber es scheint auf jeden Fall besser zu sein, als etwas zu tun, das möglich, aber nicht hilfreich ist. Die so genannte Paternoster-Bande, die dem Doctor in London immer treu zur Seite steht, beruft quer durch Raum und Zeit mittels einer trancehaft vorbereiteten Konferenzschaltung eine Séance ein, an der sowohl Clara Oswald als auch River Song teilnehmen und sich das erste Mal begegnen. Natürlich sind mit von der Partie der wackere Commander Strax ("Ich empfehle thermonukleare Blendraketen!"), Madame Vastra, die Reptilienmenschin und ihre vermutlich ihr in lesbisch-animalischer Liebe zugetane Assistentin Jenny. Clarence DeMarco hat nämlich in ungeheuerlicher Manier versucht, die Information über das Geheimnis des Doctors zu barer Münze zu machen, um seiner eigenen Hinrichtung als Mörder zu entgehen. Nicht weniger als des Mordes an 14 Frauen soll er überführt worden sein, und er hat das Geheimnis des Dcotors beziehungsweise dessen Verlust von den Whisper Men erlaucht, die in ihrer einnehmenden Art und Weise irgendwie so ein bisschen wirken wie die Silence, die sich als Vampire verkleidet haben. Deren erster Akt ist es natürlich auch, als erstes die arme Jenny zu ermorden, die sich in Trance befindet, aber vergessen hat, die Türen zuzusperren. Mit den Whisper Men ist also überhaupt nicht gut Kirschen essen. Fest steht jedoch: man muss nach Trenzalore, an den einen Ort, an dem der Doctor eigentlich nie erscheinen darf. Dort hüpft dann auch kein kleinerer als die große Intelligenz in Gestalt Dr. Simeons in ein Lichtbündel und "puff" lösen sich der Doctor und seine guten Taten in Luft auf. Weitere Personen müssen ebenfalls in dieses Lichtbündel eintreten, um das wieder rückgängig zu machen. Und was passiert dann am Ende dieser Staffel. Ein Doctor wird introduced. Einfach so. John Hurt! Hurt, hurt, äh, hört, hört.

Tags: 

Doctor Who 240 "The Day of the Doctor"

Das ist eine sehr schöne Episode beziehungsweise eine Episode, die getragen wird von einer sehr schönen Idee, nämlich sehr viele, wenn nicht sogar alle, Doktoren zusammenzubringen, um das Ungeheuerliche zu versuchen. Beginnen tut das Ganze ja eigentlich mit Clara Oswald, die nach ihrem Schulunterricht eine Nachricht von ihrem Doktor erhält. Der Heini, der ihr die Nachricht überbringt, will übrigens bestimmt 100%ig etwas von ihr, aber es ist nicht abzusehen, ob daraus irgendetwas wird. Jedenfalls düst Clara sofort mit einem Motorrad los und mit einem Helm, der auch den Rebellen des intergalaktischen Rebellionsverbundes gegen das Imperium gut angestanden hätte. Das Motorrad ist natürlich von Triumph. Und da ist er dann auch schon, der Doctor. Aber ein Doctor kommt selten allein. Und so gesellt sich alsbald auch David Tennant dazu. Ach so, der Doktor, den Clara trifft, das ist natürlich der lieber Quadratschädelkanisterkopf Matt Smith, der hier seine letzten Vorstellungen gibt. Die Augen von Peter Capaldi sind natürlich auch schon mit dabei. Aber erst später. Denn zuerst spielen die Augen von john hurt mit, denn es gibt einen Notruf von none other than Queen Elizabeth die Erste. Die Erste? Ja, die Erste! Sie ist im Übrigen gerade wild mit David Tennant am Knutschen, nimmt auch seinen Heiratsantrag an und ist plötzlich doppelt da. Denn sie ist ein Shapeshifter, nämlich ein Zygon. Ein Zygone ist so etwas ähnliches wie der Häuptling der Apatschen als Oktopus. Wenn Ihr einen seht, werdet Ihr verstehen, was ich meine. Jedenfalls sind die sehr clever, weil sie aus dem Ausweis ausbrechen, den Queen Elizabeth als Echtheitsnachweis ihrer Nachricht an den Doctor (oder die Doktoren) verwendet. Und überall entstehen so eine Art Wurmlöcher in der Zeit, aus denen Feze fliegen, und wie man hineinruft, so schallt es heraus. Und übrigens kommt der Kriegsdoktor, der von John Hurt gespielt wird, sozusagen vor der Zeit mit Rose Tyler a.k.a. bad wolf in Berührung, die ihm als Interface der fürchterlichsten Sprengbombe erscheint, die es gibt. Und er sagt "the interface is hot" und Rose bedankt sich dafür. Ja, und der Doctor tut das Richtige, und die Skriptschreiber der BBC verfolgen die richtige Strategie, um zu erklären, warum er sich dennoch immer ganz anders an die Sache erinnert. Seltsam? Aber so steht es geschrieben!

Doctor Who 241 "The Time of the Doctor"

Ja, die Zeit des Doctors ist gekommen, das ist ar nicht so leicht für den Zuschauer zu begreifen und zu verdauen, aber so ist nun einmal der geschichtliche Gang der Dinge und den Doctor Who in seinem Lauf, den halten nun tatsächlich weder Ochs noch Esel noch irgendwelche Silence auf, nein, das ist sogar so, dass alles irgendwie ganz anders kommt, oder jedenfalls denke wir als Zuschauer, dass es jetzt ganz anders kommt, als es am Ende doch kommen soll. Jedenfalls ist es ja schon merkwürdig, dass in diesem Christmas Special alles damit anzufangen scheint, dass ein Signal, das zwar gut zu orten ist, dessen Inhalt aber niemand zu entziffern vermag, den Anfang von allem darstellt. Der Doctor (noch unser lieber Matt Smith) hat als Hauskumpel und Spielzeug den Kopf eines Cyberman dabei, den er zu vielfältigen Zwecken einsetzt, unter anderem dazu, komplexe Berechnungen durchzuführen. Und der Kopf kann auch das Signal orten und entziffern. Es ist offenbar ein Name, der die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt, und der Planet sei angeblich Gallifrey. Ja, kann das denn sein? Und muss man in die Kirche wirklich nackt gehen? Und warum ist auf einmal alles voller Feinde, wenn man da unten ankommt, in dieser Stadt, die "Christmas" heißt - und in der muss es der Doctor sehr lange aushalten. Fürchterlich lange, um genau zu sein. Er repariert zwar Spielzeug und verteidigt Männer, Frauen und Kinder gegen die Daleks, aber die Zeit hinterlässt in seinem Gesicht ganz schön Spuren. Da der Krieg, der auf die vom Doctor zunächst erzwungene Zwickmühle folgt, sich so lange hinzieht, sterben mehrere der Feinde aus, bis der Doctor sich mit seinen einen Erzfeinden gegen seine anderen Erzfeinde verbündet. Aber alles geht so langsam seinem Ende zu. Und auf einmal erscheint auch wieder etwas an der Wand beziehungsweise in der Wand, das wir seit vielen Episoden nicht mehr gesehen haben. Und hindurch kommt etwas, das das Potenzial hat, uns die Freude am Doctor noch lange zu erhalten. Vorausgesetzt natürlich, die neuen Reinkarnationen des Doctors gefallen uns.

*Doctor Who - der zwölfte Doctor#

Den zwölften Doctor wird Peter Capaldi spielen. So viel ist im Sommer 2013 schon einmal bekannt. Peter Capaldi hat ganz schön bemerkenswerte Augenbrauen und ein Gesicht, das einem viele hundert Jahre alten Wanderer in Raum und Zeit beziehungsweise durch Raum und Zeit sicherlich einigermaßen angemessen ist. Es gibt jetzt nicht besonders viel zu sagen, denn wir müssen zugeben, dass uns der zwölfte Doctor mit seinen vertrackten Fällen und dem sehr idiosynkratischen Doctor-Style doch in so einer intensiven Weise fasziniert hat, dass wir die Plotzusammenfassungen dann irgendwann einfach abgebrochen haben, weil wir das dem Gesamtbild sehr angemessen fanden. Wir überlassen daher die weitere Verfolgung der modernen Wege, die der Doctor jetzt geht und auf denen er zweifellos viel Wichtiges und für die Rettung der Menschheit bedeutsames tut, gerne denjenigen, die hier die gleiche Freude und Unterhaltsamkeit vorfinden, wie sie uns die Doktoren Nummer neun, zehn und elf bereiten konnten. Denn das ist ja eine sehr schöne Sache, wenn man in der Lage ist, an einer der ältesten Science-Ficition-Serien Freude zu empfinden.

Doctor Who 242 "Deep Breath"

Meine Herren, das ist ein großer und langer Auftritt für Peter Capaldi, den zwölften Doktor. Die gesamte Episode ist länger als das vorangehende Christmas Special, und man hat als Zuschauer das Gefühl, dass die Companion beziehungsweise die Companionin Clara Oswald uns stellvertretend für den Zuschauer mit auf den etwas beschwerlich wirkenden Weg nimmt, den neuen Doktor zu akzeptieren. Am Ende gelingt das aber ganz gut, muss man schon sagen. Es werden aber auch sehr große Geschütze aufgefahren. Das beginnt ja mit dem Dinosaurier mitten in London, der die Tardis ausniest (so ähnlich wie der große grüne Arkelanfall), wobei der Doctor auch nicht recht erklären kann, wie das denn passiert ist, weil er eigentlich auch noch extrem verwirrt durch die Gegend eiert. Der Dinosaurier explodiert dann später auch noch, obwohl der Doctor ihm eigentlich versprochen hatte, ihn da rauszuholen. Aber nicht nur der Dinosaurier ist ein großes Ding, nein, es wird gleich die gesamte so genannte Paternoster Gang aufgefahren, also Strax, Madame Vastra und Jenny Fliint. Strax ist natürlich wieder für den einen oder anderen Scherz zu haben, wenn es um militärische Operationen geht. und der Feind, der ist unheimlich. Er ist fast so unheimlich, dass es den Doctor gruselt beziehungsweise alle anderen. Den Zuschauer aber auch. Gleichzeitig wird das Thema der Akzeptanz durch andere sehr stark durchzelebriert. Clara findet den Doctor doof, Madame Vastra findet Clara doof, der Cyborg kennt sich selber nicht und auch der Doctor hadert  mit seinem neuen Gesicht. Das wird dann aber so episch ausgeführt, dass man am Ende denkt, ach, komm, lass stecken, so übel ist der alte Knacker doch gar nicht. Und so bleibt es dann auch. Merkwürdig nur, dass der Cyborg, der die ganze Zeit vom einigermaßen wahnsinnig erscheinenden gelobten Land dahinfabuliert (und sogar eine Rettungskapsel gebaut hat, die von einem mit Menschenhaut bespannten Heißluftballon getragen wird), tatsächlich in einer so genannten Art von Paradies landet. Missy wartet dort schon, die von sich behauptet, dass der Doctor ihr boyfriend sei. Und wenn River Song und Matt Smith schon überkandidelt gewesen sein sollen, dann kann es diese Paarung nicht anders, als das noch bei weitem zu überbieten. Wie immer das auch gestaltet sein soll. Man darf gespannt sein.

Doctor Who 243 "Into the Dalek"

Eben noch in der Bredouille, jetzt schon im Dalek, so könnte man sagen, wenn das alles nicht ein und dasselbe wäre. Peter Capaldi macht auf jeden Fall jetzt weiterhin als Doctor Who sehr stark von der Augenbrauenkarte Gebrauch. Er könnte bereits jetzt schon als "Mr Eyebrows" gehandelt werden. Diesmal geht es jedenfalls vom ganz Großen ins ganz Kleine. Der Doctor rettet zunächst jemanden vor dem sicheren Tod durch ein Dalek Mutterschiff, um dann selber sehr stark gefangen genommen zu werden. Es geht um eine Rebellion gegen das Imperium. Welches Imperium, das ist nicht sofort total klar, Darth Vader hat jedenfalls weniger damit zu tun. Dalek Vader? Den gibt es auch nicht. Jedenfalls ist als einer der Hauptheinis auf Seiten der Rebellion niemand Anderes als Tyres aus Spaced mit von der Partie, der aber die Verwandlung vom Fahrradkurier zum Rebellenkommandeur sehr souverän mitgemacht hat. Und der Doctor wird von einem gefangenen Dalek verlangt. Der gar nicht weiß, wer der Doctor ist. Währenddessen verwickelt sich Clara, die ja von dem Doctor in der letzten Episode bescheinigt bekommen hat, dass sie nicht seine Freundin ist beziehungsweise, dass er nicht ihr boyfriend ist (vielleicht hat der gute Doctor sich das auch selbst bestätigt, wer weiß), in eine recht ernsthaften Flirt mit ihrem Kollegen in der Schule, der sich als ehemaliger Soldat mit weichem Herzen entpuppt. So ungefähr scheint es mit dem Dalek auch zu sein. Er ist verletzt und scheint sich verwandelt zu haben. Klar, dass da der Doctor ran muss, denn der Dalek hat allen Daleks Tod und Vernichtung geschworen. Das wäre natürlich ein super Verbündeter, denken die Rebellen. Der Doctor holt als erstes aber mal Clara ab, um sie zu fragen, ob er ein guter Mann sei. Sie weiß es aber nicht. Ist ja auch schwer zu sagen. Und in der ganzen Folge verschwimmen die Grenzen zwischen gut und böse doch zunehmend. Interessanterweise landet Gretchen, die sich für den Doctor und Clara opfert, im Himmel, der offensichtlich von Missy geleitet wird. Tja, was soll das denn alles bedeuten?

Doctor Who 244 "Robot of Sherwood"

Na, das ist doch einmal ein Ding. Der Doctor, der in seiner Reinkarnation als Peter Capaldi (na, habe ich das denn jetzt an dieser Stelle richtig ausgedrückt) von einem ganz markanten Schreibzwang geprägt ist - jedenfalls kritzelt er beständig die TARDIS von oben bis unten auf allen zur Verfügung stehenden Schreibflächen mit kryptischen Zeichnungen und mathematisch anmutenden Formeln zu (er wird doch nicht etwa etwas im Schilde führen - na, zugegeben: wie wir ihn kennen, führt er sicherlich etwas im Schilde), fragt Clara nun tatsächlich, wo und wann sie hinmöchte, und die gute Clara Oswald wünscht sich tatsächlich niemand Geringeres als Robin Hood im Sherwood Forest. Da behauptet der Doctor natürlich, dass das völlig unmöglich sei, denn Robin Hood sei lediglich eine Legende. Ja, da fällt man doch aus allen Wolken, denn natürlich ist man vom Fleck weg doch davon überzeugt, dass Robin Hood historisch wirklich existiert hat. Es gibt dafür ja genügend Beweise. Erstens gibt es sehr viele Geschichten, in denen Robin Hood vorkommt. Zweitens gibt es ja sogar Zeichnungen von ihm. Drittens hat jeder schon mal von Robin Hood gehört. Das sollte als Beweis ja genügen, denn damit ist seine Existenz mindestens genau so gut abgesichert wie die von Einhörnern, Vampiren, Jesus und Nessie. Am überraschtesten ist ja deshalb der gute Doctor Who selber, als er die TARDIS auf das Jahr Elfhundertdingenskirchen einstellt und ihm der blonde Held in seinem grünen Kostüm entgegenspringt. Zum Glück hat sich wenigstens Clara für die Situation entsprechend eingekleidet und ist als so eine Art Dame vom Hof unterwegs, während der Doctor recht unzeitgemäß herumspringt. Warum die Episode dann aber doch "Robot" und nicht "Robin of Sherwood" heißt, das wird schnell klar, aber wir verraten es an dieser Stelle nicht. So viel sei aber verraten, dass nämlich der Doctor sich irgendwie gegen seinen Willen in einen andauernden Wettstreit mit Robin Hood verwickelt, aus dem am Ende so richtig keiner als Gewinner hervorgeht, aber alles versöhnlich endet, als das Raumschiff dann am Himmel ... na, das verraten wir nicht. Die Roboter sind übrigens wieder auf der Suche nach dem "promised land". Das zieht sich ganz schön durch als Leitmotiv.

Doctor Who 245 "Listen"

Na, hier kommt man schnell auf eine falsche Fährte, zugegebenermaßen, denn es geht nämlich eigentlich gar nicht um irgendwelche Listen. naja, im Ernst hätte das auch keiner gedacht, oder? Es geht in der Episode zunächst um ein ganz einfaches Gedankenexperiment, nämlich darum, was wohl wäre, wenn es ein Lebewesen gäbe, das die Fähigkeit, sich zu verstecken, perfektioniert hätte., und zwar derart perfektioniert, dass man es gar nicht mehr sehen könnte. Was würde solch ein Lebewesen tun? Was wären seine Motive? Und wie könnte man sich je sicher sein, dass es überhaupt existierte. Für den Doctor wird langsam klar, dass es ein solches Wesen tatsächlich geben muss. Er hat dafür zwei Indizien. Das erste Indiz ist, dass er sich darüber bewusst ist, dass sehr viele Leute denselben Traum haben, der auf dem Gefühl basiert, dass unter ihrem Bett irgendetwas herumlungert. Und dann, in diesem Traum, wenn sie tatsächlich wagen aufzustehen, dann werden sie von dem Wesen, dass sich dort tatsächlich versteckt hält, an den Fersen gefasst. Als sei das aber nicht schon unheimlich genug, so befindet sich offenbar an Bord der TARDIS auch ein ebensolches Wesen, dass nämlich in einem Augenblick, als der Doctor wirklich einmal nicht hinsieht, ein deutliches Zeichen seiner Existenz hinterlässt. Den Rest der Folge bringen Clara, der Doctor und Rupert Pink a.k.a. Danny Pink beziehungsweise sein Nachfahre the Amazing Colonel Pink damit zu, das Wesen durch Raum und Zeit zu jagen, sogar bis ans Ende der Existenz des Universums überhaupt. Und überall begegnet ihnen seltsam Vertrautes. Clara, die im Übrigen versucht, mit ihrem Schulkollegen ein gescheites Date hinzukriegen, scheitert hier immer wieder auf ganzer Linie. Wie so etwas je in eine Beziehung münden soll, ist zunächst einmal völlig unbegreiflich, denn obwohl sich beide ja offenbar sehr sympathisch sind, misslingt ihnen andauernd alles, was sich nur durch fortgesetzte Zeitschleifen und Diskursschleifen wieder auffangen lässt, wenn von einem Auffangen überhaupt noch die Rede sein kann. Die Auflösung der schaurigen Geschichte beruhigt einen auch nicht vollends.

Doctor Who 246 "Time Heist"

Wer heißt denn hier "Heist" - etwa der Horst? Dabei weiß man doch: "des heißt net 'hoaßt', des hoaßt 'heißt'". Aber ein heist, das ist ja noch etwas anderes, das heißt ja nur heist, aber das heist nichts. Ein heist, das ist ja bekanntlich ein ganz großes Ding, also ein prima Banküberfall, so wie er von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung besungen wurde. Naja, die ganze Geschichte beginnt ja wieder einmal damit, dass Clara eigentlich auf ein Date mit ihrem Kollegen von der Schule gehen will, an der sie arbeitet. Aber wir wissen es ja eigentlich als Zuschauer mittlerweile besser. Wenn da irgendetwas mit einem Date laufen soll, dann läuft zuerst alles schief, und dann läuft man Ende doch gar nichts mehr. Läuft es denn hier schief? Man weiß es nicht so genau, aber jedenfalls geht es ums angerufen werden, und da versucht der Doctor ja schon , seiner Gefährtin Clara ein wenig den Rang abzulaufen. Jedenfalls klingelt das Telefon an der TARDIS und gegen Claras bessere Weisung geht der Doctor tatsächlich an den Apparat, und da haben wir den Salat. Man findet sich sofort mit Krach und Bumm in einem Raum mit völligen Fremden, deren einer aussieht als sei er einer Annonce für ein glückliches Leben im Cyberpunk entsprungen und die andere macht ganz Komisches mit ihrem Gesicht, als sie die sehr komischen Würmer anfasst, die da herumlungern. AU weia. Und dann kommt auch noch ein dunkler Kapuzenschurke, der von einem Tonband beziehungsweise einem anderen Aufzeichnungsgerät heraus Anweisungen für den wohl spektakulärsten Bankraub aller Zeiten in der Geschichte des bemannten Universums gibt. Und das allerbeste ist ja, dass man sich bereits im Inneren der Bank befindet und von Spürtrupps aufgespürt wurde. ja, wie kommt man da wieder heil heraus? Und wer ist die Bank, und warum sollte man dort überhaupt eindringen? Und sich mit der fiesen Nacktschnecke einlassen? Na, das kann ja alles sehr heiter werden. Oder auch sehr spannend. Vor allem letzteres! Und es gibt eine Auflösung, mit der der Doctor wohl bis kurz vor dem Ende nicht hätte rechnen können.

Doctor Who 247 "The Caretaker"

In dieser Folge kommt irgendwie alles, wie es seit ein paar Folgen doch vielleicht kommen musste beziehungsweise hätte kommen gemusst. Clara ist in der Anfangsphase der Episode in immer wilderen Wechseln zwischen ihrem Leben in der Schule und mit ihrem angestrebten Date, dem Schulkollegen Danny Pink, und ihrem wilden Leben mit dem Doctor zu sehen, wo sie von einer Gefahr und einer vertrackten Situation zur nächsten eilt, um zwischendurch wieder in ihrem so genannten Leben in der High School zu sein. Wo sie jetzt auch noch genau ihre Unterrichtsvorbereitung unterbringt, das kann uns an dieser Stelle wohl nicht weiter beschäftigen, auch Klassenarbeiten sieht man sie ausgesprochen selten bis fast gar nicht korrigieren. Na, ob das nicht alles ein bisschen unrealistisch ist? Jedenfalls beschließen sie und der Doctor (oder so ähnlich, denn eigentlich ist es der Doctor, der sie so ein bisschen herauswirft), dass sie sich jetzt vielleicht eine Weile um ihren eigenen Kram kümmern und wieder zusammen etwas unternehmen, wenn die Zeit dafür gekommen ist, was im wesentlichen heißt, dass der Doctor es für an der Zeit befinden würde, dass die beiden mal wieder etwas miteinander machen. Der Rest der Folge nimmt dann auch noch einmal ganz schön an Fahrt auf, denn der Doctor hat einen geradezu spektakulären Plan, mit einer der bedrohlichsten Bedrohungen für die gesamte Weltbevölkerung fertig zu werden, die je mit einem Rollstuhl auf einen Feldzug gegen einen ganzen Planeten gegangen ist. Ich glaube, das Ding ist ein Skorvox oder so ähnlich, da mag ich mich aber nicht festlegen, ich kann mich auch täuschen. Einen Großteil der Folge macht das Ringen des Doctors mit Danny Pink aus, das schon langsam merkwürdig väterlich-ödipale Züge annimmt, wenn es so etwas überhaupt geben kann. Jedenfalls bringt Danny eigentlich alles durcheinander, was man so durcheinander bringen kann, und man sieht die Felle für irgendeine Art von vom Doctor positiv sanktionierter Beziehung ja weg schwimmen, aber im entscheidenden Moment tut Herr Pink ja, was ein Herr Pink am besten kann und zumindest von daher ist die Welt doch wohl wieder etwas gerade gerückt. Und das gelobte Land, schon wieder spielt es eine Rolle. Jaja!

Doctor Who 248 "Kill the Moon"

Ja, da fragt man sich ja schon beim Titel, wie das denn gehen soll, dass man den Mond töte, denn der Mond ist doch eigentlich gar kein lebendes Wesen. Ja, weit gefehlt, muss man da sagen, und zwar zunächst in rein sprachlicher Hinsicht, denn es gibt im Englischen sehr wohl die Möglichkeit, ein paar Dinge zu sagen, die man so in der Weise gesagt im Deutschen sehr befremdlich finden würde. Aber das alleine sollte einen noch nicht verwundern. Das ist ja ganz häufig so, wenn man es mit fremden Redensarten zu tun hat, denn sonst wären sie ja auch nicht fremd. Zum Beispiel ist es im Englischen möglich, zu sagen, dass Personen oder Tiere, also Lebewesen "destroyed" wurden. Da wir "destroyed" im Regelfall mit nicht Animiertem verbinden, ist uns das ein wenig fremd, wenn wir vom Deutschen herkommend denken. Ebenso gibt es die Möglichkeit, dass man "to kill the lights" sagt oder "he killed my car". Das ist ja im Deutschen nicht so eingängig, da man beim Töten im Regelfall etwas vor sich hat, was animiert ist. Hier heißt es aber "Kill the Moon", und wir werden da noch unser blaues Wunder erleben. Irgendjemand wendet nämlich auch prompt ein, dass der Mond technisch gesehen ja gar nicht lebendig sei und man ihn daher auch schlecht töten könne. Nun, das bleibt ja noch abzuwarten. Jedenfalls kommt es hier zu einer großen Spannung zwischen Clara und dem Doctor und man wird so das Gefühl nicht ganz los, dass sich hier möglicherweise eine andere Companionship anbahnt, also mittelfristig. Und vielleicht, aber nur so ganz vielleicht, war der von Clara Oswald beziehungsweise Jenna Coleman gespielte anfängliche Widerwillen, mit dem sie dem neuen Doctor in seiner zwölften Reinkarnation (je nach Zählung ja doch mehr) begegnet ist, gar nicht so gespielt beziehungsweise vielleicht war er ja gar nicht so anfänglich, sondern hat sich eher zu einem Dauerzustand ausgewachsen. Aber wenn das jetzt bloß nicht heißt, dass der Doctor in der weiteren an Bord befindlichen Person möglicherweise seine Bestimmung gefunden hat, um weiterhin mit dieser durch Raum und Zeit zu düsen. Denn mit an Bord ist, und das auch wieder nach einem Moment des Zwistes, die Schülerin Dingseldusia Dingenskirchen.  Die ist so ein bisschen nervig, aber da stellt man als Zuschauer ja schon ein bisschen auf den Zehenspitzen, denn auch bei Donna Noble hatte man ja zuerst so ein ganz komisches, bedrückendes Gefühl des Unwillens, aber das machte ja gar nichts, denn Donna Noble hat den Doctor ja doch noch eine ganz lange Weile begleitet. Jedenfalls heißt die Nervensäge, die mit an Bord gekommen ist, Courtney Woods. Und diese Courtney ist vom Doctor ziemlich angenervt (das kommt ja schon mal vor, wenn man selber eine totale Nervensäge ist, dass man dann aber selber denkt, die anderen nerven einen). Und sie beschwert sich bei Clara und die macht den Doctor damit kusendull, wie man in manchen Regiolekten der Bundesrepublik Deutschland sagen würde. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Filmysches

Wo wollen Sie hin?

Zurück | Home | Enzyklopädey nutzlosen Wissens | Filmysches | Sammeley | Seryen | Spielereyen

Hier erfolgen in wahlloser Folge mancherley Betrachtungen filmyschen Materials.

A Serious Man

Die Cohen Brothers haben sich, von mir unbemerkt, wieder zurückgemeldet.  Und zwar länger schon. Ich hatte sie, muss ich ja zugeben, nach "O Brother, where art thou?" etwas aus den Augen verloren. Und den Serious Man konnte ich ob eines sehr späten Viewing-Beginnes auch nur zu einem Teil schauen. Aber das ist ein (vielleicht unspektakulär) guter Film, wie es bis dahin wirkte. Der Film setzt mit einer recht beeindruckenden metaphorischen Sequenz ein, bei der ein jiddisches Paar darüber streitet, ob der vom Ehemann eingeladene Gast ein Dibbuk sei, ein Totengeist. Allein der Geistesgegenwart der Frau, die eins und eins zusammenzählen kann, ist es zu verdanken, dass der Gast wieder verschwindet (nicht ohne dass man mehrfach damit rechnen musste, dass Fürchterliches geschieht).

Der Rest des Filmes scheint, in diesem Lichte betrachtet, ein Ausbuchstabieren der Abläufe, die eintreten, wenn man den Dibbuk nicht rechtzeitig aus seinem Leben verscheucht. Und Dibbuks gibt es viele im Leben des Physik-Professors Larry Gopnik. Die eigene Frau, die Kinder, die Kollegen, die Nachbarn und der Columbia Record and Tape Club, der ihm monatlich eine neue Schallplatte andrehen möchte. Man wird aber den Eindruck nicht los, dass er, wenn er sie schon nicht zu sich eingeladen hat, wenig tut, um sie wieder loszuwerden.

Dabei hat eigenlich jede(r), der bisher im Film aufgetaucht ist, einen gehörigen Tritt in die Fresse redlich verdient, allen voran Sy Ableman. Aber Gopnik tut alles, um genau das nicht zu tun, wobei jeder weitere Schritt, den Gopnik unternimmt, um Rat in seinem Kosmos aus Ehebruch, Beufsintrigen, Korruption und wahnsinniger Verwandtschaft zu suchen, nur wieder tiefer in den Morast menschlichen Wahnsinns führt. Bezeichnenderweise hat sich Sy Ableman Gopniks Frau unter den Nagel gerissen (von der man natürlich auch nicht weiß, ob man sie eigentlich gerne wieder hätte, aber ohne sie ist es auch irgendwie doof, zumal Gopnik in ein recht ungemütliches Zimmer umziehen muss, das auch nur wenig Perspektive bietet).

Wie es weiter gehen wird? Gemäß der Prophetie der Eingangsszene müsste Larry Gopnik auf der ganzen Linie scheitern und am Ende weitgehend eliminiert und im Arsch aus der Geschichte hervorgehen. Vermutlich selber korrupt, entfremdet und ehebrecherisch. Aber das ist nur eine Vermutung, bis ich weiter geguckt habe... und am Ende muss sich das auch bewahrheiten. Die Schlusssequenz lässt im Übrigen offen, ob alles total in die Luft fliegt, oder ob überhaupt noch ein Stein auf dem anderen bleibt.

Avatar

In Avatar geht es zu wie in einem Tatort mit Til Schweiger. Ein gewaltiges Spektakel, viel fliegt durch die Luft, manches geht kaputt, einige sterben. Der Film von James Cameron ist eigentlich ganz unterhaltsam, aber sehr lang. Für den Kern der Geschichte hätte man so viel Material nicht verschießen brauchen: Held wider Willen gerät zwischen die Fronten, romantische Verwicklungen treten hinzu, großes Unrecht kann in letzter Sekunde verhindert werden, alles endet gut.

Dazwischen befindet sich vermutlich vieles, was man extra mit Blick auf spektakuläre 3D-Vorführungen gedreht hat oder eingesetzt hat, weil es eben gerade heute so leicht technisch machbar ist. Im Dunkeln leuchtet der Wald von Pandora (so heißt das Ding, auf dem das Ganze spielt), wenn man auf dem Waldboden oder irgendwelchen bemoosten flächen herumdackelt. Hm, gibt's so was auch bei World of Warcraft? Vermutlich. Und überhaupt hat das Ganze  offenbar auch eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahmencharakter für die Computeranimationsindustrie. Mit den ganzen für die Animation Verantwortlichen hätte man gleich die Massenszenen live drehen können. So hat aber jeder und jede ein bisschen Anteil (im Nachspann) an der großen Angeberei, die die Computeranimation immer darstellt. Große Teile der Landschaft wirken aber nicht besonders realistisch, zum Beispiel die schwebenden Felsen. So was gibt's doch nur in Galaxy Life oder ähnlichen Spielen. Früher hätte man wenigstens noch die Fäden gesehen, an denen solche Hirngespinste aufgehängt sind, aber heute kann man sich ja auch das sparen. Immerhin, so hofft man, trägt der technische Fortschritt dazu bei, dass Sam Worthington sich nicht extra für den Film eine Querschnittslähmung zuziehen musste, sondern alles etwas überretuschiert wurde.

Drehtechnisch muss man aber schon anmerken, dass fraglich ist, ob man im infernalischen Finale, bei dem wieder einmal der Kampf einer überlegen technisierten Zivilisation mit einer (diesmal sehr lang und blau geratenen) Rasse von Eingeborenen gezeigt wird - und zur Freude des Zuschauers, der im Zweifelsfall der überlegen technisierten Zivilisation angehören dürfte, die langen blauen Eingeborenen den Sieg davontragen dürfen -, seit dem Sieg der Ewoks über das erzböse galaktische Imperium wirklich etwas Neues sieht. Bäume, Tiere und Holzwaffen besiegen in Guerillataktik (teilweise auch ganz ohne Taktik) fürchterliche Kampfmaschinen und gut ausgebildete Soldaten im Wald. Ist das Vietnam? Man weiß es nicht. Mit eingeklemmten Schwänzen ziehen die Menschen am Ende ab, die blauen Eingeborenen tragen ihre stattdessen in der Höhe. Die aufrichtigen Menschen dürfen bleiben, und die allerliebsten werden sogar in den Stamm aufgenommen.

Ja. So ist es im Film. Und im richtigen Leben? Bleibt da wirklich ein Auge trocken, wo man eine geeignete Stelle für den Kryptonit-Abbau gefunden hat? Insbesondere dann, wenn sich an besagter Stelle ein widerspenstiger Haufen Einheimischer befindet? Na, der Zuschauer bleibt zu Recht skeptisch! Aber dafür geht man ja auch ins Kino, dass man mal Sachen sieht, die so im richtigen Leben nicht vorkommen. Und die blauen Eingeborenen sind ja im Vergleich noch nicht einmal am Weitesten hergeholt.

Barbie: Modezauber in Paris

Gottlob spielt in diesem Film niemand wirklich mit, auch wenn die als Avatare getarnten Plastikzombies sich "Liliana Roxelle" und "Tante Millicent" nennen. Die sind aber alle so erfunden und aus virtuellem Knetgummi spritzgegossen, dass man den Weichmacher noch durch den Bildschirm riecht. Und das ist auch gut so. Ansonsten müsste man nämlich umstandslos in die Kirche gehen und sofort eine Kerze für die ganze Bande anzünden. Und auch das würde nicht helfen zu verhindern, dass sie allesamt in Pink und mit Glitzer in die Hölle einfahren werden. Sie sagen zum Beispiel Sätze wie "Ich begreife nicht, warum keiner kommt! Unsere Website ist spitze und ich habe sie überall verlinkt." Auch die Worte "Wie wäre es mit einem fetten Knaller als Highlight?" kommen vor. Und irgendwer hat seine Seele an an Barbie und Ken verkauft und auch noch einen durchsterilisierten Polypropylen-Dancefloor-Hammer "Life is a fairytale" geschrieben. Da hilft es auch keinen Deut, dass in dem Film allen Ernstes ein als Helge Schneider a.k.a. Rodriguez Faszanatas verkleideter Griesgram im Würstchenkostüm mitspielt.

Die Endstation dieses Machwerks ist nicht etwa wie im Song "magic in cashmere", sondern die in Kunstharz gegossene Seele von Ruth Handler am Abgrund des Wahnsinns. Aber eine Frage bleibt offen: was hilft denn nun dagegen? Salzsäure? Pippi Langstrumpf? Feminismus intravenös? Man wüsste es ja gerne... Bis dahin bleibt zu hoffen, dass nicht kleine Mädchen (oder größere) mit dieser erstklassigen Projektionsfläche für ausgesprochen befremdliche Lebensentwürfe etwas in eine sensible Entwicklungsphase gegossen kriegen, das sie nicht mehr loslassen wird, bis, ja bis sie selber auf einmal merken, dass ihre Haut einen Acrylfilm bekommen hat, ihre Lippen seltsam schablonenhaft lächeln und ihre Gefühle, ja ihre Gefühle von einem Albtraum in Pink zwangsassimiliert wurden. Und da macht es am Ende keinerlei Unterschied, dass die Grenzen verschwimmen zwischen denen, die im Modegeschäft zur Schau gestellt werden und denen, die dafür etwas zur Schau stellen. Heidenei! Es ist ja sehr fragwürdig, wie dieses ganze Ding um Mode, Anziehen und "irgendwie Aussehen" herum überhaupt so eine große Faszination ausüben kann. Man ist versucht zu denken, dass da bei aller Oberflächlichkeit doch nun an ganz niedere Instinkte appelliert wird. Man überzeuge sich selbst mithilfe des folgenden kleinen Videoclips. PS: Ganz gegen meine sonstigen Sehgewohnheiten spielt Brad Pitt in diesem Film nicht mit ;)

Beilight - Bis(s) zum Abend(b)rot - Vampires suck

Wer saugt am meisten? Nein, nicht sie, sondern er. Oh wei! Wieso so ein Kalauer? Wartet's ab. Das sieht nämlich mit Vampires suck nicht besonders viel versprechend aus... wenn man schon die Twilight-Geschichten  (und insgesamt recht riesenhaft angewachsene Blutaussauger-Szene) nicht so mag, wird man vermutlich auch an Parodien wie Beileid Biss zum Abendbrot mit Becca Crane und Edward Sullen nicht so seine Freude haben.

Und optisch?

Wird hier wenigstens etwas geboten? Leider nein. Sie sehen nicht so realistisch aus, die Herren und Damen Ungeheuer, oder? Mehr so wie: "Ey, hau doch ab Du schwuler Werwolf oder isch hau disch in die Fresse!" - möglicherweise ist das aber auch zu einhundert Prozent zielgruppenadäquat. Ich selber habe jedenfalls nach der Betrachtung des Trailers große Schmierigkeiten gehabt, die Parodie vom Original zu unterscheiden. Obwohl in Twilight Lady Gaga (oder ihr Avatar) keine Rolle spielt und auch nicht auf die Black-eyed peas angespielt wird. Und obwohl Twilight am Ende auch noch sensibler mit seinen Charakteren verfährt (was ja schon ein gewaltiges Zugeständnis an den Film ist).

Aber das scheint mir das Problem aller Parodien zu sein, die sich (von Mel Brooks' Spaceballs angefangen) nie für einen billigen Schabernack oder einen Kalauer zu schade sind. "Wer hat hier chinesisches Essen bestellt?" liegt hier also klar auf einer Linie mit "die Wüste durchkämmen" oder "They jammed our radar." Im Zweifelsfall verfahren sie eben auch rüder mit den Filmfiguren ("krach gegen die Wand" oder "aua, Kopf angehauen" oder "boing, Schippe vor die Fresse"), aber maximal auf unterem Slapstick-Niveau, d.h. mehrere Klassen unterhalb von Laurel & Hardy.

Bloß wenn hier, also im Veräppeln und Ramponieren der ohnehin bemitleidenswerten Figuren, der einzige Gewinn gegenüber dem Original liegt, was hat der Zuschauer dann davon? Und wen soll das unterhalten? Denjenigen, der das Twilight-Original mag oder denjenigen, der das Original nicht mag? Das ist nicht entscheidbar, vor allem aber deswegen, weil hier offenbar wieder eine weitere Parodie ohne Seele, d.h. ohne zentralen Gedanken anrückt. Ich kann als Gegenmittel immer noch Galaxy Quest empfehlen, bei dem im Zentrum eine clevere "was wäre, wenn"-Idee liegt, die sich dann bei den Originalen aus dem Star-Trek-Milieu samplend bedient.

Zum Abschluss also tatsächlich ein herzliches Beilight Beileid einem Film, der vermutlich nicht ohne Blutvergießen langsam seinen Weg in die traurige Versenkung antreten wird. Man würde selbiges auch gerne Twilight wünschen, das von einer Zielgruppe konsumiert wird, dem Ray Derousse "no fucking taste" bescheinigt, aber das sind wohl fromme Wünsche. Während hier gerade noch chinesisches Essen bestellt wurde, sehen wir jetzt Leute die Wüste durchkämmen, aber nicht zu wörtlich genommen. Das ist ja das Schöne und Bescheidene an der Parodie, dass sie sich nicht einmal witztechnisch gesehen über das Original erheben will.

So, und jetzt im Vergleich der Trailer zu Eclipse... guckt mal schon, mit wieviel schmulzigem, schnalzigem Schnööf Bella Swan die Augenbraue hebt, als sie "kiss me" sagt. Und man beachte auch den ziemlich massiv missratenen computergenerierten Werwolf zum Abschluss. Oh wei! Spendenkonto 4000 4000 4000.

Black Books

Black Books ist der Buchladen von Bernard Black, und natürlich ist er viel mehr als das. Er ist gleichzeitig Biotop, Refugium, Hölle und Paradies in einem. Einen kleinen Einblick gewährt Mr. Bernard Black himself  hier in der Interaktion mit drei friedliebenden Fußball-Freunden aus London - "Which one of you bitches wants to dance?" Der Clou an der ganzen Begegnung ist natürlich, dass Bernard (anders als der arme Manny zu Anfang des Clips) es aus wohlüberlegten Gründen darauf anlegt, vermöbelt zu werden. Denn er hat über seiner Steuererklärung brütend einen kleinen Ausweg gefunden, nämlich für im Veranlagungszeitraum schwer verletzte Veranlagungspflichtige. Und natürlich lässt sich daraus, nachdem man vergeblich versucht hat, sich ein Körperteil abzusägen, ein trefflicher Plan generieren. Was soll man auch tun, wenn der eigene Steuerberater auf den Namen Nick Voleur hört? Also sozusagen als telling name der doppelt gemoppelte Dieb? Und ähnlich wie hier alles im Schiefgehen noch gelingt, geht ansonsten vieles im Gelingen völlig schief. Insbesondere deutlich wird das, wenn man Bernard Black einmal um einen gefallen bitten muss. Zum Beispiel, dass er während der eigenen Abwesenheit  mal auf ein haus aufpassen soll - und sich am Weinkeller bedienen darf. Wunderbar ist auch die Episode, in der im Laden eine Alarmanlage und ein Sicherheitsschloss installiert wird. Es liegt natürlich auf der Hand, wer im Besonderen durch das Schloss ausgesperrt wird. Zentrale Figuren sind Bernard Black, der Buchhändler, Manny Bianco, Buchhalter auf der Suche nach einem Karrierewechsel und Fran Katzenjammer, der der Laden "Nifty Gifty" neben Black Books gehört. Alle drei geraten immer wieder in abstruse Verwicklungen, stolpern übereinander, prügeln und versöhnen sich (sozusagen). Alles ist auf eine Pointe am Ende jeder Episode hin angelegt, aber das soll uns nicht weiter stören. Es stört uns auch nicht. Es sind nämlich ein paar wirkliche Klassiker dabei. Das ganze Ausmaß der selbständigen Tätigkeit des Bernard Black wird sofort offensichtlich, wenn man einmal den Umgang mit den Kunden ganz am Anfang der Serie betrachtet. Hier kann man noch ein Lektion über die Servicewüste Deutschland lernen. Sie sieht nämlich im direkten Vergleich gar nicht einmal so wüst aus.

Menschen: 

Blade Runner

Blade Runner ist ein unbestrittenes Meisterwerk des Science-Fiction-Filmes, aber er ist auch ein sehr seltsamer Film. Er scheint auf der Erde zu spielen, aber es ist nicht ganz die Erde, die wir kennen. Es ist dort immer dunkel und es regnet. Manche Menschen haben dennoch Sonnenbrillen auf. Einige Menschen wohnen auch in Wohnungen. Jetzt könnte man ja denken, dass die Leute wenigstens in ihren Wohnungen Licht machen, wenn es schon draußen immer so dunkel ist. Aber weit gefehlt: zwar gibt es in den Häusern Lampen, aber es handelt sich um absolute Tranfunzeln, die fast mehr Schatten zu werfen scheinen, als dass sie irgend etwas beleuchten. Manche Menschen haben sich etwas Besonderes ausgedacht und tragen Regenschirme, die an Leuchtstoffröhren befestigt zu sein scheinen. Damit haben sie eigentlich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Aber auch diese Menschen sehen im Regendunkel nicht sonderlich glücklicher aus als die anderen, die  Regenschirme ohne Leuchtstoffröhren spazieren führen (ca. jede(r) Zweite) oder gar keinen Regenschirm und zusätzlich keine Leuchtstoffröhre zu besitzen scheinen (Deckard, der Blade Runner zum Beispiel, gespielt von Woody Harrelson Harrison Ford).

Vielleicht gucken auch alle immer etwas betrübt und griesgrämig, weil dauernd die unerträglichen Sounds der Filmmusik von Vangelis durchs Bild jaulen und jammern. Da kann einem schon etwas die Petersilie verhageln. Möglicherweise sind aber auch alle eher deswegen tendenziell besorgt, weil sie sich beständig mit der Aussicht konfrontiert sehen, einem Replikanten oder einer Replikantin zu begegnen. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass sie es in ihren Wohnungen auch so dunkel halten - damit die Replikanten sie nicht so gut entdecken. Aber das scheint mir eher zweifelhaft. Die Replikanten sind nämlich in allem etwas besser als die Menschen. Replikanten sehen zwar ziemlich aus wie Menschen, sie sind abr nicht richtig aus Mensch gemacht, sondern von der Tyrell-Corporation ausgedacht und aus anderem Zeugs zusammengesetzt - Augen, zum Beispiel, die von Bärtigen in ziemlich kalten Kühlräumen zusammengestoppelt werden, aber anscheinend fast besser funktionieren als normal gewachsene Augen (daher auch der Slogan more human than human). Da die Replikanten für Arbeiten eingesetzt werden, für die man richtige Menschen mit ziemlichen Verlockungen anheuern muss ("weit weg!", "72-Stunden-Woche", "kein Urlaub!", "lebensfeindliches Klima!"), ist man ziemlich erpicht darauf, dass sie ihren Replikantenstadel möglichst nicht verlassen, weil man berechtigte Angst hat, dass sie auf die Erde kommen könnten, um den Menschen, die sie erschaffen haben, ziemlich einen vor die Mappe zu hauen. Genau das passiert aber: eine kleine Gruppe von Replikanten um Billy Idol herum (Rutger Hauer, der sich im Film aber Roy Batty nennt) kommt auf die Erde zurück, um den Menschen, die sie erschaffen haben, ziemlich einen vor die Mappe zu hauen. Nicht aber, ohne zuvor ein bisschen mehr über sich selbst erfahren zu wollen. Viel zu erfahren gibt es da allerdings nicht, weil die Replikanten im Wesentlichen so geschaffen werden, wie sie sind (ausgewachsen) und im Ganzen nur 4 Jahre zu leben haben. Das finden die Replikanten natürlich ziemlich doof und sind daher berechtigterweise recht sauer, was auch die meisten Menschen zu spüren bekommen, mit denen sie es zu tun haben (andere Blade Runner als Deckard, J. F. Sebastian (er kriegt es mit Pris - Daryl Hannah - zu tun), alte Männer mit Bärten, denen die Schläuche aus dem Weihnachtsmantel gezupft werden, Herr Tyrell). Deckard hat nun den Auftrag, die Replikanten in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen (eine etwas drastische Ausdrucksweise für "abmurksen"), so recht Lust hat er darauf zwar nicht, aber die Entscheidung wird ihm durch gut gemeinte erpresserische Ratschläge etwas leichter gemacht.

Im Verlauf des Filmes wird man dann Zeuge, wie Deckard sich nach Kräften müht, die Replikanten zu vermöbeln, ohne dabei selbst allzu viel Nasenbluten zu riskieren. Aber er kriegt dabei auch ordentlich einen auf die Mütze. Am Ende steht es aber doch ca. 4:0 für Deckard, der dann mit einer Nexus-6-Replikantin (Rachel, gespielt von Sean Penn Young) nach Irgendwo abdüsen darf, um eine Replikantenfamilie zu gründen. Ob Deckard selber aber ein Mensch ist oder ein Origami-Tierchen, bleibt am Ende offen - da muss sich jeder selbst ein Bild machen.

Tags: 

Bloodrayne III: The Third Reich / Warhammer

 Ja, Bloodrayne III: The Third Reich. Das ist gar kein Videospiel mit merkwürdigem Titel, sondern ein Film. Äh, umgekehrt. Oder so. Jedenfalls heißt er in Deutschland Bloodrayne 3: Warhammer. Weil das mit dem Dritten Reich in Deutschland so eine Sache ist. Eigentlich gibt's das ja gar nicht (mehr). Ist ja auch egal. So richtig zu irgendwas dient das mit den Nazis ja auch gar nicht in dem Videospiel Film von Uwe Boll aus ... aus ... Wermelskirchen.

Genau, das ist eben die Stadt, in der Obi seinen Firmensitz hat. Ja, das bürgt doch wenigstens für handwerkliche Qualität. Könnte man jetzt meinen. Denn bei Obi gibt es Kettensägen, Kreissägen, Bohrhämmer, Tacker und Feilen. Und damit ist auch schon absehbar, mit welchen Mitteln dem Dritten Reich so zuleibe gerückt wird. Gut, Flammenwerfer, Maschinenpistolen und Panzer findet man oft nicht bei Obi im Regal, aber das macht nichts: der Rest geht schon beim Bügeln raus. Und Wermelskirchen ist ja nur der Anfang. Promoviert hat Uwe Boll etwa in Siegen. Das ist eine Stadt, über die Mark-Stefan tietze einmal gesagt haben soll, sie sehe aus wie kranke baumärkte, die sich zum Sterben in die Wälder zurückgezogen haben. Ja, da haben wir es schon wieder: Baumärkte. Sie scheinen die mit Siegen verbundenen zu verfolgen und zu verfluchen. Während das Videospiel im Wesentlichen einer Mieze aus Bits und Bytes (Rayne) die Gelegenheit gibt, irgendwelche dahergelaufenen Kreaturen zu dekonstruieren, ist es im Film ganz anders etwas anders genau so. Gelegentlich kriegt Kristanna Loken aber auch ordentlich einen auf die Mütze. Oder ins Gesicht. Das ist dann etwas blutverschmiert. Aber die anderen kriegen auch tüchtig auf die Mütze. Oder ins Gesicht. Na, man fühlt sich doch gleich wieder wie im Videospiel mit seiner anheimelnden Atmosphäre. Ach ja, Rayne ist übrigens ein Halbvampir. Ein sogenannter Tapir "Dampir". Und nach Absorption eines Auges ist sie gegen Wasser immun. Und irgendwie wirken alle die Dinge, die man im Videospiel so hinnimmt, auf der Leinwand total lachhaft. So wie auch die für die Handlung völlig unmotivierten und überflüssigen Sexszenen. Ins Gesamtkonzept passt das natürlich, denn (ähnlich wie bei Sucker Punch) kommt es hier auch nur auf die cinematographische Ausgestaltung des Prinzips "Gewalt muss auch mal hübsch sein" an. Beziehungsweise um dessen Korollar: "Gewalt muss auch schonmal in der Leder-Korsage daherkommen." Oder verknappt: "Gewalt ist sexy."

 Ja, hm. Ist das jetzt schon pietistisch, wenn man das nicht gut heißt? Und kann man nicht trotzdem einen Film von herausragender Qualität machen? Ja, schon. Denn wir erinnern uns:

"Zusätzlich erhielt Boll die Goldene Himbeere für die Kategorie 'Schlechtestes bisheriges Lebenswerk' (Worst Career Achievement). Dieser Preis war zuvor seit 1987 nicht mehr vergeben worden."

Seite „Uwe Boll“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. August 2010, 04:28 UTC. URL: http://d e.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe_Boll&oldid=77306436 (Abgerufen: 12. August 2010, 18:30 UTC)

Das wird also vermutlich ein großes cineastisches Vergnügen werden. Vielleicht sogar ein größeres als der von Boll verlegte Film Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz (hier das Filmplakat).

Nicht recht zu deuten ist aber die Informationslage um den Cast herum. Die Darstellerin der  "blutsaugenden Nazi-Hure", Safiya, gibt in einem Interview Zweifel kund:

 “Ich hatte auch das Angebot, nackt zu sein und Sex mit der Hauptdarstellerin Natassia Malthe zu spielen. Das war mir aber doch zu viel.”

https://w ww.bild.de/BILD/regional/frankfurt/aktuell/2010/08/10/schoene-safiya-hat-gewissens-bisse/sie-spielt-die-blut-saugende-nazi-hure.html

Da fragt man sich dann "Natassia Malthe"? Spielte die nicht im zweiten Teil die Hauptrolle als Rayne? Dann kehrt vermutlich Kristanna Loken gar nicht zurück? Seltsam? Aber so steht es geschrieben.

Clockwise

In Clockwise spielt John Cleese den Schuldirektor einer Comprehensive School, in dessen Leben sich Großes ankündigt, frei nach dem Motto "ein unbedeutender Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für mich". Cleese darf als Vorsitzender und in dieser Funktion erster Schulleiter einer Gesamtschule, auf der Jahrestagung des Berufsverbandes der Schulleiter sprechen. Das heißt vermutlich sogar, dass er als Keynote Speaker auftreten darf. Und das ist in einem eher konservativ geprägten Metier ja tatsächlich etwas besonderes. Soweit jedenfalls die Theorie. In der Praxis muss er erst einmal zum Veranstaltungsort hin gelangen. Und es wäre kein Film mit John Cleese, wenn das jetzt geradlinig und komplikationslos verliefe. Denn auf dem Weg geht dann alles schief, was schief gehen kann. Und von der Fassade des schrulligen, irgendwie (wie wohl alle Schulleiter) streng, aber menschlich integer wirken wollenden Schulleiters bleibt nichts, aber auch gar nichts mehr übrig. Man taumelt mit Cleese von einer würdelosen Veranstaltung in die nächste peinliche Geschichte, und jedes Mal nimmt die Story eine Wendung zum Schlechteren. Tapfer lächelnd ist dabei immer die Schülerin Laura Wisely (Sharon Maiden) an seiner Seite, und alles sieht aus wie im Großbritannien der 80er Jahre. Die Geschichte spielt ja auch da - und sie spielt auch dann. Damit hat zumindest das Setting seine Richtigkeit. Das Auto, das Cleese entführt, ein kleiner Morris 1100, ist am Ende genau so ramponiert wie Cleeses Ruf und seine Kleidung. Ob am Ende nur noch der Selbstmord als letzter Ausweg bleibt? Natürlich nicht, denn anders als im Baumarkt gibt es im Gefängnis wohl keine Utensilien. Im Deutschen hat der Film zwei Titel bekommen, getreu dem Motto "Spiegelstriche über alles" lauten sie Clockwise – Recht so Mr. Stimpson oder Clockwise – In letzter Sekunde. Aber irgendwie ist keiner der beiden Titel wirklich zutreffend. Beziehungsweise leider schon, denn in der deutschen Synchronisation sagt Mr. Stimpson tatsächlich leider dauernd "recht so!" Und so recht will das nicht passend klingen. Wer weiß, wie man sich als Übersetzer da hätte aus der Affäre ziehen können. So jedenfalls nicht.

Tags: 
Menschen: 

Cloverfield

Also die ganze Geschichte mit der so genannten "found footage", das ist unserer Ansicht hier im Studio gar nicht notwendig. Wir ahnen auch nicht so genau, wer sich diesen ganzen Zinnober von wegen "virales Marketing" und "tuen wir mal so als ob" überhaupt ausgedacht hat oder wer denkt, dass es sich hierbei um eine unheimlich tolle Idee handelt. Im Wesentlichen ist das "found footage"-Genre ja doch nur dazu da, dass man mit den Hauptfiguren verfahren kann, wie man möchte. Denn das ganze "footage" wird ja nur deswegen "gefunden" werden können, weil am Ende niemand mehr lebt, der es zum Beispiel einer Zeitung zum Kauf anbieten konnte. Das legt natürlich dann schon nahe, dass man jetzt mit den Hauptfiguren nicht allzu sehr sympathisieren sollte, jedenfalls dann, wenn man nicht allzu sehr von ihrem Ableben enttäuscht sein möchte. Und dabei ist Cloverfield von seinem Aufbau her recht geschickt gemacht, denn es ist ja tatsächlich so, dass man die Story, dass also jemand seinen Abschied feiert, um nach Japan zu gehen, dass es romantische Verwicklungen gibt und so weiter und so fort, erst einmal recht plausibel findet und es auch zu Beginn der im New Yorker Central Park gefundenen Aufzeichnungen lange genug dauert, um auch den geduldigsten Filmfan unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschen zu lassen mit der bewegenden Frage auf den Lippen "wann geht es denn endlich richtig los?" Na ja, und dann geht es irgendwann  richtig los. Und so recht bleibt auch kein Stein mehr auf dem anderen. Das liegt eigentlich vor allem an dem Monster, das plötzlich angreift. Ja, und wenn man dann das Wackelkameragefummel bereit ist auszuhalten, dann kann man einen rasanten Actiontaumel erleben. Taumeln tut ja vor allem auch die Kamera. Und der Kameramann. Ja, und dann muss man einfaqch einmal aufhören, die Dinge anzuzweifeln. Zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit von Dialogen wie

A: "Wir müssen da lang!"

B: "Aber da ist das furchtbare Monster, das alles kurz und klein schlägt und alle auffrisst!"

A: "Ja, aber wir müssen jetzt da lang!"

B: "Ja okay."

Aber woran will man eigentlich noch zweifeln, wenn man es ohnehin hinnimmt, dass ein Monster kommt, das die Semantik seiner Taten versteht und daher den (übrigens viel zu kleinen) Kopf der Freiheitsstatue als Kegelkugel für die Straßen New Yorks benutzt.

Cypher

Cypher ist ein ganz spannender Krimi, also in dem Sinne, in dem man Ocean's Eleven oder The Sting auch als Krimi bezeichnen könnte, aber das wird erst sehr spät offenbar, weil alles immer mehr zu verschwimmen scheint. Die Fragen der Hauptfigur sind auch die Fragen der Zuschauer: wo kommen die Alpträume her, wem kann man trauen ... "Who is who?" eben, und "what is what?" in ein und derselben Gestalt. Die Identitäts- und Realitätskiste wird hier auch nicht ohne eine gewisse Cleverness angegangen. Cleverer z. B. als es vergleichsweise Matrix je gewesen ist, ist Cypher schon, allerdings dann auch eindeutig festlegbarer - rückwirkend erklären sich auch die (inszenierten) Brüche, die einen zunächst etwas skeptisch gegen den Film machen, also die Stellen, an denen man sich offenkundig (und vielleicht etwas zu offenkundig) wundern muss.

Sehr gelungen aber ist, auch bei mehrfacher Betrachtung, zum Beispiel die Erstbegegnung des Protagonisten mit Lucy Liu a.k.a. Rita Foster - manches geht hier zu schnell, manches zu langsam, in der Auflösung aus der Distanz allerdings wirkt die ganze Begegnungssequenz sehr schön gemacht. Auch die Langsamkeit des Helden in manchen Routinesituationen ist ein dezentes, aber sachgerechtes Stilmittel. Aufgelöst wird es zum Schluss, als es fast schon zu spät ist.

Es geht hier eben ein wenig zu wie bei Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht, wo auch alle so einen Tacken zu plakativ sind - dort eben als digitale Abziehbilder der (vermeintlichen) Wirklichkeit, und hier als analoge Marionetten in einem bis zum Ende nicht aufgelösten Spiel um Macht, Märkte und Informationen. Und auch hier führt nur eine Gewaltaktion aus dem Kreislauf heraus - ein Segeltörn mit Lucy Liu eben. Dazwischen geht es ein wenig rund - Blut fließt nicht, aber die Dopplung der Ereignisse wirkt schon sehr befremdlich. Der Wahnsinn kommt sozusagen schleichenden Fußes daher, denn jeder Ausweg führt in dieselbe Bredouille, aus der er eigentlich herausführen sollte: "stakes is high, stakes is high" und jeder neue fremde Akteur verspricht, der Gute zu sein, während alle anderen böse sind und ... den Protagonisten im Zweifelsfall umbringen werden. Wobei einzuräumen ist, dass im Moment der Offenbarung der jeweils "Gute" auch nicht so ganz hasenrein wirkt.

Gut, wenn dann doch ein Engel für Charlie in der Nähe ist! Am Ende aber - so erscheint es beim zweiten Sehen - steht man dann tatsächlich unvermutet Atze Schröder gegenüber (dabei handelt es sich doch gar nicht um 7 Zwerge). Und man fragt sich, ob das so seine Richtigkeit hat. Aber alles wird irgendwie gut. Segel setzen!

Das perfekte Verbrechen

"Das perfekte Verbrechen" (Fracture) ist ein Film, dem ich einiges abgewinnen konnte, obwohl er über weite Strecken gar nicht auf fremden Planeten spielt, kaum Aliens drin vorkommen und so gut wie keine Raumschiffe darin zu sehen sind. Auch Laserschwerter sind in kaum nennenswerter Anzahl Bestandteil der Kampfszenen. Daher fällt er wohl in die Kategorie "guter alter Thriller". Anthony Hopkins spielt, gefühlte drei Jahrzehnte nach dem Schweigen der Lämmer, wieder einmal einen Verbrecher, der seiner Umgebung an Scharfsinn und krimineller Energie um Lichtjahre (ha, jetzt habe ich doch einen Begriff aus der science fiction unterbringen können!) voraus ist. Der untersetzte ältere Herr Theodore Crawford mit dem "Ferien des Monsieur Hulot"-Gedächtnishut auf dem Kopf ist nämlich nicht zu unterschätzen. Oder nicht zu überschätzen, je nachdem, wie man es sehen will. Er ist als Chef von Crawford Aeronautics von großer Brillanz und technischer Begabung, sehr gründlich und gewandt, und außerdem ist er auch noch stark daran interessiert, seine erlittenen Demütigungen zu rächen. Quasi vor den Augen der Polizei (Lieutenant Nunculaminari oder so ähnlich) begeht er einen Mord, gesteht diesen auch und sorgt dennoch dafür, dass er nicht schuldig gesprochen werden kann - aus sehr sehr triftigen Gründen, legalen allesamt. Denn auch dort zeigt sich Crawford ebenso gut bewandert wie auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik, und er ist mit allen Wassern gewaschen. Den von Ryan Gosling gespielten jungen Staatsanwalt Willy Beachum (nicht Willy Slocum, wie er anderswo genannt wird), der gerade einen Karrierwechsel hin zu einer ganz großen Kanzlei in Los Angeles plant, bringt er damit mächtig aus dem Konzept, denn dieser verspricht sich noch einen sehr leicht abzuschließenden Fall, bevor er sich der Mitarbeit bei "Wooton und Schelmi" (oder so ähnlich) voll und ganz widmen will. Und der Arbeit an seiner neuen Vorgesetzten (gespielt von Rosamund Pike)... Beachum ist eigentlich daran gewöhnt, Fälle zu gewinnen, aber an Crawford beißt er sich alles aus, was er so an Zähnen hat. Die Verhandlungen vor Gericht, bei denen Crawford die Verteidigung selbst führen will, gehen schief, weil Beachum sie unterschätzt und so ein wenig zu sehr auf die leichte Schulter nimmt. Mit Wooton und Schelmi läuft es bei Beachum auch sehr holprig, und ob Rosamund Pike ein Dauerinventar in Beachums Leben wird, ist äußerst fraglich. Dafür geht alles Andere tüchtig schief. Ins Fäustchen lacht sich derweil der teuflische Crawford und gerät durch seine heimtückischen, wie ein Uhrwerk ablaufenden Einfädelungen immer mehr an den längeren Hebel. Gegen manche seiner Opfer muss er nicht einmal mehr den eigenen Finger erheben. Tja, man sollte sich seine Gegner eben vorher gut aussuchen! Ein paar neue englische Wörter kann man auch lernen bei diesem Film, die man sonst nicht so im Hausgebrauch hat. Bulkhead zum Beispiel (ein Schott) oder femoral artery (Arteria femoralis, hm, sagt einem auch nichts? Oberschenkelarterie ...) und den Ausdruck "to stack the deck" (wörtlich ein Kartenspiel so präparieren, dass die ausgeteilten Karten zum eigenen Vorteil sind). Und wer weiß, was ein bailiff ist? Ja, nach dem Film weiß man's schon, wenn man immer schön die englische Tonspur guckt... Smile Mit der Altersfreigabe ab 12 aber, naja, ich weiß nicht so genau. Das Verbrechen wird nicht in ganzer Deutlichkeit gezeigt, aber es ist nicht ohne. Und wenn man sich für ab 16 entschieden hätte, wäre auch in Hinsicht auf Körperlichkeit mehr drin gewesen Wink

Menschen: 

Der Jane Austen Club

 Das sind 120 wortgeladene Minuten. Viele Bücher werden gelesen, viele Menschen entlieben und verlieben sich, einige entlieben und verlieben sich in die gleiche Person, manche fallen mehrmals aus größerer Höhe hin und brechen sich was, und am Ende sind fast alle zu zweit (entweder wieder, zum ersten Mal oder zum siebten bis dreiundzwanzigsten Male). Alle Charaktere werden sensibel in den ihnen eigenen Verwicklungen gezeigt. Ist Kitsch dabei? Das ist schwer zu sagen. Eines aber steht jedenfalls fest. Es ist im eigentlichen Sinne keine "Action" vertreten, mit anderen Worten verzichtet der Film bewusst auf die Mitwirkung von Panzerfäusten oder Plastiksprengstoff. Das wäre ja vielleicht dem Sujet auch nicht so ganz angemessen gewesen. Kommt jemand zu Schaden, sieht es jedenfalls immer wie ein Unfall aus. Der Einsatz computergenerierter Szenen ist dem Augenschein nach sehr sparsam dosiert worden. Eine Ampel, die plötzlich beginnt, Botschaften zu senden, weiß tricktechnisch allerdings sehr zu gefallen, wobei inhaltlich die Frage ist, ob mit der dort versendeten Nachricht "Jane" nun Jane Austen als Autorin in ihrer Biografie wirklich im direkten lebensweltlichen Vergleich gemeint sein sollte. Die riskanten Attraktionen zwischen Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts oder gleichen Alters und geichen Geschlechts waren nie zu simpel gestrickt (selbst die Verbindung von Mensch und Hund bleibt spannungsreich), einzig die Kompressionsartefakte in den Extras (zum Beispiel der Trailer des Bollywood-Heulers Saawariya) ließen Raum für Wünsche übrig. Nebenbei erfährt man auch noch, dass einige der geschätztesten Science-fiction-Autoren lediglich männliche Pseudonyme schreibender Frauen waren und erhält Inspirationen für Klingeltöne, die man am Handy nutzen könnte. R2D2 ist eine Überlegung wert. Hätte man doch nur selbst ein Handy. Insbesondere eines, das es zulässt, dass man seine eigene Klingeltöne aufspielt, ohne sie in irgendwelchen schwindligen Abofallen erwerben zu müssen. Wobei man ehrlich gesagt ja zugeben muss, dass zu Jane Austens Zeiten selber weder R2-D2 noch Klingeltonabofallen überhaupt die kleinste Rolle gespielt häten.

Und wer spielt so mit? Hm, Maria Bello, Emily Blunt, Kathy Baker, Amy Brenneman, Maggie Grace, Hugh Dancy, Kevin Zegers, Marc Blucas, Jimmy Smits und Lynn Redgrave.

Der Liebeswunsch

Manchmal stolpert man anders ins Fernsehen herein, als man je ins Kino hineinstolpern könnte ("ups, da bin ich mitsamt der Tüte Popcorn in Kino 6 hängen geblieben und plötzlich lief Final Destination VII" - glaubwürdig würde das wohl nicht klingen). In den Liebeswunsch bei der ARD bin ich aber im wahrsten Sine des Wortes hineingestrauchelt. Inwiefern die Kinoverfilmung des Liebeswunsches von Dieter Wellershoff jetzt dem Buche Genüge tun kann, kann ich hier mangels Textkenntnis nicht beurteilen, aber der Film weist etliche Leerstellen auf, von denen ich mir kaum vorstellen kann, dass sie bereits den Roman kennzeichnen. Der Titel sagt in gewisser Hinsicht bereits alles, es geht um den (vermutlich von verschiedenen Charakteren gehegten) Wunsch nach Liebe, der, sonst wäre es nicht so spannend, selbstredend unerfüllt bleiben muss und in eine Katastrophe mündet. Bezeichnend sind hier die Kunden-tags, die Amazon-Kunden dem Roman hinzugefügt haben: liebe (2), fremdgehen (1), seitensprung (1), selbstmord (1).  Wobei, das muss man erwähnen, von Liebe eigentlich eher wenig zu sehen ist. Problematisch ist, dass dabei keine der Personen sympathisch gezeichnet ist, was dazu führt, dass man als Zuschauer deren Wünsche kaum ernst nehmen kann. Das scheint aber für den Ablauf des Filmes sehr  notwendig zu sein, damit nämlich alles bei jeder Gelegenheit freie Bahn hat, eine Wende zum Schlechteren zu nehmen. Es knarzt aber gerade daher überall so offensichtlich im Getriebe, dass man beim Betrachten auf diese Wenden zum Schlechteren auch mit der Nase gestoßen wird. Gleichzeitig fehlt die Basisplausibilität. Wenn es hier um gegenseitiges Betrügen und unerfüllte Liebeswünsche gehen soll, dann müsste zu allererst irgendwie so etwas wie Liebe merkbar sein. Aber bei jeder einzelnen Figur läuft jeder Versuch, Gefühle zu entdecken, unandockbar ins Leere. Keine der Beziehungen, die sich hier dreiecksartig (oder karréemäßig) konstituieren, wird auch nur annähernd glaubwürdig vermittelbar. Germanistik-Studentin (jaja, ausgerechnet!) Anja (Jessica Schwarz), wirkt in den ersten Einstellungen schon als in sich selbst vergraben, was vermutlich eine Projektionsfläche für die Vermutung selbstvergessener Romantik abgeben soll. Wie sie dann aber eine Attraktion zu Chef-Langeweiler Leonhard (Tobias Moretti, stets bemüht, dabei distanziert und immer gut gebügelt) entwickeln soll - keine Ahnung. Dass dann sofort in der nächsten Einstellung das erste Kind geboren wird - geschenkt! Dass es hier an Liebe fehlt, will schnell einleuchten, es fehlt ja auch daran, und das skizzenhaft dargestellte Zurückziehen beider Parteien in vertraute Bereiche (Beruf einerseits, Selbstvergessenheit und Träumerei - aber wovon eigentlich? - andererseits) ist auch klar. Nur: wie konnte es überhaupt zu einer Attraktion kommen? Und wie kann sich zwischen Anja und Jan (Ulrich Thomsen) ein Verhältnis entwickeln, über dessen mehrmonatige Dauer man fast erschrickt, denn was haben die da die ganze Zeit in ihrer freudlosen Ödnis gemacht? Etwas Besseres, als Jan in seiner Ehe mit der nach eigenem Bekunden im Bett langweiligen Marlene (Barbara Auer) tut, die irgendwann einmal Leonhard (um Himmels Willen, wie kamen die denn zusammen?) für Jan verlassen hat, der sich dafür seinerseits von seiner damaligen Ehefrau samt Tochter trennte und seine Tochter "aus Scham" nie mehr wieder gesehen hat. Ja: *schluck*, das nimmt man doch niemandem ab, außer wenn es dem Erzähler gelingt, so etwas wie Interesse an den Figuren zu wecken. Bei so vielen Leerstellen, die der Film lässt, ist es aber für den Zuschauer schwer, sich mit dem Mindestmaß an Vertrauen auf die Figuren einzulassen, die eine Berührung durch deren Schicksal zuließe. Alles wirkt leer, fremd und emotionell so untertourig wie intellektuell - letzteres aber nicht ohne hilflose Angeberversuche in Literatur, Musik und Spiritualität. Alles Weitere wirkt extrem bemüht: Anjas sogenannte Leidenschaftlichkeit (roter Bikini, öfter mal in Unterwäsche herumsitzen, im Auto entblößen, "fick mich" sagen, Alkoholismus), Leonhards buchhalterhafte Romantik, Jans Wildheit, Marlenes Anziehung - alles wirkt wie am Zeichenbrett abgezirkelt. Dabei gelingt dem Regisseur (Torsten C. Fischer) noch das Kunststück, dass er nicht einmal den gemeinsamen Sohn Anjas und Leonhards, Daniel, ausführlich genug beschreibt, als dass man an seinem fürchterlichen Verbrennungsunfall mehr als abstrakt Anteil nehmen kann. Ein kalter Wind weht durchs Psychologielabor, das der Film aufbaut, um seine Versuchspersonen aber am Ende nicht Ernst genug zu nehmen.

Menschen: 

Der Partyschreck

Aus der Reihe "Wiedersehen macht Freude" kommt heute der sogenannte Partyschreck mit Jürgen Mossack Peter Sellers, ein Film, den ich in sehr jungen Jahren gesehen habe und, glaube ich, gaehnend langweilig fand.

Er ist natuerlich, stellt man dann mit den Jahren fest, unglaublich. Beeindruckend ist, wie konsequent der ganze Film im Wesentlichen mit einer einzigen Location auskommt, an der sich vom Abend bis in den hellen Morgen des folgenden Tages ein uhrwerkmaessig ablaufendes Chaos entfaltet, in dessen Verlauf mindestens zwei Romanzen und eine weitere amoureuse Verwicklung entstehen. Einen ganz berechtigten Laufpass gibt es noch dazu, soweit ist also alles im Lot.

Die Figur, die Jürgen Mossack Peter Sellers spielt, ist natuerlich nach heutigen Massstaeben unvorstellbar geworden, eigentlich auch zum Glueck, denn ein Weisser im Blackface als Inder, das ist schon eine ziemlich zwielichtige Sache - man weiss ja nie, wie weit man dem Klischee als Reflexion eines selbst klischeebeladenen Blickes ueberhaupt folgen kann. Filtert man das heraus, so ist das Spiel an sich natuerlich grossartig. Sellers als Pechvogel Bakshi bringt soviel Ungemach in die Partygesellschaft ein, dass es ein reines Vergnuegen ist - und die Grenzen zwischen beabsichtigt und unbeabsichtigt werden ausgesprochen fliessend.

Während Bakshi zunächst immer wieder in der Opferrolle ist, wird es insbesondere da vergnüglich, wo er im Verlauf des Filmes selbst initiativ wird. In beiden Fällen fällt Slapstick vom Feinsten ab. Dinge gehen kaputt, Gegenstände landen an Stellen, für die sie nicht bestimmt waren. Menschen fallen. Ja, und natürlich der Elefant als Kristallisationspunkt, an dem die Grenzueberschreitungen jung-alt, Herr-Diener, Ost-West, Ordnung-Chaos auf ihre Spitze getrieben werden!

Blake Edwards führt nahezu makellos Regie, Frances Davis hat einen astreinen Auftritt, als die Musik flotter wird, die Komposition der Fotografie ist im Wesentlichen klassisch und meisterhaft - eine Schande nur, moechte man meinen, dass Claudine Longet nach dem großen kommerziellen Erfolg des Filmes sang- und klanglos aus der Filmwelt verschwunden ist, obwohl sie eine wundervolle Interpretation von "Nothing to lose" liefert, die auch von Mademoiselle Atlantique auf dem Album "Sacrebleu" von Dimitri from Paris nicht eingeholt wird, wenn auch letztere fast noch suesser lispelt. Da haette man sich noch weitere Filme vorstellen koennen - gut, so muss man eben zur Schallplatte greifen. Frau Longet ist, wenn man den einschlägigen Recherchen glauben darf, übrigens in späteren Jahren mit dem Gesetz ziemlich in Konflikt geraten, wenn man das einmal harmlos ausdrücken möchte.

Am Cast erkennt man schon die Wahnwitzigkeit der Story. Man achte nur auf die Namen: Peter Sellers spielt Hrundi V. Bakshi, Claudine Longet ist Michele Monet, Natalia Borisova spielt die Ballerina, Jean Carson ist das Kindermaedchen, Marge Champion tritt als Rosalind Dunphy auf, Al Checco ist Bernard Stein, Corinne Cole spielt Janice Kane, Dick Crockett als Wells, Frances Davis ist das Dienstmaedchen, Danielle De Metz als Stella D''Angelo, Herbert Ellis ist der Regisseur, Paul Ferrara spielt Ronnie Smith, Steve Franken ist Levinson, Kathe Green spielt Molly Clutterbuck und Allen Jung den Koch.

Menschen: 

Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn

Also wenn sich da mal nicht irgendwer gewaltig vertan hat! Tim und Struppi in 3D und ein Einhorn. Du meine Güte - das scheint auf den zweiten Blick genau so unpassend zu sein wie auf den ersten, und Steven Spielberg und Peter Jackson haben in ihrem Leben schon viel auf die Beine gestellt, aber da haben sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht.

So, und jetzt nämlich einmal ganz langsam zum Mitschreiben für alle: Tim und Struppi, das sind Comicfiguren aus einem Comic von Hergé (bürgerlich Georges Prosper Remi). Genau wie Captain Haddock. Ein Comic ist etwas, das von einem Comiczeichner gezeichnet wird. Auf einem Blatt Papier. Oder sonst etwas Flachem. Mittels Stiften und Farbe oder sonst etwas, das zur farbigen oder schwarz-weißen Flächengestaltung taugt. Und zwar in 2D. ZWEI DEE! Zwei, two, due, deux, duo!!! Zwei Dimensionen! Und nicht drei, und mit irgendeiner bescheuerten Brille auf der Nase für den Zuschauer.

Das ist schäbige Effekthascherei, und es führt dazu, dass man Zeugs in den Film hineinlügt, das im Comic nichts zu suchen gehabt hätte und deshalb auch nie im Comic aufgetaucht ist. Nämlich Bilder mit räumlicher Tiefe und ansonsten großer Flachheit. Das ist Tinnef! Man will Bilder mit räumlicher Flachheit und ansonsten großer Tiefe. Einen Tim, der auch in ligne claire gezeichnet ist, ganz genau  wie überhaupt alles in der Tim-und-Struppi-Welt. Und nicht "Texturen"  oder "atemberaubende Landschaften" oder "dreidimensionales XYZ-Tiriliflüüt"!

Und schon gar nicht will man einen Comic als Film, der von Leuten gemacht wird, die so tuen als ob sie zeichneten, und zwar Menschen, die so tun als seien sie zweidimensional gezeichnete Figuren. In 3D! Das ist alles ein großer verklumpatschifizierter Haufen irgendwas, aber kein Comic-als-Film-Projekt. Das sieht bestenfalls nicht einmal so aus wie Tim und Struppi, sondern eher wie irgendwas Struppiges. Irgendwie hätten sie doch beide bei den bleiben sollen, was sie am besten können. Braindead, meinetwegen, und Indiana Jones. Oder so verhunzte Tolkien-Verfilmungen mit Zwergenwerfen. Und was kommt am Ende dabei heraus? Captain Haddock wird von Gollum gespielt. Na toll!

Da hilft wahrscheinlich nur eines: irgendwer muss sich erbarmen und den ganzen Film in 2D wieder abzeichnen. Und Tim wieder Tim ähnlich werden lassen und Struppi dem Struppi. Und auch wenn Nick Frost und Simon Pegg genau so gute Freunde sind wie Schulze und Schultze: sie sind es nicht. Und letztendlich bleibt uns auch Spielberg mit Schindlers Liste die Antwort auf die einigermaßen drängende Frage schuldig: War Hergé eigentlich Sympathisant der Nazis?

Die purpurnen Flüsse II

Mit den spannenden französischen Filmen ist das ja so eine ganz eigene Sache. Ästhetisch geht es oft zu wie in der Radeberger-Reklame: der Hintergrund ist immer irgendwie zu dunkel geraten und die Schatten werden nochmal extra mit Tintenfisch schwarz besprüht, damit die Gesichter dafür umso leuchtender hervortreten können. Dabei ist es dann auch egal, wenn der Arbeitsplatz der Polizisten von Ausleuchtung und Ergonomie her dem Kloster der Bösewichte geradezu ebenbürtig ist. Nie sieht man etwas, und wenn man dann doch etwas sieht, steht es entweder in Flammen, oder es ist grün und irgendwie unscharf aufgenommen. Die appen Arme und Beine (oder auch mal Augen, wenn ich das richtig mitbekommen habe), werden so ein wenig  lose in der Szenerie herumdrapiert und wissen nicht so recht etwas mit sich anzufangen. Sie stören aber eigentlich auch keinen, jedenfalls tritt niemand willentlich hinein. Dafür hat man anscheinend überall fließend Wasser von den Wänden installiert. Manchmal aber fließt auch Blut von den Wänden. Das kündigt unheilschwanger ein schweres Drama an. Damit der Zuschauer nicht vorbeisehen kann, dass hier Großes geschieht.

Zwei große Kreise des Bösen überschneiden sich in diesem Film nämlich wieder: die Deutschen und die Kirche. Und sie kommen mit viel Getöse, mit Killermönchen auf Amphetamin und hotwired Reflexen. Ähnlich wie bei Indiana Jones (oder James Bond? oder James Stewart?) sind auch die Schießkünste von Jean Reno gelagert: piff, paff, und schon hat er dem Mönch "Killerschwein" zwei Finger in der Luft abgeschossen. Prima: jetzt kann man nämlich endlich Fingerabdrücke nehmen und einen DNA-Abgleich vornehmen. Der bringt aber natürlich auch nichts. Jedenfalls kein Licht ins Dunkel.

Parallel zu dieser actiongeladenen Handlungslinie liegt ein Jesus-Darsteller blutend und von einer Kugel getroffen im Krankenhaus und rekapituliert eine Apokalypse, von der doch eigentlich erst seine Jünger berichtet haben. Parallel dazu nimmt das Böse mächtig an Fahrt auf und hat auch zu vielen Zeitpunkten, erwartet und unerwartet, wesentlich mehr Munition als das Gute.

Am Ende siegt dennoch das Gute, denn das Böse ist sich seiner eigenen Grenzen nicht genug bewusst. Ja, Hochmut kommt stets vor dem Fall! Strukturell gestaltet sich das dann so ähnlich wie bei Indiana Jones im dritten Teil:

Er so: "Ha, der Artefakt, der göttliche Macht verspricht!"

Sie so: "Oh weia!"

Das Gebäude so: "Knirsch!"

So, wenn man sich das also jetzt auf Jean Reno und Französisch denkt, dann hat man eine ungefähre Vorstellung von dem, was einen als Zuschauer in diesem Film so erwarten kann.

Dogma

Es kommt selten vor, dass man sich nach der Lektüre eines Buches oder dem Betrachten eines Filmes sündig und besudelt vorkommt. Dogma aber schafft dieses Kunststück mit links. Gleichzeitig ruft der Film einem auch noch einmal in Erinnerung, wie grausam die Bilderwelt des alt-testamentarischen Christentums (und das ist offenbar ja schon ein Widerspruch in sich) gewesen ist und wie gut es dem Christentum getan hat, dass man sich "buddy Jesus" dazu erfunden hat, der in dem Film bezeichnenderweise nun mal aber überhaupt keine Rolle spielt. Noch weniger als der Papst eigentlich.

Und im engeren Sinne ist (für die Belange des Films) auch "buddy Jesus" kein Hoffnungsschimmer, denn bei dem ist eigentlich auch immer nur Heulen und Zähneklappern, wenn man ihn nicht liebt. Er ist damit in der inner-filmischen Welt keinen Deut anders als der liebe Gott. Beziehungsweise die liebe Gott (Alanis Morrissette, ausgerechnet. Hätte man nicht wenigstens Maria Hellwig nehmen können?). Denn die liebe Gott verkleidet sich als Blumenkind und schreit so furchtbar, wie sonst nur die Spastelruther Katzen oder die Wildecker Arschbomben singen, und dann zerplatzt der Kopf von Ben Affleck in Nahaufnahme, der vorher noch bei der lieben Gott unter Tränen um Verzeihung bittet. Das wirkt aber nur auf den ersten Blick etwas überzogen, denn Bartleby ist ja auch nicht durch den Torbogen gegangen, der von allen Sünden reinwäscht. Das hat er nämlich vergessen.

HA!!!

Also: *peng*, Rübe geplatzt!

Und dann fegt die liebe Gott schnell den Platz des himmlischen Friedens auf, der danach sehr sauber aussieht. Aber die wegen ihrer Sünden von Bartleby irgendwie auch zu Recht vom Himmel gestürzten und zersplatterten Menschenleiber, die werden auch nicht ganz und heile gemacht.

Und das ist auch alles gut und richtig so, denn denken wir mal an Folgendes (Matthäus 15:4, Markus 7:10):

Exodus 20:12, 21:15,17
'Honour your father and your mother. Anyone who strikes father or mother will be put to death. Anyone who curses father or mother will be put to death.'

http://www.thebricktestament.com/exodus/the_ten_commandments/ex20_12p21_...

Man soll also für jeden Pups und schlimme Worte am besten eines Todes sterben. So geschieht es auch im Film, und alles wird folgerichtig kaputt gemacht. Dafür haben wir eine weitere Jungfrauenempfängnis. Welch eine krank wirkende Konstruktion.

Zudem man noh zu allem Überfluss minutenlanges, erklärendes Salbadern ertragen muss, in dem einem die Chöre der Engel erklärt werden, was fast so unerträglich ist wie in diesem Schmus von diesem Dan Dingsbums, wo es auch um Jesus und die letzte lebende Nachfahrin geht. Und da habe ich den Titel schon wieder vergessen Wink - ach doch: "The Da Vinci Code - Sakrileg".

Einzig Alan Rickman weiß zu gefallen - ist aber noch eine Meile von seiner Form in Galaxy Quest entfernt. Wink Kevin Smith, dem Regisseur (und gleichzeitig Silent Bob), verdanken wir übrigens auch Clerks, mit dem er sich von seinen Sünden fast reinwäscht und die Pärchenlüge "Zack und Miri drehen einen Porno." Smile

Recht geben muss ich aber einem der Kritiker von damals, nämlich dass der Film mit zunehmendem Fortschreiten immer langweiliger wird - mich nerven am meisten die Frauenrollen. Die Gott ist ziemlich panne, Salma Hayek als die Muse ist gar fürchterlich und die Bethany wird umgehend unzurechnungsfähig, sobald sie die Umzäunung der Abtreibungsklinik verlässt, in der sie arbeitet. Und am Ende, ja am Ende, da ist sie dann auch noch glücklich schwanger. Aber nicht von Jay oder Silent Bob. Seufz. Obwohl Jay mit höchster Frequenz immer wieder vom Poppen spricht, oder wahlweise vom Bethany-Poppen. Besonders niedlich ist das, weil Bethany (Linda Fiorentino) später einmal eine "keine Nacktszenen"-Klausel gerichtlich durchgeboxt hat ;)

Menschen: 

Fluch der Karibik

Eigentlich heißt das Ding ja im Original nicht "Fluch der Karibik", sondern "Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl", und es ist jetzt auch ein bisschen verwegen von der deutschen Übersetzung gewesen, den Fluch in den Mittelpunkt des Filmnamens zu stellen, denn was soll man mit einem Fluch, der ja gar nicht unbedingt die ganze Filmreihe hinweg durchgehalten wird? Verflucht sind in dem Film ja in der Tat nur einige der Heinis in der Karibik. Und das Beste dabei: die Black Pearl selber ist ja auch gar nicht verflucht!

Die Story des Films dürfte mittlerweile ja hinlänglich bekannt sein - Captain Jack Sparrow (Keith Richards, ach nee, Johnny Depp) ist auf der Suche nach seinem Schiff (der sagenhaften Black Pearl), Will Turner (Legolas, äh, Orlando Bloom) ist auf der Suche nach seiner Elizabeth Swann (Keira Knightley). Will Turner ist über seine Herkunft (beruflicher Art, aber nicht seine Schmiedekunst)  mit Captain Jack Sparrow verbunden, die Piraten, die die Black Pearl erbeutet beziehungsweise ermeutert haben, brauchen ihn auch, da sie es mit einem Aztekenfluch aufgenommen haben, und seine Elizabeth soll dem armen Will von allen Seiten streitig gemacht werden, ausgerechnet auch von James Norrington, der Will Turner damals aus dem Meer fischen ließ. Am Ende kommt es durch mehrere Tricks seitens Captain Jack Sparrow auch zu einem geplant-ungeplanten Ende mit Überraschungen, aber theoretisch haben alle, was sie wollen. Außer Norrington. Aber so ist das nun einmal.

Im Rückblick wirkt der Film bisweilen etwas aufgesetzt, aber das bezieht sich jetzt nicht so sehr auf Johnny Depps Interpretation der Rolle, für die er vielleicht zu Recht als Sympathieträger des Films gilt. Tricktechnisch sind die verfluchten Piraten auch ganz überzeugend in Szene gesetzt, aber die Fotografie des Filmes wirkt etwas angestaubt, obwohl sie noch gar nicht so alt ist.

Die Säbelei beziehungsweise das Herumgesäbele geht einem aber doch bisweilen gehörig auf den Keks - man kommt sich fast vor wie in einem Piratenfilm - denn das Herumgesäbele ist eh schon das erwartbarste Element. In einem Piratenfilm. Es ist im Rückblick doch eher so, dass einen die Gags durchaus mehr überzeugen - fulminant ist ja zum Beispiel der Auftritt von Captain Jack Sparrow beim Landgang in Port Royal. Besonders gelungen wirkt auch der Kniff, dass sich Elizabeth Swann ihren Entführern gegenüber ausgerechnet als eine Turner ausgibt. Na, ein paar zeitlose Dinge bleiben schon drin. Ohnmacht durch Korsett? Auch eine ganz hübsche Idee. Insgesamt aber sehen wir hier den ersten Teil nicht als den stärksten an.

Galaxy Quest

Galaxy Quest ist über jeden Zweifel erhaben, sowohl handwerklich als auch was Idee und Umsetzung angeht. Und wenn laut DVD-Hülle die Bildzeitung damals gesagt hat, "Ein echter ''Krieg der Scherze''!", dann haben sie dort wieder mal nichts verstanden. Ein Glück, kann man sagen, denn mit zweifelhaften Erzeugnissen à la Space Balls *ächz* hat Galaxy Quest nichts zu tun, und die Reminiszenz an Star Wars geht natürlich entsprechend in die Hose, weil (und das sind ja bekanntlich geteilte Lager) hier die Crew einer längst abgesetzten Space Soap (à la Star Trek)auf den Plan gerufen wird, als es den Thermianern an den Kragen gehen soll. Und weil Bully und Kumpane alles andere als auf den Schultern eines solchen Riesen gestanden haben, kann man eigentlich auch in diese Richtung nur sagen "(T)Raumschiff Surprise, ab in die Minen von Moria!", samt Crew und Produktion. Woran liegt''s? Zwar hat (T)Raumschiff mit Galaxy Quest wohl den Einsatz einer hochwertigen Tricktechnik gemein, aber was die Temperatur der Comedy angeht, wird Galaxy Quest durch die liebevolle Hinwendung zum Gegenstand (die sich bis auf die Ebene der Charaktere und der Detailgestaltung durchschlägt) wohl längere Zeit unübertrefflich bleiben. Jedenfalls hat man hier mal deutlich gezeigt, wo Grabthar''s Hammer hängt: Schon der Cast passt wie die sprichwörtliche Faust. Tim Allen, sonst vor allem als TV-Comedian bekannt, gibt einen erstklassigen abgehalfterten Serienhelden, Sigourney Weaver ist als Space-Barbie-Äquivalent von Lt. Uhura auch astrein gegen ihre sonstigen Rollen gecastet und geschminkt und Alan "Sheriff von Nottingham" Rickman als Alexander "I used to play Richard III." Dane darf den ganzen Film über den zerknautschten Missmütler geben. Auch Tony Shalhoub (schon mal vorher gehört?) überzeugt in seiner Besetzung als Tech Seargant Chen mit romantischen Ambitionen. Berühmter hätte man, und das ist wohl ein Teil des Masterplans, auch als Schauspieler kaum sein dürfen, um hier ungeschoren durchzukommen (ein Glück, dass Keanu Reeves und Johnny Depp zu jung waren, um 18 Jahre zuvor einen Serienhelden gespielt zu haben). Und wer weiß, wie Rickman sich für die Rolle des "Severus Snape" empfohlen hat. Die Aliens vom Klaatu-Nebel (allen voran Enrico Colantoni als Mathesar und Patrick Breen als Quellek) sind genauso unbedarft wie würdevoll und die Jugendlichen, die als Fans einen erheblichen Einsatz zur Rettung der "NSEA Protector" leisten (Justin Long bis Jonathan Feyer), sind mit Augenmaß gewählt...

Storytechnisch geht es gleich richtig zur Sache: Der Tiefpunkt einer tristen Odyssee von 18 Jahren Ex-Serienhelden-Tingeltangel ohne ernstzunehmendes schauspielerisches Engagement (Star Trek, ick hör dir trapsen) ist erreicht, als bei der 18. Galaxy Quest-Convention und dem Promo-Auftritt am Elektrosupermarkt "Tech Value" die Crew ganz zu zerbrechen droht (unerreicht: Alan Rickmans sekundenlages Zögern, bis er "By Grabthar''s Hammer - what a savings" über die Lippen bringt). Tim Allens kurzfristiger Absturz in den Suff bringt es denn auch auf den Punkt: offenbar ist alles total am Arsch, wie auch die Thermianer vom Klaatu-Nebel erkennen müssen, die die Space Cowboys dringend als Verstärkung im Kampf gegen ihre eigene Ausrottung engagieren wollen. Die erste Begegnung, die Allen als Commander in chief und Verhandlungsführer mit dem Erzbösen Sarris hat, läuft auch dementsprechend ab, nämlich wie aus dem Lehrbuch der Diplomatie: "Okey dokey! Let''s fire blue particle cannons full, red particle cannons full, gannet magnets, left and right and let ''em run all chutes. That should take care of old lobster head."

Und daraufhin hat der Film eine Reihe ganz großartiger Szenen zu bieten. Allen aka Commander Taggart überredet seine Crew unglaublicherweise ("They are termites, er, Dalmatians - I don''t know, I was kind of hungover last night"), ihm nach Klaatu zu folgen, wo sie sich ihren Rollen gewachsen zeigen müssen. Nicht alle finden mit gleicher Leichtigkeit wieder hinein, doch hat jeder und jede einen entscheidenden Moment der Wahrheit. Als dann zum ersten Mal der Überlichtantrieb angeworfen wird, hat Daryl Mitchell eine der besten Hysterie-Szenen seit Chris Tucker im Fünften Element, als die NSEA Protector durch das Minenfeld von Toth fliegen muss, das dort noch vom Großen Krieg von 12185 übrig geblieben ist und im Film noch eine zentrale Rolle spielen wird (nicht ohne die Systemressourcen der Protector zu rund 89% zerstört zu haben). Unglaublich lakonisch und desorientiert kommt dann Tech Sgt. Chen daher, der zunächst die geringsten Anzeichen von Reisekrankheit zeigt, dafür aber in einer wunderbaren Szene am Interkom erklärt, dass irgendwas im Maschinenraum nicht ganz in Ordnung ist - während im Hintergrund bereits die ersten Thermianer durch die Gegend fliegen.

Nebenbei haben keine Geringeren als Industrial Light & Magic die special effects in Szene gesetzt, die sich tatsächlich auch nicht vor ihrer Konkurrenz seriöserer Produktionen verstecken müssen. Und auch die Aliens aller Couleur sind so, wie sie zu sein haben: General Roth''h''ar "Old Lobsterhead" Sarris und seine grünen Gefährten von Fatu-Krey sind dreimal fieser als es die Klingonen je waren und die eigentlich tentakeligen Thermianer sind auch in menschlicher Gestalt schrille Genossen (insbesondere natürlich Laliari ohne ihren Translator). Die Geschichte, die schrittweise von der realen Tristesse zurück (oder nach vorn) ins Abenteuer führt, weist keine Längen auf, es kracht ordentlich und das glückliche Ende ist vollkommen verdient - davor steht jedoch noch eine kuriose Achterbahnfahrt mit der weltbesten Teleportationsszene - die wird aber nicht verraten, vielleicht kennt jemand den Film ja noch nicht! 

Galaxy Quest (1999) - Regie: Dean Parisot | Cast: Tim Allen , Jason Nesmith/Cmdr. Peter Quincy Taggart | Sigourney Weaver , Gwen DeMarco aka Lt. Tawny Madison | Alan Rickman , Alexander Dane/Dr. Lazarus | Tony Shalhoub , Fred Kwan/Tech Sgt. Chen | Sam Rockwell , Guy Fleegman/Security Chief ''Roc'' Ingersol | Daryl Mitchell , Tommy Webber/Lt. Laredo | Enrico Colantoni , Thermian Cmdr. Mathesar | Robin Sachs , General Sarris | Patrick Breen , Thermian Quellek |Missi Pyle , Thermian Laliari/Jane Doe | Jed Rees , Thermian Historian Teb | Justin Long , Brandon Wheeger, Commander Fan | Jeremy Howard , Kyle, Commander Fan | Kaitlin Cullum , Katelyn, Commander Fan | Jonathan Feyer , Hollister, Commander Fan

Menschen: 

Hannah Montana - Der Film

Naja, was soll man sagen, wenn es irgendwie so ist, wie man es befürchten konnte? Ich hatte jedenfalls im Flugzeug die Chance, ein paar Minuten dieses Films ohne Ton zu sehen. Zu meinem großen Glück. Es scheint so schlimm zu sein, wie es auf den ersten Blick wirkt. Und vielleicht auf den zweiten und dritten auch. Das macht zwar der treuen Fanbase der, hm, 3 bis 13jährigen Mädchen sicher nichts aus, aber für den unbeteiligten Beobachter ist es nicht ohne! Es zieht einem quasi die Schuhe aus: man sieht dort allen Ernstes einen Zickenkrieg zwischen Hannah Montana und Tyra Banks um ein paar Zebraschuhe. Ja, Zebraschuhe. Ausgerechnet. Es könnten auch Giraffenschuhe sein. Oder Schuhe aus Katzenleder oder Eulenfell. Das würde der Würdelosigkeit der Veranstaltung auch keinen weiteren Vorschub leisten. Natürlich ist das jetzt nicht alles, sondern nur ein aus seinem schmierigen Zusammenhang gerissenes Detail. Ja, und der Rest? Im Wesentlichen ist es ein coming-of-age an der Heimatfront: Ein City Girl kehrt zurück zu seinen Wurzeln bei den Country Hicks. "Ich habe es satt, ein Doppelleben zu führen." Ehrlichkeit ist angesagt. Werte. Und so weiter und so fort. Samt Scheune und einem unheimlich süßen Country Boy auf dem Pferd mit allem drum und dran. Umpf. Das liegt schwer im Magen wie ein Burger mit Pommes oder ein Country Barbecue.

Aber so richtig möchte man im Falle Miley Cyrus auch gar nicht mehr nachtreten, wenn schon meine sechsjährige Tochter sagt, sie kann Hannah Montana nicht leiden, weil sie a) so eine Angeberin ist und b) ihre beste Freundin belügt. Das sitzt! Und zudem scheint der Stern von Miley Cyrus offenbar stark im Sinken begriffen zu sein. Oder er fängt spätestens nach dem Film arg zu sinken an. Jaja, und wer hilft dann den jungen Mädchen, deren Mundwinkel auch noch beim Lächeln nach unten hängen, wenn der Crash gekommen ist? Das ganze (hoffentlich) verdiente Geld geht dann ja doch nur wieder in die Drogen- oder Therapie-Industrie. Anstatt, dass man zum Beispiel mal mir (völlig ohne Ruhm usw.) die Millionen gäbe und ich mit denen problemlos fertig würde ;) - na, aber das muss jeder selbst wissen. Den Film jedenfalls schaue ich mir erst nach Borat und brüno vollständig an. Und Ali G. Und das kann noch eine ganze Weile dauern. Wiederum ist aber Hannah Montana als Name für eine Kunstfigur ein echter Glücksgriff. Es ist zwar nicht ganz so flott wie "Indiana Jones", aber "Hiltrud Milwaukee" oder "Charlene Oklahoma" hätten weit weniger schnittig geklungen (die Filmoma von Miley Cyrus heißt übrigens auch nicht "Oma Oklahoma", sondern Grandma Stewart ;) )

Happy-go-lucky

Dieser Film reiht sich ein in die lange Schlange derjenigen Filme, die ohne Panzerfaust auskommen. Er spielt in weiten Teilen in der Fahrschule Enraha, die eigentlich "Axle" genannt wird, und von dem sympathischen, aber zum Jähzorn neigenden Scott sensibel betreut wird Wink (einen Ausschnitt davon, also von der Fahrstunde, kann man hoffentlich hier im Video sehen.

Scott hätte, so lässt sich sagen, vermutlich aber entweder weniger oder mehr Ärger mit oder ohne seine Fahrschülerin Poppy (Sally Hawkins), um die sich der Film im Wesentlichen dreht. Poppy goet den ganzen Film hindurch happy lucky, woher der ganze Film wohl auch seinen Namen hat - und einen circa achtminütigen Anfangswiderstand muss man als Zuschauer schon mit zusammengekniffenen Arschbacken überwinden, um nicht berechtigterweise gegen diese fürchterliche Nervensäge ansteckend fröhliche Grundschullehrerin eingenommen zu sein. Am besten geht dies auch mit zusammengekniffenen Augen, denn Poppy sieht weite Teile des Films aus, wie ein Storch auf Acid, der sich als Amy Winehouse verkleidet hat.

Langsam erkennt man aber im Kontrast, dass einige andere Figuren

a) durchaus problembeladener

oder

b) noch bescheuerter

sind und Nervenkreissäge Poppy wächst einem langsam ans Herz. Ansonsten bietet der Film alles, für das man Britannien gemeinhin liebt: manierliche Fahrlehrer, fröhliche Architektur, gemütliche dampfsterilisierte Inneneinrichtung (wahlweise Schmiersiff) und ein eins a prima Zahnarztwesen, das sich an den Schneidezähnen aller Passanten ablesen lässt.

Was nach einiger Zeit immer transparenter wird, ist, dass eigentlich alle Gegenentwürfe zu Poppys durchchaotisiertem Lebensstil völlig untragbar sind. Bei ihrer großen Schwester, die eigentlich ein Kind erwartet, aber bei der es im ganzen Umfeld keinerlei äußere Anzeichen dafür gibt (außer dem merkwürdigen Kissen unterm Bauch) lodert einen Moment im Haushalt etwas von der Krise auf, die sie und ihren Mann ihr Leben lang begleiten  dürfte. Der cholerische Fahrlehrer ist ein bedauernswertes, aber dennoch unsympathisches Opfer seiner selbst, und in der Flamencoschule ist es auch wechselhaft bis gruselig. Da ist man am Ende doch beruhigt, dass das Durcheinander stabil ist und mit dem Sozialarbeiter Tim ein annehmbares Exemplar Mann auf die Bühne getreten ist. :)

Hellboy

Der Hellboy ist eine coole Sau. Aus seinem Kopf stecken zwei abgeflexte Blutwürste raus (Flönz). Das sieht sehr pfiffig aus und stört auch beim Mützentragen nur wenig.  Der Höllenjunge ist aber nicht nur pfiffig, sondern auch hart im Nehmen. Denn er kriegt zum Beispiel einen ganzen Bahnhof auf die Omme gehauen, rüttelt sich nur kurz den Hals zurecht - und sagt dabei wie nebenbei "aua". Ironie beiseite, das ist tatsächlich sehr niedlich anzusehen! Ich habe zwischen Spiderman I und Spiderman II zwar kurz gemerkt, dass Hellboy auch im Kino laufen würde, ihn dann aber irgendwie doch nicht gesehen, bis er jetzt auf DVD erhältlich war.

Der Film ist nämlich äußerst kurzweilig, vor allem Ron Perlman, mit so gut wie keiner Maske, als roter Riese Hellboy, der so eine Art Nick Nolte der Superhelden darstellt. Er grummelt und brummelt so vor sich hin, ist immer etwas schlecht gelaunt, wie es sich eben gehört, wenn man im Dienste des Guten steht. Er geht auch (wie es dereinst von Udo Bölts bei der Tour de France gesagt wurde) nie kaputt, das heißt aber nicht, dass er unverletzlich wäre - besonders unter seiner dicken roten Haut. Also da, wo die Nerven und die eigentlich zart besaitete Seele liegt.

Eine ausgesprochene Schwäche hat er für Liz Sherman (Selma Blair), die nicht natürlich blond ist wie Reese Witherspoon und sich durch eine besondere Gabe auszeichnet, mit der sie der Geschichte um die Pforten zum Armageddon einen lustigen Drive gibt. Sie kann Dinge anzünden. Ohne weitere Hilfe. Da bleibt man ihr gegenüber am besten immer schön höflich und zuvorkommend.

Mein Lieblingszitat stammt übrigens auch von dieser Figur:

Liz Sherman: "Red, white, whatever. Guys are all the same."

Wie in "Natürlich blond" (aber nicht mit Daniela Katzenberger) gibt sie hier auch wieder die etwas in sich gekehrte leicht angezickte, im Herzen aber gutmütige, ähm, Brandbombe. Oder irgendwas anderes als explosives Geschoss eben.

Ansonsten ist hier auch alles versammelt, was man zusätzlich so als Rüstzeug für ein ordentliches Fratzengeballer braucht - freundliche und unfreundliche Reptilien, tentakelbewehrte Höllenbrut, jede Menge Russen und allerhand Nazis und auch Professor Bienlein aus Tim und Struppi. Oder zumindest jemand ganz Ähnliches. Ein säbelnder Untoter mit einem Herz aus Blech spielt eine tragende Rolle - und das halbe FBI wird malerisch hingemetzelt. Filmzitate ohne Ende, aber so gehört sich das im Comic ja wohl auch, wegen der Intermedialität. Ich gebe mal pi mal Daumen 40 Punkte auf der MTC-Skala: Prädikat sehenswert.

Hooligans

Man kommt abends nach Hause, macht noch eben den Fernseher an, und findet zufällig den Film "Hooligans" mit Elijah Wood, ach ja, hatte man mal von gehört, warum war der eigentlich so schnell und verschämt in den hinteren Regalen der Videotheken verschwunden?
Zunächst einmal kann man es nicht ganz verstehen, die Geschichte entwickelt sich plakativ, aber nicht unspannend: Matt, ein wohlbehüteter Harvard-Student, fliegt zu unrecht von der Uni. Er fliegt nach England zu seiner Schwester, und gerät über den Bruder seines Schwagers in die "Firma" des Fussballvereins West Ham United, das heißt in den harten Kern der Fans, bei denen siegen nichts mit Toren zu tun hat, sondern damit, wie viele von der eigenen Truppe und von der "Firma" des Gegners nach der unvermeidlichen Zusammenkunft außerhalb des Stadions noch stehen.
An den Charakteren liegt es ebenfalls nicht, die Rollen scheinen gut und glaubwürdig besetzt, die Jungs von der West Ham Firma und ihr Anführer sind keinesfalls tumbe Alkoholiker, sie leben ihren Alltag mit Jobs und Familie, aber fiebern innerlich in einer Mischung aus Angst und Vorfreude der Klopperei am nächsten Spieltag entgegen. Selbst dass sich der harmlose kleine Yankee Matt nach anfänglichem Kulturschock der Faszination der Gewalt nicht entziehen kann, erscheint glaubwürdig: Schläge einstecken und austeilen und die daraus resultierende Anerkennung der "Mates" verschaffen im ein ungeahntes Selbstwertgefühl (obwohl, sorry Elijah, aber selbst in den Zeitlupenfights sehen deine Schwinger so harmlos aus, dass deine Gegner beim Umfallen hohe Schauspielkunst zeigen müssen - was, stimmt nicht, sagst du? Komm mal mit vor die Tür!).
Woher kommt es nun aber, dass mich im Laufe des Films langsam ein ungutes Gefühl beschleicht, dass zum Ende hin immer stärker und nicht aufgelöst wird? Das Problem ist ganz klar - die Message!
Nicht das wir uns falsch verstehen - kein Film ist verpflichtet, eine einwandfreie moralische Botschaft zu haben (welche auch immer das wäre), und einige der besten Filme aller Zeiten sind ziemlich böse oder sparen sich einfach jegliche moralische Wertung.
Letzteres wäre sicherlich der angemessene Weg für "Hooligans" gewesen, aber Regisseur Lexi Alexander hatte offenbar anderes im Sinn: Schritt für Schritt wird einem beigebogen, dass die Welt der Hooligans im Vergleich zum verlogenen und verweichlichten Alltag die eigentlich ehrenvolle ist. Jegliche Versuche der Intervention von Seiten der Schwester oder des Vaters des Protagonisten sind zaghaft und hilflos, sie verstehen offenbar nicht "worum es wirklich geht". Verrat an der "Firma" ist ziemlich scheiße, aber der Verräter macht Alles wieder gut, indem er sich im finalen Kampf gegen die verhassten Anhänger des Gegners Millwall schützend vor seinen Anführer wirft. Und dass der Chef der Truppe aus Millwall, der seinen 10jährigen Sohn in einer Schlägerei verlor, deshalb total durchgeknallt ist und Matts Schwager fast und dessen Bruder am Ende voll und ganz tot schlägt, ist ja auch irgendwo verständlich, naja, es geht ja auch um Ehre und so.
Der Amerikaner und seine Schwester gehen am Ende besser fort aus diesem Land, es ist eben nicht ihre Welt, aber zumindest weiß klein Frodo jetzt was Ehre und echte Männer sind, und in der letzten Szene darf er noch zeigen, dass er dem fiesen, schmierigen Kommilitonen, der ihn an der Uni in Schwierigkeiten gebracht hat, jetzt auch auf die Ömme kloppen könnte, wenn er denn wollte.
Und die Moral von der Geschicht? Eben!!!

I am legend

Der Film I am legend  äh, I Zombot, wirkt ganz seltsam ungelenk, allerdings erst mit zunehmender Dauer der Handlung, denn es fängt atmosphärisch dicht im völlig verlassenen New York an, wo die Spannung fingerdick in der Luft liegt und - eigentlich sehr hübsch - die Grenzen zwischen Jagen und Gejagtwerden in der Filmhandlung geschickt verwischt werden: Damwild, Raubtiere und mittendrin ein Schäferhund und sein Will Smith. Und die Bedrohung wirkt genau dann am stärksten, wenn niemand da ist.

Soweit ist alles richtig gemacht. Aber das reicht nur etliche Minuten. Und obwohl der Film versucht, möglichst gegen die drei großen unausgesprochenen Tabus zu verstoßen (Frauen, Tiere und Kinder gehen kaputt), schwingt er sich doch in keiner Weise zu einem chancenreichen Ablauf der Dinge auf.

Da wäre zunächst wieder das Grundübel der ganzen Gattung: schnelle Zombies.

Das braucht doch keiner! Das Schnelle ist auch scheiße unmotivierbar: das verkommt zu einem unglaublichen ADHS-mäßigen Herumgefuchtel, -gehüpfe und -gezappel, das jeglicher Plausibilität entbehrt. Denn entweder verhilft das Virus (und die Viren nerven mich ja auch langsam als pseudorationale Erklärungsmuster für das Mystische) wirklich dazu, dass der Mensch Reflexe hat wie auf Speed und Körperleistungen wie auf EPO - aber dann muss man sich ja auch entscheiden, ob die intellektuellen Leistungen wirklich eher drastisch in Richtung Verlangsamung und Degeneration gehen sollen (hechel, sabbel, zitter) oder ob die Fähigkeit zum raschen Denken und zur komplexen Fallenstellung erhalten bleiben soll. Beides geht nicht, und die Zombies sind ohnehin schon immer so viele, und sie werden auch immer mehr, da sollen sie halt debil herumschlurfen, bitteschön!

Wenn nicht, dann muss man auch konsequent sein und sagen, ja, ok, es ist eben eine Mutation mit starkem evolutionären Vorteil, das ist nun mal zu akzeptieren. Und, wer hätte es gedacht, das ist ja auch gleich der traurige Unterton der Romanvorlage zu diesem Film. Was aber macht der Film daraus? Er lässt die hyperaktiven Hampel-Zombies in Mengen antanzen, die quasi direkt der Feind-Generator-Engine von Doom entstammen - und dann "gib ihm". Dass die immerhin noch einen Uruk-Hai mitbringen, den man wiedererkennen kann, macht es auch nicht besser. Denn da kommt es ja zu keinerlei Interaktion jenseits von Fressehauen. Umgekehrt geht der Filmheld aber auch nicht anders vor: wenn man die Infizierten schon nicht heilen kann, dann kann man ja wenigstens mit dem Auto drüberfahren. Folgerichtig gibt es auch den Shooter zum Fillm von Warner Brothers. Als würde das an Humorfreiheit und Ironievermeidung noch nicht ausreichen, kommt die Rettung dann ausgerechnet aus Selbstopfer und der Bürgerwehr des bibelfesten Mittelwesten. Hä? Sind die da alle mit der Muffe gepufft?

Und die Umdeutung von "I am legend" zur "legendären Heldentat", das schlägt in seiner Unverfrorenheit und mit ungebrochener "Leistung-muss-sich-wieder-lohnen"-Mentalität dann doch dem Fass endgültig den Boden ins Gesicht. Bush-Values rules.

Tags: 
Menschen: 

I, Robot

Von ein paar kleineren Lässlichkeiten abgesehen ist dies kein schlechter Film - und Proyas hat Stil genug, dem Film ein inspired by Isaac Asimov beizufügen. So ist es denn auch. Ganz so groß hat es Asimov wohl doch nicht angelegt, aber vielleicht ist man auch in seinen technophilen Fantasien immer an das gebunden, was optisch machbar ist. Jedenfalls laufen hier sehr viele Roboter herum. Will Smith, bei dem ich Schlimmes befürchtet hatte, ist gut aufgelegt und braucht keine Eddy-Murphyesken MIB-Sequenzen oder gar *würg*, ach nein, schweigen wir von "Wild, Wild West" lieber. Sein Charakter (mittlerweile nicht mehr ganz ungeläufig: der Cop, der keine Androiden mag) ist auch auf nett eingefädelte Art und Weise eingebunden in die Mensch-Maschine-Misere. Sehr schön: ein Held mit Verwicklung, das ist immer besser.

Nun kann man sagen, das kennen wir alle aus Bladerunner. Aber ja, schon, doch Bladerunner kennen wir ja fast auch schon wieder von Asimov, auch wenn die Vorlage dazu von Dick ist, der aber auch Asimovs Gesetzen der Robotik einiges zu verdanken haben dürfte, welche wiederum vermutlich auch alle diejenigen Staubsaugerbesitzer kennen, die dafür Asimov nicht kennen. So schließt sich der Kreis.

Und nicht zuletzt kann man auch lange vor 2000 bzw. 2035 schon ein Modem von U.S. Robotics gehabt haben, die offenbar aber um einiges klüger geworden sind und um deren KI sich schließlich alles dreht. Der U.S. Robotics- Chef heißt im Film ''Robertson'', ihr revolutionärer Android NS5 bzw. ''Sonny'': Nachtigall, ick hör dir trapsen. Treibt es hier der Vater mit dem Sohne, der Enkel mit der Großmutter gar?

Vermutlich, den Verdacht wird man nicht los, sind hier eh alle dieselbe Baureihe bzw. Brüder und Schwestern, wenn nicht gar kosmetisch auffrisierte Klone. Spooner (Will Smith) und Calvin (Bridget Moynahan, rechts, witzigerweise nicht mein Sternzeichen, anders als Smith) sind von A bis Z sowieso schon eine noch keuschere Version von Luke und Leia aus Episode IV, sehen aber schärfer aus. Es verbindet sie eine ähnlich schicksalhafte Beziehung zu ihrem (Über-)Vater/Teil(e)-Erzeuger Lanning und auch für sie gibt es keine Erlösung trotz ausreichender ''unresolved sexual tension''! Schade. Völlig unmotivierter Weise bleibt der einzige Hautkontakt im Film dem Silikon vorbehalten. Wessen Silikon, verrate ich aber nicht.

Dafür hauen Spooner und Calvin wesentlich besser druff als Luke und Leia - Spooner scheint auch mit Flugfahrzeugen besser umzugehen und die alles entscheidende Kunsthand richtet es am Ende auch noch. Und wenn Calvin auch noch eine Ausbildung an der Waffe gehabt hätte, vermutlich hätte sie Smith schießerisch glatt den Schneid abkaufen können (und Trinity auch gleich mit, das muss man wohl so sagen). Sehr schön jedenfalls, so Frauentypen könnte es mehr im Kino geben. Da rührt auch einer der niedlichsten Dialoge des Filmes her.

Smith: "Did you just shoot at me with your eyes closed???"

Moynahan: "Well, it worked, didn''t it?"

Allein: die schönste Pointe, dass das sich anbahnende Unglück sich nämlich schon aus den drei Gesetzen hätte entwickeln können, musste einem etwas simpleren Verschwörungsszenario weichen, in dem die drei Gesetze temporär außer Kraft gesetzt werden, um sie dauerhaft in Kraft zu setzen. Das enttäuscht etwas und gibt Abzüge in der B-Note. Aber den Gang der Dinge stört es insofern nicht, als dass es, rotes Licht hin oder her, den Aufstand der Staubsauger so oder so gibt - am Ende fällt aber die Konfliktlösung filmgerecht einfacher und dabei auch spektakulärer aus, d.h. mit mehr animierten Robotern. Gut, da hätte man sich nicht immer vom Angriff der Klonkrieger inspirieren lassen müssen, aber irgendwie ist's wohl so: wenn man im PC erst mal mit Müh und Not einen Robot geschaffen hat, muss man ökonomisch denken und möglichst ein paar Tausend Gesellen im Film unterbringen. Die Animation scheint aber auch dazu langsam ausreichend shmoove zu sein. Vielleicht sollte man irgendwann mal den Mut aufbringen, sich auf wenige Animierte zu beschränken.

Ansonsten natürlich ein pièce bien fait. Alles hat seinen Platz und kehrt zur rechten Zeit wieder, wenn es gebraucht wird. Träume, Hologramme, Geheimnisse (bei Androiden seit Descartes, äh, Deckard ja unverzichtbar), das Reißen im Arm, die kleinen menschlichen Gesten. Das ist sehr schön komponiert. Und jeder der wichtigeren Akteure, Sonny inklusive, hat am Ende auch einmal seine gute Zeile gehabt. Meine Lieblinge sind dabei "Können Sie es?" und "Die ist rattenscharf, Mann! Leg ein gutes Wort für mich ein!" (Shia La Beouf als Farber, Spooners kleiner Freund) Vielleicht hätte man, um mit Helge Schneider zu reden, auch einmal "Der Junge muss in ein Heim, sogar in ein Lattenheim" einbauen können. Aber gut, das wäre postmoderner Schnickschnack gewesen. "Geh nach Hause" tut''s auch.

Apropos Schnick und Schnack. Am Ende (d.h. nicht ganz am Ende; ganz am Ende gibt es den vollen Cliffhanger) übertreibt man vielleicht mit der Anzahl der Roboter, der Lautstärke des Krachs und der Freundschaft zwischen allen doch etwas, aber gut, das soll nun mal so sein. Warum aber Will Smith weder den Roboter noch das quasi einzige Mädchen küsst? Wir sollen es nicht erfahren! Meine persönliche Theorie ist, dass diese vornehme Zurückhaltung der Ausgleich für die Schamlosigkeit des Volkswagenkonzernes ist, mit der hier Schleichw.., äh, naja, geschlichen wird ja gar nicht mehr, ja, eben product placement in aufdringlichster Weise betrieben wird.

Siegt also das Gute? Dazu müssen wir den nächsten Teil abwarten. Vielleicht wird ja doch noch die "Demokratische Republik Robotien" ausgerufen. Weiß man's? Kann man diesen Blechdosen trauen?

"I, Robot" (2004) | Cast: Will Smith , Del Spooner | Bridget Moynahan , Susan Calvin | Alan Tudyk , Sonny | James Cromwell , Dr. Alfred Lanning | Bruce Greenwood , Lawrence Robertson | Adrian Ricard , Granny (as Adrian L. Ricard) | Chi McBride , Lt. John Bergin | Jerry Wasserman , Baldez | Fiona Hogan , V.I.K.I. | Peter Shinkoda , Chin | Terry Chen , Chin | David Haysom , NS4 Robots | Scott Heindl , NS5 Robots | Sharon Wilkins , Woman | Craig March , Detective | Kyanna Cox , Girl | Darren Moore , Homeless Man | Aaron Douglas , USR Attorney #1 | Shayla Dyson , Laughing Girl | Bobby L. Stewart , Girl''s Dad | Nicola Crosbie , TV Anchor Person | Emily Tennant , Young Girl | Shia LaBeouf , Farber | Michael St. John Smith , USR Attorney #2 | Travis Webster , Guy with a Pie | Roger Haskett , Mob Man | Tiffany Knight , Mob Woman | Angela Moore , Wife | Ryan Zwick , Farber Posse | Essra Vischon , Farber Posse | Kenyan Lewis , Farber Posse | Aaron Joseph , Farber Posse | Simon Baker , Farber Posse (as Simon R. Baker) | Marrett Green , News Reporter

Ich und du und alle, die wir kennen

Das ist ein Cannes-Preisträger von 2005 und eine wirklich sehenswerte Geschichte über Liebe und Sehnsucht in einer deutlichen Bandbreite menschlichen Vermögens. Nahezu alle wachsen in diesem Film über sich selbst hinaus - in den unmöglichsten Konstellationen. Alles beginnt damit, dass ein Goldfisch in aussichtsloser Lage zunächst gerettet scheint - und man sich am Ende nur damit trösten kann, dass er wirklich geliebt wurde. Die Filmmusik ist, so weit ich das beurteilen kann, großartig, weil sie den märchenhaften Charakter der Geschehnisse in Akkorden einfängt und erstaunlich wenig Trara macht. Wiederum ist keine einzige Panzerfaust im ganzen Film, aber brennende Herzen und brennende Hände (und das schon in den ersten Minuten des Films, und nicht ohne Schmerz, und nicht ohne Konsequenzen). Das ist auch nicht so ganz ohne, denn es ist offenbar wirklich Benzin. Die Altersfreigabe ab 6 ist aber meines Erachtens ein Witz. Das kann nur deshalb sein, weil man denkt, die Sechsjährigen können noch nicht lesen und peilen die Welt nicht... Und was gibt es hier zu sehen? Minderjährige gehen nüchtern zur Sache und gehen ihren ersten Blowjob an Minderjährigen sachlich-zeremoniell an, und zwar mit einem Handtuch, einem nassen und einem trockenen Waschlappen und zwei Bonbons. Das ist alles technisch wohl in Ordnung, aber moralisch? Botschaften stehen an Küchenfenstern, dass es einem die Schamesröte ins Gesicht treibt. Und von den Chatauszügen aus dem Internet wollen wir gar nicht reden. Versteht einer z.B. folgendes Emoticon in seiner ganzen Bandbreite?  ))<>((

Glücklicherweise endet alles, fast jede einzelne Situation, in einer großen Milde und einem großen Aufgehobensein. Auch der härteste Knochen bzw. die härteste Knöchin des Films hat ihren großen Augenblick der Erkenntnis auf der Parkbank. Und ihren menschlichen Moment.

Und der kleine Junge, der das alles ausgelöst hat, kommt noch einmal heil davon. Aber don't try this at home! Ist eigentlich Kelly Brook in diesem Film? Man weiß es nicht genau, aber für die Rolle der neuen Freundin des geschiedenen Familienvaters hätte sie glatt auf die Darstellerliste kommen können. Auch dann hätte es mit Cannes noch geklappt, nehme ich an.

Indiana Jones und das Königreich des frischhaltefoliengefüllten Kunstharzschädels

Der aktuelle Indiana Jones ist etwas für Fans, was aber schon in Ordnung geht. Es gibt viel huiiii, peng peng und kabumm, einiges an höhö und *hahhhh*. Das war früher schon so, und heute ist es wieder so, und dem Publikum gefällts. Indiana Jones wird eben nicht jünger, aber wir ja auch nicht. Und für einen Achtzigjährigen leistet er Beeindruckendes. Er spürt deutlich weniger Schmerz als mit 40. Er haut offenbar auch fester zu. Liegt das an den Knoblauchpillen Ilja Rogoff? Nein, nicht amerikanisch genug, sonderm im Wesentlichen zu russisch, das kann also eigentlich nicht sein. 

Apropos russisch: geben denn nun die Russkis genauso gute Feinde ab wie die Nazis? Oder spinnen die im Film nicht total? Ist nicht an allen Ecken und Enden die Plausibilität gefährdet? Oder wie hat man das zu deuten? Was fahren die da überhaupt im kalten Krieg mit 50 Mann und starkem Akzent einen Kristallschädel Plastikschädel durch die Gegend, ohne Aufsehen zu erregen? Und was um alles in der Welt will Indy auch noch in Leipzig? Hat auch er im kalten Krieg einen leichten Hau bekommen? Oder das Skript des Films? Und wieso heißt Irina Spalko nicht Irina Spalkowa? Also hinten und vor allem vorne passt da ja rein gar nichts zusammen. Schnell nochmal Dr. Seltsam hinterhergucken, der dagegen ja wirkt wie reine Geschichtsschreibung samt Doomsday Device!

Wenn letzten Endes die Effekte auch dicker aufgetragen sind, als dass sie die etwas arg dünne Story noch zusammenhalten könnten, so sind die Popcorn-tauglichen Elemente doch eindeutig noch vorhanden und das reicht manchmal völlig aus für einen unterhaltsamen Kinoabend. Wenn es tüchtig laut knallt, hört man ja auch das Popcorn nicht mehr so zwischen den Zähnen quietschen. Und eines muss man dem Film darüberhinaus zugute halten: er bezieht seine Ästhetik eben noch nicht völlig aus dem Videospiel-Genre wie einiges, was so im Vorfilm lief ("Mumie").

Der sogenannte Kristallschädel allerdings ... der bezieht seine Ästhetik natürlich bestenfalls vom Dollar-Hugo (oder Franc-Horst) oder dem H.-R.-Giger-Bausatz "Sensenmann aus Plexiglas selber gießen in drei einfachen Lektionen" von Mattel. Oder aus einer Werbekampagne für transparentes Latex aus dem Fetischbereich. Oder so ähnlich!

Hier ein Eindruck von der Seriosität, die das im Film vermittelt...

Na immerhin ist Marianne oder Marion Ravenwood wieder dabei, das hätte ja auch ohne sie nicht gut gehen können. Vor allem nicht in der Szene, wo eine Atomexplosion mittels eines Kühlschrankes überlebt wird. Oder so. Das hätte ja dem Bunkerbau in den Zeiten des kalten Krieges einen völlig neuen Drive verleihen können. Eins, zwei, drei - Chance vorbei :) 

Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels

(2008). Cast: Harrison Ford | Indiana Jones, Cate Blanchett | Agentin Irina Spalko, Karen Allen | Marion Ravenwood, Shia LaBeouf | Mutt Williams, Ray Winstone | Mac, John Hurt | Professor ''Ox'' Oxley, Jim Broadbent | Yale Professor

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Ja, die Helden unserer Jugend! Unserer nicht ganz so frühen Jugend möglicherweise, aber das sei einmal dahingestellt. Man sieht dem Film auch heute noch an, dass Indiana Jones ein verdammt cooler Hund ist. Oder sein sollte. Indiana ist ja auch der Hund. Und es war ein guter Hund. "I liked that dog," sagt ja auch der menschliche Indy, der eigentlich ein Junior ist, der zu einem Senior gehört, der nach eigener Auskunft den hervorragendsten Vater abgegeben hat, den man sich denken kann. Jaja, der Henry Jones senior ... Sean Connery, der den Vater von Indiana Jones gibt, macht seine Sache sehr nett, immer mit mindestens einer hochgezogenen Augenbraue, hat man das Gefühl. Indiana wird uns in diesem Film ja auch von einer anderen, weicheren Seite präsentiert. Oder Moment mal, stimmt das überhaupt? Natürlich sind hie die vielfältigen Familienbande verwoben - Hund, Vater, Mutter (was war denn mit der eigentlich? Frühe Verwitwung des alten Henry? Trennung im Streit?), alle spielen sie eine Rolle, genau wie die Nazis, was im Wesentlichen der erzählten Zeit geschuldet ist und der Tatsache, dass in puncto historisches Interesse eine Art Schnittmenge zwischen Archäologen und Nationalsozialisten gebildet werden kann. Hier im Film geht es wieder einmal, so kann man sagen, um den direkten Wettlauf mit den Nazis (beziehungsweise den amerikanischen Verbandelten der Nazis), damit man einen historischen Artefakt sichern kann, der ansonsten möglicherweise Schlimmes anrichten könnte, ganz ähnlich wie das Ding mit der Bundeslade beim "Jäger des verlorenen Schatzes", also dem ersten Indiana-Jones-Film, den ich im Kopf immer für den zweiten halte, vermutlich weil er historisch vor dem ersten Teil spielt, aber mit der Chronologie der Teile, da hat es der George Lucas ja nicht immer so, wie man an der Star-Wars-Septologie deutlich ablesen kann. Naja, der Vergleich hinkt natürlich, aber das ist ja auch das einzige, was Vergleiche normalerweise zu tun pflegen, man könnte versucht sein zu sagen, dass das das einzige ist, was sie wirklich aus dem eff-eff beherrschen, das Hinken. Übrigens, wir ahnen es, geht die Sache für Indiana Jones und seinen Vater glimpflich aus. Lediglich um Elsa Schneider ist es ihm wohl ein wenig weh zumute. Aber bitte! Wo hätte das auch hinführen sollen! Und übrigens: Gimli spielt natürlich auch wieder mit!

Inglourious Basterds

Mann, der Herr Tarantino, da hat er sich ja wieder mal einen abgedreht, da fällt einem das Gesicht teilweise in Scherben herunter. Auf der positiven Seite gibt der Film sich überraschend ambivalent, insbesondere durch die Inszenierung der Gewalt, wobei die Freigabe ab 16 Jahren keinen Monat zu spät kommt, eher im Gegenteil. Ich hatte vor dem Viewing und völlig ohne Lektürebasis die Befürchtung, man würde da einen Revenge-Film vorgesetzt kriegen, in dem die Bösen erstmal richtig böse sind, damit die Guten dann hinterher richtig böse sein dürfen. Aber das war zum Glück als Befürchtung alles Quatsch. Der kluge Georg Seeßlen hat es treffend beschrieben:

Die Guten, die keine Opfer mehr sein wollen, können auch keine vollständig Guten mehr sein.

http://www. spiegel.de/kultur/kino/0,1518,642401,00.html

Dem hab ich inhaltlich überhaupt nichts hinzuzufügen - und die Inszenierung scheint mir das auch vollauf zu belegen. Die Grenzziehung verschwimmen, aber das ist die große Stärke des Films. Insofern ist Tarantino auch intelligent vorgegangen - aber (leider) nicht  zimperlich, wobei skalpieren auch nicht so meine Sache ist und wie eingangs erwähnt, offenbar vom Verleih doch nicht auf eine FSK 12 gesetzt wurde. :)

Aber eines bleibt zu beklagen. Die armen Schauspieler und Schauspielerinnen! Bis auf Christoph Waltz und Mélanie Laurent scheinen alle bei der Rollenverteilung die sprichwörtliche Arschkarte gezogen zu haben. Oder man hat sie alternativ dazu angewiesen, deutlich unter ihrem schauspielerischen Rahmen zu agieren. Oder man hat als "deutscher Star" eben im Allgemeinen doch nur Sub-Hollywood-Niveau. Bzw. wie im Falle von Eli Roth zeigt sich eben, wer da überhaupt in seiner Eigenschaft als Schauspieler gecastet wurde und wer nicht. Und wer da vielleicht nur als Freund dabei war, seine Muckis als "Bärenjude" zeigen wollte und den einen oder anderen Namen ins Spiel zu bringen wusste ; )

"By the age of 20, and while still a student at NYU, Roth ran the office of producer Frederick Zollo"

http://en. wikipedia.org/wiki/Eli_Roth

Frederick Zollo? Ja? Der bekannte Frederick Zollo? Das verweist doch direkt auf Fredrick Zoller und den Film im Film - siehe unten :)  . Daniel Brühl macht nun auch nicht gerade bella figura, aber wer weiß, ob nicht auch da der Regieauftrag lautete: hier ist eine holzschnittartige Darstellung gewünscht, also einmal Holzschnittt bitte!

Brad Pitt jedenfalls, der wohl wirklich auf hohem Niveau schauspielern kann, ist gezwungen, eine unheimliche Hackfresse zu ziehen, was bisweilen fast aussieht, als sei der arme Mann mit einer ermäßigten Karte ins Kino und auf die Leinwand gekommen. Und es bringt den Film auch nicht wirklich weiter

Kränkeln tut der Film meines Erachtens an seinem Ende. Und damit meine ich nicht einmal die letzten 20 Minuten. Sondern nur die letzten zwei. Resümierend ist mir aber doch ganz wohl dabei, dass Nazideutschland und Co. auch im Jahr 65 nach dem zweiten Weltkrieg einen Filmtopos abgeben, in dem die Nazis in ihrem Wirken irgendwie, ähm, unverklärt abgebildet werden. Zum Beispiel nicht als das distanziert zu betrachtende dämonische Böse. Sondern als dessen abgeklärte, disziplinierte und auf Effizienz bedachte Arbeiter und Handlanger. Umso schlimmer ja, dass das Böse eben auch und gerade ein menschliches Antlitz trägt.

Und gute Filmemacher waren sie auch nicht, wie man sich schnell vergewissert.

P.S. und, ach ja, an zentraler Stelle kommt doch Cat People (Putting Out Fire) von David Bowie im Soundtrack vor. Ist Herr Tarantino nicht auf eine absonderliche Weise immer sehr bedacht bei der Auswahl der Stücke, mit denen Schlüsselszenen hinterlegt werden?

Kampf der Welten

Im Kampf der Welten von 1953 sind ziemlich stilbildende Marsianer-Fluggeräte aufgetreten. Es lag vermutlich daran, dass die ursprünglich von H.G. Wells vorgesehenen Dreibeine von 1898 tricktechnisch zu kompliziert gewesen wären. Daher muss man davon ausgehen, dass die hier entworfenen Flieger auch auf die kollektive Phantasie der Menschheit einen nicht unentscheidenden Einfluss hatte. Wie immer auch so eine kollektive Fantasie jetzt aussehen mag, ob sie eher die Summe oder eher die Schnittmenge der eingebildeten und vermeintlichen Wissensbestände sei, das lassen wir einmal dahingestellt sein.

Es bleibt aber immerhin festzuhalten, dass der ganze Schlamassel nicht ohne Kollateralschäden bleibt. Im Film geht eine Menge kaputt. Zunächst sind das die drei Deputies, die um die glühende Raumkapsel herumstehen. Als einer der nächsten versucht Onkel Matthew Kontakt mit den Marsianern herzustellen. Er nähert sich guten Glaubens der Raumkapsel (hier sehen wir diese Szene mit einer Kuscheltier-Maus nachgestellt). Onkel Matthew blickt erwartungsvoll auf zu den Unbekannten im Inneren der Raumkapsel:

War of the Worlds Uncle Matthew

Onkel Matthew versucht die Marsianer davon zu überzeugen, dass die Menschheit willens ist, mit ihnen in friedlicher Weise Konatakt aufzunehmen. Er tut dies im festen Glauben daran, dass die Marsianer, alldieweil sie eine höhere zivilisatorische Stufe und Organisationsform erreicht haben, dem Schöpfer in entsprechender Weise näher sind. Matthew wird also von der Hoffnung getragen, dass die Marsianer in diesem Sinne auch zu Nächstenliebe und Mitleid in höherem Maße fähig sind. Die Begegnung geht allerdings auf tragische Weise schief:

Uncle Matthew dies War of the Worlds

Onkel Matthew ist aber nur einer von Millionen, die ihr Leben lassen müssen (womit dieser Film einen enormen body count aufweist), was wir aufgrund seiner Grausamkeit im einzelnen nicht mehr mit Kuscheltier-Mäusen nachstellen wollen. Tricktechnisch wird dies vor allem dadurch realisiert, dass alles, worauf die Marsianer unter ohrenbetäubendem Lärm ballern, stickum verschwindet, ohne in dramatischer Weise zu zerfetzen. Hier nimmt der Film von Spielberg durchaus Anleihen, formt aber das Verschwinden von Menschen und Gegenständen durchaus plastischer aus! Jedenfalls fließt auf diese Weise kaum Blut, obwohl fast allen der Garaus gemacht wird.

Knight and Day

Wenn man ab und an zu einem DVD-Abend eingeladen wird, für den der Gastgeber einen Film ausgeliehen hat, beißt man schon mal aus Höflichkeit in einen sauren Apfel. Das dachte ich auch in diesem Fall, als ich mich gezwungen sah, meinen seit Mission Impossible 2 durchgehaltenen Tom Cruise-Boykott aufzuheben -  ausgerechnet für Knight and Day, eine Actionkomödie besetzt mit eben jenem Publicity-Genie mit den interessanten religiösen Ansichten (hust,hust) und dazu der herausragenden Charakterdarstellerin (hüstel, argh...) Cameron Diaz.
Und was passiert dem ahnungslosen Skeptiker? Er wird unterhalten! Das Drehbuch sagt jeglicher Logik schon früh und konsequent "Auf Wiedersehen", und in den anschließenden knapp zwei Stunden folgen wir den Protagonisten zu allerlei exotischen Schauplätzen, ohne je ganz zu verstehen wieso, aber das macht auch nichts - es gibt schöne Bilder, macht viel Bumm, dazu ein bisschen Flirten und harmlose Anzüglichkeiten zwischen zwei entspannten Personen mittleren Alters, die offenbar ihre Freude daran hatten, dass gleich von Beginn an niemand von ihnen gute Schauspielerei erwartete. Das Ganze gewürzt mit ein paar platten, aber doch irgendwie witzigen Sprüchen wie "Everybody lie down, or I will shoot myself and then her!" oder "Are they the bad guys?" "They are the worse guys!" ergibt schlicht und ergreifend ein ordentliches Popcorn-Filmchen - und diese haben schließlich auch ihre Existenzberechtigung. Da kann man sagen, was man will, denn man möchte letzten Endes ja doch lieber kein Spielverderber (oder zu gut Englisch: party pooper) sein.
Also: Brains off and have fun!
Zu einem kleinen Nachtrag muss ich mich aber dennoch durchringen: Den deutschen Untertitel "Agentenpaar wider Willen" habe ich beim Hinzufügen der Grafik tatsächlich zum ersten Mal gesehen. Ich stelle mir daher ganz privat die Frage: wann gewöhnt man sich in deutschen Landen diese Unart endlich mal ab? Man denkt doch sofort an irgendwelche billigen Fernsehproduktionen aus den Siebzigern - wie wäre zum Beispiel Brokeback Mountain - Schwule Cowboys wider Willen oder Ring - Das böse Mädchen aus dem Fernseher?

Kops - Ferien auf Saltkrokan mit anderen Mitteln

Die Schweden haben in einem Genre offenbar immer noch ein glücklicheres Händchen als alle Anderen - Filme mit niedlichen Charakteren, die prinzipiell niemandem wehtun. Gut, außer sich selber, manchmal. So ungefähr wie die Eltern in Michel - eigentlich ja Emil - aus Lönneberga (insbesondere Michels Vater) muss man sich die Besetzung der Polizeistation von Högsboträsk vorstellen, und ungefähr soviele Schwerverbrechen wie auf Saltkrokan oder im Taka-Tuka-Land gibt es dort auch. Harte Zeiten für harte Polizisten, oder solche, die gerne welche wären - denn zwischen Würstchenbude und Polizeistation helfen manchmal nur noch Tagträume weiter.

Die sechs "Kops" in diesem Film, allen voran Jakob und Benny, kämpfen so mit den Tücken des Alltags, ihren kleinen Unzulänglichkeiten und ihrer eigenen Überflüssigkeit. Es kommt, wie es kommen muss, und die Situation eskaliert, als ihr Lebensmittelpunkt, die kleine Polizeistation zugemacht werden soll. Stockholm schickt ausgerechnet die hübsche Jessica, in die sich der alleinerziehende Jakob, Opfer einer Verwechslung, eigentlich schon verguckt hatte.

Es folgt eine Serie sehr schön inszenierter, verhältnismäßig tollpatschiger Abwehrmaßnahmen, bis am Ende (oder fast am Ende) die Abwehrschlacht insbesondere mithilfe Bennys blitzgescheitem Rettungsplan ("don''t fuck with a motherfucking cop, I''m the motherfucking driver, motherfucker, fuck you!") völlig außer Kontrolle gerät. Inklusive Nervenzusammenbruch.

Es gibt einige ausgesprochen witzige Szenen, teils auch harte Action - insbesondere lässt Matrix grüßen. Zwischen sehr betulichen Szenen fliegt also einiges in die Luft, als das Verbrechen auch vor eigentlich recht harmlosen Zeitgenossen nicht Halt macht und diese (vermutlich mit Granatwerfern) angegriffen werden - aber Högsboträsk ist letzlich eben doch nicht New York. Das Ende ist unausweichlich, trägt aber immer noch deutlich Bennys Handschrift ("wir fahren ein neues amerikanisches System zur Verbrechensverhütung"). Prädikat: knuddelig. 8) Man hat auch Jahre später das Gefühl, dass diese Art schwedischer Selbstdarstellung, die ohne die zum Teil drastische Härte der Henning-Mankell-Kriminalromane auskommt, auch dem sozialdemokratischen blonden Schweden mit seiner gepflegten Rechtsstaatlichkeit und der immer etwas idyllischen Niedlichkeit besser gerecht wird. Es ist ja auch kaum vorstellbar, dass hier hinter jedem Preiselbeerstrauch ein durchgedrehter, gewaltbereiter Psychopath lauert. Wenn man ihn sich nicht mal eben schnell dazuerfindet :)

Wer eine schnelle Verbindung hat, kann hier (auf dieser stilecht gemachten dänischen Seite) mal die Trailer ansehen, insbesondere  "Benny the Cop". Ach so, ja, der deutsche Trailer!

"Kops" ("Kopps") (2003) | Regie: Josef Fares | Cast: Fares Fares , Jacob | Torkel Petersson , Benny | Göran Ragnerstam , Lasse | Sissela Kyle , Agneta | Eva Röse , Jessica | Christian Fiedler , Folke | Erik Ahrnbom , Hakan | Harry Goldstein , Göran | Michael Fares , Mike | Viktor Friberg , Janne | Jan Fares , Mike''s dad | Yngve Dahlberg , Gunnar | Kerstin Hellström , Kindergarten teacher

Krieg der Welten 2005

Was ist 30 m hoch, hat drei Beine und schießt alles über den Haufen, was ihm in die Quere kommt? Richtig: ein Terrorist. Das ist das eine der beiden Statements, die ich in Spielbergs "Krieg der Welten" von 2005 ausgesprochen und unvermutet selbstironisch fand, so vier Jahre nach 9/11. Gut gefallen hat mir angesichts der übermächtigen Kampfmonster auch der folgende kurze Dialog: "They're coming from somewhere else!" "Europe?" "No, Robbie, they're not from Europe!" Damit hat man sich doch in einem amerikanischen Film dieser Zeit schon fast so weit aus dem Fenster gelehnt, wie es gerade noch geht, ohne dass man auf die Fresse fällt.

So, nachdem ich das gesagt habe, habe ich aber hinwiederum auch  schon fast alles übrig gelassen, was an guten Haaren an dem Film übrig zu lassen ist. Klar, das mit den übermächtigen Marsianern (deren Herkunft vom Mars in diesem Film aber überaus offen gelassen wird, wenn ich das richtig mitbekommen habe) kennt man ja schon, aber die Kette glücklicher Zufälle, die ausgerechnet die Scientology begünstigt, ist ja schon ein bisschen an den "Mission Impossible"-Schamhaaren herbeigezogen. Zuerst treffen die tödlichen Annihilations-Strahlen der dreibeinigen Terroristen-Maschinen flächendeckend alles, was zwei Beine hat, treffen aber immer die entscheidende Tausendstelsekunde hinter Tom Cruise ein, während rechts und links und oben und unten von ihm alles zersplattert wird, was auch nur annähernd Nichtmarsianisch aussieht. Dann ist in ganz Amerika nur noch ein einziger Privat-PKW funktionstüchtig, den ausgerechnet wieder die Scientology für sich reklamieren kann. Zum großen Glück für den Fahrer läuft auf dem ganzen Weg nach Boston auch kein einziger Fußgänger auf der Straße herum, und die ganzen Autos, die alle auf einen Schlag durch einen elektromagnetischen Puls lahm gelegt worden sind, stehen so dekorativ kreuz und quer auf der Fahrbahn herum, dass man auch mit einem Chrysler Minivan noch bequem um sie herum manövrieren kann. Und dann zerschellt der mit viel Kawumm abstürzende Jumbojet auch noch zielgenau um den Wagen herum, so dass die inzwischen arg ramponierte Scientologenmannschaft damit ohne jedwede Problem durch Trümmerfeld abrauschen kann. Meine schlimmste Befürchtung ist allerdings, dass Tom Cruise sich nur unter der Bedingung für den hat heuern lassen, dass er eine der (höchst überflüssigerweise) bluttrinkenden dreibeinigen Mordmaschinen höchstselbst mittels einer Handvoll Handgranaten demolieren darf, noch bevor die Marsianer (von welchem Planeten sie auch immer hergekommen sein mögen) an Gonokokken, Darmbakterien oder Beulenpest elendig zugrunde gehen. Auch dass dann noch die eine oder andere großkalibrige Waffe amerikanischer Manufaktur Wirkung an den an sich ziemlich unkaputtbaren Dreibeinen zeigt, ist mir ein bisschen viel an Zugeständnissen an die Errungenschaften der modernen kriegsführenden Zivilisationen. Aber immerhin: der Japaner soll ja in Osaka schon einen Moment früher darauf gekommen sein, wie man die Dinger kaputt macht. Aber er hat ja auch die Playstation erfunden - und die Amis nur die Xbox ;) Und Mars Attacks.

Menschen: 

Lichter der Vorstadt

Kaurismäkis finnischer film noir ist tatsächlich einer, auch wenn er gelegentlich so inszeniert ist, dass man ihn für eine Komödie halten könnte. Das Leben meint es nicht gut mit dem armen Wachmann Koistinen, der nirgends einen Halt findet und doch (oder gerade deshalb) von Größerem träumt. Er kommt aber weder voran, noch bei irgendwem zum Zuge. Die ersten Minuten des Filmes wird Koistinen überall weggeschubst, und dann kommt es noch schlimmer, da die falschen Leute in ihm den nützlichen Idioten erkennen. Eine verhängnisvolle Affäre zieht ihm den letzten Boden unter den Füßen weg - und da er zu allem Überfluss auch noch die nicht erkennt, die zu ihm steht, gibt es für ihn auch kein Entrinnen. Alles so flüchtig wie der Zigarettenrauch, der den gesamten Film überlagert. Und die Finnen in dem Film qualmen wie die Fabrikschornsteine, die sich Louis de Funès als Guillaume Daubray-Lacaze in Der Querkopf immer gewünscht hat. Ohne jegliche Übertreibung!

Alles spielt konsequent im Zwielicht. Es ist entweder früher Morgen,  oder es herrscht Kunstlicht in Dauerbeleuchtung. Das  großflächig nicht vorhandene Minenspiel der finnischen Darsteller tut sein Übriges, um alles vollends erstarren zu lassen. Auch die absurden Blumenvasen täuschen nur kurz darüber hinweg: überall herrscht die Tristesse, auch dort, wo sich die Verbrecher verlustieren, die gerade den großen Coup gelandet haben. Und im Hintergrund staubsaugt die blonde femme fatale, die mit einem Walfischknochen aus einem Eisblock geschnitzt wurde - in Dessous. Die einzige Wärme im Film könnte vom "Grilli" ausgehen - einer Grillbude, wie sie zum Beispiel in den "Ballauf & Schenk"-Tatorten zum anheimelnden Wohnzimmer unter freiem Himmel hochstilisiert wird. Allein herrscht auch dort eine Sprödheit vor, die die ausgestreckte Hand erst spät erkennbar macht. Dabei haben Koistinen und die Dame vom Grill je ein großes Herz, das eigentlich hätte ausreichen müssen. Wäre nur nicht soviel Kruste darüber...

Und Koistinen geht doch lieber mit dem Lockvogel ins Kino. In einen tollen Film. Mit viel Action. Wie er sagt. Und dazu hat Kaurismäki in geradezu beängstigender Weise 70 Jahre alte finnische Tangomusik als Begleitung gewählt, die textlich changiert zwischen "soll ich mir gleich die Pulsadern aufschneiden" und "vielleicht wird es auch der eisige Wind übernehmen, wenn ich nur lange genug alleine in der Nacht sitze". Ja.

Ein echtes Date-Movie für rheinische Frohnaturen also.

Loriot

Ja, so kann es einem gehen: man denkt, man wisse einiges über eine Sache und hat doch erst nur die Hälfte gesehen. Oder noch weniger. Über Loriot (bürgerlich Bernhard-Victor Christoph Carl bzw. Vicco von Bülow) selber noch Worte zu verlieren, scheint wenig aussichtsreich, denn anlässlich seines Todes im August letzten Jahres ist bereits vieles Rühmliches und Ehrbekundendes gesagt worden, das man an dieser Stelle kaum, oder wenn, dann nur schlechter, wiederholen könnte. Deshalb soll hier tatsächlich nur die DVD-Edition "Loriot - die vollständige Fernseh-Edition" im Mittelpunkt des Interesses stehen. Wobei das ja auch nicht ganz ohne Ansehen des Künstlers selbst geht. Beziehungsweise ohne den biographischen Hintergrund Loriots, denn ansonsten erscheinen einem bestimmte Dinge sehr ungereimt. Es fängt zum Beispiel mit der berühmten Nase an. Also der Nase des Männchens. Der Knollennase des Männchens, genauer gesagt nämlich der charakteristischen Knollennnase des berühmten Loriot'schen Knollennasenmännchens. Des berühmten Loriot'schen Knollennasenmännchens, das Dank von Bülows Herkunft von der Werbegrafik zunächst einmal als Knollennasenmännchen (und, das soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden: Knollennasenweibchen) in ganz eigentümlicher Weise Werbung machte für Stanwell Pfeifentabak, und zwar unter dem immer gleichen Slogan: drei Dinge braucht der Mann - fressen, dings und fernsehen, ach nein, Feuer, Pfeife, Stanwell. Es wirkt im Rückblick merkwürdig deplatziert. Woran liegt das? Weil die Rezeption des Knollennasenmännchens, zumindest für Seher meiner Generation, chronologisch anders verlaufen ist. Hier sind bereits Wohl und Wehe der Fernseh-Edition deutlich zu sehen. Eine historisch-kritische Ausgabe wäre hier deutlich hilfreicher, denn so dokumentiert die Edition zwar die Tatsache des werbenden Knollennasenmännchens, die historische Genese des berühmten Männchens als im Dienste des Tabak-Konsums werbenden Gebrauchsgrafik-Produkts wird so aber nicht richtig deutlich. Der geneigte Zuschauer wundert sich und ist auf die Wikipedia angewiesen, um hier Klarheit zu erhalten und das Ganze nachvollziehbar zu machen . Das ist unnötig, das ist traurig, und das wäre mit etwas redaktioneller Sorgfalt vermeidbar gewesen. Man hätte dem Zuschauer ja durchaus kleine Zwischentexte, etwa im Menü, zumuten beziehungsweise zukommen lassen können - so etwas muss eine DVD-Ausgabe eigentlich hergeben. Völlig unverbunden bleibt daher auch das Loriot'sche Mainzelmännchen, das im Kontext der Werbung Auftritt, und das, naja, sagen wir mal so, ähm, seine stark überentwickelten Milchdrüsen mehrfach in drastischer Weise präsentiert. Wer das nicht glauben mag, kann ja ruhig diesem Link folgen. So ganz fern von Loriots zeichnerischer Kunst ist das ja aber auch nicht. Ja, da staunt der Laie, und dem selbsterklärten Fachmann fällt das Gesicht in Scherben herunter. Möglicherweise ist dieses Erstaunen aber auch beabsichtigt, weil es dem geheimen Bildungsauftrag der DVD-Edition geschuldet ist: dem Zuschauer nicht alles abnehmen, Anstöße zum Weiterdenken geben, das Gehirn geschmeidig halten.

Tags: 

Lost in Translation

Es ist möglich, dass sowohl Sofia Coppola als auch Scarlett Johannson und - ich muss es auch hier zugeben - Bill Murray alles richtig gemacht haben in diesem Film. Freunde des Slapsticks und der actionreichen Kinokomödie werden auch hier wieder nicht auf ihre Kosten kommen, aber die ganze Geschichte ist für mein Dafürhalten sehr stringent gelungen.

Ob Coppola hier Japan gerecht wird (oder den USA), wage ich nicht zu beurteilen, aber sie macht eine ganze Reihe wunderbarer Beobachtungen, die sie auch bildnerisch sehr hübsch umsetzt. Die statischen Szenen zwischen Murray und Johannson sind zumeist sehr anrührend. Das Thema der strangeness, das den Film motiviert, wirkt auch nur dort etwas gezwungen, wo die Grenzüberschreitungen zu offensichtlich inszeniert werden, etwa wenn Murray als Bob Harris von den ihm offenbar zuwideren Businesstypen angesprochen wird oder die "lip my stockings"-Prostituierte ihn auf dem Hotelzimmer besucht. Man möchte eigentlich auch nicht sehen, dass ausgerechnet eine Philosophie-Absolventin über ihren Platz im Leben nachgrübelt - richtig überraschend will das nicht wirken. Viel besser sind die eigentlich unwahrscheinlichen Szenen gelungen - Bill Murray fasziniert wieder mal ausgerechnet den Typ Frau, der in Tokyo die abgefahrensten Freunde unter Japans Sonne hat - der gefühlte Altersunterschied von ca. 105 Jahren spielt auch keine wesentliche Rolle - und dass Johannson mit einem Typen verheiratet ist, mit dem sie nach deutschen Standards wohl kaum als befreundet gelten könnte, sei mal geschenkt.

Aber letztlich unmögliche, unerfüllte und eigentlich auch unerfüllbare Liebesgeschichten machen eben doch die besten Filme - und da hat Coppola wohl Recht: es funktioniert nur mit zwei verheirateten Protagonisten, und so stimmen ihre Beobachtungen auch bis ins Detail: Schulter, Fuß und Kuss - und aus. Mehr braucht man tatsächlich nicht, und eine Bettgeschichte zwischen den beiden hätte da auch Barrieren niedergerissen, die der Film nicht mehr hätte errichten können. Die fast überwundene Fremdheit zwischen Murray und Johannson macht so die echte strangeness ihrer wahrscheinlich sehr durchschnittlichen Einzelexistenzen nur noch klarer - man ist im Rahmen seines eigenen vertrauten Lebens doch wesentlich mehr "lost", als man es in irgendeiner übersetzten Coverversion sein könnte. Und Tokyo und Kyoto sind da höchstens noch die Katalysatoren. Dass man am Ende Murray sogar die von ihm dargestellte Fröhlichkeit glauben kann, zeigt, dass er im neuen Jahrtausend wohl wirklich auf der Höhe seines Schaffens steht. Und wie ein Freund unlängst bemerkte, ist ja noch zu erwähnen: "Scarlett Johannson! Ja, Scarlett Johannson ..."

Cast: Scarlett Johansson, Charlotte | Bill Murray , Bob Harris | Akiko Takeshita , Ms. Kawasaki | Kazuyoshi Minamimagoe , Press Agent | Kazuko Shibata , Press Agent | Take , Press Agent | Ryuichiro Baba , Concierge | Akira Yamaguchi , Bellboy | Catherine Lambert , Jazz Singer | François du Bois , Sausalito Piano (as Francois du Bois) | Tim Leffman , Sausalito Guitar | Gregory Pekar , American Businessman #1 | Richard Allen , American Businessman #2 | Giovanni Ribisi , John | Diamond Yukai , Commercial Director (as Yutaka Tadokoro)

Menschen: 

MTC 24 - Staffel 2

Im Unterschied zur 1. Staffel läßt die zweite ein wenig mehr Raum zum Nachdenken.
Die 1. Staffel war ja ursprünglich auf 12 Folgen angelegt, und wurde erst fortgesetzt, als der Erfolg erkennbar war. Deshalb ist das Tempo der 24 Folgen fast unerträglich.
Auch bei der zweiten Staffel handelt es sich nicht um einen Spaziergang, aber die Atemlosigkeit der ersten erreicht sie nicht.

Diesmal geht es um eine Atombombe, die Terroristen auf amerikanischen Gebiet zünden wollen. Wie schon in der ersten Staffel kann man auch wieder keinem trauen, außer vielleicht Jack Bauer und dem Präsidenten. Die aber verlieren ihren Status als lupenreine Sympatieträger, weil beide Folter befehlen bzw. anwenden. Die dabei zur Schau gestellte Gewissensnot wirkt zwar mildernd, aber lupenreine Demokratie sieht für mich außerhalb von Russland eigentlich anders aus.

Das wäre fast noch zu ertragen, wenn die Serie die Realität von Guantanamo "nur" in die Wirklichkeit verlängern würde.
Doch beim Produzenten von "24", Joel Surnow, steckt wohl mehr dahinter wie jüngst aus einem Artikel in der SZ zu erfahren war. Dort wurde unter anderem berichtet, dass sich der Direktor einer großen amerikanischen Militärakademie Sorge um die Wirkung der Folterszenen auf die jungen Soldaten macht.
Joel Surnow produziert auch eine Nachrichtencomedy, die vor allem Liberale, Homesexuelle, Umweltschützer und andere Gutmenschen auf's Korn nimmt. Also alle die, die - ohne es vielleicht zu wollen - Jack Bauer in ihrer Weicheirigkeit im Weg stehen.

Jack Bauer - der weiße Mann aus dem Volk - muss es wieder mal richten. Der schwarze Präsident und einige starke Frauengestalten wirken vor diesem Hintergrund wie zähneknirschende Zugeständnisse an die Wirklichkeit. Immerhin hat auch der Präsident "street credibility". Die dramaturgischen Hauptstücke zeigen dann auch eher wieder die Frau in der Opferrolle, in der sie dann von Jack gerettet werden kann - oder auch nicht. So funktioniert ein großer Teil der Spannung über die Gefährdung einer Akteurin, ein anderer Teil dadurch, dass die Figuren konsequent nicht miteinander reden. So werden natürlich Mißverständnisse nicht geklärt, bzw Verbündete nicht gewonnen. Dadurch geraten (gerade die Frauen) durch irrationale Alleingänge und Fehlentscheidung immer von neuem in Gefahr. Dann muss es doch wieder Jack richten.
Zuviel Reden und Dinge mal klären waren ja schon immer die Fehler der "Linken" und Warmduscher.

Bei alledem ist "24" doch wieder sehenswert, weil es einfach gut gemacht , und im Gegensatz zum Kinoprogramm auch immer noch innovativ ist.
Nichts gegen Bruce 4.0 und Karibik 3.0, aber wirklich neue Ideen sind das nicht. Innovation findet im Moment wohl eher in den Serien statt. So verwundert es nicht, wenn bei Die Hard viele Elemente von "24" übernommen werden. War nicht mal Kino = Revolution?

Gefährlich wird es erst, wenn Herrn Schäuble auf die Idee kommt, im Namen der wehrhaften Demokratie mit meinen Steuergelder ein deutsches "24" in Berlin zu drehen. Mit Heino Ferch als Schäuble, der mit Hilfe seines 800-PS-Porsche-ohne-Katalysator-Rollstuhls und seiner devoten Assistentin ohne Namen (Eva Herrmann) die Quotenökoterroristin Andrea Nahles (sie selbst) stoppen muss, die wiederum mit Hybridbomben und dem Paten Oskar Lafontaine (er selbst) das Saarland zur Springer- und FDP-freien Zone bomben möchte.

Bis dahin werde ich mich weiterhin an Kiefer Sutherland und hoffen, dass die Demokraten in den USA endlich die Diktatur stürzen.

MTC Cars

Kleinstadtidylle, Großstadtskeptizismus, der alte Adel, der neureiche Geldadel, der grantige Patriarch vor Ort mit geheimnisvoller Vergangenheit, der Dorfidiot, das ältere Ehepaar, die hängen gebliebene Dorfschönheit, der ängstliche Kleinbürger, die gut integrierten Ausländer und schließlich der jugendliche Draufgänger – daraus könnte man einen prima Hunsrück-Tatort oder einen Heimatfilm machen. Im amerikanischen Kontext wird daraus ein Western oder eben „Cars“.
Das kritische linke Augenlid fängt ob der Story manchmal nervös an zu zucken. OK, geschenkt: die Globalisierung und Jugendwahn, die hier mit dem Rennzirkus symbolisiert werden, sind verdammungswürdig und meinetwegen auch menschenverachtend. Aber ob man gleich die „guten“, alten Zeiten – hier in Gestalt der 50er Jahre – wiederaufleben lassen muss, das sei doch mal stark hinterfragt. Eine nur nostalgische Vision ist keine Vision mehr.
Wenn bei „Cars“ die Route 66 und die Midwestern-Pioniermentalität heraufbeschworen wird, mögen wir einfach nicht gerne überlegen, welche Geister sich dann gleich mal mit beschwören lassen. Einen wie auch immer gearteten „schwarzen“ oder „asian-american“ Charakter (fragt mich nicht wie man das bei einem Auto hinkriegen soll), sucht man jedenfalls schon mal vergebens. Ach doch: die nächtlichen Autobahnrowdys sind drei gepimpte Autos: ein amerikanisches Hotrod (eher Typ „Mitläufer“) und zwei Fahrzeuge eindeutig japanischen Designs. Denn mal Prost! Immerhin heißen die beiden Autos trotz Disneysierung von Pixar nicht „Pearl“ und „Harbour“.
Nun gut, genug der Mäkelei. Schaut man vorher 1 Stunde „DSDS“ und / oder „Big Brother“, so kann man dem Appell von „Cars“ an Freundschaft, Miteinander und zu sich selbst stehen durchaus was abgewinnen. Außerdem bekommt „Pixar“ von mir immer noch einen Vorschussbonus wegen der Affinität zu „Apple“, den wirklich guten Filmen und den Verdiensten um den animierten Film an sich.
Technisch ist der Film über jeden Zweifel erhaben, die Dialoge sind witzig, die Charaktere trotz der Autogestalt erkennbar und mit Liebe gestaltet. Zudem gibt es viel entdecken. Im Zusammenhang der Globalisierung sei hier als Beispiel auf den Hauptsponsor des skrupellosen Renngegners hingewiesen. Auf dem gegnerischen Fahrzeug prangt unübersehbar: HTB – Hostile Takeover Bank.
Solche kleinen Scherze gibt es en masse und führen zum mehrmaligen Gebrauch der „Pause“-und „Rewind“ – Taste.
Also: anschauen mit eingeschaltetem Sozialkritikhirnlappen und auf subversivere Filme von „Pixar“ hoffen.

MTC Die Insel

Vorsicht! In den nächsten Zeilen wird die Handlung verraten. Nicht weiterlesen!!!

*wunder* *frag* *erkenn* oh nein! *flieh* krach! peng! wumm! brooom! splitter! krach! krawumm! zeng! boing! ächz! umpf! krach! peng! zoing! ächz! quietsch! krach! peng! wumm! brooom! splitter! krach! krawumm! zeng! boing!
gumpf! krach! peng! zoing! quietsch!krach! peng! wumm! brooom! splitter! krach! ächz! krawumm! zeng! boing! umpf! krach! peng! zoing! quietsch!krach! peng! wumm! brooom! splitter! krach! krawumm! zeng! boing! umpf! krach! ahhhh!! peng! zoing! quietsch!krach! peng! wumm! brooom! splitter! krach! krawumm! zeng! boing! umpf! krach! peng! zoing! quietsch! *knutsch*

Damit ist eigentlich alles gesagt. Michael Bay (Regisseur auch von Bad Boyz 1 und 2) ist ein Meister der sinnlosen Action. Das erklärt allerdings noch nicht, warum der Film auf einer Vereinssitzung mal dermaßen gefloppt ist. Schließlich haben wir uns Action auf unsere Fahnen geschrieben.

Dazu nun der Versuch einer Erklärung. Bei der klassischen Action der schlagenden Dreieinigkeit (Schwarzenegger, Willis, Stallone) ist das Schlagen, Schießen und Schnellfahren "physisch spürbar." Das macht es möglich mitzuleiden. Auch wenn man weiß, dass er siegen wird, so muss er doch leiden. Besonders bei den Die Hard Filmen gehört das zu den Erkennungszeichen.

Ewan McGregor und Scarlett Johannson verkörpern dagegen im wahrsten Sinne des Wortes eigentlich - nichts mehr. Sie sind nur Images, Avataren gleich, die unbeeindruckt ihren Weg gehen können. Die Unverletzlichkeit findet man natürlich auch bei den alten James Bond. Dort allerdings ist es ein ironisches Stilmittel. Die Explosionen und Verfolgungsjagden in "Die Insel" sind dagegen anders inszeniert. Die Kamera ist immer sehr nah dran. Deshalb erscheinen sie realistischer als bei Bond und die Unverletzlichkeit der Helden unglaubwürdiger. Die Protagonisten wirken mehr wie Spielfiguren in einem Computerspiel, in dem der Spielende durch cheats "unendliche Leben", "unendliche Munition" und "undendliche Gesundheit" erhalten hat.

Das macht den Film den Film meines Erachtens nicht weniger sehenswert. Allerdings ermüdet das Fehlen jeglicher Tiefe, zumal Bay die Entwickung und Betroffenheit der Charaktere fast krampfhaft meidet. Er ist wie ein Spielkind, das mit fünf Kameras, einer Menge Explosives sowie der freundlchen Unterstützung von Chrysler und Microsoft (unglaublich penetrantes Productplacement by the way) machen darf, was es will.

Der Zweck heiligt die Mittel? Nicht ganz, denn manchmal geht mir die allgegenwärtige Ästhetisierung und Virtualisierung unserer Welt schon mächtig auf den Senkel. Vielleicht ist der Film aus ähnlichen Gründen auch bei der Vereinssitzung durchgefallen.

Nach einem anstrengenden Tag mit tiefschürfenden Begegnungen mit echten Menschen, Hausmusik, Bioessen, einer mehrstündigen UNO Mission zur Rettung der Welt und einer Fahrt im Toyota Prius dürfte man aber bereit sein für einen Abend mit Mr. Bay.

MTC Fluch der Karibik 2

Was soll man denn jetzt, nach der bereits wegweisenden Kritik zu Fluch der Karibik (1)  noch weiter hinzufügen? Eigentlich nichts, könnte man an dieser Stelle sagen und auch gleich schon wieder mit dem Schreiben aufhören. Auch der so genannte zweite Teil war ein Fest für meine Boxen und gestochen scharf, aber ungefähr so nahrhaft wie Zuckerwatte. Er ist wie eben diese im eigentlichen Sinne eine Verschwendung von knapper Lebenszeit, also wahrer Luxus. Man ist nachher nicht schlauer, hat aber das schöne Gefühl, dass Dolby 5.1 doch vielleicht eine gute Erfindung war und Dolby 6.1 sich lohnen könnte. Neben jenem Subwoofer von Nubert mit einem Membranhub von 5 cm. Das gehört alles unbedingt auf den Wunschzettel für Weihnachten.

Wirklich übel wird der Film da, wo die verantwortlichen Disney Gutmenschen allzu offensichtlich auf die Spaßbremse treten. Auch dazu siehe die Kritik des ersten Teils. Die Kritikpunkte werden im zweiten Teil nur augenfälliger. Jack Sparrow muss nun beweisen, dass er echt und wirklich hetero ist, also keine Gefahr für die zuschauenden Kinder. Oder für irgendwen, der zusieht. Und die Vater-Sohn Geschichte (diesmal zwischen Turner sen. und jun.) scheint ein echtes Anliegen der Mickey Mäuse zu sein. Mich würde wirklich interessieren, in welchem Teil der amerikanischen Geschichte diese Kiste wurzelt. Wahrscheinlich in dem Nichtvorhandensein derselben. Weil es keine amerikanische Idee und Erfahrung von Geschichte gibt, muss sich der weiße Heteroheld immer wieder versichern, dass auch sein Vater "got the balls".
Dieses tiefenpsychologische Problem verdirbt schon den Spaß an "Nemo".

Aber es gibt ja noch einen dritten Teil, das wird am Ende deutlich. Der Cliffhanger hat die Größe des Matterhorns. Oder er ist so tief wie der Marianengraben.
Und da werden Dickturner und Sparrow zusammen finden und zusammen mit der afro-american Wahrsagerin und dem Mann Elisabeth eine bisexuelle Kommune 1 in den Sümpfen gründen. Ich frage mal Tarantino, ob er bei Disney für die Regie anheuert.

MTC Flutsch und weg

Ja, liebe ZuhörerInnen, wenn Sie jetzt schon weitergelesen haben - dann lassen Sie sich auch durch unglaublich schlechte Übersetzungen von englischen Filmtiteln nicht vom Lesen abhalten.

Im Original heißt diese Zusammenarbeit von Disney (die mit der Mickey-Mouse) und Aardmann (die mit dem Wallace und dem Gromit) "Flushed away". Damit kommen eher Assoziationen auf zu "Cast away" ("Verschollen" mit Tom Hanks).

Der deutsche Titel läßt mich an Police Academy I-IV denken oder an ähnliche Pubertätsklamotten.
Das aber hat "Flutsch und weg" nicht verdient. Es ist nicht Wallace und Grommit, es ist aber eben auch nicht nur Disney. Beide steuern ihr Bestes bei und so entsteht ein sehr amüsanter und unbeschwerter Film (... für die ganze Familie - wie es so schön heißt).
Aardmann steuert Dinge wie den feinen englischen Humour, Charakterzeichnung jenseits von amerikanischen Mittelschlichts-Klischees und einen Detailsreichtum bei, der einen auch noch bei zweiten oder dritten Mal kleine Feinheiten entdecken läßt (Tipp: wenn Roddy seine DVD für den Abend aussucht mal einfach auf Pause drücken). Disney dagegen steuert neben dem technischen Knowhow ein bißchen Kitschigkeit, amerikanische Lässigkeit und Nacktschnecken bei, die die Abenteuer der Ratten in der Kanalisation gesanglich begleiten und auch sonst als comical sidekick dienen.

In der englischen Fassung sprechen unter anderem Hugh Jackman, Kate Winslet, Ian McKellen, Jean Reno. Sie machen ihre Sache sehr gut und ich hoffe, dass die deutsche Syncronfassung nicht versucht, dem Titel (Stichwort: Pubertätshumor) gerecht zu werden.
Schön finde ich, dass die männliche und weibliche Hauptrolle gleichberechtigt nebeneinander stehen. Auch das könnte ein Verdienst von Aardman sein.

Also: den studierten Freunden nichts vom Titel erzählen, sondern was von Wallace and Gromit nuscheln und ansonsten geniessen.

MTC HP 5.0 Harry Potter und der Orden des Phoenix / HP 7.0 Harry Potter and the The Deathly Hallows

Kann man, ohne den Film gesehen zu haben und nur 5 Stunden vor Erscheinen von Harry Potter and the Deathly Hallows, eine Kritik schreiben? Ich denke ja. Immerhin bin ich durch Teilnahme an der Mehrheitskultur und die Lektüre von HP 1.0 bis 6.0 (auf Engelisch!) qualifiziert. Außerdem möchte ich den Film nicht sehen, bevor er auf Video erscheint. Dadurch bewahrt man sich die Illusion der Avantgarde, nicht auf der Hauptwelle des Hypes mitzuschwimmen. Ich kann auch nicht verhehlen, dass mir mit fortschreitender Lektüre die Bücher (und Filme) immer weniger zusagten. Die ersten führten noch in die eskapistische Phantasiewelt der Kindheit. In eine Parallelwelt voller Personen, Zauber und unmöglicher Möglichkeiten. Aber je näher He who shall be named der Pubertät rückte, desto unattraktiver erschien die Lektüre. Wer will schon (außer den Footballchamps-Class-Bullies und Cheerleader-Promqueens) an seine Pubertät erinnert werden? Und je mehr die Pubertät Einzug hielt, um so verklemmter und unattraktiver erschien das Potter-Universe. Was ist an dem Zaubern so toll, wenn der erste Kuss trotzdem voller Peinlichkeiten ist?

Zumal sich gleichzeitig die phantastische Parallelwelt der Kindheit in die arrogant-überhebliche Welt der Heranwachsenden verwandelte. Der Rassismus gegenüber den Menschen tritt deutlicher hervor. Sie sind entweder so wie die Verwandten von Harry (also so wie alle Pubertierenden die anderen Menschen sehen) oder eine Art Kollateralschadenmasse. Ein Haufen Spielbälle zwischen dem mit der Narbe auf der Stirn und dem, was nach LotR wohl von Sauron aus dem Mordorlande noch übrig war. Ich hoffe jedenfalls für das Buch (habe ich mir selbstverständlich vorbestellt und werde es mir auch um 1.01 Uhr in der Buchhandlung m. Vertrauens abholen)auf folgenden Schluss: Da beide in sechs Jahren Schule nichts gelernt haben, macht es Harry wie Winnetou und Mel Gibson: er stirbt zusammen mit Ron im Kampf gegen V. Hermione dagegen bläst den Staub Voldemorts von ihren Kleidern. Sie wird neue Leiterin von Hogwarts und lebt in einer WG mit Snape und McGonagal zusammen. Genaueres weiß man allerdings nicht. Nur dies: Abends sitzt sie mit beiden am Feuer und siniert über die Vergangenheit: Ron war für einen eher unterbelichteten Zauberer dann doch nicht hübsch genug. Harry auf der anderen Seite hätte jeden Tag unter Depressionen gelitten und über Narbenschmerzen geklagt. Ich werde mir HermioneGranger 1.0 auf jeden Fall als erster kaufen.

MTC Haben Sie das von den Morgans gehört?

Hugh Grant spielt ja bei näherem Hinsehen eigentlich immer die gleiche Rolle und Jessica Parker bleibt sozusagen auch als Schusterin bei ihrem Leisten. Er ist der nette Onkel, der immer etwas neben der Spur ist, weil er noch nicht realisiert hat, dass das College (auf Deutsch: die Oberstufe) längst vorbei ist. Sie ist die vom Fremdenverkehrsbüro engagierte Modell-New Yorkerin, ein Fleisch gewordener Hochglanzprospekt mit makelloser Tackerung.
Der Film gewinnt beziehungsweise verliert durch die Sprache, in der man sich entschließt ihn zu schauen. Auf Deutsch habe ich die böse Vorahnung, dass er auf "Verbotene Liebe" Niveau ruscht - was einem ja auch gefallen kann. Aber für einen DVD-Abend ist das manchem ja dann doch etwas zu wenig. Auf Englisch allerdings gewinnt der Film einiges an Tiefenschärfe, ohne dass gleich daran zu denken ist, dass hier einer die Goldene Palme zu gewinnen trachtet. Der Englishman-in-New-York und seine Frau werden nämlich durch die unfreiwillige Teilnahme an einem Zeugenschutzprogramm in den mittleren Westen der USA gebeamt. Wenn dann die drei Akzente, das Englische, das "Hoch-Amerikanische" und der Midwestern Dialekt und die je assoziierte Kultur aufeinanderprallen, entsteht eine produktive Spannung, die das Ganze zugunsten eines doch ganz amüsanten Abends voranbringt. Ein Schuss Action würzt das Ganze - oder salzt, denn von echter Würze würden wir uns dann doch nicht versteigen zu sprechen. Die letzthin unrealistische Allversöhnung haben sich die MacherInnen des Films zum Glück auch noch so gerade eben verkniffen, so dass auch das Ende die ganze Sache nicht vollends verdirbt. Die Leute vom Land bleiben die Leute vom Land, die Städter bleiben ebenfalls die Städter, aber ein Stückweit (so hätte man das wohl zwischen 1967 und 1985 gesagt) sind sich alle zum gegenseitigen Vorteil begegnet. Ja, das kann man wohl resümierend und ungestraft über die Story des Films sagen. Wenn das doch im wirklichen Leben nur auch immer so wäre.

MTC Harry Potter und der Orden des Phönix

Fast 3 Jahre nach meiner wegweisenden Rezension zu Harry Potter 5, war es mir nun vergönnt, den Film "Harry Potter und der Orden des Phönix" auf DVD zu sehen. Ich schicke voraus, dass der Film aus der Stadtbücherei ausgeliehen war. Harry hat also vergleichsweise wenig daran verdient. Innerlich war ich schon während des Schauens beim Verfassen einer Hate-Rezension mit Kritik an
- der feudalistisch-elitären Grundkonstruktion
- dem immer gleichen"wo bin ich hier nur reingestolpert aber einer muss es ja machen"-Gesichtsausdruck von Harry Potter und dem "Du bist ja so toll und einer muss es ja machen"-Gesichtsausdruck seiner Freunde und dem "Du bist scheiße"-Gesichtsausdruck seiner Feinde.
- der langweiligen Zauberwelt, wo es Ministerien gibt und die Schule immer noch so aussieht wie im 19. Jhd.
...
Irgendwie ist mir die Lust vergangen an der Hate-Rezension. Das ist zu einfach. So wie Witze über die katholische Kirche und/oder den Papst. Auch wenn man sich fragen könnte, warum die in der Wildschweinwarzen-Schule vorgetragene Pädagogik so vielen als Sehnsuchtsort gilt.
Wie also rangehen an diesen Film? Die Bücher habe ich ja zum großen Teil mit Freude gelesen. Warum konnte ich aber den Film nicht wirklich genießen? Am Vergleich mit dem Buch kann es nicht gelegen haben. Ich erinnere mich nur noch an Bruchstücke, und die kamen mehr oder weniger auch im Film vor.
Was mich glaube ich wirklich stört ist, dass das ganze Machwerk so dermaßen nach Merchandising riecht, dass es an vielen Stellen schwer zu ertragen ist. Dem Anspruch, möglichst viele Passagen aus dem Buch zu bebildern, um diese Bilder dann mit Socken und Bettwäsche und primintiven Jump-and-Run-Adaptionen zu vermarkten, wird meines Erachtens an vielen Stellen die Handlung geopfert. Einige Anschlüsse von Szenen erfolgen nach dem Prinzip wie 2.Klässler Geschichten erzählen: "und jetzt sind Harry und seine FreundInnen da, und jetzt sind sie woanders, und dann kommt der Böse, und jetzt ist Harry links, und jetzt ist er an einem anderen Ort...."
Akustisch sind dann auch noch die Effekte überbetont. Will man die Dialoge verstehen, wird man bei den Effekten weggeblasen. Das Bild der DVD ist auch nicht so besonders. Auf BR wäre es wohl besser gewesen, aber die gibt es nicht in der Stadtbücherei.
Wahrscheinlich ist es wie bei den Vampirfilmen: die Zielgruppe ist abgesteckt und spätenstens mit Anfang 20 fliegt man raus. 21jährige, die  Harry-Potter-Schals kaufen, sind eher selten.
Frau Rowling hat jedenfalls die Markwirtschaft verstanden, und irgendwie gewinnt auf einer ganz anderen Ebene dann Voldemort doch noch.
Apropos: Kauft sie Euch doch ruhig.

MTC Million Dollar Baby

Der gute Frankie (Clint Eastwood), so könnte man das Resümee seines Lebens ziehen, hat schon einiges erlebt, weshalb sein Gesicht in Nahaufnahme von Grand Canyon nur schwer zu unterscheiden ist. Einige seiner Falten haben sicherlich etwas damit zu tun, dass jeden Tag der Brief zurückbekommt, den er den Tag zuvor an seine Tochter geschickt hat. Das ist für alle, die dieses Gefühl beständiger Hoffnungslosigkeit auch nur  im Ansatz nachvollziehen können, tatsächlich nicht ohne. Der tägliche Messbesuch schafft keine Erleichterung, der Priester ist eher genervt von Frankies ausweichenden Fragen über die unbefleckte Empfängnis und die Trinitätslehre. Und auch seine Altmännerfreundschaft mit seinem ehemaligen Boxschüler (Morgan Freeman) ist nicht gerade von offenem Umgang mit alten Wunden geprägt.
Jetzt wird er auch noch von einer jungen Frau bedrängt, die sich gerade ihn als Boxlehrer ausgesucht hat. Was soll in diesem Leben noch werden, und wenn etwas daraus wird, was soll da nur daraus erwachsen?

Aus diesem Plot entspinnen sich zwei Geschichten. In der einen geht es darum, dass Träume einen Menschen am Leben halten. In der anderen darum, welche Konsequenzen Entscheidungen an der Grenze von Leben und Tod haben. Daneben ist der Film ein Plädoyer dafür, dass die Familien, die man sich aussucht, oft bessere Familien sind, als die, in die man durch Zufall / Schicksal / Mächte usw. hineingeboren wird. Und das ist vielleicht bereits eine revolutionärere Haltung als sie in den meisten Streifen made in America vertreten wird.

Fazit: ein toller Film über Freundschaft, langsam erzählt mit beeindruckenden und dichten Bildern. Ein wenig störend ist die Überzeichnung von einigen Charakteren (besonders der Familie von Maggie).
Empfehlung: im Original schauen; die Nuschelei des alten Cowboys und der Midwesternakzent von Hillary Swank sind zwar kaum zu verstehen, aber mit Untertiteln (am besten Englisch) gewinnt der Film noch einmal an „Atmo“, beziehungsweise "Stimmu". Ihr versteht schon, was gemeint ist, da bin ich ganz sicher.

MTC Nackt

Wenn einmal auf einer Party das Stichwort "Deutscher Film" fällt, liegt man mit folgendem Statement auf jeden Fall im grünen Bereich: "Die kriegen das ja nie so locker hin wie in Hollywood." Dazu muss man weder den Film gesehen haben, noch mitbekommen, um welchen Film es eigentlich ging. Sofort wird sich die Runde in GegnerInnen und BefürworterInnen ("Till Schweiger ist doch gar nicht so übel." "Aber das 'Boot'!") spalten und die nächsten 10 Minuten sind konverstionstechnisch gerettet. Ja, so kann man es sich leicht machen, auch ohne etwas zu wissen? Und wenn man doch etwas Inhaltskenntnis braucht?

Nun also zu "nackt", nach einem Theaterstück ("Happy") und unter der Regie von Doris Dörrie. Die Story ist schnell erzählt: sechs Thirtysomethings-FreundInnen, die drei Pärchen geworden sind oder umgekehrt treffen sich zum Abendessen. Die Konfliktlinien sind Fremdheit-Vertrautheit / Arm-Reich / (noch)zusammen-getrennt. In der Mitte des Dinners kommt es zur namensgebenden Szene, weil im Rahmen einer Wette sich zwei der drei Pärchen nackt und mit verbundenen Augen betasten, um herauszufinden, ob sie ihren Partner / ihre Partnerin erkennen.

Der Film ist streng durchkomponiert und wirkt auch auf der Ebene der Dialoge wie die gelackte Atmosphäre im Haus des (reichengewordenen) Pärchens. Das fasziniert auf einer einen Seite, auf der anderen erwischt man sich dabei, wie man nach Papier und Stift greifen will, um sich Notizen für den späteren Unterricht zu machen. Kurz gesagt: es riecht gewaltig nach Deutsch-Leistungskurs. Und alles spielt ausgerechnet noch in Berlin, das hier nur als Hintergrundrauschen dient, aber die Sehnsuchtshauptstadt aller, wirklich aller Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in der Provinz ist.

Vielleicht ist das die Krux aller vieler deutscher Filme: Oberstufendialoge in Berlin. Alles verfilmte Reclamhefte, die entweder krampfhaft verfilmte Reclamhefte (Die letzte Stufe, Luther; Hitler im Bunker) oder krampfhaft keine verfilmten Reclamhefte (Keinohrhasen; alle deutschen "Komödien") sein wollen.

Ich bitte in den Kommentaren um Differenzierung, liebe Schülerinnen und Schüler. In der Oberstufe herrscht ja bekanntlich die Bringpflicht

MTC Reservoir Dogs

Sechs bekannte (und vielleicht weniger: beliebte) Verbrecher werden für einen Raub angeheuert. Einer von ihnen ist ein Verräter. Bei dem Raub sterben zwei der Gangster, und zwischen den anderen entspinnt sich ein Kammerspiel in einer leerstehenden Lagerhalle inkl. aller Tarantinoschen Zutaten: treffenden Dialoge, Gewalt, Sadismus, Rückblenden. Ja, so kann es gehen, wenn sich die Falschen mit den Falschen einlassen, um etwas Falsches zu tun. Aber das ist unser eigener moralinsaurer Zusatz. So ganz in dieser Weise, wir kennen unseren Quentin ja, kommt das bei Trantino ja nun nicht gerade rüber.

Bereits im Jahre 1991 hat Tarantino den Film gedreht und jetzt beim Sehen wird einem klar, wie weit doch die 90er des letzten Jahrhunderts entfernt sind. Alle Uhren standen auf "volle Fahrt voraus", der Westen schaute nach oben und vorn und außer dem Horizont gab es keine Grenzen. Nur in einer Zeit, in der eine Gesellschaft ohne echte oder gefühlte Bedrohung lebt, kann man einen Film drehen, der Gewalt ironisierend als normales Mittel der Konversation darstellt. Das ist jedenfalls unsere rückwärts schauende sozialkritische Analyse aus der Jetzt-Zeit.

2001 gedreht, nach "9/11", wäre das alles wohl zu zynisch gewesen - genau wie "Pulp Fiction" auch nur so richitg vor diesem Datum funktionieren will. Nachdem die gefühlte Gewalt und die gefühlte Bedrohung in den "westlichen" Ländern so groß gemacht wurde, geht in der Tarantino-Welt nur noch die reine Ästhetisierung wie in Kill Bill oder der ironiefreie Sadismus wie in Hostel, den Tarantino ja mit produzierte.

MindTheCrap empfiehlt:

  • "Jeremy Days" einlegen
  • Film als Videokassette einschieben, damit das Bild zumindest ein wenig mitrauscht

...und: mit einer Westalgieträne im Knopfloch und einem ironischen Lächeln auf den Lippen genießen. Moment, habe ich da gerade Western gesagt? Nein? Gut, das hätte ich dann ja auch rein aus Versehen getan, weil es ja eigentlich ein richtiger, waschechter Gangsterfilm ist.

MTC Shoot'em up

Ja, was soll man sagen? Nachdem ich diesen Film am Tag X mit Person A gesehen habe, habe ich ihn mit Person B am folgenden Tag direkt mit dem gleichen Genuss noch mal angeschaut. Das passiert ja eigentlich selten und spricht für sich gesehen auch noch nicht unbedingt bereits für einen Film. Deshalb weiter im Text. Die Story ist simpel und jeder kennt sie, zum Beispiel aus dem Kindergarten: der Kindergartenschläger war wieder richtig fies und hat zusammen mit seiner Gang schlimme, wirklich schlimme Gemeinheiten begangen. Im Gegensatz zum echten Leben kommt aber nun ein Rächer und gibt dem Schläger und seinen gedungenen Kumpanen ordentlich was auf die Nuss. Im Kindergarten kommt so etwas ja eher selten vor.

Diese leicht zu durchschauende Story verknüpft ca. 5 Schießereien, von denen jede einzelne in jedem anderen ernsthaft bemühten Actionstreifen bereits locker als Showdown durchgehen würden. Dazu kommt der entschiedene Einsatz von Möhren, die im Kampfeinsatz zeigen, dass sie mehr können als Vitamin A spenden. Und dann ist da noch das in amerkanischen Filmen offensichtlich notwendige Lob der Familie, das aber hier so grundsympatisch und mehrfach gebrochen vorkommt, das es glücklicherweise mehr als erträglich ist. Schließlich spricht für diesen Film noch: der Böse ist kein Börsen-, Presse, Sonstwas-Lackaffe wie in den letzten Bondfilmen, sondern ein wirkliches Arschloch - als solches aber auch in seinen Motivationen nachvollziehbar wie der Rest der Charaktere. Wenn dann in einer Nebensequenz der nichtblinkende, rücksichtlos fahrende Börsenlackaffe mitsamt seiner S-Klasse von den Guten an den Straßenrand gedrängt wird (nicht ohne dass der Zuschauer vom Helden vorher über den Charakter solcher Leute aufgeklärt wird) und im tatsächlichen Showdown der Oberfiesling ohne Pistole mit Hilfe gebrochener Finger erschossen wird, dann ist das nicht schön, aber die Schadenfreude und andere niedrige Instinkte des Sozialkritikers sind tatsächlich vollauf befriedigt. Wer ähnlich fühlt, dem kann dieser Film tatsächlich ans Herz gelegt werden.

Also: Thumbs up von unserer Seite !

MTC Smokin' Aces

"Rauchende Colts" hieß es in den seligen 70ern und 80ern und war (auch mangels Alternative) quasi Pflichtprogramm für alle, die zu der Zeit so etwas wie Western schauen wollten und dafür nur auf die Quelle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zurückgreifen konnten, der im Übrigen nur ganz gelegentlich so "funky" war, wie es der Name "Rundfunk" vermuten ließe.

Auch in Smoking aces rauchen viele Colts und sonstige Schusswaffen. Liebhaber des forcierten Motorsägeneinsatzes kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Mit anderen Worten ist so gut wie für jeden und jede etwas dabei. Die Story ist simpel: im obersten Stockwerk eines Gebäudes hat sich der Kronzeuge eines Mafiaprozesses einquartiert. Auf ihn ist ein Kopfgeld ausgesetzt. Es machen sich verschiedene Profikiller(teams) auf den Weg und im Gegenzug versuchen zwei FBI Agenten den Kronzeugen zu schützen. Das sind eigentlich genau die Oppositionen, aus denen die großen Konflikte dieser Welt geschnitzt worden sind. Luke Skywalker gegen Darth Vader, Schneewittchen gegen die sieben Zwerge und das blonde langhaarige Rapunzel gegen den Friseur, äh, Märchenprinzen.

Tiefe gewinnt ganz folgerichtig keiner der Charaktere, nur am überraschenden Schluss wäre man doch irgendwie neugierig wie es weitergeht. Auf der anderen Seite wirkt der Schluss aber so aufgesetzt wie in einem Playboy-Video ein kurzer Schwenk auf den "Dostojewski", der auf dem Nachttisch liegt. Insofern hielt sich die Neugier in Grenzen.

Unterhaltsam ist das Ganze zwar schon, aber spätestens beim Beginn des Hauptgemetzels wünscht man sich einen praktischen "skip intro" - button, um zu der Stelle zu gelangen, an der es spannend bzw relevant wird. Man wird das Gefühl nicht los, in einem wirklich guten Playstation 3-One-Person-Shooter-Trailer zu sitzen - nur dass man zum Spielen eben nicht kommt.

Also: lieber Tarantino oder Filme wie "The Transporter" einlegen. Ich sehe lieber mit Genuss zu, wenn Dinge zerlegt werden. Und wenn schon ein Mordreigen ansteht, dann bitte mit Humor und Klasse wie beim guten Quentin.

MTC The Whole Nine Yards - keine halben Sachen

Neulich beim Treffen der Skriptschreiber in Amerika: Ich hab' ne coole Idee: Matthew Perry als Zahnarzt. (leises Gelächter) Super, stell' Dir jetzt mal vor, der begegnet Bruce Willis. Und der ist Auftragskiller (großes Hallo im Raum). Und jetzt, jetzt ist die Frau von Matthew Perry auch noch Französin, so eine echte gemeine Zicke. Ja, die Franzosen sind alle **** (längeres Seitengespräch über französische Frauen und Männer und über Paris) Und Matthew Perry, der weiß jetzt voll, das der Bruce der Killer ist, und die Frau schickt den jetzt zu seinen Feinde, damit die den erledigen. Ja, ja und die Frau will das Geld kassieren. - OK, Jungs, gebongt, super Story. Das soll für nen ganzen Film reichen? Ja, ja klappt schon, ich muss jetzt zum Super Bowl.

Wir verlassen dieses Treffen, bedenken das Ergebnis und kommen zu dem Schluss, dass es doch nicht ganz für einen Film reicht. In einer Sitcom hätte das eine Folge gut gefüllt, als Film wirkt es etwas verwässert. Nur war Matthew Perry eben damals (1999) noch bei Friends, und dort leider kein Zahnarzt. Um einen Film aus der Idee zu machen, hat man dann die Geschichte homöopathisch behandelt. Und irgendwie sind dann auch Filminformationen in D20 Potenz auf dem Zeluloid gelandet. Aber man muss Matthew Perry und Bruci-Boy schon wirklich mögen, damit man was spürt. Für Außenstehende liest sich die Handlung so:

Matthew Perry - hampelt rum, Bruce Willis - guckt cool, Französiche Frau - zickt rum, Gangster - dilettieren rum, Amanda Peet - ist niedlich, Matthew Perry - hampelt rum, Bruce Willis - guckt cool, Französiche Frau - zickt rum, Gangster - dilettieren rum, Amanda Peet - ist nackt, Bruce Willis - guckt cool, Gangster - sind tot, Matthew Perry - hampelt rum, Amanda Peet - ist niedlich. Happy End.

Die freizügige Szene soll wohl andeuten, dass man gerne mit englischen Komödien gleichziehen möchte; dazu reicht es unseres Erachtens ob der eindimensionalen Story und der ebenso eindimensionalen Charakter nicht.

Insgesamt aber OK für Fans oder als gute Fernsehalternative zu "Wer wird Millionär?" oder "Bauer sucht Frau."

MTC X-Men 3

Es ist das Diktum der heutigen Gegenwart. Alles muss ja heute Premium sein - das Auto, das Bier; selbst der Apfelsaft bei Aldi. Oder Taschentücher. Was auch immer. Dieser Film hier ist, um ihn in einen etwas gewagten Vergleich zu setzen, eher etwas, das man als einen Opel-Film bezeichnen könnte. Nix Premium, fährt aber aber auch, und als GSI (oder OPC wie es heute so schön heißt) mit 200 PS und 18er Schlappen gar nicht mal so schlecht. Und ziemlich flott. PremiumkritikerInnen auf Amazon (ausgerechnet!) haben den Film zu Recht für seine fehlende Tiefe im Vergleich zu seinen Vorgängern gescholten.

Auch mag es sein, dass X-Men 3 im Einzelvergleich gegen Lord of the Rings verliert. Sir Ian McKellen ist als Gandalf einfach furchteinflössender, schon allein deshalb, weil er da keinen eisernen Kinderfahrradhelm tragen muss. Magneto (so heißt sein Charakter in X-Men 3) sollte dringend eine Fashionberatung machen. Genau wie seine ganze Crew, die eher aus einem S/M Streifen zu kommen scheinen. Famke Janssen als Jean Grey verliert ebenso das Duell gegen Cate Blanchett als Galadriel. Als Xania Onatop war sie respekteinflössender. Da müsste man doch einfach nur ein paar gewiefte Schreiberinnen und Schreiber an die Sache lassen, und schon hätte man den nötigen Style drin. So jedenfalls stellen wir uns als Laien das vor. Also steht es im direkten Vergleich 0:2 gegen X-Men.

Trotzdem kann man mit ihm einen netten Abend verbringen - wie gesagt, nur eben keinen Premiumabend.

Das einzige, was mich wirklich gestört hat, ist die Tonabmischung. Stellt man nämlich die Lautstärke auf ein nachbarschaftlich verträgliches Mass, so sind die reinen Sprachpassagen subjektiv zu leise. Will man also auch bei den Dialogen richtig zuhören, fliegt einem beim reichlich vorhandenen Krach-Peng-Boing die Bude um die Ohren. Was also tun? Kopfhörer aufsetzen? Die Nachbarn mit einem Kinogutschein außer Haus befördern? Mit ihnen gemeinsam gucken? Phantasievolle Ideen sind gefragt.

MTC Zack und Miri drehen einen Porno

Über den Inhalt braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Steht ja alles bereits im Titel. Und der Grund ist natürlich der gleiche, warum die meisten einen Porno drehen: Geld. Beziehungsweise ein Mangel daran. Der Rest macht das vielleicht sogar aus Spaß an der Freude. Auch diese Menschen haben ihren Auftritt.

Zack und Miri sind das Paar, das in "1000mal berührt, 1000mal ist nix passiert" besungen wird. Zwei Zweck-WG-Bewohner unterschiedlichen Geschlechtes in einer Gegend, die in den USA als "untere Mittelschicht" durchgeht. Kein Suburbia, kein Ghetto. Ort der Handlung ist genau dieses Mileu, wo Menschen leben, die im Aufstieg des "pursuit of happiness" irgendwo in der Mitte stecken geblieben sind. Kleinbürglicher Existenzen mithin.

Vor dieser Folie funktioniert auch das Sprachspiel dieser WG ganz hervorragend. Offen wird über den Toilettengang und Masturbationstechnikengesprochen. In einem französischen Film wäre das nicht der Rede wert. In einem Land, wo fast alles jenseits des ehelichen Missionarstellungsbeischlaf als tabuisiert gilt, ist das schon großes Kino. Immerhin ist der Film - zumindest auf Englisch - deutlich amüsanter als der durchschnittliche französische Streifen.

Ein kleines Problem ist, dass es schwer fällt, jemandem wie Elisabeth Banks die halb gescheiteterte Bibliothekarin abzunehmen, die sie in diesem Film spielt. Und man sich schwer vorstellen kann, dass sie sich gerade in Zack (Seth Rogen) verliebt, einen etwas angefettelten end to mid-20-something, der sich selbst aufgeben hat und einem Starbucks-lookalike arbeitet.

Trotzdem gibt es Kleinode (Kleinöde; Kleinödeme?) wie die Begegnung von Miri mit ihrem Jugendschwarm bei der High School Reunion, die einen schon glauben machen können, dass auch jemand, der so gut aussieht wie Miri, emotional nicht so wahnsinnig weit gekommen ist. Ja, auch Freunde der Google Suche "Elisabeth Banks nackt" kommen auf ihre Kosten: die Stripteaseszene enthält allerdings ein altmodisches Miederhöschen, das wiederum den Plot ins Rollen bringt.

Die Sexszene von Zack und Miri innerhalb des Pornos ist dann eher wieder romantisch, führt zu weiteren Verwicklungen und - VORSICHT SPOILER : einem happy ending.

Der Film lebt von vielen kleinen Szenen wie z.B. dem afro-amerikanischen Coffeeshop-Kollegen von Zack und dem indisch-amerikanischen Besitzer, die sich gegenseitig Rassismusvorwürfe machen. Und er lebt glaube ich davon, das Ding auf Englisch zu schauen. Wir befürchten sonst schlecht zu ertragenden Schlunz- und Zotenhumor und ein Verlust gerade jener amerikanischen Kleinbürgerkultur, die sich nicht 1:1 auf die deutsche umsynchronisieren läßt.

Men in Black 3

Mit Men in Black ist das ja so eine Sache. Irgendwie ist die ganze Serie ja relativ lustig, andererseits hat man sich wie fast überall dazu entschlossen, Computerspielmetaphern zu verwenden, um dann doch einen erhöhten body count durchzuschmuggeln, für den es sonst so keine rechte Rechtfertigung gibt. Nun ja, wie dem auch sei, jedenfalls haben wir es in diesem teil mit einem ziemlich bösartigen Bösewicht zu tun, der zwar nicht vom Planeten Rexocalcipefatorius kommt, wie es bei Doctor Who der Fall wäre, aber auch ein ziemlicher Außerirdischer ist. Es ist Boris, genannt Boris the Animal, was er aber selber jetzt nicht so gut findet, wie man als Zuschauer ziemlich schnell merkt. Boris wird direkt am Anfang von Lilly Poison (Nicole Scherzinger) aus einem Hochsicherheitsgefängnis befreit, das sich zudem auch noch auf dem Mond befindet. Und zwar mithilfe eines Kuchens. Daraufhin zeigt Boris sich aber nicht wirklich dankbar, und man bekommt gleich mit, um was für einen Schurken es sich hier handelt. Dummerweise macht Boris auch gleich darauf noch jemanden ausfindig, der ihm dazu verhelfen kann, zwei relativ wichtige Dinge in der Vergangenheit, nun ja, gerade zu rücken - aus seiner eigenen Sicht nämlich. Damit hofft er, seinen eigenen Arm wiederzuerlangen und eine Invasion der Erde durchführen zu können. Nämlich durch seine Freunde, die sämtlich, wie er auch "Bogloditen" sind. Was immer das auch sei, jedenfalls haben sie vermutlich auch hohle Hände, in denen stachelbewehrte saugefährliche kleine Viecher versteckt sind. Da das alles durch eine Zeitreise ins Jahr 1969 geschieht, was Agent J irgendwie herausbekommt, gibt es natürlich nur eines zu tun. Agent J muss auch zurück ins Jahr 1969 und Agent K retten, dessen Tod nämlich der Schlüssel zu allem entstehenden Unheil wäre. Ob das wohl gelingt? Naja, lassen wir uns mal überraschen. Zumindest ist es so, dass sich der Agent K in der Gegenwart nicht an so viel zu erinnern scheint, was in der Vergangenheit passiert ist, wenn es denn durch eine gelungene Zeitreise passiert ist. Eine der witzigsten Szenen (jedenfalls aus meiner Sicht) spielt sich zwischen Agent K und dem zeitgereisten Agent J ab, als Agent J versucht, Agent K davon zu überzeugen, dass Agent K Agent J jetzt doch besser gehen lassen sollte, da ihn, Agent J, seine Freundin sicher schon ziemlich vermisse und wie wahnsinnig suche. Und dann fragt ihn Agent K, wie denn seine, also Agent Js, Freundin heiße...

Bekannt geworden sit dieser Name ja auch durch Neil Sedakas Lied "Oh Shtaron"...

Miss Marple

Nachdem man bei Sherlock Holmes der jüngsten Zeit ja bereits nicht mehr ein noch aus wusste und dachte, man sei irgendwo zwischen Matrix und Fight Club eingeklemmt, wirkt ein Blick auf Miss Marple doch erfrischend altmodisch. Richter tragen Roben und Perücken, Polizisten fahren Fahrrad und trinken im Mondschein Bier aus Krügen, alte Damen stricken. Bei einer Neuverfilmung liefe man wohl Gefahr, mit einer Miss Marple als Kung-Fu Panda Po konfrontiert zu werden, doch nicht hier: Margaret Rutherford spielt die Stärke der resoluten, von allen aber beim ersten Zusammentreffen unterschätzten alten Dame stilsicher aus. Sidekick Mr Stringer läuft beständig Gefahr, in die Hände lustiger Witwen zu fallen (Mr "Jim" Stringer ist übrigens im wirklichen Leben Stringer Davis, der bis zu ihrem Tod 1972 mit Margaret Rutherford verheiratet war).

 Alle overacten, was das Zeug hält, aber es ist auch irgendwie in Ordnung. Die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit wird dadurch in jeder Sekunde aufrechterhalten, was auf den Zuschauer wunderbar sicherheitsvermittelnd wirkt. Blutige Szenen halten sich dezent im Hintergrund, ein Schatten, eine Hand - mehr braucht es manchmal nicht.

Dabei wird aber minutiös auf jedes Detail geachtet, wie in einem pièce bien faite auch zu erwarten: wer trug warum eine Rose am Blusenumschlag? Ha - der Verdächtige ist entlastet! Was wurde von wem aus welcher Zeitung ausgeschnitten, die der Täter dann nicht weggeworfen hat? Ha - ein weiteres Puzzlestück, das Licht ins Dunkel bringen wird. Die zwingende Rationalität, die einen Täter entlarvt, der auch linear vorgegangen ist, aber ein bisschen schusselig mit den Indizien verfuhr, ist sehr beruhigend. Man will auch keine Miss Marple, die asiatische Kampfkünste mit den Mitteln älterer Damen praktiziert. Kein Kendo mit dem Spazierstock, kein Tae-Kown-Do mit Gesundheitsschuhen und kein Maschinengewehr im Holzbein. Die dadurch nicht entstehenden Verwundungen reichen natürlich aus, um ein ganzes Heer an Maskenbildnern arbeitslos zu machen. Dafür träumt man aber auch nachts besser als nach dem Genuss eines schlimmen Metzelschockers.

Nostalgie und Konservativität mit einem Augenzwinkern, so soll es sein, und so ist es. Und keine Computertricks. Und keine  blue box. Sondern Hüte in Pappschachteln und Nadeln im Dutt. Damit lassen sich hervorragende Krimis gestalten. Rutherford und Christie, vor diesen beiden Damen gehört der Hut gezogen. So man denn einen trägt.

Moon

Moon ist ein sehr schöner Science-Fiction-Film, der durchgängig von Sam (Sam Rockwell, bekannt aus Galaxy Quest ) getragen wird. Der Film ist extrem unaufgeregt, obwohl dort Dinge geschehen, die eigentlich unerhört sind. Es fängt an mit einem Kurzwerbespot (beziehungsweise möglicherweise einem Public-Relations-Propagandafilmchen) der Firma Lunar Industries. Diese schürft auf der Mondoberfläche nach dem extrem seltenen Helium-Isotop Helium-3 (³He), mit dessen Hilfe man der Erde eine quasi unerschöpfliche, umwelttechnisch saubere Energiequelle zur Verfügung stellt. Helium-3 kommt insbesondere auf der Rückseite des Mondes vor, wo Lunar Industries große Erntemaschinen einsetzen, die weitestgehend automatisiert den Abbau vornehmen. Den Betrieb überwacht jedoch jeweils auch ein menschlicher Techniker, der mit einem Drei-Jahres-Vertrag ausgestattet ist und in weitgehender Isolation arbeitet, bevor er nach dem Auslaufen seines Kontraktes zur Erde zurückkehren kann. Seine Hauptaufgabe besteht in der Wartung der Maschinen und dem Befüllen des Transporters, mit dem die Helium-3-Behälter regelmäßig zur Erde geschickt werden. Einer dieser Techniker ist Sam Bell, neben dem Computer GERTY, der für seine Sicherheit sorgt, der einzige "Bewohner" der Mondstation "Sarang". Bell hat eine Frau auf der Erde, Tess, die mit ihm eine gemeinsame Tochter hat. Die einzige Form der Kommunikation besteht, da es aufgrund des Ausfalles eines Sendesatelliten keinen Funkkontakt von der Rückseite des Monds zur Erde gibt, in der Versendung von Videobotschaften. Das macht den Kontakt zu Frau und Familie nicht gerade leicht, insbesondere über so eine lange Zeit. Sam, der langsam am Ende des Dreijahresvertrages angekommen ist, merkt auch allmählich die Folgen der langen Einsamkeit. Nicht nur, dass er, wenn er nicht mit GERTY redet, nur mit sich selber spricht, er wird zunehmend unkonzentriert und ist auch körperlich in schlechter Verfassung. Er halluziniert an Bord der Mondstation und hat auf einer Fahrt im Mondmobil plötzlich eine Vision der selben Frau, die er kurz vorher im Inneren der Basis gesehen hat. Vor lauter Schreck fährt er mit dem Mondfahrzeug in einen der Harvester, um einige Zeit später in der von GERTY betreuten Krankenstation wieder zu sich zu kommen - ohne die Schürfwunden, die er sich beim Unfall zugezogen hat und ohne die Verbrennungen an der Hand von seiner fahrigen Bedienung des Kaffeeautomaten. Er kehrt aufgrund einer inneren Ahnung an den Ort des Unfalles zurück. Zu seinem großen Erstaunen und nicht minder großen Entsetzen findet er dort jemanden vor, der eigentlich nicht dort sein dürfte. In der Folge ergeben sich durch den unangemeldeten und unerwünschten Besuch eine Reihe von Konflikten, die letztlich dazu führen, dass Sam die Machenschaften von Lunar Industries auf dem Mond bewusst werden - und für ihn nicht mehr so sehr Zweifel an seinem eigenen Geisteszustand bestehen, als vielmehr die ganze Geschichte der Vertragsarbeit deutlich an Glaubwürdigkeit verliert. Und der einzige Verbündete ist ausgerechnet der Roboter GERTY, der von Lunar Industries höchstselbst dort installiert wurde, um Sam in seiner Arbeit zu unterstützen.

Männer, die sich Ziegen angucken

Nein, das mit den Ziegen betrachtenden Männern ist gar kein Tierfilm, auch wenn es zunächst so klingt, und der Titel lautet ja auch ein wenig anders: The Men Who Stare at Goats. Es geht in der Tat um Jedi-Ritter (Ewan McGregor, klar), Drogen (Jeff Bridges, klar) und die New Earth Army (deren Manifest hier zum Download bereit steht), ein unfaires Spiel (Kevin Spacey, klar), eigentlich nicht um Frauen (trotz George Clooney, der aber auch hier wieder keine Scheu vor komischen Gesichtsausdrücken hat und diese eigentlich sogar viel besser beherrscht als z.B. Kevin Kline), und es geht um einen zweifelhaften Krieg. Die gezeigten Kollateralschäden bleiben minimal (FSK 12), auch wenn der eine oder andere Zivilist sich am Außenspiegel auf der Landstraße in den Irak verfängt und sich die Sicherheitsfirmen, die man im Irak eingesetzt hat, als genau das Sicherheitsrisiko zeigen, das man in ihnen immer ahnt (es fängt ja schon bei der Security der Verkehrsbetriebe einiger deutscher Großstädte an, dass man bisweilen ein merkwürdiges Gefühl hat...). Und als die Bewusstseinssteigerungsmaschine von Kevin Spacey natürlich genau in die Hölle des Wahnsinns führt, die am nächsten liegt, blendet die Kamera gerade rechtzeitig in die absurde Totale oder gleich ganz aus... aber die dunkle (Ziegen, Hamster) und die helle Seite der Macht (Blumen, Tanzen, Badespaß) liegen nahe beieinander!

Die Ziegen werden immerhin frei gelassen. Die Gefangenen auch, und zwar in gleicher Weise - und die Jedi-Meister  haben einen Abgang, der eines Obi-Wan und eines Darth Vader würdig wäre. Insgesamt wundert man sich am Ende zwar, ob da eher Wunsch oder Wirklichkeit verfangen. Doch gibt es offenbar reale Bezüge, und die Story ist eigentlich auch teils zu haarsträubend, um erfunden zu sein. Die Jedi-Ritter sind unter uns, daran besteht jedenfalls kein Zweifel,  und ihre Vorbilder sind "Jesus, Mahatma Ghandi und Walt Disney" (Zitat) - aber vermutlich in umgekehrter Reihenfolge. Was Star Wars alles für den kollektiven Wahnsinn getan hat, ist wohl kaum richtig zu bemessen - am Ende ist es aber vielleicht sogar besser so, als wenn das Vorbild der ganzen Aktion  Buck Rogers gewesen wäre. ;) Ob der Film nun aber so etwas wie einen Plot hat, oder nicht eher nur Geschichte(n) erzählt, das ist etwas unentscheidbar. Der Ausweg, den er aufzeigt, ist natürlich in Wirklichkeit keiner.

PS: Allen, die den Film gesehen haben, muss ich jetzt natürlich Folgendes versichern: Ja, in der letzten Woche ist unser Goldhamster gestorben. Nein, ich habe nichts damit zu tun. Ehrlich. Großes Jedi-Ehrenwort!

PPS: Wer sich versichern will, wie realitätsnah die Drogenszenen sind, mache sich hier ein Bild... und mit diesem Wissen wird auch einiges Anderes im Bereich menschlicher Experimentiersucht, zumal militärischer Art, erschreckend vorstellbar..

Otto - Der Film

 Ja, das ist ja so eine Sache mit den Filmen, die man damals nie gesehen hat. Aber es gibt eben ein Alter, da wäre "Otto - Der Film" kaum als satisfaktionsfähiger Vorschlag eines gemeinsamen Kinogangs durchgegangen. Andererseits, fürchte ich, war 1985 auch so allerhand Anderes in den Kinocharts, was man geguckt hat, das im Endeffekt auch nicht deutlich akzeptabler war. Auf einschlägigen Seiten wird "Otto - der Film" mit Jessika Cardinahl seltsamerweise gar nicht in den 1985er Kinocharts geführt.

Die Wikipedia berichtet zwar:

"Es ist der bis heute erfolgreichste deutsche Kinofilm seit Beginn der Zuschauerzahlenerfassung 1980. Von der deutschen Erstaufführung am 19. Juli 1985 bis Jahresende sahen rund 14,5 Millionen (8,8 Mio. in der Bundesrepublik Deutschland, 5,7 Mio. in der DDR) Kinobesucher den Film." ( Seite „Otto – Der Film“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Januar 2012, 04:01 UTC. URL: http:// de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_%E2%80%93_Der_Film&oldid=96365085 (Abgerufen: 2. Januar 2012, 20:08 UTC) )

Dennoch führen weder einige noch einige andere den Ottofilm überhaupt auf. Irgendwo scheinen dort Lücken zu bestehen. Waren etwa doch alle in "Rambo"? Wer weiß...

Die ganzen Jahre von 1985 bis heute dürfte es kaum aufgefallen sein, dass ich den ersten Film mit Otto Waalkes nie gesehen habe. Ich bin ja ohnehin ein großer Anhänger des Werkes von Otto Waalkes bis zur Mitte der 1980er und zitiere gerne allerhand aus den Otto-Shows. Da ein gewisser Anteil dieses Materials aus der Feder von Bernd Eilert oder Robert Gernhard auch in den ersten Ottofilm geflossen ist, kann ich hier also quasi zwei Quellen mit ener Klappe vortäuschen. Und den Rest hatte man ja irgendwo schon einmal aufschnappen können: "Ottos Super Service International" zum Beispiel, "und da waren sie wieder, meine drei Probleme" und das Schaf "Harald." Hier bin ich allerdings immer fehlgegangen, denn ich habe gedacht, das letzte Schaf heiße Harald, weil man ihm eins vor den Latz knallt. Aber es ist ja ganz anders, wie man hier hören und sehen kann...

Der Film beginnt eigentlich sehr schön, mit einer maritimen Szene, in der Otto aus einer Kloschüssel auftaucht. Man glaubt sich also bereits in "Otto - der Katastrofenfilm", da sich hier offenbar eine Katastrophe abgespielt haben muss, aber weit gefehlt. Die Vorgeschichte wird mittels einer weit ausholenden Rückblende erzählt. Otto Waalkes schildert hier eine der vielen unterschiedlichen Versionen seiner Kindheit in Ostfriesland, die nicht so wirklich glücklich verlaufen ist. Drangsal und Erniedrigungen bestimmen den rauen Alltag auf dem Land in Ostfriesland, insbesondere ausgeführt durch Ottos Eltern (gespielt von Hannelore Paschier und Helmut Hoffmann). Rettung verspricht die Flucht aus der kleinen Familie in die große weite Welt hinaus (gespielt von Hamburg). Doch der Kontakt mit dem Kapitalismus (Kreditbüro Shark, Ich-AG O.S.S.I.) führt in die Schuldenfalle. Fortan gilt es, 9876,50 DM aufzutreiben, um die Kreditaufnahme bei dem Wucherer (Peter Kuiper) zu tilgen.

Silvia von Kohlen und Reibach - die schöne Jessika Cardinahl

Otto schlägt sich mehr schlecht als recht durch, verfolgt aber von Beginn an zielstrebig und letztlich auch erfolgreich  die Liebe zu Silvia von Kohlen und Reibach. Diese wird gespielt von Jessika Cardinahl, die heute als Malerin und Bildhauerin tätig ist und sich für behinderte Kinder engagiert, da sie selbst Mutter einer Tochter mit Wolf-Hirschhorn-Syndrom ist. Als Einstand rettet Otto Silvia zunächst einmal das Leben. Das ist, gemessen an der Standardliebessituation, in der man jemanden möglicherweise als erstes überhaupt einmal kennenlernt, schon ein hoher Einstieg. Nach mehreren Umwegen, unter anderem mit Wolfgang Kleff als Friseur "Herr Astrid", endet der Film wie er begonnen hat, in einer Katastrophe, die ins Meer führt. Dabei wird in bester 9/11-Manier ein Landeversuch mit einem Jumbo-Jet auf einem Flugzeugträger unternommen, der den Produktionspreis des Filmes um mehrere Millionen Mark in die Höhe getrieben haben muss. Oh, und natürlich ist nicht zu unterschlagen, dass ein paar Darstellungen vorkommen, die so nicht mehr so toll gehen dürften. Nein, keine Aktfotos von Jessika Cardinahl sind hier gemeint, sondern die Szene, in der Otto zur Geldbeschaffung Günther Kaufmann als Sklaven verkauft - und die mit den Karneval feiernden Humba-Humba-Männchen auf der einsam geglaubten Insel. Ansonsten aber ein Ulk wie er im Buche steht. Im Buch Otto, nämlich :)

Otto - Der neue Film

Es ist eines der ungeschriebenen, gleichwohl eisernen Gesetze der Filmgeschichte: jedem neuen Film folgt immer ein weiterer Film, der zum einen ein Film ist und zum anderen ein neuer. Ebenso im Falle der Filme von Otto Waalkes - hier folgt auf "Otto - Der Film" eben "Otto - Der neue Film". In diesem Film muss Otto die raue Familienwirklichkeit Ostfrieslands verlassen. Er erfindet dazu seine Kindheit und Jugend, diesmal auf "Hühneroog" neu. Es kommt, wie es kommen muss: der kleine Otto geht in die große Stadt (gespielt von Berlin), wo er aber zunächst nur mittelmäßig erfolgreich ist und mit dem Gedanken spielt, zurück nach Hühneroog zu gehen, was ihm aber durch seinen strengen, nationalistisch angehauchten Vermieter Rettich (gespielt von Dirk Dautzenberg) vermiest wird samt seiner Unterstützung durch Promenadenmischung "Harras", den schärfsten Kampfköter seit mindestens "Lassie"! An sich steigt der Film die ersten 10 Minuten etwas stärker ein als der erste Film, aber das liegt daran, dass dieser Eingang wesentlich durchkomponierter wirkt. Das ganze Elend des Films kündigt sich da aber schon an: letztlich muss das ganze Ding an der Albernheit von "Amboss - der Rabiator" scheitern. Zwar war 1987 vermutlich genau einer der Höhepunkte der "California Fitness Center"-Bodybuilding-Welle, aber möglicherweise war diese Welle auch schon stark am Kippen. Die Albernheit des Ganzen nimmt im Hintergrund eine zu stark tragende Rolle ein - das "Darüberlustigmachen", etwa wenn Otto sich zu Filmeingang als Leibwächter für den Rabiator Amboss bewirbt, kommt zu kurz und wird auch nicht dadurch gerettet, dass Amboss zu Filmende in Otto-Style über die Bühne hüpft (wobei das schon ein großer Moment ist). Leider wird das ganze durch die Schwärmerei von "Gaby Drösel" (einer Filmfigur) für Amboss den Rabiator (gespielt von Georg Blumensaat) überschattet. Die dem Film oft zur Last gelegten handwerklichen Schwächen sind im eigentlichen nicht nachvollziehbar. Dennoch ist es so, dass man Otto Waalkes da, wo er am stärksten ist, nämlich als Otto Waalkes nicht recht zur Geltung kommen lassen will, weil alles immer wieder auf die zugrundeliegende Amboss-Story zurückgeführt wird. Trotz eigentlich mit allen Wassern gewaschenen Schreibern wie Eilert oder Gernhard vermisst man hier das Erheben über die geltenden Modewellen der Zeit. Aerobic mit Tangas über dem Ganzkörperanzug, Bodybuilding und sein Fandom im Mainstream der Rocky-, Rambo- und Schwarzenegger-Filme, pinke hautenge Minikleider, das alles wird etwas zu sehr affirmativ behandelt, wo man es doch noch mehr auf die Schippe genommen wünscht. Ansonsten hat der Film große Momente! Ottos Liebeslied auf der Treppe etwa, das in einen famosen Slapstick mündet ("Du bist das Bohner, ich bin das Waaaaaachs") oder der Spruch "jawohl, mein Hausmeister". Ebenso überzeugt die stille Post, die von "das Rohr neigt zu biegen" ausgeht. Aber am Ende ist der Film eben zu wenig "Otto-Show" als dass er "die Amboss-Story" ist. Das ist im Rückblick etwas schade, denn diese Erkenntnis hätte uns vielleicht vor den weiteren Filmen in ihrer letztlichen Gestalt bewahren können! Denn diese haben der Story (oder was man dafür halten mag) immer mehr Raum im Vergleich zum Otto eingeräumt.

Phase IV

Ja, die alten Science Fictions, mit denen ist das ja immer so eine vertrackte Sache  - da lief doch gerade noch einmal Phase IV aus dem mittleren Pleistozän, also von 1974... man kriegt ja das Gesicht nicht mehr zugeklappt. Minutenlang werden Ameisen gezeigt. Vor allen Dingen beim Ameisensein. Oder beim Herumlaufen. Und sie laufen herum wie Ameisen. Miuntenlang. Dabei machen Synthesizer so "mäummmm, mooooom mäummmmm" oder irgendetwas, das so ähnlich klingt. Alles Andere, nämlich wie die Ameisen diese ganzen Wunderdinge schaffen, mit denen sie am Ende auch die schlauesten Menschen bezwingen, wird lieber gar nicht erst gezeigt. Vermutlich ist das aber auch besser so. Sonst hätte man wieder so eine nichtssagende Zeitraffersequenz gehabt, wie es derer mehrere in dem Film gibt. Oh, und Phase IV heißt das Ding wohl, weil (cheesy, cheesy) am Ende die Ameisen (oder, ächz, "kosmische Ereignisse") Phase IV des Experimentes einläuten, nachdem die Menschen die ersten drei Phasen gestaltet hatten. Seufz. Aus der Version, die ich gesehen habe, sind angeblich minutenlange psychedelische Bildsequenzen am Ende herausgeschnitten worden. Es wird dadurch kein besserer Film. es fällt auch gar nicht auf, dass minutenlange psychedelische Sequenzen fehlen. Einerseits vermisst man sie ja gar nicht, andererseits, so muss man einräumen, hätten die minutenlangen psychedelischen Bildsequenzen ja gegenüber den minutenlangen Ameisensequenzen durchaus ihren eigenen Charme entfalten können. Und die angeblich zugrundeliegende Kurzgeschichte "Empire of the Ants" von H. G. Wells? Wie fühlt sich die so an? Man überzeuge sich selbst. Und zwar unter diesem Link zum Volltext von "Empire of the Ants." Im Endeffekt fühlt man sich an frühe Zombie-Filme erinnert: irgendwelche "kosmischen Ereignisse" führen zu ziemlich schiefen bis verkehrten Verhältnissen auf der Erde - und am Ende heißt es: die sich selbstsicher als Krone der Schöpfung wähnende Spezies Mensch muss sich den Tatsachen stellen. 10 Millionen opferbereite Ameisen sind doch besser "als wie" ein einzelner Mensch. Ja, so einfach kann es sein. Immerhin: irgendwo kann man alles mal für ümme durchgucken.

Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt

So, jetzt hätte man ja erwartet, dass das Ding vielleicht hieße "Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 3", aber mit der Konsistenz in der Namensgebung ist das ja so eine Sache, man muss es ja auch nicht gleich übertreiben. Man hätte sich ja als Zuschauer nicht so viel darunter vorstellen können, aber mit dem Ende der Welt, da können ja viele etwas anfangen, vor allem ja die Anhänger einer Theorie der flachen Erde, denn für die muss es ja irgendwann einmal aufhören mit der Welt und irgendwo kommt man dann sicher ans Ende der Welt. Für uns anderen, die wir so indoktriniert sind, dass die Erde eine Kugel sei (viel mehr eine an den Polen leicht abgeflachte Clementine), ist das mit dem Ende der Welt ja so eine Sache, denn wir können es ja per definitionem nie erreichen.

Hier muss es aber von den Helden erreicht werden, denn den unter mysteriösen Umständen (ja ja, Elizabeth Swann) dorthin verbrachten Captain Jack Sparrow muss man hier herausfischen. Warum eigentlich? Na ja, es ist alles Teil des größeren Planes, das Unglück abzuwenden, das Lord Beckett mit dem Ziel verfolgt, die gesamte Piraterie, die der East India Company und ihrem Handel im Wege steht, ein für alle Male zu beenden. Na - und dazu ist dann ein Konvent aller großen Piratenlords einzuberufen, derer da neun an der Zahl sind - einige kennen wir ja schon. Der Fliegende Holländer samt Davy Jones ist übrigens unter englischem Kommando und soll Beckett bei seinem Unterfangen helfen, die Piraterie zu beenden (ausgerechnet).

Da Captain Jack Sparrow vor seinem Tod durch die unrühmliche Verführung von Elizabeth Swann und den ebenso miesen Kraken nie einen Nachfolger bestimmen konnte, muss er aus der Unterwelt gerettet werden, damit man den Konvent überhaupt abhalten kann. Dass das mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein sollte, liegt natürlich auf der Hand. In vielerlei Hinsicht wissen die Schauspieler in diesem Teil des Fluches der Karibik zu gefallen, aber dass Elizabeth Swann, als eine der wenigen Protagonistinnen, Opfer von Spannerangriffen und dergleichen wird, scheint ja doch etwas überflüssig.

Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2

Ja, das hat man jetzt davon. Wenn man die Geschichte mit den Serientiteln bei der Übersetzung nicht so ernst nimmt, kommt dann folgendes heraus: "Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2". Ein Glück, so muss man sagen, gibt es im zweiten Teil auch noch so etwas wie eine Flucht, äh, einen Fluch, unter dem sich zum Beispiel Captain Jack Sparrow befindet, der auf seiner Handinnenfläche ein schwarzes Mal hat, das ihn zur Einlösung einer Schuld, nämlich eines hundertjährigen Frondienstes, zu Captain Davy Jones führen soll. Den hat jemand mit Cthulhu gekreuzt. Oder er hat beim Essen vergessen, die kleinen Calamari herunterzuschlucken, die es am Meeresfrüchtebüffet gab. Vielleicht war es aber auch mehr das Meeresbodenbüffet, denn Davy Jones' Locker ist ein angelsächsischer Euphemismus für das (ebenfalls euphemistische) Seemannsgrab, das ja im Wesentlichen aus dem Herumliegen auf dem Meeresgrunde besteht.

Tja, und das muss natürlich verhindert werden, dass zu viele falsche Leute auf dem Meeresgrunde herumliegen müssen. Verhindert werden muss auch noch einiges mehr. Denn Lord Cutler Beckett schickt sich an, die gerade am Ende des ersten Teiles eingetütete Hochzeit zwischen Will Turner und Elizabeth Swann zu torpedieren, indem er beide erhängen will, da sie Captain Jack Sparrow die Flucht aus Port Royal ermöglichten. Irgendwie wirkt das ein wenig zu drastisch, denn auch der notorische Norrington hatte ja Captain Jack Sparrow einen Tag Vorsprung eingeräumt, nachdem er mit dem Schiff, hm, wie hieß es denn gleich noch, den Hafen von Port Royal verlassen hat, ach ja, mit der Black Pearl.

Aber alles vergessen und nicht vergeben: Will und Elizabeth sind auf der Suche nach Jacks Wunschkompass, denn wen sie diesen an Beckett übergeben, soll ihnen der Tod erspart bleiben. Jack ist unterdessen in der wüsten Weltgeschichte unterwegs, insbesondere in der Gegend von Tortuga, ist aber in noch wüsterer Schminke mittlerweile Kannibalengott (wie just C3-P0 bei den Ewoks), mit dem großen Problem, dass diese ihn auf merkwürdige Weise von seinen irdischen Daseinsfesseln erlösen wollen.

Es kommt zu einer großen Reihe von Slapstickeinlagen, und Captain Jack Sparrow weiß insbesondere dadurch zu gefallen, dass er immer irgendwo herunterfällt oder aus dem Bild torkelt oder von rechts nach links oder links nach rechts mit den Armen rudernd wie ein leibhaftiger Otto Waalkes durchs Bild eiert. Aber ein mieser Kraken spielt auch eine unrühmliche Rolle in dem Ganzen! Am Ende ist aber mindestens genauso verhängnisvoll: ein Kuss, der eine Falle darstellen soll, der aber wiederum nach hinten los geht. Und was macht zum Schluss wieder ein alter Bekannter da, wo man ihn am wenigsten erwartet? Bei der Suche nach Jack Sparrow, äh, Captain Jack Sparrow helfen? Und warum wird er von Tia Dalma, ähm, einer exotischen "Schönheit", ähem, präsentiert? Na ja - die Schauspielerin, Naomie Harris, ist natürlich schön, aber als Tia Dalma wüst geschminkt.

Planet der Affen

Menschen gerettet, Plot vermurkst

Der folgende Text stammt aus der Archivschublade ganz unten ;)

"Der Film hat ein paar gute Affen. Die Kloppereien sind auch nicht schlecht. Die Maske ist sogar so gut, dass die Affen die Menschen drei Viertel des Films lang an die Wand spielen koennen. Trotzdem verstoesst die Tim-Burton-Verfilmung direkt gegen mehrere Gebote guter Kinounterhaltung. Um hier nicht gegen das erste Gebot jeder Filmbesprechung zu verstossen, "du sollst keine Story vor- oder nacherzaehlen", beschraenke ich mich mal darauf zu beschreiben, was Burton handwerklich daneben geht. Ohne dabei aber alles an Geschichte vorweg zu nehmen. Hier also die 6 Gebote, einen Film mit Affen zu machen.
 
1. Gebot: du sollst kein vermurkstes Ende drehen, wenn du auch ein schluessiges Ende drehen kannst. Vor allem, wenn auch schon ein schluessiges Ende zur Verfuegung steht. Burton versucht allerdings krampfhaft, Eigenstaendigkeit gegenueber der urspruenglichen Version von "Planet der Affen" zu beweisen. Das tut er, indem er ein voellig konfuses Ende nachschickt, das weder logisch noch dramaturgisch Sinn macht. Aber so geht es einfach nicht! Daran haengt auch direkt das naechste Gebot...
 
2. Gebot: du sollst nicht ohne Grund schnell mal ein Paralleluniversum aufmachen, nur um ein vermurkstes Ende zu rechtfertigen. Leider laesst Burtons Afferei aber keine andere Moeglichkeit der Interpretation zu, als dass da neben Zeit und Raum auch noch ein paar andere Dimensionen verbogen worden sind, damit er dann die Szene mit dem weissen Haus noch einmal bringen kann.
 
3. Gebot: dein Plot soll nicht von einem Affen abhaengen, der zur rechten Zeit auftaucht. Das ist vorhersehbar und banal. Leider widersteht Burton auch dieser Versuchung nicht. Oder ihm faellt nichts Besseres ein.
 
4. Gebot: du sollst die Menschenaehnlichkeit der Affen und die Affenaehnlichkeit der Menschen nicht zu Tode reiten. Das macht eine halbe Stunde lang Spass, danach reicht es so langsam.

4 1/2. Gebot: du sollst nicht die Affen so sexy machen, dass es die Menschen verwirrt.
 
5. Gebot: du sollst nicht Spannung dadurch erzeugen wollen, dass dauernd unvermittelt irgendwelche Affen auftauchen und den wilden Mann machen. Auch dieser Effekt nutzt sich schnell ab.
 
6. Gebot: du sollst bei deinem Bekehrungs-Gedoens nicht zu dick auftragen, wenn es sich irgend vermeiden laesst. Gleich zwei Erlöser, die vom Himmel fallen und alles, alles gut machen, ist schon etwas stark. Auch wenn man sagen muss, dass der eine Erlöser sehr elegant vom Himmel faellt, waehrend sein Kumpelerlöser gleich serienweise Bruchlandungen hinlegt."

Projekt: Peacemaker

Ja, hm vielleicht sollte man den Film rückblickend und mit einigem Abstand vor dem Hintergrund der Clooneyschen Enwicklung vom Emergency-Room-Schmachtfetzen bis zuletzt zum Hippiesoldaten in "Männer, die auf Ziegen starren" sehen. Er steht irgendwie am Anfang dieser Entwicklung. Man erkennt ja schon am Bild auf dem Cover, dass man es mit einer ganz subtilen, psychodramatisch und kammerspielhaft inszenierten Studie zum Thema "Krieg" zu tun hat. Männer- und Frauenrollen werden völlig frei definiert: Clooney darf seine weibliche Seite zeigen und Kidman lässt immer offen, ob sich unter ihrer weißen Bluse ein Busen regt oder doch nur eine ausgeprägte Brustmuskulatur. Die Bösen sind ebenfalls gar nicht die Bösen, wie man sie erwartet: weder changiert der Russe zwischen inkompetent und korrupt, noch ist der bosnische Serbe eine Bestie. Und auch für den versuchten Massenmord in Manhattan mit Atombombe wird kein persönlicher Verlust geliebter Menschen verantwortlich gemacht.

Oder doch?

Ja! Und das ist ja das Poblem: genauso subtil wie Anakin Skywalker nach dem Tod seiner geliebten Mutter und dem Mord an den Tusken Raiders zu Darth Vader mutiert, genauso subtil fasst ein Vluk Vukovic oder Drak Drakovic (die haben aber auch immer Namen, die Balkanesen!) nach dem Tod von Frau (und besonders Kind) den Plan, mittels weggeschmuggelter Atombomben der UN und / oder Manhattan mal so richtig zu zeigen, was ein lustiger Bosniak eine anständige Harfe Harke ist. Aber wie ist das mit den Losern der Geschichte?

Nicht einmal das klappt. Nicht einmal einen gescheiten Terroristen gibt man ab! Und dabei sucht sich der Balkanese Dušan Gavri?, wie er wirklich heißt, also im Film jetzt, sich extra die platt symbolträchtigsten Orte aus, die zu finden waren, um mit seiner Bombe da herum zu eiern: Schule, Kirche (in einer solchen kam sein Bruder um) usf. Überall Unschuldige, soweit das Auge reicht! Warum nicht gleich einen therapeutischen Ponyhof für autistische Kinder? Immerhin: die dicken Mauern der Kirche sorgen dafür, dass Kidney / Cloonman äh, Clooney / Kidman einigermaßen leicht beschädigt aus der Aktion herauskommen.

Kidman (wieder mal so eine Physikerin Dr. Gabi Steilzahn mit einem Diplom in Stupsnasigkeit wie Denise Richards in Die Welt ist nicht genug ) nimmt vorher aber auch konsequent nur mit leichter Beschürzung und völlig ohne schusssichere Weste die Verfolgung mit auf. Um dann in sprichwörtlich letzter Sekunde das Schlimmste zu verhüten und "Feuerball, Feuerball" neben James Bond George Clooney liegend auf dem Bürgersteig zu landen.

Aber gibt's wenigstens eine fette Knutscherei nach dem überstandenen Abenteuer? Oder landen die beiden gefälligst im Bett? Genau: nein.

Warum also der ganze Zinnober mit der akuten Bedrohung, wenn am Ende keine erleichterte Triebabfuhr gelingen will? Oder wie Helge Schneider es einmal ausgedrückt hat: "Zwei einsame Herzen im Schnee wollen sicherlich nicht nur Schneemann bauen. Sie wollen sicherlich auch ..."

Aber das traut sich ja in Hollywood wieder keiner.

Prometheus

Prometheus - Dunkle Zeichen ist tatsächlich ein würdiger Nachgänger, äh, Vorfolger, äh, oder wie immer man das auch noch einmal nennt, zu Alien. Die in manchen Rezensionen als unrühmlich genannte Vorhersagbarkeit der Geschichte kann man kaum als Einwand gelten lassen. Aliens müssen her, irgendwas muss höllisch schief gehen, und die Menschen haben sich entsprechend unbedarft und doof zu verhalten, um in die Pfanne haubar zu sein. Der Nostalgiker erkennt daher sogleich die Strukturähnlichkeit zum ersten Film der Alien-Reihe: die Crew ist  bereits im Jahre 2090 typisch verschroben-verratzt, man hat einen Roboter an Bord, dem nicht so recht über den Weg zu trauen ist und mit dessen Kopf man sich noch unterhalten kann, wenn er ab ist, und man hat für die Umstände wieder einmal nicht genügend Waffen dabei.

Irgendwie ist man sich über die Mission auch nicht so ganz im Klaren. Auf diffuse Weise unzufrieden mit dem Gedanken, dass das irdische Leben auf der Erde entstanden sein könnte, macht man sich auf den Weg, die Geschichte der eigenen Schöpfung nachzuverfolgen. Die Erhellung aller Umstände, die man sich von ihr verspricht, oder gar die Lösung der zentralsten menschlichen Probleme (Tod, Leiden, Ohrenschmerzen, Depression) sind aber allesamt nicht in Sicht.  Das Ernüchterndste dazu hat eigentlich auch der Android David zu sagen. Jedenfalls scheint die typisch menschliche, unstillbare Sehnsucht nach einer Gewissheit  über das eigene Sein (über die bloße Tatsache der eigenen Existenz hinaus) am besten als solche, nämlich unstillbare Sehnsucht zu bestehen. Alles Andere könnte belanglos-banal sein, weil nämlich ebenso willkürlich wie das zufällige Entstehen auf der Erde. Gerade weil man das Geschöpf von willensbegabten, aber irgendwie lustlosen und desinteressierten "Konstrukteuren" sein könnte. David ist das sofort klar, da wirkt er etwas heller als seine menschlichen Komparsen. Nettes aside: die deutsche Wikipedia verbreitet zu David den folgenden Satz ...

"David ist ein fortgeschrittener Androide, der ununterscheidbar zu anderen Menschen konstruiert wurde." Seite „Prometheus – Dunkle Zeichen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. September 2012, 13:24 UTC. URL: http://d e.wikipedia.org/w/index.php?title=Prometheus_%E2%80%93_Dunkle_Zeichen&oldid=108138982 (Abgerufen: 19. September 2012, 06:50 UTC)

Ja, vielleicht steckt aber doch ein Kern der Wahrheit in dieser unglücklichen Formulierung. Alle sind irgendwie konstruiert, aber die Konstrukteure spenden im Zweifelsfall auch keinen Trost. Stattdessen hat man 800 Millionen Kilometer von zu Hause entfernt große Scherereien mit (sehr großen und fischhäutigen) Menschen-Prototypen oder (zunächst sehr kleinen und kraken-glubsch-ähnlichen) Prototypen-Aliens.

Es macht dann auch eigentlich nichts, dass die Mannschaft bestimmte Fehler begeht, die nur auf ihrer Unkenntnis der Alien-Filme beruhen können: nein, wenn da irgendetwas Unbekanntes in der Gegend herumlugt, dann geht man nicht nahe heran! Und wenn irgendwo Behälter herumstehen, dann fummelt man auch am besten nicht daran herum. Oder nur, um die Handlung des Films voran zu bringen. Dass dann genau das getan wird, was man erwartet (herumfummeln und nahe rangehen), ist aber nicht schlimm: auch wenn man weiß, was gleich geschieht, so ist doch der Vollzug das Entscheidende. Und peng, hat man auch schon den Salat: die Aliens fangen an, ihren gewohnten Fortpflanzungsweg zu erkunden. Der tut weh, der tut höllisch weh, und der tut vermutlich noch mehr weh, als es dem Zuschauer weh tut, bei einer der ausführlicheren Selbst-Operationen der Filmgeschichte zuzusehen. Gut, dass zumindest die ausführende Hilfsapparatur weiß, was sie tut, aber bestimmte Bürogeräte schaut man hinterher mit anderen Augen an. Überleben tun insgesamt auch nicht so viele. Manche werden gar von einem riesigen Croissant erschlagen. Und als erstes verläuft sich ausgerechnet der Geologe, dessen Drohnen die Gegend kartografiert und gescannt haben. Ja. Was soll man sagen? Der Biologe geht ja auch als erstes mal ganz nah an die unbekannte Lebensform heran und uaarrrrgggghhhllll. Und als der furchtbar kankramäßig zusammengefaltete Geologe plötzlich mit Wahnsinn im Blick wieder an die Raumschifftür klopft, macht man erst einmal wieder die Schleuse weit auf und kapaafdich! So isses eben.

Die Bilder der Umgebung, insbesondere die, in denen Island einen fremden Planeten spielt, sind übrigens sehr beeindruckend. Die Inneneinrichtung außerhalb des Raumschiffes der Weyland Company ist ausgesprochen Giger-mäßig gelungen, und das Ganze endet so, dass noch eine ausreichend große Lücke zu Alien 1 bleibt, um mindestens noch einen Bindeglied-Film zu ermöglichen. Und da werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch reingehen.

Rape and Revenge Slasher Horror

Wenn es ein Genre gibt, das mir total auf die Eierstöcke geht, dann ist das dieser ganze Körperzerschnetzel-unmotivierte-und-pseudo-gerechtfertigte-völlig-durchsexualisierte-Gewalt-Scheiß. Wenn man sich in den einschlägigen Foren heumtreibt, oder auch nur einmal bei amazon guckt, wie sich der Freund solcher Streifen gibt, dreht sich einem doch der Magen samt Inhalt um und schleudert wie die Waschmaschine im Spülgang. Man weiß nur nicht genau, wovor es einem mehr gruselt. Macher oder Publikum.

Und man muss zugegebenermaßen natürlich durchaus differenzieren, insbesondere bei Geschichten, die nicht als "holla, noch eine Spur härter"-Remake zur Verfügung stehen. Vieles im Zombiebereich lässt sich ja durchaus noch mit einer Lesart versehen, die Themen wie Segregation, Anpassung und Interkulturalität, Konsumismus und unverarbeitete Konflikte an die Oberfläche holt und in gleichsam metaphorisch personalisierter Form auf eine externe Bedrohung projiziert. Wobei im frühen Romero die reale Bedrohung echter Minderheiten durch echte und unmenschliche Majoritäten so prominent ist, dass man ja fast geneigt ist von Moralismus zu sprechen. Night of the living dead ist hier mustergültig zu nennen. Dort gehen die von überforderten Kritikern aufgebrachten Argumente auch vergleichsweise ins Leere.

Aber nicht jeder ist ein Romero, und schon gar nicht der frühe.

Womit man es im großen Stil zu tun hat, ist Folgendes. Etwa Last House on the Left:

"Die beiden Frauen werden gequält und vergewaltigt . Während ihre Freundin im Wald stirbt, kann sich die angeschossene Mari ins Haus ihrer Eltern schleppen. Ausgerechnet dort sucht die Gang unwissentlich Unterschlupf. Als das Ehepaar von dem Gewaltverbrechen an ihrer Tochter erfährt, nehmen sie an den Tätern gnadenlos Rache."

http://w ww.amazon.de/review/R3SRLVWKKN6KRI

Ja wtf? Was sind das denn für Prinzipien, die da zur Anwendung kommen? Minutenlange Folter von Jugendlichen (natürlich und unwidersprochen junge Frauen), die die rechtfertigende Folie abgibt, damit dann auch noch die Eltern mit einigem improvisierten Zerschnetzel-Equipment das gleiche Spiel spielen.

"Maris Mutter lockt Fred mit dem Versprechen auf Sex in den Wald und beißt ihm dort seinen Penis ab, wodurch Fred verblutet. "

(Seite „Das letzte Haus links“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juni 2010, 14:07 UTC. URL: http://d e.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_letzte_Haus_links&oldid=75985466 (Abgerufen: 30. Juli 2010, 20:47 UTC))

Geht's noch?

Und was sagt der differenziert urteilende Zuschauer? Exakt:

"Der Film ist echt klassse mir gefällt er.
Er ist richtig cool"

http://w ww. amazon.de/ exec/obidos/ASIN/B002GTAJMW/mindev-21

Und The Hills Have Eyes? Worum wird's wohl gehen? Dreimal darf man raten... wir erfahren es im Spiegel des Zuschauers:

"Ich war vor allem wegen der blonden Schauspielerin aus der berüchtigten Vergewaltigungs-Szene begeistert,weil immerhin trägt sie durch ihr Spiel einen erheblichen Teil dazu bei,dass diese Szene so grauenhaft rüberkommt.  [...] Da ich für den Rest des Films nur noch das Mädchen und die Vergewaltigung im Kopf hatte, bin ich jedesmal,wenn Doug eins von den Mutanten gekillt hat, aufgesprungen und hab triumphiert. Das war für mich einfach Genugtuung pur, zu sehen,was mit diesen Typen gemacht wird,nachdem was sie dem Mädchen angetan hatten."

http://w ww .amazon.de/ exec/obidos/ASIN/B000HOJO5Q/mindev-21

Ja, nicht "Last House on the Left", sondern "The Hills Have Eyes." Zum Verwechseln ähnlich? Ja! Es ist ja auch immer das selbe Altmetall, wobei sich die Regie jeweils auf besondere Weise anstrengt, den gleichen Hüttenquark in etwas andere Pappschachteln zu quetschen, um dem Zuschauer eine Differenz vorzugaukeln. In Wirklichkeit geht es einfach darum auszuloten, was visuell und gesellschaftlich machbar ist. Da steckt unter der Oberfläche dann nur noch ein hauchdünnes Nichts, das in irgendeiner Weise solche Streifen rechtfertigen soll. Aber die Filme apellieren eigentlich an nichts, außer vielleicht an entwicklungsgeschichtliche Überbleibsel von Verhalten und Vorstellungen, die zivilisatorisch noch zu überwinden wären, aber im eigentlichen Sinne nicht so gut visuell abzufeiern sein sollten.

Wie will der Zuschauer, der sich nicht unwohl fühlen möchte, das nun rechtfertigen, damit es nicht wirkt wie reine Lust an der Betrachtung von Körperdestruktion plus Vergewaltigung? Mit Afterphilosophie.

"Die Leute hier,die diese Szene anprangern,sollten vielleicht mal darüber nachdenken, dass es vielleicht genau dieses Gefühl war,auf das die Macher abgezielt hatten. Und seid mal ehrlich, viele hier würden sich doch wünschen,dass auch in der Realität sowas mit Vergewaltigern gemacht wird."

Und damit ist der double bind schon da. Mit der Entscheidung, sich auf das Betrachten einzulassen, hat der Zuschauer bereits seine Einwilligung gegeben, das Werk zunächst einmal at face value hinzunehmen und kann dann eigentlich aus dem Komplizentum nicht mehr heraus. Zu einer reflexiven Haltung kommt es so aber nimmer. Sondern maximal zu "Gefühlen", auf die die Macher möglicherweise abzielen. Die Punchline ist immer: "Are they themselves capable of the same violence as the others?" Wobei die filmische Antwort ("ja, natürlich, selbstverständlich ist jedem alles zuzutrauen, wenn man will") immer nur zum Voyeurismus einlädt.

Das lässt sich dann auch nicht mehr dadurch verbrämen, dass man sich einen irgendwie gearteten interpretatorischen Kunstgriff dazuerfindet, mit dem man dann irgendeine Auslegung herbeiphantasiert, mittels derer so etwas Ähnliches wie eine Sinnstiftung erzeugt werden soll.

Zum Beispiel bei Ajas High Tension.

"Noch in der Nacht steht ein unbekannter Sadist vor der Tür, der Alex' Familie grausam ermordet und sie selbst als Sexspielzeug in seiner Rostlaube mitnimmt, während die unentdeckt gebliebene Marie dem Psychopathen nacheilt um ihre heimlich begehrte Freundin aus den Klauen des Wahnsinnigen Schlächters zu befreien."

http://w ww. amazon.de/ exec/obidos/ASIN/B000N8UZ86/

Das Muster ist ja allmählich wohlbekannt: Sexspielzeug, Vergewaltigung, Psychopath, grausam ermordet. Jetzt dient die Folie des "heimlichen Begehrens" einigen Rezensenten dazu, mithilfe psychoanalytischer Auslegungen eine stringente Deutung unterhalb der Filmoberfläche an den Nasenhaaren herbeizuziehen (etwa http://w idescreenjournal.org/index.php/journal/article/viewArticle/25/32 ). Dass das aber ein bloßer Reflex ist, ist nicht schwer zu durchschauen.

Denn ein Zusammenhang zur Psychoanalyse ist prima facie doch überhaupt nicht fragwürdig. Wenn man auf der einen Seite eine Betrachtung des Menschlichen hat, die im Wesentlichen an Sexualität und Gewalt interessiert ist und bei der die Frau nicht so gut wegkommt, und man hat auf der anderen Seite einen Film, der im Wesentlichen an Sexualität und Gewalt interessiert ist und bei dem die Frau nicht so gut wegkommt - passt das dann wie die Faust aufs Auge oder wie der Arsch auf den Eimer? Richtig!

In anderer, nämlich ethischer Hinsicht ist es aber wiederum total fragwürdig, denn es gibt wenige Gründe dafür, dass das Unterbewusste im Film sowohl in Großaufnahmen die Kehle unbedrohlicher Charaktere durchschneiden noch sie köpfen noch sie mit der Kettensäge ausweiden muss. Oder ein Kind töten. Das bleibt menschenverachtender Mist. Und auch eine psychoanalytische Jubelkritik ändert nichts daran.

Es ist ja auch keinesfalls etwas damit gewonnen, wenn man in Filmen psychoanalytisch verwurstbare Elemente entdeckt, ohne dass der eigentliche aufklärerische Anspruch der Psychoanalyse eingelöst wird, nämlich das Verdrängte und Unterdrückte zum Zwecke seiner gedanklichen Bewusstmachung an die Oberfläche zu führen. Hier wird gar nichts an irgendwelche Oberflächen geführt, sondern der Ausgangspunkt ist die visuelle Oberfläche. Und dort ist klar und deutlich zu sehen: die Darstellung von Gewalt auf Zelluloid zur Unterhaltung derer, die gerne Gewalt auf Zelluloid sehen.

 Dadurch, dass man sich dem aussetzt, wird man aber kein aufgeklärterer, reflektierterer oder besserer Mensch. Man merke nämlich: Erlebnis ist nicht gleich Erfahrung. Und viele Darstellungen verbleiben genau da, im Erlebnis, das jenseits des Nervenkitzels eigentlich sinnlos bleibt: sie delektieren sich lediglich am Abscheulichen und Unmoralischen. Punktum. Dabei adelt auch der immer wieder beschworene "filmemacherische Tabubruch" nichts, da es kein Tabubruch zu einem höheren Zwecke ist.

Zudem bleibt er lediglich eine Behauptung. Denn wo gibt es im Leben Gewalt, wenn nicht gegen Schwächere? Das ist kein Tabu, ist es nie gewesen, sondern das ist die übliche Feigheit und Hinterhältigkeit - und so wird maximal ein uraltes Machtgefälle zwischen Zerstörendem und Zerstörtem weiter zementiert. Leider sehen das nur manche im Urwald der Filmkritiken ähnlich, dann aber genau so deutlich ( http://w ww.f ilmstarts.de/kritiken/40509-High-Tension/kritik.html ).

Und um das noch einmal deutlich zu sagen: dass irgendwann im Film die Rollen umgedreht werden, ändert überhaupt nichts. Das sind archaische, primitive Muster der Gewalt, die wir vermutlich schon auf allerniedrigster Entwicklungsstufe finden und deren produktive Verwandlung die eigentliche zivilisatorische Aufgabe ist. Die immer wiederkehrende Variation des filmischen Themas "wir zeigen mal ganz drastisch, wie Männer (und andere Menschen) Frauen (und andere Menschen) kaputt machen  und sind uns dann der Sympathie des Publikums so sicher, dass wir auch noch mal ganz drastisch zeigen, wie auch diese Männer kaputt gemacht werden" ist in diesem ganzen Zirkus nämlich wohl der wahre Alptraum.

Hier könnte die Psychoanalyse vielleicht wirklich einmal ansetzen bzw. in größerem Stile dort, wo die Ursachen dafür liegen, dass diese Filme sowohl Leute finden, die sie herstellen, als auch solche, die sie konsumieren. Wenn dort verdrängte Wünsche und Sehnsüchte eine Rolle spielen, dann sollten diese doch beizeiten aufklärerisch ans Licht des Verstandes gerückt werden.

Rapunzel

Ich wollte ja zuerst wieder nicht reingehen, nachdem ich den deutschen Titel gelesen hatte ... "Rapunzel - neu verföhnt", daran stimmt ja wieder gar nichts. Ja, dachte ich zunächst, bevor ich kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen musste, dass man den Fön jetzt auch wie den Föhn "Föhn" schreiben kann, und zwar seit 1996 bereits. Verföhnt und zugenäht!!! Es ist und bleibt aber ein total verschrömmelter Schlurch von einem Titel. Im Englischen heißt es original "Tangled", also "verwickelt", was auch ein schäbiges Wortspiel ist, das beim native speaker möglicherweise ebenfalls nicht so gut ankommt, aber "neu verföhnt" stammt schon aus der dick und fett  mit Edding beschrifteten Schublade unten rechts, auf der in krakeliger Nerd-Handschrift "Kalauer" steht. Oder vielleicht ist das auch einfach die neue Zeit und "bad is the new good". Wer traut sich das schon sagen zu wollen?

Im Wesentlichen ist es die typische "coming of age"-Festtags-Disney-Geschichte, die man zu Weihnachten erwarten kann, und mit der sich eine Heiligabend-Matinee mit Kindern gut bewältigen lässt, wenn noch nicht alle Geschenke unter dem Baum verteilt sind. Um es gleich vorweg zu nehmen, bekommen alle diejenigen auch ordentlich einen auf die Mütze, die temporär zu sehr mit sich selbst zufrieden sind. Und zwar mit solchem Erfolg, dass die Armee des Königreiches im Märchenland am Ende ihre Leibgarde mit Bratpfannen ausstattet. Aber seht (möglicherweise) selbst. Die Frauen haben wieder mal viel zu große Augen (hier ist es teilweise so, dass Rapunzel bis hin zu einer gewissen Glubschigkeit gesteigert ist - und nein, ich meine nicht das Chamäleon Pascal, das hier zu sehen ist). Und die konsensfähige Botschaft am Ende ist natürlich, dass alles klappt, wenn alles klappt. Oder so. Man muss sich dazu vielleicht aber erst ein paar Meter alte Zöpfe abschneiden. Und der Imperator (in völlig disneymäßiger, stereotypenvermeidender, politisch korrekter schwarzhaarigerZigeunerinnen-Gestalt) zerfällt auch zu Staub beim Sturz herunter von "Cloud City", dem Rapunzelturm. Oder ist das jetzt zu viel der Intertextualität? Jedenfalls sieht man hier so ca. Flynn Rider und die Palastwache im trauten Gespräch. Gut, eigentlich haben sie Flynn Rider ja Han Solo nachempfunden. :)

Am Ende bleibt nach dem Konsum eines solchen Filmes natürlich immer die Frage, wie viele Variationen es auf die Kerngeschichte "zu Unrecht zurückgehalten, dann befreit, die eben erwachende Liebe fast verloren und am Ende glücklich bis ans Ende aller Tage" überhaupt so geben kann.

Vermutlich zwölf- bis siebenundzwanzigtausend. :)

Als Schmankerl zumindest das Lied von Grace (nicht Harry) Potter "Something I Want" - das gibt's aufgrund nicht einbettungsfähiger Inhalte hier auch nicht als Link.

Rennschwein Rudi Rüssel

Fröhliche Schweinachten! Die kommen zwar im ganzen Film nicht vor, aber dafür andere Dinge, die einem die Borsten zu Berge stehen lassen. Allen voran natürlich Iris Berben, die in diesem Film mit Mitte 70 immer noch erstaunlich jugendlich wirkt und ein Ulrich Mühe, der den Zenith seines Schaffens (Das Leben der anderen) noch nicht erreicht hatte.

Oder vielleicht hat man die alle auch einfach nur mit einer Rolle ausgestattet, in der gutes Schauspielen nicht so ganz gepasst hätte. Es ist ja auch nur ein Kinderfilm, Kindern fällt das ja nicht so auf, wenn das ein einziger fahler Mummenschanz ist, Hauptsache es ist ein Schwein dabei, das lustige Dinge macht.  Und für die Papis hat man ja Iris Berben im Badeanzug eingebaut und für die Mamis den nackten rasierten Popo von Edgar Selge, der als Studienrat Dr. Walter immerhin all das Hässliche verkörpert, das diesem Berufsstand innewohnen kann, wenn es besonders schief läuft. Gut, besonders viele Punkte für Erotik heimst der Film mit seinen erwachsenen Schauspielern nicht ein, und die angebliche Iris-Berben-Obsession des männlichen deutschen Filmpublikums wird hier nicht zementiert. Ohne Abstriche als gelungen kann man allerdings die Anmachszene zwischen Selge und Berben bezeichnen, in der sich Selge Berben mit dem super klappenden Anmachspruch "Dein Zahnfleisch ... es ist so fest und so rot!" nähert, um sie zu küssen, letztendlich aber die verdiente Rotweindusche erhält. Das Rotschwein!

Nicht viel besser schlagen sich die armen jugendlichen und noch jüngeren Darsteller. Gefühlte 8jährige mit Schnuller, das wirkt schon befremdlich. Allein das Schwein weiß zu gefallen. Es macht überall hin Pipi, wo ihm danach ist (auf Ulrich Mühes Hose, auf den Teppich) und fröhnt fröhlich seinen schweinischen Gelüsten.

Sozialkritisch ist der Film aber auch: er zeugt von den Nöten fünfköpfiger Familien mit Schwein bei der Wohnungssuche. Das ist ein Thema, das uns alle betrifft, und so erlangt der Film eine Konsensfähigkeit auf höherer Ebene, die ihm auf der Ebene der Darstellungskunst versagt bleibt. Das Schwein gewinnt das Rennen, lernt seine Liebe fürs Leben kennen und suhlt sich fortan fröhlich bis an sein Lebensende.

Ritter der Kokosnuss

War ich nur müde? Oder ist es tatsächlich so, dass bei den Rittern der Kokosnuss komische Dinge geschehen? Also komische Dinge im Sinne von "sehr merkwürdige Dinge"? Das scheint mir überhaupt eine ganz seltsame Adaption der Artus-Sage zu sein. Es wirkt in weiten Teilen so, als hätte man nicht genügend Geld zur Verfügung gehabt. Oder als hätte man nicht besonders viel Geld ausgeben wollen. Wie immer steht man also einer knappen Budgetierung gegenüber. Ein heiliger Gral ist zu finden, aber für die Pferde hat es nicht gelangt: Knechte mit Kokosnüssen müssen diese kaum hinlänglich simulieren. Das fällt auch einigen der Charaktere auf, die im Film auftreten. Die Ritter der Tafelrunde nehmen dies, bisweilen nach einiger Gegenwehr, nach und nach hin und besorgen sich selber einige solcher Knechte, die sie mit Kokosnüssen ausstatten. Das, was an Pferden so eingespart werden kann, wird dann aber in Kühe investiert, die als Wurfgeschosse dienen können. Diese sind dann wahlweise zur Belagerung von Burgen oder zur Abwehr der Belagerung einzusetzen. Mit Katapulten. Gleichzeitig treten berühmte Historiker auf, die im Handstreich gemeuchelt werden und dann für ein überraschendes Ende des Films sorgen, den man sonst wohl gar nicht mehr zu Ende hätte führen können. Im Wesentlichen werden hier wohl auch Episoden aneinandergestoppelt, die aber kein großes Ganzes ergeben wollen. Vielleicht aber sollen sie das ja auch gar nicht. Dafür gibt es an den Charme mittelwertiger Pornofilme angelehnte Sequenzen auf Burg Dosenschreck (Castle Anthrax). Ja, nun, was soll man davon halten? Zum Glück muss man aber sagen, dass hier niemand gebimst wird, auch wenn Sir Galahad in arge Bedrängnis gebracht wird. Von bimswütigen Schlossbewohnerinnen. Der Angriff Sir Lancelots auf eine Hochzeit ist möglicherweise ein Höhepunkt der Geschichte, auch wenn es sich dem reinen body count nach um ein ziemliches Gemetzel handelt. So ähnlich wie beim Kampf der Orks gegen Elben und Zwerge im kleinen Hobbit muss man sich das vorstellen. Naja, so ungefähr.

Rogue One

Mit etwa zehnjähriger Verspätung wollen wir hier kurz einmal etwas zu Rogue One (nicht etwa "Rouge One", das scheint uns ja fast schon eine unfreiwillige Verballhornung des Namens zu sein, die uns in parodistischer Weise die Titelheldin verulken zu wollen sich anstellig zu machen scheint - gehabt zu haben werden, oder so).

Wie dem auch sei - wir sind hier mehrheitlich der Meinung (hahaha), das es sich bei "Rouge One" um so etwas ähnliches handelt wie bei "Ocean's Eleven", also eigentlich um einen klassischen "heist", und viele Sachen machen an "Rogue One" auch tatsächlich versöhnlich beziehungsweise scheinen sie dann doch gelungener als es Episode VII einen hätte erwarten lassen. Dass man sich in der tat nicht darauf einlassen muss, zu viel Hoffnung darein zu setzen, den Charakteren je noch einmal wieder zu begegnen, ist natürlich etwas schade, aber wer weiß? Vielleicht kommt ja auch noch ein "intermediatequel", das uns unter dem Titel "Jyn Erso - der Weg der Kämpferin" zeigt, wie das kleine Mädchen durch "Ghost Dog" von der Barbiepuppen-Aficionada zur knallharten Ledernacken-Soldatin mit Nahkampftraining in allen bekannten intergalaktisch-asiatischen Kampfkünsten ausgebildet wurde. Tatsächlich schade, dass es hier kein Wiedersehen geben wird, aber so ist das mit den Prequels nun einmal. es gibt ja nur zwei Alternativen.

Entweder (und das ist unseres Erachtens ziemlich schief gegangen) muss man ja zeigen, wie die bekannten Unholde und Holde zu dem wurden, was sie einmal waren (oder so) - und dann kommt am Ende noch so etwas wie der völlig vergeigte Werdegang von "ich war als Rotzlöffel schon scheiße"-Arschlochkind Anakin Skywalker mit der völligen schauspielerischen Fehlbesetzung durch Unsympathieträger "Heidenei Christensen" heraus. Klar, wenn man Darth Vader noch etwas weniger leiden können will, und wer will das nicht, dann ist das natürlich eine prima Wahl. Aber wenn die zwiespältigen Gefühle dem Vader gegenüber durch das kalte Grausen angesichts der schauspielerischen Leistung und der völlig vergeigt geschriebenen (örgs) Romantik(würg)-Szenen zustande kommt? Nein. Das prangern wir an.

Der einzig andere gangbare Weg ist hier gegangen worden. Das bedeutet aber, dass man sich sogleich fragen muss: Mensch, warum hat man in den Episoden IV-VI nie etwas von diesem sympathischen multikulturellen Haufen mitbekommen? Wo sind die denn alle geblieben? Und die Antwort bekommt man ja auch geliefert. Das hat dann vom Rührfaktor her etwas von den Abschieden Doctor Whos von seinen Companions, ohne dass aber die Möglichkeit "ach, in einem Paralleluniversum läuft es jetzt übrigens prima weiter" ins Auge gefasst werden kann. Viel Hoffnung bleibt aber nicht.

Und natürlich ist der Ausgang des Ganzen auch klar: die Pläne des Todessterns werden unter großen Verlusten erbeutet. Muss ja. Macht aber trotzdem Spaß zuzusehen wie kleinere und größere Hindernisse dabei aus dem Weg geräumt werden. Und letztendlich ähneln die hier zu bringenden Opfer ganz denjenigen im 2007er Doctor Who Christmas Special "Voyage of the Damned". Und ebenso, wie man Astrid Peth eine andere Zukunft gewünscht hätte, hätte man sie der hübschen Jyn Erso auch gewünscht, allein: es soll nicht sein.

Was allerdings einen dunklen Schatten hinterlässt. Das Imperium. Aber nicht dasjenige, an das Ihr jetzt denkt, sondern das, das auch noch den letzten eingefleischten Nur-Kern-Episoden-Fan dazu bringen will, jetzt auch noch die Devotionalien von "Rebels" und allem anderen Drumherum zu kaufen, in Form lizensierter Figuren und Kunststoffbauklötzchen. Keinem anderen Zweck scheint uns diese Episode "III.9" stärker zu dienen.

Räuber Hotzenplotz

Der Film ist zumindest in der ersten Hälfte, also bei der Verfilmung des ersten Romans, sehr schön gelungen, das muss der Neid der Besitzlosen ihm lassen. Räuber Hotzenplotz (niemand Geringeres als "Bierchen" Armin Rohde) präsentiert sich gefährlich genug, um zu beeindrucken und tolpatschig genug für die humoristische Blitzableitung bei ganz kleinen Zuschauern. Ihm geht ja auch manchmal etwas schief, dem dunkelen Gesellen! Optisch hat man sich sehr ins Zeug gelegt, die Fotografie ist sehr schön, und die Auswahl des Casts scheint fast buchstaben- und strichgetreu den Preußlerschen Romanillustrationen nachempfunden: Rufus Beck ist ein prima Petrosilius Zwackelmann, Armin Rohde ein Hotzenplotz von geradezu Gert Fröbeschem Kaliber, Christiane Hörbiger legt sich bei der Großmutter sehr ins Zeug, um harmlos zu wirken - und die beiden "Buben", die Kaschperl und Seppl geben, machen das ganz wunderbar.

Der hier abgebildete Manuel Steitz (als Seppl) hat vielleicht noch das Glück der um eine Spur dankbareren Rolle.  Piet Klocke macht das mit dem Wachtmeister Dimpfelmoser schon solide (wie in Donnie Darko, I heart Huckabees usw. gilt aber auch hier: man bekommt allemal ein schlimmes Herumgeeiere auf dem Fahrrad zu sehen, als wolle man nach dem Film dringend Stützräder verkaufen), Katharina Thalbach ist auch als Portiunkula Schlotterbeck makellos - alleine die sich entspinnende Romanze zwischen den beiden (samt der völlig deplaziert wirkenden Computeranimation des Krokodils Wasti) will nicht so ganz überzeugen. Barbara Schöneberger als Fee Amaryllis, gut, was soll man sagen, ja nun, Frau Schöneberger ist ja auch nicht so richtig vom Fach. Aber hier gibt es keinen Zweifel: auch sie übernimmt den entscheidenden Auftrag zur richtigen Stelle und trägt das Ihre zum Gang der Handlung bei. Insgesamt hat also die erste Hälfte des Filmes mehr Rasanz, alles nimmt seinen Lauf, bis Zwackelmann durch einen minutiös ausgeführten Plan auf sein wahres Format reduziert wird - die Entführung der Großmutter gerät dagegen etwas langatmiger. Das Making of ist schön in Szene gesetzt - und der Trick mit dem Apfelbaum (optisch sehr überzeugend) wird auch erklärt! Alles in allem ist der Film wohl eine Kaufempfehlung wert - ein kritischer Vergleich mit der 1974er Verfilmung ist als Projekt bereits in Planung ;)

Serenity – Flucht in neue Welten

Der Film "Serenity", in dem gar nicht in neue Welten geflüchtet wird, jedenfalls ist das nur ein kleiner Aspekt der Vorgeschichte, spielt nach dem Ende der Serie "Firefly" - und er spielt zwar dann schon eine Rolle, aber eigentlich sind die Welten gar nicht so sehr das Problem. Beziehungsweise ist der Aufbruch kein großes Problem, sondern mehr so das, was in diesen Welten am Ende dann passiert.

Damit wird nämlich sozusagen in einem Abwasch deutlich gemacht, wie es eigentlich zu der Folge "Firefly" gekommen ist und wer denn eigentlich die furchterregenden Reavers sind, wo sie herkommen und was mit ihnen so passiert ist. Bis das aber alles endgültig gelöst und aufgeklärt ist (und zur Ausstrahlung des ganzen aufklärerischen Dokuments, das die Verwicklungen bei den Reavers dokumentiert bedient man sich keines altmodischeren Mediums als des Fernsehens. Nun gut, so soll das einmal sein). Zum Glück sieht man nicht ganz so viel davon, womit die Reavers so ihren lieben langen Tag verbringen, aber das wenige, was man sieht, das reicht einem vielleicht auch schon. Überhaupt ist eine ganze Menge los, manchmal kommt es ja etwas humoristisch daher, aber es gibt auch eine ganze Menge Bewegendes und Schönes und manches lässt einen tieftraurig zurück.

Und hier zeigt sich auch wieder die ganze Stärke der Hand von Joss Whedon, die auch die Serie schon regiert hat. Abgesehen natürlich von der (wieder einmal) nervenden Tatsache, dass der große Widerpart der Crew der Serenity neben dem arroganten New-York-Washington-Establishment der Allianz (Trump lässt grüßen) ein - ja, dreimal darf man raten - schwarzer Auftragskiller ist. Oder Agent. Oder Beutemacher. Und er ist doch dem Jubal Early (der vielleicht in der Tat etwas zu früh gejubalt, äh, gejubelt hatte) wieder verdammt und verflixt ähnlich.

Doch was dem Film in berückender und bedrückender Weise gelingt, ist alles, woran Star Trek und vor allem Star Wars doch immer nur scheitern, nämlich im Weltraum tatsächlich so etwas wie Gefühle eine Rolle spielen zu lassen, für die man sich beim Zuschauen nicht schämen muss - und Menschen Bedürfnisse äußern zu lassen, die sonst nur unausgesprochen bleiben und die auch noch sehr witzig rüberkommen. In dieser Hinsicht die Lieblingszeile muss eigentlich von Kaylee kommen: "goin' on a year now I ain't had nothin' twixt my nethers weren't run on batteries!"

Shaun of the Dead

Bevor ich mich überhaupt etwas im Genre, das hier parodiert wird, getummelt habe, dachte ich bei mir, "ein kleiner, gemeiner Zombiefilm, bei dem es erst unauffällig, dann niedlich, dann lustig und dann listig zugeht..." Aber in der Tat handelt es sich hier um einen Genrefilm, der handwerklich so gut gemacht ist, dass er sich dem Parodiebegriff schon fast entzieht. Natürlich kommen die Untoten zunächst etwas witzig dahergetorkelt und die ersten Begegnungen der Protagonisten mit ihnen sind auch nicht ohne liebenswürdige Tollpatschigkeit. Also das heißt natürlich, dass sowohl die Zombies als auch die Protagonisten eher etwas tollpatschig daherkommen. Und durch die Gegend eiern. Aber es gibt schon ein paar beklemmendere Szenen, und das Unglück nimmt streckenweise auch ein Ausmaß an, das den Helden etwas über den Kopf wächst, so dass am Ende quasi ein Deus ex machina einzugreifen hat, um den Tag zu retten. Traue eben keinem Trick, den du dir selbst ausdenken kannst, so ist die Moral, die der kleine Angestellte Shaun wohl aus der Geschichte iehen muss - der Twist am Ende des Filmes ist wiederum so hübsch britisch, dass der Film insgesamt doch einen sehr versöhnlichen Eindruck hinterlässt. Tricktechnisch gibt es überhaupt nichts auszusetzen - CGI und Film wirken harmonisch zusammen, doch wo der Film überall zitiert, das kann ich mangels tieferer Genrekenntnis nicht beurteilen... Dawn of the Dead liegt nahe, aber da steckt für den filmbewanderten Archäologen aber sicherlich noch wesentlich mehr drin, das ich zu entdecken nicht in der Lage bin. Shaun of the Dead ist nicht ohne Verdienst preisgekrönt: die Geschichte ist tight, hat so gut wie keine Längen und ist stringent erzählt. Und der von den Filmemachern hinzugefügte Untertitel "A romantic comedy. With Zombies" trifft ins Schwarze. Übrigens, das nur in der Retrospektive, ist "Shaun of the Dead" zum ersten der drei Filme in der "Three Colours Cornetto"-Trilogie geworden. Und viele der Darsteller kann man auch in sehenswerten eigenen Produktionen und Shows bewundern, wenn man will.

Cast: Simon Pegg ... Shaun, Kate Ashfield ... Liz, Nick Frost ... Ed, Lucy Davis ... Dianne, Dylan Moran ... David, Nicola Cunningham ... Mary, Jessica Stevenson (Hynes) ... Yvonne

Wo ist nur der Trailer?

Sherlock Holmes

Kann der Film sich wirklich entscheiden? Indiana Holmes und die Verschwörung des schwarzen Abtes, Sherlock Holmes begins oder Dr. Watson, the Dark Knight, Die purpurne Themse oder SherloX-Men: Origins, so hätte der Film auch heißen können. Denn wahrlich, hier wird ein gewaltiges Konfusionarium zusammengemixt und zusammengeklöppelt, dass es nur so eine Art hat. Anleihen macht man überall, mehr als einmal denkt man an James Bond Daniel Craig, aber den Sherlock Holmes von Doyle sieht man nicht so recht vorkommen. Vielleicht hat man ihn sich aber auch immer falsch vorgestellt.

Es geht sofort richtig los: Sherlock Holmes (Robert Downey Jr.) setzt seine Kombinationsgabe in der für den Film wesentlichsten Funktion ein: Fratzengeballer planen. Und zwar so: "1. in die Fresse hauen 2. Stock in den Solarplexus dreschen 3. Knie in die Weichteile rammen - Ergebnis: Bösewicht liegt am Boden." Und dann serviert der Film den ganzen Ablauf einmal in super-Matrix-Zeitlupe und anschließend noch einmal in Echtzeit. Oho!

Von Rationalität oder so was ist dann aber für den Rest des Filmes nicht mehr viel zu merken. Analoge Schlussketten tauchen noch auf, wo es heißt "FightClub mit Sherlock Holmes", was dann wiederum an Spiderman oder Wolverines Cage Fight gemahnt, aber der Rest ist völlig frei von Rationellem, außer natürlich ganz am Schluss, wo Holmes noch einmal den Gang der Dinge rekonstruiert.

Daneben denkt man aber, die Regie hat genau die Stellen in Sherlock Holmes genau gelesen, wo die Abgründe des Detektives deutlich werden. Stellt man ihn sich bei Doyle nicht immer etwas uhrwerkmäßig vor, mit einen kleinen, aber leicht verschleierten Verhältnis zu Laudanum? Na, hier erlebt man Sherlock Holmes, den Messie, der an Hunden herumexperimentiert, in der Gegend herumballert, volle Atta auffe Fresse haut (mit Nunchuk und Knüppeln, immer in die Fresse rein) und ansonsten weder dem Suff noch der Romantique abgeneigt ist. Und einem ziemlich auf den Sack geht. Wie anders doch der abgeklärte Watson, der auch durchtrainiert ist, in der Gegend herumballert, volle Atta auffe Fresse haut (mit Nunchuk und Knüppeln, immer in die Fresse rein) und ansonsten zwar dem Suff, aber nicht der Romantique abgeneigt ist.

Dabei stellt man immer wieder bedauernd fest, dass die Freundin von Sherlock Holmes, die Irene nämlich, eigentlich viel lustiger und gewiefter rüberkommt. Sie darf sich aber nicht so richtig in den Vordergrund spielen, sondern muss mehrfach unterliegen und gerettet werden. Ja, und wie kann es anders sein? Am Ende siegen die beiden Blues Brothers aka X-Men gegen Blackwood, die von Moriarty gesteuerte Marionette, die mit nichts weniger als Zyklon-B die Weltherrschaft erlangen will, um ein tausendjähriges Reich an der Themse zu errichten.

Aber so viel Schwurbel geht meist nicht gut. und man schüttelt auch mehrmals den Kopf. Gut, Action ist drin, ein bisschen Knutschen auch und die Kloppereien sollen lustig sein. Aber guckt man deswegen Sherlock Holmes? Oder doch eher Ein Colt für alle Fälle?

Shutter Island

Hui, der Film ist gar nicht so ohne, und ich muss an dieser Stelle zugeben, dass ich, was nicht oft vorkommt, sogar Leonardo DiCaprio darin einiges abgewinnen kann, was (hatte ich das schon erwähnt?) gar nicht so oft vorkommt. Die Story ist auf mehreren Ebenen ganz schön spannend. da wird der Zuschauer eine ganze Stunde lang trickreich auf eine Spur gesetzt, die sich dann am Ende als sehr falsch entpuppt. Und die Fährte (oder Fähre, wenn man den Kalauer erlaubt) zur richtigen Lösung ist gar nicht so dumm gelegt, das heißt, man kann in der Tat eher früher als später merken, dass es hier richtig zur Sache geht und da noch ein ganz schöner Hammer lauert. Einige Hollywood-Gesetze werden auch gebrochen. Kinder gehen kaputt, Frauen auch. Und beides steht auch zu allem Überfluss noch in einem spannungsreichen Zusammenhang. Über Haustiere allerdings können wir keine Aussage machen. Der Film ist nicht ohne Intensität gespielt, auch oder gerade wenn man Leonardo DiCaprio gar nicht so gerne sieht oder es ihm gar nicht so zutraut. Wenn man den nunmal nicht so gerne sieht, dauert es nämlich einen Moment länger, bis man der Figur doch das kleine bisschen Sympathie entgegenbringt, das man braucht, um von Ben Kingsley eingenommen zu werden, den man bis dahin für einen schleimigen Krötendoktor hält... Aber ob er nicht auch in der Rahmenhandlung ein schleimiger Krötendoktor ist? Man weiß es immer noch nicht. Jedenfalls scheinen ganz schöne Tragödien geschehen zu sein. Die Frage, ob man vielleicht dadurch, dass man sich in Gesellschaft von Verrückten begibt, selber auch verrückt werden kann, ist ja zwar philosophischer Natur, hier aber ganz handfest. Und die Frage, wer denn hier verrückt ist, und wer vielleicht von allen der Verrückteste ist, die lässt sich mit endgültiger Sicherheit wohl nicht entscheiden. Aber wenn die Vorkommnisse sogar einen eigentlich ziemlich hard-boiled Polizisten mitnehmen, dann können sie den Zuschauer ruhig auch mitnehmen.

Spaced

Du kannst verstehen, dass man wegen Jar-Jar Binx selbst einen 11jährigen zur Sau machen möchte? Und dass es therapeutische Wirkung haben kann, Lara Croft ertrinken zu lassen? Du findest es auch zum Heulen, dass am Ende von "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" kleine knuddelige Kreaturen ein ganzes Imperium zu Fall bringen? Dann sei dir die britische Comedy-Serie "Spaced" ans Herz gelegt! Die Handlung ist schnell zusammengefasst: Comiczeichner Tim (Simon Pegg) und Möchtegern-Journalistin Daisy (Jessica Stevenson) befinden sich beide in London auf Wohnungssuche; er, weil seine Freundin was mit seinem Kumpel Dwayne angefangen und ihn vor die Tür gesetzt hat; sie, weil sie aus ihrer aus einer Hausbesetzung heraus entstandenen, ständig zugedröhnten Wohngemeinschaft entkommen möchte. Beim Frühstück läuft man sich zufällig über den Weg, und durch regelmäßiges Treffen im gleichen Cafe werden Tim und Daisy zu einer wohnungssuchenden Schicksalsgemeinschaft. Am Rande der Verzweiflung entdecken Sie die Anzeige für die perfekte Wohnung, doch die Sache hat einen Haken: Ein Paar wird gesucht! Man entschließt sich zum Täuschungsversuch, und ehe man sich versieht, wohnen Tim und Daisy als scheinbares "Musterpärchen" unter einem Dach mit der alleinstehenden Vermieterin Marsha, die auch ohne besonderen Anlass gerne die Sekt- bzw. Weinkorken knallen lässt und die Zigarette nur aus dem Mund nimmt, um eben jene Getränke zuzuführen. Bei ihr lebt die Teenie-Tochter Amber, deren "Auftritte" sich darauf beschränken, im Off von ihrer Mutter angebrüllt zu werden und anschließend mit fliegenden Zöpfen und mit bloßem Auge kaum erkennbar die Treppe hinunter und aus dem Haus zu stürmen. Außerdem gibt es einen Untermieter, den wortkargen Künstler Brian, der mit ungewöhnlichen Methoden versucht, abstrakten Konzepten wie Schmerz, Zorn und Aggression konkrete, physische Form zu verleihen, und der seine Miete an Marsha ebenfalls in konkreter, physischer Form zu zahlen scheint.

Zu den Hausbewohnern gesellen sich regelmäßig Tims bester Kumpel Mike, ein Waffen- und Militärfanatiker, der seinen Traumjob in der britischen Armee durch den Versuch, Paris auf eigene Faust mit einem Panzer einzunehmen, schon nach kurzer Zeit verloren hat, sowie Daisys Freundin Twist, die im Modebusiness tätig ist (sie arbeitet in einer Reinigung) und keine Gelegenheit auslässt, Daisy mit der Nase auf ihre Unzulänglichkeiten zu stoßen. Wer "Sean of the Dead" und "Hot Fuzz" gesehen hat, weiß, dass Simon Pegg und Konsorten absolute Filmfanatiker sind und es verstehen, Genreklassiker auf respektlose, aber trotzdem liebevolle Weise komplett auseinander und auf die Schippe zu nehmen. Darum geht es zum Teil auch in Spaced: Die Charaktere erleben in jeder Folge recht simpel gestrickte Geschichten, in denen es von Film- und Serienzitaten nur so wimmelt. So mancher Plot wird arg gebogen und gestreckt, um in einzelnen Szenen komplette Filmszenarien in wunderbar übertriebener und abgewandelter Form wieder auferstehen zu lassen. Exemplarisch sei hier die Folge mit dem Roboter Fight Club aufgeführt, in dem Tim und Mike ihren selbstgebastelten "Private Iron" inmitten von fanatischen Fans mit freien Oberkörpern und ausgeprägter Achselbehaarung antreten lassen ("And the second rule of the robot fight club is: no smoking"). Eine kurze Traumsequenz von Tim in einer der ersten Folgen zeigt auch, wie die Idee mit den Zombies und deren blutiger Bekämpfung schon vor "Sean of the Dead" ihren Anfang nahm. Reines Nerd-Theater also? Keineswegs, denn das, was man an Spaced lieben lernt, sind nicht primär die vielen Anspielungen und Zitate, sondern die trotz manchmal unglaubwürdiger Handlungstränge absolut real und liebenswert wirkenden Charaktere. Grundverschiedene Leute mit jeder Menge Macken werden zusammengeführt und mögen sich doch irgendwie, und wir mögen mit. Den Darstellern, die teilweise vor Spaced wenig bis keine Schauspielerfahrung aufzuweisen hatten (z.B. Nick Frost alias Mike), merkt man in jedem Moment an, mit wie viel Spass und Liebe fürs Detail sie bei der Sache waren. Einige Nebenfiguren, wie der bemerkenswerte Partykönig und Fahrradkurier Tyres, der auch im Alltag keinem Rhythmus wiederstehen kann, spielen sich, wenn man den Interviews auf der Bonus-DVD glauben darf, mehr oder weniger selbst (ihm ist auch das Titelzitat dieses Textes zu verdanken). Man hat das Gefühl, hier hat sich einfach eine Gruppe von "loveable losers" zusammengetan, um ihr Lebensgefühl auf den Bildschirm zu bringen und nebenbei die großen Filme ihrer Generation durch den Kakao zu ziehen. Damit kann man sich mit großem Vergnügen identifizieren, und am Ende der zweiten Staffel vermisst man die sympathische Truppe und ist traurig, dass es nicht zu mehr gereicht hat. Aber dann kam eben der große Erfolg mit "Sean of the Dead", vermutlich hätte es danach nicht mehr funktioniert, sympathische Erfolglosigkeit so authentisch darzustellen... 

Star Wars - Clone Wars

 Na ok, es heißt nicht umsonst nicht etwa Würdige Repräsentation der Vorgeschichte Obi-Wan Kenobis und Darth Vaders / Anakin Skywalkers, bevor mit Episode IV die eigentliche Geschichte von Star Wars beginnt.

Es scheint relativ häufig so, dass einfach eine Hälfte der Heinis auf die anderen Heinis ballert. Zwischendurch müssen sich illustre Haufen auf den Weg machen, um irgendwelchen Dingen auf den Grund zu gehen. Meistens endet es darin, dass überraschenderweise Droiden auftauchen und dann die eine Hälfte der Heinis (um Captain Rex) auf die andere Hälfte ballern muss. Zwischendurch spricht Anakin Skywalker mit gewohnt unsympathischer Synchronstimme, damit auch ja nicht das Gefühl aufkommt, man habe es in dieser Serie mit irgendwem zu tun, der auch nur ein Quentchen Mitgefühl zu erwarten hat. Und auch durch ihre hochedlen Prinzipien wirken die Jedi kaum netter.

Die Animation ist in herkömmlicher Weise, nun ja, animiert. Die Gesichtsausdrücke wirken wie mit der Fräse in den Holzschnitt gerastert. Augenbrauen als letzte Rettung. Kein Po.  Alle Körper sind quasi gewichtslos, ohne Beschleunigung und Abbremsen werden die Geschwindigkeiten geändert (Massenträgheit existiert nicht), auch Richtungswechsel vollziehen sich völlig abrupt.

Dafür sehen die Aliens zum Beispiel aus wie Spinnen in Menschengestalt oder Schildkröten in Menschengestalt. Und die Roboter sagen "knörrrrrz", schießen herum und fallen auseinander. Nur die Klone tun, was sich für Klone gehört, und sehen alle gleich aus. Vermutlich ist das aber auch ökonomischer für die Animation.

Hauptsache, es geht genügend kaputt, scheint das Mantra der Serie zu sein. Zum Beispiel wartet man zu diesem Zwecke mit "der mächtigsten Waffe, die die Republik je gebaut hat," auf. Die macht dann aber natürlich auch gleich mehr kaputt, als man beabsichtigt hatte, aber so ist das wohl mit den mächtigsten Waffen. Dass in völlig science-fiction-artiger Unterdifferenziertheit wieder mal ganze Planeten die Rolle kleiner Dörfer einnehmen, ist dem Genre geschuldet (auf diesem Planeten gibt es Treibstoff. Auf dem anderen gibt es was zu essen. Und auf dem dritten kann man mal was reparieren lassen, wenn etwas kaputt geht. Zum Beispiel durch die mächtigste Waffe im Universum. Seufz). Coruscant ist sogar als Planet eine einzige Stadt. Er / sie kann aber auch durch eine einzige Bestie, nämlich das Zillo-Biest, bedroht werden.  Und jaja, R2D2 kann fliegen. Hmpf.

Star Wars Episode II

Star Wars Episode 2 ist diejenige Epsiode, in der Anakin Skywalker von einem kleinen unsympathischen Lausebengel zu einem großen, unsympathischen pubertierenden Schnösel wird.

Nur folgerichtig, so könnte man sagen, denn schließlich will er ja später noch über den Umweg des "mächtigsten Jedi aller Zeiten" zum Feuerwehrmann bösen Sith-Lord Darth Vader werden. Und da muss man sich eben früh krümmen, wenn man ein richtiger Haken werden will.

Und den kleinen Ani hat es richtig erwischt! Sobald er Prinzessin Amidala wieder begegnet, die gerade noch um Haaresbreite von einer Bombe zerfetzt worden wäre, im nächsten Moment aber schon wieder gestriegelt und geschnatzt mit einer ihrer 1001 Frisurenvariationen daherkommt,  lässt es sich nicht mehr verbergen: Stangenfieber vom Feinsten, mindestens 40° im Schatten. Es wird gelechzt, es wird gegeifert, und auf der Symbolebene wird dauernd mit dem Lümmel Lichtschwert herumgespielt. Dabei geht das Ding mindestens zweimal verloren, einmal wird es von einer Riesen-Über-Ich-Stanze abgeklemmt (aua), und der kleine Ani weiß: wenn Obi-Wan das erfährt, gibt's Keile! Oder er schickt Ani sogar ins Lattenheim!

Jar-Jar Binks darf in zwei Szenen schweigen, aber die Luft richtig anhalten muss man ja, wenn man die Charakterentwicklung von Prinzessin Amidala betrachtet. Mustergültig verändert sich ihre Einstellung in der (ächz) Romanze zu Anakin über folgende Stationen.

Erstens: Desinteresse. Anakin Skywalker wird für sie immer der kleine Junge von Tattooine bleiben.

Zweitens: Hui! Anakin beginnt interessant zu werden, als er zum ersten Mal  Sympathie für Diktaturen bekundet.

Drittens: Schwitz! Anakin hat bei seinem Rachegemetzel an den Tusken Raiders, bei dem er den Tod seiner Mutter Schmi rächen will,  ja nicht nur Männer, sondern auch Frauen und Kinder umgebracht (möglicherweise auch die niedlichen Banthas)! Hey, ein ganzer Kerl! Fortan zeigt sich Amidala nur noch bauchfrei im engen Top.

Viertens: Heirat! Ausgerechnet auf demselben Planeten, auf dem riesige Zecken herumlaufen und grasen und auf den Amidala immer Schulausflüge gemacht hat (heavens!!! Hat man so was in einem Science-Fiction schonmal gehört??? Schulausflüge!!!), wird dann geheiratet.

Ein prima Vorbild für die Weiblichkeit. Chapeau!

Weniger durchsichtig bleibt, wieso die von der Regie gestiftete Querverbindung zwischen der Klonarmee und den Droiden-Werkstätten in Isengard auf Geonosis gerade den klugen Jedi verborgen bleibt. Dabei ist es doch gerade Jango Fett, der Obi-Wan von dem ziemlich unauffindbaren Planeten Kamino (der so geheim ist, dass er aus den Jedi-Archiven verschwunden ist, aber Hühner, die als Chefköche in intergalaktischen Imbissbuden arbeiten, ihn noch kennen) nach Geonosis führt und so die merkwürdige Spur legt, dass die Macher der Droiden mit den Auftraggebern der Klonarmee ziemlich identisch sein dürften. Aber warum das den Jedi, und allen voran Obi-Wan verborgen bleibt, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Aber was sicher ist: alles ist besser als der türkische Star Wars. Und übrigens, falls das noch zu wenig bekannt ist: die Liebesszenen zwischen Amidala und Anakin spielen am Ufer des schönen Comer Sees (Lago de Como).

Star Wars Episode IV

Star Wars Episode IV: Ist alles Gold, was in der Wüstensonne Tatooines glänzt? Oder ist es manchmal auch nur eine hampelige Blechgestalt, die verwirrt durch die Gegend stolpert? Beim aktuellen Re-Viewing der ersten, in der echten Welt chronologisch ersten Folge (auf Englisch) hatte ich ein ganz merkwürdiges Erlebnis, das ich mit dem parallelen Verzehr von "Weizensnack mit Schinkengeschmack" und "Werther's Original Caramelts" nur unzureichend erklären kann.

Ich fand den Film in nostalgischer Verklärung bisher immer unantastbar, nicht ganz ungleich Tim Beasley aus Spaced, und es geht ja auch prima los! Nach dem Testvorspann von City-Optik Mayer für Leute, die vielleicht Lesebrillen brauchen könnten und dringend mit einem Augenoptiker ihres Vertrauens Rücksprache halten sollten, steigt man voll ein mit Geballer und Krawumm, und auch die Filmmusik hält kaum einen Moment inne. Wunderbar! Doch durch handwerklich durchgehaltene Konsistenz besticht der Film nicht. Es fängt schon damit an, dass die zu leise Abmischung der Stimmen bezogen auf den handlungsunterstützenden Hintergrundlärm einen irgendwann zu nerven beginnt. Und zu der Zeit war durchaus anderes drin. Da haben Tontechniker ja schon lange tolle Dinge auf Schallplatte und Magnetbänder gebannt.

Und dann Obi-Wan Kenobi versus Luke Skywalker in der Wüste nach dem Überfall der Sandmännchen Sandleute, während Luke mit C3P0 durch die Dünen Tunesiens streift! Das lässt sich wirklich nur im englischen Original genießen: Ein amerikanischer College-Boy als Farmer trifft auf einen britischen Eremiten! Ich mache das mal kurz nach in einer einigermaßen realistischen deutschen Übersetzung:

Obi-Wan Kenobi: "Jo mei, Luke, mein Bua, wos moachen denn mir hia so olloin in dera Wüstn?"

Luke Skywalker: "Boah, mir sind diese Scheißdroiden abgehauen, ne, und jetzt war ich die voll am Suchen, Alter, da haut mir der Sandmann mitter Keule auffe Omme, aber volle Atta auffe Zwölf, ne!"

Zudem muss die Geschichte des Laserstrahls, überhaupt des ganzen Lichts, neu geschrieben werden. Ich verspreche mir in Zukunft beim Einschalten der Taschenlampe den gleichen ohrenbetäubenden Lärm wie beim imperialen Lasergewehr, wenn sich ein Lichtstrahl kreischend von der Glühbirne löst. Aber hallo!

Star Wars im historischen Kontext

Einiges, was einen in Episode I nerven wird, ist, so muss man es vielleicht sagen, bereits in Episode IV angelegt gewesen, allem voran vermutlich die bestürzende nichtvorhandene Charakterentwicklung. Das führt dann natürlich zu einigen Verwerfungen, weil der reife Obi-Wan Kenobi in der Darstellung durch Alec Guinness deutlich weiser und runder wirkt, als man es irgendeinem Kenobi aus den Episoden I-III auch nur ansatzweise zutrauen würde.

Blöde Sprüche gibt es in Star Wars Episode IV auch bereits, wenn auch nicht ganz in Jar-Jar Binksscher Qualität, aber an unglaubwürdigem Geschauspielere fehlt es ebenfalls nicht. Hayden Christiansen nimmt man den Anakin überhaupt nicht ab, aber sein Sohn Luke ist kaum weniger unüberzeugend. So, einer der besten Piloten soll er sein. Belege? Fehlanzeige! Jedenfalls über ein bisschen Raumschiffmodellbau hinaus. Das "Abknallen von Womp-Ratten aus seiner T-16 heraus" hätte man ja vielleicht schon einmal sehen wollen :) Übrigens schriebt die Jedipedia hier (neben der Phantasiedarstellung einer kotzenden Womp-Ratte) etwas davon, dass diese Nagetiere massenhaft vorhanden seien. Aber auch das scheint mir ja an den Schnurrbarthaaren herbeigezogen.

Eine kleine Plotzusammenfassung von Star Wars ist jedenfalls hier:

Die Episode IV von Star Wars beginnt mit einem komischen Text, der irgendwie anfängt mit "es herrscht Burger King" oder so. Der Text zieht von unten nach oben durchs Bild. Wenn man den Text nicht gelesen oder verstanden hat, kann man leider den ganzen Film überhaupt nicht verstehen. Die beiden Roboter am Anfang rennen durch das Innere eines Joghurtbechers, woraufhin ein ganz schönes Geballere einsetzt und manch einer fast seinen Helm verliert. Zum Glück kann die Frau im weißen Rotkäppchenmantel rechtzeitig die CD in den kleinen Roboter stecken, bevor der Urböse an Bord kommt. Dann kommen die beiden Jungs, die den Untergang des Imperiums verursachen. Sie schießen nicht auf die Rettungskapsel, mit denen die Roboter in Richtung des nächstgelegenen Wüstenplaneten fliehen. Der größere, goldene Droide ist ein ganz schöner Trottel, so stellt man bereits bei den ersten Disputen auf dem Wüstenplaneten fest. Ob der andere Roboter auch ein Trottel ist, bekommt man nicht recht mit, denn er piept nur. Jedenfalls wird er von kleinen Hutzelmännchen gefangen genommen, die einem Mönchskult anzugehören scheinen. Sie haben jedenfalls Kapuzen und ein seltsam altmodisch wirkendes Wüstenfahrzeug mit Roboterstaubsauger. Dort hinein saugen sie den kleinen piependen Roboter. Groß ist die Wiedersehensfreude, als sich auch der laufende Trottel bereits an Bord befindet. Sie werden umgehend an einen Bauernhof verkauft, zum Mäusemelken oder so. Jedenfalls kann der Bauernsohn nicht zur Tussi-Station (oder so ähnlich), um sich die Zeit zu vertreiben, denn er soll die Droiden putzen. Plötzlich erscheint aber beim Putzen wieder das weiße Rotkäppchen und der Bauernsohn ist fasziniert. Das scheint fast besser zu sein, als mit dem Modellraumschiff zu spielen (gibt es das eigentlich mittlerweile von Brick?) oder zur Tussi-Station zu gehen. Plötzlich ist alles wieder fort. Trotzdem: die Faszination Rebellion bleibt. Und der olle Bauer will davon nix wissen. Na, jedenfalls rückt der eine Droid zum Sonnenuntergang erst mal aus. Eine spannende Suche verspricht es aber zu werden. Denn es tauchen unvermittelt komische Mumien mit Knüppeln auf, die Beute machen wollen. Zum Beispiel ein Butterbrot, das jemand auf dem Rücksitz des Düsenmofas liegen gelassen haben könnte. Aber beim Auftritt eines Kapuzenschrates rennen die Mumienheinis sofort wieder weg. Der alte Mann unter der Kapuze erzählt eine Menge Dinge, die sich in den später gedrehten Vorgängerfilmen als Lügen entpuppen sollten, etwa dass Ben Kenobi schon vor Lukes Geburt nicht mehr unter dem Namen Obi-Wan gelebt haben will. Dann kommen noch ein paar wirre esoterische Weisheiten über die "Macht". Immerhin kriegt es der alte Ben hin, den kleinen R2 zum Abspielen der Botschaft zu bewegen. Die rechte Überzeugung, Luke zum Eintritt in die Rebellion zu bewegen, fehlt. Aber rechtzeitig werden Farmeronkel und -tante vom Imperium abgemurkst. Wie bei Anakin früher / später kommt es zu einer schicksalhaften Erkenntnis: liebe Menschen werden von Bösen abgemurkst. Jetzt muss man selber handeln! Auf nach Mos Eisley und weiter ins Universum! Aber erst mal hinein in die Kneipe. Dort wimmelt es von Muppets, die allesamt böser sind als das Tier aus der Muppet Show! Cher ist auch mit in der Kneipe. Anscheinend. Als Kleopatra verkleidet. Bei den Sprachen versagen unsere üblichen Interkomprehensionsversuche. Roswell-Alines spielen die elektrische Klarinette und Han Solo schneidet mächtig über sein Raumschiff auf. Und der grüne Igelfrosch muss dran glauben! Man entkommt mit Mühe und Not zwei großen imperialen Bügeleisen, und der Todesstern macht Alderaan kaputt. Mittlerweile ist eine gute Stunde Film vorbei! Als Han, Luke und Obi-Wan bei Alderaan ankommen, hat Luke ein ziemlich mieses Gefühl bei der Sache. Und tatsächlich. Der kleine imperiale Jäger lockt die Freunde in einen Fangstrahl. Mit einem klassischen "Kuckuck-da-steh-ich-hinter-der-Tür"-Trick verschafft man sich Zutritt zu der Raumstation. Die größte Gefahr scheint im Wesentlichen von den ungeheuer schnell zugehenden Türen auszugehen. Dann kommt die Nachricht herein, dass die Prinzessin in Ebene fünf, Inhaftierungsblock AA23 sitzen soll in Zelle 2187. Als Han daraufhin eine ruhige Kugel schieben will, lockt ihn Luke schnell mit dem Taschengeld von Leia und verspricht eine satte Rendite im Fall ihrer Befreiung. Die Befreiung klappt super: Man sitzt zunächst erst einmal in der Falle. Dann schießt Prinzessin Leia ein Loch in die Wand und man sitzt erst recht in der Falle. Der Müllschacht ist eine fabelhafte Idee und Han hat ein ganz mieses Gefühl bei der Sache. Nicht nur wird Luke schwer unter Müllwasser gezogen, sondern die Wände bewegen sich. Aber rechtzeitig können die Droiden noch den Ström abklemmen! Es kommt nach weiteren waghalsigen Fluchtaktionen zum Showdown "Ben gegen Darth Vader". Man wird auch beim wiederholten Schauen das Gefühl nicht los, dass Ben Kenobi gar nicht richtig mit vollem Einsatz zu kämpfen gedacht hat. Er wird daher auch von Darth Vader lasermäßig aufgespießt. Jedenfalls legt Ben vorher aber zum Glück noch den Fangstrahl lahm! Auf dem Rebellionsmond, nämlich dem 4. Mond des Yavin-Systems, wird ein super Plan präsentiert, mit dem man angeblich sogar das gesamte Imperium lahmlegen kann. Man muss nur eine winzige Öffnung treffen. Ja, gar nicht so einfach, denn das Imperium schießt, im Gegensatz zu Wompratten, die gerne als Vergleich herangezogen werden, ja mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch zurück. Wird da die doppelte Energie auf den Frontaldeflektoren ausreichen? Porkins jedenfalls überschätzt sich, und: kaboim. Die kleinen X-Flügel-Jäger setzen dem Imperium allerdings ziemlich zu. Dennoch gehen einige von ihnen sehr kaputt. Mehrere erlegt Darth Vader samt seinen Schergen in Handarbeit! Luke vertraut aber der Macht. Doch das Imperium leitet bereits die Hauptzündung ein! In letzter Sekunde schafft es Luke aber, seinen Torpedo reinzuballern - und der ganze Todesstern geht kapott! Immerhin hat Han Solo ihm aber Darth Vader vom Hals gehalten. Am Ende dann Belohnung und Fanfaren! Hurra! Star Wars hat ein glückliches Ende, das so lange währt, bis dann der nächste Teil von Star Wars einsetzt.

Tags: 
Menschen: 

Star Wars Episode V

Vermutlich ist Episode V doch die beste aus der sechsteiligen Star-Wars-Trilogie :)  . Sie ist am wenigsten süßlich, es geht auch mal aus Sicht des Imperiums hoch her, und eine ganze Menge Schmus hat man sich gespart. Aber es gibt auch hier wieder einige Dinge, die ich konzeptuell nicht ganz begreife. Zum Beispiel die Idee, dass man zu allem und jedem einen neuen Planeten braucht. Und dass man auf diesen Planeten dann auch noch irgendetwas findet. Also zum Beispiel hätte man es ja so schon ziemlich schwer, wenn einen irgendwer in Castrop-Rauxel aussetzen würde, damit man dort eine ganz bestimmte Person zufällig trifft, die irgendwo in Castrop-Rauxel residiert, oder von der man es zumindest vermuten könnte, ein Jedi-Meister beispielsweise. Aber keinerlei Problem scheint es zu sein, irgendwo an einer beliebigen Stelle auf einem Sumpf-und-Wasser-Planeten zu landen, auszusteigen, ein paar Meter durch das Flachwasser zu waten und plötzlich auf einen kleinen grünen, grenzdebilen Jedi-Meister zu treffen. Na ja! Das kann man ja wohl nicht so ganz ernst nehmen hier!

Sehr ungehalten bin ich übrigens darüber, dass ich entdecken musste, wie sehr die bei Prinzessin Padmé Almdudler Amidala bis ins Unermessliche gesteigerte absurde "in-der-nächste-Szene-eine-neue-bescheuerte-Frisur"-Wut bereits bei Prinzessin Leia angelegt ist. Zöpfe hier, Affenschaukeln da, das macht doch keinen Spaß!

Und die Unglaubwürdigkeit irgendwelcher Liebesgeschichten findet auch hier ihren tristen Anfang. Küsse ohne Gefühl zwischen Charakteren ohne Emotionen, so muss man wohl die traurige Bilanz aller Knutschszenen in Krieg der Sterne ziehen. Und damit sind nicht die homo-elektrischen Androiden gemeint, die ja nun wiederum etwas arg zu gefühlsgeladen wirken, um eine Seele aus Silizium zu haben.

Etwas traurig ist auch der offensichtliche, einen sehr kulturpessimistisch stimmende Verfall der Jedi-Kampfkunst mit anzusehen. So schlecht, wie Darth Vader und Luke Skywalker mit dem Lichtschwert umgehen, muss man davon ausgehen, dass die Jediund die Sith gleichermaßen die letzten 25 Jahre damit verbracht haben zu verlernen, wie man Laserschwert-Duelle austrägt. In die Vergangenheit transponiert heißt das, dass die Neandertaler (oder ihre intergalaktischen Äquivalente) die besseren und versierteren Kämpfer gewesen sind.

Und übrigens, ne, was ist nochmal der wichtigste Satz aus dem ganzen Krieg der Sterne? Ja, ne, may the force be with you. Ja, man höre und staune! Und übrigens ist im ganzen Film Scarlett Johansson nicht mit von der Partie! Das mag daran liegen, dass Star Wars Epsiode V - Das Imperium schlägt zurück im Jahr 1980 fertiggestellt wurde und in die Kinos kam und Frau Johansson erst im Jahr 1984 zur Welt kam, aber eine endgültige Entscheidung dieses Umstandes steht noch aus.

Tags: 

Star Wars Episode VI

Na, man muss es zugeben, es ist schon alles an Quark drin enthalten, was uns später die nicht so gelungenen Episoden I-III bescheren sollte. Slapstick und blöde Sprüche gibt es bis zum Abwinken, eine vollends dödelige Liebesgeschichte zwischen Han Solo und Leia - was soll man mehr noch sagen: I have a bad feeling about this! Mein Bildschirm war leider zu klein, um es genauer zu erkennen, aber mir scheint es doch so, dass in den digital aufbereiteten Szenen mit Darth Vaders = Anakin Skywalkers Geist dann auch noch Hayden Christiansen gefeatured ist, so dass ein Teil meines Unmuts wohl auch mit der Neuauflage zu tun hat. Aber auch so: man muss nur einmal die Abschlussszene mit dem Fest bei den Ewoks auf sich wirken lassen! Soundtechnisch ist offensichtlich auch die Inka-Flötengruppe aus der Fußgängerzone dabei (oder das Panflöten-Fanorchester "Gheorghe Zamfir"), das ist schon tüchtig schlimm. Es wirkt alles auch so ein wenig wie die Muppet Show, aber ohne den erwachsenen Humor von Waldorf und Statler. Die Kämpfe sind effektmäßig schon sehr beeindruckend, die Antriebe der imperialen Jäger brüllen durch das Vakuum, dass es nur so eine Art hat, und Explosionen gibt es en masse. Aber es schleicht sich auf gar nicht so leisen Sohlen ein ganz übler Geschmack in die Sache herein, der in Richtung fröhliche Familienunterhaltung bei maximalem body count in Tomatensoße geht. Und die Erschließung neuer Merchandising-Reservoirs mittels wuschelweicher, irgendwie niedlicher und primitiver aber todesmutiger süßer pygmäenhafter Teddybären. Die Teddybären sind aber eigentlich wiederum nicht so ganz ohne, denn (man erinnert sich mit einigem Grauen) eigentlich wollten sie ja unsere weltraumreisenden Freunde ganz einfach verspeisen. Und sie haben durchaus auch die richtigen Kochwerkzeuge dafür zur Hand. und vielleicht freuen sie sich auch nur deshalb darüber, dass sie dem Imperium so tüchtig einheizen dürfen, weil dann mehr Menschenfleisch für sie übrig bleibt.

Star Wars Episode VII

Na, das ist aber genau der richtige Zeitpunkt - Timing vom Allerfeinsten. Der übliche Katzenjammer, wenn man eben zu lange schon an der Nadel hängt, stellt sich ausgerechnet jetzt ein. Jetzt ist man seit mehreren Jahrzehnten glühender Star-Wars-Fan und hat damals am Anfang, also mit Beginn des Wahnsinns, den man für ein großes Ereignis hielt, schon sein Taschengeld für die Merchandise-Geschichten solch hervorragender Plastikfiguren-Hersteller wie Kenner ausgegeben und sich deren rasenden Falken zu Weihnachten gewünscht, und der Regisseur der Episode VII sagt einem auch zu - aber man fragt sich doch: brauchen die von Walt Disney wirklich ausgerechnet noch mein Geld? Eine Milliarde Levonzen hat das Ding ja bereits in den ersten paar Tagen eingespielt, da kommt es denen sicher nicht darauf an, ob jetzt auch noch ich in den Film gehe. Eigentlich ist es wie mit allem, das einfach zu groß geworden ist, und man verliert ganz einfach den Bock drauf. Warum in Deutschland ein deutsches Auto fahren (machen alle), warum in den USA ein amerikanisches (machen auch alle) - es ist einfach im Gesamtbild völlig egal und fügt dem Ding auch nichts hinzu, wenn man teilnimmt - oder nimmt ihm auch nichts weg, wenn man fernbleibt. Und im Geld schwimmen die ja sowieso. Die 18 Euro, die ich jetzt an der Kinokasse lassen kann, um sowieso das 1978er Ereignis in keiner Weise zu wiederholen, die sind für mich ein ganz schöner Batzen, für den Konzern aber ein Pipifax. Wenn die das aber wirklich wünschen, dass nun auch ich ins Kino gehe, können sie ja eine Nachricht in der Kommentarzeile hinterlassen. Vielleicht werde ich mich aus Gründen des Altersstarrsinns ja auch lieber auf die Episoden IV-VI beschränken. Die sind (nach mehrfacher eingehender Betrachtung) ja eigentlich schon schwer genug gegen Leute mit gutem Geschmack zu verteidigen. Und vielleicht reicht es ja schon, wenn man als junger Mensch die Episode IV so früh wie nach Altersbeschränkung eben möglich im Kino gesehen hat. Na, wie das so läuft, werde ich mir allerdings früher oder später dennoch die Knete aus den Rippen leiern lassen... aber es vermittelt einem doch das Gefühl, im Großen und Ganzen das Falsche zu machen, wenn es etwas ist, dem praktisch jeder auf den Leim geht. Vielleicht leidet man ja doch genau so unter schlechtem Geschmack wie der größte Teil der Menschen, aber was soll man tun. Dass man solch einem Moloch die Treue hält, hat schon etwas von religiösem Aberglauben. Und dabei ist man ja in der Materie nicht einmal so drin wie die "echten" Fans. Ach - hätte man doch nur den Charakter gehabt, nach Episode VI zu sagen: "been there, done that." Stattdessen verfängt man sich in einem unguten klebrigen Spinnennetz aus Begeisterung und Bescheuertness. Und des Weiteren infiziert man noch die eigenen Kinder und überlässt es dann im schlimmsten Falle noch aus lauter Blödheit, die im Gewand der Rücksicht daher kommt, anderen Menschen, das Zaubererlebnis zu arrangieren, anstatt Karten für die Originalfassung vorzubestellen.

Aber, ach was: natürlich kann man als voll infizierter Star-Wars-Fan an der Episode VII nicht vorbei. So schnell wie möglich muss man da ins Kino, und was sieht man? Erwachsene Nerds und Nerdinen mit genau so lichtem Haar wie man selbst (die Frauen) und noch dickeren Bäuchen als man selbst (die Männer). Und sie weinen, nachdem die Vorstellung zu Ende und der Abspann gelaufen ist. Und man weiß warum. Und dennoch ist man ist bisschen beschämt. Sind das noch größere Fans, als man es selber je gewesen ist?

Ach übrigens: das hier ist das Kylo Rentier. Und hier ist Luke Skywalker.

Tags: 

State of Play (Serie)

State of Play ist eine hervorragend gemachte Krimi-slash-Thriller-Miniserie der BBC. David Morrissey, John Simm, Kelly MacDonald, Bill Nighy, Polly Walker, Phil Glenister und (among others) Marc Warren liefern eine sehr sehr souveräne Darstellung ab. Im Grunde geht es um den Mord an der Assistentin des MP Steven Collins, Sonia Baker. Collins ist Vorsitzender des Energy Committee, der (und das) der Ölindustrie ein Dorn im Auge ist. Der Herald (und die Polizei) sind an den Hintergründen interessiert. Alles Weitere und alle weiteren Verwicklungen ergeben sich nun aus der Ausgangsstellung....

Menschen: 

Stirb langsam 4.0

Mensch, die 4.0 deutet es ja schon an: hier kommt der Computer ins Spiel. Oder das Internet. Oder beides. Aber eigentlich ist der Titel ja ein ziemlicher Fake, denn da wird gar nicht so langsam gestorben, sondern eigentlich ziemlich schnell. Als erstes fliegen mal ein paar Hacker in die Luft, die von anderen Hackern gesprengt werden. Ziemlich gefährlich ist das, wenn man an einem Computer sitzt, wo der Bildschirm flackert. Wenn man dann die "Delete"-Taste drückt, und es ist der richtige Virus auf dem Rechner, dann explodiert das ganze Apartment, in dem man gesessen hat. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob der Film in dieser Hinsicht wirklich besonders realistisch ist. Jedenfalls habe ich noch von keinem solchen Virus gehört. Ich vermute viel mehr, dass man dazu erst einmal heimlich eine Bombe in den Computer legen muss, die man dann später irgendwie aktivieren muss und so weiter und so fort. Und eigentlich könnte man sein Opfer dann ja auch gleich bedrängen, wenn man schon die Macht hat, heimlich vor Ort am Computer herumzuschrauben und ansonsten Gefahr läuft, dass die Bombe entdeckt wird, wenn das Opfer vielleicht zwischenzeitlich eine neue Grafikkarte einsetzt oder eine Festplatte tauscht. Insbesondere wenn man sowieso schwer bewaffnet darauf warten muss, ob denn nun das potenzielle Opfer wohl die "Entfernen"-Taste drückt oder nicht, um im Zweifelsfall mit mächtig Krach und Trara und unter Zuhilfenahme von Unmengen von Munition das ganze Apartment samt Opfer in Handarbeit kaputt machen zu müssen. Naja, aber was weiß denn ich schon von solchen Dingen? Und weiß ich denn, was in so Superhirnen wie dem von Thomas Gabriel (warum bleibt man nicht gleich bei "Timothy Olyphant"? Ist doch eigentlich unübertrefflich als Name!) und Mai Linh (Maggie Q, bürgerlich wohl bekannt als Margaret Denise Quigley, was sich allerdings mindestens genau so komisch liest wie "Olyphant". "Margaret Denise Olyphant", das wäre mal ein Name für eine Bösewichtin - mit Handtasche und Miss-Marple-Hut, vielleicht...). Na, jedenfalls führen die beiden nichts Gutes im Schilde, das merkt man gleich, wobei dasselbe wohl auch für ihre bewaffneten Handlanger zutrifft. Grund genug für das F.B.I., den Polizisten *tadaaa* John McClane auf den Plan zu rufen, der nichts Besseres zu tun hat, als den Herrn, der seiner Tochter am Busen herumgrapschen will, aus dem Auto zu ziehen, bevor er in einer wilden Achterbahnfahrt den Hacker Matthew Farrell (der von dem sympathischen Darsteller aus Galaxy Quest mit dem für das Nackt-Genre qualifizierenden Namen "Justin Long" gespielt wird), oh, jetzt habe ich das Verb vergessen, ach ja: rettet. Jedenfalls zunächst und auch nur aus dem Apartment, das von schwarz gekleideten, öhm, "Profis" total zerlegt wird, lediglich mithilfe von geschätzten 300 Kilogramm Maschinenpistolen-Kugeln. Von den Profis bleiben aber einige halbwegs auf der Strecke, obwohl sie eigentlich hart im Nehmen sind und auch mal einen Aufprall mit 70 km/h gegen einen Müllcontainer mit gewöhnlichem Kopfschütteln einfach so abschütteln können. Ja, aber das ist noch nichts im Vergleich zu dem, was noch kommt. Und man fühlt sich als Zuschauer ein wenig so wie Herr Farrell, der in seine Rolle als Beschützter zwischen Kugelhagel und Explosionen so ein bisschen hineinwachsen muss. Dass er den ganzen Film lang aber nichts zu essen bekommt und lediglich am Ende vom Notarzt mit einer Spritze Morphin abgespeist wird, sendet meines Erachtens ernährungstechnisch völlig falsche Signale an junge Menschen. Gut, dass der Film erst eine Altersfreigabe von 16 Jahren hat.

Menschen: 

Stirb langsam

Das waren noch glorreiche Zeiten, die achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts: man durfte auch in den Vereinigten Staaten von Amerika (United Snakes of America) noch an Flughäfen (und überhaupt) rauchen und mit der Knarre unterm Arm in Flugzeugen von Flughafen zu Flughafen fliegen. Man durfte auch in Filmen noch offenbar ohne jeden beep fluchen, und zwar rauf und runter, was die Schimpfwortkiste eben so gerade hergab. Die Welt war ein sicherer Ort, im Großen und Ganzen, denn der elfte September war noch nicht zusammengereimt und so richtig in Erscheinung trat auch der internationale Terrorismus nicht, obwohl man einräumen muss, dass einmal Die Hard gucken und den Otto-Film mit seiner sensationellen Flugzeugträger-Vernichtungsszene anzusehen rein folienmäßig als Vorlagen für 9/11 gereicht hätten. Ja, genau, auch Die Hard, was in einer deutschen, ungefähr sinnentstellenden Übersetzung als Filmtitel so in etwa "stirb mit nem Steifen" heißen dürfte. Jedenfalls wird das nahe gelegt, wenn man den Testosteronlevel des Filmes mit einem Meterband misst oder auf der Autowaage nachwiegt. Symbolschwer sind sowohl die Knarren als auch die Architektur, und es fließen die Körpersäfte metaphorisch verwandelt über. Blut eben - naja. Und das alles wegen Holly Gennero (oder Holly Gennaro?), fragt man sich am Ende etwas verwundert. Ja, nun ja, nein, auch wegen der beiden Kinder, wie hießen sie noch gleich? Hänsel und Gretel? Oder Lucy und John? Ja, um derentwillen auch. Aber auch wegen vieler anderer Dinge, die es public-relation-mäßig in dieser im Großen und Ganzen noch ok-en Zeit in den Achtzigern gerade zu rücken galt. Dass zum Beispiel East Coast total ruled, West Coast aber sucked. Dass die guten Schwarzen, die in aller Seelenruhe abwarten, den bösen Schwarzen, die viel Geld klauen, eine reinhauen dürfen. Dass ein lieber schwarzer Polizist endlich wieder lernt, auf Böse zu schießen. Dass ein einfacher aufrechter Republikaner einem ganzen Heer von LAPD-Polizisten und einer Handvoll gewöhnlich gut ausgebildeter FBI-Heinis stark überlegen ist. Dass der Weihnachtsmann viel Humor hat und auch schon mal mit der Maschinenpistole schießt, wenn Not am Mann ist. Und dass Deutsch ziemlich schwer ist, weil es auch die Deutschen von "Volksfrei" (oder so einem ähnlich komisch benamsten eingetragenen Verein zur Terrorisierung der Welt) kaum verstehen, wenn man "schieß dem Fenster" sagt oder "mach los!" Am Ende steht man etwas ratlos da, das ganze Popcorn ist aufgegessen, aber die Kussszene hat sich total nicht gelohnt. Ist das vielleicht doch ein Film gegen das Küssen und gegen Weihnachten? Ich werde ja auch die Vermutung nicht los, dass "Let it snow" eigentlich ein Lied gegen den Schnee ist. Merkwürdig, wie das alles so zusammentrifft! Man darf sich aber auch nicht blenden lassen: Helden sind per se konservative Figuren, weil sie für gewöhnlich nur die bestehende Ordnung, die durch gewaltige Einflüsse für eine Zeit ziemlich aus den Fugen geraten ist, wieder herstellen.

Stirb langsam: Jetzt erst recht

In "stirb hart drei" is a traurigen Höhepunkt of the komischen Filmdeutsch reached, which so schnell cannot overtroffen be. But let's it versuchen here! Over the story will we here not too many words verlieren, because it begins schon ziemlich hairsträubing. A großen bösen German Bösewicht calls on the Telefon and will John McClane speaken, um him ein paar total bescheuert puzzles to ask. One of diesen is "I went one time from Nauen to Plauen". To make the Rätsels a little more spanning, spreng the Bösewicht's friends mal eben parts of the Stadt in the air and schweiß the Bleichgesicht McClane and his schwarzen Buddy fest together. They eier most of the film together herum and krieg teilweise fies in the Fresse gepunched. With Eisenstängs or Schuhen or what else in the Gegend herumlies and for the Bösewichts to greifen is. A böse Frau is also mit from the Partie. She says not viel, but schlitzes munter herum when the day long is. The real plan of the Bösen is only later offenbar. They want not spreng the Zügs, they want not in die Luft jag the schools, no, they have it on the gold in the Federal Reserve abgesehen. Yes, and they can abtransportier a Riesenmenge gold, which a Dichte of 19,32 g/cm3 has in a Dutzend Last-Waggons, obwohl schon a Würfel of 30 cm Käntenläng eine halbe ton weighs. If the 14 trucks are rändfull with the Edelmetall, they would not so wide mere fahren can.  But we will that geflissentlich ignorieren here. Good so that John and his friend lös all the Rätsels and that the Oberböse is damely enough to give John his Fläsch of Kopfschmerzmiddles with the name of their Fluchtpunkt on it. The Zuschauer is asking: Would that not have schneller gegang?  Could they not with one another have vertragen? Or made kurzen process a little früher? Yes, vielleicht, but then would the Filmfirma, who a lot of money in special effects put, but nur wenig money in the Sprachunterricht, nicht the Zuschauer with the most abwegig Filmdeutsch inspirieren could have that one is imstande zu austhink. Tilewise is it not to understand what they in the so genannten German say, auch when one the undertitles zuschalts! Aber the fluching and schimpfing of the Polizisten and their Kumpels can one good verstehen. It has most to do with a "mother figure" oder so what similar. Vielleicht  is it doch nicht so good to understand. John McClane flies manchmal auch out of riesige tunnels full mit Wasser in a giant Fontäne. But he can overlive that all! It is not to glaub, but he must aus hartem wood geschnitzt be! Good for New York is it finally that the Bösewichte are under another a little zerstritten, but the Guten hold fest together and have a heart for Kinders! Am end the Bösen auch say they have a Herz for Kinders and the Bombe is made aus Erbeersirup or so. So shall it be, and then can we also verzicht on "let it snow"! It is sowieso viel too warm in the city for Weihnachtszeit! And the filmstart was on the 19. May 1995. One konnte noch in films rauchen, that sei so nebenbei bemerked. Is that in "Die Hard 4" wohl auch noch so? Let's abwait! Oh, and nebenbei: this rezension is a Beispiel für Denglisch in a schamlosen art and wise - but only genauso schamlos as the film-German comes us vor!

Sucker Punch

Sucker Punch wird, so wie die Vorschaubilder aussehen, eine Art "300" mit Mädels werden, die genauso durchtrainiert sein werden wie die Jungs in "300". In Comicform. Oder als Albtraum. Oder beides zusammen.

Und so sieht das dann aus. Oder so.

Zack Snyder steckt wieder als Regisseur dahinter, und mich gruselt jetzt schon. Weil Zack Snyder und Eli Roth beide gleich fröhlich jungenhaft aussehen und vermutlich täglich in die Muckibude gehen. Weil auch für sie der Begriff "Lookismus" völlig wertfrei sein dürfte. Und obwohl nur einer von beiden zum Splat Pack gehört, gibt's da doch systematische Baugleichheiten. Vom Remake von Dawn of the Dead bis 300 und Watchmen wird da eine ganz stringente Linie gefahren, die auch Sin City optisch geprägt hat, und da wird jemand Opfer seiner eigenen Ästhetik: überzeichnete Gewalt, Körper wie aus Kryptonit geformt, und in der Ferne ruft leise Leni Riefenstahl. Obwohl: die Nazis kriegen ja offenbar doch auch ziemlich auffe Fresse in diesem Film... aber das ist ja auch egal. Hier gilt: Gewalt ist Gewalt. Und die Härte und das Blut und die Gnadenlosigkeit, sie schleichen durch die Hintertür wieder hinein. Beziehungsweise fallen sie eigentlich ja mit der Tür und dem Türrahmen ins Haus.

Diesmal dann auch in sexy, jedenfalls läuft dem einen oder anderen Forenbesucher im Internet schon jetzt beim Cast das Wasser im Auge zusammen. Sind das Positionen weiblicher Stärke? Oder ist das gut verpackter Action-Sexismus mit lookistisch geprägten Elementen? Wo bleiben denn die durchschnitts-sexy Frauen, die auch mal einem Monster auf die Nase hauen dürfen? Wo bleibt (und jetzt fordere ich sie doch) Miss Marple als Kung Fu Panda? Und wo wird aufgehört, dem Prinzip "Freude an der Gewalt, Freude an knackigen Mädels" zu frönen? Bei Zack Snyder sicher nicht. Jedenfalls nicht in diesem Leben.

P.S. Sucker Punch bezeichnet übrigens einen Faustschlag, auf den das Opfer nicht vorbereitet ist (deshalb im Trailer die Worte: "you will be unprepared"). Geht es eigentlich nur mir so, dass ich wie bei Sucker Punch bei immer mehr Filmen immer mehr Ähnlichkeit zu Half Life 2 entdecke? Und dabei weiß ich gar nicht, ob mir so wohl ist, wenn ich die Ästhetik des Ego-Shooters vom PC in technischer Raffinesse auch noch auf Breitleinwand haben kann. Das Machbare ist halt im Zweifelsfall immer ein fürchterlicher Imperativ.

 

Supersize Me

Wohoo! Eigentlich ist der Autor und Hauptdarsteller des Filmes, Morgan Spurlock, gar nicht so weit gegangen, wie man meinen mag. 30 Tage lang das Doppelte des normalen Energieverbrauchs zu sich zu nehmen und das dann bei ein und derselben Fast-Food-Kette ist tatsächlich kein so spektakulärer Entschluss. Er zeitigt aber beeindruckende Folgen. Mit plötzlichem Zigarettenkonsum o.Ä. ließe sich das vermutlich in ganz ähnlicher Weise demonstrieren - es geht schon über das Maß des Normalen hinaus, aber das muss es auch, und in der Konzentriertheit liegt ja auch die eigentliche Kraft. Und einem vergeht so ein bisschen der Appetit über die ganze Reportage.

Man muss es halt sportlich angehen - wenn jemand die Tour de France fahren will, sich aber ein Jahr Zeit lässt, ist es eben nicht mehr das Gleiche: sowas muss dann auch in eng umgrenzter Zeit gemacht werden. Dass das zugrundeliegende Motiv möglicherweise war, dass Spurlock Krach mit seiner veganischen Freundin hatte, will der Film nicht ganz verbergen - da nimmt man alles andere gerne cum grano salis *hihi*. Also: schnell die Chips rausgeholt und den Film mal geguckt - nicht so empfehlen kann ich die Szenen, in denen Spurlock kotzt oder in der am offenen Magen operiert wird. Aber wenn's der Gesundheit dient! Jedenfalls denkt man sicher eher zweimal darüber nach, ob man selber auch so etwas ausprobieren sollte.

Bereits zu Anfang des Filmes macht Spurlock aber ganz klar, dass ihn (und auch die anderen Fast-Foodisten) eigentlich niemand mit vorgehaltener Waffe zwingt, einen Mega-Mäc zu essen. Aber irgendwie scheint es sich um einen slippery slope zu handeln: je länger man drauf bleibt, desto steiler wird''s. Letzten Endes müsste man es machen wie die Homies am Anfang des Filmes: je mehr Big Mäcs, desto mehr Liegestütze. Das könnte sogar hinhauen. Allerdings muss man dann schon eine ganz schöne Menge Liegestützen machen. Ob man das so leicht hinkriegt?

THE LEGO® MOVIE 2™

Während der erste Teil einen der Grundkonflikte des kleinen Kunststoffbauteilesystems aufgedeckt hat. nämlich dass es dort einen starken Widerspruch gibt zwischen dem Bauen nach Anleitung und dem Bauen nach eigener Lust und Laune, kommt der zweite Teil mit einem weiteren Grundkonflikt daher, nämlich der Frage der Kompatibilität. Das betrifft einerseits die verschiedenen System untereinander (Friends, LEGO DUPLO®, reguläre Sets), zum anderen den Konflikt zwischen verschiedenen Spielvorlieben (Bruder und Schwester mit unterschiedlichem Alter und vermeintlich geschlechtsspezifischen Unterschieden) und drittens den Menschen in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Interessenlagen (Finn, der möglicherweise an der Grenze zum Herauswachsen aus der Kunststoffbausteinklötzchenspielewelt ist). Aber es ist möglicherweise selbst den Machern des Filmes klar, dass die Konflikte des ersten und des zweiten Filmes im Prinzip unauflöslich sind, auch wenn sie vorgeblich gelöst werden können. Viel zu komplex ist das Universum der kleine Kunststoffbausteine bereits geworden, als dass sich die Dinge einfach auf den Stand vonvor ein paar Jahrzehnten zurückschrauben ließen. Einerseits sind ja, bei aller Liebe, die Maßstäbe der Figuren untereinander völlig unterschiedlich. Das war bei Mattel damals auch nicht anders, las zum Beispiel die Barbiepuppe 29 cm lang war, der Big Jim allerdings nur 24 cm. Genau so ist es auch ein deutlicher Unterschied, ob man eine Puppe von Friends oder eine normale Minifigur hat - nebeneinander wirkt das nicht, und wenn man dann auch noch LEGO DUPLO dazu stellt, dann wird es erst recht etwas aus den Proportionen geraten. Den Systemkonflikt kann man natürlich dennoch kraft einer gemeinsamen Willensantrengung überwinden, aber man muss halt andauernd im Kopf das zusammenwachsen lassen, was eigentlich gar nicht zusammen gehört. Das ist auf Dauer ganz schön anstrengend und man kann es Finn und Bianca eigentlich nicht verdenken, dass sie mit den Köpfen aneinander geraten. Ach so: der Film hat natürlich durchaus seine Momente. Bruce Willis hat ziemlich wahnsinnige Cameos, die für das erwachsene Kinopublikum codiert waren. Jedenfalls hat das erwachsene Publikum da ziemlich gelacht. Batman in love - da warte ich noch auf eine entsprechende Minifigur. Und natürlich Lucy mit natürlichem Haar.

Tatort: Borowski und der coole Hund

Mit dem Tatort, das ist ja so eine Sache, der ist ja manchmal eher so eine Art Gemischtwarenladen mit mal ganz tollen Bonbons und manchmal eher so Durchschnittslakritzen. Lustige Typen eben oder harte Damen, Freunde, die in Hassliebe verbunden sind und notorische Einzelgänger am Rande der Soziopathie. Was für eine Art Kommissarendarsteller ist aber nun eigentlich Axel Milberg? Und warum hat man Schwierigkeiten, an der von ihm verkörperten Kommissarenfigur irgendetwas glaubwürdig zu finden? Noch nicht einmal die angeblichen Zahnschmerzen, die man, wenn sie nicht akustisch durch einen sehr schrägen "schröchchnnnnk"-Akkord unterlegt gewesen wären, schauspielerisch kaum hätte wahrnehmen können...? Und warum wirkt es völlig unerstaunlich unpassend, wenn der von Milbrod verkörperte Typ Weißbrot-Kommissar a) plötzlich die viel härtere Kollegin des "Herumflennens" bezichtigt oder b) bei der noch viel härteren Verdächtigen auf Casanova macht? Irgendwer hat da Drehbücher geschrieben, die Drehbrüche haben und charakterliche Ungereimtheiten. Auch Sarah Brandt (Sibel Kekilli) ist plötzlich von einem Moment zum anderen zerfahren und inkonsistent - Symptom der nahe gelegten Epilady Epilepsie auf der Damentoilette? Klebriger Kern unter der harten Schale? Oder bereits Zerfahrenheit 451 in der Vorlage? Und was für Verbrecher sind das wieder, die sich der vorbildgebende Herr Mankell da ausgedacht hat? Mit akribisch zusammengeschraubten Bambusfallen und "Stalk-Acts" in der Mietwohnung samt Bewegungsmelder und WebCam-Überwachung, blutigem Aufspießen und prima inszenierbarem Wahnsinn? Ist das nicht nur das hysterisch überzeichnete Schweden-Gegenbild zu Ferien auf Saltkrokan und Pippi im Taka-Tuka-Land? Abgründe aus sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten? Wieso werden Kinder (und auch noch zwei!) als Kollateralschäden eingebaut, ohne dass ihnen eine tragende Rolle zukäme oder ein sympathisches Auge auf sie geworfen würde? Ohne wäre es auch gegangen... Und wieso lösen Hunde grenzüberschreitende Polizeiermittlungen aus? Fragen, Fragen, nichts als Fragen, liegen leider schwer im Magen. 

Terminator

Ob das jetzt filmarchäologisch überhaupt seine Richtigkeit haben kann, ist mir nicht ganz klar, weil mir mein Eindruck doch selbst schon etwas anachronistisch vorkommt, aber beim Terminator (1984) scheint es sich doch um eine brisante Mischung aus Alien (1979), Mad Max (1980), Die Klapperschlange (1981), Zurück in die Zukunft (1985) und Flashdance (1983) zu handeln. Anleihen genommen haben kann er ja bei Zurück in die Zukunft rein historisch gesehen schon nicht, aber das Bild bleibt insgesamt rund.

Terminator legt sowohl über die 80er des 20. Jahrhunderts als auch über die Vorstellungen, die man in den 80er Jahren so von der Zukunft hatte, ein beredtes Zeugnis ab. Visuell waren die 80er eine einzige Katastrophe. Akustisch auch. Dieser Eindruck kulminiert in der Diskothek Technoir, wo nichts von noir und noch viel weniger von Techno zu spüren ist. Fürchterlichste 80er-Jahre-Mucke. Am überzeugendsten im ganzen Soundtrack ist noch Linn van Heks Intimacy (und ich habe beim ersten Viewing "it's a mistake" verstanden, was ebenfalls als interner Kommentar über den Film getaugt hätte, wobei Intimacy deutlich stärker ist, denn Ginger wird ja nach ihrem Gedingsbumse mit Matt vom Terminator umgebracht, in der Version, in der ich ihn gesehen habe, gottseidank alles geschnitten, denn wie der Terminator so vorgeht, ist einem schnell klar). Man sehe und höre selbst, wenn man in der Lage ist, Lin van Heeks "Intimacy" ausfindig zu machen.

So. Der musikalische Höhepunkt! Optisch besonders überzeugend ist die allgegenwärtige Minipli-Frisur, ein weltweites Phänomen, auch in den USA und Australien anzutreffen. Meines Erachtens hätte sie auch den Terminator selber noch gruseliger gemacht. So unwahrscheinlich ist es ja auch nicht, dass Arnold Schwarzenegger aus der Zukunft mit Minipli zu uns kommt, sein Kontrahent Kyle Reese sieht auch aus, als sei die Frisörkunst der Zukunft in den 80ern hängen geblieben.

Jenseits der gruseligen Frisuren scheint einiges an Ängsten und Befürchtungen auf, vor allem solche, die die Zukunft betreffen - möglicherweise eine direkte Folge der 80er Jahre selbst. Es geht, wie so oft, für die Menschheit mit Sicherheit mit einem Atomkrieg weiter, in dessen Folge die Menschen in Lumpen gehüllt in irgendwelchen dunklen und staubigen Ecken hängen und trübe Suppen mit unvorstellbaren Einlagen schlürfen (Rattenbouillon, vermutlich). Trotz des Zusammenbruchs jedweder Infrastruktur ist es den Menschen der Zukunft aber dennoch möglich, hochtechnische Waffen zu produzieren (hauptsächlich Lasergewehre und dergleichen) und Auto zu fahren. Wenngleich die Autos 40 Jahre alt sind  und alles in Schutt und Asche liegt, scheint es Tankstellen zu geben, an denen man Sprit beziehen kann. Und vermutlich auch Rattenbouillon, denn Supermärkte und Tante-Emma-Läden dürften eher rar sein.

In der Zukunft haben auch Maschinen und vor allem Computer das Sagen übernommen. Das liegt auch 1984 nahe, nachdem ja der Commodore 64 bereits seit zwei Jahren auf dem Markt ist und die weltbeherrschenden Ambitionen der MOS -6510-Prozessoren schnell offenbar geworden sind.  Man beachte nur den tückisch blinkenden Startbildschirm. Oder Spiele wie Fort Apocalypse.

kein Wunder, dass sich die Menschen mit den 80er-Jahre-Haarschnitten da werden wehren müssen.

The Big Lebowski

The Big Lebowski ist doch mit jedem Mal immer wieder schön anzusehen, und er gerät auch bei jedem mal kein wenig schlechter. Der Dude (Jeff Bridges in seiner vielleicht schönste Rolle) ist weiterhin von berückender Dudeness, sein Freund Walter Sobchak (John Goodman) vielleicht der elefantöseste Elefant, den man je in den Porzellanladen des Lebens gelassen hat, und Donny (Steve Buscemi) ist immer ein bisschen desorientiert. Sehr schön zu beobachten ist das Recycling der Sprache, das den Film durchzieht - und hier ist nicht einmal nur das endlose Recycling des F-Wortes gemeint, sondern die Wiederkehr von Ausdrücken in mindestens zwei Kontexten. "This aggression will not stand" oder "this is what happens" sind zwei schöne Beispiele. Meist kehren sie als Komödie zurück. Manchmal aber auch als Tragödie. Der Gang der Geschichte rund um den Dude, den anderen Lebowski, nämlich den so genannten "Großen Lebowski" und seine so genannte Frau Bunny "La Joya" Lebowski (eigentlich ja gebürtige Fawn Knudsen), Tochter Maude Lebowski und die unglaublichen Nihilisten, ist wohl im Film selbst am besten an den wiederkehrenden Bowling-Runden nachzuzeichnen und den Kommentaren, die der Dude über die jeweilige Situation abgibt. Apropos Bowling - die Bowling-Szene mit Jesus Quintana ist choreographisch kaum zu schlagen. Wunderschön ist auch zu beobachten, wie Walter zu jeder sich bietenden Gelegenheit das Talent hat, die Situation zu verschlimmern. Es kulminiert natürlich alles in der deutlich verunglückten Seebestattung zu Filmende, die dem Wort Schusseligkeit eine neue Bedeutung gibt, die insgesamt sehr versöhnliche Note des Films aber eindrücklich in Szene setzt. Und dann geht's erst einmal wieder ab in die Bowlingstube für Walter und den Dude. Auch der cowboyhutbewehrte Erzähler, der die ganze Geschichte rahmt, ist damit deutlich zufrieden. Am Ende wird nämlich alles doch noch ein Ende nehmen, das alle erfreut, den Zuschauer genauso eingeschlossen wie den cowboyhutbewehrten Erzähler. Denn die Nihilisten sind überwunden, die große Katastrophe ist ausgeblieben, und zwei Freunde tuen Freundschaftliches Miteinander.

The Brick Movie

Ja, das ist natürlich irgendwie ein hinterhältiges Konzept. Zuerst bastelt man sich Brick-seitig ein Marketing-Konzept, bei dem einzelne Brick-Bausätze wie der Sandkriecher der Jawas mal kurzerhand EUR 299,99 kosten, was man sich dann doch mal eben auf der Zunge zergehen lassen muss. Quasi 600 Mark alter Prägung. Und dann suggeriert man den erwachsenen Käufern auch noch, dass sie President Business sind, wenn sie dann die super teuren Bausätze nicht den Löwen und dem Steinedurcheinander zum Fraße vorwerfen. Weil der kleine Emmet damit ja nur spielen will. Wobei der Figurenspielwert bei Brick ja nun wirklich bestreitbar ist. Und im Film wird dann die Kreativität des kleinen Steines besungen? Dass man nur zu verklemmt ist und man seine Wyldstyle noch nicht gefunden hat? Und dass man ja nicht so am Materiellen hängen soll, Hauptsache, man kauft schön Brick?  Have they them all? Man ist sich als Käufer doch vollkommen bewusst, dass man da bestenfalls einem schwer zu rechtfertigenden Fanboytum fröhnt. Wenn man das auch noch über Bord wirft, dann kann man die ganze Sache ja gleich knicken! Wenn nicht, ja, wenn nicht ... harr harr harr! Ja, dann kommt man nämlich vom Planeten Duplo und macht kurzen Prozess! Filmintern ist ja eher so etwas wie die Suche des total Durchschnittlichen nach seinem großen Durchbruch angesagt. Das ist auch als Entwurf nicht so leicht zu verdauen. Wichtiger scheint ja zu sein, dass man, wenn man nicht aufs große Ganze blickt, sehr viele sehr hübsche Details zu sehen bekommt. Es ist alles aber eine Spur zu schnell geschnitten, so kommt es einem manchmal vor. Aber vielleicht muss man zum wahren genießen des Films auch eine Wahrnehmung haben, die an stundenlangem Brick-Videospielen geschult ist. Wer will es sagen? Jedenfalls ist der Film unterhaltsam und in bewährter Weise mehrfach codiert, so dass für Erwachsene (die sich etwas das kindliche Gemüt bewahrt haben) in etwa genau so viel drin sein dürfte wie für Kinder, die dann einfach auf andere teile des Films achten. Ich mag besonders die Stelle "Overpriced coffee - awesome!"

The Da Vinci Code - Sakrileg

Ja, nun, was soll man sagen - im Prinzip hätte angesichts des Casts nichts falsch laufen können: Tom Hanks, Jean Reno, Audrey Tautou und Jürgen Prochnow sind mit dabei, Gandalf reitet so ein bisschen in der Gegend herum ... eigentlich eine gute Mischung. Der unausweichliche Hans Zimmer hat die Musik geschrieben und Alfred Molina, der immer von der Partie ist, wenn göttliche Artefakte wie der heilige Gral, die Bundeslade oder Ähnliches gesucht werden, spielt auch eine tragende Rolle. Man denkt sich wohl auch im Stillen, ja, Harrison Ford hätte wohl ebenso einen guten Robert Langdon abgeben können. Peitsche im Mund, Hut auf dem Kopf und dann ab in die Geheimnisse der Archäologie. Bisschen busseln hier, bisschen verfolgt werden da, und ab geht die Post. Ja, theoretisch schon!

Aber Pustekuchen, denn dann geht's gar nicht recht zur Sache, sondern ein Dialogfilm wird daraus gemacht, dass es nur so eine Art hat. Und man redet so ... und redet ... und redet. Zwischendurch wird gemordet ... und dann wieder geredet. Man peitscht sich aus ... und redet. Auto wird gefahren, Leute werden gefoltert, Zuschauer werden gequält ... und es wird geredet. Endlos. Und auch noch so ein völliger Blödsinn, der angeblich ja hochgradig bedeutungsgeladen sein soll. Um Jesus und das halbe Christentum geht's angeblich. Und was daran so dramatisch anders ist, dass es einen fast interessieren könnte, wenn es nicht so bedeutungslos wäre. Der Zuschauer blickt verzweifelt auf die Uhr, die Franzosen sind ganz französisch und die Kirchenleute offensichtlich dem Wahnsinn verfallen. Flagellanten, mörderische Racheengel. Und dazwischen werden wieder Dinge erklärt. Leichen liegen blutig in der Gegend herum oder fallen von irgendwo runter. Es wird geredet und geredet. Irgendwo eine dralle Päpstin im Angebot? Nein, Fehlanzeige, man mysterelt so wurschtelnd vor sich hin, als hätte man gerade nichts Besseres zu tun (geschweige denn der Zuschauer, aber an denkt schon längst keiner mehr. Schlafende Hunde soll man ja nicht wecken). Und am Ende kommt quasi die versammelte Kneipenmannschaft von Shaun of the Dead zusammen und gibt sich als fröhliche Gralsritterfamilie zu erkennen. Oh! Schau an! Der Zuschauer wacht kurz auf und gähnt verstohlen aus dem Mundwinkel heraus ob der schneckengleichen Dramatik. Im direkten Vergleich zu Harrison Ford und Sean Connery in Indiana Jones fehlt es ja doch ganz gehörig an Rasanz. Und ein bisschen mehr Techtelmechtel mit der Ururenkelin von Jesus hätte auch ruhig sein dürfen ;) Gibt es denn überhaupt eine einzige Szene mit aufregendem Sex-Appeal im ganzen Film? Hm, vielleicht hatte ich gerade die Augen zu. Meine Herren, und man dachte ja immer, der so genannte deutsche Problemfilm sei ein Problem! Man wird durch Sakrileg ja doch eines Besseren belehrt!

Menschen: 

The Last Exorcism

Das wird ja vermutlich wieder eine wilde Mischung werden. Ein deutscher Filmemacher (Bernd Eichinger Uwe Boll Roland Emmerich Daniel Stamm) und ein Produzent aus dem Splat Pack, nämlich Eli Roth, haben sich dazu zusammengetan. Und dann kommt wieder so ein Ding, wo eine Horrorgeschichte als so genannte "found footage" verkauft wird wie dunnemals beim seligen Blair Witch Project. Alles echt und dabei total künstlich, aber daran ist man vielleicht schon gewöhnt, dass da die Grenzen nicht einmal mehr verwischt werden, weil es sie ja eigentlich gar nicht gibt. Repräsentationen allenthalben. Ja, vom Zuschauer wird wieder mal viel suspense of disbelief gefordert werden, wenn desillusionierte, angebliche Exorzisten  angeblich ihr eigenes abgebliches Schaffen filmen (Gonzo-Exorzismus, sozusagen. Angeblich). Dem Trailer zufolge scheint es sich beim Exorzismus um eine ziemlich bizarre Art der Gymnastik zu handeln. Mit Urschrei-Therapie. Auch Konrads Spezialkleber spielt offenbar eine entscheidende Rolle im Prozess (ihr wisst schon: an der Decke laufen und so). Und wen hat man als Zielgruppe so im Auge? Die Kampagne des (kotz) viralen Marketings lässt da keinen Zweifel offen:

"The Last Exorcism uses Chatroulette as the medium of its viral campaign involving a girl who pretends to unbutton her top seductively, then stops and turns into a monster."

Wikipedia contributors. "The Last Exorcism." Wikipedia, The Free Encyclopedia. Wikipedia, The Free Encyclopedia, 22 Aug. 2010. Web. 23 Aug. 2010.

Ja, hm. Unbutton her top seductively. Ganz toll, das ist ja so noch nie dagewesen. Thank God for the internet! Denn auf solch tolle Kampagnen, da kommt man ja ohne die geballte Schwarmintelligenz des World Wide Web gar nicht erst. Striptease mit Monsterverwandlung auf Kanälen, die von Leuten geguckt werden, welche ... am liebsten Striptease auf WebCam gucken oder so. Oder Besessene mit Wackelkamera. Ist ja eh alles gleich. Wozu wurde damals eigentlich die Steadycam erfunden? Nur damit man später als Bumerang mit fürchterlichen Stories beschmissen wird, die einem Dank neuer Wackeligkeit als authentisch angedreht werden können? Und da ist dann doch nicht etwa im Jahre 2010 eine Rothaarige vom Teufel besessen, oder? So plump zu sein wird man doch nicht etwa wagen, oder? Na, vermutlich wagt man es doch. Man hat nämlich Ashley Bell dafür gecastet. Seufz. Völlig überrascht wenden wir uns mit Schaudern von der Szenerie ab.

The Manchurian Candidate - gib mir mein Implantat zurück

Dieser Film - so kann man wohl resümieren - wird einzig von Denzel Washingtons vernickelter Stahlrahmenbrille zusammengehalten, aber das Drehbuch ist offensichtlich völlig haarsträubend geraten und auch für ausgesprochene Anhänger von Verschwörungstheorien (''Capricorn 1'') nicht leicht zu schlucken - der Inhalt wird wie immer nicht verraten, falls den doch noch jemand gucken will. Grundsätzlich geht es natürlich, wie der Titel schon sagt, um den Präsidentschaftskandidaten der U.S.A., der in zunächst offen bleibender Abhängigkeit zum Konzern ''Manchurian Global'' steht. Diese Abhängigkeit wird aber im Verlaufe des Films gnadenlos ausbuchstabiert, bis zum letzten Komma ...

Als Metapher für die Abhängigkeit von Politik und Ökonomie (wie der Film zumindest intendiert scheint) taugt der Film aber leider überhaupt nicht, denn hier wird nicht metaphert, sondern letztlich möglichst alles basal-wissenschaftlich transparent gemacht, was sogar noch penetranter wirkt, als es gewöhnlich sogar bei so Serie wie ''StarTrek'' wirkt. Auf dem Weg zum halben ''happy ending mit Toten'' wird dann auch kein Klischee ausgelassen, von der quasi ödipal-pygmalionhaften Mutter-Sohn-Beziehung, deutschen Krypto-Wissenschaftlern und südafrikanischen Bösewichten bis zu den recht wahllos eingestreuten Realitäts-Traum-Übergängen (oh, ui, alles wird im Raum plötzlich hell!).

Letzten Endes krankt die Geschichte aber wieder daran, dass die vermeintlich und eigentlich wirtschaftlich und intellektuell überlegenen Bösewichte Opfer einer echten Hybris werden - ihr manipulativer Plan wäre voll aufgegangen, wenn sie nicht zu ehrgeizig in dem Versuch gewesen wären, möglichst auch noch die real ablaufenden Vorgänge so perfide zu gestalten, dass die später vorgespiegelte Realität ziemlich exakt das genaue Gegenteil der Wirklichkeit ist. Das wird aber sowohl der konspirativ agierenden ''Manchurian Global'' als auch dem Film insgesamt zum Verhängnis. Und nicht einmal Meryl Streep weiß wirklich zu gefallen. Wie kann in einem einzigen Film so vieles knapp daneben gehen? Man weiß es wirklich nicht so genau...!

The Social Network

Bei diesem Film stellt sich unmittelbar die Frage des Viewings. Und zwar die Frage des "ob". Spezieller noch: die des "ob überhaupt". Meine erste Reaktion war (einigermaßen instinktiv), dass ich mir "The Social Network" nie, nie, nie, niemals ansehen werde, weil ich die ganze Idee hinter "Fressenbuch" (frei übersetzt) nicht gut heiße und auch darüber keinerlei Details der Genese und der dahinter stehenden Supercleverles wissen will. Aus einer tief empfundenen Skepsis allen größeren Veranstaltungen gegenüber. Und ich will mich mit so einem Zeug auch gedanklich eigentlich gar nicht beschmutzen. Denn ich bin dem abhold. Und zwar zutiefst. (Hanns Dieter Hüsch) So abhold, dass ich hier einen Hinweis auf die Suicide Machine anbringe, mit der man seinen Account bei verschiedenen sozialen Netzwerken entfernen kann.

"Liberate your newbie friends with a Web2.0 suicide! This machine lets you delete all your energy sucking social-networking profiles, kill your fake virtual friends, and completely do away with your Web2.0 alterego."

http://sui cidemachine.org/

Dass so eine Verweigerungshaltung keine gute Idee ist, liegt aber auf der Hand. Man steht ja auch ziemlich alleine da auf der Welt ohne Facebook-Account. Und ohne Facebook-Freunde. Die einem ja immer helfen in der Not. Und obgleich ich zunächst befürchtet hatte, die Story über Facebook-Erfinder Mark Dingsberg (Wahlberg? Zuckerschnut? Jesse Eisenberg? War das nicht der aus Zombieland , und spielt der jetzt den Zuckerhut? Oder wie heißt der nochmal?) sei vielleicht eine Wunderkind-Milliardärs-Glorifizierungskiste, dachte ich dann doch, ok, man muss auch mal beim Feindfunk zuhören, geh doch in den Film, du alte Tussy. Sei kein Frosch, kleine Maus!

Die ersten Rezensionen und Trailer lassen nun aber das genaue Gegenteil fürchten. Offenbar wird Money Mark Butterberg (wie heißt der nochmal genau?) dort als komplett asozialer, skrupelloser Beziehungsversager mit Aufwertungskomplex am rücksichtslosen monetär analfixierten Turbokapitalismus dargestellt, der zugleich frauenverachtend ist und seinen besten Freunden im Zweifelsfall einen Löffel durchs Herz sticht, wenn es Profit verspricht (ich gebe nur wieder). Ja, was macht die Tussy jetzt? Kann man so etwas überhaupt ansehen? Und wenn, kann man es dann aushalten? Aber konnte man das je? Und in Wirklichkeit? Wenn Zuckerbergs erster Kunstgriff darin bestand ..."Fotos von Studentinnen ohne deren Erlaubnis ins Internet" zu stellen und Benutzer aufzufordern von jeweils zwei zufällig ausgewählten Fotos das attraktivere zu wählen. (Quelle: Seite „Facebook“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2014, 14:21 UTC. URL: http://de.wik ipedia.org/w/index.php?title=Facebook&oldid=127029329 (Abgerufen: 4. Februar 2014, 09:50 UTC))

Die skizzierte Charakterzeichnung liegt ja möglicherweise völlig auf der Hand und ist damit nur tautologisch und bestärkt Facebook-Phobikerinnen wie mich noch in dem Gedanken, dass all dies aus einem Hirn stammt, das gleichzeitig sozial voll versagt und die Weltbeherrschung per sozialem Machtinstrument in perverser Weise zu einer Perfektion getrieben hat, wie sie Alexander dem Großen, dem römischen Reich, den Nazis, den Borg, Scientology oder der Kosmetikindustrie nicht gelungen ist. Es gibt ja angeblich mittlerweile mehr als 1000 Milliarden Fantastillionen Facebook-Mitglieder und -Ohneglieder IM GANZEN UNIVERSUM, und wenn irgendwann Aliens auf die Erde kommen, werden die auch gleich alle bei Facebook assimiliert werden, sobald sie nämlich den ersten Erdling kennengelernt haben und auf seine Freundesliste gelangt sind. Zugleich werden Facebook-Aktien auf Alpha Centauri heiß gehandelt werden.

Oder es ist lediglich eine Schmähkritik, die nämlich auf keinerlei Grundlage basiert und völlig fiktiv Schwächen einer Person aufzeigt, die einfach nur einen tollen Gedanken hatte, der sich dann auch noch prima monetarisieren lässt, der also mithin das getan hat, was wir tief in uns drin alle selber gerne tun würden, nämlich die ganze Welt - ähm - Ihr wisst schon. Öh, beglücken. Und dabei reich, mächtig, schön, schlank und berühmt werden. Wie man es nimmt: man kann an der Konsumption der ganzen Geschichte nur schuldig werden. An ihrem Ignorieren möglicherweise auch. Aber das wäre eine andere Sache... und eine andere Frage. Und ob der Film jetzt handwerklich gut gemacht ist (ist anzunehmen), tolle Dialoge hat (ist anzunehmen, allein das Sujet wird anrüchig sein) und Porno-Szenen hat (eher unwahrscheinlich, würde auch keiner sehen wollen), das tritt doch völlig in den Hintergrund.

Ach ja: dringend jetzt zum Filmstart "Facebook Places" nutzen, damit Terroristen, Diebe und Raubmörder aller Länder kinderleicht Orte ausmachen können, die interessant für eine Sprengung, eine Entführung oder einen Überfall wirken. Bitte dazu auch das Häkchen aktivieren "wenn ich an diesem Orte entführt würde, wären meine Eltern / Kinder / Anverwandte binnen 24 Stunden umstandslos zu einer Zahlung von 1  2  10  100 Millionen Euro in kleinen, nicht durchnumerierten, unmarkierten Scheinen bereit und in der Lage".

Wahlweise: "ich habe in meiner Geldbörse 1 2 10 20 50 100 EUR. Wenn ich diese binnen 20 Minuten nicht ausgegeben habe, schicken Sie mir bitte personalisierte Werbung aufs Handy, die sich als Empfehlung meiner so genannten  Facebook-Freunde tarnt und machen Sie mir Konsumvorschläge, deren Einhaltung von Ihnen getrackt und den Bütteln der Industrie übermittelt werden wird, damit ich möglicherweise in ein als gute Ratschläge getarntes Umerziehungsprogramm überwiesen werden kann".

Ja, aber natürlich benutzen auch die Guten das facebook-Tool, wenn sich Ganoven-Ede und Panzerschrank-Paule mit Smartphone und Ballermann einer Bank nähern: bild.de/BILD/digital/internet/2010/10/05/facebook-orte-datenschutz/gefahr-oder-segen-polizei.html

Interessanter als ein Trailer dürfte daher vielleicht das Interview sein, in dem Zuckerberg ein paar lustige Dinge sagt. "Weltherrschaft" heißt zum Beispiel "spreading facebook around" ...

The Wrestler oder die Legende von Robin und Pam

Man soll ja die Oscar-nominierten Filme nicht unterschätzen, aber The Wrestler war dann sogar deutlich besser, als ich erwartet hatte. Mickey Rourke habe ich bis dato immer für so eine Art alte Charakterdarsteller-Hackfresse gehalten, aber da hat er sehr... anrührend gespielt. Und Marisa Tomei macht ihre Sache ebenfalls richtig gut. Auch außerhalb des Clubs.

Insgesamt macht dieser Film wenig falsch und geht mit seinen Charakteren menschlich um. Eigentlich haben alle die richtige Haltung, sind auch angenehm sensibel, haben aber offenbar im Leben zu viel einzustecken gehabt. Eigentlich kümmern sie sich auch rührend umeinander, auch wenn die Fetzen fliegen und das Blut läuft. Denn die Hölle, das sind ja eh nur die anderen.Und auch der sadistischste Wrestler verblasst gegen die Schikanen der German Potato Salad Lady an der Wurst-Theke. Zudem sind  die Charaktere schön ausbalanciert - Randy "The Ram" Randinsky, der niemals wieder Robin sein will, Cassidy, die auf jeden Fall wieder Pam sein will, die kleinen Jungs und die großen Mädchen. Alle tough - und empfindlich zugleich.

Aber am Ende sind die Herzen das Problem. Und zwar alle: die gebrochenen, die verhärteten und die geplatzten. Und es ist fast ein wenig schade, dass der Film sich konsequent weigert, alle, die um ein Haar die Kurve gekriegt hätten, am Ende doch noch miteinander auskommen zu lassen. Aber das ist wohl auch seine größte Stärke. Für Pam und Robin gibt es dadurch aber kein happy ending.

Dass der allerschlimmste Wrestler, der auftritt, aber nun ausgerechnet ein semitischer Typ ohne viele Muckis ist, der auch den ethnisch viel akzeptierter wirkenden Ayatollah an Arabizität bei weitem übertrifft, gehört wohl zu den wenigen schwierigeren Untertönen, die auch so gar keine ironische Brechung erfahren. Mein Verständnis für den elften September reihct auch gerade so weit, dass ich sehen kann, warum hier ein weiteres Trauma für eine Nation dort im Verborgenen lauern muss. Und die sich schon auf dem DVD-Cover andeutende Jesus-Allegorie, naja, geschenkt halt. Es ist aber nicht jeder, der die Arme ausbreitet zum Heiland geboren. Manche wollen ja auch nur einfach die Leibesvisitation etwas erleichtern!

Dennoch ist der Film auch für alle, die wie ich weder dem White Trash noch dem Wrestling noch den Achtzigern etwas abgewinnen können, eine dicke Empfehlung wert. Na, man soll eben Filme nicht in die Ecke pfeffern, nur weil andere ihnen Preise verleihen. Wer hätte gedacht, dass ich so etwas einmal schreiben würde :)

Trennung mit Hindernissen

Es gibt Filme, die es eigentlich nicht geben kann. Denn sie basieren auf einer Fiktion, die nicht funktioniert. Diese Geschichte von Brooke (Jennifer Aniston) und Gary (Vince Vaughn) ist zum Beispiel so eine unmögliche Fiktion. Die beiden trennen sich den ganzen Film über, obwohl sie eigentlich gar nicht zusammen gewesen sein können, wenn man alles ernst nimmt, was sich in dem Film so abspielt und was sich vor Beginn des Filmes abgespielt haben muss, gesetzt den Fall, dass man auf die Zeugenaussagen der beiden vertraut.

Jennifer Aniston sagt an einer Stelle ganz richtig: "I don't know how we got here." Und der Zuschauer weiß es eigentlich auch nicht. Zum Beispiel weiß der Zuschauer nicht, wie bereits vor der Zusammensetzung des Filmes im Schnittraum solche komischen Klöße und solche, hm, netten Damen überhaupt irgend so etwas Ähnliches wie ein Paar gewesen sein können, oder gar wie es durch einen Unfall kosmischer Dimensionen dazu gekommen sein kann, dass sich nicht das Universum beim ersten Blickkontakt der beiden sofort aufgelöst hat. Vielleicht wäre das ja überhaupt der interessantere Film der beiden gewesen: "Gary und Brooke lernen sich kennen, indem man beide vor je einen LKW bindet und in der Spielstraße im Schritttempo gegeneinander fahren lässt, bis die Abstoßungskräfte überwunden sind." Oder so. Aber den Film dreht ja niemand, und er hat auch einen zu sperrigen Titel.

Was bleibt einem so? Ein Film mit dem zusammengesammeltsten Sammelsurium unsympathischer Charaktere jeglicher Façon, das überhaupt denkbar ist. Und irgendwie wird es mit jedem neuen Move und jeder neuen auftauchenden Figur oder Wendung schlimmer. Da gibt es fiese Hauptdarstellerinnen und noch fiesere Hauptdarsteller völlig ohne Faszinationskraft und bestenfalls von der Requisite mit der Lizenz zum Nerven ausgestattet. Vincent Vaughn und Jennifer Aniston schenken sich da gegenseitig nichts. Noch schlimmer offenbar: die Freunde der beiden. Die will man nicht für Geld und gute Worte geschenkt haben. Ein Knall nach dem anderen. Ebenso wie bei den Familienmitgliedern im engeren und weiteren Sinne. Und dann die Chefin von ihr mit ihrer unvergleichlich schlechten Laune und den vermutlich beknacktesten Tipps der Welt. Seufz. Und auch bei Kollege Justin Long wird man das Gefühl nicht los, dass es ein einziger Schlingerkurs gewesen ist von Galaxy Quest über Jeepers Creepers bis hin zu "The break-up." Und man darf ein polnisches Rundfahrtboot nicht "The little Grobowski" nennen, wenn es einen Film namens The Big Lebowski gibt. Das gehört sich nicht. Zumal wenn der letztere der beiden Filme mit seinen Charakteren sehr viel Mitgefühl entwickelt. Na, und so kommt es, wie es kommen muss: die beiden trennen sich endlich und zwar genau in dem Moment, in dem sie die unglaubwürdigste Wandlung vom X zum Y vorgenommen haben, die denkbar ist.

Menschen: 

Tron Legacy 3D

Das ist die Krux mit den Lieblingsfilmen aus der Jugend: Man hat sie so heiß geliebt, dass man sich der offensichtlichen Nostalgie-Marketingstrategie einfach nicht entziehen kann. Schon eine Vorschau schafft es, wohlige Schauer der Erinnerung hervorzurufen. Selbst wenn man in der Vergangenheit bittere Erfahrungen mit den filmischen Resultaten von Jugendtraum-Revivals gemacht hat (nicht wahr, George Lucas?), gibt man die Hoffnung nicht auf und würde sich tapfer Star Wars Episode 0 "Obi Wans Oma", Indiana Jones und der Fluch der Schnabeltasse oder ein Remake von Convoy mit Hybridlastwagen anschauen. Tron war in meiner Jugend für mich und meine Freunde so ein Film - die Begeisterung führte gar zu einigen mittelschweren Verletzungen bei dem Versuch, den legendären "disc fights" mit Frisbee-Scheiben nachzueifern.
Was gibt es zum Remake oder vielmehr zur Fortsetzung zu sagen? Der Film vermeidet geschickt einige der typischen Fehler: Er versucht nicht krampfhaft, logischer oder realistischer als sein Vorgänger zu sein, die Anpassungen an den gerade beim Thema Computer extrem veränderten technischen Hintergrund der Jetztzeit sind behutsam umgesetzt und werden mit netten Anspielungen auf "veraltete" Technologien wie Pager und Spielautomaten aufgegriffen, vor allem:  Der einzigartige visuelle Stil der Cyberwelten, der sicherlich den Großteil der Faszination des Originals ausmachte, wird in beeindruckender Weise aufgegriffen und aktualisiert.
Storytechnisch hat man sich allerdings etwas zu wenig vom Original entfernt: Der Vater-Sohn-Konflikt, die angedeutete Romanze, der ganze "Computer Klon - perfekte Welt - Genozid - Unberechenbarkeit ist Teil von Vollkommenheit"-Schmonsens bildet nur das pseudophilosophische Grundrauschen hinter dem altbekannten Ablauf: Held wird in Computerwelt gebeamt, muss in Gladiatorenkämpfen für "verurteilte" Programme antreten, überlebt und flieht ins "Cyber-Hinterland", muss aber schnell zurück zum einzigen Ausgang in die reale Welt und nebenbei die Invasion derselben durch die böse Programmarmee verhindern.
Das ist alles sehr linear und bietet keine wirklich überraschenden Wendungen, daher hätte man zumindest auf der Action- und Gadget-Ebene etwas mehr Innovation als ein "light cycle race 2.0", "disc fight 2.0" oder "solar sailer 2.0" erwartet. Ich weiß, uns Nostalgikern kann man es schwer recht machen...
Unterm Strich unterhält der Film sowohl die Tron-Neulinge als auch die alten Hasen sicherlich sehr ordentlich, mehr kann man nicht erwarten - die Neuerfindung der großen Erzählkunst war das Original schließlich auch nicht Smile
Sei noch erwähnt, dass Jeff Bridges selten so unterfordert, aber bestimmt auch selten so entspannt war, Schauspieler sich in naher Zukunft keine Sorgen machen müssen, durch computergenerierte Darsteller ersetzt zu werden (siehe die junge Version von Jeff Bridges in der realen Welt – lächerlich!), der Soundtrack von Daft Punk sensationell gut ist, und 3D meiner Meinung nach (immer noch) ein überzogener Hype ist, um Krimskrams zu verkaufen - dieser Film sieht sicherlich in 2D genau so super aus!

Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen

 Ja, seeing is believing oder so ... jetzt steht zwar schon Twilight - Eclipse Bis(s) zum Abendbrot in den Startlöchern, dazu hier mehr, aber zunächst noch Twilight - ich konnte ja auf dem Langstreckenflug nicht davon lassen auszuprobieren, was denn an dem Film wohl so dran ist, denn schließlich hat er mit Bella Swan ja offenbar eine fast ebenso treue Fanbase wie Hannah Montana, Akne, Fips Asmussen oder die Schweinegrippe. Dafür wartet er aber auch mit den unglaubwürdigsten Charakteren auf, die man sich vorstellen kann. Nette, vegetarische Vampire, die in der Sonne glänzen. Gut, wer das hinnimmt, nimmt wohl alles hin.

Alles hinnehmen müssen ja auch die leicht angedooften High-School-Kiddies im Film, denen überhaupt nicht auffällt in welcher Weise Vampir-"Familie" Cullen komisch ist, die so leicht anämisch geschminkt durch die Gegend eiert und Superkräfte besitzt. Was ja in kleinen amerikanischen Städten so etwa auf jeden Dritte zutreffen muss. Gut, auf Plausibilität braucht man gar nicht bauen, die "Vampire" haben ja mit allem, was den historischen Vampirmythos betrifft, nur indirekt etwas zu tun, dafür soll der Film wohl den feuchten Träumen kleiner Mädchen und noch kleinerer Jungs eine Projektionsfläche bieten: oh, die Vampire schimmern so schön in der Sonne, oh, oh. Hat das alles etwas damit zu tun, dass Autorin Stephenie Meyer offenbar zur Kirche der Hormonen gehört? Those of the funny undergarments? Mit mühsam in der Unterwäsche unterdrückter Sexualität? "Außerdem will Edward erst dann mit ihr schlafen, wenn sie verheiratet sind." Ja nun. Am besten natürlich eine kirchliche Trauung zwischen Mensch und Vampir, so wie sie ja unter Freikirchlern gang und gäbe zu sein scheint. Oder so.

Wie auch immer, die Attraktivität des Ganzen ist offenbar nur in anderen Generationsdimensionen zu denken als in solchen, denen ich beim besten Willen noch zugerechnet werden könnte. Ich kann zum Beispiel überhaupt nicht nachvollziehen, dass Kristen Stewart so eine Wuchtbrumme wäre. Gut, die ist natürlich nicht völlig misslungen, aber sie scheint mir doch aus einer Baureihe zu stammen, die man speziell für Dreizehnjährige konstruiert hat, die gerne intimrasiert wären, sich aber notgedrungen damit abfinden müssen, dass ihnen noch nichts sprießt. Immerhin hat sie noch keine Ohren-OP hinter sich, das ist ihr wohl hoch anzurechnen. Na, und über Cedric Diggory wollen wir mal gar kein Wort verlieren. Jedenfalls bin ich bass erstaunt, dass die völlige Wahrscheinlichkeitsfreiheit und Unglaubwürdigkeit der sogenannten "Liebe" zwischen den beiden nicht aufzufallen scheint, obwohl sie nur notdürftig durch schludrige Schauspielerei (oder eher Posing bzw. Vogueing: "strike a pose") getarnt wird. Na, aber wenn's dem Publikum Pläsier bereitet ... seufz.

Twilight - Breaking Dawn

Weil ich zu einem Preview des neuen Teils der Twilight-Saga eingeladen wurde, kann ich einige exklusive Vorabinformationen liefern. In Twilight 4 - Breaking Dawn kommen Robert Pattinson und Kirsten Dingenskirchen endlich richtig zur Sache. Ja, es handelt sich ganz offenbar um eine Art Home Story Vampir Porno, denn die beiden Schauspieler sind ja auch privat seit Jahren ein Paar. In einer Einstellung (nach dem Rammeln) wird Robert Pattinson gezeigt, wie er in einem extrem sexy Unterhemd die Zigarette danach raucht (Robert Pattinson mit der Zigarette danach). Kein Wunder, Kristen Stewart ist ja offenbar auch eine totale Sexbombe. Ja, glücklich und hormonell ausgeglichen sind die beiden ja, das ist die halbe Miete. Leider haben die beiden Hauptdarsteller es mit der Schauspielerei nicht so sehr. Das Ökonomieprinzip "warum zwei Gesichtsausdrücke, wenn man auch mit einem durchkommt" wird in Twilight 4 - Breaking Dawn bis zur letzten Konsequenz durchexerziert. Dabei ist die Story durchaus stärker als je zuvor. Bella und Edward überwinden nämlich die Rassengrenzen (Mensch und Maschine) und ... ja, sie poppen. Das geht natürlich zunächst nicht ganz so glatt, wie man sich leicht denken kann, denn schließlich ist Edward ja ein Vampir und beständig in der Gefahr, Bella in die Dingsbums zu beißen. Sie kann ihn aber mit Hilfe eines Dracula-Teebeutels abwehren, im Volksmund auch "Tampon" genannt, den sie in den Flitterwochen häkelt, um ihn ihm um den Dingsbums zu binden. Danach beschränkt Edward sich darauf, ihr in den Folge-Sex-Szenen nur noch weh zu tun, ihr aber nicht voller Überschwang in die Dingsbums zu beißen. Sie beißt ihm aber auch nicht in den Dingsbums, sondern hüpft in Reizwäsche herum. Das ist von der Darstellung her ganz schön mutig, aber so recht zum vorehelichen Sex reicht es bei den beiden nicht. Vampire sind eben auch nur konservative Knochen Menschen. Manche würden daher ja dazu neigen, die ganze Twilight-Saga als Mormonen-Käse zu bezeichnen, aber ganz so einfach liegt die Sache nicht. Im Wesentlichen handelt es sich hier nämlich offenbar nicht um Käse, sondern lediglich um schwitzig-verklemmten Quark.

Auch als es Bella (Kristen Stewart), die natürlich mit einem kleinen Vampir-Baby schwanger wird, zusehends schlechter geht, wird eine Abtreibung schlichtweg abgelehnt. Lieber gibt man Bella Blut zu trinken (sogenanntes Eigenblut-Doping), um sie aufzupäppeln. Der Plan geht auf und sie gebiert einen kleinen Blutsäufer. Da am Ende aber die family values siegen, leben alle in einem prima Eigenheim und verhalten sich als gute Nachbarn und Mitbürger.

Türkisch für Anfänger

Türkisch für Anfänger ist kein Film im engeren Sinne. Eher eine Serie. Im Fernsehen nämlich. Und unter den Serien im Fernsehen ist Türkisch für Anfänger eine Comedy. Wir besprechen sie dennoch ein bisschen. Linear und ein wenig von A nach B, so wie eine Serie eben ist. Lena (Josefine Preuß) wird samt Bruder Nils Mitglied einer deutsch-türkischen Großfamilie in Berlin. Sie hat daher noch einen Bruder (Cem, gespielt von Elyas M'Barek) und eine Schwester (Yagmur, was vermutlich Wasser heißt). Warum? Weil ihre Mutter Doris Schneider (Therapeutin - "wir atmen unsere Ängste aus") beschließt, mit ihrem Freund Metin Öztürk (Polizeibeamter) zusammenzuziehen und alle mitzunehmen und eine Menge Ballast noch dazu.

Das ganze wird, wie es sich für eine Serie gehört, in der eine Lena und ein Nils mittels einer Doris und eines Metins Geschwister eines Cems und einer Yagmur in Berlin werden, ausgesprochen zurückhaltend gespielt. Keine Doris hüpft nackend durch die Wohnung, keine Lena provoziert ihren neuen Bruder Cem durch Räkeln im Bikini und kein Metin hat mit keiner Doris Sex in der Küche oder irgendwo sonst, wo alle es mitbekommen, die es mitbekommen wollen. Oder nicht.

Es ist aber viel Völkerverständigung drin, daher hat Cem auch einen griechischen Freund Kumpel Costa (Kokokokosta), der stottert (wenn er nicht Yagmur anfasst) und sonst aber ganz in Ordnung ist. Und alles macht, was Cem, den Lena gelegentlich Erkan nennt, ihm aufträgt. Inklusive den Pimp an der Döneria zu geben. Lena nervt dagegen mit einer seltsamen Version von etwas, was man mit ein bisschen schlechtem Willen als Emanzipation bezeichnen könnte, während sich Zuckerschneckchen Yagmur an Religion und Kopftuch klammert und ihre Vorteile immer verbirgt. Weichei Axel, der ab und an Zimmer und Toiletten zertrümmert und einmal Cem in die Fresse haut, verknallt sich in Lena, kriegt am Ende aber vermutlich Ching, während Cem dann Lena kriegen wird und umgekehrt. Against all odds bzw. according to the book eben.

Der titelgebende Ausdruck "Türkisch für Anfänger" wird von Cem gebracht, nämlich als Ankündigung folgender Lektion: "ziehen Sie sich anständig an, Fräulein Schneider, sonst wird Onkel Öztürk sauer." Das ist gar nicht so verkehrt von Onkel Öztürk, denn Fräulein Schneider ist vermutlich für die Jahreszeit etwas leicht geschürzt. Dafür gibt's dann am Ende aber mal einen dicken Schmatz von dem von ihrer Mutter Doris so genannten "Gürkchen" Lena.  Und einen Punkt im Zitateraten kriegen die Leser dieses Artikels auch gratis ;)

Ach so ja, klar, Klischees und overacting sucht man hier natürlich auch mit der Lupe völlig vergebens. Die kommen nicht vor :)

Im Kino gibt es ja jetzt auch den Kinofilm Türkisch für Anfänger mit dem Traumpaar Lena und Cem auf einem kleinen Südseetrip mit Unterwäsche, Bikini, Sixpack in Badehose und ansonsten ziemlich vielen Irrungen und Wirrungen. Zum Glück ist sich Josefine Preuß über eines ziemlich im Klaren - sexy tun kann sie bei aller Ahnsehnlichkeit nicht so gut. Aber ironisch damit umgehen, darin ist sie nicht übel.

Van Helsing

Abraham van Helsing ist in Bram (Abraham) Stokers Roman Dracula der eigentliche Held. Er ist nicht so weich wie Jonathan Harker, der ja schwer unter dem Grafen Dracula zu leiden hat - und er genießt es, der einen oder anderen von Draculas Gebissenen mal so richtig den Pflock reinzuschieben.

Mina Harker: How did Lucy die? Was she in great pain?
Professor Abraham Van Helsing: Yeah, she was in great pain! Then we cut off her head, and drove a stake through her heart, and burned it, and then she found peace.

Ja, so einer ist er. So ein richtiger Kerl. Na gut, in der betreffenden Szene ist es Arthur Holmwood, der den Pflock reinsteckt, aber geschenkt. Kein Wunder jedenfalls, dass van Helsing, oder vielmehr "Gabriel van Helsing" die titelgebende Figur in einem Film Machwerk von Stephen Sommers ist. Und von niemand Geringerem gespielt wird als Hugh "Wolverine" Jackman. Das wäre dann aber auch schon der einzige Lichtblick gewesen. Der Rest ist  Schweigen.

Aber zu schweigen, das traut sich der Film dann doch nicht. Oder wenn, dann ist es so ziemlich das lauteste Schweigen, das man sich vorstellen kann. Alles töst einem um die Ohren und fliegt in oder durch die Luft und feuert im Zweifelsfall aus allen Rohren. Zum Beispiel aus einer Maschinenarmbrust. Ja, was soll man da noch sagen? Frankenstein bzw. sein Monster tauchen auch auf. Und es gibt klägliche Versuche, irgendwie menschliche Momente entstehen zu lassen. Als zum Beispiel Prinzessin Korsettas (Kate Beckinsale) Bruder zunächst zum Werwolf und dann zum Energiespender für Graf Draculas Versuche wird, die in großen Schleimbeuteln aufgehängt gelagerten, geschlechtlich gezeugten Nachkommen der Vampire dauerhaft zum Leben zu erwecken. Mitleid für den Werwolf kann man allerdings kaum empfinden. Auch wenn er auf bedauerliche Weise geradezu schauerlich schlecht computeranimiert wurde. Besonders zeigt sich das, wenn der Werwolf durchs Wasser eilt. Nicht einmal Wasserwiderstand gönnt das Animationsstudio dem Werwolf. Und Draculas Brut? Sie zerplatzt. Nicht aber bevor sich die geflügelten Unholde an den transsylvanischen Dorfbewohnern schadlos gehalten haben, die, obwohl sie seit Generationen unter Dracula leiden, immer noch im Mondlicht nach draußen auf den Dorfplatz gelaufen kommen, wenn irgendetwas mit Klauen, Flügeln oder Zähnen (oder allem dreien) sich am Himmel zeigt.

Am Ende bleibt eigentlich nur eine Frage offen - lagen die Pläne für ein van-Helsing-Videospiel wohl schon in der Schublade, bevor der Film in Angriff genommen wurde? Und handelt es sich beim Film daher möglicherweise nur um einen abgefilmten Walkthrough des Computerspiels? Es muss wohl so oder ähnlich sein. Seltsam? Aber so steht es geschrieben!

Tags: 
Menschen: 

World's End

Im dritten Teil der so genannten Cornetto-Trilogie zieht man das Tempo nach einem wie immer eher so dahinplätschernden Beginn ordentlich an und orientiert sich optisch an Computerspielen. Glaube ich. Das ist alles so angelegt, dass man den eigenlich recht hohen body count in der Rubrik "Orks" beziehungsweise "Computergegner verbuchen  kann, wo sie niemandem so recht schaden wollen, weil die Lobbyverbände noch nicht so stark sind. Das Filmwerk hätte also auch heißen können "Fünf Freunde und das Geheimnis der blaublütigen Roboter" - oder so. Jedenfalls, wenn es aus der Feder von Enid Blyton wäre. Viele bekannte Schauspieler aus dem Umfeld von Frost und Pegg sind im Spiel, auch der Fahrlehrer von Poppy (En Ra Ha). Und es geht nur vordergründig um The Golden Mile, den sensationellen Pub Crawl in Newton Haven. Hintergrüdnig geht es um die ganz großen Dinge. Aliens (oder so), die man sonst bestenfalls oder schlimmstenfalls nur bei Dr. Who vermutet hätte, wollen die Erde übernehmen und die fehlerbehafteten Menschen gleich dazu. Und durch so eine Art Assimilation wollen sie den Menschen dazu zu verhelfen, bessere Menschen zu werden. Man erinnert sich an die Cybermen. Oder an Riddick. Immer die gleiche Masche, diesen Aliens fällt auch nie etwas Neues ein. jedenfalls kommt es, wie es kommen muss. Ein paar der fünf Freunde können sie sich unter den Nagel reißen, aber am Ende siegt der schrulligste und verlorenste aller Verlierer nicht ohne eine Ansprache, die von Menschlichkeit und allem, was der Schmalztiegel der Fehlerhaftigkeit so hergibt, nur so durchtroffen ist. Aber was soll's? Der Fluch ist gebannt, und bis auf Weiteres brauchen wir uns keine Sorgen machen, dass diese Aliens es noch einmal probieren werden. Dafür kommen vielleicht demnächst neue Aliens. Neue, schlimmere Aliens. Die aber merkwürdigerweise wieder denselben Plan haben! Alles eine einzige koordinierte oder unkoordinierte Attacke auf die Menschheit, ist man ja versucht zu denken! Vielleicht sollte man doch irgendwann einmal eine Art Science-Fiction-Zeitleiste anlegen, in der man einmal so aufführt, was alles mit der Erde geschehen ist, völlig ohne dass wir Außenstehenden es mitbekommen haben!

Menschen: 

Zombieland - der ist gar nicht lustig, der tut nur so

Es gibt Filme, die kommen gar lustiger daher, als sie es im Endeffekt wirklich sind. Dabei bringen sie das Potenzial teils durchaus mit. Zombieland ist so einer von denen. Vielleicht will dieser Film auch in nordamerikanischer Form das sein, was Shaun of the Dead für das postapokalyptische Tony-Blair-Großbritannien sein konnte. Allein reicht manchmal der größte Anlauf allein eben nicht aus, um wirklich weit zu springen. Auch bei noch so viel Tempo geht einem dann möglicherweise nämlich die Puste aus, bevor es dem Zuschauer das Popcorn tut :) .

Ein Kalauer? Ja, aber aufgepasst, wo bereits im Film das "K" lauert, auch wenn inhaltlich noch kaum etwas beschrieben ist. Auf dem Cover sieht man es schon: dort sind zwei, ja, mit etwas gutem Willen könnte man sagen "Heinis" abgebildet, zusammen mit zwei entsprechenden "Heinetten". Alle vier tragen offenbar einschlägige Körper-Dekonstruktions-Geräte mit sich herum (Pumpgun, Kettensäge [natürlich] und Schlagwerkzeuge aus dem Baumarkt) und blicken bemüht verwegen den Betrachter an.

So, und wie heißt der Regisseur? Genau: Ruben Fleischer. Er hätte auch Jean Tatar oder Holister Bratsch heißen können. Das wäre im Endeffekt aufs selbe hinausgelaufen. Nomen est omen.

So, wer spielt nun den ältesten und erfahrensten Zombie-Beseitiger? Woody Harrelson. Genau: Woody "Cheers" Harrelson, der aber auch Woody "Natural Born Killer" Harrelson ist.  Und dieser Woody nun hat nur unter der Bedingung mitgespielt, dass sich Regisseur Fleischer eine Woche lang vegan ernährt. Reicht das noch nicht an Aberwitz?

Nun beginnt der Film, wie man im Trailer unten ahnt, in gewisser Weise schon konsistent damit, in einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Welt Regeln fürs Überleben an die Hand zu geben. Diese heißen schon lustig (immer auf den Rücksitz sehen) und wirken die ersten Male auch recht erfrischend. Aber wie das Trailermaterial es schon andeutet, wird hier mit dem humoristischen Holzhammer gearbeitet. Einen eigentlich prima Cast lässt man daher auch immer nur innerhalb der eng gesteckten Grenzen agieren. Klar, wer die Zicke ist. Und wer sich in sie verlieben wird. Supernerd Jesse Eisenberg. Na, das wird natürlich dadurch erleichtert, dass seine ursprüngliche Traumfrau, hm, mutiert.  Und Little Miss Sunshine? Auch an Bord. Und das Ganze ist dann auch ausgesprochen unenglisch im Ablauf, auch wenn der Trailer bei ca. 1:04 anderes vermuten lässt. Doch das bleibt das Monty-Pythonschste, was der Film hergibt. Alles Weitere wirkt so ein bisschen wie im Herrn der Ringe: "FC Elben gegen VfL Orks - 20000:0". Mal mit der Wumme, mal mit dem Banjo.

Man beachte aber, und das rechne ich dem Film hoch an, dass sich in einem wiederum sehr vorhersehbaren Strang niemand Geringeres als Bill Murray von unseren Helden versehentlich abmurksen lässt. Aber alles (dies inklusive) ist wiederum so vordergründiges auf lustig getrimmtes Zombie-Verhaue, dass eines neben den unzähligen Zombies gleich mit auf der Strecke bleibt. Der Humor. Und das ist natürlich für eine sogenannte "skurrile Horror-Komödie" schon ein gewichtiger Verlust. Alle Anleihen bei From Dusk till Dawn und Co. bleiben völlig vergebens. Also nichts für den Freund hintergründigen Humors mit Zombiegeschmack. Auch wenn ein lustiger Geselle, der Clown, durch den Film stolpert. Der Blut-und-Eingeweide-Fraktion wiederum wird es wohl nicht splatterig genug zugehen, aber das kennt man von den Brüdern ja. Am Ende muss für den Film wohl als Fazit gelten: wenig gewagt, noch weniger gewonnen. Immerhin: eine Woche vegan gelebt, Herr Metzler, äh, Herr Fleischer. Tja, da ich den schon auf dem kleinen Schirm sehen konnte, lange bevor er hier auf DVD zu haben sein wird, verrate ich nicht alles (hätte ich gewusst, dass das Dingen erst 2010 auf dem Markt ist, hätte ich ihn auch mit Ton geguckt, aber naja, man kann nicht alles haben). So, was soll also rein in den ersten Artikel des Jahres 2010? Woody Harrelson ist drin (als eine Art Natural Born Zombiekiller) und Jesse Eisenberg (kenne ich den???). Die beiden sind schon ein sehr ungleiches Duo, das sich in einem postapokalyptischen Amerika findet, welches von Zombies überrannt wird.

Da sich aber auch noch Little Miss Sunshine dazugesellt (irgendwo muss die MTC-Filmkritik dazu verkramt sein) und ihre Schwester mitbringt, geht der Zickenkrieg dann erst richtig los. Ja, namenlose Zombies sind auch drin, aber die haben eigentlich nicht viel zu lachen. Jedenfalls soweit ich den Film sehen konnte (der Landeanflug machte dem Spaß ein Ende). Der Film hat seine Stellen, aber er scheint mir kein "Shaun of the Dead" zu sein. Verschwiegen wird meiner Meinung nach zu oft, dass Bill Murray in dem Film auch featured. Es endet natürlich so, wie man es erwartet ;) Also: ganz nett, man hätte es auch unblutiger machen können - aber das Beste ist wohl: Woody Harrelson hat nur unter der Bedingung mitgemacht, dass der Regisseur Ruben Fleischer (harr harr) für eine ganze Woche weder Fleisch noch Milchprodukte verzehrt und der Film ein umweltbewusstes Ende hat. Voilà, geht doch :)

Es ist aber natürlich der Tribut an eine ansonsten völlig  ins Leere laufende Zombifizierung der Welt. Offenbar sind ja die Zombies keineswegs Kannibalen, sondern essen nur nicht Infizierte. Damit ist aber in Windeseile der Nahrungsvorrat erschöpft, wenn man keine Menschen eingedost hat. Doch zu diesem zivilisatorischen Aufschwung bringen es die Zombies ja nie. Obwohl: das wäre doch mal was ;)

Firefly – Der Aufbruch der Serenity

Firefly – Der Aufbruch der Serenity ist von 2002-2003 und wirkt wie so eine Art Western im Science-Fiction-Stil, könnte man wohl behaupten. Vielleicht ist es aber auch eine Science-Fiction-Serie im Western-Stil. So ganz können wir uns da vielleicht noch nicht entscheiden. Sie hat jedenfalls ihren Namen von dem Raumschiff der Firefly-Klasse, das von den Helden der Serie geflogen wird. Dieses Schiff hat, wenn man es einmal recht betrachtet, tatsächlich auch einige Ähnlichkeit mit einem Glühwürmchen, was ja eine recht akkurate Übersetzung des englischen Wortes "firefly" wäre. Angeblich hat Joss Whedon das Raumschiff auch dem Tierchen nachgestaltet wissen wollen. Der Name des Raumschiffes, die "Serenity", hat auch einige Bedeutung innerhalb der Serie, denn der Kapitän des Schiffes, Malcolm "Mal" Reynold,hat damals, bevor er das Schiff bekommen hatte, einen schlimmen Kampf. Er war damals noch als Sergeant Malcolm "Mal" Reynolds mitsamt Corporal Zoe Alleyne unterwegs und hat im so genannten Battle of Serenity Valley gegen die Allianz gekämpft - letztendlich aber trotz seines festen Glaubens an Gott und die Engel, keinerlei Luftunterstützung erhalten und wurde daher samt seiner Mannen und Frauen besiegt.

Die Serie hat so einen ganz gemischten Erfolg gehabt. Als sie ursprünglich ins Fernsehen kam, wurde die Serie nach 11 von 14 Folgen bereits wieder aus dem Programm genommen. Ja, so kann es gehen. Es scheint aber so zu sein, dass die Serie sich dennoch eine solide Fanbasis erworben hat. Sie gilt in Fachkreisen als eine der besten aus einem Programm geflogenen Serien. Einen Kinofilm gab es damals ja auch noch. Beziehungsweise na ja. Was heißt schon damals. Und mit der Ausstrahlung, das kommt einem ja auch Spanisch vor. Denn für alle 14 Folgen gibt es ja Erstausstrahlungsdaten. Ach was. Man muss das einmal ganz genau beobachten. Die Finger im Spiel hat jedenfalls der Macher von Buffy, the Vampire Layer, Joss Whedon. Den Cast kennt man vereinzelt auch von woanders her. Die Stammbesetzung ist so eine Art Han Solo (Malcolm "Mal" Reynolds) mitsamt einer Co (Zoe Alleyne Washburne), die als Ehefrau von Pilot Hoban "Wash" Washburne für den einen oder anderen sarkastischen Kommentar bekannt ist. Inara Serra (anderswo mal die Ehefrau von Nicholas Brody) stellt so eine Art Companion dar, aber anders als bei Dr. Who. Das glauben wir hier jedenfalls - also uns ist nämlich keine Companion von Dr. Who bekannt, die ebenfalls als Prostituierte arbeiten würde. Jayne Cobb wirkt wie der Söldner-Troll an Bord, abgerundet wird das durch die begabte Technikerin Kaywinnet Lee ""Kaylee" Frye, bei der wir schon ahnen, dass sie genau so süß sein soll, wie sie spielt. Dr. Simon Tam und seine kleine Schwester River Tam sind, genau wie "Sheppard" Derrial Book, zunächst nur Passagiere an Bord der "Serenity", werden aber schnell permanent gemacht.

Menschen: 

Firefly 01 Serenity / Serenity

In der ersten Folge der Serie wird man vermutlich in die wichtigsten Elemente eingeführt. Wir befinden uns direkt mitten im so genannten "Battle of Serenity Valley", und uns fliegen die Trümmer nur so um die Ohren. Wer kämpft da eigentlich gegen wen? So recht wird das in den ersten Sekunden nicht klar, aber bedeutsam ist dass auf der einen Seite Uniformierte stehen, die offenbar eine Armee bilden, auf der anderen Seite steht ein zusammengewürfelter Haufen Ununiformierter, die aber anscheinend auch eine Armee bilden sollen. Ein attackierendes Flugobjekt wird unter großen Verlusten, aber mit einigem seeräuberischen Mut vom Himmel geholt, auch ein christliches Kreuz wird geküsst, aber alle Hoffnung ist vergebens. Seargant "Han Solo" Reynolds muss sich am Ende doch geschlagen geben, beginnt dann aber eine Karriere als Plünderer und Touristen-durch-die-Galaxis-Fahrer. Dieser erste Pilotfilm der Serie (Laufzeit ist quasi Spielfilmlänge mit mehr oder weniger rund 86 Minuten) kann sich an manchen Stellen noch nicht ganz entscheiden beziehungsweise scheint es so, das die Widersprüchlichket der Figuren an sich schon ein Hauptbestandteil der Serie ist, jedenfalls könnte man das so glauben, Insbesondere auf die Widersprüchlichkeit des Kapitäns Malcolm Reynolds wird ja vermehrt angespielt, aber auch Zoe "Alleyne" (haha, Alleine) Dingensbummens ist ja nicht völlig frei von solchen. Also von Widersprüchen. Merkwürdigerweise ist es ja so, dass man als Zuschauer des Pilotfilms die Charaktere ja noch nicht so gut kennt. Aber komisch ist es dann doch, dass die Charaktere der Serie sich auch so ein wenig verhalten als ob sie sich noch nicht so lange kennen. Beispielsweise Zoe, die von ihrem Mann genötigt wird, doch mal um etwas Liebesurlaub beim Käptn zu bitten (warum er das selber nicht macht, keiner weiß es) - da scheint so eine Mischung aus Unsicherheit und Fingerspitzengefühl zu herrschen, als sei man nicht schon seit Jahren Seite an Seite, und als offenbarte sich in dem abschließenden Spruch "I need this man to tear all my clothes off." eine Art Humor, die auf genauer Sachkenntnis und Personenkenntnis beruhen würde. Na ja, die Widersprüche halten uns eben zusammen und die Folge auch. Ach so ja - ein Schiffswrack wird geplündert, geheimnisvolle Passagiere werden an Bord genommen, ein Deal endet in einem Gemetzel, und man ist auf der Flucht vor der allmächtigen Allianz, die man mithilfe eines super Tricks in die Pfanne haut. Ebenfalls auf der Flucht ist man vor den Reavers, die man auch mit einem super Trick in die Pfanne haut. In die Bratpfanne sogar, sozusagen.

Firefly 02 Schmutzige Geschäfte / The Train Job

Tja, mit wem haben sich denn da die Mannen und Frauen von Malcolm Reynolds wieder eingelassen? Mit so verschlagenen Russen, die weiterhin noch grobschlächtigere und brutalere Russen ihre Mannschaft nenne, macht man doch am besten zu aller erst einmal keine Geschäfte. Und wenn doch, dann muss man doch äußerst vorsichtig zu Werke gehen. Na ja, aber der Reihe nach. Reynolds gerät zu aller erst einmal in eine ziemliche Klopperei, weil anlässlich des (glauben wir) sechsten Jahrestages des Endes des, na ja, Sezessionskrieges ein Besoffski in einer wie in Star Wars anmutenden Wüstenkantine einen auf dicke Lippe macht und gewahr wird, dass Reynolds ja in der Tat noch einen bräunlichen Ledermantel trägt. Dieser weist ihn ja als Anhänger der Unabhängigen aus. Wobei rein von den Uniformen her der überlegene Kriegsteilnehmer womöglich in diesem Sezessionskrieg eher die Konföderierten gewesen sein dürften. Denn die so genannte Allianz kommt so in grauen Uniformen daher. Die Flagge der Allianz, so wird in dieser Folge übrigens anhand des Aufdruckes auf zwei beziehungsweise mehreren Containern deutlich, ist so eine Art Kreuzung zwischen der US-amerikanischen und der chinesischen Flagge. Die Container sind übrigens genau das, was Auftraggeber Adelei Niska gerne in seinen Besitz gebracht wissen möchte. Diese Container befinden sich an Bord eines Zuges, so dass der Auftrag zum Zugraub natürlich eine entsprechende Herausforderung darstellt. Es stellt sich allerdings heraus, dass, obwohl der Coup gelingt, die Fracht dermaßen wertvoll ist, dass sich Käptn Reynolds und seine Erste Offizierin Zoe entschließen, dass sie die Fracht doch nicht dem Auftraggeber aushändigen werden können, sondern sie aus Gewissensgründen wieder den Bestohlenen zurückgeben müssen. Das stellt sie natürlich so ein bisschen vor Schwierigkeiten, denn Niska hatte recht eindrucksvoll demonstriert, was es bedeutet, wenn man einen von ihm vergebenen Auftrag annimmt ihn dann aber nicht zur vollständigen Zufriedenheit erfüllt. Er lässt, um dem ganzen etwas Nachdruck zu verleihen, seinen schlimmen Schergen enthüllen, dass er vorherige Versager kurzerhand ermorden ließ. Aber Reynolds geht dieses Risiko ein. Die registrierte Begleiterin Inara Senna holt ihn und Zoe übrigens ganz nett aus einer misslichen Lage heraus. Ja, schön gemacht! Wiederum deutet sich an, dass die Rolle als "registered companion", die Inara Serra als Edelprostituierte spielt, von gesellschaftlich recht hohem Ansehen ist. Sehr überzeugend ist auch der Humor, auch wenn er bisweilen ziemlich sarkastisch daher kommt. Man beachte besonders den zweimaligen Einsatz von "Now this is all the money Niska gave us in advance." Da muss man vielleicht auch mal schlucken. Ach, und um schlimme blaue Hände geht es auch noch. Die kriegt man auch kurz mal zu Gesicht...

Firefly 03 Fernab der Zivilisation / Bushwhacked

Ja, in der Tat ist man hier an Bord der Firefly wieder fernab der Zivilisation, ach, Unfug, das Schiff heißt ja gar nicht "Firefly", sondern "Serenity", aber fernab von jeglicher Zivilisation ist man offenbar dennoch. Die Mannschaft findet ein treibendes, im All trudelndes Wrack und überlegt kurz, ob sie es plündern soll, bis dann der Kapitän Reynolds den Befehl zum Plündern gibt, was ja irgendwie konsequent ist, denn schließlich besteht die Crew ja im Wesentlichen aus Plünderern. Das hält allerdings niemanden davon ab, vorher nicht einmal ausgelassen so eine Art Basketball zu spielen, mit einem Rind, der an der Hangardecke aufgehängt ist. Nun ja, als die Serenity an dem Schiffswrack ankoppelt, erhält man ganz kurz einmal einen Blick auf so eine Art Tentakeln, die sich später noch als eine interessante Art Falle erweisen werden. An Bord des unheimlichen Wracks, das nach Kaylees Aussage technisch eigentlich einwandfrei in Ordnung ist, sind noch dampfende Essensreste auf den Kombüsentischen. Das erhöht ja den Eindruck einer recht unmittelbaren Gefahr noch, ebenso wie Simon durch die Vorahnungen seiner offenbar hellsichtigen Schwester stark beunruhigt wirkt. Man findet dann einen Überlebenden, der verängstigt wirkt, aber kurz vorher noch den bulligen Jayne von hinten überraschend attackiert. Für Kapitän Reynolds ist die Sache eigentlich recht klar - der Überlebende ist letztes Mannschaftsmitglied (und das wird auch bald ganz klar, denn der Rest hängt einigermaßen zerfleischt im Raumschiff herum) und überlebendes Opfer einer Reaver-Attacke. Das größte Problem dabei ist allerdings, dass die dem Horror einer Reaver-Attacke ausgesetzten Überlebenden zumeist selbst (als eine Form der Verarbeitung des Horrors) zu Reavern werden und das gleiche Unheil begehen, was ihnen angetan wurde oder was sie miterleben mussten. Na ja, man bringt den Überlebenden an Bord, rettet ein paar Wertgegenstände als Beute (natürlich wieder irgendwelche Allianzcontainer), und urplötzlich hat man auch bereits die Allianz wieder am Arsch. Es folgt eine Serie von Verhören, denn die Allianz sucht natürlich nach den Geschwistern Tam  - aber zum Glück sind diese auf der Serenity nur zu gut versteckt vor den Schergen der Allianz. Was bei den Interviews ganz interessant ist, ist neben dem Kontrast der beiden befragten Eheleute Zoe und Hoban ja die Tatsache, dass Inara Serra, die in der ersten Episode ja einmal übertrieben euphemistisch als "The Ambassador" bezeichnet wird, kurz darauf aber als "whore", also recht drastisch mit dem Wort Hure belegt wird, in ihrer Rolle als edle Prostituierte auch bei der männlich dominierten Militärabteilung der Allianz einen Rang von gesellschaftlichem Status und Ansehen genießt, der für eine Frau in solch einer tatsächlich wohl eher verwundbaren Position doch sehr beruhigend wirkt. Am Ende rettet Reynolds noch den Allianz-Kommandeur Harken, nur um ohne Beute und letztendlich auch ohne Gewinn dazustehen. Bushwhacked eben, also total erschöpft.

Menschen: 

Firefly 04 Das Duell / Shindig

Ein "shindig", das ist im britischen Englisch eine sehr, sehr laute Party oder ein ordentliches Getümmel mit Gefecht und allem drumherum. Das ist jetzt nicht so das geläufigste Wort, aber es ist schon für die Folge recht Charakteristisch. Sehr cool ist aber auch noch ein anderer Ausdruck, der aus dem Chinesischen kommt, und man muss da schon ein bissel nachrecherchieren, bis man dem auf die Spur kommt. [??u sh?] heißt der Ausdruck, mit dem die Serenity bedacht wird. Na ja, also alles geht wieder so seinen Gang, die Crew des Schiffes ist auf Persephone unterwegs. Dort ist es ja wenigstens so einigermaßen halbwegs zivilisiert, was man daran erkennt, dass es eine Reihe von Geschäften zum einkaufen gibt, alles natürlich strikt im Western Style, wie wir das ja schon kennen, und dass Inara Serra vielleicht auch den Moment nutzen kann, um den einen oder anderen Klienten zu besuchen, oder sich von ihm  ausführen zu lassen. Zunächst aber zeigt Mal Reynolds, aus welchem Holze er so geschnitzt ist und beginnt direkt erst einmal den ersten Shindig, nämlich als ihm Inara beim Videobillard zuguckt und er in einen handfesten Streit mit einem Sklavenhändler oder Sklaventreiber gerät. Das wird dann ein wenig später gespiegelt, als der geschniegelte Klient Inaras sich für Mals Geschmack einigermaßen abfällig äußert. Wieder fliegen die Fäuste, aber diesmal ist das Resultat tatsächlich ein Duell, das ja bekanntlich normalerweise einen tödlichen Ausgang zu nehmen hat, um die besudelte Ehre wiederherzustellen. Ja, und da gelten eben die Regeln der so genannten feinen Gesellschaft, die ja auch ein teil der Welt Inaras sind, die am Ende des Tages aber zugeben muss, dass sie mit den Haudegen von der Serenity doch am liebsten zusammen ist, business hin oder her, und vielleicht hat Mal sie ja mit seiner Ehrlichkeit überzeugt. Nun ja, überzeugt hat er jedenfalls mit dem Ausgang des Duells auch den eigentlich schwer greifbaren Auftraggeber, den sich eigentlich ja Badger an Land ziehen wollte. Dass Mal das gelungen ist, ist ihm am Ende wohl auch die eine oder andere fast tödliche Blessur wert. Ja, und Kaylee hat immerhin ein Kleid bekommen, das sie abends nach Feierabend ab und an etwas bewundern kann. Der Freier von Inara hingegen, der gar nicht zufrieden ist, trägt sich mit dem Plan, sie bei der Stiftung Hurentest anzuschwärzen, um ihr das Geschäft zu versauen. Zum Glück läuft die Sache aber genau andersherum!

Firefly 05 In letzter Sekunde / Safe

Ja, na ja - also so richtig "safe" sind die Menschen ja kaum hier in dieser Folge, denn es ist ja schon eher so, dass alle beständig den Gefahren des Schmugglerlebens ausgesetzt sind. Heute geht es jedenfalls auf einen anderen gottverlassenen Planeten im Universum, auf dem es noch mehr und noch rudimentärer nach einer rudimentären Westernstadt aussieht. Und während die Crew noch die in der letzten Episode erhandelten Viehzeucher von der Rampe treibt um sie zu verkaufen, steht sie schon durch zwielichtige scheinheilige Einheimische unter Beobachtung, die sich die Dinge, die die "Händler" feilbieten wollen, einfach so unter den Nagel reißen wollen. Ohne dafür zu bezahlen, versteht sich. Beim sich anbahnenden Kuhhandel kommt es dann auch gleich zum Äußersten und das Gesetz in Form von mit Laserrevolver ballernden Gesetzeshütern tritt auf den Plan, um die Handelspartner, die offenbar ziemlich schlimme Finger zu sein scheinen, so ein bisschen dingfest zu machen oder am besten gleich zu erschießen. Kein Wunder, dass das alles etwas hektisch wird auf dem Planeten Jiangyin, was vielleicht so etwas wie "Kuhdung" bedeuten mag, aber man weiß es eben nicht so genau. Ausgerechnet der immer sanfte Shepherd bekommt eine Kugel in die Herzgegend, keiner will es gewesen sein, und wie man ihn  jetzt wieder reparieren soll, das kann auch niemand sagen. Denn Simon, der Doktor, ist mit seiner Schwester auf einem unfreiwilligen Spaziergang, bei dem er sich erst bei Kaylee äußerst ungeschickt anstellt und sehr unbeliebt macht und dann auch noch mit Tüte über dem Kopf entführt wir. Schöner Schlamassel, denn wer kann jetzt noch helfen? Ausgerechnet wohl die Allianz und ihre Militärhospitäler. Na, die stehen aber längst nicht jedem offen. Umso besser, dass der gute Shepherd doch eine goldene VIP-Karte dabei hat, die ihn vermutlich als irgendjemanden ausweist, der eine gewisse Priorität beanspruchen kann. Priorität hätte eigentlich auch die Rettung der zurückgelassenen Simon und River gehabt, aber man rettet diese buchstäblich in letzter Sekunde (ha! da entlarvt sich der Titel), als beiden der Scheiterhaufen droht.

Firefly 06 Mrs. Reynolds / Our Mrs. Reynolds

Ja, das ist doch wirklich so eine Sache, denn was da geschieht, hat so ein paar echt niedliche Twists, die sehr überzeugend gemacht sind und das Zuschauerherz erfreuen. Alles beginnt damit, dass unsere Space Cowboys und Cowgirls sich auf dem Planeten Ökksnökks befinden, was man aber nicht sofort merkt, denn man denkt, dass eine Kutsche überfallen wird, auf deren Kutschbock neben Jayne auch noch eine Frau befindet, die schamhaft das Gesicht verbirgt. Als sie von den Banditen begehrt wird, blickt sie auf und unter der Hausfrauenhaube kommt "Mrs." Captain Mal Reynolds zum Vorschein. Ha! Und alle Banditen sind tot, woran auch Zoe ihren gerechten Anteil hat. Am Abend gibt es dann eine große Party bei den Siedlern auf dem Planeten Ökksnökks, wo alkoholische Getränke gereicht werden und man sich des Eindruckes nicht erwehren kann, dass in dem ganzen Tanzen und Freundschaften schließen etwas großartiges geschieht, als Kapitän Reynolds einen Jungfernkranz gereicht kriegt und mit Wein und Tanz den Abend ausklingen lässt. Als die Crew den Planeten (der heißt bestimmt doch nicht Ökksnökks) wieder mit Kurs auf den Weltraum verlassen will, befindet sich plötzlich überraschenderweise ein ganz scheues, unbekanntes Wesen an Bord, nämlich die schöne junge Frau, die Mal Reynolds ihren Jungfernkranz gegeben hatte. Es gibt ja nicht viel, was das bedeuten kann! Und in der Tat ist Käptn Reynolds auf einmal verheiratet mit der scheuen Saffron, die ihr ganzes Leben gottesfürchtig im Maidenhaus verbracht hat, um an einen fremden Händler verheiratet zu werden. Und plötzlich geht es nur noch versext und zugenäht zu. Alle wollen Reynolds beglückwünschen und finden den Charme der scheuen Saffron so entzückend, außer Zoe, die Schlimmes wittert. Eine Reihe lustiger Dialoge später ist es dann auch soweit, und die scheue Saffron zeigt ihr wahres Gesicht, nachdem sie eigentlich Käptn Reynolds schon so Einiges gezeigt hat - und sie übernimmt quasi das Schiff im Auftrag interstellarer Schrotthändler. Aber am Ende geht noch einmal alles gut! Und ob sich der gute Reynolds tatsächlich voll damit verhaut, dass er denkt, Inara habe sich von Saffron küssen lassen (obwohl sie ja sagt, "you don't play a player")?

Firefly 07 Jaynestown / Jaynestown

Ja, warum das hier nur Jaynestown heißt, wundert man sich, insbesondere weil ja der gute Jayne selbst eigentlich vor der Rückkehr zu dem armen Planeten, nein, es ist ja gar kein Planet, es ist ja ein Mond, eher etwas Angst hat. Aber alles fängt eigentlich damit an, dass die kleine Technikerin Kaylee den Doktoren Simon so ein bisschen aus der Reserve locken will, indem sie sich im Spiel beklagt, dass er sich eigentlich nie durch Schimpfwörter oder Flüche auszeichnet und immer so reserviert sein. Dem widerspricht Simon zwar, aber das kann nicht so recht überzeugen. Jedenfalls nehmen sie ihn mit auf die Expedition zurück ins Dreckloch (es scheint dort tatsächlich ziemlich zu stinken), wo für Jayne vor Jahren einmal ein Raub ziemlich schief ging. Und ausgerechnet der Beraubte engagiert Inara Serra, um ihm einen Dienst zu erweisen, der allerdings darin bestehen soll, dass sie seinen Sohn, der trotz seiner sechsundzwanzig Lenze noch keinerlei Erfahrung mit dem anderen Geschlecht hat, über eine Liebesnacht "um Manne" machen soll. Auch Kaylee gibt sich alle Mühe, währen der Feierlichkeiten, die ausbrechen, weil man den Ballast abwerfenden Jayne (Geldkisten waren auch dabei) für den großen Robin Hood der Lehmarbeiter hält, von denen, und das ist natürlich auf gewisse Weise auch wieder schwierig, die restliche Crew Gegenstände entwenden soll. Na, aber zunächst geht man Undercover in die Stadt Canton, schickt Simon voraus, um mit dem Vorarbeiter der Lehmarbeiter zu sprechen (wo man ihm etwas Kredit einräumt, dass es ihm nicht auf Anhieb so gelingt, den überzeugenden Anführer zu geben). Irgendwie sollen sich in dieser Episode ja mehrere Leute überwinden, alleine der so genannte Held Jayne, dem gelingt es ja nur teilweise. Dafür beweist Shepherd Book in der tat, dass er ein Haupthaar von geradezu Einsteinschen Dimensionen sein eigen nennt, auch wenn er es für gewöhnlich mit einem Haargummi (vermutlich aus Panzerband) bändigt. Ach, und Kaylee kommt dem guten Simon doch sehr nahe, einen gewissen verführerischen Charme kann er ihr wohl nicht mehr absprechen - dennoch gelingt es ihm am Ende der romantischen Episode zwischen den beiden wieder alles durch einen dummen Spruch zu vergeigen. Und ja ja, die schwierige Situation der feststeckenden Crew wird durch Inara gelöst, die dem Sohn des Auftraggebers das Selbstvertrauen zuspricht, sich von seinem ziemlich beknackten Alten zu emanzipieren. Uff!

Menschen: 

Firefly 08 Kampf ums Überleben / Out of Gas

Diese Episode ist in der Tat sehr eindrucksvoll gemacht, und anders als in manchen anderen Serien werden die Rückschauen auch tatsächlich ziemlich effektiv eingesetzt. Es beginnt nämlich, so wie wir uns erinnern, damit, dass die Serenity hilflos und bewegungslos im Weltraum verharrt und der arme Captain Mal Reynolds im Sterben liegt, während um ihn herum in der anscheinend leeren Serenity alles verlassen und kaputt aussieht und der Sauerstoff langsam kritisch niedrige Werte anzunehmen beginnt, wie die Computerstimme der Funktionsüberwachung fortwährend meldet, ohne dass das Problem dadurch behoben zu werden scheint. Wie es sich für das Ende des Lebens gehört, kommt es daher auch in der Erinnerung von Captain Mal (nicht Malfoy) Reynolds zu Rückblenden ganz an den Anfang des Lebens mit der Serenity. Zoe, die ihn damals beim Kauf begleitet hatte, war ganz und gar nicht einverstanden mit dem Schiff und dass Reynolds auch noch einen Preis dafür bezahlen musste, kommt ihr ganz schön ungerecht vor. Aber Reynolds möchte mit dem Schiff ein freies und selbstbestimmtes Leben führen. Ab jetzt wechseln die Rückblenden zwischen der aktuellen Erzählung der Vorkommnisse auf der Serenity, die zu Captain Reynolds' Zusammenbruch auf dem Gitterrost im Frachtraum führen sollten und den Anfängen der Bemannung der Serenity hin und her, während sich in zugespitztem Zustand der Captain mit einen schweren Metallteil aufmacht, irgendeine Verrichtung zu besorgen. Jedenfalls ist Ursache des Übels, dass ein Bauteil während der Geburtstagsfeier für Dr. Simon Tan explodiert und der Feuerstoß Zoe bewusstlos macht. Der Motor ist kaputt und mit ihm leider auch die lebenserhaltenden Systeme, denn das Notstromaggregat ist bei der Explosion im Motor auch direkt mit kaputt gegangen. Es beginnt ein Kampf gegen die Tücken der Situation - während die Rückblenden zeigen, wie Zoe ihren späteren Mann Washburn mit Pornobalken nicht leiden kann und ein unglaublicher Surferboy das Technikgenie sein soll. Zum Glück wird es dann aber doch Kaylee - und trotz widrigster Umstände kommt alles doch gerade noch rechtzeitig wieder ins Lot. Das Gas, das knapp wird, ist übrigens wohl weniger der Treibstoff als vielmehr der Sauerstoff. Au weia!

Firefly 09 Falsches Spiel / Ariel

Ja, Ariel ist ja hier durchaus nicht als der Name des bekannten Vollwaschmittels gemeint, sondern es soll der Name eines ganz interessanten Planeten der inneren Gedingsbumse der Galaxie sein. Interessant wird der vor allem dadurch, dass es mit River Tam eskaliert- sie verletzt Jayne mit einem Küchenmesser derartig unerwartet und schmerzvoll, dass sie ein ernsthaftes Risiko darstellt und Captain Reynolds alle Hände voll zu tun hat, um die Crew zusammenzuhalten. Damit aber beginnt die ganz große Stunde von Doktor Simon Tam zu schlagen. Denn es ist ja so, dass er etwas plant, was im enlichen am besten durch das Wort "heist" wiedergegeben wird, im Deutschen aber wohl für gewöhnlich unter dem Namen Coup laufen dürfte, was aber wiederum im Französischen seinen Ursprung haben dürfte. Jedenfalls muss Soimon seine Schwester, deren Alpträume immer schlimmer werden, durch einen technisch hoch avancierten Scanner schicken, mit dem er dann hoffentlich feststellen kann, welcher Art die Manipulationen sind, die man an River beziehungsweise ihrem Körper oder spezifischer ihrem Gehirn vorgenommen hat. Belohnung für alle, die ihm dabei helfen, River in ein hoch gesichertes Krankenhaus zu bringen sind Medikamente mit hohem Straßenpreis, die allerdings auch erst im Krankenhaus zu entwenden sind. Bis dahin geben allerdings all erstmal ihr bestes. Sehr zu beeindrucken weiß zum Beispiel Kaylee, die im Wesentlichen aus Abfallteilen ein fuschneues Krankenwagen-Raumschiff konstruiert. Das wirkt nun wirklich sehr überzeugend. Mühsam wird die Besatzung des Sanitätsraumschiffes im richtigen Duktus traoniert, falls es dazu kommen sollte, dass man sie in ein Gespräch verwickelt. Aber dann schießt der dusselige Jayne furchtbar dazwischen. Er tut es natürlich wieder einmal nur für das Geld, aber auf den Plan tritt einmal die Allianz und ein anderes Mal wieder das Paar der blau behandschuhten Gesellen, die aussehen wie Geheimagenten und offenbar nichts Gutes, dafür aber eine Menge Schlechtes im Schilde führen. Bevor es dann alles um ein Haar gut geht, zeigen die Jungs nämlich noch, was sie an fiesen Tricks und Blutungen indizierenden Miniapparaten sie so im Gepäck haben.

Firefly 10 In den Fängen des Shanyou / War Stories

Ach du Schreck, die ganze Folge setzt mit einem Gespräch zwischen Simon und Shepherd Book ein, in dem es um Shanyou geht, einen ziemlich folterinteressierten Despoten. Vielleicht heißt er auch Shan-You oder so ähnlich, das weiß man nicht genau. Jedenfalls ist Shepherd Book offenbar sehr belesen, was seine Schriften über die Kriegsführung und die Folter angeht, mit der man einen Menschen zum Äußersten treiben kann. Das gruselige Gespräch leitet directamente über zu einer Szene, in der Erzbösewicht Niska (unser russischer Lieblingsschurke mit Nazi-Allüren) einen Menschen bis zum Blut Foltern lässt, um ihm persönlich einen Krummdolch in den Bauchraum zustoßen. Harter Tobak, einem wird ganz mulmig dabei - und natürlich beruft sich auch Niska, der alte Arsch, auf die literarischen Werke von Shan-You, der wahrscheinlich Shan Yu heißt, wie unsere zwischenzeitlichen Recherchen ans Tageslicht gefördert haben wollen. Jedenfalls wird Niska in seinen sadistischen Aktivitäten von der Nachricht überrascht, vielmehr zunächst gestört, dass man ein Signal aufgefangen hat, das die Serenity sein könnte. Währenddessen eskaliert an Bord der Serenity der Streit zwischen Washburn und Zoe, denn Washburn gehen die Vertraulichkeiten mit Zoe, die der Captain aufgrund vielfältiger Abenteuer mit Zoe genießt, doch jetzt plötzlich total auf den Senkel, so dass er beschließt, selbst mit dem Captain ein bisschen auf Mission zu gehen. Das geht, wie man schon ahnt, mächtig schief. Eigentlich soll es nur um eine kleine Warenlieferung gehen, aber plötzlich erscheinen Laserpointer auf den Stirnen. Ja, und dann geht die Folter los. Man wird als Fan der Serie schon ganz schön hart herangenommen, bis hin zu mit langen Messern abgetrennten Körperteilen. Das ist eigentlich ganz schön schlimm. Und Zoe kann das auch nicht durchgehen lassen. Sie steckt das Körperteil an ihren Busen und schwört insgeheim Rache, das ist deutlich zu merken. Und dann machen alle mit - nur Kaylee ist sensibel genug, um im entscheidenden Augenblick River den Vortritt zu lassen, die dadurch aber auch nicht weniger unheimlich wirkt.

Firefly 11 Antiquitätenraub / Trash

Was ist denn hier jetzt gleich nochmal der Trash? Das Drehbuch? Oder die Antiquitäten? Oder Saffron im Container? Und warum sitzt Captain Mal Reynolds nackt alleine in der Wüste herum? Und warum sagt er dann so etwas zu sich selber wie, "na, das lief ja ganz fantastisch"? Fragen über Fragen, die liegen nun mal schwer im Magen, aber mal der Reihe nach - es ist auf jeden Fall in dieser Folge sofort klar, dass man die Geschichte von hinten aufrollen wird, so ähnlich wie es schon einmal gewesen ist. Bei welcher Folge nochmal? Wir erinnern uns gerade nicht mehr so genau. Jedenfalls will die Crew der Serenity hier eigentlich nur einen alten Bekannten besuchen, um die Lieferung der erbeuteten Medikamente weiter zu betreiben. Doch wer tritt da plötzlich auf den Plan? Es ist die gute Saffron, die aber eigentlich als "Bridget" den guten alten Kriegsbekannten Monty geheiratet hat und offenbar schon länger mit ihm abhängt. Mal und Saffron ziehen beide die Waffen, und irgendwie dürfte sich Mal langsam Gedanken machen, ob "Saffron" nicht eigentlich auch ein Deckname war. Jedenfalls entschließt Monty sich tief verletzt, Saffron / Bridget auf dem Planeten auszusetzen. Währenddessen beklagt sich Inara bei Mal, dass ihre Geschäfte mehr als mau laufen, und es kommt auch zu einer verbalen Auseinandersetzung, recht sanft geführt jedoch. Doch jetzt kommt es: Mal vertraut Saffron offenbar genug, um sich auf ihren angeblich wasserdichten Plan zum Diebstahl einer der teuersten Laserwaffen des Universums einzulassen. Die Waffe, die "Lassiter" genannt wird, will Saffron von ihrem (weiteren) Ehemann Durran stehlen, aber lässt es nicht durchscheinen, dass auch sie hier verheiratet ist. Unter dem Namen Yolanda übrigens, wobei sie schnell eingesteht, dass das nun wirklich nicht ihr wirklicher Name ist, wie immer der aber auch sein mag. Der Diebstahl funktioniert mithilfe einer umprogrammierten Müllsammlerdrohne (Kaylee hat hier die entscheidende Idee, ach, und das kann ja auch den Namen "Trash" rechtfertigen) - aber am vereinbarten Treffpunkt in der Wüste zwingt Saffron Mal dazu, sich auszuziehen. Die Serenity kann nicht zur Hilfe kommen, denn sie wurde von Saffron umprogrammiert. Ja, "das lief ja ganz fantastisch", denkt man.

Firefly 12 Die Botschaft / The Message

Auf der Raumstation ist es lustig: Aliens von fremden Planeten sehen auf dem Kopf stehenden Kuhföten verdammt ähnlich, Simon vergeigt seinen Moment mit Kaylee völlig, gerade als es zu rascheln und zu knistern anfängt, und ja, das ist schon so eine Botschaft, die Zoe und Mal auf einem Postamt am Rande des Universums erhalten. Sie kommt unerwartet und in Form eines sehr toten alten Kameraden, der sich selbst an Zoe und Mal hat versenden lassen, was nach den Allianzstatuten ziemlich verboten ist. Der Leiche des alten Kameraden Tracey liegt ein Diktiergerät bei, auf dem Tracey, der nach dem Krieg nicht mehr viel Glück im Leben hatte, darum bittet, zu seinen Leuten auf eine ziemlich kalten Planeten zurückverschifft zu werden, damit man ihn beisetzen kann. Der Leichnam - so stellt sich alsbald heraus, wird auch von der Allianz schmerzlich vermisst, jedenfalls setzt sich eine sehr unangenehme Figur alsbald auf die Fersen von Mal Reynolds und seiner Crew. Dass alles auf einem kalten Planeten sein Ende nehmen soll, passt natürlich super zu der Mütze, die Jayne Cobb von seiner Mutter gestrickt un geschickt bekommen hat. Tracey, der tote Kamerad, stellt sich interimsmäßig allerdings zwischendurch mal so eben als lebend dar und flirtet auch direkt mit Kaylee. Das kümmert Lt. Womack aber nicht, der mit einem sehr schnellen Raumschiff und fiesen Gesellen, die vor nichts oder allenfalls vor sehr wenig zurückschrecken, die Crew der Serenity bedroht. Als die Serenity auf einem sehr kalten Planeten Zuflucht sucht, fassen Shepherd Book und die anderen einen Plan. Da Tracey irgendwie Hochleistungsorgane schmuggelt und die Serenity dem Beschuss durch den Allianzleutnant nicht mehr sehr lange standhalten können würde, wollen sie ihn ausliefern. Das kriegt er mit, kriegt aber nicht mit, dass alles eigentlich Teil eines größeren Planes ist, denn man hat den Leutnant Womack ja eigentlich bereits ziemlich genasführt, und dann ist am Ende der Tracey doch wieder so tot wie er es am Eingang der Folge schon behauptet hat. Au weia.

Firefly 13 Leichte Mädchen / Heart of Gold

Oh, hier geht es ja zunächst ziemlich beängstigend zu, dann ziemlich witzig und dann ziemlich traurig. Ist der geneigte Zuschauer beziehungsweise die geneigte Zuschauerin in der Lage, diese Intensität, die die Serie langsam aber sicher entwickelt hat, noch viel länger zu ertragen? Gut, viel länger muss man als geneigter Zuschauer beziehungsweise als geneigte Zuschauerin die Intensität, die die Serie langsam aber entwickelt hat, ja nicht mehr ertragen, denn es handelt sich hier (schnüff) bereits um die vorletzte Folge der ersten Staffel, und eine zweite Staffel sollte es ja nach dem Willen der Macher beziehungsweise der dahinter steckenden so genannten Personen auch gar nicht mehr geben, weil da vielleicht finanzielle Erwägungen irgendeinen Strich durch die Rechnung gemacht haben oder sonstige programmtechnische Sperenzchen, die der Serie ein vorschnelles Ende bereiten sollten. Wie auch immer das sei, jedenfalls geht es noch einmal aufs Ganze. Ein ausgesprochen unsympathischer despotischer Heini namens Ranse Burgess bedroht die Bewohnerinnen, die Betreiberin und die Mitarbeiterinnen eines mit Alufolie überzogenen Bordells irgendwo in einer gottverlassenen Wüste aufs Übelste. Er bedroht insbesondere ein schwangeres Mädchen, nimmt widerrechtlich von ihrem Fötus eine DNA-Probe und droht, das Kind, wenn es mit ihm verwandt ist, aus ihrem Bauch zu schneiden. Es gibt auch kaum einen Grund, aus dem man diesem Heini das nicht zutrauen würde. Die Bordellbesitzerin setzt daraufhin einen Notruf ab, der von Inara aufgefangen wird. Tja, und Inara und Captain Mal Reynolds, die es in der Vergangenheit verstanden haben, ihre Zuneigung voreinander hinter einer wechselseitigen Maske aus einerseits Etikette, andererseits Zynismus zu verbergen, werden so ein bisschen Opfer ihrer unausgesprochenen Wünsche und Gefühle. Es ist ja vielleicht auch die Behandlung dieser ganzen Liebesgeschichte beziehungsweise der verschiedenen Liebesgeschichten, die die Qualität dieser Serie besonders hervorhebt. Wenn man sie mit anderen Werken und Epen vergleicht, die das Genre auf die wackeligen Beine gestellt hat, ist doch hier ein deutlicher Kontrast in der Souveränität des Portraits von Gefühlen und Co. erreicht, die zum Beispiel (na, wir wollen keine Beispiele nennen) andere Serien und Filmschmonzetten weit in den Schatten stellt beziehungsweise Lichtjahre hinter sich lässt. Die Verteidigung des Bordells fordert große Verluste. Am Ende sterben noch ein paar Gute - und zwischen Inara und Mal Reynolds fällt offenbar eine Entscheidung, die der Zuschauer beziehungsweise die Zuschauerin so und in dieser Form nicht ganz vorhergesagt hätte.

Firefly 14 Der Kopfgeldjäger / Objects in Space

In dieser letzten Episode der Firefly-Serie kommen nochmal so ein paar ziemlich unheimliche Dinge vor, und es beginnt schon damit, dass River durch das Raumschiff eiert und immer wieder Visionen hat, was andere sagen, wie sie fühlen, und plötzlich fällt Laub im Raumschiff und sie fasst einen Ast an.  Und der stellt sich als ganz etwas Anderes heraus... Daraufhin wird wieder mächtig über Rivers geistigen Zustand diskutiert, der eigentlich weiterhin beklagenswert ist. In gehobenerem Schriftdeutsch könnte man auch sagen: lamentabel. Kaylee muss auch die Geschichte preisgeben, die wich während der Befreiung von Kapitän Reynolds aus den Fängen des sadistischen Niska zugetragen hatte, als River ja quasi mit einem Blick auf die Situation die Lage erfasst und gleich drei der verteidigenden Bösewichte mittels gezielter Schüsse bei geschlossenen Augen tötet. Diese Information lässt dann die Tatsache, dass River mitnichten einen von ihr halluzinierten Ast n der Hand hielt, sondern vielmehr eine geladene Waffe, in ganz anderem, nämlich bedrohlichen Licht erscheinen. Und dann komm noch ein bedrohlicher Typ (selbstverständlich von schwarzer Hautfarbe, man muss ja seine Südstaatler-Fangemeinde bedienen) in rotem, extrem slicken Spacesuit daher, der sich unbemerkt Zutritt zur Serenity verschafft und eine Crewmitglied nach dem anderen ausschaltet. Sozusagen - jedenfalls fesselt er Kaylee, bedroht sie mehrfach direkt und indirekt mit Vergewaltigung und ist insgesamt eine ziemlich schräge Figur, die durch Großmäuligkeit genau so auffällt wie durch eine offenbare Freude am Spiel mit der Macht und durch die Lust an der Gewalt. Insgesamt wirkt das zwar konsequent, aber doch sehr unangenehm. Es scheint ja auch kein Kraut gegen ihn gewachsen zu sein. Die eine Hälfte der Crew ist schlafend eingeschlossen, die andere bewusstlos geschlagen, und die dritte ist ihm schutzlos ausgeliefert. Rettung kommt von weiblicher Seite, als nämlich die offenbar völlig verrückt gewordene River als körperlose Stimme plötzlich aus den Inneren des Schiffes zu sprechen scheint, was auch ihren Bruder Simon durchaus etwas verdattert zurücklässt. Am Ende ist aber einer am verdattertsten zurück gelassen. Er heißt Jubal Early. Ihm gebührt auch die letzte Kameraeinstellung. Somit sind die letzten Worte der Serie "Well, here I am ..."

Homeland

Homeland galt eine Zeit lang vielen Menschen als die beste Serie der Welt, ist aber aus nachvollziehbaren Gründen nicht unumstritten. Hier halten wir Stück um Stück Rückschau auf die einzelnen Episoden der verschiedenen Staffeln und gestalten nach und nach einen kleinen Episodenführer erstellen. Die beiden Hauptcharaktere der ersten Staffel werden von Claire Danes und Damian Lewis dargestellt, aber mit von der Partie sind auch Inara Serra aus "Serenity", na ja eigentlich Morena Baccarin und Inigo Montoya aus "The Princess Bride" - der Wahrheit halber natürlich der Schauspieler Mandy Patinkin. Das ist eine interessante Bande und einiges in der Serie ist auch nervenzerfetzend. Dass es hinter den Kulissen tüchtig gekracht haben mag, ist jetzt für uns weniger interessant, denn das kann man sicher auch aus den Klatschspalten der einschlägigen Boulevard-Erzeugnisse zu Bereich Film und Fernsehen ausreichend entnehmen. Wir gucken mal einfach die Serie an als handele es sich bei uns um einigermaßen typische Durchschnittsseriengucker. Wir versuchen daher auch nicht zu viele Dinge zu spoilern, falls jemand die Serie noch nicht kennt und sie vielleicht einmal sehen möchte.

Homeland Staffel I Episodenführer

Homeland Staffel I Episodenführer

In der ersten Staffel von Homeland verfolgen wir die ersten Ereignisse, die die Leben von Carrie Mathison und Nicholas Brody auf schicksalhafte Weise zusammenführen.

Homeland 1x01 Der Verdacht / Pilot

Im Pilotfilm der Serie "Homeland" werden natürlich zunächst die wichtigsten Elemente präsentiert und diejenigen Charaktere vorgestellt, die über die nächste Zeit für die Handlung von einiger Bedeutung sind. Hier zeichnen sich in einiger Deutlichkeit auch bereits die in der Figurenkonstellation angelegten Konflikte und Verwirrungen ab, anhand derer sich die Handlung in der ersten Staffel entspinnen kann. In gewisser Hinsicht werden auch die wichtigsten Figuren schon in ihrer ganzen Schwäche dargestellt, können aber auch (im Sinne der vor der Serie liegenden Figurenvergangenheit) in ihrem Weg aus dem Universum bis zum Punkt t0, an dem die Serie einsetzt, beobachtet werden. Es beginnt auch unmittelbar damit, dass die Protagonistin Carrie ganz deutlich als eine Figur auf der Kippe gezeigt wird, die irgendwo auf dem schmalen Grat zwischen großem und bemerkenswertem Erfolg und schmerzhaftem Versagen liegt. Das gilt in beruflicher wie in persönlicher Hisicht (letzteres wird aber erst gegen Ende der Pilotfolge deutlich). Carrie wird von Anfang an als jemand gezeichnet, der im Zweifelsfall weiter geht als seine Befugnis im Augenblick erscheinen, dafür aber auch in ihrer geheimdienstlichen Tätigkeit weiter kommt als andere - eine typische Getriebene.

Vertrauen in Homeland - eine rare Ware

Es ist für sie allerdings schwer, das dauernde Vertrauen, das andere in sie setzen müssen, zu rechtfertigen, denn dauernd überschreitet sie Grenzen. Vielleicht ist das aber auch nötig, um an die Geheimnisse hinter dem aus der Kriegsgefangenschaft befreiten Nicholas Brody zu gelangen. Was er mit sich herumträgt, erfährt in diesem Falle ja der Zuschauer noch am ehesten, so dass es so aussieht, als sei Carrie mit ihren Mutmaßungen nicht ganz so weit ab vom Schuss, wie es anderen erscheinen mag, insbesondere ihrem Vorgesetzten bei der CIA, David Estes. Aber nicht nur hier kann niemand niemandem trauen - wobei "trust" eines der ersten Worte ist, die im Film gesprochen werden. Brody weiß auch nicht, was er von der Konstellation während seiner achtjährigen Kriegsgefangenschaft (fast so lange wie in Life)halten soll, seine Kinder kennen ihren Vater kaum, und Brodys Frau hatte sich etwas anders eingerichtet in der Zwischenzeit und weiß auch nicht so genau, wen sie da zurück hat - und in welchem Zustand. Carries Mitarbeiter im halblegalen Milieu sind auch nicht sicher, ob sie sich auf sie verlassen können, ihr alter Boss Saul Berenson traut ihr auch nicht immer, obwohl er ihr alles zutraut. Und letzten Endes hat Carrie auch zu sich selbst und ihrem riskanten Verhalten nicht immer Vertrauen.

Homeland 1x02 Die Garage / Grace

Nachdem sich im Pilotfilm "Der Verdacht" ein Verdacht anschickte, sich in Homeland breit zu machen, wird er uns hier noch eine ganze Weile begleiten. Es ist ja auch so, dass auf verschiedenen Ebenen hier von unterschiedlichen Arten des Verdachts die Rede ist. Alle verhalten sich ja auf jeweils eigene Art verdächtig, und es ist weiterhin kaum jemandem zu trauen. es scheint zwar nicht so zu sein, dass sich die anfänglichen Verdachtsmomente Carries erhärten, aber es kommen immer weitere Beobachtungen hinzu. Saul scheint irgendetwas gegen einen Richter in der Hand zu haben, und der Abhöraktion wird zwar kein Segen, aber doch ein Anschein von Legalität gegeben, indem quasi post hoc eine Genehmigung des Lauschangriffs vorgenommen wird. Carrie und Virgil ertappen Brody auch fast genau so oft beim Lügen wie Carrie selber lügt - und andauernd werden Leute in Gefahr gebracht.

In Homeland verfolgt jede Person ihre eigene Agenda

Alle scheinen eine eigene Agenda zu verfolgen, und es ist nicht klar, wie sehr denn diejenigen, die immer vorgeben, im gleichen Boot zu sitzen, tatsächlich an einem Strang ziehen. Mit Brody selber haben verschiedene Leute unterschiedliches vor - und er selber fährt gegenüber seinem Kumpel "Uncle" Mike nicht zu Unrecht aus der Haut. Ob das aber seine eigene Haut retten wird? Das ist schwierig zu bestimmen, denn nach der Eskalation eingangs der Epidode macht sich Brody anstellig, einen ganzen Tag spazieren zu gehen, um dann in einer Plastiktüte etwas zu kaufen. Und er schafft den Inhalt an den einzigen Ort, der Carries Überwachung nicht zugänglich ist - dennoch weiß der Zuschauer und die Zuschauerin wieder Bescheid, denn Zweck und Nutzen werden gezeigt. So hat die Garage als Zufluchtsort Brodys eine ganz eigene Funktion, und am nächsten Tag macht er wohl das, was alle von ihm erwarten: Er tritt vor die Öffentlichkeit. Aber ob das alles wirklich so ist, wie es scheint? Oder ob das doch nur Sauls Verdacht bestätigt? Und was wird mit der nächsten angeworbenen Mitarbeiterin geschehen, der Carrie Unversehrtheit zusichert? Uns schwant ja Böses.

Homeland 1x03 Die Halskette / Clean Skin

Hier geht es wieder einmal ganz schön zur Sache. Man ahnt ja schon Schlimmes, weil in der letzten Folge von Homeland die eine angeworbene Mitarbeiterin von Carrie sich sehr unwohl gefühlt hat, noch einen Auftrag zusätzlich von Carrie anzunehmen. Und es soll auch alles ein schlimmes Ende nehmen. Aber das ist dem geneigten Zuschaue beziehungsweise der geneigten Zuschauerin ja schon recht früh bewusst. Zu viele Zeichen stehen da auf Sturm, und man kann sich irgendwie von außen wie in der Binnensicht nicht klar sein über die Absichten der Arbeitgeber von Lynne Reed (gespielt von Brianna Brown). Eigentlich lässt man sich auch als Zuschauer etwas hinters Licht führen, weil man, geschickt eingefädelt, ja doch bestimmte klischeehafte Erwartungen hat. Aber auch da wird man ein bisschen enttäuscht. Es bleibt aber alles ziemlich trostlos.

Kehrtwende bei Homeland - Brody gibt ein Interview

Währenddessen ist im Hause Brody ganz schön was los. Nicholas Brody bereitet sich auf das große Fernsehinterview vor mit der ganzen Familie, aber wie sein Tochter richtig bemerkt, ist das ganze Familienleben weit von dem Etikett "Musterfamilie" entfernt. Nicht zuletzt Dana ist es ja, die sich in gewisser Weise altersgerecht danebenbenimmt, aber so ganz wohl ist ihr dabei wohl selber nicht, und die Tätigkeiten ihrer Mutter gefallen ihr gar nicht so sehr. Auch im Schlafzimmer der Brodys ist alles nicht so wirklich als perfekt zu bezeichnen. Und wenn man vielleicht das Gefühl hatte, dass die Szene mit dem ersten Sex zwischen den Ehegatten schon schlimm war, dann wird es jetzt so schlimm, dass sogar Carrie einigermaßen peinlich berührt den Überwachungsmonitor wegdrehen muss. Ja, schlimmer geht es immer. Dafür scheint es aber zunächst so, als habe Brody durchaus Verständnis für die schwierige Situation, in der auch seine Familie durch seine Kriegsgefangenschaft und den vermuteten Tod geraten war. Aber ob das alles so richtig gefühlt ist? Brodys Frau scheint da ja nicht ganz sicher, aber die rebellische Tochter ist wohl eher ein bisschen auf Brodys Seite.

Homeland 1x04 Allein im Regen / Semper I

Der Titel der heutigen Folge von Homeland gibt ein wenig preis darüber, was eigentlich zählt im Leben. Der englische Titel ist ein Wortspiel, denn das Motto der Marines (deren Teil ja Nicholas Brody ist) lautet ja "semper fidelis" (immer treu), und jetzt bedeutet es durch das Personalpronomen ja eigentlich, dass es nur um eine einzige Person geht: ich / mich. Aber es ist ein wenig zweideutig, denn wieder kommen mehrere Charaktere auf eine Art und Weise vor, dass man meinen könnte, es gehe nur um diese. Zunächst ist es aber so, dass man erkennt, wie schwierig die Lage im Hause Brody ist, wie sehr die unaufgearbeitete Geheimnistuerei fällt und wie alle immer mehr darunter leiden. Parallel dazu ist aber die Spur, die in der letzten Folge aufgenommen wurde, recht vielversprechend. Carrie und Saul lagen mit ihrem Verdacht ja nicht falsch, dass die Geldtransaktion auf dunklen Wegen tatsächlich etwas mit der Finanzierung des vermuteten Terrornetzwerkes zu tun haben müsste. Aber die Ermittlung der wirklich verdächtigen Personen gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Das politische Interesse an Nicholas Brody wächst in Homeland

Parallel dazu wächst das politische Interesse an Nicholas Brody. Das führt dazu, dass mit der Überwachung nicht mehr alles so weiter laufen kann wie bisher. Beim Abräumen der Anlage macht sich aber eine Sache schon bemerkbar. Carrie kann irgendwie den "Kontakt" zu Brody nicht einfach so sein lassen. Das führt gegen Ende zu einer sehr merkwürdigen Begegnung im Regen, bei der aber schon sehr schön gespielt ist, wie beide Figuren im jeweils anderen gegenüber wahrzunehmen scheinen, dass es einen verbindende Vergangenheit gibt. Man ahnt schon, wo das enden wird, aber es ist in dieser Folge nun mal als eine Art Cliffhanger konstruiert. Traurig stimmt aber, dass der wackere kleine Sohn von Brody auf allen Ebenen der Leidtragende des komischen Verhaltens aller um ihn herum zu sein scheint. Und er kann vielleicht von allen am allerwenigsten dafür. Und dass dann auch noch die Sache mit dem Reh passiert, bringt das Fass eigentlich ein wenig zum Überlaufen.

Homeland 1x05 Die Klinge / Blind Spot

Hier läuft in Homeland auf verschiedenen Ebenen etwas ab, und langsam wird auch der Zuschauer aus der Rolle des Allwissenden langsam verdrängt. Wir sehen allerdings immer mehr, wie es in den privaten Leben der Protagonistinnen und Protagonisten durcheinander geht. Aber auch im beruflichen leben aller geht es durcheinander. Niemand hat Zeit für die Leute, die wichtig sind, aber eigentlich haben alle Bedürfnisse, die sie gerne von anderen gestillt hätten. Aber alles läuft irgendwie wie immer ab, oder zumindest wie erwartbar. Während sich zum Beispiel bei Saul und Mira immer dasselbe zwischen sie schiebt, scheint Carrie auch immer nur zum selben Zweck ihre Schwester und ihren Vater zu besuchen. Und auch bei Brody kommt, kaum dass er wieder nach Hause zurück gekehrt ist, machen sich die gleichen Verfallserscheinungen bemerkbar. Keine Zeit für die wichtigen Dinge im Leben seines Sohnes. Stattdessen Betonung, wie toll er doch sei. Na ja, da kann der Sohn sich auch nichts für kaufen.

In Homeland werden Charaktere und Publikum gemeinsam verwirrt

Langsam beginnt aber das Verwirrspiel Brodys auch auf den Zuschauer überzugreifen. Während man sich seitens Carries und Sauls etwas Feines ausdenkt, um an Informationen über die Finanzierung des Terrornetzwerkes zu erhalten und man sogar in bestimmter Hinsicht sehr weit vordringt, werden die gemachten Anstrengungen gleich wieder torpediert, indem man aus vermuteter Menschenfreundlichkeit eine Situation schafft, in der der beinahe erzielte Erfolg gleich schon wieder zunichte gemacht wird. Das führt dann auch wieder zu einem Streit zwischen Saul und Carrie, der Haussegen bei den Brodys hängt immer noch schief, obwohl sich Frau Brody wohl Hoffnungen macht, irgendetwas könne sich zum Besseren wenden. Und Carrie hat es zwar eigentlich im Haus ihrer Schwester gut, aber es will ihr dennoch nicht gelingen, mit ihrer eigenen Situation ins reine zu kommen. Vielleicht sehen wir hier auch schon einen ersten Trigger für Extremsituationen? Am Ende der Folge sind jedenfalls ziemlich viele niedergeschmettert. Und möglicherweise hat einer einen Plan (vielleicht aber auch nicht), so dass es jedenfalls recht spannend bleibt, was den weiteren Fortgang der Dinge angeht.

Homeland 1x06 Lügen / The Good Soldier

Eine Mischung aus beiden Titeln wäre für diese Episode von Homeland wieder optimal gewesen, denn in der Tat geht es auf verschiedenen Ebenen um Lügen. Und um gute Soldaten. Wobei hier natürlich die Frage ist, ob es um "gut" im ethischen Sinne oder im Sinne "guter" Pflichterfüllung geht. Und diese Frage trifft wohl auf alle zu, die in dieser Homeland-Episode in irgendjemandes Diensten stehen. Zum einen wird ja ein Gedächtnisgottesdienst für Brodys Weggefährten Thomas Walker gehalten, und Brody weiß ja so gut wie der Zuschauer oder die Zuschauerin, wie es wirklich um die Geschichte mit Walkers Tod bestellt ist. Gleichzeitig geht es aber auch um die daheim gebliebenen beziehungsweise zurück gekehrten Soldaten und deren Verhalten gegenüber den Ehefrauen der vermissten Kameraden. Und dann kommt es noch zu einer super Idee von Carrie, die damit auch ihren Vorgesetzten David Estes gleich auch noch in einem Abwasch brüskieren kann. Um herauszubekommen, wie es mit dem gefassten Terrorist der letzten Episode von Homeland nach dem Verhör genau weiter gegangen ist, kommt Carrie auf die Idee, alle Kontaktpersonen einem Test mit dem Lügendetektor zu unterziehen. Dazu würde dann natürlich auch Brody gehören. Aus irgendwelchen Gründen, die aber nicht näher nachzuvollziehen sind, trifft sich Carrie dann aber mit dem nach einer Auseinandersetzung auf der Trauerfeier weggestürmten Brody und lässt alle Bedenken fallen. Und ihr Höschen gleich auch noch dazu. Da denkt man sich "das kann ja heiter werden", und genau so wird es dann auch. Brodys Familie ist zu Recht verschnupft, als Brody derangiert anderntags zurückkehrt, und der Test am Lügendetektor geht gleich auch noch völlig schief. Und das Pärchen, das sein Geld fürs Eigenheim aus dem Waschsalon erhalten hat, ist auf der flucht und gerät von einer Falle in die nächste. Denn möglicherweise ist auch dort nicht alles, wie es scheint. Zum Glück für Jessica Brody wird sie aber nicht selbst dem Lügendetektortest unterzogen, denn irgendwie rückt sie mit der Wahrheit ja auch nicht raus. Und sie scheint in der vergeigten Beziehung zu Brody auch noch mehr Zukunft zu sehen als dieser selbst. Oh jemine.

Homeland 1x07 Die Hütte am See / The Weekend

Nachdem man in der letzten Episode von Homeland, die mit dem Begriff "Lügen" im Deutschen beschrieben war, dachte, dass alle an den Lügen scheitern, wird man hier eines anderen belehrt. Es ist in der Tat nämlich noch viel schlimmer, wenn alle die Wahrheit zu sagen scheinen, denn entweder geht das völlig in die Hose oder es ist (weil vielleicht auch nur der Anschein der Wahrheit besteht) am Ende ein noch viel schlimmeres Lügengebäude. Bei Brodys zu Hause geht es drunter und drüber, und dass Brody jetzt auch noch ein Wochenende "familienfrei" nimmt, macht die Sache nicht besser, im Gegenteil. Insbesondere Dana hat schwer daran zu knapsen, auch Jessica ist nicht mehr so überzeugt, dass es weitergehen kann, und dann düst Brody mit Carrie noch kurz entschlossen ab. zunächst wird lustig getrunken und der eine oder andere White Supremacist kurzzeitig kampfunfähig gemacht, dann geht es aber weite in eine kleine Hütte am See. Hier sieht es so aus als kämen sich Brody und Carrie weiter näher. Sie erzählen einander Dinge und machen auch Sachen miteinander - aber durch ein unbedachtes Wort bricht irgendwie alles zusammen. Dabei kommt es aber zu einer Art Verhörszene, die das Verhör in Langley nachstellt, in dessen Zuge sich aber Carrie bereits verplappert hat und in dem Gemisch aus Unglaublichem und wahr Scheinendem sie sich jetzt volkommne verheddert, abgesehen davon, dass sie am Ende auch völlig alleine dasteht. Und Saul hat den Plan, die dem Tode entronnene Terroristin ganz alleine wieder aus dem Ausland zurück zu holen. Er vermag auf der unendliche langen Autofahrt auch höchst interessante Informationen aus ihr hervorzulocken, aber die brisante Information erscheint genau auf dem Höhepunkt des Konfliktes bei Brody und Carrie - und jetzt sehen alle ziemlich doof aus. Vor allem Saul und Carrie. Es ist auch nicht klar, wie beide mit der neuen Situation umgehen sollen, die die Verhältnisse vollkommen umkehrt, und es bleibt weiter spannend.

Homeland 1x08 Kameraden / Achilles Heel

Die letzte Episode von Homeland hat bereits mit einem sensationellen Krach geendet - diese endet mit einem sensationellen Kracher! Zunächst lässt sich alles aber ganz gut an. Brody scheint zu bemerken, dass ein wenig mehr Gelassenheit im Hause Brody vielleicht etwas gut tun würde, und so kommt er fast auch zu der Einsicht, dass es möglicherweise auch ein bisschen an ihm selber liegen könnte. Das Netz um den eigentlichen Terroristen scheint sich ein wenig mehr zusammenzuziehen. Brody ist ja (man verzeihe das etwas dusselige Wortspiel) tatsächlich ein wenig aus der Schusslinie geraten, weil die Sichtlinie auf dem Häuserdach doch einen unglaublichen Verdacht genährt hat, nämlich dass Brody sich zu Unrecht schuldig fühlt, mithin aber auch zu Unrecht unter falschen Verdacht geraten ist. Das führt dazu, dass Carrie ihn zu eigentlich nachtschlafener Zeit um Verzeihung bitten muss, was seine Ehefrau vermutlich nicht ganz zu Unrecht verdächtig stimmen muss. Dabei sah eigentlich alles ganz gut aus bis zu diesem Zeitpunkt. Für Saul nicht so, denn über die aufgeregte Jagd nach dem terroristischen Scharfschützen gerät ihm seine eigen Ehe so sehr unter die Räder, dass er die Abreise seiner Frau Mira nach Delhi nicht vermeiden kann. Und er patzt dann ausgerechnet noch am Abreisetag, aber das ist vermutlich typisch für die gesamte Ehezeit. Dafür geht es für die Brody auf einmal rasant bergauf. Wie schon der Sohn richtig bemerkt, ist endlich einmal kein Streit zwischen ihnen, und sie gehen sogar gemeinsam auf eine Party. Großes hat man mit Brody offenbar vor, seitens der CIA stellt sich auch niemand wirklich entgegen, denn Brody steht ja nicht mehr wirklich unter Verdacht. So schön läuft der Partybesuch, dass Brody auch zum ersten Mal seit Menschengedenken wieder im eigenen Bett zu schlafen scheint und man sogar einen Fernsehabend mit Popcorn aufscheinen sieht. Aber dann bekommt ein zwielichtiger Typ mit Diplomatenkennzeichen nächtlichen Besuch. Und man denkt am Ende der Folge: au weia!

Homeland 1x09 Issa / Crossfire

Während Carrie und Saul versuchen, das Debakel aus der letzten Folge von Homeland in den Griff zu kriegen, geht es an der Heimatfront für Nicholas Brody richtig zur Sache. Aber der Reihe nach. Carrie vermutet wohl nicht zu Unrecht, dass der von CIA und FBI gesuchte Scharfschütze Tom Walker in der Moschee klein Unbekannter war, die er auf seiner Flucht als Fluchtweg aufgesucht hat. Dort sind allerdings zwei unbeteiligte Kirchgänger beziehungsweise Moscheebesucher erschossen worden. Für die Hintebrliebenen scheint es aber ganz düster auszusehen, es sei denn, dass das FBI einen Fehler bei der Verfolgung Walkers einräumt. Eine verfahrene Situation. Dass Carrie zu unorthodoxen Mitteln greifen will, um das FBI zu düpieren und so an die Informationen zu kommen, geht Saul natürlich gegen den Strich. Aber eine andere, von ihm vorgeschlagene Taktik greift. Die Verteidigungslinie des Imams bröckelt: "ich kenne Tom Walker nicht und habe keinerlei Informationen über ihn, aber ich gebe sie Ihnen erst, wenn Sie mir auch etwas dafür geben!" Die geneigte Zuschauerin und der geneigte Zuschauer sind natürlich bereits im Bilde darüber, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zu geht, denn parallel wird, wie man schon ahnt, Brody Opfer seines letzten Manövers, mit dem die vorige Episode von Homeland ja fulminant endete.

Homeland - es bleibt spannend

Ihm wird aufgelauert, und er kann sich zunächst zwar zur Wehr setzen, muss der Übermacht aber dennoch nachgeben. Er wird verschleppt, ganz genau für wie lange ist nicht klar, aber es scheint der Länge nach (und dem Zustand der Einkäufe zufolge) irgendwie eher einige Stunden zu sein. Brody wird, wie auch die Zuschauenden noch einmal mit den Schicksalsstunden in Afghanistan konfrontiert. Das geht ziemlich zur Sache. So weit wir das mitbekommen, kann man also erkennen, wie Brody wieder auf die Spur gebracht werden soll, die er damals aufgenommen hat. Parallel dazu übt Tom Walker schlimme Dinge im Wald, wird dabei auch entdeckt, aber das bleibt ohne weitere Konsequenzen für ihn. Brody kommt nach Hause, ziemlich zerschunden, und die Vorhersage des Diplomaten aus Saudi-Arabien scheint einzutreten. Jemand aus dem Dunstkreis des Vize-Präsidenten (und ehemaligen CIA-Chefs) hat offenbar politisch Großes mit Brody vor. Und übrigens: Issa (der Deutsche Titel) wird im Englischen wie "Aissa" ausgesprochen.

Homeland 1x10 Der Kandidat / Representative Brody

Wir erinnern uns noch daran, dass man sich jetzt in Homeland der Sache Tom Walker etwas intensiver annehmen muss. Carrie und Saul hängen sich richtig in die Sache rein, und das Unternehmen scheint mit Unterstützung von Estes auch mit der nötigen Mannschaftsstärke ausgestattet zu sein. Eingefädelt wurde das ganze Verfahren durch eine gründliche Recherche des Saudi-arabischen Bekannten von Tom Walker aus der Moschee des Imams mit der unwiderstehlichen Informationspolitik. Eine andere, aber irgendwie ähnliche Masche fährt der gewiefte Nicholas Brody auf, um seinem Auftraggeber Genüge zu tun. Also zunächst hat Brody natürlich doch erst einmal fast die Hosen voll, als dunkle Typen sich seinem Haus nähern. Es sind allerdings andere dunkle Typen als die, die ihn in der vorigen Folge mit einer Tüte überm Kopf in die Villa geschleppt haben. Und dann tritt der Vizepräsident auf und macht Brody genau das Angebot, das ihm prophezeit wurde. Interessanterweise votiert ausgerechnet Jessica aber zunächst einmal dagegen, was Brody ziemlich in die Bredouille bringt.

Wird bei Homeland jetzt alles über Brody auffliegen?

Aber keineswegs ist Brody jetzt schachmatt. Er unternimmt sogar ein für seine Ausbildung geradezu übertrieben cleveres psychologisches Manöver, über dessen indirekte, aber darum umso effektivere Wirkung er sich eigentlich kaum im Klaren sein kann. Jedenfalls konfrontiert er parallel seinen ehemaligen Freund Mike und spannt ihn für seine Zwecke ein, mit einer erfreulich schmierigen Nummer, die auch wiederum bei Jessica sofort durchschaut wird und sie vielleicht über die hilflose Darbietung schlagartig weiter von Mike entfremdet, als es ein geschickteres Manöver je gekonnt hätte. Parallel dazu fertigt Brody auch noch Carrie ab, die das gar nicht so toll findet. Saul schmiert sich Cracker mit Erdnussbutter, und das ist vielleicht einer der traurigsten Höhepunkte der Filmgeschichte der Melancholie. Wer einmal gesehen hat, womit er die Cracker schmiert, wird es wohl nicht mehr vergessen. Und dann erklimmt Brody quasi in dem Moment die höchste Leiter des Erfolges, als Carrie in der Suche nach Tom Walker eine der größten Niederlagen erlebt.

Homeland 1x11 Die Weste / The Vest

In der heutigen Folge von Homeland sind beide Titel korrekt, der deutsche und der englische. Beide nehmen nämlich ausnahmsweise auf dasselbe Bezug, nämlich eine Weste. Diese wird von Nicholas Brody extra bei einem Schneider maßgefertigt, denn er braucht für seine anstehende Kandidatur eine angemessene Bekleidung. Das ganze Unterfangen verbindet er mit einem Familienausflug nach Gettysburg. Aber nicht nur veranstaltet er ein kleines Quiz für seinen Sohn und gibt interessante Kenntnisse über den Schlachtverlauf preis. Nein, er verhält sich auch noch äußerst merkwürdig, was zumindest seiner ziemlich klugen Tochter auffällt. Die glaubt ihm die Geschichte vom Geschenk, das er angeblich für ihre Mutter gekauft hat, natürlich und zu recht kein Wort. Parallel dazu erhöht sich der Druck auf die CIA. Denn der Vizepräsident will ja schließlich umgehend seine Kandidatur für das Präsidentenamt ankündigen. Der immer noch auf freiem Fuß befindliche Tom Walker und die mit diesem verbundenen Sicherheitsmaßnahmen stören dabei aber nur. Und da der Vizepräsident weiß, wie es um die CIA bestellt ist, weiß er ja auch so ein bisschen, wie er den Druck erhöhen kann.

Die erste manische Episode in Homeland

Parallel dazu hat Carrie ihre erste voll ausgespielte manische Episode. Das ist in gewisser Weise sehr bewegend, denn sie hat es in der Tat gerade nicht so besonders einfach. Sie hat nicht nur mit dem Verlsut Brodys zu kämpfen, sondern wurde ja auch gerade erst von Tom Walker in die Luft gesprengt. Der damit aber nicht zu erklärende Zustand versetzt Saul zusätzlich in berechtigte Panik, denn eigentlich bräuchte man Carrie dringend an Bord des Teams, das Tom Walker fassen soll. Der Clou an der ganzen Sache ist ja, dass Carrie in ihrem hyperaktiven Wahn ja in der Tat den langsameren (weil "normalen") Denkern die entscheidende Nasenlänge voraus ist. Saul kann das mit viel Mühe und Vertrauen auch gerade so nachvollziehen. Aber dann geschieht das Schicksalhafte, und mit einem unvorsichtigen Anruf bei Brody hat Carrie sich dermaßen schutzlos ausgeliefert, dass alles in einem fürchterlich beklemmenden Schlussakkord endet. Man erwehrt sich aber wiederum des Eindrucks nicht ganz, dass Brodys Schachzug psychologisch wiederum für seinen Charakter eine Spur zu clever ist.

Homeland 1x12 Marine One / Marine One

In dieser Episode von Homeland erhält man die volle Ladung. Und sie dauert auch deutlich länger als normal. Und spannend ist sie noch dazu. Aber der Reihe nach. zunächst fällt ja auf, dass die deutsche Betitelung der Folge genau so lautet wie die englische. Damit ist aber ein doppelter Sinn intendiert, der sich aber erst im Laufe der Episode ergibt. "Marine One" ist ja einerseits der Funkrufname der Helikopter, die gerade den Präsidenten der Vereinigten Staaten fliegen - aber hier geht es ja auch um zwei Marines (also Marine One and Two), nämlich Brody und Tom Walker. Das ist aber ein Zusammenhang, den Carrie erst im ALlufe der Episode ermittelt und dessen sie da gewahr wird. Die große Tragik der Episode liegt ja darin, dass Carrie, die nicht nur dem Wahnsinn immer näher kommt, sondern ja bisweilen schon in ihm untergeht, eigentlich zu jedem Zeitpunkt hellsichtig ist und zumindest ahnt, was gespielt wird. Aber weil sie eben auch eine bipolare Störung hat, schenkt man ihr keinerlei Glauben. Und so muss sie mit ihren Prophezeiungen nahezu zwangsläufig ins Leere rennen. Sie ahnt ja schon, das die Bemühungen der CIA, Tom Walker zu fangen, nicht weit genug greifen. Dabei sieht es auch für den Zuschauer so aus, als sei die Spur Tom Walkers die eigentlich heiße hier. Aber Carries Bemühen, die sozusagen Lücke im Lebenslauf Abu Nazirs zu schließen, erweist sich als richtiger Riecher. Saul weiß das auch, und die Tatsache, dass die Informationen, die das bestätigen könnten, sehr gut versteckt worden sind, ist nur noch eine größere Bestätigung des Verdachtes.

Das Ende der ersten Staffel von Homeland hat es in sich

Parallel dazu sieht der Zuschauer oder die Zuschauerin nämlich Brody auf seinem Weg in die Zerstörung. Stück um Stück, von der Videobotschaft angefangen über das seltsame Verhalten zu Hause bis hin zum angespannten inneren Konflikt in der Gefahrensituation wird Brody immer mehr in den Strudel der Gewalt gezogen. Dass es hier wiederum Dana ist, die ihn da herausholen kann, hat Carrie als einzige klar gesehen. Aber als sie kurz davor ist, auch noch das Rätsel des Drohnenangriffs zu lösen, wird ihr Verstand Opfer einer Therapie, in die sich selbst getrieben sieht.

Homeland Staffel II Episodenführer

Homeland Staffel II Episodenführer

In der zweiten Staffel von Homeland nehmen die schlimmen Ereignisse um Carrie Mathison und Nicholas Brody ihren schicksalhaften Lauf.

Homeland 2x01 Immer lächeln / The Smile

In dieser Episode von Homeland suggeriert der deutsche Titel möglicherweise etwas, das der englische Titel nicht in gleichem Maße nahe legt. Es sieht ja im Deutschen ein bisschen so aus als müsse man daran erinnert werden, doch andauernd zu lächeln, auch wenn es schwer fällt. Aber darum geht es ja in dieser folge gar nicht. Beziehungsweise geht es nicht bei jeder Person darum, nicht einmal bei den Hauptpersonen. Vielmehr ist bei allen Fällen, in denen jemand in dieser Episode lächelt, interessant, welche besondere Bedeutung das jeweilige Lächeln im Kontext hat. Dana zum Beispiel lächelt nicht so besonders viel. Und Carrie hat sich in ihre neue Rolle als Englischlehrerin zäh und mühsam hereingefunden. Bei den Brodys wird viel gelächelt, denn es scheint alles gut zu laufen. Brody selbst ist auf dem Weg für die Präsidentschaftswahl als Kandidat für das Vizepräsidentenamt anzutreten. Aber dann geschehen plötzlich Dinge.

Das Lächeln bei Homeland ist ein merkwürdiges Ding

Zunächst macht sich eine lächelnde Reporterin bei Brody als Schatten aus einer vergangenen Zeit bemerkbar. So strategisch, wie sie das Lächeln auch einsetzt - es wird doch klar, dass Brody in der Falle sitzt. Da hilft es auch nichts, wenn sich seine Frau zusätzlich Sorgen macht und ihr Lächeln einem ungläubigen Zorn weicht. Und dann kommt aber das alles entscheidende Lächeln ins Spiel. Mit viel Mühe und Überredungskunst gelingt es Saul Berenson und David Estes, Carrie für einen wichtigen Dienst in Beirut einzuspannen. Es ist nämlich so, dass es dort eine wichtige Informantin gibt, die nur mit Carrie reden will und mit niemandem sonst. Da sie aber vermutlich Informationen über einen kurz bevorstehenden Angriff oder Anschlag hat, ist es bedeutsam, dass sich Carrie mit ihr unterhält. Carrie wird bei ihrer Ankunft in Beirut und kurz vor einem möglichen Zusammentreffen mit Saul aber von einem dunklen Agenten verfolgt. In höchster Not kann sie ihn mit einem sehr ausgeklügelten Trick abschütteln und gratuliert sich daraufhin sichtbar selbst mit einem ausdrucksstarken lächeln. Da geht wohl wieder etwas vor, mit Carrie und der CIA.

Homeland 2x02 Beirut / Beirut Is Back

Nachdem Carrie in der letzten Episode von Homeland ja wieder Blut geleckt hat und ihren Verfolger mit einem erstklassigen Trick in die Pfanne gehauen hat, geht es jetzt unter erhöhtem Stress sozusagen um die Wurst. Dabei, wir erinnern uns, hat sie ja eigentlich den Fleischkonsum in ihrer Abstinenz von der CIA aufgegeben. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Teil ihres Programmes zur gesamten Gesunderhaltung. Da sie aber den Verfolger nur abgeschüttelt hatte, sich aber nicht an den vereinbarten Plan zur Neuorganisation im safe house gehalten hat, ist sie, anders als geplant, ganz allein bei ihrer Informantin und man muss sich jetzt auf ihre Einschätzung berufen, um die Situation einzuschätzen. Das gefällt niemandem, auch Estes und Saul nicht. Dazu kommt noch, dass Carrie zunehmend psychisch auseinanderfällt unter dem immer stärker werdenden Situationsstress. Sie zweifelt vor allem seit der (aus ihrer Sicht unerklärlichen) Fehleinschätzung  Brodys an ihrem Urteil. So bleibt in dieser Folge abzuwarten, ob sich die Informationen ihrer Informantin denn als zuverlässig erweisen. Es soll ja um ein hohes Tier gehen.

Brodys doppeltes Spiel in Homeland

Der arme Brody wird schon wieder von der Engelin in Teufelsgestalt kontaktiert. Er kommt nicht so schnell von der Leine. Aber eigentlich scheint für ihn alles gut zu laufen. Gewählt worden ist er jedenfalls und mischt in der Politik so weit ganz oben mit. Das bringt ihn (wieder einmal) in einmalige Situationen, in denen er mit zittriger Hand seinem Auftraggeber unschätzbare Dienste erweisen kann. Kommissar Zufall spielt ihm diesmal schwer in die Hände, denn er ist ja live dabei im Hochsicherheitstrakt, als es um Kopf und Kragen geht. Ironischerweise (weil es ja eigentlich Carrie ist, die in Bezug auf die Kriegsführung aus der Distanz einmal eine entscheidende Rolle spielen wird) ist es ja so, dass es Brody gelingt, quasi per Fernsteuerung der CIA und insbesondere Carrie voll die Tour zu vermasseln, während sie selbst Tausende von Kilometern entfernt vor Ort ist. Das ist die neue Welt, und alles spielt in Beirut. In einer nervenzerfetzenden Aktion holt Carrie dann noch unter Gefahr für Leib und Leben eine Tasche mit wertlosem Plunder aus einem Apartment. Und dann ist dort ein weiteres Zeugnis aus der ganz neuen Welt. Saul fällt der Bart in Scherben aus dem Gesicht.

Homeland 2x03 Das Video / State of Independence

In dieser Episode von Homeland gehen die Dinge für Brody, ach, für beide Brodys, auf  schmerzhaft anzusehende Weise vollkommen den Bach runter. Das vollzieht sich in minutenlanger, fast epischer Manier auf ausgesprochen nicht anzusehende Weise. Dabei sieht es eigentlich ganz gut aus für Brody. Sein Stunt vom letzten Mal ist nicht aufgeflogen, und er weiß ja auch noch gar nichts vom Sensationsfund in Beirut, also er kann sich eigentlich voller Zuversicht auf dem aufsteigenden Ast wähnen. Seien Frau Jessica ist auch ganz aufgeregt, denn sie hat sich ja bereit erklärt, ein Charity-Event als Gastgeberin zu gestalten. Dazu soll Nicholas brody eine Rede halten, um etwas die Werbetrommel für die Sache der Kriegsveteranen zu rühren. Er erklärt sich auch dazu bereit, verwendet auch viel mühe darauf, das Manuskript zu erstellen, und fast landen Jessica und er voller Freude ohne Höschen und ohne Unterhose auf dem Küchentisch. Jedenfalls kommt es vor Tochter Dana und Freund Xander zu einer abenteuerlichen Hosenbeulenshow. Parallel dazu wird aber Carrie erst einmal vollständig von ihren Kolleginnen und Kollegen bei der CIA enttäuscht.

Bei Homeland wendet sich das Blatt

Jetzt, da alles für Nicholas so gut aussieht und für Carrie so schlecht, ist der Weg bereitet für einen enormen Umschwung, an dessen Ende sich das Blatt vollkommen gedreht haben wird. Es beginnt für Brody wieder einmal damit, dass er mitten im beginnenden Techtelmechtel mit Jessica einen Anruf von seiner Kontaktfrau des Bösen erhält. Der Auftrag lautet schlicht, einen gemeinsamen Bekannten in ein so genanntes safe house zu bringen, welches, wie zu vermuten steht, wie immer mit Fallstricken und Sprengfallen ausgestattet sein wird, damit man sich besonders sicher fühlt, wenn man in die Luft gesprengt wird. Der gemeinsame Bekannte befindet sich weit weg vom Zentrum des Geschehens, so dass es Brody nur mit Mühe gelingen wird, seinen Verpflichtungen Jessica gegenüber gerecht zu werden, wenn alles gut geht. Es geht aber nicht alles gut. Es geht alles sogar sehr schlecht. Und mitten in dieser absoluten Katastrophe klopft Saul an Carries Tür (und weiß gar nicht, wie viel Glück er hat, dass diese überhaupt noch aufmachen kann) und bestätigt sie in einem sehr wichtigen Punkt.

Homeland 2x04 Zimmer 416 / New Car Smell

In dieser Episode von Homeland läuft es relativ konsequent so weiter, wie das Ende der vorherigen Episode es dem geneigten Publikum schon nahe legt - es kann ja eigentlich gar nicht mehr gut gehen. Alles beziehungsweise fast alles scheint ja jetzt ans Licht gekommen zu sein. Man weiß aber eben noch nicht so genau, was man von Brody halten soll, weil man eben nicht ganz so viel von ihm gesehen hat wie das Publikum. Aber die Verdachtsmomente verdichten sich ja an allen Ecken und Enden. Zunächst ist da Jessica, die die Nase gestrichen voll hat, nachdem Brody sie ja recht schmählich hat sitzen lassen. Eine gute Entschuldigung hat er sich auch nicht einfallen lassen. Nicht einmal eine gute Lüge. Auch Dana hält nicht mehr so besonders viel von ihm. Und sein Auto riecht auch nach Zigarettenrauch. Ab ins Hotel mit ihm. Da trifft es sich natürlich gut, dass dort bereits alles installiert ist, was man braucht, um ein Auge auf ihn zu halten. Oder acht.

Brodys Verhaftung in Homeland

Während es so aussieht als mache Dana ja langsam Fortschritte bei der Annäherung an den Sohn des Vizepräsidenten, kommt Brody in seiner Hoteleinsamkeit auf eine ganz wilde Idee. Nachdem er Carrie ja sehr überraschend in Langley bei der CIA getroffen hat, ruft er sie ausgerechnet von der Hotelbar aus an. Daran ist natürlich die geschickte Planung von Saul und Carrie schuld, die sich auch noch mit jemand Weiterem konfrontiert sehen, um eine Aktion außerhalb der regulären CIA-Wege durchzuführen. Die guten alten Bekannten Virgil und (sein Bruder) Max sind dabei, aber mit ins Spiel kommt auch Peter Quinn, dem Carrie nicht besonders über den Weg traut. Letztendlich ist er aber an allen Ecken mit Carries Arbeit zufrieden, so dass es letztlich auch ihre eigenes Kommando ist, auf das hin der Zugriff erfolgt. Dass sich am vorangehenden Nachmittag auch die alten Kumpels von Brody zu einer Hypothese durchringen, nach der mit Brody nicht alles hasenrein ist, rundet den Gesamteindruck nur noch ab.

Homeland 2x05 Am Ende der Lügen / Q&A

In der letzten Episode von Homeland war es ja schon so, dass Brody derart in der Patsche war, dass er sich alleine wohl nie wieder aus der selbst eingebrockten Patsche würde befreien können. Zum wiederholten Male im Leben befindet er sich ja mit einer Kapuze über dem Kopf verschleppt in Richtung an einen unbekannten Ort. Dass Jessica ihren Brody aus dem Haus geworfen hat, trifft sich natürlich besonders gut. Chris und Dana, die beiden Kinder, machen sich natürlich völlig zu Recht Sorgen um ihren Vater, ihre Mutter und die gesamte Familie. Auch Dana hat sich schrittweise aus der Solidarität mit ihrem Vater verabschiedet und ist ein wenig skeptisch, wo Chris zu Recht von Ängsten geplagt ist. Das Techtelmechtel mit dem Sohn des Vizepräsidenten, das Dana immer weiter treibt, nimmt eine fast genau so schlimme Wendung wie das Schicksal Brodys. Und irgendwie sind alle gefangen in einem Gespinst von Lügen und Schuld. Brody wird währenddessen irgendwo in Washington und Umgebung festgehalten und verhört. Man ist beim CIA wohl auch noch immer sauer über Carries Alleingang in der Festnahme und lässt daher Peter Quinn mit dem Verhör beginnen. Dass man sich in den folgenden Minuten nicht viel wohler fühlt als würde Brody von den Terroristen verhört, ist vermutlich beabsichtigt.

Wenn in Homeland die CIA mit dem Messer sticht

Man weiß dann letztendlich auch nicht mehr sicher, ob das Vorgehen Quinns die unangenehmere, weil brutalere Sache sit, oder ob es sich bei dem anschließenden Verhör durch Carrie um die schlimmere Sache handelt, weil hier eine viel berührendere und daher effektivere Strategie eingesetzt wird. Letztendlich bleibt aber das Publikum nicht viel weniger ratlos zurück als Brody selbst. Die Zusicherung, die Carrie im Namen der CIA gibt, hat sie selbst schon mehrfach gebrochen beziehungsweise hat sie sie nie einlösen können, wenn es darauf ankam. Und ob es jetzt anders werden sollte, da hat man ja bereits vollends das Vertrauen verloren. Und dann kommt der zum zweiten Mal im Leben auseinandergenommene Brody, genau so wie es als die Methode der Terroristen geschildert wird, neu zusammengesetzt und im Vertrauen darauf, jetzt aber wirklich für die richtige Sache zu arbeiten, die einem auch manchmal die Hand mit dem Messer am Tisch feststicht in den Dienst der CIA. Oder so ähnlich. Und natürlich glaubt ihm Jessica auch wieder kein Wort, obgleich er doch die Wahrheit spricht. Wie soll das denn jetzt nur weitergehen. Nicht zu vergessen ist ja auch, dass Dana und Finn beide mächtig Scheiße am Fuß haben, als sie sich aus der Bewachung der Bodyguards befreit haben, um mal so richtig "Spaß" zu haben. Dass Dana schuldbewusst durch die Tür kommt, ist irgendwie richtig, aber macht die Sache weder besser noch ungeschehen.

Homeland 2x06 Ein verdammtes Wrack / A Gettysburg Address

Der Name der heutigen Episode von Homeland ist auch im deutschen Titel einigermaßen sensibel übersetzt, denn er bewahrt die Doppeldeutigkeit des englischen Titels. Zwar nicht inhaltlich, aber von der Anlage her. Denn einerseits ist ja die Rede ("address") in Gettysburg eine sehr bedeutsame gewesen, andererseits ist die tatsächliche Adresse des Schneiders in Gettysburg eine ausgesprochen heikle Geschichte. Und im Deutschen sind ja die Begriffe des "Wracks" sowohl auf Brody anwendbar als auch auf die völlig verunglückte Aktion in eben jener Schneiderei in Gettysburg. Aber wie kam es zu beiden Dingen? nachdem der verwundete Brody ja Jessica Mysteriöses über seine Tätigkeit mitgeteilt hat, wird er in das Verhörzimmer gerufen. natürlich von Carrie. und natürlich lügt Brody Jessica an und behauptet, Carrie sei nicht mehr Bestandteil des Teams. Das wird ja wahrscheinlich noch einmal gut enden, wie sich das Publikum vorstellen kann. Parallel dazu sind Brodys alte Kumpel ihm auf der Spur, denn sie können das mit Tom Walker nicht auf sich beruhen lassen. Sie sind ja auch auf der richtigen Fährte, aber das nützt ja niemandem, wenn das Interesse der anderen Seite anders gelagert ist. Bemerkenswert ist hier auch, dass immer diejenigen, die man für am meisten balla-balla hält, die besten Vermutungen anstellen.

Die Dinge spitzen sich bei Homeland zu

Das mit dem Interesse erfährt auch Dana in ihrem Versuch, das mit Finn verursachte Unrecht zu lindern. So, und zu allem Überfluss kann es dann auch Carrie nicht schnell genug gehen, aus Brody etwas herauszulocken. Nachdem man die erste Möglichkeit, seinen Informationen etwas abzugewinnen, ziemlich verbaselt hat, kommt Carrie auf die super Idee, dass jetzt Brody mal initiativ werden muss. Er kontaktiert daher selbständig die Kontaktfrau, die eigentlich immer ihn kontaktiert. Das ist vermutlich gleichermaßen töricht wie gefährlich. Und so wird auch die Aktion in Gettysburg zu einem recht schwierigen Unterfangen. Mike beißt währenddessen auf Granit, und Dana quälen schwerste Gewissensbisse. Und dass es am Ende ausgerechnet Brody ist, der Carrie trösten muss, das ist von allen ironischen Twists wohl der ironischste. Nimmt er dazu auch noch seine zerstochene Hand? Man könnte es fast glauben.

Homeland 2x07 Ein Tag am Fenster / The Clearing

In dieser Episode von Homeland ist es wieder soweit. Die deutsche Betitelung und der englischsprachige titel laufen knapp aneinander vorbei. Aber an beiden Orten, die hier genannt werden, spielt sich in gewisser Weise Entscheidendes ab. Aber der deutsche Titel spielt auf ein Fenster zur Welt an, das es in gewisser Weise nicht geben wird, auch wenn man den lieben langen Tag (oder gar Wochen und Monate) darauf wartet. Im Nachgang des fürchterlich schief gelaufenen Einsatzes in Gettysburg, der Quinn schwer verletzt und viele andere tot zurückgelassen hat, versucht Saul herauszufinden, wer der unbekannte Mann vom Treffen am Brunnen gewesen ist. Und diese Information versucht er mithilfe der amerikanischen "Eingengewächs-Terroristin" zu erlangen, die seit einiger Zeit im Hochsicherheitsgefängnis einsitzt. Vorsichtig tastet er sich da heran, und am Ende dreht es sich um bestimmte Zugeständnisse, die der Gefängnisdirektor nicht machen will - und man verbringt den Tag am Ende sogar gewissermaßen plaudernd am Fenster. Wie und warum das schief geht, wird gegen Ende schlagartig klar, und es wiederholen sich Situationen in gespiegelter Form, die wir aus früheren Episoden von Homeland kennen.

Platzt in Homeland jetzt Brodys Deal?

Es gibt aber noch die andere Geschichte: Brody ist ja bekanntlich in seiner Funktion als Bewerber um das Vizepräsidentenamt von großer Wichtigkeit für die CIA. Daher ist auch Dana mit dem Sohn des amtierenden Vizepräsidenten, Finn, unterwegs gewesen und die beiden haben Tragisches angerichtet. Ob das jetzt ans Tageslicht kommen soll, oder ob es vertuscht werden soll, kommt ausgerechnet auf einer Fundraiser-Veranstaltung zur Sprache. Nicht ganz freiwillig, aber Dana kann nicht mehr länger den Deckel drauf halten. Jetzt verlangt sie von ihrem Vater aber bestimmte Konsequenzen, die mit Anstand und Ehrlichkeit zu tun haben. Aber allen anderen Beteiligten (außer ausgerechnet Brodys Frau Jessica) ist der moralische Kompass schon so weit abhanden gekommen, dass alles wichtiger zu sein scheint als Ehrlichkeit. Und dass dieses Abhandenkommen für alle Parteien gilt, wird auch auf der im englischen Titel genannten Lichtung klar: Keiner weiß dort mehr, wer der größere Lügner oder die größere Lügnerin ist.

Homeland 2x08 Abflug / I’ll Fly Away

Die letzte Episode von Homeland endete dramatisch mit viel Blut und betretenen Mienen, und diese verspricht ein genau so großes Maß an Dramatik, Verwirrungen und Überraschungen. Im Hause Brody scheint jetzt endgültig alles auseinanderzufliegen. Jessica ist zu Recht erzürnt über das Übertünchen des schrecklichen Vorfalls, den Finn und Dana sich haben zuschulden kommen lassen. Dana wird über die Schieflage in Sachen Recht und Gerechtigkeit auch immer verzweifelter. Chris weiß sowieso nicht mehr, wo er dran ist, lässt sich aber äußerlich nicht mehr so viel anmerken. Aber zwischen Jessica und Brody kommt es zu einer riesigen Schreierei, die die Truppe von der CIA auch mit anhören darf. Vielleicht darf sie es auch nicht, aber sie tut es, denn Brody wird von Carrie und ihren Freunden und Kollegen andauernd abgehört. Es könnte ja sein, dass jemand anruft, der die Vereinigten Staaten in die Luft sprengen möchte. Im Laufe der folge werden die Mikrofone übrigens noch eine ganz andere Schreierei aufzeichnen, aber davon wollen wir lieber schweigen

Brody droht in Homeland am Druck zu zerbrechen

Brodys Kontaktfrau hat Brody wieder kontaktiert, da kommt die Schreierei sehr ungelegen. Brody weiß nicht mehr ein noch aus, und er ist bei dem konspirativen Treffen eigentlich längst überfällig. Das erregt natürlich einigen Verdacht. Man erkennt das an der Art und Weise, wie Akkus und vermutlich auch SIM-Karten aus Smartphones und Handys herausgenommen werden. jedenfalls tanzt Brody kurz vor dem Nervenzusammenbruch an. Dann fliegt er völlig auseinander, in der irren Hoffnung, so alle seine verwickelten Probleme hinter sich gelassen zu haben und endlich wieder ehrlich sein zu können. Wenn das auch nur zu einer Zellenwand sein wird. Carrie redet ihm sehr ins Gewissen. Und sie überzeugt ihn noch mit anderen Mitteln. Parallel dazu erntet Dana die Früchte ihrer vermeintlichen Ehrlichkeit. Die Begegnung mit der Gleichaltrigen in Columbia Heights wird ihr wohl immer unvergesslich bleiben. Und dann bricht der nächste Tag an. Nicht ohne dass der vorherige sehr peinlich für Carrie und Brody geendet hätte. Und am Ende des folgenden Tages ist auf einmal aus heiterem Himmel die gesamte Situation drastisch verändert.

Homeland 2x09 Der beste Freund / Two Hats

Ja, wohlbehütet geht es zu in dieser Episode von Homeland. und diesmal sind die beiden Titel von exakt gleichem Kaliber. In der Tat setzen nämlich zum einen verschiedene Leute hier verschiedene Hüte auf. Und zum anderen kommen wir dann noch. Jedenfalls ist es so, dass nach langer Abwesenheit Brody wieder auftaucht und Kontakt mit dem Team der CIA aufnimmt. Als erstes sorgt er aber dafür, dass seine Familie, die in nicht näher ausgeführter Gefahr schweben dürfte, als erstes in Sicherheit gebracht wird. Später erfahren wir von der Bedrohung. Aber ein erster Mann mit zwei Hüten taucht auf. Es ist Peter Quinn, der nämlich eigentlich gar keinen Hut trägt. Jedenfalls so lange wir als Publikum dabei waren. Aber das hält Virgil und Max nicht davon ab, auf Sauls Geheiß Carries Auftrag auszuführen und ein bisschen hinter die Kulissen bei Quinn zu gucken. Da gruselt es dann aber die beiden schon ein wenig, und auch Sauls Versuch, sich in bester "Warehouse 13"-Manier als Steuerfahnder auszugeben, führt nicht zu einer Aufklärung darüber, warum David Estes ausgerechnet Peter Quinn mit an Bord gebracht hat. Außer, dass Peter Quinn für einen Datenanalysten offenbar im Besitz eines recht langen Gewehrs sein muss.

Läuft es in Homeland für Brody jetzt besser?

Wie viel weiß eigentlich wohl Carrie darüber, was "zwei-Hüte"-Quinn mit Brody vor hat? Sie hat ja Mike bereits in Kenntnis gesetzt, dass Familie Brody ihn demnächst vielleicht brauchen wird. Wie dem auch sei, man entschließt sich, dass Brody mit großer Wahrscheinlichkeit ganz brauchbare Informationen über einen bevorstehenden Anschlag hat. Man hat dabei aber auch die Hoffnung den Oberschurken "Sandman" zu fassen, mit dem Brody noch kurz vorher Kontakt gehabt hat. Kontakt hat auch Jessica. Nämlich mit Mike. Im "safe house". Zum Glück kriegt Dana nichts davon mit, die aber auch von ihrem Vater nichts mehr wissen will. Und irgendwie fragt man sich, ob Carrie und Brody tatsächlich denken, mit der Ergreifung des "Sandman" könne endgültig alles vorüber sein. Jedenfalls soll man keinen besten Freunden trauen. Keinen, die zwei Hüte tragen und keinen, die mit der eigenen Frau schlafen. Wichtig!

Homeland 2x10 Eine Art Liebe / Broken Hearts

In dieser Episode von Homeland nimmt das ungute Schicksal seinen Lauf, und man weiß am Ende nicht mehr so genau, worauf das baldige Ende der Staffel hinauslaufen soll. Jedenfalls beginnt alles am Morgen in dem safe house der CIA, wo irgendwann nach dem Frühstück Brody zu seiner Familie stößt, die mittlerweile den beginnenden zweiten oder dritten Tag dort verbringt. Dass von einer Art Liebe im deutschen Titel die Rede ist, behält die Mehrdeutigkeit des englischen Titels sehr schön bei. Als nämlich Brody schon gar nicht mehr weiß, ob er in irgendeiner Weise mit seiner Frau in Liebe verbandelt ist, oder ob es nicht doch besser ist, wenn Mike seine Rolle vollends übernimmt, kommt eine Nachricht per skype herein. Carrie, die auf dem Weg von der mehr oder weniger erfolgreichen Mission nach Hause war, hatte einen Autounfall. Jedoch ist Unfall vielleicht nicht die richtige Bezeichnung für das ganze, denn der Zusammenstoß war doch arg provoziert.

Carrie und Brody in Homeland - eine Art Liebe

Der nicht zu fassende Sandman steckt dahinter und hat Carrie in seine Gewalt gebracht. Er nutzt ein atemberaubendes Erpressungsszenario, das etwas mit funkferngesteuerten Herzschrittmachern zu tun hat. Das ist eine Erfindung, der man ja nun überhaupt nicht über den Weg trauen würde. Jedenfalls wird hier kurzerhand ein Deal abgeschlossen, in dem ein Leben gegen ein anderes ausgetauscht werden soll. Es wird auf perfide Weise auch so dargestellt, dass man mittlerweile denkt, dass das sogar irgendwie seine Richtigkeit haben kann, so falsch ist jedenfalls mittlerweile alles. Es sieht auch so aus, als würde alles auf gewisse weise gut gehen, zumal Bedroher und Bedrohte in ihrer Zuneigung zu Brody geeint zu sein scheinen. Jedenfalls ist auch der eingeplante Todesfall eingetreten, doch Saul wundert sich sehr, inwiefern Estes und Adal (der eine Black Ops Einheit der CIA führt) zusammenarbeiten, um Dinge zu vertuschen, die auch Saul auf keinen Fall ans Licht bringen darf.

Homeland 2x11 Ein großer Tag / In Memoriam

In dieser Episode von Homeland geht es wieder richtig rund, aber ein heller Moment ist auch dabei. Er kommt nur leider etwas spät. Aber auf jeden Fall wird Carrie ganz u recht ein richtiger Riecher bescheinigt. Doch Saul hat auch einen richtigen Riecher, aber dafür soll er ziemlich zur Schnecke gemacht werden. Eigentlich ist es bereits Sauls zweiter richtiger Riecher. Denn da ist ganz schön etwas im Busche. Nicht umsonst haben ja David Estes und Dar Adal da ihre schmutzigen Finger im Spiel. Carrie jedenfalls war ja am Ende der letzten Episode von Homeland in das Versteck von Sandman zurückgekehrt. Sie blieb erfolglos. Auch alle anderen, die nach ihm gesucht haben, blasen langsam alles ab. Da kommt Carrie aber nach dem eigentlich missglückten Verhör eine Idee. Denn irgendwie wird in dem Verhör deutlich, dass der Sandman eigentlich nicht weg rennt. Die neuerliche Suche wird daher hoch spannend, endet aber dann auch abrupt. Peter Quinns Befehl, der Carries Liebe in Gefahr bringt, bleibt aber dennoch intakt.

In Homeland haben Lügendetektoren viele Ziele

Saul wird währenddessen mit dem Lügendetektor aus dem Spiel gehalten. Das ist natürlich schon ein ziemlicher Vertuschungsplan, der da im Gange ist, und man fragt sich, ob das so durchgehen wird. Parallel dazu haben die Brodys zunächst eine Art Kernschmelze im safe house. Dana wendet sich vollends von ihrem Vater ab. Chris verteidigt ihn noch, ist aber sicherlich auch dauern enttäuscht. Brody ist offenbar völlig distanziert von allen. Nur so ein Anschein von Familie bleibt gerade noch bestehen. Im Auto bei der Heimkehr haben Jessica und Brody dann auch den ersten hellen und offenen Moment miteinander. So wie es aussieht, soll es wohl auch ihr letzter gemeinsamer für eine ganze Weile sein. Am Ende scheint es doch für alle besser zu sein, wenn die missglückte Rückkehr sich nicht noch länger hinzieht. Bei allem Schaden, den das eh bedeutet. Aber es wird wenigstens nicht so viel Schuld hin und her geschoben. So. Brody fährt daraufhin zu Carrie und durchkreuzt damit Quinns Plan. Womöglich.

Homeland 2x12 Wieder im Wald / The Choice

In dieser Episode von Homeland, welche die zweite Staffel abschließt, geht es wieder einmal ums Ganze. Und es gibt Abschiede und Wiedersehen, endgültige Verabschiedungen und ungewisse Begegnungen. Aber zunächst sieht alles in der gewohnten Mischung aus Angst und Hoffnung gleichzeitig gut und sehr gefährlich für Brody und Carrie aus. Sie ist mit Brody in das Häuschen am See geflüchtet, während Saul immer noch von Estes bei Milch und Cornflakes festgesetzt wurde. Zumindest so lange ja, bis Quinn die Mission beendet hat. Im Wald (zum ersten Mal "wieder", aber es soll noch mehrere Waldbegegnungen geben) angekommen - und zwar am Ort ihres ersten gemeinsamen Wochenendes, das so fatal endete - sind Carrie und Brody zugleich verliebt und unsicher, was die Zukunft bringen soll. Dass diese nicht zu lang dauern soll, dafür will die CIA ja Sorge tragen. Aber dazu kommt es dann nicht, denn offenbar hat der Beauftragte dann doch einen Augenblick ernster Einsicht in sein Handeln und kann es dann nicht mehr ausführen. Vermutlich auch um Carries Willen.

Ich glaub ich steh in Homeland im Wald!

Quinn erwartet also unerwartet den wenig ahnenden David Estes und redet mit ihm Tacheles. Gerne würde auch Brody wieder mit Dana ins Reine kommen. Oder vielleicht sogar umgekehrt. Und irgendwie reimt sie sich auch alles richtig zusammen, aber es will auch nicht zu einhundert Prozent klappen. Mike kriegt die Erlaubnis zum Kümmern, und während der Sandman eine Bestattung auf See kriegt, der Saul beiwohnt, erhält auch Walden einen Gedenkgottesdienst. Walden heißt ja auch irgendetwas mit Wald, und damit schließt sich der Kreis. Auf hoher See, im Wald und im Gebäude ist plötzlich der Teufel los. In all dem Durcheinander verlieren zunächst Brodys Kinder und seine Frau vollends den Glauben an ihn, und auch Carrie denkt, er sei irgendwie der Leibhaftige. Dass sie vor ihm Angst habe, hat sie ihm ja schon im Wald gesagt. Aber jetzt will sie ihm etwas über ihre Entscheidung mitteilen. Doch dann fährt ja aus heiterem Himmel der Blitz dazwischen, und man muss wieder ab in den Wald. Doch in all dem Elend ist wenigstens Saul am Ende erleichtert im Unglück.

Homeland Staffel III Episodenführer

Homeland Staffel III Episodenführer

In der dritten Staffel von Homeland kommen die schlimmen Ereignisse um Carrie Mathison und Nicholas Brody zu einem vorläufigen Höhepunkt.

 

Homeland 3x01 Sechs oder keiner / Tin Man Is Down

Das geht ja gut los mit der dritten Staffel von Homeland. Es ist ja in Langley bei der CIA alles noch im Chaos. und man hat mächtig an Ansehen in der Politik verloren, nachdem es bei der Gedenkfeier für Walden so schlimm abgelaufen ist. Saul ist kommissarischer Direktor der CIA, und Carrie muss im Untersuchungsausschuss aussagen, ist aber qua Medikation (oder der Abwesenheit derselben) nicht im besten aller Geisteszustände. Man erkennt es ja gewöhnlich daran, was sie trinkt und mit wem sie dann herummacht. Hier sieht beides verheerend aus. In der übrig gebliebenen Restfamilie Brody ist offenbar auch Verheerendes passiert - Dana hat sich in einer Psychoklinik in eine Jungen verliebt, der es faustdick hinter den Ohren hat. Interessanterweise spielt der sonst doch immer vorhandene Mike keine große Rolle im ganzen Setting. Und dabei könnte man sich vorstellen, dass er eigentlich dringlicher als je zuvor gebraucht werden würde.

Wie geht es in Homeland weiter?

Die CIA fürchtet wohl zu Recht, dass man ihr möglicherweise die Daseinsberechtigung entziehen möchte. Dagegen versucht man sich mit einem geradezu abenteuerlichen Unternehmen abzusichern, das endlich wieder einmal einen Erfolg sichtbar machen kann. Dazu müssen allerdings etliche Leute aus dem Weg geräumt und getötet werden. Dabei zeigt sich Peter Quinn von einer Seite, die vermutlich im weiteren wegweisend für seine Figur bleiben wird. fast müsste die ganze Mission abgeblasen werden, weil er zur Schonung eines Einzelnen auf die Montage und Detonation einer Autobombe verzichtet. Da ein konzertierter Schlag stattfinden soll, hängt am Handeln Quinns alles andere mit dran. Da es schnell gehen muss und Quinn gründlich ist, führt er aber leider sein anfängliches Zögern selbst ad absurdum. dafür wird mit Carrie ganze Arbeit geleistet. Da die Aktion der CIA vor der Untersuchungskommission nicht den gewünschten Erfolg zeitigt, geht Saul in seiner eigenen Befragung einen anderen Weg. Dieser könnte quasi von Dar Adal selbst designt sein. Denn es geht letztlich darum, dass Carrie sozusagen unter den Bus geworfen wird. Sie stellt das Opfer dar, mit dem man sich selbst reinwaschen will. Das kann ja heiter weiter gehen.

Homeland 3x02 Die Spur des Geldes / Uh… Oh… Ah…

Was es in dieser Episode von Homeland mit dem englischsprachigen titel auf sich hat, will uns hier nicht völlig einleuchten. Vielleicht eine kulturelle Referenz? Es ist jedenfalls so, dass es in psychologischer Hinsicht sehr zur Sache geht. Carrie ist ausgesprochen stark in Bedrängnis, das ist von Anfang an klar. und das belastet auch jemanden, der eigentlich wie ein harter Knochen wirkte, wie Peter Quinn. Und ob jetzt alle hilflos sind oder nur hilflos spielen, aber gar nicht wirklich helfen wollen, das steht nicht so ganz fest. Jedenfalls versucht man in Langley fieberhaft festzustellen, wo das Geld zur Finanzierung des Anschlages hergekommen ist. Und wie es so an sein ziel gelangt ist. Daher ja auch der deutsche Episodentitel. Und die zu Rate gezogene Analystin kriegt es von allen Seiten ab. Zu allem Überfluss trägt sie natürlich auch noch äußere Merkmale, die bei allen Antipathie und Misstrauen schüren. Und es fließen auch Tränen. Es sieht auch aus, als wisse Saul selber nicht so ganz, wie er das mit der kommissarischen Direktorenstelle anstellen soll. Vielleicht macht er aber auch die ganze Zeit das, was er ohnehin immer schon tun wollte. Und wenn er sagt, etwas tue ihm leid, glauben wir es denn dann? Carrie wohl zumindest nicht.

Alles wimmelt in Homeland von psychologischen Krisen

Carrie wurde gründlich in die Pfanne gehauen, und die von ihr einigermaßen kopflos unternommenen Verteidigungsversuche gehen entweder schief oder gründlich nach hinten los. Mit der Presse kann sie nicht kontern. In Langley wird man immer nervöser. Selbst Quinn rät Carrie zur Vorsicht - aber ihre Anhörung vergeigt sie gründlich, weil sie am Ende doch die ganze Welt gegen sich wähnen muss. Und das ist ein echtes Dilemma: sie benötigt die Schärfe ihres Geistes, der offenbar nur am Rande des Wahnsinns so richtig gut funktioniert. Und auch Dana, die zu ihrem schwer angehimmelten Freund ausbüxt, scheint trotz ihres vorgeblichen Wahnsinns ganz vernünftig. Vernünftig wirkt auch Chris, der seine Mutter immer wieder davon abhalten will, Dana auf den Zeiger zu gehen. Und Carrie, die zu Saul "fick dich!" sagt, ist offenbar so klar bei Verstand, wie es die Medikamente gerade noch gestatten.

Homeland 3x03 Endstation Caracas / Tower of David

In dieser Episode von Homeland ist es so, dass man dem deutschen titel das größere Maß an Werktreue bescheinigen muss. Es ist auch kaum auszuhalten, wie sehr hier die schöne Stadt Caracas die Endstation für Brody ist. und fast würde man noch sagen müssen, er habe ja vielleicht sogar noch Glück gehabt. Aber würde er das auch so sehen? Und ist Carrie nicht in einer ähnlich verzweifelten Lage? Zunächst weiß man ja in der Episode gar nicht so genau, was denn da gespielt wird. Dass die spanischen Texte nicht standardmäßig untertitelt sind, ist übrigens eine wunderbare Lösung. Man versteht auch nur die Bedrohungslage, die offenbar herrscht,. Aber man kann sich überhaupt keinen Reim darauf machen als Publikum. Es kommt ein holpriger Jeep angerauscht. Dunkle Typen erwarten den Fahrer schon. Die Waffen sitzen locker. Ein Mann wird mehr tot als lebendig von einem Fahrzeug zum anderen gereicht. Es ist ein schwerst verletzter Brody. Trotz seines Zustandes wird eine extrem rumpelige Fahrt weiter fortgesetzt, und Brody kommt am Ende irgendwo in einer heruntergekommenen Tiefgarage an.

Wem geht es in Homeland jetzt dreckiger?

Carrie ist währenddessen in ihrer psychiatrischen Klinik  einem Verhör nach dem anderen ausgesetzt. Na ja, wahrscheinlich sind es eher Beurteilungsgespräche. Aber sie hat das Gefühl, dass es sich hier immer noch um ein abgekartetes Spiel handelt, bei dem sie irgendwie mitmachen muss, um die Chance zu haben, jemals wieder ins Leben zurück zu gelangen. Genau wie Brody am anderen Ende des Kontinentes steht sie hier auch unter dem Einfluss von Drogen beziehungsweise Medikamenten. Und auch sie fürchtet wohl, in eine Endstation geraten zu sein. Dass Brody ihr überhaupt verdankt, noch am Leben zu sein, ist einerseits tröstlich, andererseits aber ändert es an der Situation völliger Hilflosigkeit bei beiden nichts. Brody scheint sich nach mehreren drastisch fehl laufenden Versuchen in sein Schicksal zu fügen. Der mysteriöse Arzt, man weiß nicht ganz, was man von ihm halten soll. Und Carrie wird irgendwie zwischen Hoffen und Bangen gehalten. Und es läuft für sie auch nicht besser.

Homeland 3x04 Das Risiko / Game On

In dieser Episode von Homeland geht es an zwei Fronten ziemlich nah ans Risiko. Das Risiko ist ja im deutschen Titel der bestimmende Faktor. Wie es mit dem "Game On" so beschaffen ist, da wagen wir jetzt keine große Interpretation. Aber das ist auch auf seine weise auf zweierlei Ebenen denkbar. Mit dem Ende der letzten Episode war ja klar, dass Carrie und Brody beide in einer hoffnungslosen Situation gefangen sind. Hier begegnet uns Dana, die an ihrer eigenen hoffnungslosen Situation etwas ändern will, nämlich durch ein gewagtes Unternehmen. Da geht es schnell und gewagt zur Sache, und es gelingt zunächst auch alles Hals über Kopf, bis die Realität alle wieder einholt. "Uncle Mike" ist mittlerweile auch wieder von der Partie, aber alles ist nicht so einfach. Und richtig in der Patsche scheint Carrie zu stecken. Eigentlich sieht nämlich alles wirklich ganz gut für sie aus. Sie hat sich ja ausgesprochen darum bemüht, kooperativ zu sein, um eine gute Prognose für die möglicherweise bevorstehende Entlassung aus der psychologischen Psychiatrie zu bekommen. Aber in letzter Sekunde wird das Verfahren durch eine Anordnung von ganz oben torpediert. Auch ihr Vater und ihre Schwester sind von Anrufen überrascht worden, die das gemeinsame Entlassungsgespräch bereits abgesagt haben, noch bevor es stattgefunden hat.

Die einen wollen in Homeland raus, die anderen sind schon auf der Flucht

Wiederholt sieht sich jetzt Carrie dem Ansinnen eines ausgesprochen schmierig wirkenden Advokaten ausgesetzt. Eigentlich hatte sie ja gehofft, Saul werde ihr verzeihen und ihr den Weg aus der Anstalt eröffnen. Aber jetzt kann sie nicht entlassen werden. Und dahinter steckt die Behörde, die sie offenbar drangsalieren will. Und dann kommt Rettung in letzter Sekunde. Die Anwaltskanzlei, mit der Carrie eigentlich nichts zu tun hat, bekommt sie für 24 Stunden frei. Alles, was sie tun soll, ist mit einem Klienten der Kanzlei zu reden. Sie ahnt, was dahintersteckt und verkriecht sich, nachdem man alle ihre Konten und Kreditkarten gesperrt hat, bei einem One-Night-Stand, dem sie auch noch Geld oder sein Telefon abknöpft. Oder beides. Sie kann den Advokaten aber nicht abschütteln. Es soll ein Gespräch stattfinden. Sie lässt sich am Ende doch breit schlagen und konfrontiert Saul. Und plötzlich merkt man, warum Dar Adal vor einiger Zeit sagte, es würde sich am Ende alles lohnen. Und dann entpuppt sich auch Danas Flucht als möglicherweise brisanter als gedacht.

Homeland 3x05 Das Yoga-Spiel / The Yoga Play

In der vorliegenden Folge von Homeland soll eigentlich alles uhrwerkmäßig ablaufen, was bis hierhin vorbereitet wurde. Es ist ja auch unter sehr vielen Schmerzen überhaupt so weit gekommen, dass man einen Plan hatte. Aber es kommen doch Querschüsse. Wenn Carrie den Klienten ihrer schmierigen Anwaltskanzlei treffen soll, muss sie eigentlich völlig unauffällig bleiben. Sie hat ja eigentlich durch Saul und Virgil schon Wind davon bekommen, dass eine sehr gefährliche Überwachung stattfinden muss. Und dann kreuzen sich auf einmal wieder die Bahnen von Jessica Brody und Carrie Mathison. Ausgerechnet jetzt ist Carrie die Einzige, an die sich ausgerechnet Jessica noch wenden kann, Dana ist ja mit extrem ungewissem Ausgang auf einer gemeinsamen Spritztour in nicht so ganz mehr dem eigenen Auto unterwegs. Und das kommt natürlich zu einem sehr ernüchternden Ende. Ernüchternder vielleicht als man es sogar mit nüchternem Kopf denkt. Aus dem Radio muss Dana es schließlich erfahren.

Pläne in Homeland haben keine lange Halbwertszeit

Saul ist jetzt in aufregender Mission an zwei Fronten unterwegs. Er soll nicht nur kommissarischer Direktor der CIA werden, sondern richtiger Direktor der CIA. Dazu muss er nur noch die Zustimmung und Unterstützung des Ausschussvorsitzenden gewinnen, der die CIA so im Untersuchungsausschuss gegrillt hat. Und ein bisschen auf Entenjagd gehen. Natürlich folgt hier auch gleich die Ernüchterung auf dem Fuße. Im Unterstand muss Saul es schließlich erfahren. Dann reist er vorzeitig ab und findet seine Frau Mira beim Abendessen mit einem Arbeitskollegen aus Mumbay. Er ist aber aufgrund neuer Entwicklungen in Carries Unternehmung mit dem heimlichen Treffen viel zu beschäftigt, um sogleich auf die kompromittierende Situation zu reagieren. Und die Ernüchterung muss er ja eigentlich auch noch verarbeiten. Und dann läuft mit dem Treffen auch nicht alles glatt. Denn man verliert Carrie aus den Augen. Die Helfershelfer des Klienten, den man austricksen will, haben selbst einige ganz schöne Tricks auf Lager. Jedenfalls hält man gemeinsam mit Carrie mehr als einmal die Luft an. Und Dana muss am Ende schrecklich weinen. Aber da hat eine gnädige Kamera schon ausgeblendet. Haha, ja und auf Yoga gibt es auch zwei Referenzen. Aber man lacht gar nicht so richtig drüber.

Homeland 3x06 Machtwechsel / Still Positive

Nachdem die letzte Folge von Homeland wieder in so einem großen Cliffhanger geendet hatte, kann man sich ja kaum zurückhalten, direkt die nächste Folge von Homeland zu schauen, wenn man denn in irgendeiner Weise darauf Zugriff hat. Carrie wurde ja gegen Ende der letzten Episode in das mysteriöse Versteck gebracht, wo ihr Unterredungspartner sitzen sollte. Sie wird jetzt allerdings einer Reihe von Tests unterzogen. Ein Lügendetektor ist auch mit von der Partie. Und es scheint alles mächtig schief zu gehen. Doch dann dreht sich auf einmal das Blatt im Spiel. Als Zuschauerin beziehungsweise Zuschauer hat man für einen Moment ja tatsächlich vergessen, dass der Plan ja darauf hinauslief, dass der Unterredungspartner eigentlich nicht am längeren Hebel sitzen sollte. Zum Glück weiß aber Carrie auch gar nicht, dass sie völlig auf sich gestellt ist, als sie den ersten Machtwechsel der Folge vollzieht und den Spieß umdreht. Derweil versucht Dana die Kontrolle über ihr leben zurückzugewinnen. Man sieht sie mit ihrer Mutter zu einem Termin fahren, bei dem sie den Mädchennamen ihrer Mutter annehmen will.

In Homeland vollziehen sich mehrere Machtwechsel

Mit dem neuen Namen "Lazaro" ist es bei Dana aber nicht getan. Sie geht noch einen Schritt weiter und nimmt ihr eigenes Leben, sehr zum Kummer ihrer Mutter, wahrscheinlich auch von Christ, noch ein Stückchen weiter in die eigene Hand. Ob das allerdings so gut gehen wird? Das gleiche fragt man sich ja auch, wenn man die Geschehnisse bei der CIA betrachtet. Hier soll Dar Adla stellvertretend für Saul, der ja kommissarisch noch die CIA leitet, den künftigen Direktor empfangen. Damit soll ja auch ein Machtwechsel eingeleitet werden. Aber das läuft sicherlich ganz anders als von Saul beabsichtigt. Vermutlich laufen gleich schon irgendwelche Klüngeleien zwischen Adal und dem sehr sympathischen Senator Lockhart, der ja demnächst ganz oben stehen soll. Und während das alles läuft, glauben ja alle, dass sie über den besagten Gesprächspartner die Oberhand haben, aber er führt ihnen ihre eigene Machtlosigkeit drastisch vor Augen. Meine Herren!

Homeland 3x07 Der Fluch alter Männer / Gerontion

In der vorliegenden Staffel von Homeland sind vermutlich am Ende mehrere Leute unzufrieden. Oder sie sehen jedenfalls ungewiss in die Zukunft. Oder blicken einer ungewissen Zukunft entgegen. Und auch da, wo sie denken, dass sie das richtige tun, tun sie vielleicht doch wieder etwas anderes. Der Gesprächspartner, um dessen Kontaktierung sich ja Saul und Carrie unter Aufbietung aller Kräfte bemüht hatten, erweist sich als zäher Brocken. Langsam scheint es da aber doch im Sinne Sauls voran zu gehen. Interessanterweise stößt Saul dabei aber gleich mehrere Leute vor den Kopf. Dar Adal scheint doch weniger eingeweiht als man sich das jetzt vielleicht zusammengereimt hatte. In der ganzen Behörde wissen in der Tat nur sehr wenige etwas von dem Geheimunternehmen. Aber das muss wahrscheinlich so sein. Dennoch fällt den meisten auf, dass irgendetwas im Busche ist. Und zu allem Überfluss ist Peter Quinn auch noch auf Aufnahmen zu sehen, auf denen er eigentlich nicht zu sehen sein sollte. Es fällt auch nicht leicht, die Dinge zu vertuschen.

Bei Homeland werden alle immer angespannter

Ein Plan muss her, damit der Gesprächspartner zumindest einigermaßen unentdeckt und unauffällig wieder in sein Heimatland eingeschmuggelt werden kann. Leute müssen den Kopf herhalten, damit das eigentlich vor Ort begangene Verbrechen zumindest so lange unentdeckt bleibt, bis alles soweit in trockenen Tüchern ist. Ob Saul jetzt wirklich davon überzeugt ist, dass es sich bei dem ganzen Unterfangen um eine wirklich gute Idee handelt, ist natürlich nicht so ganz klar. Der Kontaktmann sät auch an mehreren Stellen Zweifel. Oder er bestärkt den Zweifel, der unterschwellig schon vorhanden ist. Und das zeigt auch ein wenig seine Wirkung. Was am Ende auch nicht ganz klar ist, ist das Verhältnis von Saul und Dar Adal. Irgendeiner von den beiden scheint der größere Fuchs zu sein. Es fragt sich aber wer. Und Quinns Zweifel an der ganzen Sache kommen ohnehin zum Durchbruch, doch hält er sie, möglicherweise auch um Carries Willen, noch etwas im Zaum. Oder unterdrückt sie. Aber wie soll das wohl noch weitergehen. Und die Orte, von denen Mira aus mit Saul telefoniert, werden auch immer fadenscheiniger... ja, die alten Männer sind verflucht.

Homeland 3x08 Phase zwei / A Red Wheelbarrow

Nachdem in der letzten Folge von Homeland unter großen Opfern in der Zivilbevölkerung ein hochrangiger Informant aus dem befeindeten Ausland eingekauft werden konnte, waren am Ende ja noch einige Zweifel übrig. Insbesondere betrifft das ja die Rolle, die Brody bei einigen größeren Attentaten gespielt haben kann. Oder, was für Carrie ja noch viel interessanter ist, ob er nämlich überhaupt keine Rolle dort gespielt hat. Aber das scheint jetzt nur ausgesprochen wenige Leute zu interessieren. Saul wirkt auch nicht besonders so, als liege ihm viel daran. Er bereitet sehr süß jedenfalls eine romantisches Frühstück im Bett für Mira und sich. Ob das die neu gewonnene Zweisamkeit (Carrie hat davon auch übrigens eine zu bieten) so richtig zementieren hilft, sei aber einmal dahingestellt. Jedenfalls sagt sich Mira von ihrem bei näherem Hinsehen eigentlich ziemlich schmierigen Liebhaber so weit los, um sich und Saul noch einmal eine Chance zu geben. Wie hieß der Typ noch einmal gleich? Renato O'Shmeary? Irgend so etwas muss es ja gewesen sein. Jedenfalls wird uns im Verlauf der Folge von Homeland auch klar werden, warum er uns so schmierig vorkommt.

In Homeland ist einer schmieriger als der andere

O'Shmeary sehen wir nämlich einige zeit später bei einem ausgesprochen fadenscheinigen Manöver im Haus der Familie Berenson. Gleichzeitig kann es die Analystin Farah nicht verkraften, dass man einfach so den schlimmen Finger ausreisen ließ, der im Heimatland noch mehr gewütet hat als in Amerika selber. Und sie gerät darüber auch mit ihrem Vater in Konflikt, weil sie eigentlich ja nur in einer Bank arbeitet, aber ihre Tätigkeit bei der CIA auch die Sicherheit von Familienmitgliedern und Freunden in der alten Heimat gefährdet. Jetzt will aber Carrie mit allen in Phase zwei eintreten und den wahrhaft Schuldigen am Attentat auf Langley herausfinden, da lässt es die Missionsführung zu, dass daraus nichts wird und im Endeffekt sogar Carrie kampfunfähig geschossen wird. Dass parallel dazu ausgerechnet jemand mit den Taschen voller Geld Brody einen Besuch in Caracas abstattet, stimmt das Publikum doch nachdenklich.

Homeland 3x09 Jetzt oder nie / One Last Thing

In dieser Episode von Homeland wollen mehrere Charaktere eine letzte Chance nutzen oder eine Gelegenheit ergreifen, die sonst vorbeizieht. Aber das gelingt nicht immer, misslingt dafür aber häufiger. Jetzt fragt man sich ja doch, ob am Ende der Folge noch irgendein menschliches Verhältnis unangetastet bleibt, oder ob wirklich alle Beziehungen zu Käse geworden sind. Brody und Carrie erwachen beide unabhängig voneinander in Krankenzimmern. Brody wird sofort auf kalten Entzug gestellt, wobei Bedenken bestehen, ob er das überhaupt überleben kann. Aber Saul hat einen eiligen Plan, den er gerne verfolgen möchte, Transformation der Welt und der Beziehungen zwischen Ost und West inklusive. Damit das aber klappen kann, muss Brody zunächst fit gemacht werden und dann noch in die richtige Spur gesetzt. Man ahnt schon, was Saul da vorhat, und er muss Carrie auch noch dazu bringen, mitzuspielen, denn Brody ist ja erst noch zu überzeugen. Dadurch, dass aber Carrie das Wort "Caracas" kannte, ist Saul übrigens klar, dass etwas grundsätzlich schief gelaufen sein muss mit der Geheimhaltung.

In Homeland spioniert jeder jeden aus

Dass der Geliebte seiner Frau, der sich mehr als Alain Le Schmirage herausstellt denn als Roger O'Shmeary, in Wahrheit ein Agent sein muss, wird schnell klar. Virgil und Max orten die Abhöranlage und den Spion, der nicht nur vermutlich für den Mossad arbeitet, sondern auch noch mit Senator Lockhart unter einer Decke steckt. Saul ist wenig überrascht, hat mit dieser Erkenntnis aber ein Pfand gegen Lockhart in der Hand, um sich selbst Zeit für seine alles transformierende Aktion zu geben, bevor Lockhart die CIA übernimmt. Wieder hält man es im Kopf nicht aus. Brody wird von Carrie ja eine essentielle Information verheimlicht, gleichzeitig geht sein Wunsch Dana zu sehen zwar in Erfüllung, läuft aber gleichzeitig absehbar fürchterlich schief. Es will uns ja auch als Publikum so scheinen, dass vermutlich auch der große Plan, den Saul im Sinn hat, auf eine ganz ähnliche Weise zum Scheitern verurteilt sein dürfte.

Homeland 3x10 Der Passagier / Good Night

Der englische Titel dieser Episode von Homeland erfährt eine doppeldeutige Schaurigkeit, die sich gewaschen hat. Dass es sich hier nämlich keineswegs um einen Gute-Nacht-Gruß handelt, wird irgendwann klar. Und dass hier auch niemand zu einer guten Nacht kommen wird, sondern viele zu einer Reihe schlechter Nächte, das ist gegen Ende der Episode dann auch klar. Wir haben ja in der letzten Folge gesehen, wie alles schief gegangen ist und Brody sich von Carrie verabschiedet hat. Nach sehr viel Training ist er ja so weit gekommen, dass er mit einer Spezialeinheit den Abflug gemacht hat. Aber es läuft alles überhaupt nicht so wie geplant. Das ist bei Plänen vielleicht öfter einmal so, hier nimmt es aber geradezu katastrophale Ausmaße an. Dar Adal versucht den Kontaktmann im Weißen Haus zu beruhigen. Gleichzeitig sitzt Saul mit Carrie im Kontrollraum und versucht alles zu überwachen. Das Risiko ist natürlich hoch - man operiert geheim in Feindesgebiet herum und treibt die dollsten Dinge. Dass Ziegen lecker gegrillt werden, ist vielleicht noch das allergewöhnlichste am Ganzen. Jedenfalls will und will es einfach nicht gelingen, dass Brody den Weg über die Grenze in den Iran findet, auch wenn alle sich schwer bewaffnet und gut ausgebildet, alle Mühe geben. zuerst ist die Straße versperrt, weil ein Tanklaster zum Gratistanken einlädt. Dann kommt noch die Polizei vorbei und erkannt, dass alles bloß ein Schmu ist. Da kommt dann die G`"gute Nacht" ins Spiel und die ersten Toten sind zu verzeichnen. Im Weißen Haus flippt man darüber fast so aus wie Brody selber.

In Homeland wird eine Grenze überschritten

Kurz darauf spitzt sich die Situation zu. Es werden weitere Patrouillen gesichtet. Gleichzeitig kommt Senator Lockhart mit einem General als Anstandswauwau in den Kommandoraum, was bei allen die Stimmung hebt. Und dann macht es auch noch bumm. Die möglicherweise fatale Explosion lockt auch noch die Gegner an, Brody fällt gegen die Anweisung aller die Entscheidung zum Grenzübertritt, und am Ende ist er dann ganz auf sich allein gestellt. Und es wird wieder jemand erschossen.

Homeland 3x11 Unser Mann in Teheran / Big Man in Tehran

In der heutigen Folge von Homeland geht es ziemlich ans Eingemachte. Und wer da der große Mann in Teheran ist, ist ja auch eigentlich ziemlich klar. Nachdem man Brody ja entsprechend lanciert hatte, ist es nun an den Kontaktleuten und ihm selbst, sich so weit aufzubauen, dass er einen schwierigen und gefährlichen Auftrag ausführen kann. parallel dazu ist ja auch Carrie vor Ort nach Teheran gereist, um den Weg zu bereiten. Aber bei der Anreise ging ja schon einiges sehr schief. Wir erinnern uns noch gut an das Desaster der letzten Episode von Homeland. Da hat es ja Brody gerade noch mit Mühe und Not über die Grenze geschafft, unter Aufbietung aller Kräfte. Jetzt hat man natürlich den super Plan, ihn in die Nähe eines hohen Tieres bei den Revolutionsgarden zu bringen. Ungefähr genau so, wie es der Plan der ursprünglichen Terrorzellen war, was Brody für sie in den Vereinigten Staaten tun solle. Die Aufgabe, die Brody in beiden Fällen erfüllen sollte, deckte sich ja bis ins Detail, sozusagen die Nummer Zwei in der Hierarchie in die Luft zu sprengen. Oder Vergleichbares. Brody erhält dazu ein Mordinstrument, das nur aus nächster Nähe wirksam ist.

In Homeland versuchen alle ihre Schäfchen ins trockene zu bringen

Jetzt spielt Brody seine Rolle in Teheran aber selbständiger als gedacht. Vor allem auch weniger stark am Gängelband der Verantwortlichen in Washington. Das führt dann dazu, dass im Wesentlichen wieder Carrie übrig bleibt, die genügend Vertrauen zu ihm hat, dass er seine Mission schon von selbst zu Ende werde bringen können. Aber bei allen anderen schwindet dieses Vertrauen zusehends. Und man schätzt Brody sogar eher so ein, dass er vielleicht das große Ganze gefährden könnte. Ob man jetzt, da er seinen Auftrag ausgeführt hat, in irgendeiner Weise wieder zur Normalität wird zurückkehren können, ist ja mehr als fraglich. Ob man ihn überhaupt lebend da herausholen wird, leider auch.

Homeland 3x12 Der Stern / The Star

Nachdem in der letzten Episode von Homeland die Hoffnung darauf, dass das Unmögliche möglich werden könnte, den Schlussakkord gesetzt hat, setzt die vorliegende Folge von Homeland ganz abrupt ein. Es entfällt jegliche Rückschau à la "previously in Homeland ..." und dergleichen. Brody wird unmittelbar am Tatort des Geschehens gezeigt. Er ist bemüht, unter höchster Konzentration alle Spuren so weit zu verwischen, dass er zumindest das Gebäude einigermaßen unbehelligt verlassen kann. Obwohl zunächst ein winziger Schockmoment eingebaut wird, der eine rasche Auflösung erfährt, nimmt die Gefährlichkeit der folgenden Schockmomente zu. Man muss durch das Tor gelangen und am vereinbarten Treffpunkt eintreffen. Aber zuerst ist jemand zum Abholen da, dann schon wieder nicht mehr, und die Kunde von der Tat hat sich so weit verbreitet, dass die Situation immer enger wird. Der Plan zum Ausfliegen des Agenten oder Attentäters war ja zunächst auf Eis gelegt worden, muss jetzt aber reaktiviert werden.

In Homeland geht es düster zu

Zunächst gelingt es Carrie auch, die beiden mittels einiger eleganter Manöver in das so genannte safe house zu bringen. Und am anderen Ende der Welt setzt offenbar Saul alle Hebel in Bewegung, um es doch nicht zu ermöglichen, dass Brody ausgeflogen werden kann. Es gibt einen ausgefeilten Plan mit Helikoptern, die auch vor Tagesanbruch vor Ort sein sollen, um Brody aufzunehmen und auszufliegen. Aber dann kommt alles anders. Es kommen nämlich ganz andere Leute und knipsen das Licht an, obwohl wir deutlich Helikoptergeräusche vernehmen. Carrie ist außer sich, Saul ist sozusagen ausnahmsweise unschuldig, und alles endet in der Katastrophe. Schmerzlich muss man dem beiwohnen, auch Carrie erspart es sich nicht. Monate später scheinen sich die Koordinaten verschoben zu haben. Saul arbeitet nicht mehr in der CIA, Carrie aber schon. Sie wird von Quinn gewarnt, keine Riesenchance zu versemmeln. Und ihr eigener Vater bietet sich als Hilfe in schwierigen Zeiten an. Und am Ende zeichnet Carrie für Brody einen einsamen Stern mit an die Gedenktafel. Aber so richtig froh ist einem nicht zumute dabei.

Homeland Staffel IV Episodenführer

Homeland 4x01 Bluthochzeit / The Drone Queen

In der vorliegenden Folge von Homeland wird die vierte Staffel eröffnet. Es beginnt mit einer langen Sequenz, in der man Carrie, die wir ja in Istanbul wähnen, in einem Auto durch das Dunkel einer Stadt fahren sieht. Nur handelt es sich hierbei nicht um Istanbul, das wird einem beim zusehen zusehends klarer. Carrie befindet sich offenbar in Kabul oder so. Und sie scheint auch höchst brisante Dinge zu tun. Diese haben, wie der Titel schon sagt, wenn man ihn auf Englisch lesen kann, mit dem Einsatz von Drohnen zu tun. Zwar ist Carrie gar nicht so begeistert, als man ihr zum Geburtstag eine Geburtstagstorte mit der Aufschrift "Drone Queen" schenkt, aber es scheint ja den Kern ihrer Tätigkeit voll zu treffen. Das ist besonders von daher interessant, dass man eine spürbare Veränderung in ihrem Charakter wahrnimmt. Sie wirkt hier in Kabul noch eine Spur härter und unerbittlicher als sie die vorherige Staffel von Homeland verlassen hat. Und offenbar kümmern sich andere um ihre kleine Tochter. Währenddessen hat sie einen Einsatzbefehl zu verantworten, bei dem sie sich nicht ganz sicher ist. Die Informationen des Stationsschefs waren bis dato immer einwandfrei gewesen, aber sie sind jetzt für einen tödlichen Einsatz so kurzfristig, dass noch mehr Unschuldige sterben als man wohl unter normalen Umständen in Kauf genommen hätte.

Es geht zynisch in Homeland in die vierte Staffel

Der Drohnenangriff geht dermaßen schief, dass plötzlich das Leben des Stationschefs in Gefahr ist. Sein Konterfei ist überall in der Stadt zu sehen gewesen, und man rottet sich gegen ihn zusammen. Auf einer Mission, wo man nicht so genau weiß, was er da macht und will, die aber offenbar vor allen anderen vertuscht werden muss, gerät er in eine Falle. Eine Tür ist ihm versperrt, die er eigentlich offen wähnen musste. Auf seine Nachfrage erhält er keine Antwort. Nachdem Quinn und Carrie vergeblich versuchen, ihn aus der Verfolgung durch einen Mob zu retten, müssen sie zusehen, wie er gelyncht wird. All das und noch viel mehr hat Carrie wohl demnächst vor der Botschafterin in Pakistan zu verantworten. Ob das wohl so glatt laufen wird?

Homeland 4x02 Islamabad / Trylon and Perisphere

Der englischsprachige Titel dieser Episode von Homeland macht offensichtlich eine Anspielung auf eine gigantische Skulpturenkonstellation der New Yorker Weltausstellung 1939/1940. Aber was es jetzt damit genau auf sich hat, da sind wir etwas überfragt. Es gibt aber sicherlich den einen oder anderen popkulturellen Hinweis, der uns da weiterhelfen könnte. Aber so schnell haben wir ihn nicht auf Lager. Beziehungsmäßig geht es allen ziemlich schlecht in ihren jweieligen Leben. Manchmal leiden sie lselber darunter. Manchmal leiden andere darunter. und manchmal lassen sie andere dafür leiden. Es ist ein offenbar ewiger Kampf, der in gewissem Maße nicht enden wird. Der Angriff auf den Gegner, der eine ganze Hochzeitsgesellschaft ausgelöscht hat, führt dazu, dass Lockhart berechtigterwiese im Kreuzfeuer der Kritik steht. Gleichzeitig ist etwas faul in Islamabad, wie Carrie herausbekommt, die von Lockhart eigentlich zurückgepfiffen wurde. Es sieht auch so aus, als ob er ihr die Verantwortung zuschanzen wollte. Dabei ist Carrie da einer Sache auf der Spur, die Lockhart sehr in Bedrängnis, wenn nicht gar ins Gefängnis bringen könnte, wenn sie denn nur herauskäme. das alles scheint sie fest m Griff zu haben.

Bei Homeland geht Quinn allmählich aus der Naht

Quinn jedenfalls, um den steht es gar nicht so gut. Er spricht dem Alkohol sehr zu und gerät in komische Sachen hinein. Darüber wollen wir mal den Mantel des Schweigens ausbreiten. Jedenfalls verhält sich Quinn eigentlich fast ritterlich, irgendwie aber auch unbegreiflich. Er hat noch sehr an den Umständen zu knacken, die zum Tod des Stationschefs geführt haben. Carrie hingegen kann sich mit ihrer Rolle als Mutter so überhaupt nicht anfreunden. Das ist schmerzlich anzusehen und gleichzeitig führt es auch noch dazu, dass sie um ein Haar ein Riesenverbrechen begeht. Ihre Familie ist aufgrund ihres Verhaltens ja ohnehin am Rande des Nervenzusammenbruchs und sie deichselt es so, dass sie auf jeden Fall binnen kürzester Zeit wieder in ein Hochrisikogebiet versetzt werden kann, wo sie ihre Tochter auf gar keinen Fall mit hinnehmen kann. Ein durchsichtiges Manöver? Gewiss. Viel undurchsichtiger hingegen dürften die Geschichten sein, die der alte Vorsteher in Islamabad angerichtet hat. Offenbar mit Schützenhilfe aus Washington.

Homeland 4x03 Die Tyrannei der Geheimnisse / Shalwar Kameez

Vermutlich fiel bei Homeland den deutschen Übersetzern nun partout kein Titel für diese Episode ein, der die Mischung aus Fremdheit und Bedeutung, die der englische Titel trägt, ins Deutsche hätte transportieren können. Wie dem auch sei, so ist jedenfalls die Tyrannei der Geheimnisse eine direkte Übersetzung einer Äußerung von Saul in Islamabad. Aber wie kommt Saul nach Islamabad? Ja, das ist so eine Geschichte.  Und vielleicht kommt ja am Ende sogar auch noch Quinn nach Islamabad. Aber der Reihe nach. Denn eingangs der Geschichte sieht es überhaupt nicht so aus, als würde Quinn noch einmal irgendetwas machen außer zu versumpfen. Er wird darüber auch zunehmend gereizter und unleidlicher. Auch gegenüber denjenigen, die ihm eigentlich wohlgesonnen sind. Na, das ist vermutlich wirklich so, dass er einfach zu viel mitgemacht hat. Aber Carrie hat auch ihr Päckchen zu tragen dort in Islamabad. Es ist auch interessant, wie man als Publikum einfach kalt lächelnd darüber hinweg geht, dass sie sich ja gerade eben erst ihrer Tochter gegenüber als total entfremdet gezeigt hat. Hier in Islamabad entwickelt sie jedenfalls unter Hochdruck Pläne und ist auch schneller als Saul es glauben würde.

In Homeland sind alle irgendwie nicht ganz auf der Höhe

Carrie ist ja immer noch auf der Suche nach den Hintergründen des Todes des früheren Chefs. Insbesondere muss sie den Vermutungen nachgehen, Informationen seien in zwei Richtungen geflossen und die CIA sei im Prinzip doch am eigenen Verrat gescheitert, weil gleichzeitig Dinge verraten wurden. Sie kommt interessanterweise aber auf ihre Weise nicht ganz so weit wie Quinn, der sich in seinem Schmerz immer wieder die gleichen Videos von der Lynchgeschichte ansieht. Denn ihm fällt dort ein nicht unerhebliches Detail auf. Das verändert dann natürlich alles. Und dann führt es natürlich auch noch dazu, dass Quinn nach seinem Kurzanruf von Carrie gebeten wird, umgehend nach Islamabad zu kommen. Und dass Quinn Carrie nichts, aber auch gar nichts abschlagen kann, das steht ja mittlerweile fest, denn es sind einige Figuren in der Serie, denen das auch schon aufgefallen ist.

Homeland 4x04 Das Eisen im Feuer / Iron in the Fire

In dieser Episode von Homeland decken sich der deutsche und der englische Titel. Und man hat, wenn man in der Folge so weit gekommen ist, ein ganz schlechtes Gefühl bei der Sache. Und "Sache" ist hier auch das richtige Wort, denn man kann sich des Eindruckes langsam nicht mehr erwehren, dass sich Carrie auf einer langen abschüssigen Gerade befindet, die dazu führen wird, dass sie die Menschen um sich herum ausschließlich als Gegenstände behandeln wird. Aber dazu später. Zunächst ist es ja so, dass die Fahndung nach dem Mörder von Sandy Bachman immer weiter geht. Wir werden aber auch vertraut damit gemacht, wie es sich so weiterhin anfühlen mag, wenn man einmal auf den Pfad der schlechten Gewohnheiten gekommen ist. Zum Beispiel durch den Verrat von Landesgeheimnissen. Wir ahnen auch, welche Mischung aus Eitelkeit und Schlappschwänzigkeit zu den Eingangsvoraussetzungen für solche Schandtaten gehören dürfte. und dann tauchen halt immer wieder Frauen auf, mit denen nicht gut Kirschen essen ist - und die kleinen Möchtegern-Gangster sind geliefert.

In Homeland wird es immer krimineller

Die so genannten "leaks", aus denen die eine wie die andere Seite immer ihre Informationen bezieht, werden langsam offenbar. An höchster Stelle befindet sich ein solches Leck. Zudem ergeben die Nachforschungen Farahs, dass der sich in Schwierigkeiten befindende Aayan  immer noch Kontakte zu interessanten Persönlichkeiten an höchster Stell unterhält. Na so etwas aber auch. Er wird allerdings in einer weise in die Dinge verwickelt, dass die von Carrie in Aussicht gestellte Ausreise und das Fortsetzen des Medizinstudiums in London für ihn zu einem rettenden Strohhalm werden. Aber man ahnt, nein, man weiß es doch schon, dass Carrie hier nicht im mindesten daran denken kann, ihre Versprechungen auch nur im geringsten einzuhalten. Zu Recht machen sich Saul und Quinn große Sorgen um sie. Was sie natürlich auf die Palme bringt. Und was der undurchsichtige John Redmond treibt, der ja immer noch über seine Impotenzisierung durch die Herabstufung zum Stellvertreter erbost ist. Wir wissen es nicht. Aber die Folge endet, so darf man wohl sagen, mit einem weiteren fatalen Fick.

Homeland 4x05 Dunkle Wolken / About a Boy

In der Tat gibt es bei beiden Titeln für die heutige Episode von Homeland ihre je eigene Berechtigung.Sie beziehen sich auch beide auf Aayan. Es geht in der Episode in der Tat sehr lang fast ausschließlich um Aayan, aber eben nicht nur. Der englische Titel unterstreicht, dass es Carrie wirklich extrem intensiv um Aayan geht. Beziehungsweise dass sie sich extrem um Aayan bemüht. Es ist ja alles bloßes Rekrutieren. Aus verschiedenen Gründen passt das Peter Quinn nicht so in den Kram, denn die Methoden sind ja auch extrem ungewöhnlich, was Carrie mit der ablaufenden Zeit begründet, die ihr für die Rekrutierung Aayans benötigt. Dass der am Ende die entscheidende Information sogar freiwillig an Carrie weitergibt, zeigt, wie verlässlich ihre unter Aufbietung aller körperlichen Kräfte durchgezogene Methode ist. In der Botschaft geht es parallel dazu heiß her. Die Botschafterin hat ja einen Ehemann, der immer verlässlicher in den Sumpf des Geheimnisverrates hineingerät. Ihm bleiben nach ein paar Fehltritten auch kaum noch andere Optionen als das böse Spiel noch weiter zu treiben. Seine Aufpasserin vom Geheimdienst ist auch zügig immer zur Stelle, um zu verhindern, dass er da irgendwie aus der Reihe tanzen sollte.

In Homeland läuft es auf die Katastrophe zu

Der Mann der Botschafterin wird, so ist hier schon offenbar, schlimme Dinge tun. Informationen über Carrie hat er schon besorgt. In der Sache "Ermordung von Sandy Bachman" scheint aber Saul einfach durch die Tatsache, dass er mit offenen Augen durch den Flughafen geht, einen entscheidenden Schritt weiter zu kommen. Er sieht den Übeltäter, vermutlich auf der flucht. Auf der Toilette scheint er von zwei üblen Typen schlimm zugerichtet worden zu sein. Saul wird aber dabei selber zum Opfer. Und dann versuchen Farah und Quinn ihr möglichstest, um Saul zu helfen oder irgendwie rauszuhauen, sind auch auf der richtigen Fährte, ohne es zu wissen, aber leider kann Carrie keine Drohne anordnen, weil sie aus Tarnungsgründen das Handy im Bett immer ausmacht, wenn sie nackig drin liegt. Und in Begleitung.

Homeland 4x06 Der Junge / From A to B and Back Again

Ach du Schreck - diese Folge von Homeland endet geradezu vernichtend. Aber das kündigt sich alles lange schon an. Carrie betreibt da ihr Spiel mit Ayyan geradezu in beängstigender Perfektion. Und da das Publikum auch nur in recht geringer Weise eingeweiht ist, hält die Folge auch die eine oder andere Schrecksekunde für uns bereit. Das gilt in gewissem Maße aber auch für Carrie selbst, denn eine ihrer Inszenierungen gerät doch realistischer als es ihr selber lieb sein dürfte. Na ja, vielleicht gilt das für alle ihre Pläne. Zunächst versucht sie ja mit aller Gewalt, Ayyan gefügig zu machen. Sie kennt da im Prinzip ja auch keine Grenzen. Man kann Quinns Bedenken gut nachvollziehen, moralisch ist an der ganzen Aktion nichts Gutes dran, aber viel Verwerfliches. Als Publikum ist man beständig dabei, sich aus Scham vor dem Bildschirm zusammenzukrümmen, so beinahe körperlich unangenehm sind die Szenen, wo Carrie durch vorgespieltes Getue Ayyan in die Falle lockt, mittels der er letztendlich in die Pfanne gehauen wird. Das muss man sich auch einfach einmal vorstellen, welche Grenzen sie da dauernd überschreitet, um für alle sichtbar und fühlbar mit einem Menschenleben zu spielen.

In Homeland bleibt es menschlich gruselig

Nachdem Ayyan Anstalten macht, irgendwie auf die Reise nach London zu drängen, die man ihm in Aussicht gestellt hatte, wird ihm ein tüchtiger Schreck eingejagt, da ja der Geheimdienst hinter ihm her ist. Die Agenten richten auch in der Wohnung einen tüchtigen Krawall an, und es kommt zu Nasenbluten. Das ist durchaus wichtig. Da aber der waschlappige Schnüffler auch mit von der Partie ist, was niemand zu merken scheint, werden entscheidende Informationen weitergereicht. Daher tritt Ayyan dann eine Busfahrt ins Jenseits an. Das führt dann dazu, dass am Ende in einer sehr bewegenden Szene derjenige, der am allerwenigsten dafür kann, ausgerechnet noch von seinem letzten übrig gebliebenen Familienmitglied getötet wird, bevor ihm sonst überhaupt eine Bombe auf den Kopf geschmissen worden wäre. Aber dadurch, dass in letzter Sekunde Quinn einschreitet können sowohl der böse Mann als auch der gefesselte Saul bewahrt werden.

Homeland 4x07 Der Schutzschild / Redux

Nachdem in der letzten Folge von Homeland klar geworden ist, dass Carrie im Zweifelsfall jeden aufs Spiel setzen würde, wenn es darum geht, eine Mission durchzuführen, wird sie in dieser Folge selber zur Zielscheibe. Aber das wird ihr (und vermutlich auch anderen) erst im Laufe der dargestellten Handlung bewusst. Beziehungsweise ist es sogar sehr fraglich, ob ihr das selber so bewusst ist. Aber dazu später. Es beginnt damit, dass sehr sehr langsam klar wird, dass und wie der Geheimdienst des Iran in die Entführung Sauls verwickelt ist. Dass aber bei der Verhandlung mit der Delegation CIA-Chef Lockhart auftritt wie der sprichwörtliche Hein Mück von der Muckibude, hilft hier offenbar nicht besonders weiter. Carrie allerdings geht langsam aus der Naht. Wir wissen auch, dass das von langer Hand geplant ist. Und zwar auch noch unter Zuhilfenahme einiger sehr schmieriger Hände. Die Botshcfaterin, der gleich von mehreren Seiten in den Rücken gefallen wird, kann daran kein gutes Haar finden. Sie erwägt ausgesprochen ernsthaft ihren Rücktritt und hat quasi den Brief schon geschrieben. Auf fadenscheiige Weise bringt sie aber ausgerechnet derjenige durch gutes Zureden davon ab, der im Hintergrund Böses im Schilde führt. Wahrscheinlich weil er auch noch denkt, er könnte dabei bei der knallharten Gegnerin auch noch landen.

In Homeland nehmen schlimme Ereignisse ihren Lauf

Derweil ist Saul in Gefangenschaft und wird gar nicht einmal derart gedemütigt, wie man es erwarten würde. Ein bisschen aber schon. Er soll als unterpfand dienen, dient aber wie am Ende der letzten Episode von Homeland, bereits im jetzigen zustand schon einmal aals Schutzschild. Wie hoch sein Wert im genfangeneaustausch einzuschätzen sei, das wird wohl noch abzuwarten bleiben. Aber er wird sicher recht hoch eingeschätzt. Und um carrie kümmert man sich auch gleich noch rührend dazu. nachdem man sie medikamentös ziemlich außer Gefecht gesetzt hat und sie alleine auf den Straßen herumirrt, spendet man ihr auf die gruseligste Weise trost. Man möchte aber natürlich gewiss nur das Schlechteste für sie!

Homeland 4x08 Flucht oder Tod / Halfway to a Donut

In der vorliegenden Episode von Homeland geht es tatsächlich auch um ein Stück Gebäck, das beinahe so ähnlich wie ein Donut sein soll. Es hat auch in gewisser Weise etwas mit der Alternative "Flucht oder Tod" zu tun. Jedenfalls kommt es auf der einen Seite dazu, dass sich Carrie langsam aber sicher aus dem induzierten Wahnsinnsanfall befreien kann. Aber einiges ist dann doch sehr mysteriös. Weiß denn zum Beispiel derjenige, der vorgibt, nichts zu wissen, tatsächlich so wenig von dem, von dem er behauptet es nicht zu wissen? Man weiß es zunächst nicht. Jedenfalls ist er dann so nett, Carrie zur Botschaft zurückbringen zu wollen. Doch sie lehnt dankend ab. Als sie in der Botschaft angekommen ist, will sie aus guten Gründen nur den allerengsten Kreis der Menschen einweihen, die es wissen müssen: es muss eine Schwachstelle innerhalb der Botschaft geben, so viel steht fest, aber man weiß ja jetzt überhaupt nicht mehr, wem man nicht vertrauen kann und wem doch. Und natürlich ist es auch just der trantütige Donut-Tütenträger, der das auch noch alles mitbekommt. Er ist aber der letzte, der das mitbekommen sollte.

Wichtig ist aber auch, dass es Saul gelingt, auf eine ganz spektakuläre Weise sich eine flucht aus seiner Geiselhaft zu ermöglichen. Er wartet mit scharfem Blick auf eine Gelegenheit und schafft es dann mit der nötigen Fingerfertigkeit und einem groben Schuss Gewalt, die Fesseln hinter sich zu lassen. Mithilfe eines tragbaren Telefons wird er zusätzlich auch noch ortbar und kann parallel auch Anweisungen entgegennehmen, die dazu führen, dass man ihn in Sicherheit bugsieren will. Wenn nicht, dann will er lieber sterben als noch einmal in Gefangenschaft zu geraten, da er ja gegen eine größere Anzahl Personen ausgetauscht werden soll. Dazu will er es aber auf gar keinen Fall kommen lassen. Jetzt ist es aber so, dass der Donut-Tüten-Träger ja bestimmte Informationen durchgestochen hat. dafür wird auch Saul noch schimpfen wie ein Rohrspatz. Aber am Ende erfährt Carrie ja auch noch über die Machenschaften von Mr. Donut!

Homeland 4x09 Der Tunnel / There’s Something Else Going On

Ach du liebes bisschen. Nachdem sich in der letzten Folge von Homeland ja schon abzeichnete, dass schwer was im Busche sein würde, geht es jetzt vollends zur Sache. Donut-Dennis ist in seiner Einfalt in full swing, obgleich ihm schon alle auf der Spur sind. Das merkt man aber auch als Publikum nicht sogleich. Daher hat man es ein wenig schwer, wird daher aber auch noch eine Runde überraschter. Zwei Dinge laufen ja wieder parallel ab. Nachdem man letzte Folge ja schon schwer in die Pfanne gehauen wurde, musste man zähneknirschend in den clever eingestielten Gefangenenaustausch einwilligen. Dieser gefällt ja am allerwenigsten dem in diesem Kuhhandel als Austauschpartner fungierenden Saul. Dieser würde bereits mehrmals lieber gestorben sein als hier mitzumachen. Und er macht eigentlich am Vorabend der Übergabe auch eine furchtbare Entdeckung. Beziehungsweise wird das, was er am Vorabend als beunruhigend wahrgenommen hat, beim Einsteigen in den Volkswagen, mit dem er zum Übergabeort gefahren werden soll, noch viel deutlicher in seiner ganzen Grausamkeit. Irgendwie ist es auch seltsam, dass die pakistanischen Abgesandten doch mehr auf der Seite der anderen Gruppe zu stehen scheinen als man es für gut befinden würde.

In Homeland gibt es Verrat in der Botschaft

Währenddessen wird immer klarer, wie tiefgreifend eigentlich das Sicherheitsleck in der Botschaft ist. Dass der damit intim verttraute Ehemann der Botschafterin zunächst tut, als sei er immer nur im Wald zum Pilze Sammeln unterwegs und würde gar keinen Geheimnisverrat begehen, nimmt ihm niemand ab. Auch wenn die Finte der Botschafterin so gut gespielt ist, dass man sogar das Gefühl hat, dass alles echt ist. Aber nachdem sich Saul beinahe weigert, sich in der Übergabe beim Gefangenenaustausch gegen die hochrangigen Terroristen austauschen zu lassen, sprengt er beinahe alles in die Luft, und zwar im wortwörtlichen Sinne. Als das aber nicht geschieht, und alles über die Bühne geht, da denkt man, dass jetzt alles glatt gelaufen ist. Und da wird es erst recht in die Luft gesprengt.

Homeland 4x10 Dies ist keine Übung / 13 Hours in Islamabad

Ja, dass das am Ende des Tages keine Übung ist, war uns bei dieser Folge von Homeland schon bewusst, als wir uns die letzte Folge von Homeland noch einmal vor Augen geführt haben. Alles ist in die Luft gesprengt und der betrügerische Ehemann hatte die Informationen über den Tunnel ausgeplaudert. Da dämmert uns Einiges: die in die Angriffszone entsandten Marines können die Botschaft nicht mehr sichern. Sie geraten unmittelbar nach ihrem Eintreffen aber auch in einen Hinterhalt. Das heißt, dass Quinn und die Botschafterin sie auch nicht mehr zurückrufen können, zumal sie auch zahlenmäßig schwer angeschlagen sind. Derweil wird den derart in die Klemme geratenen auch die Hilfe verweigert. Beziehungsweise soll die Hilfe auf ein Geheiß von oben hin so spät eintreffen, dass bereits alles vorbei und erledigt ist. Und was gibt es zwischendurch in der Botschaft zu erledigen? Na ja, man dringt ein und versucht wichtige Dokumente zu ergattern. Diese sind aber in einem unterirdischen Sicherheitsverlies sicher untergebracht. Aber das schreckt die Übeltäter nicht. Sie reihen die noch nicht erschossenen Geiseln zur Hinrichtung auf und erschießen eine Person nach der anderen, bis ihnen Lockhart tatsächlich nachgibt und einen Koffer mit wichtigen Dokumenten übergibt, nämlich die Namen aller Menschen, die auf pakistanischem Boden mit der CIA zusammenarbeiten.

Überfälle sind in Homeland an der Tagesordnung

Dass dann der Oberübeltäter, ganz wie die Botschafterin vorausgesagt hat, den Befehl gibt, alle Anwesenden zu erschießen, kommt überhaupt nicht überraschend. Er tötet auch noch die Mitarbeiterin, in die der stille Max ganz verliebt ist. Aber zum Glück können Quinn und ein übrig gebliebener Rekrut noch Schlimmeres verhindern. Am nächsten Tage sollen dann eigentlich alle die Heimreise antreten. Aber gegen den ausdrücklichen Befehl Carries hat sich Quinn bereits verkrümelt, um die Verfolgung der Übeltäter aufzunehmen, da er den Hauptübeltäter auch anschießen konnte. Und zu seiner Unterstützung will Carrie dann letzten Endes auch da bleiben. Au weia, wenn das mal gut geht!

Homeland 4x11 Astrid / Krieg Nicht Lieb

Ach du meine Güte, hier in dieser Episode von Homeland haben aber die englischen Titelausdenkenden haben ja einmal völlig am Rad gedreht. Das ist wahrscheinlich der Versuch gewesen, das deutsche Element einzuführen und gleichzeitig über den Charakter der Astrid die Botschaft "Make love not war" umzudrehen und in einer deutsche Scheinübersetzung anklingen zu lassen. Das misslingt aber in der tat gründlich. gleichzeitig ist es aber eine Episode von Homeland mit einigen überraschenden Twists und Turns (oder turns). Zunächst schleicht sich Quinn ja bei der im deutschen Titel episodenbenamenden Astrid an, um dort seinen großen Schlag vorzubereiten. Carrie möchte allerdings um jeden Preis mit der ganzen verbliebenen Mannschaft den Rückzug antreten. Die Begegnungen zwischen Carrie und Astrid sind daher auch durchweg recht spannungsgeladen. Und von beiden Frauen weicht keine so recht einen Millimeter zurück. Und was sagt Quinn, als Astrid, in deren Kleiderschrank er noch ein paar Klamotten hängen hat, Carrie als seine Freundin bezeichnet? Genau, er sagt lieber nichts. Aber er schraubt ein bisschen an seinem Plastiksprengstoff herum.

Quinn will in Homeland alles in die Luft sprengen

Auch Max ist ja völlig auf Quinns Seite, denn er hat die von ihm heimlich geliebte Farah verloren. Sie wurde ja von dem Mann gemeuchelt, den Quinn jetzt unbedingt zur Strecke bringen will. Gleichzeitig laufen zwei große Ausbootungsaktionen in den USA. Lockhart ruft nämlich an, da er offenbar über nichts mehr informiert wird und sein Nachfolger schon gesucht wird. UNd Carrie wird irgendwie auch außen vor gelassen. Das ist für beide nicht so besonders schön. Aber was sollen sie machen? Nachdem Carrie Quinn nicht zurückhalten kann, stellt sie sich einfach selbst kurzerhand an den Ort des Geschehens und verhindert somit, dass Quinn seinen Plan umsetzen kann. Aber gleich darauf packt sie die Reue und sie versucht mittels einer Pistole den Oberschurken aus nächster Nähe zu erschießen. Aber dann kann das Publikum einen Blick auf den Mitinsassen im Auto des Bösewichtes werfen. Und das haut einen ja doch um, was man da entdeckt!

Homeland 4x12 Niemandsland / Long Time Coming

In der vorliegenden Folge von Homeland macht sich allenthalben ein Abschied und ein umbruch breit, dass es nur so eine Art hat. Abschiedsschmerz und Umbruch liegen dabei aber sehr nah beieinander. Und alles endet in einem Haufen verpasster Gelegenheiten, der nur noch von den Schreckensszenarien ergriffener gelgenheiten übertroffen wird. Dass der große Dar Adal ja mit dem Topgesuchten in einem Auto herumgefahren ist, wissen wie ja seit der letzten Episode. In dieser Folge von Homeland  wird aber auch noch deutlich werden, warum der Begriff "Kuhhandel" hier aber vielleicht sogar zu kurz gegriffen ist. Es wird, so wird hier klar, das ganz große Spiel gespielt. Aber was sich dann der Puppenspieler davon verspricht, das ist auch nicht so ganz klar. Parallel dazu steigt Lockhart zu einem der ersten male von seinem hohen Ross herunter, aber er ist ja auch schwer angeschossen. Er muss für ein großes Desaster die Verantwortung übernehmen und weiß zwar noch nicht, dass er im Zentrum des großen Deals steht, aber an seinem Abgang wird mit großen Werkzeugen herumgeschraubt. Davon wiederum profitiert Saul, aber sehr zu seinem eigenen Misstrauen und zum großen Missfallen Carries.

Um ein Haar böte Homeland ein happy ending

Quinn indessen hat sehr eingesehen, dass seine ganzen Versuche aus der CIA auszusteigen, alleine nicht funktioniert haben und alleine auch nie funktionieren werden. Astrid hat so ähnliche Dinge bereits von ihm geweissagt, und Quinn wünscht sich ncihts sehnlicher als eine Schützenhilfe vom Kaliber Carries an seiner Seite. Und an sich geht es Carrie da sehr ähnlich. Sie kann ja auch aus Anlass der Trauerfeier für ihren Vater festsellen, dass Quinn sich ja auch noch ruckzuck mit ihrer tochter angefreundet hat. Das scheint ja ein weiteres zeichen dafür zu sein, dass er nicht nur so sensibel tut, sondern es möglicherweise auch ist. Aber anlässlich der Trauerfeier gerät sie mit ihrer Mutter, die plötzlich auftaucht, völlig aneinander. Dann tut es ihr leid, sie fährt ihr noch einmal hinterher und erfährt Dinge, die ihr völlig neue Perspektiven eröffnen. Aber für Quinn ist es damit schon zu spät. Er ist im Feindesland!

Homeland Staffel V Episodenführer

Homeland 5x01 Die Schwachstelle / Separation Anxiety

Ja, in der fünften Staffel von Homeland geht es gleich richtig los, und man traut den eigenen Ohren nicht. Es wird Deutsch gesprochen, und zwar richtiges Filmdeutsch, also nicht so ein Filmdeutsch, wie man es normalerweise kennt, sondern richtiges Deutsch von deutschen Schauspielerinnen und Schauspielern. Dafür klingt dann das Englisch von einigen auch ziemlich deutsch, aber das liegt wahrscheinlich in der Natur der Sache. Jedenfalls beginnt die fünfte Staffel von Homeland in Berlin. Carrie hat sich offenbar erfolgreich von der CIA losgesagt und arbeitet jetzt bei einem Otto als Sicherheitschefin in dessen Stiftung. Parallel dazu läuft der Krieg im Internet von allen gegen alle. Zwei, die sonst zum Geldverdienen Pornos drehen und ins Internet stellen oder so eine Netzwerkgeschichte für einen Webcam-Schuppen betreiben, stellen ein Video auf eine Webseite. Sie werden dabei sozusagen von der CIA ertappt. Beziehungsweise begegnen sie sich im Netz. Das geht für die CIA nicht so besonders gut aus, denn ihre Firewall scheint eine entscheidende Schwachstelle zu haben. Die beiden Heinis ziehen eine größere Anzahl an Dateien auf ihren Rechner und spielen eine davon auch noch einer Journalistin zu.

Jetzt spielt Homeland in Berlin

Diese arbeitet, was einen kaum verwundert, auch noch für den gleichen Otto wie Carrie. Ja ist das denn zu glauben? Das birgt jede Menge Konfliktpotential. Gleichzeitig gibt es noch Konfliktpotential, weil Otto mit allen in den Libanon will. Carrie geht dazu aufs Ganze, um das einigermaßen hinzubekommen. Die grenzüberschreitende Arbeit ist also immer noch ihr Metier. In seinem alten Metier ist offensichtlich auch Peter Quinn, denn er erhält über eine Art toten Briefkasten, ach nee, Todesbriefkasten Aufträge für Morde, die auf keinen Fall in irgendeiner Weise mit der CIA in Verbindung gebracht werden sollen. hinter den Aufträgen steckt Saul, der offenbar sauer auf Carrie ist und seine eigene Nichternennung zum CIA-Chef nicht gut verknusen kann. Und er scheint Carries neue Stelle überhaupt nicht gut zu finden. jedenfalls gibt es Zoff zwischen beiden. und dann veröffentlicht die Mitarbeiterin die Datei auch noch. Ausgerechnet.

Homeland 5x02 Drecksarbeit / The Tradition of Hospitality

Ach du liebe Zeit, da lauert eine ganz schöne Schrecksekunde auf uns, nämlich sowohl in der Mitte als auch am Ende der Episode von Homeland. zunächst ist es ja so, dass gegen den Rat von Carrie ganz viele Reisevorbereitungen getroffen werden, die alle nicht so optimal sicher sind. Es müssen Deals mit zwielichtigen Leuten abgeschlossen werden, um einer guten Sache zu helfen, aber das ist ja immer eine recht zweifelhafte Angelegenheit. Und dann sieht es ja immer erst so aus als könne etwas gelingen, nur um dann wieder schief zu gehen. Also die Frage mit der Drecksarbeit ist ja fast genau so drängend wie die nach der sprichwörtlichen Gastfreundschaft. Carrie hatte sich in der letzten Folge von Homeland ja schon ganz schön in Gefahr begeben, um den Besuch im Camp überhaupt möglich zu machen. Jetzt kommt sie da an und muss als erstes auch wieder in Verhandlungen eintreten, um für nicht weniger als 40 000 Dollar so etwas wie eine einzige Stunde Sicherheit herauszuholen. Aber da läuft in der Tat nicht alles glatt. Während zunächst ein einzelner Attentäter sein Unwesen zu treiben scheint, steckt dahinter wohl doch ein größeres Komplott.

Bei Homeland gibt es Drecksarbeit allüberall

Dann wird die Journalistin nach einem Fernsehinterview eingesperrt beziehungsweise festgehalten. Sie misstraut ja auch Carrie zutiefst, der man aber ebenfalls misstraut. Man bekommt auch noch mit, wie Peter Quinn seine Auftragsarbeit als Killer beziehungsweise Hitman professionell erledigt. Ein etwas schlurfender Saul Berenson schleicht zu dem Todesbriefkasten. Und in dem Camp gehen mehrere Bomben hoch. Das führt direkt zu einem Riesenschrecken vor Ort. Aber Carrie will sich gar nicht mit in Richtung Berlin evakuieren lassen. Sie will herausbekommen, warum das alles so misslungen ist. Das führt dann zu einer riesigen Schrecksekunde in ihrem Hotelzimmer. Diese ist zunächst nicht mehr ganz so schrecklich, zeigt aber den Hintergrund der Drecksarbeit im Camp auf. Oder deutet ihn wenigstens an. Und dann erhält Quinn in einer Art Kreuzworträtsel möglicherweise seinen bis dahin dreckigsten Job.

Homeland 5x03 Die Summe meiner Sünden / Super Powers

Das ist im englischen Titel dieser Episode von Homeland aber wirklich sehr gut gelungen, dass man hier die Begriffe Supermacht und Superkräfte miteinander verschmolzen hat. Denn da sind offenbar tatsächlich die Supermächte im Hintergrund am Wirken. Wir wissen ja bereits Bescheid über den Auftrag, den Peter Quinn beim Kreuzworträtsel mitten in der Nacht gezogen hat, und da ist uns nicht so ganz wohl ums Herz. Carrie hat dann auch noch einmal einen großartigen Moment, weil sie sich entschieden hat, ihren eigene Superkräften zu vertrauen. Wir kennen diese. Wenn die nicht mal am Ende auch sehr nach hinten losgehen. Jedenfalls ist es so, dass auf eine sehr merkwürdige Art und Weise das Spiel der Chefin des lokalen CIA-Büros in Berlin, bei dem sie versucht, Saul und Dar Adal gegeneinander auszuspielen, ziemlich nach hinten losgeht. Aber irgendwer muss man doch den USA als Schuldigen an dem Desaster verkaufen können, dass die ganzen Dokumente futsch sind. Gleichzeitig versucht der Hacker mit dem schlechten Gewissen noch mehr Dokumente in die Veröffentlichungsschleife zu kriegen. Er hat dabei aber wahrscheinlich nicht mit der großen Verschlagenheit beziehungsweise der großen Dummheit seines Partners gerechnet. Obwohl er alles sehr trickreich und vorsichtig einfädelt, erreichen nämlich gar nicht die richtigen Dokumente die dafür vorgesehene Empfängerin. Aber vermutlich weiß weder er noch die Empfängerin das nicht.

In Homeland wird es richtig ernst

Carrie muss sich allerdings aus Berlin zurückziehen und ihre Tochter in Sicherheit bringen. Aber das macht nichts, man kann ja immer noch Jonas' Sohn als Unterpfand einsetzen und entführen. Ausgerechnet der große Kinderfreund der Serie macht sich an diesen dreckigen Job. Unter fadenscheinigen Vorwänden sperrt er den Sohn in einen Kleinlaster. Und als dann der Anruf der verzweifelten Mutter kommt, schlägt die Ortungsfalle zu. Im Dunkeln denkt man aber erst, dass Quinn großes Pech hat. Aber er hat dann doch Glück. Wie es mit Saul hingegen aussieht, hat er etwas Komisches am Laufen. Oder am Liegen.

Homeland 5x04 Das Schließfach / Why Is This Night Different?

Jetzt geht es bei Homeland wieder einmal richtig zur Sache und es wird leider auch ganz schön viel Dummes gemacht und dabei auch mit dem Leben bezahlt. Zunächst ist es aber so, dass wir sehen, wie es mit dem Geballere weitergeht ziwschn Carrie und Quinn. Carrie wacht nämlich benommen auf, aber sie registriert zunächst gar nicht, dass Quinn sie mitninchten aus der Gewalt von Entführern befreit, sindern die Sachlage eine andere ist. Bald aber wird offenbar, dass Carrie geradezu Glück hat, Quinn in die Hände gefallen zu sein. Er erledigt nämlich seinen schlimmen Job hier nicht, sondern verschafft Carrie eine Möglichkeit, dem schlimmen Schicksal wenigstens für eine kurze eile zu entgehen. oder so denkt er sich es jedenfalls. Aber Carrie möchte nun wirklich auf Teufel komm raus herausbekommen, wer denn hinter dem Auftrag steckt. Das ist selbstverständlich nicht ohne die Aufsichnahme größerer Gefahren zu ermitteln.

Wenn man in Homeland schon einmal eine Idee hat

Der nette Hacker wird völlig von der Tatsache überrascht, dass es sich bei der versuchten und sehr geschickt eingefädelten Aktion zur Dateienübergabe an die investigative Journalistin um eine Pleite gehandelt hat. Diese wurde von seinem Kumpel verursacht, der eine echt gute Business-Idee hat. Er macht ausgerechnet einen Deal mit Russen, um aus den von der CIA erbeuteten Dokumenten bares Geld zu machen. Dabei kommen alleine schon zwei Menschen ums Leben. Ja, das sollte man auch gar nicht erst versuchen, sich mit so jemandem einzulassen. Der gute Hacker weiß das. An der anderen Front versuchen Saul und seine CIA-Bürochefin aus Berlin gleichzeitig den israelischen Kontaktmann auf den Arm zu nehmen und einen Ersatz für Assad ins Spiel zu bringen. Auch dabei geht einiges schief und auch soeben reparierte Menschen müssen sterben. Und dann muss ein weiterer Mensch sterben, der es wiederum auf Quinn abgesehen hat und diesen nach erfolgreich absolviertem Auftrag seinerseits abservieren möchte. Als Carrie ihm das Telefon abnimmt und die einzige Nummer wählt, mit der der gedungene Mörder Kontakt hatte, traut sie ihren Ohren kaum.

Homeland 5x05 Verrat / Better Call Saul

In dieser Episode von Homeland sind die Ereignisse wieder dabei, sich zu überschlagen. zum einen geht es Quinn überhaupt nicht gut. Das ist am Anfang der Folge so wie auch am Ende. Er leidet unter einer Sepsis des Bauchdurchschusses, den er sich im Kampf gegen den russischen Killer zugezogen hat. Dass der Killer russischer Herkunft war, kommt aber im Prinzip auch erst in dieser Folge von Homeland so richtig heraus, weil Carrie Astrid fragt. Astrid ist wie immer ein bisschen spröde. Sie hat aber den guten Quinn sehr gern und ist daher zu Nachforschungen bereit. Am Ende löst ihr Chef das Rätsel und ermahnt sie mit einem der deutschesten Sätze der Serie dazu, solcherlei Nachforschungen, die sie vorgeblich für eine Freundin beim LKA macht, doch bitte außerhalb der Dienstzeit vorzunehmen. Nun, jetzt weiß Carrie dann, dass es sich um eine Art Wassilij Krawallowitsch handelt, aber die ganze Geschichte, die dahinter steht, kann sie noch nicht überblicken. Wichtig ist nur: Saul hat nicht den Todesbefehl gegeben, aber wer dann? Und wer hat das Flugzeug in Genf in die Luft gesprengt, an dessen Bord der General war, mit dem die Amerikaner ja eigentlich überhaupt nicht die Nachfolge Assads gestalten wollten? Das doppelte Spiel der Allison Carr wird jetzt langsam konturiert: Sie hat in der Tat Kontakt zum russischen Geheimdienst und versucht auch einen Keil zwischen Dar und Saul sowie zwischen Saul und seinen israelischen Geheimdienstfreund zu treiben.

Doppeltes oder dreifaches Spiel wird in Homeland getrieben

Das gelingt ihr zum Teil auch offenbar. Aber ganz wohl scheint ihr bei der Sache nicht zu sein. Parallel dazu versucht der gute Hacker den Tod seines Freundes zur Anklage zu bringen, denn auch dort wittert er die Russen am Werke. In einer maskierten Demonstration trifft Carrie dann die Journalistin Laura, aber diese hat ja auch nicht mehr Dokumente zur Verfügung. Und dann geht auch noch Quinn vollends vor die Hunde, just in dem Moment, in dem Carrie vielleicht ein klärendes Gespräch mit Saul führen könnte.

Homeland 5x06 Die Mauer / Parabiosis

Ach du liebe Zeit - in der vorliegenden Folge von Homeland geschehen wieder ziemlich nervenzerfetzende Dinge. Die Lage für Quinn hat sich ja nach ihrer dramatischen Zuspitzung insofern entspannt, als dass er irgendwie in eine ärztliche Obhut gekommen ist. Das scheint auf den ersten Blick eine gute Alternative zum Tod in einem Müllcontainer zu sein. Aber war nicht auch Nicholas Brody in ärztliche Obhut gekommen, und es erging ihm dabei gar nicht so gut? Ein paar Momente später zeigt sich auch, warum Quinn nur in einer sehr trügerischen Sicherheit ist. Aufgrund der Enthüllungen über die CIA-Dokumente müssen nämlich eine ganze Reihe von Personen aus der Haft entlassen werden. insbesondere eine Person kommt dann auch in dem Haus vorbei, wo Quinn behandelt wird und hat gar nicht viel für Quinn übrig. Quinn wird zwar beschützt, aber wie lange geht das wohl gut? Bei Jonas und Carrie jedenfalls geht es irgendwie überhaupt nicht gut. Carrie hat Jonas durch ihr Engagement im Sinne der CIA doch sehr vor den Kopf gestoßen. Eigentlich braucht sie ihn ja dringend, nachdem ihr Gespräch mit Saul so drastisch daneben gegangen ist. Aber jetzt geht eben auch ihr Gespräch mit Jonas ziemlich daneben. Die von ihr mitgestaltete Geheimdienstwelt ist wohl einfach zu wahnsinnig.

In Homeland ist ein Komplott am Schwelen

Saul kommt etwas später aber doch dazu, dass er Carrie doch mehr Vertrauen schenken will als es ihm ursprünglich wohl möglich gewesen wäre. Während Dar Adal ihn immer mehr in die enge treiben möchte, kommt Saul der untrügliche und ja auch nicht ganz falsche Verdacht, dass eigentlich nicht Israel sondern Russland hinter den undurchsichtigen Geschichten stehen könnte. Vorher muss er aber noch die eigentlich von ihm für unüberwindlich gehaltene Mauer zwischen sich und Carrie überwinden. Dazu kontaktiert er sogar ihren Chef von der Stiftung, um ihm für Carrie etwas mitzugeben. Das geschieht mit einem ganz schönen kniff, kurz bevor sich Carrie aufmacht in ein neues Leben. Und Quinn das seinige verteidigt im Kampf gegen das eines anderen. O weia!

Homeland 5x07 Doppelspiel / Oriole

In dieser Episode von Homeland geht eigentlich das Doppelspiel weiter, das sich doch schon durch die letzten Folgen gezogen hatte. In der Mitte steht ganz zentral Allison. All das dürfte auch dem deutschen Publikum aufgefallen sein, denn damit ist der Titel "Doppelspiel" ja ein wenig redundant. Vielleicht wollte man aber dem deutschen Publikum einfach den viel geschickteren englischsprachigen Titel "Oriole" nicht zumuten, denn dazu müsste man ja aufpassen, dass das der Deckname für eine Agentin ist. Quinn kontaktiert übrigens, einigermaßen zusammengeflickt, wieder Dar Adal und hat einen super Plan ausgeheckt. Er wird sich im Auftrag des CIA in eine Gruppe von Terroristen einfügen, um einen Oberterroristen umzubringen. Dar hält das für eine super Idee. Carrie ist immer wieder auf Hilfe angewiesen. Otto hat ihr ja wichtige Dokumente zukommen lassen, deren Auswertung durch Carrie ja doch viel Licht ins Dunkel bringen können soll. Das bedroht eigentlich ja Allison am meisten, aber es weiß ja auch keiner, dass sie mit den Russen unter der Kuscheldecke steckt. Derweil wird ja gerade Carrie darauf aufmerksam, dass in den entwendeten Dokumenten ein paar Dinge an Agentin Oriole vorbeigelaufen sind.

In Homeland müssen wieder Menschen sterben

Carrie macht sich mithilfe der Unterstützung Ottos auf nach Amsterdam. Sie hat nach ein paar cleveren Telefonaten nämlich herausgefunden, dass dort jemand lebt, der längst nicht mehr leben dürfte. Mithilfe von Kontaktleuten schafft sie es in die Wohnung desjenigen, aber es kommen ihr an mehreren Fronten bereits die Russen wieder in die Quere. zu allem Unglück wird auch noch Saul wieder nach Langley geschickt, beziehungsweise soll er das. Aber eine ganze Gruppe dunkler Typen mit schwerer Bewaffnung entführt ihn auf dem Weg zum Flughafen. Da denkt man, au weia, sind es auch die Russen? Aber da ist alles ein bisschen anders als man denkt. Und Carrie wendet sich voller Hoffnung an die Stelle, von der sie Hilfe erbitten will. Leider weiß sie aber gar nicht, dass es sich hier um die allerschlechteste denkbare Stelle handelt.

Homeland 5x08 Akrobat / All About Allison

In dieser Episode von Homeland kommt es in der Tat wieder doch fast eher so, dass man denken muss, dass der englischsprachige Titel doch eine gehörige Ecke besser ist als der deutsche. Denn wenn beim letzten Mal der Titel "Oriole" viel besser war als der deutsche, funktioniert hier die Nutzung des Decknamens wiederum nicht, denn in dieser Episode von Homeland geht es tatsächlich insbesondere um Allison Carr. Das hat damit zu tun, dass hier von der sich auf der Flucht befindenden Carrie einige Flashbacks in die Zeit von Bagdad 2005 führen. Sie hat dabei etliche kleine Bemerkungen gemacht, die ihr so mit der Zeit aufgefallen sind. Diese helfen ihr auch in der Tat bei der Auswertung der Dokumente weiter. Währenddessen ist Quinn unterwegs im Auto Richtung Kosovo. Eigentlich soll die fahrt ja nach Syrien gehen, wo Quinn einen geheimen Plan zum Beseitigen von hochrangigen Heinis hat. Aber man macht zwischendrin eine Zwischenstopp und haut Quinn volle Kanne ein Stahlrohr über die Omme. Das sind alles keine guten Zeichen.

In Homeland geht es rund: Daiquiris und Dollarkoffer

Die Geschichte mit Allison in Bagdad nähert sich langsam ihrem Höhepunkt. Der geneigte Zuschauer beziehungsweise die geneigte Zuschauerin müssen erkennen, dass Allison Carr aufgrund ihrer eigenen Eitelkeit in Versuchung geführt werden konnte, sich mit einem eigentlich an Carrie weiterzureichenden Informanten in die Karibik abzusetzen. Aber wie soll Carrie das wohl herausbekommen? Der Verbindungsmann Allisons beim russischen Geheimdienst ist nämlich äußerst clever vorgegangen. Er schlägt Allison auch einen Deal vor, mit dessen Hilfe beide auch einigermaßen gewinnen können. Helfershelfer ist der schmierige Advokat, der Allison um den Finger gewickelt hat. Den haben die Russen aber mit einiger Wahrscheinlichkeit in Amsterdam bereits beseitigt, damit er nichts ausplaudern kann. Aber auf dem Computer, den Carrie erbeuten konnte, befindet sich ein aufschlussreiches Bild. Numan hilft ihr dabei, es zu lokalisieren. Und für Carrie fügt sich alles zusammen. Gleichzeitig muss Saul verschwinden, weil der Mossad ihn nun doch an die CIA ausliefern will.

Homeland 5x09 Der Mann im Käfig / The Litvinov Ruse

Hier denken wir ja zunächst, dass Allison Carr in der heutigen Folge von Homeland endgültig zu Fall gebracht werden wird. Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Das ist in der Tat aber beeindruckend geschrieben, so dass man auch als Zuschauerin oder Zuschauer erst am Ende merkt, wie man ausgetrickst wurde. Na ja, vielleicht merken manche es ja auch schon früher, aber den meisten dürfte es so gegangen sein wie einigen von uns, was wir mit Saul teilen: Wir wissen am Ende gar nicht mehr, was wir glauben sollen. Carrie überbringt Saul mithilfe eines Kontaktes, den sein israelischer Geheimdienstfreund hergestellt hat, die frohe Kunde, dass Allison in die gleiche Bar gegangen ist wie der Heini, der in Amsterdam gewohnt hat, wo er untergetaucht war, nachdem eigentlich sein Tod bei einer Explosion vorgetäuscht wurde. Aber diese Zusammenhänge kennt ja noch niemand. Es ist nur so, dass sich die Anzeichen verdichten, dass der russische Geheimdienst irgendetwas mit Allison zu tun haben könnte oder umgekehrt.

Die Anzeichen in Homeland verdichten sich. Aber wofür?

Gleichzeitig gerät Quinn natürlich in höchste Not. Nachdem ja in der letzten Episode von Homeland irgendwie klar geworden ist, dass seine Entführer (mittlerweile sind es ja in der Tat sein Entführer) gar nicht die Absicht hatten, nach Syrien zu fahren, sondern nur einen Abstecher in den Kosovo und wieder zurück machen, wird seine Situation immer heikler. Er hat sich durch seine Kenntnis der Dinge natürlich recht schnell zusammengereimt, mit welchen Chemikalien zusammen er da durch die Gegend kutschiert wird und wozu das alles gut sein soll. Ein Nervengas, Sarin, soll nämlich hergestellt werden, und damit nicht genug: Man plant offenbar einen Anschlag großen Ausmaßes. Auf sehr zynische Weise wird man dann auch noch den gerade vor dem sicheren Tode bewahrten Quinn zu einem Versuchskaninchen machen. Parallel dazu, dass er vielleicht nur durch die Gnade eines einzelnen dem Tod entrinnt, läuft der Zugriff auf Allison und ihren russischen Vertrauten anders ab als gedacht. Ganz anders.

Homeland 5x10 Brutal normal / New Normal

In der letzten Folge von Homeland ist ja schon klar geworden, dass man Quinn zugunsten schlimmer Propaganda in eine ausgesprochen lebensgefährliche Situation gebracht hat mit dem Ziel ihn umzubringen. Dass Dar Adal damit auch etwas zu tun hat beziehungsweise dem ursprünglichen Plan Quinns seinen Segen gegeben hat, verschweigt er dabei geflissentlich. Gleichzeitig hat sich Allison in eine für alle anderen ausgesprochen ungemütliche Lage manövriert. Sie hat ihren Verrat ja weiterhin als großen geheimdienstlichen Erfolg getarnt, und bei ihrer Gerissenheit ist es nicht so ganz einfach, ihr auf die Schliche zu kommen. zudem verdichten sich ja auch die Anzeichen auf einen in Berlin unmittelbar bevorstehenden Anschlag. Hier, sozusagen vor ihrer eigenen Haustür, kann Allison sich ja auch noch einmal positionieren, um ihre eigene Stellung zu sichern. Sie ist also weiterhin an Bord, obwohl ihr eigentlich kaum noch jemand glaubt. Die Tatsache, dass ja irgendwie auch noch der Auftragsmord an Carrie in das Postfach in Potsdam gekommen sein muss, wird derweil auch überhaupt nicht untersucht. Es liegt natürlich auch Dringenderes an.

Die Anzeichen in Homeland stehen auf Sturm

Was natürlich Otto mit seiner Taktik, gegen Carrie zu opponieren, vorhat, das weiß man nicht so genau. Jedenfalls kommt jemand in seine Stiftung, den man natürlich gegen Unrecht verteidigen will, der aber dennoch mehr weiß, als man gut verschweigen kann. Das führt zu einer ganzen Reihe von Disputen zwischen den beteiligten Parteien, an deren Ende im Prinzip die Überstellung des Zeugen steht, ohne dass die vorher gemachten Garantien etwas zählen würden. Während jetzt aber Saul und Carrie Allison noch aus guten Gründen für schuldig halten, ist es bei Dar Adal anders. Allison ist daher weiterhin im Team der Ermittelnden eingeschlossen. Für Saul und Carrie ist das genau so ein Unding wie für das Publikum. Aufgrund eines Hinweises der Entführer von Quinn wird dieser leblos aufgefunden. Aber bereits an dieser Stelle "Ende gut, alles gut" zu konstatieren, wäre in der Tat verfrüht. Das wird sich in der folgenden Episode von Homeland wahrscheinlich noch früh genug zeigen.

Homeland 5x11 Das Ziel ist Berlin / Our Man in Damascus

In der vorliegenden Episode von Homeland laufen die verschiedenen Stränge auf ziemlich rasante Weise immer weiter zusammen. Das ist nicht ganz unerheblich für den Fortgang der ganzen Geschichte. Wir wissen ja mittlerweile einiges über Art und Ziel des geplanten Anschlages und über die Zweifel, die Quinn auch schon bei einem der Gruppe säen konnten. Als es aber darum geht, die konkreten Informationen zu gewinnen, die eine mögliche Tatausführung noch verhindern könnten, wird eine unglückliche Aktion nach der anderen durchgeführt. Am Ende sterben dort auch viel zu viele Menschen, und andere werden gefährdet. Nachdem man am Anfang der Folge von Homeland ja langsam auf die Spur von Quinns Folterversteck kommt, hat man aber nur noch wenig Hoffnung, ihn zu befreien. Mithilfe scharfen Nachdenkens und gewieften Computereinsatzes kann man aber mehrere mögliche Orte ausfindig machen. Dei abschließende Durchsuchung führt dann auch zum Ziel. Quinn ist befreit, aber er ist in einem schlechten Zustand.

Rücksicht wird bei Homeland auf niemanden genommen

Unter Tränen bedauerten ja Astrid und Carrie zunächst Quinns vermeintlichen Tod, aber das kann Carrie und Saul ja nicht davon abhalten, Quinn gegen den ausdrücklichen Rat und die Empfehlung des behandelnden Arztes aus dem künstlichen Koma aufwecken zu lassen. Um ihn zu befragen. Ja, und kriegen sie dann etwas aus ihm heraus? Nein, für all das gesundheitliche Risiko spuckt er nur etwas verklumptes Blut. Parallel dazu erhält Allison einen geradezu mörderischen Auftrag. Um ihr Vorhaben als Befragung eines möglichen Mitwissers zu tarnen, begibt sie sich auf Geheiß eines gegnerischen Geheimdienstes zu einem Hintermann des Attentates, und am Ende liegen drei Menschen in unterschiedlichen Geraden des Angeschossenseins beziehungsweise Erschossenseins im Zimmer herum. So kann sie auf allerdramatischste Weise eine Falschinformation streuen. Vorher wurde nun auch der von der Düringstiftung eigentlich betreute zeuge, der vielleicht Informationen hat, der CIA und dem BND übergeben. Auch hier endet der Versuch Informationen herauszupressen tödlich. Aber der Anschlag geht unerbittlich seiner Vollendung entgegen.

Homeland 5x12 Die letzte Illusion / A False Glimmer

In dieser Episode von Homeland gehen der deutsche und der englische Titel in Bezug auf ihre Vieldeutigkeit und die darin enthaltenen Andeutungen endlich einmal ein bisschen Hand in Hand. Aber es sind schon einige Illusionen, die einem da geraubt werden. Beziehungsweise werden diese Illusionen ja eher den Protagonistinnen und Protagonisten geraubt. Und vieles erscheint in der Tat nur als ein falscher Glanz. Zunächst ist es ja so, dass es Carrie in der tat gelingt, den Anschlag zu verhindern. Dass er nun ganz an einem anderen Orte stattgefunden hat, als es die Informationen weismachen sollten, die Allison Carr gestreut hat, wirft natürlich ein deutliches Licht auf die Art der Tätigkeit, die Allison nun in der Tat ausübt. Das bringt auch Ivan in eine missliche Lage, denn sein von Allison erdachter Schutzplan ist damit quasi in die Luft gesprengt. Allison soll als russische Agentin unter zwielichtigen Umständen in Sicherheit gebracht werden. Saul unterbreitet Ivan jedoch ein Angebot, das diesen vermutlich veranlasst, Hinweise auf Allisons Fluchtweg zu verraten. Parallel dazu wird Numan festgenommen und Laura Sutton zu einem Deal gebracht, der zwar Numan vor der Abschiebung schützt, die Veröffentlichung der Dokumente aber vollständig unmöglich macht.

Welche Richtung wird Homeland einschlagen?

Carrie erhält weiterhin zwei Angebote. Einmal möchte ihr Arbeitgeber Düring eigentlich, dass Carrie seine Partnerin werde, ein Angebot, das sie sich nochmal durch den Kopf gehen lassen soll. Eigentlich liebt sie doch Jonas, aber der hat alle Versuche als aussichtslos bezeichnet, irgendetwas neu anfangen oder reparieren zu wollen. Saul hätte sie hingegen gerne wieder als Kollegin zurück in Langley. Eigentlich hat er da auch schon alles eingefädelt. Aber Carrie lehnt dies schweren Herzens ebenfalls rundheraus ab. Ob ihr das aber so gelingen wird, das wird wohl erst in der kommenden Staffel enthüllt. Bis dahin wird man sich auch gedulden müssen, wenn man wissen will, was Carrie da im Krankenhaus mit Quinn vorhat, dessen Fingerpulsmessgerät sie abnimmt und an ihren eigene Finger steckt. Ob Quinn am Ende genau so wenig lebendig bleiben wird wie Allison?

Life

Life ist im Englischen zunächst ganz banal das Wort für "Leben". Weiterhin, so erfährt man eingangs der ersten Folge der Serie von NBC einigermaßen eindrücklich, steht es aber in übertragener Bedeutung auch für eine lebenslängliche Strafe (to get life)- "life is what he got, life is what he got back" sagt daher die Anwältin des vermutlich unschuldig wegen Mordes verurteilten Polizisten Charlie Crews (Damian Lewis), die es nach zwölf Jahren Haft zu einer Wiederaufnahme des Strafprozesses bringen kann. Die ganze Serie spielt in Los Angeles, daher hat Anwältin Constance Griffiths (Brooke Langton) wohl überhaupt Glück, dass Crews noch als Klient zur Verfügung stand, da ihm der Mord an einer ganzen Familie zur Last gelegt wurde und Kalifornien die Todesstrafe kennt. Nach einem Vergleich erhält Crews aber sowohl eine substanzielle Geldsumme (50 Millionen US-Dollar) als auch seine Stelle bei der LAPD zurück. In der ersten Staffel der Serie wird der Zuschauer so mit zwei Erzählsträngen vertraut gemacht, die die Geschichte bestimmen. Crews tritt seinen Dienst als neuer Partner von Detective Dani Reese (Sarah Shahi) an und löst mit ihr zusammen die im Alltag von Los Angeles anfallenden Mordfälle - die im Laufe der Serie einen nicht unbeträchtlichen Grad an Skurrilität annehmen. Einer der absurdesten "Toten der Woche" ist etwa Farthingale (Der halbierte Mann) aus Episode 8, wobei der deutsche Titel hier deutlich transparenter ist. Gleichzeitig führt Crews aber (mehr oder weniger) verdeckte Ermittlungen durch, die die Umstände seiner damaligen falschen Verurteilung beleuchten sollen. Aufgrund seiner langjährigen Haft hat Crews einige technologische Veränderungen nicht mitbekommen, was sich als running gag durch die ersten Folgen zieht. Nicht einfacher macht es ihm die Tatsache, dass seine Kollegin Reese nicht nur lediglich mäßig begeistert ist, ihn zur Strafe für ihr eigenes Fehlverhalten als Partner zu haben (was auch Crews selbst bewusst ist, der damit auch humorvoll spielt). Zudem ist die Vorgesetzte Lt. Karen Davis (Robin Weigert) stark daran interessiert, Crews wieder aus dem Polizeidienst zu entfernen, da sie einen Rachefeldzug Crews' vermutet. Es wirkt aber zunächst so, als habe Crews, der sich im Gefängnis dem Zen-Buddhismus zugewendet hat (und eine Vorliebe für frisches Obst entwickelt hat, das es als Gefängniskost nicht gibt), keinerlei Rachegedanken - aber so ganz sicher kann man sich aber da ja nie sein. Der rothaarige Crews jedenfalls versucht parallel zu seiner ungewöhnlichen Polizeiarbeit eine immer genauere Vorstellung davon zu entwickeln, was die Umstände der ihm zur Last gelegten Mordtat sind und wer die Hintermänner des Verbrechens sein könnten. In Rückblenden und immer wieder eingeschobenen Kurzsequenzen, in denen Menschen aus Crews' damaligem Umfeld interviewt werden, wird stückweise ein Einblick in die "Story hinter der Story gegeben". Die aktuellen Geschehnisse sind aber auch nicht ohne. Es gibt eine Reihe romantischer Verwicklungen, die nicht so ganz eindeutig auszufallen scheinen. Immer mal wieder geistern Tracey und Lacey oder Ginnie und Winnie (oder andere Damen ähnlichen Kalibers) im Hemdchen durchs Bild, ohne dass es aber Grund zu dauerhafterer Aufmerksamkeit gibt. Bei den Damen, die Crews' Interesse einigermaßen mehr verdient hätten, ergibt sich aber auch ein eher unstrukturiertes Bild zwischen nicht-wollen und nicht-dürfen, nicht-dürfen-wollen und nicht-wollen-dürfen. Sozusagen. Dies erfasst auch das Umfeld von Crews', seinen Gefängniskumpel Ted, der jetzt in einem Zimmer über Crews' Garage auf dessen Anwesen lebt und Crews' Vermögen verwaltet, und die ca. "achtjährige" Olivia, die Crews' Vater ehelichen will. Zwischendurch werden Papayas und Äpfel gegessen. Und Mordfälle aufgeklärt. Natürlich. Das gehört sich ja auch so für eine Krimi-Serie.

Menschen: 

Life Staffel 1 Episodenguide

Life 01 "Merit Badge"

Mit Rückblenden und allem Drum und Dran führt dieser Pilotfilm in die Serie ein. Die Verwicklungen von Charlie Crews (rothaarig und blauäuig: Damian Lewis) und seiner Partnerin wider Willen Dani Reese (weder rothaarig noch blauäugig: Sarah Shahi) werden ebenso offenbar wie die Mystery-Note der ganzen Serie. Es geht nicht vor allem anderen, aber eben vor allem darum, wer Crews zwölf Jahre unschuldig ins Gefängnis gebracht hat, wie er damals hereingelegt wurde, wie er herauskam und was er mit seinem Leben außerhalb des Gefängnisses anfangen soll. Geld zur Verfügung hat er, und als Teil des Einigungsverfahrens darf er wieder Dienst in der Polizei von Los Angeles versehen. Im Gefängnis mit Zen in Berührung gekommen, entwickelt er vor unseren Augen und zum großen Erstaunen aller Beteiligten seinen eigenen Zugang zu den Fällen. Oft mit Obst, häufig mit etwas schräg wirkenden Kommentaren. Aber den ersten Fall, in dem es tatsächlich auch noch um ein ermordetes Kind geht, löst er souverän, gegen die Intuition aller um ihn herum. Man hält in einer kurzen Szene mit dem Messer auch mal eben den Atem an, weil man nicht genau weiß, wie man Crews einschätzen soll. Beliebt macht er sich nicht, im Laufe der Ermittlung ahnt er aber auch etwas von den dunklen Seiten seiner Mitstreiterin. Und sein guter Freund Ted Earley, der auch sein Vermögensverwalter ist, hat es nicht ganz leicht im Reiche der für Charlie Crews schwärmenden Damen. Er weiß auch nicht immer, was er denn davon wohl halten soll, geschweige denn, welche Kommentare man von ihm erwartet. "This sounds ... peaceful ..." ist einer seiner Kommentare angesichts einer Barfüßigen im Oberhemd. Ob Ted Earley wohl auch zu einer Person kommen wird, die ihn mag? Oder wird er der ewig knuffige Sidekick bleiben? Und was ist mit der attraktiven Anwältin Constance Griffiths (Brooke Langton) von Charlie Crews - und Charlie Crews selbst? Geht da noch was? Man darf gespannt sein auf der Ebene der Geschlechterbeziehungen... Na, und so viel sei verraten: es ist nicht das letzte, was wir von dem bösen Bösewicht der Folge gesehen haben. Denn wer sich schon an kleinen Kindern vergeht, der hat sicherlich noch andere Schandtaten auf Lager. So viel weiß der erfahrenen Krimizuschauer dann ja doch schon! Übrigens werden von Charlie Crews in dieser Episode folgende Früchte verzehrt (wer die Serie kennt, weiß, dass es damit ja seine spezielle Bedeutung hat: Weintrauben, Birnen, Melone, Mango, Äpfel.

Life 02 "Tear Asunder"

Im zweiten Fall, den Charlie Crews und Dani Reese zu lösen haben, geht es um eine Braut, die augenscheinlich von ihrem jüngst angetrauten Ehemann noch in der Hochzeitsnacht ermordet wurde. Es befindet sich auch eine ganze Menge Blut am Tatort. Der Ehemann der Ermordeten wird - wie man so dem ersten Anschein nach denkt: blutbefleckt - und sturzbetrunken von Crews gefunden (nein, Crews ist nüchtern). Betrunkener Ehemann, der er ist, wird er zügig gewalttätig, und es kommt zu einem wilden Handgemenge am Rande eines Pools, das nicht ohne Plitschen und Platschen abgeht ("die Wanne ist voll, ju hu hu"). Es folgt dann auch sogleich eine wirklich super Szene, in der Crews' Partnerin Dani Reese mit einem Hochspannungs-Taser im Pool herummanövriert. Der Ehemann der Ermordeten hat aber keinen guten Stand - er hat in seiner Biographie ohnehin eine lange Geschichte voll Gewalttaten und Kriminalität. Mit ihm ist also ein 1a superduper Verdächtiger sehr schnell gefunden. Alle würden ihn am liebsten schwuppdiwupp hinter Gittern sehen. Oder am Galgen. Oder was das Gesetz sonst so hergibt eben.

Wer hat die Braut ermordet?

Crews macht sich aber dadurch unbeliebt, dass er zunächst einmal an die Unschuld des noch nicht Überführten glaubt. Beziehungsweise sich so verhält, als müsse man zunächst davon ausgehen, dass vielleicht doch jemand Anderes der Schuldige sein könnte. Es macht sich im Übrigen noch jemand Anderes hoch verdächtig, aber er erweist sich nur als ein peinlicher Knilch. Richtig spannend wird es erst, als eine der Gästinnen mit einem Haufen Einwegkameras anrückt. Und das, was fehlt, ist das, was vorhanden ist. So spricht Charlie Crews, und der Zuschauer versteht zunächst genau so "Bahnhof" wie die Gästin. Aber ja, da hat er Recht, der Charlie Crews. Das lässt sich dann auch irgendwann rekonstruieren. Und damit ist der Fall dann auch gelöst. Und was die Rahmenhandlung betrifft, so bleibt auch nicht alles beim Alten: er merkt jetzt nämlich auch, dass ganz klar Evidenz in dem ihm angehängten Mord an seinem Freund und dessen Familie manipuliert wurde. wen macht das aber in seinem alten (und neuen) Umfeld besonders verdächtig? Seinen guten Kumpel Bobby etwa, der immer so ein wenig herumdruckst, wenn er sich mit Charlie unterhält? Hm, da bleiben wir noch eine Weile gespannt... Jedenfalls ist klar, dass Crews genau das richtige getan hat (was ihm eigentlich aber die vor Gericht geschlossene Übereinkunft untersagt): er spürt den windigen Verstrickungen seiner damaligen Verurteilung nach. Essen beziehungsweise zumindest in der Hand halten tut er in dieser Episode: Kiwano (auch Horngurke genannt) und Äpfel. Granny Smith, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Auf jeden Fall kann man sich aber auf Reese und Crews verlassen, denn wer die Braut ermordet hat, ist am Ende felsenfest klar.

Life 03 "Let Her Go"

Crews sucht in dieser Folge tatsächlich die alte Polizistenbar auf, die er vor seiner Inhaftierung frequentierte. Er will dort Detective Ames konfrontieren, der damals Hauptermittler in seinem Fall gewesen ist und von dem Crews annehmen kann, dass er offenbar Beweise manipuliert hat... naja, in dieser Hinsicht ist wohl noch Einiges zu erwarten. Die Begegnung ist jedenfalls nicht ohne Spannungen. Ted schlägt sich derweil mit einem anderen Kojoten herum, nämlich einem Kojoten, der ihn nötigt, länger als geplant im Swimmingpool zu bleiben. Ist denn jetzt vielleicht ein Zaun ein Lösung, der den Kojoten aussperrt? Damit man sich selbst ensperrt? Das ist natürlich nichts für einen Ex-Strafgefangenen... was also tun? Naja, der Kriminalfall, der vor Ort zu lösen ist, ist nicht weniger knifflig. Er involviert einen Hauptzeugen, der sich an nichts erinnern kann oder will. Ein Mord? Ein Autounfall? Wer ist der schwergewichtige Hoodie? Was ist denn jetzt wirklich abgelaufen im Auto?Und darf Crews weiterhin mit seinem Messer herumspielen, das er in der Pilotfolge noch so effektvoll zum Kugelausgraben genutzt hat? Nicht, wenn die Chefin das erfährt, das ist mal klar. Und wird sich der Hinterbliebene seiner Pflicht stellen, so wie er sich seiner Erinnerung stellen sollte? Nicht zuletzt auch: wer kümmert sich um das Kind? Fragen, Fragen, nichts als Fragen. Jedenfalls erhält Charlie Crews einen ziemlich aufgemotzten Wagen als Ersatz für das Gefährt, das Ted in der letzten Folge kaputt gefahren hat. Mit dem Trecker. Ja - "Trecker fahrn, Trecker fahrn!" Und Olivia (Christina Hendricks)? Na, die kommt in dieser Folge gar nicht vor. Sondern in der vorherigen. Da haben wir sie aber vergessen! Aber Moment - müssen dann nicht auch Tina und Gina bereits in der letzten Folge aufgetaucht sein? An der Bushaltestelle? Dafür hat diese Folge auch einiges an "eye candy" zu bieten. Nämlich die Verfolgungsjagd von Charlie Crews, der von einer "stun grenade" taub gemacht worden ist und none other als der samoanischen Version der Wildecker Herzbuben. Oder zumindest eines der beiden Wildecker Herzbuben. Eines BÖSEN Wildecker Herzbuben - nein, man kommt nicht umhin zu sagen: eines SEHR BÖSEN Wildecker Herzbuben.  Er heißt Manny Umaga (und wird von Tyler Tuione verkörpert) - leider können wir nur ein ungefähres Foto von einer ähnlichen Art Typ finden. Na, wenn Ihr die Folge guckt, versteht Ihr es schon... einen bösen Auftritt haben auch El Repetito und Buscando Maldito (na klar, ein Mann mit Sternzeichen Jungfrau, nämlich Robert LaSardo). Verzehrt wird an Obst übrigens ein Schokoladenapfel am Stiel. Seltsamerweise will Reese gar nichts von dem abgebissenen beziehungsweise angebissenen Stück haben!

Life 04 "What They Saw"

Crews hat in dieser Folge eine intensive Begegnung mit seiner Anwältin Constance Griffiths (Brooke Langton), in der so einiges klar wird - damit ist allerdings nicht die Begegnung gemeint, in der beide übereinkommen, dass "cup cakes" nicht die geeignete Ernährung sind. Besonders, wenn sie Tina und Gina heißen. Die Cupcakes. Aus dem in die damaligen Ermittlungen verwickelten Detective Ames scheint Crews nicht besonders viel heraus holen zu können, obwohl beiden klar ist, dass da etwas nicht stimmt. Naja, einer von beiden ist ja ohnehin der Verursacher des Nichtstimmens. Aber Crews kommt durch bloßes Befragen an dieser Stelle nicht weiter, denn Detective Ames bleibt die eigentlichen Antworten schuldig. Die Frage ist jetzt: wo ist Rachel, die Tochter von Charlie Crews' ermordeten Freunden und einzige Überlebende des Mordanschlages? Ohne sie, so scheint es, wird die Rahmenhandlung hier nicht weiter gehen. Der Fall, der parallel in der Binnenhandlung zu lösen ist, besteht in einem weiteren Mord, wobei ein verhältnismäßig unzuverlässiger Hobo namens Holt Easley die größte Unterstützung als Zeuge ist. Ausgerechnet ein Landstreicher, der zumindestens permanent verwirrt wirkt, wenn nicht gar dauertrunken. Seufz. Und wenig manierlich ist er noch dazu. Pfefferminzhaltiges Kaugummi scheint zwar für einen Moment die Lösung zu sein, aber das macht den Landstreicher nicht weniger dreckig. Zudem gerät der Landstreicher alsbald in Erklärungsnot, da er eine Reihe von Gegenständen in seinem Besitz hat, die eigentlich dem Mordopfer gehörten. Jedenfalls gehörten sie diesem, als es noch unter den Lebenden weilte. Wie konnte er sich diese aneignen? Und ist er nicht nur ungepflegt, sondern hat er nicht auch wirklich Dreck am Stecken? Ja, das fragt sich Crews, das fragt sich Reese, und der Zuschauer fragt es sich auch. Alle anderen (ach, so sauberen) Nachbarn, Freunde und Bekannte des Mordopfers haben irgendwie aber noch mehr Dreck am Stecken als der Landstreicher, wie sich in den einzelnen Befragungen erweist. Daher nehmen Reese und Crews sie auch genauer unter die Lupe. Die am Ende doch ziemlich clever ausgetüftelte Falle, die Reese und Crews für den Täter präparieren (also psychologisch gedacht), ja die ist sogar so clever konstruiert, dass ich jetzt gar nicht mehr rekonstruieren kann, wieso sie funktioniert hat. Aber sie tut es - und damit ist der böse Bösewicht auch am Ende dieses Falles dingfest gemacht. Es werden in dieser Episode übrigens Weintrauben verzehrt. Grüne. Ja, und Holt Easley, den Obdachlosen, den scheint man ja anderswo her zu erkennen. Und tatsächlich, es handelt sich um niemand geringeres als William Sanderson. Aus Blade Runner. Genau! J. F. Sebastian! Es ist doch alles eine einzige Familie! Übrigens spielt Detective Ames (beziehungsweise Roger Aaron Brown) die Verachtung, die er Crews gegenüber empfinden soll, ausgesprochen gut.

Life 05 "The Fallen Woman"

In der fünften Folge (Life 05 "The Fallen Woman" - "Gefallener Engel") werden bereits einige Dinge unmissverständlich klar gemacht, was die Rahmenhandlung angeht. Einerseits erfährt man, dass der Grund, warum Crews vermutlich unschuldig ins Gefängnis musste, tiefer liegt und  weitere Kreise zieht, als man zunächst denkt. Charlie Crews trifft jedenfalls in dieser Folge schon auf einen Riesenschurken, der ihm wiederholt durch die Finger gleitet. Er heißt Roman Nevikov. Das Ganze kann aber nicht ablaufen, ohne dass die meist etwas arg griesgrämige Chefin von Crews und Reese einigermaßen beeindruckt ist. Gleichzeitig sät der Oberschurke neue Zweifel an der Loyalität früherer Partner von Crews. Au backe. Der Fall selbst ist auch nicht ohne und wirft ein Licht auf die Machenschaften von Roman Nevikov und seine Verstrickungen mit den höheren Chargen der Sicherheitsbehörden. Denn es kommt eine als Engel angetane Frau, die einen dramatischen Fenstersturz erleidet, darin vor. Viele Freaks werden dadurch auf den Plan gerufen, die an Engel glauben oder an Zeichen oder an Engelszeichen - oder die sich einfach nur der Polizei gegenüber wichtig machen wollen. Es bleibt aber lange unklar, wie die Frau, die als Engel verkleidet auf ein Autodach gestürzt ist, in diese schlimme Lage gekommen ist. Als sich aber der vielleicht unwahrscheinlichste Kandidat, den man sich denken kann, meldet und behauptet, er sei mit der engelhaft schönen Frau verheiratet, wenden sich die Ermittlungen. Offenbar war die Engelsfrau gleichzeitig mit einem Mann verheiratet, mit einem anderen in Liebe verbunden und bei einem Ring involviert, der aus Prostitution, Bigamie (oder Multigamie) und Erpressung zusammengestoffelt wurde. Es scheint aber so, als ob auch einer Prostituierten der Ausstieg aus dem Ring der "Natashas" gelingen könnte. Aber vieles bleibt ungewiss und nebulös bedrohlich, trotz blitzsauberer Ermittlungsarbeit seitens Reeses und Crews'. Roman Nevikov weiß allerhand, das steht nach dieser Episode mal fest, und sein Vorgehen ist auch recht skrupellos... er wird also wohl noch seine fiese Rolle spielen, so weit kann man als Zuschauer  seinem Instinkt bestimmt jetzt schon trauen. Tja, ein Apfel wird in dieser Episode auch verzehrt, aber die Signifikanz desselben bleibt mir verschlossen.

Life 06 "Powerless"

Reese hat so ihre Probleme, wegen derer sie zu den Anonymen Alkoholikern geht (kleiner Tipp also: sie ist nicht süchtig nach Gummibärchen). Vorher und dort selbst trifft sie einen Mann, den sie nicht zu Unrecht für einen schlimmen Finger hält. Eigentlich wirkt er ja, wie alle Psychopathen, zunächst einmal sehr vertrauenswürdig, sensibel und nett und scheint viel Verständnis für Reese und ihre Situation aufzubringen. Es ergibt sich aber, dass er bei einem der Treffen der Anonymen Alkoholiker praktisch ein sehr schlimmes Verbrechen zugibt. Jedenfalls deute Reese das so. Und vermutlich tut sie das gar nicht einmal so zu Unrecht. Sie freundet sich dennoch oder vielleicht gerade deswegen mit dem betreffenden Mann an, recherchiert aber parallel danach, ob sie das mutmaßliche damalige Opfer ausfindig machen kann. Das gelingt ihr zwar, aber sie findet sich immer tiefer in die Angelegenheit verstrickt. Es kommt, wie es nun einmal kommen muss, nachdem sie ihn ja zunächst charmant gefunden hatte, begibt sie sich jetzt in die Höhle des Löwen und wird so schnell von der Jägerin zur Gejagten. Natürlich ist perfiderweise der Teufel Alkohol auch noch im Spiel, und es kommt gerade so um Haaresbreite dazu, dass Reese nicht sehr sehr von dem Psychopathen in die Ecke gedrängt wird. Crews befreit sie zum Glück in letzter Sekunde aus einer misslichen Lage, in die der Typ sie bugsiert, gerade noch rechtzeitig, sozusagen. Crews selbst erhält interessante Informationen als er, naja, mit seiner Vorgesetzten nächtelang auf der Lauer liegt, um ein kleines Scheißerlein zur Strecke zu bringen. Das Ganze klingt jetzt ziemlich absurd, und das ist es aus. Dennoch bleiben ein paar Fragen offen. Allen voran natürlich diese: Ist Robert "Bobby" Stark zu trauen? Zudem aber noch: was war den am Tag des Los Angeles Shootout wirklich los, wenn Bobby es nicht so richtig wissen kann? Das soll alles wohl den Verdacht gegen den ehemals besten Freund wecken. Am Ende steht aber auch Bobby nicht mehr so wirklich im Zwielicht. Und man muss es schon ein bisschen zugeben, als Zuschauer ist man darüber doch ein ganz kleines bisschen erleichtert. Obst wird auch nicht mit so wirklich viel Deutlichkeit verzehrt. Naja, eine Pflaume schon. Ob das etwas zu sagen hat?

Life 07 "A Civil War"

Der Fall, den Reese und Crews in dieser Episode zu lösen haben, ist von einiger Brisanz, was man schon an dem heiklen Titel, der ja im Deutschen nichts weniger bedeuten kann als: Bürgerkrieg, Krieg der in Zivil ausgetragen wird oder Krieg, der nach bestimmten, zivilisierten Regeln ausgetragen wird. Vielleicht kann der Titel aber auch noch einiges mehr bedeuten, dann würden wir das an dieser Stelle eben einmal so hinnehmen müssen. In einer amerikanischen Tankstelle (wo man vermutlich amerikanischen Sprit aus arabischem Öl tanken kann) irgendwo in der Umgebung oder Nähe von Los Angeles, geschieht ein Verbrechen. In der Tankstelle, die einer Dame gehört, die nicht unerhebliche Ähnlichkeit mit Crews' geschiedener Ehefrau Jennifer hat, werden zwei junge Menschen im Kühlschrank erschossen. Das ist an sich schon blutig genug, aber weil diese Leute für die Eingeborenen von Los Angeles offenbar wie Araber ausgesehen haben, finden sich am Tatort entsprechende Hetzparolen. Die werden natürlich von den beiden beteiligten Seiten in ganz unterschiedlicher Weise aufgenommen, worauf es fast zu ethnischen Unruhen kommt. Das nimmt schon bedrohliche Ausmaße ab und ist gerade wegen der unterschwelligen Darstellung ganz hochschwelliger Konflikte auch bisweilen für den Zuschauer etwas beklemmend, vielleicht fast ebenso beklemmend, wie es die beiden, Crew und Reese, empfinden. Es ist aber am Ende alles anders als man denkt. Zwar sieht es so aus, dass der Sohn der Tankstellenbesitzerin sehr starke Vorurteile hat, die sich gegen die iranisch-amerikanischen Studenten gerichtet haben, aber das ist nicht der wirkliche Anlass für seinen Rachefeldzug. Es sieht auch aus, als ob die iranisch-amerikanischen Studierenden nur brav studiert haben und ansonsten brav Computerspiele gespielt haben, aber es ist auch hier nicht alles so, wie es zunächst scheint. Es geht um etwas Anderes, und Ann Farmer ist der Schlüssel dazu. Ted wird derweilen durch Charlies plötzlichen Wunsch, eine Solarkollektorenanlage zu kaufen, zunächst etwas aus dem Tritt gebracht. Er fängt sich aber wieder. Und vielleicht wird eine solche Anlage ja tatsächlich gekauft, wer weiß? Es ist doch die Zukunft. An Obst wird aber in dieser Folge wirklich kaum etwas verzehrt, wenn man mal von dem Glas Orangensaft absieht, das Ted und Charlie gemeinsam trinken. Und Charlie hat so einen Verdacht, dass nicht Bobby, sondern Dani den Zusammenhang zum Bank-of-Los-Angeles-Shootout darstellt.

Life 08 "Farthingale"

Hier werden, um den laufenden Fall der Episode zu lösen, Teile zusammengesetzt, die irgendwie zusammengehören, von denen manche aber nicht so gut zueinander zu passen scheinen wie andere. Die Worte Farthing und Gale zusammen sind Farthingale. Das herauszufeinden, äh, herauszufinden, kostet aber eine ganze Menge Mühe. Und es hängt auch ganz schön etwas dran! Denn Farthingale ist halbiert. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und daran hat ein Kühlschrank offenbar auch etwas Anteil. Und er hat zwei Frauen. Also natürlich nicht der Kühlschrank, der hat natürlich keine zwei Frauen, sondern Herr Farthingale. Die eine der beiden Frauen ist sehr hübsch, die andere dagegen ist auch sehr hübsch (Charlie Crews spricht gegenüber Ted Earley von hot. Wobei man ja durchaus der Meinung sein kann, dass es sich bei hot auch um einen Terminus technicus handelt, der wiederum "sehr hübsch" bedeutet. Also um auf "hot" zurückzukommen, Charly sagt das jedenfalls. Beziehungsweise fragt Ted Earley auf das Gedankenexperiment "imagine you were married to two women" hin Folgendes: "are they both hot?" und Charlie antwortet "yes, I guess so" oder so etwas Ähnliches), und Farthingale war bei beiden jemand Anderes. Nämlich hat er sich in dem einen Zusammenhang eher als Farthing gegeben, im anderen Kontext war er vom Typ her mehr so der Gale. Wenn man jetzt einigermaßen verstehen kann, worauf ich hinaus will. Jedenfalls erwischt es am Ende mit gutem Recht denjenigen, der nicht das Gesetz bricht. Denn er ist der, der das Gesetz bricht, auch wenn nicht der gesucht wird, der das Gesetz bricht, sondern der, der nicht das Gesetz bricht. Das wirkt jetzt vielleicht auf den ersten Blick etwas kompliziert und verwirrend, und das ist es offensichtlich auch. Aber es ist ja im Prinzip ohnehin alles eines. Jedenfalls wird der Übeltäter wohl aufgrund der geschickten Arbeit der Agentur Farthing & Gale festgesetzt. Ja, und am Ende gerät Crews auch noch stark unter Verdacht, weil einem wichtigen Detective, der in seine alte Mordgeschichte verwickelt ist, etwas, nun ja, zustößt. Verzehrt werden hier ein grüner Apfel und ein Obstsalat. Jaja!

Life 09 "Serious Control Issues"

Das sind tatsächlich ziemlich ernsthafte Probleme, die da in beiden Zusammenhängen bestehen, die der Fall mit sich bringt, der in der Episode hier von Charly Crews und Dani Reese zu lösen ist. Hier geht aber alles um Ausbrecher und Davonläufer, die sich aus solchen stark kontrollierten Zusammenhängen entweder nicht lösen können oder wollen, oder die aber wiederum außerhalb solcher Zusammenhänge ungeschützt da stehen und sich auch nicht gegen das ihnen drohende Unheil wehren können. Direkt am Anfang der Episode wird uns ein Mordopfer präsentiert, und man hat direkt ein sehr schlechtes Gefühl dabei. Nicht nur in direktem Bezug zum Opfer, sondern leider auch in Bezug auf die dahinter stehende Hand, die das alles so für die Episode aufbereitet hat. Ziemlich malerisch platziert wird ein Mädchen mit durchgeschnittener Kehle. Und mit Gitarre oder auch ohne Gitarre. Das ist ästhetisch etwas grenzwertig, jedenfalls für mein Dafürhalten. Das Opfer steht in zwanglosem Zusammenhang zu einem Jungen, der in einem Supermarkt arbeitet, und der, obwohl er das Mädchen kennt und vermutlich sogar geliebt hat, sich der Polizei gegenüber völlig verschließt. Apropos verschließen: sein Vater sperrt den Jungen ganz offenbar weg. Das ist alles etwas unheimlich. Eine sehr ungute Beziehung steht da zwischen allen Beteiligten. Und nicht nur da wird es unheimlich.Der Mörder des jungen Mädchens ist ebenfalls sehr unheimlich. Und dann gibt es noch einen Katzenmann, der irgendwie keine Freunde zu haben scheint und sein Leben zwischen den beiden Polen des Dosenfutters (für die riesige Schar seiner vierbeinigen Freunde) und eines Lieferwagens (für seine Arbeit) zu fristen scheint. Der ist aber erst recht unheimlich. Niemand weiß hier etwas, und wenn er es doch weiß, dann sagt er es nicht - eine Wand des Schweigens überall, und alle sind stark eingeklemmt in die schmierigen Zusammenhänge, ob sie nun Gitarre spielen, Skateboard fahren oder ihre ganze Freizeit dafür opfern, ihre Katzen zu pflegen. Oder ob sie gar noch unheimlichere Dinge in ihrer Freizeit anstellen, von denen niemand etwas wissen möchte, für die sich die Polizei aber mit gutem Recht dennoch interessiert. Ornagen spielen eine Rolle in dieser Folge, mit denen Crews Zutrauen gewinnt, und eine Mini-Ananas.

Life 10 "Dig a Hole"

Wir kennen die titelgebende Übung ja aus dem Repertoire der von Charly Crews ja doch des Öfteren herangezogenen meditativen Übungen, die dem Zen-Buddhismus entnommen zu sein scheinen - sie ist Namensgeber für diese Episode und die folgende. Dig a hole and fill it up. Hier jedenfalls ist es jemand, der vor langer Zeit verbuddelt wurde und der nun auftaucht, als ein Bagger bei Bauarbeiten ein etwas zu tiefes Loch buddelt. Aber das liegt ja nun einmal in der Natur von Bauarbeiten, dass in ihnen Erde ausgehoben und Löcher gebuddelt werden. Aber es erstaunt dann doch, in wie weit es den Verantwortlichen für die damalige Verbuddelei gelingt, sich mit einem Leben nach der Buddelei so weit zu arrangieren, dass sie die sich daraus ergebenden Widersprüche und Nebenwidersprüche einfach so hinnehmen. Zunächst geht es aber um einen verbuddelten Zen-Lehrer und einige zwielichtige Gestalten. Eine der Gestalten hat eine Martial-Arts-Schule. Die anderen Gestalten haben eine, hm, Internet-Porno-Firma mit, nun ja, interessanten Parties (Crews: "I think people were having sex there, Reese"). Am Ende ist aber der Täter jemand Anderes und der Zen-Meister ncht so böse, wie es zwischendurch schien. Gegen Ende der ersten Staffel geht es noch einmal richtig voran mit der Mystery-Hintergrundhandlung. Charly Crews ist ja bereits selber stark ins Fadenkreuz anderer Ermittler geraten, da er auf eigene Faust Nachforschungen zu seiner Vergangenheit und - verständlicherweise auch zu den Geschehnissen, die zu seiner ungerechtfertigten Anklage und Verurteilung wegen mehrfachen Mordes geführt haben. Auch wenn ihm bewusst ist, dass er damit gegen die Abmachungen seiner gerichtlichen Einigung verstößt, beziehungsweise auch wenn ihm das von seiner in der Serie sehr attraktiv wirkenden Anwältin (gespielt von Brooke Langton) mehrfach in relativ unmissverständlicher Weise klar gemacht wird, aber das stört Crews de facto ja nicht. Es ist auch wirklich zu dumm, denkt man sich so, dass Crews und seine Anwältin nicht doch irgendwie zusammenfinden. Aber dass dann jetzt ausgerechnet Jack Reese, der Vater von Dani, ins Zwielicht rückt. Das ist doch etwas erstaunlich. Ein Apfel ist mit von der Partie.

Tags: 

Life 11 "Fill It Up"

So, hier wird die aus dem Repertoire des großen Zurückkehrers ins Leben bekannte Zen-Übung, die Charlie schon in der letzten Folge erwähnte, endlich sinngebend. Ein Loch wurde ja schon gegraben, und ein anderes wird noch gegraben werden. Und alles scheint zu einem folgerichtigen Zweck zu geschehen. Denn es sieht aus, als sei alles klar. Das hat auch seinen Grund. Charlie bringt sehr viel Licht ins Dunkel seines alten Falles. Die Vorgänge lassen eigentlich nicht mehr viele Schlüsse zu, was die Frage nach dem Schuldigen angeht, der damals alles Böse in der Mordgeschichte angerichtet hat. Charly ist also bei der Herumgraberei in der Vergangenheit ja tatsächlich sozusagen mit der Schaufel genau auf den richtigen Tunnel gestoßen, in dem sich der Killer von damals zu verbergen scheint, aber wen er da jetzt tatsächlich ausgräbt, au wie, au wei. Es gibt ja nichts Schlimmeres als Bekehrte. Das zeigt sich auch hier wieder, wo einer meint, den falschen Pfad, auf dem er sonst wandelte aber so was von hinter sich gelassen zu haben und jetzt auch noch andere zu dem bekehren zu müssen, zu dem er sich offenbar selbst bekehrt hat, das fügt einem beim Ansehen schon fast körperlich fühlbare Schmerzen zu. So als würde einem jemand mit kalten Händen von hinten an den Sack fassen und dann langsam immer fester zudrücken. Oder so ähnlich muss man sich das jedenfalls vorstellen. Sei es mal darum. In der Binnenhandlung geschieht aber Lustiges: wo sich dann nämlich für den zu lösenden Fall die Tatwaffe tatsächlich befindet, das ist schon einen Lacher wert. Oder zwei. Wir wollen da einmal nicht kleinlich sein. Dass Charlie seine Zen-Audiokassette fortwirft, und sie im hohen Bogen vom Autoradio auf den Highway befördert wird, ist im Übrigen kein gutes Zeichen. Eher sogar eines dafür, dass jetzt bestimmte gute Prinzipien zugunsten einiger anderer, eher böser Prinzipien über Bord geworfen werden. Aber das hat sich der geneigte Zuschauer gewiss selbst schon gedacht...! Und Bobby und Dani haben so einen intensiven Gesprächsmoment. Unter Kollegen... der ist auch nicht ohne. Eine Pflaume (eigentlich ein/ eine Pluot), ein Lagerhaus voll Orangen und ein weiterer Obstsalat spielen in der Folge mit. Übrigens endet mit dieser Folge auch die erste Staffel der Serie Life. Ja, die hatte 11 (in Worten elf) Folgen.

Life Staffel 2.1 Episodenguide

Life 2.1 umfasst die elf Folgen 12-22. Die Serie setzt in der zweiten Staffel die aufregende Suche von Detective Charlie Crews (Damian Lewis) nach den Hintermännern seiner falschen Verurteilung wegen mehrfachen Mordes fort. Es bleibt spannend, dabei verändert sich einiges, anderes bleibt aber zum Glück wohltuend stabil. Weiterhin ist Dani Reese (Sarah Shahi) an seiner Seite, um gemeinsam mit ihm den Mordfall der Woche aufzuklären. Die Mordfälle, so steht zu erwarten, sind auch weiterhin leicht skurril, aber das ist ja eh das Markenzeichen der Serie. Doch gleich am Anfang der zweiten Staffel wartet die Folge mit einem Knaller auf - die stets mufflige, nicht unbedingt supersexy, sondern eher spröde wirkenden irgendwie aber doch immer anständige Vorgesetzte  Lt. Karen Davis (Robin Weigert) ist Knall auf Fall fort (so ein wenig wie Professor Victor Bergman in Mondbasis Alpha 1 auf einmal spurlos verschwunden ist und sich niemand mehr so recht an ihn zu erinnern scheint) und wurde durch eine unglaublich schmierige Figur ersetzt, nämlich Captain Kevin R. Tidwell (Donal Logue). Tidwell ist der Story nach von New York nach Los Angeles versetzt worden, was für einige "Newbie"-Situationen sorgen wird, so viel ist dem gewieften Seriengucker ja bereits jetzt schon klar. Derweil ist er im Wesentlichen damit beschäftigt, irgendwie anzüglich (jedenfalls aber immer tendenziell unpassend) über Frauen, insbesondere natürlich hübsche Frauen, zu reden und seine Haare mit Pomade zurückzukämmen. Die Morde sind in den ersten Folgen auf eine seltsame Weise seltsamer als in der ersten Staffel, und die romantischen Verwicklungen, die sich gegen Ende der ersten Staffel gezeigt haben, erreichen in der zweiten Staffel neue Höhepunkte - und so gut wie niemand bleibt verschont: Dani Reese, Olivia, Jennifer, Crews, Ted, Tidwell. Manchmal bleibt der Zuschauer nur kopfschüttelnd zurück. Wie allerdings die Verknotungen, in die die Aufklärung der Tatumstände Crews' damaliger Verhaftung geraten ist, innerhalb von Staffel 2.2 wieder aufgelöst werden sollen? Man ist etwas ratlos. Im schlimmsten Fall bleibt alles auf halbem Wege stecken. Und dann?

Life 12 "Find Your Happy Place"

In der zweiten Staffel wird zunächst die ewig muffelige Chefin von Reese und Crews stickum durch den extrem schleimigen und widerwärtigen Kevin Tidwell ersetzt. Dieser stammt aus New York und macht sich sogleich durch eine Vielzahl dusseliger Sprüche bei allen ausgesprochen beliebt. Sein Name scheint trefflich gewählt, von den Äußerungen her könnte er aber vermutlich noch besser "Titwell" heißen. Das macht sich auch optisch-ästhetisch bemerkbar. Reese muss offenbar ihren Busen öfters auch besonders herausstrecken. Man befürchtet natürlich Schlimmes, wenn eine schmierige männliche Person in die Serie tritt und die hübscheste weibliche Darstellerin (Sarah Shahi) sich optisch besonders als Leckerbissen präsentieren muss. Das kann ja eigentlich nicht gut gehen. Das sind aber jedenfalls die augenfälligen Veränderungen, die "Season 2.1" mit sich bringt. Den verschwörungstheoretisch hoch interessanten Rahmenhandlungsfall bringt man in der ersten Folge von Staffel 2 nicht besonders weiter, aber den irren Mörder, der seine Opfer in Zirkuskisten ersticken lässt, den kriegt man am Ende doch zu fassen. Jedenfalls macht sich Crews weiter auf die Suche nach Rachel Seybolt. Währenddessen fällt Tidwell schon langsam auf den Wecker, auch wenn er erst wenige Minuten in der Serie ist. Der Serienmörder, der es insbesondere auf glückliche Leute abgesehen zu haben scheint, ist selber aber ein eher unglücklicher Tropf. Das muss man wahrscheinlich schon so sehen. Er arbeitet zwar an einem Ort, der, mehr oder weniger indirekt beziehungsweise sogar direkt, mit glücklichen Lebensumständen verbunden ist, aber selber lebt er wohl eher in einer andauernden Misere. Die Systematik, mit der der Täter vorgeht, ist letzten Endes aber in zweierlei Hinsicht sehr bemerkenswert. Einerseits stellt das Vorgehen, Opfer in Kisten zu verpacken, in seiner Bildgewalt klar, dass es sich um einen besonders gestörten Geist handelt. Andererseits ist aber das systematische Vorgehen ja auch dasjenige, bei dem die Detektivarbeit recht dankbar ist, denn wenn man eine Verbindung zwischen den Opfern herstellen kann, so führt diese ja auch oft zu dem Täter. So auch hier. Kumquats spielen auch eine Rolle hier und eine Orange. Kumquats werden von Charlie Crews in Gänze verzehrt. Hoffentlich sind die in Bioqualität.

Menschen: 

Life 13 "Everything... All the Time"

Jaja, der Fluch der Wohlstandsverwahrlosung wird hier durchaus drastisch ausbuchstabiert, und das ist keine schöne Sache, so viel steht schon einmal fest. Hier geht es jedenfalls um verwöhnte Gören in Los Angeles und eine Partyreihe, die gewaltig und gewalttätig aus dem Ruder läuft. Unschuldige Väter mindestens ebenso unschuldiger kleiner Mädchen werden äußerst brutal zusammengeschlagen und zu Tode geprügelt. Zu allem Überfluss muss man das Opfer natürlich auch noch auf einem Stuhl beziehungsweise an einen Stuhl gefesselt am Boden eines leeren Swimmingpools zurücklassen, als wenn das alles nicht schon schlimm genug wäre, dass der Familienvater sterben muss. Nein, stattdessen wählt man auch noch einen Ort, der symbolisch sowohl für den Luxus wie auch für dessen Niedergang stehen kann, Überfluss und Kaputtheit sind so mitsamt dem unschuldigen Opfer in einer bildhaften Komposition vereint. Da muss man schon ein wenig schlucken. Zwischen Crews und seiner geschiedenen Frau droht es zudem mächtig rund zu gehen. Im Auto. Ihres Mannes. Und zwar ohne den neuen Mann von Frau Crews, die nicht mehr Frau Crews heißt, weil sie ja mit jemand Anderem verheiratet ist beziehungsweise weil sie jemand Neuen geheiratet hat, während Charlie Crews möglicherweise unschuldig lange im Knast gesessen hat. Irgendwie stehen beide jedenfalls kurz davor, noch einmal ein wenig so da anzuknüpfen, wo sie vor vielen Jahren aufgehört haben. Mit dem fummeln, natürlich. Man würde es den beiden wohl gönnen, aber es unterstreicht ja doch nur einmal mehr die Einsamkeit von Crews... Dennoch: Rachel ist in einigermaßen guten Händen. Gleiches kann man von der Psychologin Doktor Prügelpeitsch nicht unbedingt behaupten, obwohl sie von dem Oberbösewicht ganz schön, hm, angefasst ist. Oder wird. Dessen Freundin versucht dann doch nach Paris abzuhauen. Denn Paris ist nicht Los Angeles. Ja, wo sie Recht haben, da haben sie Recht! Nebenbei versucht auch noch Jack Reese, den armen Ted Earley (der an anderer Stelle Angst hat, dass er nur Charlies dummer Sidekick ist - "tell me I'm not Higgins") unter Druck zu setzen. Verzehrt wird ein Bioapfel mit Wurm drin. Das entspricht natürlich irgendwie einem gängigen Klischee, der Kommentar "extra protein" (engl.) irgendwie aber auch.

Life 14 "The Business of Miracles"

Life ist, so muss man zugeben, ja nicht "your average crime series", das steht bereits fest, seit der Zen-buddhistische Charlie Crews aus dem Knast zurück ist, aber man muss schon sagen, dass man hier nur noch fürchten kann, es geht langsam ein bisschen mit den Serienschreibern durch. Die Konstellation aus Opfer, Tat und Tätern ist schon so absurd, dass man einen Moment braucht, um es auf sich wirken zu lassen. Das Opfer, ein total unsympathischer, möglicherweise deutschstämmiger Wissenschaftler, der an einem Krebsmedikament geforscht hat, Auerbach, ist offenbar mit flüssigem Stickstoff durchgefroren worden. Was Crews nun wiederum am Tatort mittels eines kleinen Kulis mit diesem beziehungsweise mit dessen Leiche anstellt, spottet jeder Beschreibung. Ja, das ist nicht einmal ansatzweise wiederzugeben, was für eine Geschichte da auf der Szene des Verbrechens abgeht. Und von Spurensicherung kann hinterher jedenfalls, so viel steht fest, überhaupt keine Rede mehr sein. Reeses Kommentar "Do you have to touch everything?" ist dabei auch schon so etwas wie der Oberbrüller. Das kann man auch im engeren Sinne gar nicht mehr ernst nehmen. Und die dahinter liegende Geschichte in ihrer Mischung aus Liebe, Drama, Leidenschaft und Tieren ist auch merkwürdig. Die Spiegelungen in der Handlung und in den Abläufen, die es darüber hinaus in der Episode gibt, sind schon fast Coen-Brüder-ähnlich: Jack Reese, dem von einem offensichtlich verbrecherisch hohen Tier signalisiert wird, dass er recht entbehrlich sein kann, wenn er nicht Rachel Seybolt herausrückt, knallt die Hände aufs Lenkrad und brüllt "no, no, no, no ...", so wie es seine Tochter Dani tun wird, als sie aufgrund einer scharfen Nachfrage ("she is an aggressive female") von Jack Reese das Hauses verwiesen wird. Dann hat Crews noch multiple Halluzinationen von Jennifer, die sich gewaschen haben. Jennifer, seine ehemalige Ehefrau, hat sich vermutlich in den Halluzinationen auch gewaschen. Jedenfalls ist sie äußerst einladend zurechtgemacht. Und die Ohrfeige durch den armen Mark, die sich Reese einhandelt, als er um Erlaubnis bittet, mit Jennifer zu schlafen, hat sich Crews ehrlich verdient. Die (gespiegelte) zweite Ohrfeige durch Traumfrau (oder besser: Halluzinationenfrau) Jennifer womöglich auch. Der arme Ted hingegen, der Charlie als Referenz angegeben hat, um qua seiner Fähigkeiten zur Vermögensverwaltung eine Stelle an einer business school zu erlangen, hat mit dem halluzinierenden Crews keinen starken Partner an seiner Seite. Im Gegenteil.

Life 15 "Not for Nothing"

Man ist es von der Serie langsam gewöhnt (immerhin befindet man sich zum Zeitpunkt dieser Episode auch bereits mitten in der zweiten Staffel, da weiß man ja auch als schnarchnasiger Seriengucker schon ein bisschen, wie der Hase läuft). Auch in dieser Folge wird einiges inszeniert, anderes hinwiederum ergibt sich so ein bisschen von selbst, könnte man angesichts dieser Folge versucht sein zu sagen. Ein irgendwie seltsam schmalnasiger Soziologie-Professor sperrt Studierende zwecks eines Experimentes in ein Wärter-Häftling-Setting. Einer stirbt. Ups. Dabei ist doch alles ganz nach Plan beziehungsweise dem dafür vorgesehenen "protocol" abgelaufen. Langsam kommt aber heraus, dass der saubere Herr Professor da eine Reihe von Spielchen eingebaut hat, die dann im Endeffekt zur Eskalation geführt haben. Jedoch wirken die meisten der jungen Leute, die das Experiment mit sich durchführen lassen, irgendwie wie Abziehbilder aus dem Klischeealbum junger Leute. Naja, kann ja auch nicht alles gelingen, in dieser Serie, oder? Und was passiert im Verschwörungsbereich, also bei den Ermittlungen von Charlie Crews? Charlie kriegt mit dem nicht sehr subtil an Jack Reeses Auto angebrachten Abhörchip eine interessante Zusatzinformation. Reese selbst wird offenbar massiv unter Druck gesetzt, Rachel Seybolt den dunklen Dunkelmännern zu präsentieren. Irgendwie geht er mit einem der großen Superschurken "a long way back", aber das macht nichts, denn es ist "not for nothing", wie der große Unbekannte im Wagen verrät. Und dann hebt er an, Jack Reese zu erklären "there were six..." und auch dem Tanzbären Ted Earley schwant, dass es sich da um nichts Gutes handelt! Ted Earley geht dem schwer auf dem Schlauch stehenden Charlie vor seinem Abhörapparat aber mächtig auf den Senkel, denn der gute Crews ist hier deutlich argloser als es noch der durchschnittliche Fernsehzuschauer sein dürfte. Ihm will zunächst gar nicht einleuchten, was "there were six" bedeuten soll. Vielleicht meint man ja einfach nur "es waren sechs Millionen Beute, dann waren es fünf, und es könnten genausogut nur vier sein". Aber der Zuschauer denkt, vielleicht sind sechs Personen gemeint. Zum Beispiel die sieben Zwerge!

Life 16 "Crushed"

Crushed hat ja im Englischen zumindest zwei Bedeutungen. Einmal kann da nur gemeint sein, dass man im übertragenen Sinne "am Boden zerstört" ist, also ohne es in der Wirklichkeit - wörtlich genommen - zu sein. Aber es kann auch heißen, dass man im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön zusammengestaucht worden ist wie etwa wenn man in eine Schrottpresse gerät. Und in eine Schrottpresse geraten kann man, wenn man in zwielichtige Affären mit online-Bekanntschaften gerät, obwohl man eigentlich ein Heiratsversprechen abgegeben hat und dann, wenn man diese online-Bekanntschaften trifft, sich nicht ganz gentlemanmäßig verhält. Dafür gibt es dann erstens einen furchtbar auf die Rübe und dann auch noch eine Extraportion Zusammengequetschtwerden mit Soße ausgerechnet durch den dicken doofen Typen, der mit einem zusammen die Schicht drückt. Naja, daraus ergeben sich ja direkt die ersten Anhaltspunkte für ermittlungstechnische Fragen: Wer ist Bethany? Wie ist ihr online-Bekannter in das Auto gekommen? Wie schnell kann man auf Amerikas Straßen wirklich fahren, bevor die Polizei kommt? Einige dieser Fragen werden in der Episode beantwortet, andere allerdings zugegebenermaßen nicht so sehr. Ted Earley feiert seine ersten großen Erfolge als Lieblingsdozent am business college. Nach einer einzigen richtig und wahrheitsgemäß gegebenen Antwort auf die Frage "Is this course pass-or-fail or is it graded?" hat er plötzlich nur noch ein Sechzehntel der ursprünglichen Zuhörerschaft im Raum, und das nach der ersten Viertelstunde Unterricht. Aber, und das soll noch bedeutungsvoll werden, Ted Earley legt Wert auf Bleistifte. Ja, wenn uns diese Liebe zum Bleistift nicht noch zum Verhängnis wird... aber so viel sei hier gar nicht verraten. Verraten sei aber schon, dass man sich in dieser Episode nicht des Gefühls erwehren kann, es führe der Weg für Jennifer und Charlie (lechz) sowie Kevin Tidwell und Dani Reese (ächz) geradewegs in die Kiste. Au weia. Was die Rahmenhandlung angeht, fragen sich aufmerksame Zuschauer: wie kann es sein, dass die Witwe eines der 6 Polizeibeamten mit einer Selbstmordgeschichte veräppelt wird, während auf dem Zeitungsausschnitt, den Crews ihr vorlegt, von einem "Slain Police Officer" die Rede ist? Immerhin erkennt sie auf dem Foto aber Mickey Rayborn. Der ist gar nicht so ganz unwichtig ... nehmen wir mal an!

Life 17 "Did You Feel That?"

Da liegt etwas in der Luft. Der New Yorker Kevin Tidwell, dem ist das gar nicht so ganz geheuer. Denn ein Erdbeben ist unterwegs in Los Angeles. Aber nicht nur mittels der tektonischen Spannungen, die ja bei der Kontinentaldrift entstehen, sondern gefühlsmäßig auch. Man krümmt sich als Zuschauer ein wenig vor Schmerzen. Das liegt einmal an Ted Earleys Bleistift. Uns war ja schon in der letzten Episode so zumute, als sei hier eine fatale Beziehung zwischen dem Dozenten Ted Earley und dem Schreibgerät in der Mache, und als kündige sich da bereits ein nahendes Unheil an. Und wirklich. Ja, aber das ist natürlich nur die eine Ursache dafür, als Fernsehzuschauer schwer mit dem Schmerz zu ringen. Denn andererseits liegt das aber auch an der *würg* ersten Kussszene zwischen Kevin "Slimey" Tidwell und Dani "Steilzahn" Reese. Zudem sterben in dieser Episode Leute, mit denen man schon deutlich Mitleid hat. Andere aber auch. Sie tun dies allerdings unter insgesamt ziemlich angespannten Umständen. Jemand ist aus dem Gefängnis entwischt, der das besser nicht getan hätte, und zu allem Überfluss spielen Crews und Reese ihm auch noch in die Hände. Am Ende endet aber alles so, wie es manchmal enden muss, versöhnlich nämlich. Aber dabei kommen alle nur mit dem größten Schrecken und teils unter wirklich massiven Verlusten weg. das steckt dem einen oder der anderen wirklich in den Knochen. In den Knochen steckt Tidwell offenbar aber auch die gefühlte Lächerlichkeitsmachung wegen des Erdbebens, wobei er später in dieser Episode der Serie doch mit ruhiger Hand und souverän agiert. Jedenfalls kriegt er Reese vermutlich so gut wie zum Essen herum. Und Ted und Olivia, das hat auch das Zeug zum ganz großen Ding, so niedlich wie die beiden agieren (na ja, so niedlich, wie das eben geht, wenn einem von beiden ein Bleistift durch die Hand gepiekst ist). Ende gut, alles gut, könnte man also ausnahmsweise einmal meinen. Und die Verbrecher, na ja, die sind leider nicht so glimpflich davongekommen. Aber sie haben es irgendwie auch selbst verschuldet.

Life 18 "Jackpot"

Ja, da haben sich sehr viele Leute sehr eng zusammengeschlossen, denn sie verbindet eine gemeinsame Sache. Jedenfalls weiß man wohl zunächst, dass sie durch eine gemeinsame Verbindung zu einem Mordopfer verbunden sind. Aber angeblich sind sie noch durch etwas Anderes miteinander verbunden, nämlich durch den Gewinn obszön großer Gewinne in einer der vielen staatlichen Lotterien. Und damit fangen für manche Menschen ja die Probleme erst an, auch wenn sie vorher gedacht haben, dass ihre Probleme vielleicht damit zu tun hätten, dass sie zu wenig Geld im Leben haben - jetzt stellen sie fest, wie groß die Probleme erst werden, wenn man zu viel Geld hat und so recht nicht weiß, was man damit anfangen soll, aber irgendwie entweder Angst hat, dass es einem wieder weggenommen wird oder aber dass man eigentlich ein viel coolerer Typ sein sollte als man ist und so weiter und so fort. Und eine der (man muss es an dieser Stelle sagen: angeblichen) Lottomillionärinnen hat es dann offenbar auch so weit gebracht, dass ihr alle anderen vertrauen. Bis auf denjenigen, der ihr eigentlich am meisten vertrauen sollte, nämlich der, der als ihr Komplize fungiert. Jedenfalls ist das ganze Ding, das die beiden abziehen, in ganz erstaunlicher Weise geschickt eingefädelt und bezieht sogar die auf einer Couch lokalisierten "Bank of California" mit ein, die von zwei schwer interessant wirkenden Typinnen und Typen quasi im Alleingang unterhalten wird. Und das quasi auch im Nebenberuf. Aber Obacht: der eigentliche Bösewicht geht mit äußerster Brutalität vor und fackelt nicht lange, was das Zücken eines Messers geht und das Messer dann auch noch in Menschen hineinzustecken. Zum Glück gelingt es aber auch Crews und Reese (und Crews zum Beispiel nur durch Überwindung hoher Mauern und schwer bewaffneter Eigentümer eines Gartens) den Fall aufzuklären. Dabei kommen einige unglückliche Glücks- oder Pechvögel noch zu einer zumindest halbwegs glücklichen Position am Ende. Und Äpfel spielen da auch eine Rolle.

Life 19 "Black Friday"

Es geht so langsam los: es ist der beste, tollste, schönste und überragendste Einkaufstag des Jahres, nämlich der so genannte Black Friday, von dem die Episode auch seinen Namen hat, und zwar ist das ja angeblich immer der Freitag nach Thanksgiving, der Feiertag also, der in den USA am 4. Donnerstag im November, in Kanada jedoch am 2. Montag im Oktober stattfindet. Naja, jedenfalls ist es so, dass der Black Friday in einer der größten Malls der Welt in Los Angeles (Auskünften in der Episode zufolge irgendetwas zwischen der siebtgrößten und der zweitgrößten Mall der Welt), mit einem Knaller anfängt, nämlich als ausgerechnet in der Geschenkedekoration des Riesenweihnachtsbaumes im Eingangsbereich der Mall ein toter in den Paketen liegt, der vermutlich aus dem zweiten Stock dort hinunter gestürzt ist. Und dann ist auch plötzlich, just als die Türen aufgehen und der gewaltige Menschenstrom hereinbricht, auch noch der Leichnam verschwunden. Daraufhin geht es richtig rund mit den Ermittlungen. Merkwürdige Sachen geschehen, Verwicklungen werden aufgespürt, die in dieser Form eigentlich sehr ungewöhnlich wären, aber es bei näherem Hinsehen nicht sind, da ein ganzes organisiertes System hinter dem Treiben in der Mall hinter den Kulissen steht. Es fallen nämlich den beiden Detektiven Reese und Crews ein paar Dinge als ein wenig verdächtig auf. Zum Beispiel sind da Kinder, die irgendwie unter ungeklärten Umständen dort aufwachsen. Vieles erfährt Crews auch beim Nachforschen und gleichzeitigen Shopping, aber wider Erwarten will sich Reese so gar nicht davon überzeugen lassen, dass sie an seinem Beutezug partizipieren soll, zum Beispiel lehnt sie das Unterhöschen rundheraus ab, das er ihr zukommen lassen will. Neben dem Vergnüglichen spielt sich hier aber auch das Rührende ab. Kinder werden gerettet und von einer Strafverfolgung wird abgesehen. Das ist juristisch sicher nicht ganz sauber, aber es wirkt dennoch auf eine merkwürdige Weise weihnachtlich und gerecht. Tidwell kommt beinahe zu seinem Essen mit Reese, aber das Blatt wendet sich dann doch - und Charlie und Jennifer benutzen die Way-back-machine in Form eines Motelzimmers. Weihnachten kann kommen. Ja, aber es kommt dann nicht etwa der Weihnachtsmann , sondern Special Agent Bodner. Au weia.

Life 20 "Badge Bunny"

Ja, du meine Güte, das lässt sich alles überhaupt nicht so gut an, und es gibt Verwechslungen herauf und hinunter und durch die Tür und in den Pool etcetera etcetera. Zunächst wird ein Mordopfer aufgefunden, nein, sogar zwei, und irgendwie riecht alles nach einer sehr seltsamen Angelegenheit, denn liebe Grundschullehrerinnen mit vorbildlichem Lebenswandel und makellosem Sozialverhalten werden hier in die Nähe von Drogendealern gerückt, die mit ihrerseits übergeordneten Drogenbossen zu tun haben, die nicht weniger als Tiger als Haustier halten. Das ist ja an und für sich schon einmal starker Tobak. Aber dass es dann auch noch so ist, dass der Sumpf, in dem alle stecken, und in dem sie ehrlicherweise ist das an dieser Stelle auszusprechen, zu versumpfen drohen, eine ganz eigene Qualität der Klebrigkeit und Matschigkeit hat. Denn es ist in der Tat so eine Vereinigung von Groupies, aber von Groupies von Männern mit Waffen, Polizisten der Los Angeles Police Department nämlich. Und dann enthält die Folge alles, was so ein zwielichtiges Leben so richtig zwielichtig machen will. Es gibt geheimbündnerisches Zusammenhalten auf Seiten der Polizisten, die in wildem Herumgemache mit einer größeren Gruppe junger, meist hübscher Damen in Orgien oder so ähnlich herumorgelt, äh, herumorgiet, dann sind Drogen im Spiel, es riecht nach Lynchjustiz, und beinahe kommt es zum großen Geballere. Aber das könnte kein gutes Ende nehmen, denn alle sind bewaffnet und auch die Cop-Groupies können schießen. Dann will man noch den eigentlich in dieser Sache unschuldigen Drogendealer hinterrücks abmurksen und schlussendlich stehen Reese und Tidwell in harmonischer Eintracht Frankfurt zusammen auf dem Schießstand und knutschen. Oder so etwas Ähnliches. Es ist jedenfalls so schmierig und schleimig, dass es den Ungeheuer-vom -Amazonas-Preis am goldenen Bändchen vom Fleck weg gewinnen könnte, wenn es einen solchen preis nur gäbe und er dazu noch auch überhaupt verliehen würde. Aber dann: ein ganz hoher Podestplatz ist dem ganzen gewiss. Charlie nähert sich währenddessen Mickey Rayborn an, auf den er schon länger ein Auge geworfen hat - oder der auf ihn! Ja! Jaha!

Life 21 "Evil ... and His Brother Ziggy"

Das ist natürlich eine völlige Irreführung, die hier im Titel bereits angelegt ist, so weiß man auf jeden Fall nach dem Schauen der Folge. Denn es ist weder so, dass Evil eine große Rolle spielt, obwohl das Böse hier mehrfach in verschiedenartiger Form auftaucht, aber eigentlich sich hinter dem Bösen auch das Gute verstecken kann, wie im umgekehrten Sinne auch das Gute nur vorschützen kann, das Gute zu sein, und sich in Wahrheit dahinter das Böse verbirgt, das erst ganz allmählich zum Vorschein kommt. Na, jedenfalls ist es so, dass die ganze Geschichte sehr heikel beginnt, nämlich als Deputy Hawes auf dem Grund und Boden des Indianerreservats tot aufgefunden wir, nur notdürftig in einem Schlagloch der endlosen Ausfahrtsstraße verscharrt. Das sieht nicht nur fies aus, es gibt einem auch zu denken, und sogleich ist auch klar, wo hier die Fronten verlaufen, nämlich zwischen den Sherriffs (welchen Status die immer auch haben) und der Polizei des Indianerreservats, die sich als neutrale Ermittler das Los Angeles Police Department gewünscht hat, welches auch in Form von Charlie Crews und Dani Reese sofort anrückt. Reese gefällt es nicht so sehr, die Wüste ist ihr zu wüst und leer, aber Charlie Crews gefällt es dort ganz gut. Auch das Reh-Stew, das er aus dem Campingwagen des Toten, welcher diesem zugleich als Haus und als Büro gedient hatte, einfach mal eben so sich zu eigen macht und verputzt, gefällt ihm prima, und er weiß auch sofort, dass es nach ein paar Tagen auch noch besser schmeckt. Ja, aber da ist noch der mysteriöse Anruf, der von Deputy Hawes bei Reservatsoberpolizistin Whitehat eingegangen ist. Und siehe da, "evil" entpuppt sich als nicht-evil. Irgendwie ja schon. Und vor allem ist sein Bruder Ziggy ein eindrücklicher Nicht-Bruder Ziggy. Und dann kommt es ganz dicke. Crews wird Zeuge schlüpfriger Anrufe von Tidwell an Reese, Reese macht sich lecker nackig vor Tidwell, ein Gespräch am Abendbrotstisch bei Crews zu Hause endet im Desaster, und am Ende besucht Crews auch noch eine fundraising-Veranstaltung von Mickey Rayborn. Au weia.

Life 22 "Canyon Flowers"

Na, was jetzt der Titel da mit den Blumen in was auch immer für einem und wie auch immer gearteten Canyon verspricht - das komme ich nicht so ganz dahinter. Auf jeden Fall hat die Folge wieder einen (wie in den letzten Folgen, insbesondere in Staffel 2) sehr merkwürdigen Mord als Aufhänger, bei dem eine Essenslieferant, der sich mit Vorliebe und Einsatz um die schwierigen Patienten und Kunden des Essen-auf-Rädern-Dienstes gekümmert hat, bei dem er angestellt war, nicht nur ums Leben gerbacht wird, sondern auch in ausgesprochen merkwürdiger und unheimlich anmutender Art und Weise arrangiert wird. Wobei man sich wieder einmal fragt, wie es sein kann, dass niemand das Offensichtliche gesehen haben soll, nämlich das Ausheben eines (wie man im Englischen sagen kann) manhole, also eines Schachtes (oder so etwas ähnliches), und das kunstvolle Blumenarrangement muss sich auch unter völliger Nichtbeachtung durch alle Anwohner vollzogen haben. Wie dem auch sei, jedenfalls wartet die Episode mit einem Sammelsurium merkwürdiger Typen auf. Zunächst ist das das seltsame Paar, dem der Fahrer Frank immer das Essen brachte. Viel Merkwürdiges im Verhalten und in der Wohnung liegt da vor, und dann treten auch noch die beiden merkwürdigen Vögel beziehungsweise der merkwürdige Vogel und die merkwürdige Vogeline vom Los Angeles Museum of Mayhem and Murder oder umgekehrt auf den Plan. Die beiden sind immer hinter einem publicity-trächtigen Skandal her, und sie scheinen ihn auch gefunden zu haben, da in unmittelbarer Nähe des Tatortes ein Massenmörder seine Familiennachkommen hat und der Mord noch dazu in einer Art und Weise verübt wurde, die an den ursprünglichen Mörder erinnert. Tja, dann wird es aber ganz schlimm - Enkel von Mördern werden in Limousinen belagert, Ted Early wird, da macht Special Agent Bodner seine Drohung wahr, ins Gefängnis geschleppt, nachdem er im besten Wortsinne in ein Falle gelockt worden ist, und Bodner dringt zu allem Übel auch noch in Charlies Haus ein ud kocht dort, was an sich schon sehr unheimlich wirkt. Kann es da noch verwundern, dass ein seit 30 Jahren toter Serienmörder auch noch einer aktuellen tat verdächtigt wird? Ich glaube nein.

Life Staffel 2.2 Episodenguide

Life 23 "Trapdoor"

Ist dies jetzt eine Doppelfolge beziehungsweise der Anfang einer Doppelfolge oder werden die Verwicklungen nur immer schlimmer und die Plots getwisteter und die Cliffhanger am Ende einfach immer nur reißerischer? Und heißt das jetzt, die Serie nimmt an Fahrt auf? Oder geht es schon aufs Ende zu? Nun ja, jedenfalls werden zu Beginn der Episode, als Charlie Crews seiner Partnerin Dani Reese nicht so richtig zuhört, drei Tote aufgefunden, die regelrecht hingerichtet wurden. Allesamt Russen, einer zunächst schwer ermittelbar. Dank seines Interesses für Geschichte, das Charlie Crews bei der Unterhaltung mit der losen Freundin eines der Opfer so recht zu Bewusstsein kommt, kann Crews ein wenig besser einordnen, was da geschieht. Oder geschehen ist. Natürlich fällt Crews wegen der Geschichte mit Mickey Rayborn sofort der große Bösewichtsrusse Roman Nevikov ein, aber bei der Durchsuchung seines Etablissements kommt nichts zum Vorschein. So recht wird auch nicht klar, warum jetzt einer der Toten das Gebäude des (... FBI? der CIA?) was auch immer beobachtet hat, während dort gebaut wurde, wenn sich doch alles wieder auf den Club von Roman konzentriert. Nebenbei bekommen wir auch mit, dass Charlie Crews offenbar recht gut für Ted Earley sorgt, der sich wieder im schlimmen Gefängnis befindet und als erstes von ein paar übel aussehenden Typen (aber davon wimmelt es in Filmknästen ja gemeinhin nur so) um seine Ersparnisse gebracht werden soll. Das zahlt sich für die übel aussehenden Burschen aber nicht au, denn Ted wird von zwei noch übler wirkenden Burschen beschützt, mit denen Charlie Crews im Gefängnis offenbar meditiert haben muss oder mit denen er gemeinsam Yoga-Unterricht genommen hat oder so. Aber eine Dauerlösung ist das natürlich nicht. Naja, gut, wie wir erfahren wäre es doch eine Dauerlösung, jedenfalls so für dreimal lebenslänglich sollte es reichen. und was passiert dann? Rachel scheint sich in unmittelbarer Gefahr zu befinden, Roman spricht gegen sie eine ungeheuerlich schleimige Scheißdrohung aus, und Charlie Crews schießt daraufhin auf seinen Vater. Gut, das ist jetzt etwas verkürzt, aber er schießt auf seinen Vater. Und am Ende kommt dann, quasi völlig aus dem Nichts, noch eine Kugel angeflogen, mit der niemand gerechnet hat. Wie mit der spanischen Inquisition. Mit der hat ja offenbar auch niemand je gerechnet.

Life 24 "Re-Entry"

Ja, das ist alles gar nicht so einfach mit den Firmennachfolgern, insbesondere, wenn man ein Unternehmer ist, der vornehmlich Zeit seines Lebens im Weltraum gearbeitet hat und in großer Höhe um die Erde unterwegs war, dann nach seinem offiziellen Abschied aus dem Luft- und Raumfahrtprogramm der NASA eine Firma gegründet hat, um weiterhin für Raketenteile verantwortlich zu sein, und dann hat man einen Sohn, der Höhenangst hat. Naja, aber dieses Problem erkennt man in der Folge ja erst etwas später, denn zuerst tritt etwas ganz anderes auf den Plan, nämlich dass ein Flugzeug auf einer Straße in Los Angeles eine Bruchlandung beziehungsweise eine Notlandung durchgeführt hat, und der Pilot ist an Bord, aber erschossen. Ja, und womit die Folge eigentlich einsteigt ist der Knalleffekt, dass es um Charlie Crews' Schusswunde geht, die ihm in der vorigen Folge beigebracht worden ist, und bei der der Schütze offenbar spurlos untergetaucht ist, jedenfalls unauffindbar, und Charlie kann sich beim besten Willen an nichts erinnern, oder so sagt er jedenfalls. Tidwell aber glaubt ihm kein Wort. Und auch alle anderen sind überzeugt, dass sie sich sicherlich an einen Schützen erinnern könnten, der sie aus kurzer Distanz zu erschießen versucht hätte. Aber Charlie leugnet das. Stattdessen lässt er sich die Kugel als Souvenir aushändigen, um sie im heimischen Labor mittels Bunsenbrenner und Gussform in eine weitere Patrone zu verwandeln. Man ahnt also doch, dass Charlie genau weiß, für wen die Kugel bestimmt sein wird, die eigentlich für ihn bestimmt war. Parallel dazu beginnt Ted Earley im Knast seine berühmte Vorlesungsreihe über das Wesen des Wirtschaftssystem. Charlie kriegt Ted zum Glück aus dem Knast, und Ted kommt mit dem sprichwörtlichen blauen Auge davon. Charlie zahlt es dem Schützen auch mit gleicher Münze heim, und der Mörder des Astronauten wird auch noch gefunden. Und zwar in einer brillanten, Charlie-Crews-mäßigen Art Séance mit einem aus großer Höhe abgestürzten Bergsteiger. Mit einer buddhistischen Trauerflagge. Ja, so in etwa muss man sich das vorstellen. Superbrennstoff, Fernsteuerflugzeuge und Rennautos kommen auch noch vor. Und der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ist gerettet. Sozusagen.

Life 25 "Mirror Ball"

Ja, hier in dieser Folge wird klar, was es mit dem geflügelten Wort "Heavy metal iz a poze, hardt rock iz a laifschteil" auf sich hat, denn hier geht es einerseits tatsächlich sowohl um Schwermetaller als auch um Poser, aber nicht zu knapp. Man weiß gar nicht, wo man hingucken soll, alles voll davon. Es beginnt allerdings damit, dass der Sänger der besten Coverband von "Heavy Caliber", nämlich der Sänger der Band "Hot Lead", was ja eigentlich eine super Anspielung auf die Aktion von Charlie Crews in der letzten Folge ist, nämlich dass er im Heimlabor selbst eine Kugel geschmolzen hat, die er dem Absender zurückgeschickt - und die er dem Absender rät aufzubewahren, da sie noch jemand anderem gelten soll, wem, das bleibt abzuwarten. Na, jedenfalls findet man den Sänger der Coverband mit Plastikfolie erstickt nach dem Konzert auf, und es bleibt ein großes Rätsel, wer denn an seinem Tod interesse haben sollte, aber an schwer seltsamen Typen, die es gewesen sein könnten, herrscht absolut kein Mangel. Es wimmelt nur so von schrägen Vögeln, die ihrerseits gerne an der Stelle des Coversängers von "Hot Lead" gestanden hätten, der ja den legendären Jude Hayes darstellt. Und der hatte sehr viele Fans bis zu seinem Ableben, das so spektakulär war, dass sich die Fans gar nicht mehr so genau erinnern können, was denn eigentlich genau abgelaufen ist, ob er von einem Model erstochen wurde, mit dem Flugzeug abstürzte, ob es eine Überdosis Drogen war oder was auch immer. Jedenfalls sehr mysteriös, und auch der Obdachlose, der eigentlich dauernd dort abhängt, wo Hot Lead ihre Konzerte geben, weiß nicht so genau Bescheid, kommt aber als ziemlich komisch rüber. Auf die verhinderte Sängerin, die gerne Jude Hayes nachmachen würde, wirkt sehr merkwürdig, interessanterweise aber nur, wenn sie in voller Maskierung ist. Der ehemalige Frontmann der Band ist vielleicht der komischste Vogel, nein, halt, es ist der Zahnarzt Doktor Rock'n'Roll mit seinem Stift. Aber der Mörder, der ist er dennoch nicht.

Tags: 

Life 26 "I Heart Mom"

In dieser Folge wimmelt es wieder von komischen Typen, so dass man langsam schon das Gefühl hat, dass man sich an die komische-Typen-Wimmelei langsam gewöhnen werden müsste. Zunächst ist es so, dass man unter dem Dach eines Hauses einen Baumeister findet, beziehungsweise findet man eben genau nicht unter einem Dach, nämlich lediglich unter dem Dachstuhl eines Hauses, einen Mann, der eben gerade kein Baumeister ist. Klingt das jetzt ein wenig verwirrend? Ja, Crews und Reese scheinen einen Augenblick lang auch etwas verwirrt zu sein, denn Crews kommt auch zunächst davon auszugehen, dass vielleicht Kinder das Dach gestohlen haben könnten, denn Kinder klauen ja bekanntlich alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Da aber der Tote mehrere Hundert-Dollar-Scheine in den Mund gestopft bekommen hat, rückt Crews von seiner Ausgangsthese wieder ab. Beim anschließenden Gespräch mit den Kompagnons des Nicht-Baumeisters wird es auch lustig. Zunächst finden die beiden Detectives eine Situation vor, in der einer der beiden Kompagnons im Büro der Firma grillt. Und das scheint eigentlich dauernd zu geschehen, es werden auch gleich Schweinerippchen oder Hähnchenflügel angeboten - und die beiden Kompagnons schätzen, dass Reese und Crews seit circa zwei Jahren verheiratet sein müssten beziehungsweise jedenfalls aber zusammen. Na, langer Rede kurzer Sinn - es ist ein Riesenskandal, dass die Firma "JHY Constructions" andauernd Dächer von Häusern entfernt, aber wiederum keine wieder auf den Dachstuhl aufsetzt. Wer macht denn so etwas? So fragt man sich, und leider fragt man sich auch, warum die beiden grillenden Leute es auch noch fortsetzen, als ihr Hauptmacker ja auf gruselige Weise ums Leben gekommen ist. Crews kommt aber darauf. Es ist nämlich der Sohn der netten alten Dame, der seine dicken Finger da mit im Spiel hat, auch wenn er behauptet, völlig geläutert zu sein, aber das ist ja auch das gleiche, was der schmierige Reverend behauptet hat, der für die Seybolt-Morde verantwortlich ist. Charlie Crews trifft sich aber auch mit Mickey Rayborn auf dessen Yacht. Und das hat potentiell verhängnisvolle Folgen, denn später stirbt Mickey auf eben dieser Yacht. Und das ruft Amanda Puryer auf den Plan, die sehr tough daherkommt. Schließlich gehört ihr auch eine knallharte Sicherheitsfirma. was das noch geben soll? Sie raucht ja auch, obwohl es verboten ist. Und Tidwell verfällt offenbar ihrem Charme.

Life 27 "Hit Me Baby"

Hier geht es jetzt darum, dass ein sehr merkwürdig dahin drapierter Toter gefunden wird, der auf eine ganz seltsame Weise viel Geld verdient zu haben scheint, aber man wusste gar nicht so recht, wie das so gewesen sein konnte. Es scheint sich jedenfalls um einen Investmentheini gehandelt zu haben, der sein Geld mit dem Handeln von Derivaten verdient hat. Was Derivate sind, das versteht eigentlich niemand, so die Meinung von Ted Earley, und der muss sich da ja auskennen. Wir gehen daher auch nicht länger oder näher darauf ein. Jedenfalls wurde der Tote wohl sowohl gleichzeitig betrunken gemacht als auch vergiftet als auch mit einem Besenstiel aufgespießt, einem Besenstiel womöglich, der auch noch hohl war, so dass man jetzt quasi durch den Toten hindurch sehen kann. Aber das ist bloße Spekulation. Der Tote umgab sich mit hübschen Frauen, sehr gerne sogar, und obwohl die alle von einem Escort-Service stammten, hat er sich mit ihnen so auf Schnappschüssen fotografiert oder fotografieren lassen, als habe es sich um wirkliche Beziehungen gehandelt. Eine von denen, mit denen er sich unmittelbar vor seinem Tode traf, und die er auch andauernd gebucht hat, war eine Dame mit dem Namen Alexa, die auch sofort als eine der Hauptverdächtigen gelten kann. Aber sie ist irgendwie unauffindbar, stellt man fest, und als Charlie wieder mit seinem alten Partner Bobby unterwegs ist (Reese hat ja irgendwie andere Pläne), da treffen die beiden auf eine Claudia, die ganz anders aussieht und angeblich kocht. Tut sie auch. Bobby stellt sich bei der ganzen Sache leider etwas dusselig an und stirbt fast daran, ja, er hätte ja auch auf Charlie hören können, der ihn warnt, und der immer mal wieder seine Telefon-Hotline-Dame in Indien anruft, um mit ihr über den Fall, das Leben, das Universum und den ganzen Rest zu sprechen. Amanda Puryer macht sich unterdessen an Ted Earley heran, um mehr über Charlie Crews in Erfahrung zu bringen. Und noch schöpft Ted auch nur wenig Verdacht. Ach so - Alexa/Claudia wird das Handwerk gelegt. Mit Hilfe von Cola light. Wozu das alles gut ist!

Life 28 "Shelf Life"

Ja, was ist denn mit dem shelf life gemeint - ganz leicht übersetzt könnte man es als Mindesthaltbarkeit oder Haltbarkeitsdatum übersetzen. Und was hat das mit der Folge zu tun? Zunächst bittet ja Kevin Tidwell seinen Detective Charlie Crews darum, ihm mehrfach auf seinen eingeschlafenen Fuß zu treten - das Ganze soll sich aus Peinlichkeitsgründen aber bitte hinter zugezogenen Gardinen vollziehen, und als wäre das nocht nicht seltsam genug, platzt plötzlich Bobby Stark in das Büro von Tidwell hinein. Es gibt einen Toten am Strand. Am Strand von Los Angeles geht es ziemlich vergnüglich zu, alle möglichen leichter bekleideten Mädchen pfeifen Crews nach (oder so ähnlich), aber der Mord gibt den beiden Ermittlern Rätsel auf. Auch die Telefonate, die Crews mit Reese führt, welche ihrerseits für ihre sechswöchige Entleihe zum FBI dauernd am Lügendetektor angeschlossen ist und von einer recht unsympathischen Frau befragt wird, von der man nicht genau weiß, ob es mit ihr ein gutes oder - vielleicht wahrscheinlicher - eher ein schlechtes ende nehmen wird, bringen Crews nicht wirklich weiter. Ein Soldat auf Urlaub ist es gewesen und seine drei weiteren soldatischen Freunde halten auf merkwürdige Weise still beziehungsweise spricht nur die Dame von ihnen zu Crews und Stark - und das auf recht kryptische und wenig brauchbare Weise. Die Soldaten lassen sich auf Heimgang zur Steigerung ihrer Einnahmen über ein Internetunternehmen als Security-Angestellte an allerlei Volk vermitteln. Das Internetunternehmen wird von einem eigentlich ziemlich peinlichen Internet-Kiddie geleitet, aber dieser Jungunternehmen wird später noch nützlich. Der Mord an dem Soldaten hat jedenfalls etwas mit der Schutzausrüstung im Irak-Krieg zu tun, aber nicht so sehr damit, dass die Schutzausrüstung bei ihm versagt hätte, sondern damit, dass die vier Soldaten ihren fünften Kameraden verloren haben. Sie wissen auch, womit das Ganze zu tun hat. Irgendwie ist eine Zahl mit einer anderen verwechselt worden und hat zur Misere geführt. Das erklärt dann aber der Verursacher der Misere selber noch. Jedenfalls gelingt es Crews und Ted Earley, die Besitzerin der Sicherheitsfirma, die Mickey Rayborn schützen sollte, dazu zu bewegen, mit ihnen zu, ähm, kooperieren. Aber Ihr glaubt nicht, wen die Überwachungskamera da an Bord der Yacht von Mickey Rayborn zeigt. Abwarten und Tee trinken!

Life 29 "3 Women"

Au weia, da ist ein ganzer schön fieser Mord geschehen, der ein junges Mädchen traf und mit einem Golfschläger (3 Iron) ausgeführt wurde und die Wohnung des Mädchens verwüstet zurückgelassen hat. Vom Tatort weg rennt ein finsterer Typ. Und mit diesem ringt Charlie Crews in einem Fahrstuhl auf Leben und Tod, sozusagen, denn es wird mit einigen schmutzigen Tricks gekämpft. Was der dringend Tatverdächtige Charlie Crews nicht glaubt oder zu glauben scheint, ist, dass dieser die schmutzigen Tricks, die er zru Anwendung bringt, im Knast gelernt haben will. Und Crews zieht wieder sein Messer hervor. Au weia, wenn das seine Partnerin sieht. Aber, uff, er hat ja gar keine, denn Reese ist ja dem FBI ausgeliehen worden. Aber doch! Puff, da hat er doch eine, nämlich Jane Seever, und sie erwischt ihn auch prompt mit dem Messer in der Hand. Na, wie soll er denn das wieder erklären? Und wie erklärt der dringend Tatverdächtige das Blut unter seinen Schuhen? Er will es ja doch nicht gewesen sein, aber kann man das so einfach glauben? Nach und nach entpuppt sich der Tatverdächtige sowohl als Haupttäter in einem Diamantenraub als auch als ein aus-dem-Gefängnis-an-Frauen-Zurückschreiber. Davon scheint es immer einige zu geben. Crews wird mit seiner neuen Partnerin, die er mit Vorliebe als Nicht-Partnerin bezeichnet, jedenfalls so lange, bis sie selber sagt, ok, sie sei nicht sein Partnerin, nicht so wirklich warm. Irgendwie ist sie ihm und auch Tidwell wohl ein bisschen unheimlich. Sie befürchten gar, dass Jane Seever ein Roboter sein könnte, aber dann überzeugt sie die beiden doch, das sie kein Roboter ist, denn sie blinzelt ja, und das tun Roboter für gewöhnlich nicht. So weiß jedenfalls Tidwell. Der Fall wird immer interessanter, denn nach und nach werden alle Frauen abgearbeitet, die der Verdächtige aus dem Knast heraus mit seinen Briefen beglückt hat. Aber so richtig fündig wird man doch erst, als man Papa Bär und seinen Honigtopf (uaaahhh) etwas näher in Betracht zieht.

Life 30 "5 Quarts"

In dieser Folge geht es tatsächlich um Tote. Naja, kann man ja jetzt einwenden, dass es natürlich in Krimiserien, in denen natürlich auch Kriminalfälle gezeigt werden, auch schon mal um Tote gehen kann, zumal wenn die Detectives, wie Reese und Crews, ja auch zum homicide department gehören, also genau zu jener Abteilung nämlich, die sich ja mit Tötungsdelikten und Mordfällen beschäftigt. Ja, und die Toten hier, die sind in der Leichenhalle, also beim so genannten coroner. Jaja, also Leichen beim Pathologen, das ist ja nun auch nichts Erstaunliches, oder? Nein, natürlich sieht man normalerweise Leichen beim Pathologen, insbesondere wenn es sich um Mordopfer handelt. Aber jetzt kommt der Hammer. Es sind nicht nur die toten Leichen in der Pathologie tot, enin, sondern auch ein Pathologe selber, der ja normalerweise die Toten untersucht. Er ist nicht nur mit einem sehr kreisrunden Objekt getötet worden, sondern darüberhinaus ist ihm noch mit einem Spezialinstrument das Blut entnommen worden, also sozusagen radikal abgezapft. Wer macht denn so etwas? Und was ist da eigentlich überhaupt so vorgegangen in der Pathologie, wenn da auch Kerzenwachs, Kondome und Vodkaflaschen herumstehen oder herumliegen? Ja, da ist eine ganze Menge vorgegangen. Parties wurden gefeiert, und zwar auch von dunklen Typen, die zum Beispiel draußen vor der Pathologie Sozialstunden abzuleisten hatten. Aber das ist dann doch nicht die Triebfeder hinter allem. Die Parties in der Leichenhalle sind sogar verhältnismäßig harmlos gegen die wirklich dahinterstehende Geschichte, die dann auch Charlie Crews und Jane Seever arg in Bedrängnis bringen soll. Es hat alles mit einer Kamera zu tun und mit einer Sammlung sehr makaberer Gegenstände und Flüssigkeiten, deren Anzahl (5 Quarts, also 10 Pints) ja doch in engem Zusammenhang mit dem menschlichen Körper stehen. Das verwundert auch Special Agent Bodner, der Charlie eine essenzielle Information gibt: es gibt überhaupt keine Spezialeinheit für organisierte Kriminalität beim FBI, an die man Reese hätte ausleihen können. Das gibt Crews zu denken. Die Fahndung nach Reese nehmen dann die bewährten Spezialkräfte Ted Earley und Amanda Puryer auf.

Life 31 "Initiative 38"

In dieser Folge geht es, wie der Titel schon sagt, um eine Initiative, die in diesem besonderen Falle politischer Natur ist. Die Zahl 38 ist natürlich von besonderer Bedeutung, und sie zeigt uns auch sogleich an, um welche Art politische Initiative es hier gehen müsste, denn .38 inch ist das Kaliber einer ziemlich weit verbreiteten Pistolenmunition. Und damit beginnt es dann auch schon. Als nämlich der Politiker und heißer Senatorenanwärter Hansgerd Dingenskirchen von seiner Nevada-Tour zurückkehrt, um seine Frau zu überraschen, findet er zwar Bett und Katze und Auto vor, aber keine Frau. Crews und Seever suchen das Anwesen ab und haben so eine Vermutung. Die Katze weist den Weg zum Pool, welcher abgedeckt ist, und dort liegt auch die erschossene Frau des Politikers, ihres Zeichens selber Politikerin und Vorsitzende der Initiative, die Waffen mit dem Kaliber 38 sehr stark einschränken will, aber die eigentlich keine rechte Chance bei der bevorstehenden Abstimmung hat. Das ist auch für die ganze Kampagne ein schlimmer Schlag, so dass man sofort spekuliert, der Anschlag könne von der Waffenlobby durchgeführt worden sein. Als dann noch der Mann des Opfers mit einer Bombe bedroht wird, ist es alles ganz vertrackt. Die Kampagnenchefin versucht auch noch, die Chefin des Waffenkonzernes zur Rede zu stellen, aber dann kommt es nur zu Ballerei auf dem Firmengelände. Na, wo soll das noch hinführen? Tatsächlich aber kommen immer mehr Tatverdächtige zum Vorschein, von denen einige immer mehr in den Mittelpunkt der Ermittlungen rücken. Die Tatverdächtigen machen sich eigentlich, so muss man sagen, auch immer verdächtiger, es gibt eine kleine Schwester, die wild herumballert, es gibt Sprengstoffeinsätze und so weiter und so fort, aber man kann dann mittels eines Telefonstreiches den richtig Verdächtigen und seine richtige Komplizin festnehmen. Oder jedenfalls scheint es so. Und dann macht auch noch Jane Seever eine irgendwie in die Hose gehende Bemerkung über die zwischen ihr und Crews bestehende sexuelle Spannung. Aber dann passiert noch etwas gruseliges. Nämlich wollen Crews und Ted Earley den Oberschurken Roman Nevikov im Hochsicherheitsgefängnis besuchen. Und was ihnen da als Roman Nevikov präsentiert wird, das schlägt natürlich dem Fass den Boden ins Gesicht!

Life 32 "One"

Ja, in diesem Teil kommt, und man kann es dem deutschen Titel schon anlesen, so etwas wie des Rätsels Lösung. Man weiß als Zuschauer auch nicht so genau, ob das alles, so wie es hier abläuft, seinen stringenten und geplanten Verlauf nimmt, oder ob jemand aus irgendwelchen Gründen (und Zuschauerquoten oder das Ausbleiben derselben könnte ja schon ein triftiger Grund gewesen sein) in letzter Sekunde den Stöpsel ziehen musste. Man hatte ja eigentlich schon auf einen weiteren echten Cliffhanger hingearbeitet, nämlich so in der Art, dass man Reese in die Hände von Roman Nevikov gegeben hat, triftig und trefflich vorbereitet durch die Tatsache, dass der Strohmann für Nevikov im Gefängnis einsitzt, während sich Nevikov selber offenbar eine schöne Zeit irgendwo in einem stickigen Mauergewölbe unter den Straßen von Los Angeles macht, wo es tatsächlich gar nicht einmal so gemütlich wirkt. Eingangs der Folge führt er ein Interview mit dem gleichen fiktiven Reporter, der auch schon die anderen Charaktere periodisch immer wieder interviewt hat. Also Nevikov. Und das bekommt dem Interviewer gar nicht so gut, also in gesundheitlicher Hinsicht, denn der schlimmfingrige Nevikov erschießt ihn einfach vor laufender Kamera, um dann die fiese Untergrundwelt zu Filmen, an deren Ende eine Aufnahme der gefesselten und später auch geschlagenen Dani Reese steht. Das lässt Crews nun aber wirklich nicht viel länger auf sich sitzen. Nachdem offenbar beim FBI einiges schief gegangen ist, erweist sich ausgerechnet Agent Bodner als solider Kandidat, was auch nur durch eine ziemlich bedrohliche Überprüfungsstrategie seitens Charlies herauskommen kann. Gleichzeitig helfen sowohl Tidwell als auch Bobby Stark und die Neue an Bord, Jane Seever, nach Kräften mit, damit Charlie ans Ziel kommen kann, Roman Nevikov zur Strecke zu bringen. Ted Earley macht sich mithilfe von Amanda auf die Suche nach Olivia, und am Ende leben die Guten und die nur Halbbösen, und die Bösen sind tot. Und eigentlich könnten alle heiraten.

Life on Mars

Life on Mars ist eine wirklich gelungene britische Serie, die in fast schon absurder Weise die Fäden einer größer angelegten "Mystery" mit einer Serie von Kriminalfällen verknüpft, die alle in der großen Ära der Polizeiserien angelegt sind. Nämlich in den 1970er Jahren. Genauer gesagt (es lässt sich nämlich ziemlich präzise datieren) exakt im Jahre 1973. Wie es dazu kommt? Das ist natürlich ein Teil der ganzen mysteriösen Geschichte.

Life on Mars 1.1 "Episode 1"

Auf der Jagd nach Verbrechern kann ja immer eine Menge passieren, aber hier passiert sogar besonders viel. Zunächst einmal, das merkt man schon im Vorspann, wird herumgefahren. Das ist vielleicht nicht ganz unwichtig, denn in der ganzen Serie wird noch ganz schön herumgefahren werden. Und es wird auch prompt ein zu Fuß flüchtender Verbrecher mittels einer ebenso zu Fuß ausgeführten Verfolgungsjagd gefasst. Von Sam Tyler, von dem wir noch eine Menge hören werden. Und sehen. Nachdem der Übeltäter aber der Polizeibehörde in Manchester übergeben ist, geht es erst richtig zur Sache.

Sam hat Knies mit seiner Freundin Maya, es geht dabei auch um den gerade eben verhörten Verdächtigen, den Sam gehen lassen muss, obwohl er ihn mit größter Wahrscheinlichkeit für einen schuldigen Verbrecher hält. Wir erfahren hier sowohl etwas über die Verhörmethoden als auch über die Ermittlungsarbeit. Als Maya dem Verdächtigen folgt, der vermutlich mindestens eine Frau erwürgt hat, gerät sie in Not, Sam nimmt die Verfolgung auf und findet am Tatort, von dem Maya aus angerufen hat, ein blutiges Kleidungsstück Mayas. Sehr mitgenommen fährt er zurück, hält unterwegs an, um sich zu beruhigen und wird dann von einem Auto erfasst - ein für den Zuschauer wie aus dem Nichts kommender Schlag.

Und dann beginnt der reine Wahnsinn. Sozusagen. Denn Sam, der eben noch auf dem Asphalt in Manchester lag, liegt jetzt auf dem Schotter in Manchester. Als er wieder zu sich kommt, hat nicht nur er sich verändert, sondern die ganze Welt hat einen einzigen spitzen Hemdkragen bekommen, Jeans und Bundfaltenhosen mit einem Riesenschlag und Koteletten bis fast zum Kinn. Es ist 1973 in Manchester geworden, und Sam weiß nicht so recht, wie ihm geschieht. Wir auch nicht, und als er an seinen vetrauten Arbeitsplatz im Betongebäude der Polizei von Manchester zurückkehrt, fällt einem das Kinn bis auf den Schreibtisch. Alles ist qualmig, alles ist ein einziges Durcheinander, es hängen komische Typen herum und Sams Büro ist auch weg. Er arbeitet fürderhin unter DCI Gene Hunt, einem Raubein fast wie aus dem Film. Der Fall, den es im Jahre 1973 zu lösen gilt, hängt mit dem Fall zusammen, dem Sam und Maya auf der Spur waren. Aber auch wenn Sam das herauskriegt: der Schlüssel zu seiner Rückkehr in seine Zeit bleibt ihm verborgen. Auch wenn er sich mit einer drastischen Maßnahme zurückkatapultieren will, bei der ihn Annie Cartwright gerade so eben noch zurückhalten kann. Der deutsche Titel der Episode lautet aber nicht umsonst Erinnerungen aus der Zukunft.

Life on Mars 1.2 "Episode 2"

Es ist in der letzten Episode schon angeklungen, dass sich die Methoden der Polizeiarbeit in den Jahren zwischen 1973 und 2006 sehr verändert haben. Vielleicht eindeutig zum Vorteil der moderneren Zeiten hin. Vielleicht auch nicht nur vielleicht, sondern eindeutig. Das bleibt am Ende aber die Entscheidung der Nachwelt. Wobei man sagen muss, dass Sam Tyler ja genau genommen bereits ais der Nachwelt stammt, denn er ist aus dem Jahre 2006 ja bekanntlich in das Jahr 1973 zurückkatapultiert worden, oder so erscheint es ihm jedenfalls.

Mit seinen zugegebenermaßen besseren Methoden kommt er aber nicht überall gleich gut an. Bei seinem Vorgesetzten Gene Hunt, der sich gerne auch mal als "Jean (/Gene) Genie" bezeichnet (ist er etwa auch Bowie-Fan, wie die Referenz auf Life on Mars schon fast nahe legt? Oder sind es nur die Schreiber der Serie, die hier einen roten Faden weben? Oder kann man das alles nicht so genau sagen, weil es ja eh alles Fiktion ist? Egal!)

Hier geht es jedenfalls um die Verhaftung und Dingfestmachung eines Kriminellen, Kim Trent, den der "Guv" schon lange im Visier hat. Der Streit zwischen Sam und Gene entbrennt hier an den Methoden. Darf man einem schlimmen Schurken einfach etwas unterschieben? Oder lohnt es sich, auf der Basis wirklicher Evidenz und Beweise zu arbeiten. Für Sam ist die Antwort klar, aber für Gene auch. Nur unterscheiden sich die Antworten, die beide geben, etwas voneinander. Der Umgang mit Zeugen unterscheidet sich allerdings auch. So wie zischen Gene und Sam eigentlich so ziemlich alles unterschiedlich ist. Ray und Chris versemmeln auch noch den Zeugenschutz, den Sam dem teilweise tauben Straßenkehrer zugesagt hat - und sie bringen damit auch noch Annies Leben (und das des Straßenfegers) in Gefahr! Na sauber, ob das wohl ein gutes Ende nimmt? Irgendwie ja schon, aber da steht es doch des öfteren auf Messers Schneide, und beide, Gene und Sam, werden aufgrund der unterschiedlichen Methoden, die sie anwenden wollen, zu stark gegeneinander arbeitenden Faktoren.

Life on Mars 1.3 "Episode 3"

In der dritten Episode der Serie geht es in gewohnter Manier zur Sache. Gene Hunt, der rasante Polizist aus der Vergangenheit steht mit seinen Methoden dem modernen Vorgehen von Sam Tyler teils diametral, teils unversöhnlich und teils völlig gegensätzlich gegenüber. Als in einer Textilfabrik (Sam kennt sie noch aus der Zukunft als Teil eines vermutlich ziemlich stark gentrifizierten Stadtteils oder so ähnlich - denn ihm geht auf, dass der Tatort quasi seine eigene Küche ist, also in der Zukunft jedenfalls, denn im Moment ist das ja alles doch Bestandteil einer Textilfabrik) ein Mord begangen wird, hat Gene Hunt mit seinem untrüglichen detektivischen Instinkt natürlich den Fall schon sofort gelöst, denn es geht ja kaum anders als dass die Gewerkschaft dahinter steckt. Dafür sind ja Gewerkschaften auch bekanntlich bekannt, dass sie Leute umbringen. Na ja. Gene hat natürlich gleich auch noch die dort arbeitenden Sikh in Verdacht, also alles ist irgendwie eine großes Durcheinander.

Sam schmeckt das alles nicht, seine Interviews führen aber auch nicht zum Erfolg. Ein alter Gewerkschafter gerät aufgrund weiterer Funde immer mehr in den Verdacht, aber Sam ist nicht besonders überzeugt von dem, was da abläuft. Es zeigt sich im weiteren Fortschreiten des Gangs der Ermittlungen, dass der alte Gewerkschafter jemanden zu decken scheint, der ihm sehr am Herzen liegt, und der den gewerkschaftlichen Kampf zugunsten des Strebens nach Eigennutz wohl schon längst aufgegeben hat. in einer Verzweiflungstat will dieser sich nämlich noch einmal in letzter Minute einen finanziellen Vorteil verschaffen, da er die Situation, in der er und die anderen sich befinden, sowieso als einigermaßen aussichtslos ansieht.

Und dann tritt auch noch DCI Litton auf den Plan, der sich den Fall gerne unter den Nagel reißen möchte, nämlich irgendwie so im Wettbewerb der Abteilungen über die beste Aufklärungsquote oder so. Aber daraus wird nichts, und als der Fall dann endlich aufgelöst ist und DCI Litton mit seinen Leuten noch einmal vorbeischaut, gibt es eine ordentliche Keilerei mit allem drum und dran.

Life on Mars 1.4 "Episode 4"

In dieser Episode beschäftigt sich Sam aus Interesse auch mit seiner eigenen Vergangenheit (eigentlich seltsam, dass ihm das erst jetzt in den Sinn kommt, aber zu sehr ist er wohl mit seiner eigenen Akkommodation in den Polizistenberuf unter den veränderten Bedingungen beschäftigt). Jedenfalls besucht er mehr oder weniger zufällig beziehungsweise mehr oder weniger absichtsvoll den Haushalt seiner Kindheit, das heißt, im Wesentlichen begegnet er seiner eigenen Mutter, Ruth Tyler. Diese wird nämlich durch ihren Vermieter in eine einigermaßen missliche Lage gebracht, da sie finanziell ziemlich in der Klemme steckt, was wohl auch zu einem nicht geringen Teil an Sams Vater liegen dürfte, der aber nicht auftritt. Jedenfalls bringt Sam einen Mann, der sich wie ein ziemlicher Bully aufführt, in das Polizeirevier, und nach allem, was man so mitbekommt, scheint es sich bei dem Kerl um einen alten Bekannten zu handeln, der interessanter weise das Polizeirevier auch relativ umgehend wieder verlassen darf. Obwohl er ja ganz und gar nicht unschuldig ist, wie die sprichwörtliche Unschuld vom Lande, sondern eher wie der Schurke aus der Stadt ordentlich Dreck am Stecken haben dürfte. Alles ist auch Teil eines größeren korrupten Ganzen, muss Sam nach und nach herausfinden, da der Boss des Bullies Charlie Edwards, nämlich Stephen Warren, einen Deal mit der Polizei hat. Aber das Arrangement, das dort arrangiert worden ist, geht nicht nur Sam ein wenig zu weit (na ja, eigentlich geht es ihm verständlicherweise viel zu weit), sondern auch die eigentlich davon profitierenden Polizisten wie Gene Hunt und Raymond "Ray" Carling kommen so ein bisschen ins Grübeln. Aber zunächst wird Sam so richtig in die Pfanne gehauen, nämlich mittels einer so genannten "honey trap" in Gestalt von Joni Newton. Und hier ist ja auch der Weg, den Sam Tyler ihr vorschlägt, sehr zwiespältig zu betrachten. Die Hinweis und Ratschläge (na ja, und natürlich die Schelte), die Sam ihr gibt, nachdem er darüber zu Recht verletzt ist, dass sie ihn in die Pfanne gehauen hat, führen eigentlich - obwohl sie gut und richtig und wohlgemeint sind - geradewegs in die Katastrophe. Letztendlich führen sie aber auch zu einem Sinneswandel bei der Polizei. Aber eben nur um den Preis eines großen Opfers.

Mondbasis Alpha 1

Die Raumanzüge saßen etwas locker, die Koteletten waren enorm, alles war ziemlich beige und sah ein bisschen aus, als hätte man schon zu viel Zeit auf dem Mond verbracht. Martin Landaus Augen sind etwas zu blau, und Dr. Russell blickt vielleicht etwas zu streng drein, wahlweise auch zu blass, aber so waren sie eben, die Visionen der Zukunft in der Vergangenheit. In unserem Mondbasis Alpha 1 Episodenführer finden Fans und Freunde der Science-Fiction-Kultserie aus den 1970er Jahren eine empathische Beschreibung der einzelnen Folgen der bekannten britischen Science-Fiction-Serie. Nicht alles war damals vollkommen ausgereift und hinter den Kulissen gab es Intrigen und Frustrationen mit Drehbuch und Ablauf des Ganzen, aber der Charme des Mundgeblasenen durchzieht die ganze Serie und macht sie auch dem Betrachter aus heutiger Sicht sympathisch. Vielleicht ist ein bisschen zu viel des Budgets in die für die damalige Zeit handwerklich unglaublich aufwendigen Spezialeffekte gegangen. Diese wurden ja mit Modellen und echten Sprengungen durchgeführt, denn die einfache Technik der Computeranimation stand nicht zur Verfügung.

Mondbasis Alpha 1 - Episodenführer zur Kultserie der 1970er

Die Älteren im Publikum werden sich noch erinnern, wie damals im öffentlich-rechtlichen Rundfunk die einzelnen Episoden von "Mondbasis Alpha 1" liefen, der Serie, die im englischen Original "Space: 1999" hieß und die in einer Zukunft spielt, die jetzt schon lange Vergangenheit ist und doch deutliche Züge der 1970er Jahre trägt. Aber das war mir in den 70ern noch gar nicht so bewusst, als die Adler (die eigentlich recht coole Raumschiffe waren) über den schwarz-weißen Bildschirm flatterten und eine Erstbegegnung mit dem elektronischen Musikwerk Jean-Michel Jarres ermöglichten (den damaligen deutschen Vorspann samt musikalischer Untermalung habe ich allerdings auf einem damals erworbenen und völlig überteuerten DVD-Set minderer Qualität noch nicht entdecken können, aber irgendwo muss er eigentlich versteckt sein). Wichtig ist aus heutiger Sicht aber die der Serie immanente Warnung festzuhalten, dass der verflixte Atommüll an allem Schuld ist. Und hätte man diese Botschaft etwas ernster genommen, wäre uns in der Post-1999-Ära vielleicht bisher schon einiges erspart geblieben. Und natürlich kommt man um eine Sache auch bei der Mondbasis Alpha nicht herum: hier knallt es im Weltraum exakt so tüchtig, wie es die Schallwellen-Übertragung in so einem durchschnittlichen Vakuum eben hergibt. Nämlich mit viel "wumm" und "bumm"! Davon konnte sich die Science Fiction mit wenigen glorreichen Ausnahmen ja nie ganz lösen. Oder etwa nicht? Viel Spaß jedenfalls mit unserem Mondbasis Alpha 1 Episodenführer.

Ach so: und wer es noch nicht wusste - Barbara Bain ist ein Künstlername, der dringend nötig war, denn geboren wurde sie unter dem Namen Millicent Fogel. Beziehungsweise Mildred Fogel. Da sind sich die deutschen und englischen Wikipedianer uneins. Und ein Wort der Erklärung sei noch vorangestellt: bei unserem Mondbasis Alpha 1 Episodenführer orientieren wir uns an der Nummerierung und Folgen der gesamten ungekürzten britischen Originalserie. Das ZDF strahlte damals ja nur 30 Folgen aus, jeweils etwa um zehn Minuten gekürzt.

In den Filmrollen begleiten uns durch die nächste Zeit: Martin Landau: Commander John Koenig (gesprochen Konik) / Barry Morse: Professor Victor Bergman / Barbara Bain: Dr. Helena Russell / Nick Tate: Captain Alan Carter / Prentis Hancock: Paul Morrow / Zienia Merton: Sandra Benes / Tony Anholt: Tony Verdeschi / Catherine Schell: Maya / Clifton Jones: David Kano / Anton Phillips: Dr. Bob Mathias / Jeffrey Kissoon: Dr. Vincent

Alles beginnt mit einer Katastrophe: Mondbasis Alpha 1 Folge 01 Die Katastrophe.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Staffel 1.1 Episodenführer

Ja, der Beginn der Mondbasis Alpha 1 war damals 1977 ein sensationeller Moment im Leben eines kleinen deutschen Jungen, als die Sciencefiction-Fernsehwelt im öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramm des ZDF quasi ihre urbritische Space Opera bekam, die in vielerlei Hinsicht eben ganz anders war als das zweifellos dominantere Star Trek. Die ersten Folgen umfassen ja direkt die große Katastrophe der nuklearen Explosion, die den Mond von seiner Umlaufbahn weg schleudert. Und quasi zeitgleich wich das ZDF mit seiner Ausstrahlungsreihenfolge auch schon von der britischen Erstausstrahlung ab. Da wir uns, wie unten beschrieben, an der für den deutschen Markt relevanten EMS-Edition orientieren, kommt eben die Reihenfolge zustande, wie man sie hier vorfindet. Jedenfalls geht es richtig zur Sache: uns begegnet bereits das so genannte Alpha-Kind, ein gruseliges Geschöpf, das viel Schaden anrichtet. Und wir machen Bekanntschaft mit dem blauen Licht. Dieses taucht immer dann auf, wenn Gefahr droht, beziehungsweise kommt eben häufig ein mysteriöses Licht ins Spiel, wenn es ungemütlich wird. Commander Koenig wird auch schon diversen weiblichen Verführungen ausgesetzt - alles in allem darf man also gespannt sein, was so kommt.

Ein zweiteiliger Episodenguide zu Mondbasis Alpha 1 - Hintergrund

Kleine Anmerkung Die Mondbasis Alpha 1 in Unterstaffeln aufzuteilen, ist natürlich so ein Ding. Aus Sicht des Film- und Fernsehexperten sei aber einmal angemerkt, dass die Erstausstrahlung der unter dem Namen Space:1999 laufenden Serie in der Tat am Weihnachtstag 1975 unterbrochen wurde, so dass es zu einer kleinen Zäsur kam.  Es ist natürlich die Frage, ob es deshalb gleich gerechtfertigt ist, diesen Episodenguide in zwei gleich große Teile von je zwölf Folgen aufzuteilen, aber diese Freiheit nehmen wir uns einmal. Wir halten uns hier ja eh an die Reihenfolge der Folgen auf der DVD-Edition durch die EMS GmbH. Aber irgendwo muss man ja einmal eine Sortierung vornehmen, und diese ist möglicherweise für viele DVD-Besitzer wenigstens nachvollziehbar, denn wenn man von der EMS-Edition Box um Box kauft, sind jeweils 12 Folgen in einem Set versammelt.

Mondbasis Alpha 1 Folge 01 Die Katastrophe

In der ersten Episode von Mondbasis Alpha 1 "Die Katastrophe" (Space: 1999 - The Breakaway) geht es gleich richtig zur Sache. Wobei das natürlich etwas übertrieben ist. Zunächst geht es recht langsam zur Sache, wie es sich für den Weltraum gehört. Vielleicht geht es aber auch eben in genau dem Tempo zur Sache, in dem es 1975 so zur Sache gehen konnte. Etwa in Star-Trek-Speed, deutlich vor Schnittgeschwindigkeiten also, wie sie uns erst später MTV lehren sollte. Der neue Commander John Koenig (bereits jetzt und für alle Zeiten immer noch "Konik" gesprochen) übernimmt recht schnörkellos das Kommando der Mondbasis Alpha 1 von dem früheren Commander Anton Gorski. So recht weiß man nicht, was Gorski, der recht schneidig wirkt, falsch gemacht hat, aber offenbar soll Koenig einiges auf dem Mond recht zügig und zackig gerade rücken. Sein schmieriger Commissioner, mit dem er einige Male videokonferiert, ist auch keine große Hilfe ("kein Wort an die Presse, John!" ist noch der beste Rat, den er zu geben weiß). Immerhin aber verhält sich die Crew der Mondstation von Anfang an so, wie man es von Profis gewohnt ist und kooperiert mit dem neuen Commander teamfähig und zuvorkommend. Loyalitätskonflikte scheint es wenige zu geben, was die Ablösung eines Chefs durch den nächsten betrifft.

Großes steht jedenfalls für die Menschheit an: der Planet Meta ist auf seine Tauglichkeit für irgendwelche Dinge zu untersuchen, was besonders dadurch interessant wirkt, dass von dort Signale zu empfangen sind, die auf "Leben in einer uns bekannten Form" deuten. Die einzig hinzutretende Nebenbedingung, die das ganze aber stark verkompliziert, ist, dass einige der Astronauten, die die Reise zu Meta antreten sollen, nicht ganz auf dem Posten sind. Ihr Gehirn hat sich aufgelöst, was, wie wir im Laufe der Folge erfahren, ziemlich spontan passieren kann. Jedoch scheint ein Virus als Ursache ausgeschlossen und auch von Spätfolgen von BSE kann im Jahre 1975 noch nicht die Rede sein, obwohl die Symptome, die die Astronauten an den Tag legen, sich schon sehr nach Mad Cow Disease anhören. Das ist besonders prekär, weil ein Wutausbruch eines Astronauten dazu führen kann, dass die vakuumsichere Verglasung der Raumstation kaputt geht. Sie lässt sich nämlich mit einem Helm einschlagen, was ein ziemliches Sicherheitsrisiko darstellt, aber wir kennen ja britische Fenster und ihre legendäre Schließsicherheit. Möglicherweise steht dies alles im Zusammenhang damit, dass Gorleben mittlerweile auf dem Mond errichtet worden ist und stark radioaktiver Abfall sonder Zahl auf der dunklen Seite des Mondes gelagert wird (vermutlich deshalb, damit Greenpeace-Aktivisten die Dimensionen des nuklearen Endlagers auf dem Mond nicht mit ihren Teleskopen beobachten können). Dem kundigen Beobachter (John Koenig) fällt auch sogleich auf, dass das nukleare Lager Area II auch nicht mehr die bewährten Aluminiumoxid-Fässer für den atomaren Abfall benutzt, die früher einmal gängig waren, vermutlich aus Preis- und Kostengründen. Der Zuschauer ahnt natürlich gleich, was das bedeuten könnte - und er soll Recht behalten. Seltsam jedoch: es lässt sich keine erhöhte Strahlung in der Nähe der Fässer messen.

Am Ende kommt es so, wie es kommen muss, und nachdem eine Reihe von Todesfällen zu beklagen ist, wird eine andere, aber verwandte Ursache für das unbekannte und tödliche Phänomen ausgemacht. Viel hilft das aber nicht, da der Mondbasis-Crew gleich darauf und unter Anteilnahme des schmierigen Commissioners Simmonds alles um die Ohren fliegt (und nicht nur das - denn wenige Augenblicke später geht man selber auch gehörig fliegen). Simmonds ist bis zuletzt PR-Mann ("alles unter Kontrolle, keine größeren Schwierigkeiten, Situation normal"), aber das hilft ihm am Ende auch nicht und er trägt für den Rest der Sendung ein kleines Heftpflaster auf der Stirn. Das ist aber alles nichts gegen das Ungemach, das jetzt auf dem Mond herrscht - und in Ableitung davon auf der Erde. Erdbeben sind noch die kleineren Kollateralschäden. Die einzige Hoffnung liegt nach Abbruch des Funkkontaktes mit der Erde im Planeten Meta, der jedenfalls weiterhin fleißig Oszillogramme auszusenden scheint. Uff!

Aber: wird das wohl gut gehen? Man wird sehen! Und zwar in Mondbasis Alpha 1 Folge 2 Rückkehr der Toten!

Schmankerl: Die Raumfähre Adler als Modell.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 02 Rückkehr der Toten

Gleich in Folge zwei (Mondbasis Alpha 1 Folge 2 Rückkehr der Toten / Space: 1999 - Matter of Life and Death, ein deutlich besserer englischer Titel, da es zum Teil um Antimaterie geht) wird der Schirm der Möglichkeiten in die eine Richtung ganz weit aufgespannt. Man ist kaum nach der nuklearen Katastrophe (wie hat man die eigentlich überleben können?) aus Mondbasis Alpha 1 Folge 1 Die Katastrophe aus der Umlaufbahn geschleudert worden, da trifft man bereits auf den Planeten Terra Nova, der, nomen est omen mit computergeneriertem Namen, der Erde verblüffend ähnlich scheint, wenn er nicht ganz anders wäre. Die 311-köpfige Besatzung (plus minus einige mad-cow-disease-Strahlen-oder-Magnetfeld-Opfer aus der Pilotfolge) ist so gut wie gerettet, denn der Planet bietet unbegrenzte Ressourcen zur Erhaltung menschlichen Lebens, also so etwas wie Kokosnüsse und Mangos, und er ist zudem auch noch unbewohnt, wie uns die Sensoren des Computers mitteilen, die die zwei Papageien entweder nicht registriert haben oder sie nicht für ernsthafte Bewohner des Planeten halten. Aber eigentlich geht es überhaupt nicht um den Planeten, sondern um viel mehr. Oder um viel weniger. Jedenfalls tritt als erstes der durch einen enormen Blitz (begleitet von den üblichen zick-zack-förmigen Störungen auf den Bildschirmen der Mondbasis Alpha 1) an Bord des Erkundungs-Adlers teleportierte Lee Russell in Erscheinung, der der Mannschaft zu denken gibt. Am allerwenigsten aber seiner Witwe Dr. Helena Russell, die (wie es auch Prof. Bergman und Commander Koenig später einräumen werden) "im Weltraum alles für möglich" hält. Unter anderem eben auch, dass ihr Ehemann, der seit 5 Jahren tot sein soll, plötzlich wieder bei ihr ist, auch wenn aus seinen Händen manchmal Blitze sprühen und das EEG sowie das EKG keinerlei Anzeige machen, während er angeschlossen ist. Von Lee Russell verspricht man sich einigermaßen erfolglos detaillierte Auskünfte über die Lebensumstände auf Terra Nova, doch er warnt nur inständig.

In bester Commissioner-Simmonds-Manier (wo ist der eigentlich in dieser Folge geblieben?) schlägt Commander Koenig aber alle Bedenken in den Wind und erteilt dennoch den Befehl zum Plan Exodus - und schickt eine Erkundungsmission los nach Terra Nova. Gerade mal zehn Minuten verbringt man auf Terra Nova, dann ist alles geklärt: die Damen dürfen sagen "Huii, die schönen Blumen!", Papageien räkeln sich gelangweilt in der Gegend herum, das Wasser ist rot, aber genießbar - und plötzlich brechen Sturm und Gerölllawinen los, die sich gewaschen haben. Aber nur, um einige Minuten später wieder vorüber zu sein. Der Plan zur Besiedlung dieses Planeten wird allerdings aus menschlich nachvollziehbaren, wenn auch nicht explizit genannten Gründen wieder aufgegeben.

Möglicherweise ist die Mannschaft einigermaßen enttäuscht über diesen Umstand, aber es findet hier keine demokratische Meinungsbildung statt. Das ist vielleicht aber auch gut so, weil sonst auch die breite Masse der Beteiligten ein viel zu hohes Risiko eingegangen wäre. Gottlob gibt es aber noch viele andere potentiell bewohnbare Planeten auf dem Kurs der aus der Erdumlaufbahn geworfenen Mondbasis - man muss ja nicht den nächsten besten nehmen :) Was noch so alles auf Kurs liegt, erfahren wir zum Beispiel in Mondbasis Alpha 1 Folge 3 Die schwarze Sonne.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 03 Die schwarze Sonne

Nachdem man in Folge zwei (Mondbasis Alpha 1 Folge 02 Rückkehr der Toten / Space: 1999 - Matter of Life and Death ) beinahe den rettenden Planeten Terra Nova besiedelt hätte, sich aber in letzter Sekunde eines Besseren hat belehren lassen, spannt sich in Folge drei (Mondbasis Alpha 1 Folge 3 Die schwarze Sonne / Space: 1999 Black Sun) wird der Schirm der Möglichkeiten in die andere Richtung aufgespannt. Man treibt auf eine schwarze Sonne zu, die wir in heutiger Nomenklatur möglicherweise eher als schwarzes Loch bezeichnen würden. Hier ist volle Atta die Schwerkraft am Wuchten und zieht zunächst einen Asteroiden, der auf Kollisionskurs mit der Mondbasis Alpha 1 gegangen war, mehrfach auf eine elegante Kurve aus dem Gefahrenbereich heraus, um sich spätestens nach dem ersten Aufatmen als schlimme Bedrohung zu zeigen. Als nächster ist nämlich der arme Mike dran, der in Überschätzung der Antigravitations-Schutzschilde in die schwarze Sonne gezogen wird und dabei mitsamt Adler explodiert. Seine Freundin Sandra Benes fällt darob in eine gnädige Ohnmacht, erholt sich aber recht schnell wieder, denn Mike ist gar keine tragende Figur in der Serie gewesen und den Commander "trifft keine Schuld" (O-Ton Sandra Benes).

Die Situation spitzt sich allerdings weiter zu, denn mit jeder Minute rückt man der schwarzen Sonne näher, die alles verschluckt, auch Laserstrahlen. Professor Bergman hat einen wahnwitzigen Plan, mit Hilfe der Umkehrung irgendwelcher Gravitationsgenratoren dem schwarzen Loch Widerstand zu leisten, was zumindest blau leuchtet, wenn es auch ein wenig hilflos wirkt. Professor Bergman traut seiner eigenen Erfindung auch nicht besonders weit, so dass stickum ein Evakuierungs-Adler klar gemacht wird. Das fällt Teilen der Mannschaft auf, aber da die sechs Besatzungsmitglieder, die man überleben lassen will, angeblich vom Computer aus der Lostrommel gezogen worden sind, beruhigt man sich rasch wieder und verabschiedet sich ohne besonderen Überschwang. Martin Landau (und langsam dämmert's einem, dass er in medizinischen Dingen beschlagener sein sollte als er scheint, da er den gleichen Synchronsprecher hat wie Dr. "Pille" McCoy vom Raumschiff Enterprise) bleibt als guter Commander aber an Bord der Mondstation, die ja eigentlich keine Mondstation mehr ist, da sie frei durch den Weltraum flottiert. Gemeinsam mit Professor Bergman wird ein teurer Brandy geköpft, da es langsam Zeit für einen Abschied vom Leben zu sein scheint. Der aufmerksame Zuschauer wundert sich aber, dass Dr. Helena Russell ja an Bord des Überlebens-Adlers ist, so dass ein gemeinsames Überleben aller Beteiligten als wahrscheinlichste Option erscheint. So kommt es dann auch, aber nicht ohne dass der Durchgang durch das schwarze Loch gebührend in Szene gesetzt wird: man altert dort dramatisch, und alles scheint voll Lametta zu sein, aber kurz vorher ist es ziemlich kalt. Nach dem Durchgang durchs schwarze Loch ist man logischerweise auf der anderen Seite des schwarzen Loches angekommen, wo man unlogischerweise dann genau auf diejenigen trifft, die auf der jenseitigen Seite des schwarzen Loches geblieben sind, nämlich die sechs Besatzungsmitglieder des Überlebens-Adlers.

In der allgemeinen Verzückung fällt nicht auf, dass man als Adler-Besatzung, wenn man denn schon Millionen von Lichtjahren quer durchs Universum zurückgelegt haben muss, um wieder Anschluss an die Mondbasis Alpha 1 zu bekommen, vielleicht doch gleich wieder lieber bis zur Erde zurückgekehrt wäre. Aber wie sich in Folge 2 schon angedeutet hatte: der Weg ist das Ziel. Und unser Weg führt direkt zu Mondbasis Alpha 1 Folge 04 Ein Ring von Licht.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 04 Ein Ring von Licht

Nachdem man in Folge drei (Mondbasis Alpha 1 Folge 3 Die schwarze Sonne / Space: 1999 - Black Sun) beinahe "völlisch kapott" gegangen wäre, kommt es in dieser Episode fast noch schlimmer. Zunächst weiß man nicht so genau, was passiert, als ein oranger Pfannkuchen aus Licht auftaucht, der sich ab und zu in ein Auge verwandelt, das von einem Gewurschtel an Hirnwindungen umgeben ist. Bald aber wird klar: der Pfannkuchen ist nicht so harmlos wie er tut, und sein erstes Opfer wird (wieder einmal) jemand, der sich im Laufe der Folge noch ein Date mit einem Crewmitglied des anderen Geschlechts versprochen hätte (Ted Clifford, der mit einer auf die Schnelle auch nicht in Wikipedia identifizierbaren Offizierin Äugsken gekniffen hat ). Ted wird orange angestrahlt und eiert zum Zentralcomputer, wo er tot umfällt, nachdem er wie wild auf der Tastatur herumgehauen hat. Man stellt fest, dass in ihm etwas verändert wurde. Kurze Zeit später werden die Konturen des Schreckens deutlich: Ein gemeinsamer Angriff von Google und Facebook droht, die sich noch als die sogenannten "Augen Tritons" ausgeben, den Schrecken jedes Datenschutzbeauftragten. Sie wollen alles über alles wissen und in ihrer Datenbank (metaphorisch der mythologische Planet Triton, der sich auch als harmloser Jupitermond ausgibt, um weniger Aufsehen für seine Mission zu erregen) abspeichern. Vermutlich um personalized advertisement betreiben zu können oder sonst eine Schweinerei galaktischen Ausmaßes. Das Vorgehen ist relativ zielgerichtet und technisch ausgefeilt: sobald man von orangem Licht angestrahlt ist, können die Tritonier alles mit einem machen, was sie wollen. Zum Glück findet Professor Bergman aber heraus, dass der Planet Triton längst explodiert ist (also Larry Page und Mark Zuckerberg gleichermaßen verpufft sind), wovon Commander Koenig nur noch die Crew der "Augen Tritons" überzeugen muss, um dem Spuk ein Ende zu setzen. Während Alan Carter am liebsten alles kurz und klein schießen würde, verdoppelt Professor Bergman lieber die Antigravitationsschilde (oder verdreifacht sie sogar!), so dass man zu den Datensammlern vorstoßen kann. Die Preisfrage lautet natürlich, ob Dr. Helena Russell (ja, die Aschblonde Ärztin aus der Kerncrew) den Übergriff der Tritonier überleben wird. Kleiner Hinweis: sie hat mit niemandem Äugsken gekniffen...

Das heißt: auch sie wird uns vermutlich in Mondbasis Alpha 1 Folge 5 Captain Zantor erwarten :)

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 05 Captain Zantor

Beinahe wären alle Mondbasianer in der vorigen Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 4 Ein Ring von Licht - Space: 1999 - Ring around the Moon) von dem orangen Licht der gruseligen Augen von Google Triton gehirnzerschmolzen worden, da kommt es in Folge 5 noch dicker: der schmierige Commissioner Simmonds, vor dem wir eine Weile Ruhe hatten, tritt wieder auf den Plan. Gerade rechtzeitig nämlich, als ein überdimensionaler, blauer m & m in Richtung Mondbasis angetrudelt kommt, augenscheinlich mit kaum einer Spur von Leben an Bord. Doch weit gefehlt: an Bord befinden sich Captain Zantor (Dracula Christopher Lee) und seine Mitschüler aus einem fortgeschrittenen Volkshochschul-Batik-Kursus, die sich mit Gewändern angetan, als Waschbären geschminkt und Karnevalsperücken aufgesetzt haben. Nicht weniger als 350 Jahre sind sie so schon unterwegs im All, immmer auf der Suche nach einer Prunksitzung. Ihr Supercomputer hat es auch nach all der langen Zeit noch vermocht, den Kurs zu halten und das Raumschiff sicher in eine Umlaufbahn des Mondes zu bringen, der allerdings selber schon lange aus der Erdumlaufbahn herausgeraten ist (wer es vergessen hat, blendet zurück bis auf Mondbasis Alpha 1 Folge 1 Die Katastrophe). Die menschlichen Computerdiagnoseinstrumente erkennen in den Glassärgen der zantorschen Batikgruppe, in denen diese im Tiefschlaf verweilt, keine Spuren von Leben, und beim Versuch, eines der versiegelten Behältnisse zu öffnen, kommt es zu einer grandiosen Szene. Das Crewmitglied von Zantor zerfällt (frizzzzzzzl!!!) zu Staub und bei Bergman, Koenig und Russell setzt folgender Effekt ein: "Oops!" (betretenes Schweigen) "Zu Staub! Dunnerlittchen, hätten wir jetzt nicht gedacht! Einfach nur, weil wir den Sarg angebohrt haben? Ist ja ein Ding!" *flöt* *umblick* "Hoffentlich hat's keiner gemerkt - ui, da erwachen doch die anderen glattzum Leben ..." - und Unschuld heucheln, und Unschuld heucheln.

Aber das Unschuldigtuen hilft, und die 350jährige transzendentale Meditation der Batikgruppe im Tiefschlaf trägt das ihre dazu bei, so dass keiner so richtig böse auf die Alphacrew ist, weil diese einigermaßen glaubhaft versichern kann, dass es ja keine böse Absicht war, sondern einfach Schusseligkeit. Ja, kann ja mal einer zu Staub zerfallen, kommt schon mal vor - Schwamm drüber! :)

Simmonds aber, der (nachdem ihm der Versuch misslingt, mittels Zantor und seiner Gefolgschaft vom Planeten Kaldor Commander Koenig einen überzuziehen, weil er ihn für seinen faux pas mit dem Außerirdischen-Verkohlen durch diese zur Rechenschaft gezogen sehen will) wittert eine Chance, auf die Erde zurückzukehren, wenn ihn die Kaldorianer um Zantor herum auch in den Tiefschlaf versetzen und mitnehmen. Es kommt, wie es kommen muss - Simmonds jedenfalls sind wir vermutlich für den Rest der Staffel erst einmal wieder los :)

Tatsächlich? Schnell mal gucken, ob er in Mondbasis Alpha 1 Folge 6 Fast wieder daheim nicht doch auftaucht...

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 06 Fast wieder daheim

 Der Abflug Richtung Erde ist in der letzten Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 5 Captain Zantor / Space: 1999 - Earthbound) aufgrund zeitlicher Probleme - Rückflugdauer 75 Jahre - kurzfristig abgeblasen worden, da kommt es wie immer unverhofft: nach einigen schauspielerisch höchst eindrucksvoll gespielten Szenen künstlicher Gravitation ("jetzt nach rechts! jetzt nach links! jetzt über die Tische schmeißen!") kommt es zu einer bildlichen Totalspaltung in zwei Monde, zwei Koenigs, zwei Carters usw. Während alle einigermaßen unversehrt davonkommen, erwischt es einzig Regina (Judy Geeson) ziemlich hart. Obwohl oder weil sie die einzige ist, die auch nach den Standards des 21. Jahrhunderts so etwas wie eine akzeptable Frisur auf dem Kopf trägt,  leidet sie unter einem gehörigen Schaltungsspock, äh, Spaltungsschock. Sie tagträumt und ordnet die Welt um sich herum nicht mehr ganz richtig ein. Tote hält sie für lebendig und Lebende für tot, sie heult und schluchzt herum, bettelt und fleht um Hilfe und denkt, sie sei mit Heißsporn Alan Carter verheiratet. Dieser kann sein Glück offenkundig kaum fassen ("Hurra! Eine hysterische Schizophrene als Braut!"). Ihre Tagträume vom Leben auf einem Planeten mit sengender Sonne erweisen sich zudem als unerklärlich real: so kriegt sie plötzlich so etwas wie Ponal oder Sekundenkleber auf die Haut, die dadurch aussieht, als hätte man versucht, ihr so etwas wie einen üblen Sonnenbrand zu schminken, wie er unter englischen Touristen vorkommt, die trotz Hauttyps I zu lange in der Sonne Mallorcas verweilt haben. Außerdem hat sie beängstigende Visionen von sich selber in einem merkwürdigen, durch mulmige "mijummööäääähhhuiii"-Geräusche begleiteten Traumland, in dem man stumm schreiend in Zerrspiegel blicken muss. In der therapeutischen Staffeleiarbeit mit Dr. Russell malt sie zudem Visionen einer kubistisch besiedelten Erde - man fürchtet zu Recht, sie schneide sich im Wahn möglicherweise bald ein Ohr ab, und am Ende lautet die Diagnose "zwei Gehirne!", allerdings erst nach der Obduktion.

Regina, so wird deutlich, ist ihrer Zeit einfach genug voraus gewesen, um zu ahnen, was auf alle zukommt: eben noch 75 Jahre von der Erde entfernt, plötzlich wieder quasi im Orbit. Man hat sozusagen eben mal Commissioner Simmonds rechts stehen lassen, aber alle Freude währt nicht lange, denn die Erde ist ein gar seltsamer Ort geworden und weist typische Zeichen eines Paralleluniversums auf: alles auf der Erde sieht aus, als fände es in einem Studio statt. Commander Koenig veranlasst eine Expedition, bei der alle auf sich selber in gealterter Form treffen - problematisch nur, dass das jeweils ein Teil nicht lange überleben kann. Man ist in dem Paralleluniversum  auch in interessanter Form untereinander verheiratet, womit zum Beispiel der unterschwellig immer präsenten Spannung von Commander Koenig und Dr. Helena Russell Rechnung getragen wird, wobei es zu einer höchst interessanten ménage à trois kommt: Todgeweihte küssen Totgeglaubte und Lebende sehen bestürzt zu ;)

Unter den ohnehin bereits stark wuchernden Nackenhaaren (Alan Carter) hat Paul einen besonders starken Auftritt - er sieht zwar aus wie eine Mischung aus Jesus und jungem Obi-Wan Kenobi, aber fuchtelt, wenn es drauf ankommt, schonmal mit dem Phaser rum, wie man es eigentlich nur von Carter gewöhnt ist. Ja, die Ästhetik kann dich täuschen, traue ihr nicht!

Mondbasis Alpha 1 Folge 07 Koenig: 2

Nachdem es in der letzten Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 6 Fast wieder daheim / Space: 1999 - Another Time, Another Place) um ein Haar sehr rund bzw. schief gegangen wäre, kommt es jetzt noch dicker. Aus den Tiefen des Weltraumes tauchen als geschminkte Hippie-Wissenschaftler verkleidete Generäle des Imperiums auf - ja, genau, niemand Geringeres als Peter Cushing himself, der wenige Jahre später ja als Grand Moff Wilhuff Tarkin in Star Wars Episode IV an Bord des Todessterns residieren sollte. In seinem Gefolge hat er seine goldlackierte Tochter Vana, die für weitere Verwirrung sorgt. Cushing, der "Noch-nicht-ganz-Großmoff" Raan, entführt Commander Koenig, dessen Name auf einem der Bildschirme, die die Lebensfunktionen überwachen, übrigens fälschlich als "Keonig" gefeatured wird. Ebenso kommt, so fiel mir beim Sehen auf, wiederholt der Rechtschreibfehler "auxilliary" in den Computeranzeigen vor, möglicherweise eine Fehlbildung aufgrund des semantisch ähnlichen Wortes ancillary? Jedenfalls ein lustiger Fehler :) Also: Keonig / Koenig wird mittels einer technisch vermutlich nicht unaufwendigen Aktion verdoppelt und auf den Millionen von Lichtjahren entfernten Planeten Zenno transportiert, wo Raan ihn in eine Reihe hinterlistig designte Experimente einbindet, die es Raan ermöglichen sollen, den menschlichen Geist besser zu verstehen. Geschickt eingesetzte, lose drapierte orange Tücher markieren eindrucksvoll die Szenen, die auf Zenno spielen. Zum ersten Mal vollzieht sich eine Episode hier übrigens fast vollständig außerhalb der engen Begrenzung der Mondbasis! Ja, und was sich da vollzieht! Koenig wird enormem psychischen Stress ausgesetzt, während er seiner Crew auf der Mondbasis Alpha als komatös und hirntot erscheint.

Zum großen Leidwesen ihres Vaters entwickelt die goldfarbene Vana auch noch eine romantische Bindung zu Koenig, Knutschen inklusive. Koenig bleibt auch nichts erspart: ihm wird die Heimreise auf ewig verwehrt, er hat eine goldlackierte Braut, wird in Spinnennetze fürchterlich eingewebt und dergleichen mehr. Zum Glück gelingt es Vana, ihren Vater von der mangelnden Validität solcher Experimente zu überzeugen, und gerade noch rechtzeitig bevor die Crew der Mondbasis Alpha dem Lebenserhaltungs-Apparat und damit Koenig selbst den Saft abrehen kann (übrigens gegen den erbitterten Widerstand des treuen blonden Heißsporns Alan Carter, der es mit bloßen Händen und Füßen mit nicht weniger als drei Sicherheitsleuten aufnehmen kann!), schickt Raan Commander Koenig wieder zurück. Puuh, noch einmal Glück gehabt diesmal!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 08 Das Glück der Träumenden

Während in der vorherigen Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 07 Koenig: 2 / Space: 1999 - Missing Link) Koenig beinahe an den Rand des Wahnsinns getrieben worden wäre, so dreht sich der Spieß hier um. Der Computer spielt als erstes verrückt, als man sich einem neuen, unbekannten Planeten namens Piri nähert. Alle Daten stimmen nicht, alles ist durcheinander, doch gleichzeitig sind alle Besatzungsmitglieder mopsfidel. Ein Erkundungsflug bleibt buchstäblich stecken, und beinahe die ganze Crew der Mondstation wird völlig eingelullt vom so genannten Wächter des Planeten Piri, der in der Gestalt einer Art Bikini-Mieze daherkommt und ewigen Frieden verspricht, wenn man sich nur seiner Herrschaft unterwirft. Es ist allerdings ein Frieden der Debilen. So oder ähnlich muss man sich das wohl vorstellen mit Odysseus und den Lotophagen... Und eine Sirene ist auch dabei, die Odysseus / Koenig direkt mal mit intergalaktischen Knutschtechniken verführt. Großartig sind die Gesichter der wie berauscht wirkenden Alpha-Crew, allen voran vielleicht Kano. Diese scheinbare Ruhe und Gemütlichkeit kann aber blitzartig umschlagen in Hass gegen die (beziehungsweise den) Nicht-Debilen Commander Koenig. Allen Ernstes bereitet die Crew also den Exodus auf den Planeten Piri vor und nimmt an, Koenig werde auch zur Räson kommen und es ihnen irgendwann gleichtun und das Abhängen und slacken zum Lebensprinzip erheben. Koenig ist ganz allein auf Alpha, wobei die Wächterin gelegentlich vorbeikommt, um ihn zu befummeln und umzustimmen, doch auch auf Piri ansässig zu werden. Nun, man vertreibt sich die Zeit auf Piri im Wesentlichen mit Rumfläzen und Grinsen, vergisst möglicherweise sogar das Essen, wie die vorherigen Bewohner von Piri, die Pirianer, offenkundig auch, als sie ihr Geschick mehr und mehr in die Hände des Wächters gelegt haben und dann eingingen. Aber Koenig greift zum einzig probaten Mittel. Er schießt der Strohpuppe des Wächters mit dem Phaser in die Visage, so dass sie ihre wahre mechanische Fratze offenbaren kann. Schlagartig erwachen alle aus dem Debilen-Koma - und entschließen sich, den paradiesischen Planeten mit seiner herrlichen Styropor-Oberfläche doch lieber links liegen zu lassen. Zum Glück, denn sonst hätte es ja mit dem fröhlichen Treiben der Mondbasis-Crew bereits in der achten Folge ein schnelles und fürchterliches Ende genommen. So warten ja noch einige langsame und fürchterliche Folgen auf uns.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Menschen: 

Mondbasis Alpha 1 Folge 09 Das blaue Licht

Nachdem in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 8 Das Glück der Träumenden / Space:1999 - Guardian of Piri) beinahe alle in eine Art Koma gefallen wären, kommt jetzt wieder schwer Action ins Spiel: es greift wieder mal ein Lichtfleck ein und attackiert auf grausame Art und Weise. Wir erinnern uns: das Auftauchen von Lichtflecken (die immer ein wenig ähnlich aussehen wie Zini, das Wuslon ) ist immer mit Unheil verbunden - orange Lichtflecke sind doof (siehe Mondbasis Alpha 1 Folge 4 Ein Ring von Licht), und blaue oder blau-lilafarbene sind auch nicht viel besser. Wen erwischt es diesmal? Richtig, einen, der wieder mal mit einem Crewmitglied des anderen Geschlechts Äugsken gekniffen hat. Oder noch mehr als das! Anton Zoref liegt nämlich bereits zu Anfang der Episode mit seiner Freundin in der Kiste (oha!) - er muss natürlich dran glauben. Man denkt zwar zunächst nur, ja, ok, da ist eben so eine Farblampe angeschaltet worden, aber mitnichten: in Zoref geht voll die Luzie ab! Er entzieht seiner Umgebung beständig Energie (Wärme, Strom, wahrscheinlich auch Taschengeld!) und gefriert als erstes seinen Kumpel tief, indem er ihn bloß berührt. Seine Freundin versucht er zu schützen, indem er sie auffordert aus seiner Nähe zu gehen, aber unaufhaltsam verfolgt er seinen Plan, auch einen Reaktor durch Energieentzug für sich nutzbar zu machen. Vermutlich im Auftrag einer fremden Macht! Ja, und so ist es dann auch. Selbst Professor Bergman hat am Ende keinerlei Erklärung, was da passiert ist, und seine metaphysische Wandlung ("Wissen ist nicht alles") verstärkt sich zusehends. Bis dahin aber, so hat man den Eindruck, bricht sich in dieser Episode die unterdrückte sexuelle Spannung Bahn: Bikinimiezen räkeln sich im Solarium, Crewmitglieder hüpfen in Unterhose herum, die Hormone klopfen sanft an die Schädeldecke: Stangenfieber im Regieraum! Zoref eiert unaufhaltsam und lasziv langsam wie eine Zombine durch die Gegend,Frauen kreischen, Männer sind hilflos, und immer wieder sonntags kommt die Erinnerung: "brrrrööööömmm", Lichtschein, und Zoref tickt aus. Aber (wir verlassen uns langsam schon darauf) - am Ende wird alles gut und übrig bleiben ein paar Kollateralschäden ... sowie die Frage: "waswardenndasnur???", die uns aber auch die Wissenschaft nicht beantwortet. Meine Vermutung: das war ausgedacht!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 10 Das Alpha-Kind

Meine Herren, die letzte Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 9 Das blaue Licht / Space:1999 - Force of Life) hatte ja unter der zweiten Regie von David Tomblin bereits Maßstäbe in Sachen Bikinis und Unheimlichkeit gesetzt, da setzt das Alpha-Kind zum Sprung an, die ganze Sache noch zu übertreffen, jedenfalls in puncto Unheimlichkeit. Es fängt wieder damit an, dass jemand Äugsken gekniffen hat. Und Schlimmeres! Es wird nämlich das erste kind auf Alpha geboren, Jackie Crawford, und damit muss seine Mama irgendwas Schlimmeres als Äugsken kneifen begangen haben. Hanky-panky, so steht zu vermuten. Oder making whoopee. Oder so etwas in der Art. Jackie Crawford jedenfalls ist nicht nur das erste Kind auf dem Mond, sondern auch das ungewöhnlichste: hinter dem Rücken der Kamera verwandelt Jackie sich binnen weniger Augenblicke, und tricktechnisch extrem preiswert, in einen fünfjährigen Taubstummen, was nicht nur im Brutkasten ziemlich doof aussieht, sondern auch bei seiner Mutter sue Crawford für große Befremdung (und Entfremdung) sorgt. Während die Alpha-Crew sich redlich müht, den kleinen Jackie zu akzeptieren (Bergman und Carter versuchen sich als Spiel-Pädagogen und Kindergärtner), bleibt Koenig zu recht skeptisch. Und Dr. Helena Russell (auf Deutsch so etwa "Dr. Helene Rüssel") entdeckt Züge der Verschlagenheit an Jackie. Nicht ohne Grund, denn plötzlich erscheinen Raumschiffe über Alpha, Jackie kann für einen kleinen Jungen erstaunlich gut malen, und *plopp*, nicht nur das, er sieht auch plötzlich aus wie Julius Cäsar, der sich mittels aluminiumbedampften Klopapieres in "die Rückkehr der Mumie in die Sommerfrische" verwandelt hat. Er nennt sich plötzlich Jarak. Und er macht ziemlich gruselige Dinge mit seinen Augen. Ja, sein großer Plan ist es, dass alle seine Leute die sterblichen Hüllen der Alpha-Besatzung übernehmen, weil man sich selber (vermutlich wegen Steuerhinterziehung galaktischen Ausmaßes) auf der Flucht vor dem interplanetaren Finanzamt befindet. Mit allerhand Kidnappertricks (und eigentlich auch bereits der "Macht" Darth Vaders, jedenfalls in einigen Szenen) schreitet Jarak zielstrebig voran, als plötzlich die Finanzbeamten auftauchen und kurzen Prozess machen. Gerade noch rechtzeitig geht Jarak und seiner Laetitia-Darstellerinnnen-Freundin ein Licht auf, und sie übern sich in der Kunst des Loslassens. Puuh! Gerade noch einmal gut gegangen! :)

PS Bei Julian Glover, der hier den Jarak gibt, handelt es sich um niemand Geringeres als Walter Donovan in Indiana Jones und General Maximilian Veers in Krieg der Sterne :)

Mondbasis Alpha 1 Folge 11 Die Verwandlung

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 10 Das Alpha-Kind / Space:1999 - Alpha Child) hatte man noch mit dem Gedanken an die Vernichtung sämtlicher Alpha-Besatzungsmitglieder gespielt, da ändert sich bereits wieder alles in Richtung Hoffnung: Auf dem Mond ist die Erde los, so könnte man das Resümee der Folge ziehen, die den metaphysischen Wandel der Serie stark verdeutlicht. Dinge geschehen wie von Geisterhand, unerklärlich, wissenschaftlich völlig unmöglich und irgendwie auch ohne richtigen Grund. Und wieder kommt alles gleichzeitig und dicke: nicht nur nähert man sich einem Planeten, der Persil Ariel heißt, bewohnbar ist und in dessen Orbit der Mond (zum x-ten Male) kreisen könnte, sondern der Mond selbst verwandelt sich auf wundersame Weise. Nachdem Carter bei einem Erkundungsflug ein mysteriöses Objekt mitgebracht hat, das sich gegen seinen Willen an der Außenhaut des Adlers festgekrallt hat, flutet dieses die Station mit atembarer Luft, gefolgt von einem ganzen Geschwader seinesgleichen, das *zisch* ausgast, den Mond selbst in einen ohne Weiteres bewohnbaren Trabanten verwandelt mit Atmosphäre, Gewitter und allem drum und dran. Plötzlich rennen alle in Sommerkleidung herum, es wird Badminton gespielt, dass es nur so eine Art hat, und der Mond hat auch quasi über Nacht seine Erdschwerkraft bekommen. Alan Carter legt den Arm um Tanya Aleksandr (Suzanne Roquette aus Weimar). Zu schön um wahr zu sein? Fast! Weil die Alphaner nun fürchten müssen, dass der Regen das Mare vollaufen lässt, in dem die Station errichtet worden ist, versuchen sie den Mond nach einem idealen Siedlungsplatz zu erkunden. Es geht tüchtig schief, insbesondere weil Paul eine Reihe magic mushrooms verzehrt, die aussehen wie aus schwamm gebackenes Pita-Brot, und schwer ins Fabulieren gerät über die großartige Zukunft auf dem Mond. Er träumt schon von der Liebe mit Sandra im Sonnenuntergang. Irgendwie möchte er auch noch aus mehr oder weniger guten Gründen Helena erwürgen und Carter verhauen - o weia! Gerade noch rechtzeitig saugen die Arielaner wieder die Atmosphäre ab und sagen "ätschibätsch", weil der Mond den Orbit ihres Planeten verpasst hat, in dem und auf dem sie die Alphaner eben sowieso nicht haben wollten. Tja, lange Gesichter, der eben noch rote Sonnenuntergang (The last sunset) schwärzt sich wieder, und man macht sich auf, weiter durch das Weltall zu trudeln... ein schlimmes Schicksal verbindet eben und stiftet Solidarität.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 12 Der Mann, der seinen Namen änderte

Nachdem in der letzten Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 11 Die Verwandlung / Space 1999: The Last Sunset) eine unbekannte Macht einigermaßen wohlwollend eingegriffen hat und den Mond über Nacht bewohnbar gemacht hat, wenn auch nur für kurze Zeit, kommt hier ein irdischer Bumerang, der sich gewaschen hat. Auf dem Schirm der Mondbasis (von woher auch immer die Außenaufnahmen gemacht werden) erscheint ein in ein blaues Licht gehülltes antikes Raumschiff, nämlich eine Voyager-Sonde (vielleicht eines der einflussreichsten Weltraumprogramme für die Popkultur überhaupt. Hier scheint es um eine Referenz an das Outer Planets Grand Tour Project zu gehen, das aber Anfang der 70er aus finanziellen Erwägungen gestoppt worden ist, wobei das beim Drehen der Episode wohl noch nicht Tatsache war). Licht, zumal blaues, ist immer ein Zeichen für Ungemach im Mondbasis-Alpha-1-Universum! Und so kommt es auch schnell schlimm - ein Erkundungsadler nähert sich der Sonde, wird durchgeschüttelt und fliegt einigermaßen umstandslos in die Luft, und zwar mit Kawumm! Schuld ist, so stellt sich schnell heraus, der Queller-Antrieb. Irgendwie schießt der mit Neutronen nur so um sich, um die Sonde über interstellare Entfernungen hinweg zu befördern. Eine geniale Erfindung, die aber seinerseits auf der Erde bereits problematisch war, denn eigentlich sollte ein Umschaltbetrieb auf ... hm ... ja irgendwas harmloses möglich sein, Erdbeereis oder so,wenn die Sonde sich bewohntem Gebiet nähert, aber das Umschalten hat nie so recht geklappt. Auf der Erde sind etliche Menschen am Queller-Reaktor gestorben, und im Weltall hat das Ding offenbar sein Unwesen weitergetrieben. Ernst Queller ist man dafür immer noch böse. Wohl weil er das ahnt, hat er sich unter falschem Namen an Bord der Alpha einschleusen lassen. Weil nun am anderen Ende des Universums ganze Planeten am Queller-Antrieb untergegangen sind, wurde die Voyager auch von anderer Seite misstrauisch beäugt: aufgrund der goldenen Schallplatte im Inneren der Sonde war die Erde leicht zu lokalisieren, und die erzürnten Außerirdischen wollen sie um der Gerechtigkeit Willen vernichten. Zunächst schicken sie jedoch eine Vorhut, die auf dem Mond ankommt und mit der Station Kontakt aufnimmt. Einige ernste gemeinte Entschuldigungs- und Erklärungsversuche ("öhm, wir haben das gar nicht gewollt mit dem Untergang zweier Planeten", "äh, es war eigentlich nur eine Fehlfunktion, nichts für Ungut") schlagen nicht recht an. Als dann der Plan der Außerirdischen, Rache zu nehmen, durchsickert, gibt Queller vom Inneren der Voyager aus einmal tüchtig Gummi und zeigt ihnen das Raumschiff von hinten - Kabumm!

Mondbasis Alpha 1 Staffel 1.2 Episodenführer

In der zweiten Hälfte der ersten Staffel von Mondbasis Alpha 1 geht es direkt richtig zur Sache. Hier sind ein paar großartige Folgen zu finden (na ja, also innerhalb der durch die Serie begrenzten Parameter eben). Insbesondere das Ende der Staffel (in der uns vorliegenden Nummerierung) hat es in sich. Die sich im Vermächtnis der Arkadianer abzeichnende Katastrophe (Verlangsamung des Mondes, drohender Ausfall der überlebenswichtigen Lebenserhaltungssystem) ist ausgesprochen bedrohlich. Und auch vorher kommen Zuschauer und Zuschauerin durchaus auf ihre Kosten. Besonders ans Herz legen können wir die Episode "Die Steinzeitfalle", wo auch die süße Sandra Benes in urzeitlich angemessener Kleidung herumhüpft und vor dem Zugriff böswilliger Schurken gerettet werden muss. Die Gesichtszüge der Schauspielerinnen und Schauspieler sind natürlich insgesamt etwas zu fein für die Steinzeit, aber das ist hier ja alles insgesamt auch Sciencefiction. Uns führen die Abenteuer der Crew der Mondbasis aber auch bis ans Ende des bekannten Universums, wo man eigentlich niemanden zu finden glaubte, der mit den nordischen Mythen der Erdenmenschen vertraut gewesen wäre, aber die Folge "Ultima Thule" belehrt uns da eines besseren. Vor den so genannten wütenden Geistern, die uns in der gleichnamigen Episode begegnen, muss natürlich eindringlich gewarnt werden. Diese sind ja mindestens ebenso problematisch in ihrem sozialen Verhalten, wie es die periodisch in Erscheinung tretenden blauen oder andersfarbigen Lichter auch sind. Wo die Serie beinahe schon hellsichtig und sehr clever wirkt, ist natürlich bei der Episode, in der der philosophische Professor Bergmann einen Gesteinsbrocken analysiert und feststellen muss, dass es sich bei ihm um eine Art Gehirn handeln muss, das durchaus mit Vernunft ausgestattet ist, jedenfalls genügend Grips besitzt, um sich vor Einflüssen von außen zu schützen. Aber wir verraten an dieser Stelle lieber nicht, um welche Episode es sich handelt, um die Spannung auf den Einfallsreichtum und die Drehbuchkünste der Serienmacher zu erhalten, wenn es möglich ist.

Mondbasis Alpha 1 Folge 13 Auf gefährlichem Kurs

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 12 Der Mann, der seinen Namen änderte / Space:1999 - Voyager's Return) entgingen die Alphaner knapp der Vernichtung durch Flüchtlinge vor dem intergalaktischen Finanzamt, da lauert in den Tiefen des Weltalls schon der nächste Oberhammer: ein Asteroid, der die Mondbasis zu vernichten droht. Kann er rechtzeitig gesprengt werden, auch wenn der kleine Nippel an Alan Carters Kran klemmt, mit dem man eigentlich die letzte atomare Mine für eine Ringsprengung absetzen will? Wir lassen die Frage offen, denn es kommt noch dicker: urplötzlich taucht vor dem Erdenmond ein neuer Planet auf, wie davon so viele im Kosmos herumeiern, aber dieser hat es in sich - er befindet sich auf Kollisionskurs mit dem Mond. Oder umgekehrt - das ist ja alles eine Frage der Perspektive. Wie soll das nur ausgehen? Wie immer, eigentlich, um Haaresbreite, könnte man meinen, nur dass diesmal alles von einer knorrigen alten schwarzen Witwe abhängt, die Koenig in Visionen erscheint. Sie heißt Arra oder so ähnlich, ist von Beruf Königin des Weltalls und macht nach Feierabend Werbung für die Knoblauchpillen "105 Jahre alt" sowie für Kapuzenpullis von einem der bekannteren Kuttenhersteller der Welt, dessen Name mir allerdings im Moment leider entfallen ist. Koenig, den Arra überzeugen kann, dass die Kollison trotz aller Befürchtungen und der Berechnungen von Kanos Supercomputer *nicht* stattfinden wird, hat nun seine liebe Mühe, den Inhalt seiner Visionen vor den Crewmitgliedern zu rechtfertigen. Es wird geredet und beschworen: "doch, uns wird nichts geschehen, ich weiß es, eine alte Schrulle hat es mir erzählt!", "ja, John, ganz ruhig, die Jungs mit dem Hab-mich-lieb-Jäckchen kommen ja gleich..." So recht will also niemand darauf vertrauen, dass eine spinnerte alte Schrunzel mit ihren Prophezeihungen das Unausweichliche verhindern kann. Aber: sie kann es. Da staunt die Russell, und der Bergman wundert sich! Nicht minder der Zuschauer, der am Ende ein wenig verdutzt ist, aber erleichtert, dass es um ein Haar noch einmal gut gegangen ist. Wie eigentlich in jeder Folge, wenn man es recht betrachtet. Aber wir wollen uns ja nicht bereits an dieser Stelle über die Maßen beklagen. Dafür haben wir ja schließlich noch ein paar Dutzend Folgen Zeit, wenn wir es recht betrachten.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 14 Ultima Thule

Ein abrupter ästhetischer Wechsel im Vergleich zur letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 13 Auf gefährlichem Kurs / Space:1999 - Collision Course) kündigt sich an, aber dazu später. Eins steht aber jetzt schon fest: "Ultima Thule" (in der griechischen Mythologie der nördlichste Punkt der Welt) muss auf Deutsch in etwa so etwas heißen wie "Riesenausschnitt", aber worum geht es eigentlich? Die Besatzung der Alpha empfängt eine gemischte Botschaft von dem kleinen Planeten Ultima Thule, auf dem es hoch hergeht, auch wenn die Temperaturen tief sind. Zwei Heinis mit Bart und in Fellkleidern bejubeln die Ankunft des Erdenmondes, doch der eine der beiden Fellheinis versucht noch die Alphaner zu warnen: möglicherweise ist Ultima Thule doch nicht das Tiefkühlparadies, als das es zunächst vom Oberüberlebenden einer längst verschollenen Weltraumexpedition angepriesen wird.

Nur mir unzureichenden Anoraks bekleidet, die zudem keiner größeren gängigen Outdoor-Marke des Jahres 1999 zuzordnen sind, machen sich Koenig, Russell, Carter und Bergman auf einen Erkundungsgang zum Ursprung des Funksignals. Ein schlimmer Schnee, der mehr schlecht als recht von Feuerlöschschaum geschauspielert wird, macht Orientierung und Fortbewegung zur Qual, und der tolle Plan ("Kommt, wir gehen bei -60° nur mit dünnen Polyesterjäckchen und Außengestellrucksäcken in den Schneesturm. Wer sich verläuft, kann ja einen Peilsender benutzen, um zum Adler zurückzufinden.") geht erwartungsgemäß nicht ganz auf. Alan Carter schleppt sich zum Adler zurück, aber der Rest der Mannschaft wird völlig entkräftet und desorientiert von Fellmützen-Heinis gerade noch gerettet und in eine Höhle aus Styropor gebracht. Dort hüpfen Männer in Mänteln umher, und wo in der letzten Folge noch das reife, schrunzelige Alter als Schönheitsideal präsent war, räkeln sich jetzt jung gebliebene Damen in luftigen Leibchen aus einer Art Fensterleder in der Gegend herum. Mit denen scheinen es Alan Carter und Regisseur Crichton ja zu haben - und vor allem diese haben es (aber nur zunächst und übergangsweise) Koenig, Carter und später Dr. Mathias angetan. Doktor Helena Russell und Professor Victor Bergman fliegen mehr auf den Ultima-Thule-Unsterblichkeitstrick. Dieser sieht auf den ersten Blick leichtgängig aus, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Zwar kann man 880 Jahre und länger leben, setzt sich aber der Gefahr der so genannten "ehrenvollen Zombifizierung" aus. So recht überzeugen will diese Art Seniorenresidenz für Zombies mit unbeschränktem Wohnrecht also nicht, vor allem als dann offenbar wird, dass die Unsterblichkeit enge Grenzen hat und man mit ein wenig Pech auch schnell mal aussieht wie eine Bratwurst, die zu lange im Mikrowellengrill gelegen hat. Alle sind ein bisschen traurig, aber der Hofnarr Shakespeare'schen Ausmaßes, der aus Narrenmund Wahrheit kund getan hat, übernimmt das Kommando auf Ultima Thule, wo man noch lange in Wämsen aus Robbenfell und Bikinis aus Wischleder im All kreisen wird.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 15 Die Steinzeitfalle

Das Bekleiden mit Fell, so hat es sich bereits in der letzten Folge angekündigt (Mondbasis Alpha 1 Folge 14 Ultima Thule / Space: 1999 - Death's Other Dominion), wird noch ein wenig verfolgt, passend auch zur Idee, mal einzelne Crewmitglieder etwas im Detail zu zeigen. Diesmal trifft es Sandra. Ebenfalls scheint es so, dass man einen Drive in Richtung mehr Aktion zu verspüren scheint, der sich insbesondere in wildem Herumgeballere und in Kloppereien bemerkbar macht. Dies alles geschieht vor dem Hintergrund, dass die Alphaner wieder auf einen der dutzenden potenziell besiedelbaren Planeten gestoßen sind, denen man offenbar auch auf einem Trudelkurs durch den Weltraum kaum ausweichen kann. Auf diesem scheint die Erkundungscrew einer der frühen Adler-Flüge verloren gegangen, die unter anderem aus den hochrangigen Besatzungsmitgliedern Russell und Koenig bestand. Stattdessen befindet sich an Bord des Adlers ein Cro-Magnon-Mensch in authentischer Textilware und Haartracht der Würmeiszeit. "Seltsam", denkt man zunächst und schickt weitere Besatzungsmitglieder hinterher, nämlich Carter und Benes, zwischen denen irgendwie auch so eine Art Äugskenkneifen stattzufinden scheint, bzw. Bergman und Kano, die sich aber sehr im Zaum halten, wenn sich zwischen Ihnen irgendetwas Techtelmechteliges ergeben gehabt haben sollte.

Carter wird in einer Art Mammut-Falle gefangen, Benes von einem Cro-Magnon-Wüstling verschleppt, Kano und Bergman stehen rätselnd davor. Benes wird in die Höhle der Cro-Magnons gebracht, wo sie die nächste Zeit im Wesentlichen damit verbringt, Angst zu haben. Zu Recht, wie man meinen möchte, denn die Cro-Magons, von denen einige verdächtig wie Russell und Koenig aussehen, verfolgen ihre eigenen Ziele. Eines davon besteht zum Beispiel darin, Sandra Benes die Klamotten herunterzureißen, um sie stattdessen zeitgemäß und entwicklungstypisch in einen Leopardenfell-Bikini zu kleiden. Und dabei wird offenbar, dass die Alphaner im Normalfall unter ihrer Uniform anscheinend keine Unterwäsche zu tragen pflegen. Jedenfalls Frau Benes nicht. Zu allem Überfluss entwickelt nun der Steinzeit-Koenig eine romantische Attraktion, was zusätzlich auch noch die Steinzeit-Russell tierisch eifersüchtig auf Sandra Benes macht, als sie merkt, dass Koenig alle potenziellen Nebenbuhler mit Verve in der Höhle umherschmeißt und verdrischt. Niedere Instinkte regieren allenthalben. Sandra hilft sich endlich beherzt, haut Koenig volle Atta einen Felsen auf die Omme und flüchtet aus der Höhle, wird aber kurze Zeit später völlig erschöpft gestellt. Sie wird gefesselt und soll auf dem schrecklichen Höhepunkt einer Marterszene auch noch erstochen werden, dann kommt aber in letzter Sekunde Rettung. Die Cro-Magnon-Alphaner werden zurückverwandelt und Russell und Koenig kommen sich verdienterweise nahe, um später über den Sinn der ganzen Sache ins Grübeln zu geraten. Technisch merkwürdig hat sich eine Verwandlung in Steinzeitmenschen vollzogen, als die Alphaner in einen Nebel geraten sind (wie er in Outdoor-Locations schon einmal vorkommt). Woher? Warum? Keiner weiß es! Eine Rückverwandlung geschieht jedenfalls wieder durch Betreten des Nebels (woher? warum? wie? ach, egal!), und alles ganz offenbar einzig und allein zu dem Zweck, dass die Alphaner mit ihren eigenen niederen Instinkten konfrontiert werden (kloppen, ausziehen, hysterisch herumschreien, töten). Ziehen die Besatzungsmitglieder endlich ihre Schlüsse? Landen Russell und Koenig endlich in der Kiste? Und hört die dämliche deutsche Synchro endlich auf, bei ihnen zwischen dem "Sie" und dem "Du" zu pendeln? Diese Fragen bleiben bis auf Weiteres ungeklärt. Und zwar von Professor Bergman, dem Experten für Transzendentales und Metawissenschaftliches.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 16 Unsterblich

In der letzten Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 15 Die Steinzeitfalle / Space: 1999 - The Full Circle) sahen sich die Alphaner bereits mit ihren Ängsten und Wünschen konfrontiert, doch ist der Drift in Richtung Inner Space Science-Fiction noch gebrochen. Zwar wird langsam klar: im Weltraum wohnen auch nur Menschen, und es ist viel interessanter, was im Kopfraum passiert, aber so ganz kann man das All als Ort unglaublicher Rätsel, die jeder Beschreibung spotten, noch nicht aufgeben. So auch hier: ein Feind von außen greift an.

Aber so richtig kann man es wohl keinen feindlichen Angriff nennen, wenn jemand in einen selbstregenerierenden Asteroiden und einen Glassarg eingeschweißt wird und tausende von Jahren in der Gesellschaft gruseliger Kindergemäldeversionen von Edvard Munchs "Schrei" steuerlos durch das All treibt. Da muss dem feindlichen Angriff noch etwas nachgeholfen werden, das ist ja klar! Jedenfalls geben sich die Alphaner alle Mühe, den Feind aus seinem Gefängnis herauszusprengen, damit er ihnen tüchtig zusetzen kann. TNT muss her! Logischerweise geschieht das nicht ohne eigene Verluste: Der lustige Astronaut Mike Baxter erleidet Verletzungen an seinem Sehnerv, die ihm das heißgeliebte Weltraumpilotsein für immer zu verleiden drohen. Aber auch den Typen im Glassarg hat es schwer erwischt: Er sieht aus wie die Rückkehr der Mumie, und alle seine Lebensfunktionen werden maschinell als erloschen registriert. An Bord von Alpha regiert das schlechte Gewissen: öhm, hätte man vielleicht doch nicht so vie Kawumm beim Aufsprengen nehmen sollen? Na, wir machen ihn dann doch lieber heile und setzen auch unsere Krankenschwestern mit Silberblick ein. Umso größer das Erstaunen, als die Mumie innerhalb kürzester Zeit völlig regeneriert und ein Art Darth Vader im schwarzen Kasperkostüm auf Stelzen zum Vorschein kommt. Es ist der hinterlistige Balor, ein Gentleman mit Superkräften, der den Alpahern zunächst verspricht, sie an seiner Unsterblichkeit teilhaben zu lassen, um (als erfahrene Mondbasis-Alpha-Seher ahnen wir es schon) ihnen später umso mehr zuzusetzen. Zunächst schmeißt er Leute durch die Gegend. Dann setzt er seinen schlimmen Blick und sein widerliches Lächeln ein, um andere zu beeinflussen und ihnen Angst, Schrecken, Heulen und biblisches Zähneklappern einzuflößen und sie gegeneinander aufzubringen. Zunächst, und das ist das Hinterhältige, tut er ihnen aber kurz etwas Gutes: er heilt Koenig, er heilt Baxter, aber er bringt Baxter auch dazu, Koenig mittels eines Airfix-Flugzeug-Doppeldecker-Modells "Roter Baron" aufs brutalste anzugreifen und ihm blutige Wunden beizubringen. tatsächlich geht der Angriff so fies aus, dass uns die Bilder gewöhnlich vorenthalten werden sollen. Ja, das alles mit einem Flugzeugmodell! Da kann man sich ausmalen, zu was Balor in der Lage ist, wenn er wirklich böse ist.

Und tatsächlich: er will gerne alle töten oder beherrschen, zwischen diesen zwei Optionen kann man wählen. Wie kommt man so einem Bösewicht nur bei, der auch gegen Phaser völlig resistent ist (obwohl sein ganzes Bild auf dem Film voll Krickelkrackel ist, nachdem ihn Carter mit dem Textmarker, äh, Phaser beschossen hat), weil seine Zellregenerierung so schnell geht, dass er schon wieder heile ist, bevor man ihn überhaupt kaputt gemacht hat? Hier hilft nur menschliche List von Odysseus'schen Ausmaßen! Und wirklich! Commander Koenig knippelt schlauerweise alle Aufkleber "Vorsicht! Vakuumschleuse!" von den richtigen Türen ab, liefert sich mit Balor ein wüstes Handgemenge und *schwups* treibt Balor wieder führerlos im All. Was? Dafür hätte man ihn gar nicht erst aus seinem Schneewittchensarg heraussprengen brauchen? Ja, nun, aber....!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 17 Angriff aus dem Weltall

Wie in der letzten Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 16 Unsterblich / Space: 1999 - End of Eternity) ist offenbar von Inner Space keine Rede mehr. Action ist angesagt, und es geht gleich wieder in medias res: kaum hat man die Folge eingeschaltet, kommen schon irgendwie bekannt aussehende Raumschiffe auf dem Bildschirm vorbeigeflogen. Von Bergman erhält man sofort den richtigen Hinweis: es handelt sich nicht etwa um Adler, sondern um Falken! Oder um Raumschiffe der Falken-Klasse. Ja, woher kennt man die denn? Wurden die auf der Erde gebaut? Oder ist man, weil man mittlerweile einige Folgen im Weltall unterwegs ist, bereits mit allen bekannten und unbekannten Vehikeln des Kosmos vertraut, auch wenn man sie vorher noch nie gesehen hat? Wir wissen es nicht! Und warum nur diese Episode "Angriff aus dem Weltall" heißt, wo doch eigentlich alle Angriffe auf die Mondbasis Alpha 1 per definitionem aus dem Weltall kommen, ja, kommen müssen? Egal! jedenfalls gibt es gleich erstmal Alarmstufe Rot. Und Carter darf tun, was Carter eigentlich immer am liebsten tun möchte: ballern! Ja, die Falken haben kaum eine Chance, sind sie erst einmal in Carters Fadenkreuz geraten. Kapaafdich!

Können die Mondbasis Alpha 1 Adler den Angriff abwehren?

Doch auch Cowboy Alan Carter muss einräumen: das ging vielleicht ein bisschen zu einfach. Und was passiert dann? Ja, dann schlagen die unbekannten Angreifer aus dem Weltraum zurück. Aber so was von volle Atta! Es explodiert die nächsten Minuten eigentlich dauernd was auf Alpha. Peng! Adler kaputt! Peng! Menschen fliegen durcheinander! Wumm! Kommandozentrale im Arsch! Fauch! Es brennt! Und Commander Koenig kommt kaum hinterher, das Feuer mit seinem Schweizer Taschenfeuerlöscher zu bändigen ... dann zerbirst auch zu allem Unglück noch eines der chronisch unterverglasten Fenster auf Alpha und ein gruseliger Dummy, der aussehen soll wie Dr. Mathias, wird in den Weltraum gesaugt! Eine kurze Bestandsaufnahme zeigt: die halbe Crew ist tot, die Station ist rettungslos beschädigt - das Ende naht, da kommt zu allem Überfluss auch noch ein Bomber, wie wir ihn aus Mondbasis Alpha 1 Folge 10 Das Alpha-Kind kennen. Ist jetzt alles vorbei? Vermutlich! Aber keiner hat mit Carter gerechnet, der sich nur geduckt hatte und mit letzter Kraft dem Bomber den Garaus bereitet. Koenig hat jetzt die Nase voll und will den Urhebern der Katastrophe, komischen, wieder einmal menschenähnlichen Aliens mit verformten Wasserköppen, einen Besuch abstatten, um ihnen die Lage zu erklären. Auch das geht schief. Koenig wird getötet, Helena (kreisch!) wird in ein Aquarium gesaugt, und beide müssen ihre Lektion über die Angst lernen. Ha! Also doch Inner Space Science-Fiction. Ja, aber nicht ohne dass vorher noch Koenig im Weltall treibt, wieder von den Toten aufersteht und in seiner Aktionswut einen ganzen Planeten mit bloßen Händen und Phaser kaputt macht, die bekannten Atomexplosionen auf dem Bikini-Atoll im Rotfilter inklusive. Lektion gelernt? Ja! Die Angst vor dem Beängstigenden ist falsch und zerstörerisch. Nach einem sensationellen Zeitsprung (*rewind*) bekommen alle die Chance, es noch einmal richtig zu machen. Und siehe! Ohne Gewalt geht's auch. Oder so.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 18 Zwischen zwei Planeten

Au weia! Kam in der vorigen Episode (Mondbasis Alpha 1 Folge 17 Angriff aus dem Weltall / Space: 1999 - War Games) eben noch ein Angriff aus dem Weltall, so kommt jetzt völlig überraschenderweise ein Angriff aus dem Weltall. Genauer gesagt kommt er von einem von zwei Planeten, die auf gegenüberliegenden Seiten derselben Sonne kreisen, nämlich Betha. Betha ist blau wird offensichtlich hauptsächlich von Frauen bewohnt, die sich an schwarz-weißem Keramikobst erfreuen, imperiale Uniformen mit ziemlich tiefen Ausschnitten tragen und die meiste Zeit des Tages relativ schlecht gelaunt sind. Sie sind in Kriegsdingen mit allen Wassern gewaschen, benutzen jede List und haben eine übermächtige Technologie, der die Alphaner ziemlich schutzlos ausgeliefert sind. Das ist ihnen alles wohl bewusst, daher lächeln sie meist ziemlich schäbig. Sie neutralisieren alles auf Alpha und schicken ein dickes Raumschiff, das den Erdenmond als taktische Raketenabschussbasis für einen Angriff auf den zweiten Planeten, Delta, nutzt. Delta ist rot, was vermutlich der Grund dafür ist, dass man seit vielen Jahren im Krieg ist. Die Deltaner finden das mit den Raketen keine so gute Idee und schießen zurück, nämlich Richtung Alpha. Bumm! Knall! Das Betha-Schiff Satazius wird getroffen und fast völlig zerstört, die Kommandeurin Dione bittet um Asyl auf Alpha. Helena Russell traut dem flotten Käfer keinen Meter weit, und nach einigem hin und her ist man sicher, jetzt in einen Krieg der Doofen hineingezogen worden zu sein. Es fliegen Raketen von einem zum anderen, und Koenig sucht sein Heil in Verhandlungen. Möglicherweise hätte er wohl lieber ein Techtelmechtel mit Dione und ihrer flotten Crew begonnen, aber jetzt muss er mit dem knötterigen Deltaner Talos und der Schreckschraube Theia von Betha um einen Waffenstillstand ringen. Als das gelingt, wird die Misere offenbar: Dione hat nur getäuscht, um einen strategischen Vorteil herauszuholen. Koenig spielt daraufhin einen Anfall von Wahnsinn vor, um mit Dione an Bord ihres Raumschiffes zu verhandeln, was auch gelingt (mächtige Brünette Frauen in enger Motorradkluft stehen ja bekannterweise auf Wahnsinnige). Aber Koenig schickt an seiner statt eine Art Lego-Männchen in einer fahrenden Badewanne, das mit Sprengstoff gefüllt ist, und, "tut mir leid, Dione", zerfetzt das Bethanische Raumschiff nun tatsächlich (Dione so kreisch!). Die Deltaner stellen ihre Angriffe daraufhin ein und Koenig, dem die unaufgelöste sexuelle Spannung mit Dione und ihren uniformierten Miezen noch im Magen liegt, grabbelt stattdessen eben Dr. Russell mit einer seltsamen Geste im Gesicht herum. Schließlich ist man ja schon seit 1957 verheiratet, wenn auch nur im wirklichen Leben. Die Ehe hat übrigens das Jahr 1999 nicht mehr erlebt, aber so viel nur am Rande...

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 19 Wütender Geist

Brauchte man in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 18 Zwischen zwei Planeten - Space: 1999 - The Last Enemy) noch zwei außerirdische Kulturen, die im Kriegszustand liegen, so konzentriert man sich jetzt wieder auf den Kern des Ganzen: die Gefahr liegt bereits im Inneren von Alpha. Man merkt das direkt am Anfang schon, wo sich die Alphaner als fachkundiges Konzertpublikum auf einer Art Weltraum-Sitar von Bilbo aus Black Books eine unglaubliche Kiffermusik vorspielen lassen, wie man sie nur in den 70er Jahren komponieren konnte. Ja - maunz maunz - sehr schön hier der Akkord in schiss-moll, beifälliges Kopfnicken. Man denkt fast, Koenig und Russell knutschen jetzt sicher in der letzten Reihe auf Drogen, aber auch hier gibt es lediglich nur kennerhafte Blicke ohne rauschhaftes Verlangen. Und die Musik zimpert schauerlich dazu (es ist kein Geringerer als Jim Sullivan, der hier auf seiner Electric Star Sitar spielt). Währenddessen geschieht draußen aber noch Unheimlicheres: Dan Mateo, der Gärtner, hält mit Freunden eine Séance, um mit Pflanzen zu sprechen und damit die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung auf Alpha zu sichern (was sicher nötig ist, denn vermutlich hat mittlerweile jeder Alphaner jeden Schluck Wasser, der durch die Wiederaufbereitungsanlagen fließt, bereits dreimal getrunken). Während der Zuschauer noch rätselt, was denn jetzt von diesen beiden Parallelhandlungen wahnsinniger wirkt, hat sich das Skript bereits entschieden. Mateo erleidet einen Zusammenbruch und hat seinen Doppelgänger heraufbeschworen, der als allererstes Dr. Russell erschreckt. Er sieht aber auch ziemlich mies aus, insbesondere seine angekokelte Hand. Noch schlimmer ist er nur als Ganzes anzusehen, und Mateos Geist bringt als erstes seinen Vorgesetzten um die Ecke, um dann auch gleich drauf noch seine Freundin zu erschrecken. Kreisch! Natürlich liegt alles an der Séance und dem wahnsinnigen Plan mit den Pflanzen. Als seine Freundin Mateo bittet, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen, bringt er sie gleich auch noch mit um. Professor Bergman wittert die Gelegenheit, seinem neu entdeckten Hang zum okkulten nachzugeben und beruft eine weitere Séance ein, in deren Folge Mateos Geist seine gruselige Kokelfratze zeigt und aus seinem Wunsch, den echten Mateo umzubringen, kaum ein Hehl macht. Um den Geist in Schach zu halten, bau Bergman eine Ghostbuster-Strahlen-Apparatur auf, und es kommt zum tödlichen Showdown. Der Geist ringt mit Mateo und zerrt ihn in das Kraftfeld, das ihn erst in die Kokelform zerschmilzt, die ihn vorab so unzufrieden gemacht hat. Am Ende lösen sich die beiden verkokelten Mateos auf. Uff! Dann doch lieber Weltraum-Sitar-Kiffermusik!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 20 Wer programmiert Kelly

Während in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 19 Wütender Geist / Space: 1999 - The Troubled Spirit) die komische Musik und das Sprechen mit Pflanzen unter Drogeneinfluss zu herrschen schien, um die Mondbasis Alpha von innen auszuhöhlen, so kommt diesmal wieder ein externer Feind daher. Zunächst frönen aber alle fröhlich der leichten muse in Form von hoch komplizierten Puzzeleien und Klötzchenspielen, um sich zu zerstreuen und den Weltraumkoller zu vermeiden. Man ist sichtlich mit sich zufrieden, doch plötzlich projiziert eine unbekannte Macht wilde Zeichenketten auf die Bordbildschirme. Nicht nur Dr. Helena Russell wundert sich und stellt sich die drei großen Fragen des Lebens: Wo kommt das her? Wo führt das hin? Und was zum Kuckuck bedeutet es? Da aber alles immer rätselhafter wird, muss eine Expedition gestartet werden, gottlob mit zwei eher unbedeutenden Besatzungsmitgliedern an Bord, denn bumm! Sandra Benes blickt verwirrt, weil auf einmal der aus Mondbasis Alpha 1 Folge 14 Ultima Thule bekannte Feuerlöschschaum den verbliebenen Adler attackiert! Und zwar mit Verve und mit Fufu! Alles total verklebt! Ja, da hilft nur die Wunderwaffe Alan Carter, den man weiterhin als ein wenig trigger-happy bezeichnen könnte. Er zieht einen Gesteinsbrocken an Bord, der sich bei näherem Hinsehen (ein Job für Professor Bergman) als eine Art Gehirn entpuppt, das vermutlich zweierlei will: a) sich selber schützen und b) die Mondbasis Alpha 1 bedrohen. Letzteres schönes Hobby teilt es ja mit ca. 90% der im Weltraum vorkommenden Wesenheiten, so dass es im Prinzip nichts Besonderes ist, hier aber dennoch Erwähnung finden soll. Commander Koenig tut, was Commander Koenig am besten kann (wobei er diese Stärke erst in der zweiten Staffel voll ausspielen wird) und tröstet aufgeregte weibliche Besatzungsmitglieder mithilfe seiner sanften Stimme. Und durch Festhalten an beiden Oberarmen. Das beeindruckt das Gehirn aber nur mäßig, und es übernimmt die Kontrolle über den dazu speziell hirntot generierten Kelly, der in dieser Folge die Arschkarte gezogen hat (wie Bartimäus es ausdrücken würde). Zwar wird er mit übermenschlichen Kräften ausgestattet und darf Besatzungsmitglieder im Ringkampf durch die Gegend werfen, muss im Gegenzug aber wie ein Wilder auf unbeschrifteten Tastaturen herumhacken, um dem Gehirn irgendwelche willkürliche Informationen zu liefern, die es noch nicht zu haben scheint. Alle Versuche, den wild gewordenen Kelly zu frizzzzeln, schlagen fehl. Professor Bergman wird allerdings dennoch von Euphorie erfasst, denn er hat etwas, das sich so ähnlich wie ein Plan anfühlt. Dennoch geht Kelly zum Leidwesen aller am Ende doch kapott. Das Gehirn setzt noch einmal die Riesen-Schaumkanone ein, als wäre eine Waschmaschine übergelaufen, und alle tänzeln verlegen in der Gegend herum. Man kriegt das Gehirn durch eine Art rücksichtsloses Hindurchfliegen aber doch noch in die Knie gezwungen, Helena Russell probt den Stechschritt, und alle moppen den Gehirn-Wasch-Schaum gemeinsam auf: das verbindet und hält die Mannschaft zusammen! Uff, gerade noch einmal gut gegangen. Aber, und die Frage stellt sich immer drängender: wie viele unwichtige Mannschaftsmitglieder hat man noch, die man außerirdischen Entitäten opfern kann, um die Serie am Laufen zu halten?

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 21 Die Teufelsmaschine

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 20 Wer programmiert Kelly / Space: 1999 - Space Brain) war es eine irgendwie mysteriöse, nahezu unsichtbare Wesenheit, die die Mondbasis Alpha angegriffen hat. Jetzt haben wir es dagegen mit einer richtigen Maschine zu tun, einer Maschine, die es in sich hat. Sie selbst ist Gwent, in ihr ist der Gefährte, und sie sind beide gekommen, um richtig Krawall zu machen. Zunächst merken die Alphaner aber noch nicht so richtig, was los ist, und Commander Koenig eiert etwas lustlos in der Gegend herum. Plötzlich aber dringt ein Raumschiff in den Bereich der Mondbasis Alpha eins ein, das Ähnlichkeit mit einem Rasierer hat, an dem ein Eier-Trommelschäler angebracht wurde. Ja, aber die äußere Form trügt: von innen ist das Ding keineswegs harmlos. Nein, ganz im Gegenteil, es fängt sogar sogleich an, unverschämte Forderungen zu stellen. Wichtige Rohstoffe sollen her, irgendwelche Vorräte müssen aufgefüllt werden - und überhaupt will Gwent mal zeigen, wer hier das Tütü anhat! Das macht die Crew ratlos. An Bord sitzt überraschenderweise nur ein alter Zausel mit einem ungepflegten Bart. Es ist die Maschine selbst, die das Übel ist, und er kann sie nicht beherrschen. Sie demonstriert schnell ihre Stärke, indem sie ein paar Vernichtungswaffen auf die Mondbasis richtet und einige Adler im Kampf zerstört. Die Abordnung (Professor Bergman, Doktor Russell und Commander Koenig) wird kurzerhand als Geiseln genommen, und keiner kann sich gegen das Ding wehren. Als sich der alte Zausel auch noch an einem Hühnerknochen verschluckt, wird es ganz haarig! Die Maschine verlangt nach einem neuen Gefährten. Oder besser noch gleich dreien! Nämlich den drei an Bord befindlichen Geiseln! Ja, kann Alan Carter sich so etwas bieten lassen? Nein, natürlich nicht, aber so richtig was dagegen unternehmen kann er nicht. Obwohl er, trigger-happy wie immer, mit einer unglaublichen Wumme in der Hand herumrennen darf. Weil das alles nichts hilft und die miese Maschine zu allem Übel auch noch den Sauerstoff für Koenig, Russell und Bergman abdreht, bekommt der Commander einen nervösen Schreikrampf. Bergman erweist sich aber als Mann der Stunde und konfrontiert die Maschine mit einem flugs ausgedachten Logik-Rätsel, das sie heillos überfordert (oder so ähnlich). Daraufhin gerät Gwent total in Rage, die drei Alphaner können fliehen, und Gwent sprengt sich in einem mechanischer Verzweiflung selbst in die Luft! Ja, um ein Haar gut gegangen! Uff. Da kann man dann doch, eben knapp dem Tod durch Erstickung entronnen, noch etwas Mitleid heucheln. Was passiert wohl als Nächstes? Na, ganz einfach - Folge 22 gucken!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 22 Das Notsignal

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 21 Die Teufelsmaschine / Space: 1999 - The Infernal Machine) wurde Alpha ja um ein Haar von der Maschine zerstört, die sich dann aber doch gottlob noch in einem Anfall von Selbstzweifeln selbst zerstört hat, doch in dieser Folge scheint lange Zeit niemand so recht zu zweifeln, weder an sich noch an anderen. So ganz stimmt das natürlich nicht, denn Professor Bergman und die ganze Crew wundern sich schon sehr, was da auf dem Bildschirm erscheint. Es ist das ziemlich kompliziert gestaltete Modell einer längst verlassenen Raumstation. Es ist zum Glück ohne Weiteres möglich, dort hinzufliegen, weil ja löblicherweise das intergalaktische Institut für Normung eine universell gültige Andockvorrichtung vorschreibt, an die auch alle Adler problemlos passen. Innen geht es heiß her - die Einrichtung ist recht heruntergekommen und kleine, stumme Höhlenmenschendarsteller begrüßen die Crew aus hochrangigen Offizieren und einem Rothemd (mit beigem Anzug und lila Ärmel). Russell und das Rothemd werden von Bergman und Koenig getrennt, die ihrerseits von Heinis in Aluminumfolienanzügen grün angekrickelt und gefangen genommen werden. Die Heinis in silber, so wird sich später herausstellen, sind die Herrenmenschen von Daria. Kaum besser ergeht es Russell und dem Rothemd: wilde Kerle und Kerlinen bedrängen sie - diese sind wiederum die Untermenschen von Daria. Sie haben offenbar Spaß daran, Menschen in einem Raum mit schlimmen Geräuschen und grellem Licht zu vernichten. Einer von deren Anführern untersucht Russell und das Rothemd, und weil das Rothemd an einem Finger um ein Glied kürzer ist, wird es auch gleich in grellem Licht vernichtet, sehr zum Entsetzen von Dr. Russell. Weil Helena Russell selber nicht mutiert und ganz intakt wird, steckt man sie in ein Negligé aus Fensterleder und will sie der Jesus nicht unähnlichen Gottheit opfern, und zwar aus nicht näher geklärten Gründen, vemutlich um die Gottheit zu besänftigen oder so. Koenig und Bergman werden währenddessen von Joan Collins empfangen, die mit schlechter Körperhaltung und einem entsetzlichen Fummel auf dem Kopf herumrennt. Es stellt sich heraus, dass die noblen Darianer die armen Untermenschen essen, weil sie selber vergessen haben, für ihre Nahrungsmittelversorgung an Bord zu sorgen. Jetzt warten sie solange, bis sie mittels einer von ihnen sorgsam gehüteten Gen-Datenbank ihre Herrenrasse wieder zum Leben erwecken können. Das ist natürlich aus Sicht der Alphaner untragbar, und sie tun das auch kund, woraufhin Joan Collins' Vorgesetzter auch direkt mit dem Kopf durch die Wand geht. Die Alphaner rufen letztendlich alle dazu auf, friedlich miteinander weiterzuleben - vermutlich gelingt es!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 23 Wächter des Todes

Während in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 22 Das Notsignal / Space: 1999 - Mission of the Darians) der Kannibalismus Dreh- und Angelpunkt war, kommt es jetzt noch dicker. Alles beginnt mit dem medizinischen Report, den Dr. Helena Russell über den Astronauten Tony Cellini schreibt, einen der besten Raumpiloten in der ganzen Galaxis (wie es so oder ähnlich auch über den jungen Anakin Skywalker geheißen haben wird), dessen Zimmer auf Alpha mit Afrika-Devotionalien von zweifelhafter künstlerischer Bedeutung gefüllt ist. Cellini, der an einer der größten gescheiterten Raumfahrten der Menschheit teilgenommen hat, wird von einem Alptraum heimgesucht. Daraufhin haut er in Panik mit seiner Safari-Axt ins Intercomm, das aus der Nähe betrachtet fast wie eine Attrappe wirkt. Der geneigte Zuschauer fragt sich spätestens hier, ob man damit wirklich kommunizieren kann, oder ob in der ganzen Serie Mondbasis Alpha 1 nicht nur so getan wird, als funktioniere es. Das sei aber einmal dahingestellt.

Cellini, der sich ganz als Held fühlt, tut Dr. Russell gegenüber so, als sei nichts gewesen, und auch Kano und Commander Koenig, die eine Art Space-Schach mit bunten Steinchen spielen, bekommen nicht mit, dass Cellini sich anschickt, im Schlafanzug Richtung Adler zu marschieren. Er hat sich in den Kopf gesetzt, mit bloßen Händen seinen ärgsten Feind zu besiegen! Auf dem Weg dahin haut er auch mal eben so seinen Kumpel Alan Carter ins Koma. Commander Koenig kann Cellini gerade noch stellen und schickt ihn mit seinem Stunner (wie immer genial durch Textmarker-Krickelkrackel simuliert) in eine gnädige Ohnmacht.

Uns wird in einem Flashback alles erläutert! Cellini war in seiner Jugend Kapitän einer Erkundungsexpedition, die zu einer Art Raumschiff-Friedhof geführt hat. Eines der Raumschiffe soll zwecks Erkundung auch betreten werden. Weil Cellini die Tür nicht mehr rechtzeitig zu kriegt, kommt ein fürchterliches Ungeheuer mit Tentakeln an Bord. Naja, nicht an Bord, aber doch nahe genug, um Schrecken und Entsetzen zu verbreiten. Und den Tod auch, denn die Crewmitglieder werden nacheinander von dem Tentakelwesen angezogen und einer nach dem anderen zu verkokelten Leichnamen verbrannt. Cellini gelingt die Flucht in einer Rettungskapsel, und er wird lange Zeit später halbtot geborgen. Neimand glaubt die Monstergeschichte, und Helena Russell stellt ein Gutachten, das ihm Wahnsinn bescheinigt.

Nur kurz darauf begegnen die Alphaner dem mysteriösen Weltraumfriedhof wieder. Cellini wittert die Chance zur Rehabilitation, fordert das Monster erneut zum Duell, kann es tödlich verletzen, wird aber selbst im Kampf getötet.

Hui! Starker Tobak für "Mondbasis Alpha"!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 24 Das Vermächtnis der Arkadianer

Sollte das jetzt ein würdiger Abschluss der ersten Staffel sein? Möglicherweise ja, aber wer will das schon beurteilen, angesichts der sich hier abspielenden Katastrophe! Nachdem in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 23 Wächter des Todes / Space: 1999 - Dragon's Domain) quasi ein Kreuzritter im Kampf gegen den Drachen verloren hat, geht es hier jetzt ums Ganze. Zwei Besatzungsmitglieder der Mondbasis Alpha Eins werden quasi dazu ausersehen, eine längst untergegangenen Zivilisation, die der Arkadianer nämlich, wiederzubeleben und weiterzuführen. Das männliche Besatzungsmitglied, Luke Ferro, kann auch ziemlich gut mit einem Stock umgehen, wie man beim Kendo sieht. Aber nützt es wirklich viel? In kosmischen Maßstäben wohl eher nicht. Der Mond nähert sich auf seiner Laufbahn nämlich dem Planeten Arkadia (der Zuschauer ahnt es schon: auch dieser Himmelskörper hat vermutlich eine erdähnliche Atmosphäre, es gedeihen bestimmt Tulpen dort, und man könnte da auch sicherlich für immer prima überleben...). Plötzlich bremst der Mond völlig ab, und aus irgendeinem Grund führt das möglicherweise dazu, dass man binnen achtundvierzig Stunden das Lebenserhaltungssystem verlieren wird. Möglicherweise aufgrund "äußerer Einflüsse" (Vermutung von Professor Bergman und Commander Koenig), aber so richtig wissen kann man es nicht. Auch der Zuschauer rätselt: gibt es auf dem Mond eine Handbremse, die jemand versehentlich gezogen haben könnte? Im Physikunterricht hat man von so etwas nichts hören können, aber das heißt ja manchmal nichts.

Weil der Energieverlust im Lebenserhaltungssystem immer dramatischere Züge annimmt, entschließt man sich zu einer Erkundungsfahrt mitsamt Luke Ferro und der Dame. Es sieht gut aus auf Arkadia und auch ein bisschen unheimlich. So hat es ja auch zu sein (mittlerweile kennt man die Serie ja ganz gut). Luke und Ann (oder so) hören Stimmen, die ihnen ihren neuen Auftrag zur Wiederbelebung von Arkadia geben. Beide sind auch bereit dazu. Sie machen, nachdem sie zurück auf Alpha angekommen sind, auch mächtig Krawall, bis man ihnen den Weggang endlich erlaubt. Schweren Herzens lässt man die beiden auf Arkadia zurück. Irgendwie aber auch glücklich, dass der Krawall vorbei ist. Und damit endet die erste Staffel. Puff. Hm.

Mondbasis Alpha 1 Staffel 2.1 Episodenführer

Hier wurden uns durch das vermutlich teils erratische, teils aber sicherlich auch geplante Ausstrahlungsverhalten des ZDF als junge Menschen einige schlimme Episoden der Mondbasis Alpha 1 erspart, und das zu einer Zeit, als wie der Sciencefiction und ihren Angeboten als junge und beeindruckbare Menschen sicherlich relativ schutzlos ausgeliefert waren.

Mondbasis Alpha 1 Folge 25 Die Metamorphose

Mit der Mondbasis Alpha 1 Folge 24 Das Vermächtnis der Arkadianer / Space: 1999 -  The Testament of Arkadia ging die erste Staffel zu Ende. Nicht eben glorreich, aber was soll's! Und was erwartet uns nun, einige Erdenjahre und Etliches an Weltraumzeit später? Es geht schwer zur Sache! Der Vorspann ist völlig neu, soll irgendwie rockig klingen und fetzt sich so einen runter. Es geht Schlag auf Schlag! Schon wieder ein beinahe bewohnbarer Planet - es gibt dort Titan! Schnell dorthin, denn das kann man sich nicht entgehen lassen. Hoppla! Wer ist der schmierige Typ mit den dunklen Haaren? Tony? Tony Verdeschi? Wo ist Professor Bergman hin? Keiner weiß es, aber es scheint auch niemandem aufzufallen. Plötzlich erscheint Mentor vom Planeten Psychon auf der Bildfläche. Ihm ist nicht zu trauen - er möchte gerne seine eigene jahrmillionenalte Kultur wiederbeleben und den Planten vor dem Zusammenbruch bewahren, doch leider geht dies nur mit Hilfe der Energie lebender Gehirne. Dazu muss man die lebenden Gehirne in einen fortwährenden Dämmerzustand versetzen, vermutlich mithilfe von vormittäglichen Talk-Shows. Mentor kidnappt vorsorglich ein paar Piloten der Alphaner, führt wie zum Schein Verhandlungen und versucht, die ganze Crew von Alpha in seine Gewalt zu bringen und mit ihren Gehirnwellen den Biocomputer "Psyche" zu füttern. Mentors Löwin verwandelt sich in ein Mädchen: Maya tritt auf, die irgendwie unglaublich naiv ist trotz ihrer enorm kostspieligen Ausbildung zu einer hochkarätigen "Metamorphantin", die es ihr erlaubt, sich in beliebige Lebensformen zu verwandeln. Als Biene oder Vogel oder irgend so eine Art Flattermann dringt sie in die Minen von Moria, äh, Mentor ein und sieht dort die hirnlos gemachten Sklaven ihres Vaters. O wei! Derweil rastet Commander Koenig völlig aus und zerschmettert mit einem Stalagtiten (wie merkt man sich den Unterschied zwischen Stalagmiten und Stalagtiten? "Die Mieten steigen") Teile des Computers. Broch! Der ganze Planet, der nur von Gedanken-Power angetrieben und zusammengehalten wurde, bricht entzwei und explodiert. Gerade noch kann Koenig Maya mit an Bord eines Adlers retten! Kaboing! Ja, gerade noch einmal rechtzeitig!

Übrigens hatte Maya zu Anfang mal dreckige Ohren. Später hat man ihr die Ohren wieder sauber gemacht. Wozu das dann insgesamt taugen sollte, und wie man verhindern wollte, dass der Zuschauer dieses irgendwie durchsichtige Manöver vollends durchblickt, das wird wohl immer ein Geheimnis der Produzenten bleiben.

Mondbasis Alpha 1 Folge 26 Die Verstoßenen

War in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 25 Die Metamorphose / Space: 1999 - The Metamorph) bereits im Titel alles schief gegangen (ein Metamorph ist ja wohl jemand, der Metamorphosen vollziehen kann), so werden heute die Exilierten befreit und gerettet. Den Berichten von Doktor Helena Russell zufolge sind es in Mondzeit gerechnet exakt zwei Monate, dass Maya mit an Bord gekommen ist. Ihre Ohren sind immer noch schmutzig. Aber um die Mondbasis herum befindet sich ein Haufen seltsamer versiegelter, treibender Zylinder, die aussehen wie plattgedrückte Badmintonbälle und möglicherweise Lebensformen enthalten. Wie jede zweite Ecke im Weltraum ja bekanntlich Lebensformen zu beherbergen scheint. Die Alphaner holen mithilfe eines ihrer Adler zwei der seltsamen Kapseln vom himmel und beginnen sie vorsichtig zu öffnen, mit irgendeinem enormen Puls-Laser oder Wolfram-Inertgas-Schweißgerät oder was für einen Plörren und Plunder sie eben so an Bord haben. Ja, beim ersten durchgang sind sie nicht so besonders vorsichtig und machen einen der kurz vorher noch lebendigen Insassen einfach kapott.  Im zweiten durchgang kommen ein langnasiger blonder Bursche oben ohne zum Vorschein (er heißt Cantar, jedenfalls scheint das in seinem Personalausweis zu stehen) sowie eine nicht so langnasige Begleiterin, die sich irgendwie anders nennt als Cantar, damit man die beiden auch besser unterscheiden kann. Sie hat auch etwas an, das ein auf Mondbasis Alpha 1 gebräuchlicher Schlafanzug sein könnte. Ist den beiden zu trauen? Vermutlich nicht, aber sofort erfahren wir es nicht, da erst noch Maya und Helena ein Spielchen mit Commander Koenig spielen müssen. Maya verwandelt sich flugs in eine zweite Helena (sehr preiswert zu realisieren, weil man ja einfach nur dieselbe Helena zweimal filmen muss, wenn man darauf achtet, dass sie in den Szenen ihren eigenen Weg nicht kreuzt), und John Koenig soll durch einen Kussvergleich herausfinden, wer von ihnen beiden die echte Helena ist. Hierbei handelt es sich um ein plumpes Ablenkungsmanöver, mit dem der Zuschauer irritiert werden soll, damit die Nervigkeit der beiden menschenähnlichen Aliens aus der Kapsel noch stärker offenbar wird. Kaum sind die nämlich in ihre glänzenden Stretch-Uniformen geschlüpft, legen sie damit los, die Alphaner mit ziemlich fiesen Sounds zu nerven! Maya wird es langsam zu bunt, und sie verwandelt sich unter anderem in einen schwarzen Panther, um dem Treiben Einhalt zu gebieten. Aber Zova (so heißt die kleine Freundin von Cantar) und Cantar holen weitere Heinis als Verstärkung her. Da sie hochtechnisierte telekinetische Fähigkeiten haben, sieht es nicht so gut aus für die Alphaner! Zum Beispiel benutz das kleine Biest Zova eine Plastik von Helena, um ihr Schmerzen zuzufügen, indem sie in dem noch weichen Plastillin herummatscht. Endlich gelingt es aber Helena, Cantar im Gesicht herumzukratzen, womit seine Plastikhülle, die ihn und seine Artgenossen vor dem Altern schützte, angeknackst wird und sofort ein extrem beschleunigter Verfallsprozess einsetzt. Da die Zylinder sich alleine im Weltall nicht mehr länger erhalten können, segnen alle von Cantars Genossen das Zeitliche. Puh, gerade noch einmal gut gegangen!

Mondbasis Alpha 1 Folge 27 Das Androidenvolk

Heidenei - jetzt geht es richtig los! Während in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 26 Die Verstoßenen / Space: 1999 - The Exiles) fremde menschenähnliche Wesen Alpha zerstören wollten, um wieder zu leben, so geht es jetzt um Androiden, die menschenähnlich werden wollen, um Alpha zu zerstören! Klingt komisch? Ist auch so! Es ist aber fast nichts so komisch wie die Tanzmusik, die in dieser Folge eine entscheidende Rolle spielt - es handelt sich um nichts weniger als "Storm at Sunup" von Gino Vanelli. Hm ja, das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Dinge, die da passieren, und Teile des Zuschauererlebens sind mit dem Begriff "Fremdschämen" möglicherweise nur unzureichend beschrieben. Es geht damit los, dass sich Helena und Maya für eine Party schick machen und sich in verschiedene Fummel werfen. Plötzlich aber durchwabert eine seltsame fremde Macht die Kommandozentrale und alle Besatzungsmitglieder scheinen einzufrieren und zu erstarren. Eine irgendwie markant und etwas zu streng dreinblickende blonde Frau in ähnlich zeitgemäßem Kleid wie Maya und Helena erscheint und schaut sich die erstarrte Szenerie an. Sie wählt John Koenig, Tony Verdeschi, Maya und Dr. Helena Russell aus und nimmt alle vier mit auf ihren Heimatplaneten. Und was da geschieht, spottet jeder Beschreibung. Ein Volk, das von, naja, so einer Art halbnackter Römerheit geprägt ist, lässt sich offenbar von maskenhaft verkleideten Androiden bedienen, die auf ihren Uniformen Nummern tragen, und lebt ein Leben, sorgenfrei, aber irgendwie neben der Spur. Die komischen Heinis beginnen sofort eine Reihe von Psychospielchen mit den vier armen Alphanern. Alles ist offenbar daruaf angelegt, die vier Freunde zu provozieren - sie kriegen Kekse (oder so etwas Ähnliches) gefüttert, die anscheinend schlimmer schmecken als Fischfutter und vermutlich völlig versalzen sind. Oder bitter. Oder beides. Helena versucht sich nichts anmerken zu lassen, denn auf jede "Unhöflichkeit" reagieren die Römer mit schlimmen Drohungen. Nach einem Kontakt mit einem der durchnumerierten Androiden stellt sich aber heraus: die Römer sind die eigentlichen Roboter, sie haben die Macht auf dem planeten übernommen, und die armen Menschlein verrichten nun Frondienste als Sklaven. Das Ziel der Androiden ist so clever wie gruselig zugleich: sie müssen sich noch Emotionen bei den Menschen abschauen, um das Töten zu lernen und ihre Macht zu steigern. Daher setzen sie Tony und Helena einem weiteren Experiment aus: die beiden werden isoliert und gegeneinander aufgehetzt - doch durchschauen sie das böse Spiel und bleiben Freunde. Weil das also nicht fruchtet, bleib den Androiden nur die Wahl, eine Karte zu spielen, die den Alphanern wie den Zuschauern gleichermaßen den Atem stocken lässt. Einer der Androiden soll auf Befehl der Ober-Androidin Dr. Helena Russell verführen, um von John Koenig eine gewalttätige reaktion zu provozieren. Und man ist versucht, hier den Mantel des Schweigens auszubreiten, weil es sich um so eine verquaste angeschwülstete Szenenfolge handelt, dass man nicht weiß, wie einem geschieht. Inklusive Gino Vanelli. Auf Kollisionskurs mit dem Schwulst! Auch die Ohren können nicht ausweichen. Ein Gutes scheint die Sache aber zu haben: der Android wird durch die Liebe zu Helena (so schwer auch John daran zu knabbern hat) auf eine Weise menschlich, die dann gleich auch wieder seine Grausamkeit dämpft. Aber er muss sterben. Eine Überdosis Hormone? Man weiß es nicht! Aber da seine ganze Androidenrasse mit ihm durch eine Art neuronales Netz verknüpft ist, sterben gleich alle mit. Möglicherweise kann man jetzt auf Alpha endlich die Party feiern, die sich am Beginn ankündigte.

Mondbasis Alpha 1 Folge 28 Schottische Geschichten

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 27 Das Androidenvolk / Space: 1999 - One Moment of Humanity) sah man sich der Zerstörung durch ein Androidenvolk gegenüber, die man durch einen Hakenschlag mit der Zerstörung des Androidenvolkes kontern konnte. In dieser Folge schlägt als Erstes Tony Verdeschi mit seinem fürchterlichen Gebräu zu, das er als Bier, also eine Art homebrew zu bezeichnen pflegt. Ist das, was folgt, eine Illusion, die auf dem Genuss von Fuselalkoholen und schrecklich schmeckendem Gesöff beruht? Jedenfalls glaubt die Besatzung der Mondbasis Alpha 1 einer "Neutrino"-Funkübertragung gewärtig zu werden, die eine Botschaft von der Erde enthält. Angeblich könne man glücklicherweise bald zur Erde zurückkommen. Commander John Koenig ist skeptisch, als ihm ein sich selbst als Logan vorstellender Heini Informationen zur Übertragung irgendwelcher nötigen Irgendwas übermitteln will, die zur Rückkehr zur Erde nötig sind. Koenig stellt ihm ein paar Quiz-Fragen, bei denen er davon ausgeht, dass sie nur ein Erdling beantworten kann. Irgendetwas historisch Falsches zu Baseball ist wohl dabei. Alle bereiten sich darauf vor, die Alphaner zur Erde zurück zu beamen, doch was passiert? Ein Erdbeben bricht aus, und irgend etwas geht dramatisch schief! Dr. Helena Russell geht es nicht so gut, und Alan Carter wird von einer Art Gimli mit Schwert und Schild angegriffen. Ja, da stimmt irgendetwas nicht, denn eigentlich sollte ja die Erde durch die Umweltzerstörung des 21. Jahrhunderts (something to look forward to) quasi von jeder Natur bereingit sein, aber man ist in irgendeinem Waldgebiet gelandet, wo man nicht so recht weiterkommt. Logan, Tony und Maya konferieren, und sie entscheiden zusammen, dass es das Beste wäre, wenn man das Erdbeben rekonstruiert. Es klappt aber irgendwie nicht so richtig, und die Skepsis beim Rest der Besatzung wächst: ist das mit dem Beamen wirklich so eine gute Idee? Helena hustet immer schlimmer vor sich hin, man ist zwischenzeitlich in ein Verlies geworfen worden, was die Situation nicht unbedingt dramatisch verschönert. Die Chance auf einen zweiten Beamversuch sinkt stündlich, weil irgend so eine Irgendwasfinsternis die Neutronenübertragung stören wird. Plötzlich merken Carter, Russell und Koenig es: sie sind in die Vergangenheit geraten. Nach Schottland. Zu alten Schotten. So, wie kommt man da nur wieder heraus? Zeit und Raum überwunden und der Computer kaputt? Und dann denken die Schotten noch, Helena habe die Pest. Also sollen die Gefährten miteinander verbrannt werden. quasi in letzter Sekunde werden sie aber wieder abteleportiert auf die Mondbasis. Immerhin! Doch ist die Chance für weitere solcher Neutronenübertragungen auf Null gesunken. Dennoch feiert man (ungern und widerstrebend) mit Tonys Gesöff als comic relief.

Mondbasis Alpha 1 Folge 29 Der entscheidende Stoff

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 28 Schottische Geschichten / Space: 1999 - Journey to Where) ging es recht altertümlich zu, und die Chance auf eine rasche Teleportation zurück zur Erde ist erst einmal dahin. Damit gewinnt die Besatzung der Mondbasis Alpha 1 Zeit und Gelegenheit, fremde Planeten nach unheimlich nützlichen Spurenelementen abzusuchen. Milgonit zum Beispiel. Für solche gefährlichen Arbeiten hat man gemeinhin immer einen Experten dabei. Ja. Der Experte, den die Crew der Mondbasis dabei hat, heißt Reilly und ist ein ziemlich schräger Vogel. Au weia! Er trägt auch schon einen dämlichen Hut und nervt unheimlich herum. Er macht Maya an, wirft ein Auge (oder zwei) auf Helena und macht durch flapsige Sprüche einen auf gute Laune. Ein typischer Fall für den Bordpsychologen, eigentlich, so sollte man denken. Der Typ sprengt sehr kunstgerecht einen riesigen Brocken von einem Monolithen aus glitzerndem, äh, ja, "Zeug" ab und ist sichtlich mit sich selbst zufrieden. Das glitzernde, ähm, "Zeug" scheint aber komplexer zu sein, als man zunächst erwartet. Es handelt sich wohl vielmehr bei wissenschaftlicher Betrachtung um eine "Substanz", und unter dem Mikroskop erkennt man, dass man es hier mit einem, äh, "Material" zu tun hat, das dem menschlichen Blut nicht ganz unähnlich ist. Mithin steht zu vermuten, dass der Felsen lebt! Er reiht sich also ein in die große Menge der im Wochentakt auftretenden Lebensformen im Weltall! John Koenig und Helena Russell bestrahlt er auch mit Licht (o wei, Licht ist bei Mondbasis Alpha 1 nie gut!) und verhält sich auch ansonsten recht widerspenstig. irgendetwas sensationell Kompliziertes steckt auch noch dahinter, und der Felsen hat auch noch Pläne und übt großen geistigen Einfluss auf Tony Verdeschi aus, aber die Hintergründe entfleuche mir gerade ein wenig. Was hat der verflixte Felsen nur vor? Welche Motive treiben ihn? Womit verbringt er üblicherweise seine Freizeit? Und wer hält ihn davon ab, mit seinen Kumpels Bowling spielen zu gehen? Sogar die sich in eine ähnlichen Felsen verwandelnde Maya bekommt es nicht heraus! Am Ende versuchen die Alphaner, den Felsen mittels eines Phasers in Schach zu halten. Es gelingt auch ganz gut. Sie kommen noch gerade rechtzeitig aus seinem Einflussbereich heraus - und kriegen auch heraus, dass er eigentlich nur an Wasser interessiert war, um seine in ihm schlummernde Lebensform wiederzuerwecken. Aus lauter Mitleid mit dem Felsen lassen die Alphaner es auf dem Planeten regnen. Alles wird gut - auch wenn man zunächst vielleicht hätte erwarten können, dass es sich bei dem entscheidenden Stoff um Toni Verdeschis berüchtigtes Bier hätte handeln sollen!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 30 Der Händler

War in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 29 Der entscheidende Stoff / Space:1999 - All That Glisters) noch eine Substanz Gegenstand des Interesses, so kommt hier nur der so genannte Taybor zum Tragen. Bevor er überhaupt in Erscheinung tritt, macht er schon durch seine Gimmicks und Promotionsgeschenke von sich reden. Er sendet lustige Objekte, zum Beispiel zu den Bikinimiezen ins Solarium, die einen bei Berührung in ein Koma schicken können. Alles ist plötzlich irgendwie bunt auf den Bildschirmen und irgendwie psychedelisch wirkt es auch, ein Kaleidoskop von Farben begleitet von einer leutseligen Stimme. Nun scheint die ganze zweite Staffel von Mondbasis Alpha 1 leider von leutseligen Fremden zu wimmeln, die bei näherer Betrachtung unglaubliche, von diktatorischen Anwandlungen angewandelte Doofmänner sind. Und so auch hier. Plötzlich kommt so eine Art aufgepumpter intergalaktischer Dirk Bach im zartrosa Zottellook daher und stellt sich als Taybor der Händler vor. Und er nervt mit seiner irgendwie spaßig scheinenden und doch fürchterlich aufdringlichen Art sogleich alle an Bord der Mondbasis.

Taybor will Maya an den Schenkel

Als er auch noch Maya an den Schenkel grabbelt, ist er den entscheidenden Schritt zu weit gegangen: Maya nutzt eine fürchterliche Pranke und Tony betäubt ihn mit seinem als Bier getarnten Gebräu aus der Fuselhölle. Aber eines gibt allen an Bord Rätsel auf: kann Tabor, der ansonsten ein wandelnder Schrotthändler ist, wirklich mit dem Hyperraumantrieb umgehen, den sein Schiff besitzt? So richtig schlau wird man aus dem Taybor nicht - während er die Mannschaft mit unglaublichem Tand beeindruckt, um alle einzulullen, verfolgt er einen heimlichen und entsetzlichen Plan. Da die Mannschaft der Mondbasis Alpha 1 sich nach der langen Odyssee durch das Weltall nichts sehnlicher wünscht als eine neue Heimat oder die Rückkehr zur Erde (neben der drohenden Vernichtung eigentlich die letzten beiden übriggebliebenen Topoi der Serie, nachdem mit Professor Bergman der letzte Philosoph an Bord stickum verschwunden worden ist), spielt Maharadscha Taybor hier mit den Hoffnungen der Crew, um seinen Sinn für Schönheit und gutes Essen zu befriedigen. Während letzteres schon mit Tony Verdeschis Bier zu gelingen scheint, ist ersteres auf drastische Weise folgenreicher: der Taybor verlangt niemanden weniger als Maya im Gegenzug für die Möglichkeit, die Alphaner per Hyperraumantrieb zurück zur Erde zu bringen. Ob ihm überhaupt je daran gelegen ist, die Alphaner zurück zur Erde zu bringen, bleibt offen, für Maya mit ihren immer noch dreckigen Ohren interessiert er sich aber umso mehr. Zum Glück - soviel sei an dieser Stelle bereits verraten - gelingt es ihm aber nicht, eine der zentralen Figuren der Serie, die immer ein wenig zwischen zu großer Vertrauensseligkeit und gerechtfertigtem Misstrauen pendelt, aus der Mondbasis zu entführen. Und was ihre Schönheit angeht, so muss die Umwelt natürlich immer mit der Gestaltwandlerei rechnen:  in einer grandiosen Szene verwandelt sich Maya in eine Maya-Version des Taybor selber. Und da wird dann sogar dem Taybor schlecht. Uff! Gerade noch einmal gut gegangen, so könnte man das Fazit dieser Episode ziehen, wenn man dieses Fazit nicht auch schon von den letzten zwei dutzend Folgen gezogen hätte! Dass der Taybor auch einen Spannerblick in Commander Koenigs Schlafzimmer wirft, wo Koenig gerade kurz davor ist, mit Doktor Helena Russell ... hm ... wir breiten den Mantel des Schweigens darüber. Es ist aber für die neue Effekthascherei der zweiten Staffel charakteristisch.

Mondbasis Alpha 1 Folge 31 Die Aussätzigen von Archanon

Ja, so kann es gehen! In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 30 Der Händler / Space: 1999 - The Taybor) wollte man noch beinahe auf einen gewaltigen Kuhhandel eingehen und Maya der Rückkehr zur Erde opfern, da kommt es schon wieder ganz dick. Von einer Rückkehr zur Erde kann kaum eine Rede sein, man muss sich eher mit den im Weltraum befindlichen Feinden herumschlagen. Diese Feinde allerdings musste man erst einmal mühsam ausgraben. Ja, lange lange bereits sind die beiden schwierigen Gesellen schon im Mond vergraben gewesen, nämlich unterhalb der Mondbasis Alpha 1, hinter irgendwelchen Glaskästen und in eine Art wachen Schlaf versetzt. Die Glasscheibe ist mit einem Symbol versehen, das so ungefähr heißt: "Achtung, Tollwutsperrgebiet" oder so. Ja, warum hat man diese ganze Chose vorher noch nicht entdeckt? Vermutlich war man eben in den gut ausgebauten Stollen unterhalb der Mondbasis einfach noch nicht weit genug vorgedrungen. Alan Carter und sein Kumpel jedenfalls sprengen so ein bisschen vor sich her, da plötzlich sehen sie einen Mann und einen Jugendlichen in einer Art Kältestarre. Das Medizinteam gibt sich alle Mühe, die beiden aufzuwecken, die merkwürdige Augenbrauen und noch merkwürdigere Frisuren haben, so ein wenig wie der Pharao und sein Sohn oder so. Sie heißen jedenfalls Pasc und Etrec, und sie tragen irgend etwas Schlimmes mit sich herum. Pasc jedenfalls, den Etrec bittet, ihn umzubringen, tut dies auch fast, und zwar mit einer Mischung aus Mordlust und Verzweiflung. Der Mannschaft der Mondbasis Alpha entgeht das aber zum größten Teil, und man nimmt die beiden freundlich auf - Carter spielt Rugby mit Etrec, und Pasc bringt im Gegenzug ein Besatzungsmitglied um. Dabei leuchtet das "Biohazard"-Aufklebe-Tattoo fies auf seiner Stirn. Er möchte auch dem sympathischen Schlitzohr Carter mächtig ans Leder, kriegt ihn aber nur zum Teil kaputt, sehr zum Entsetzen seines Sohnes Etrec, der irgendwie der Mitleidigere von beiden ist, selbst ja auch immer in der Gefahr, das Opfer seines komischen mordlüsternen Vaters zu werden. Helena nimmt er gleich auch noch als Geisel und entführt sie mit vorgehaltenem Phaser. Was für ein Tag, denken die Alphaner! Tja, die beiden leiden an der Töte-Krankheit (oder so ähnlich), und das macht sie natürlich schon recht unberechenbar. Durch eine Behandlung und eine Bluttransfusion wären beide nach Einschätzung von Dr. Russell wohl heilbar, aber am Ende überlebt nur der von beiden, der es wohl am meisten verdient hat, weil er im Rahmen der Folge am wenigsten Schuld auf sich geladen hat. Etrec ist zu recht traurig und weint bitterlich, aber einen Aufschwung nimmt diese tragische Folge noch zuletzt: Eine Dame vom Planeten Archanon erscheint, die auch noch sehr sehr ähnlich aussieht wie Etrecs Mutter. Na, dann kann man den kleinen Etrec, insbesondere weil er Zeichen von Selbstverstümmelung ("ritzen") zeigt, gleich in die Obhut der Fremden geben. Ein Küsschen noch von Doktor Russell für Commander Koenig, und die Sache ist ausgestanden! Meine Herren, man soll eben nicht zu tief buddeln im Sandkasten. Wer weiß, was da nämlich alles vergraben liegen könnte!

Mondbasis Alpha 1 Folge 32 Rühr nicht die Pflanze an!

Meine Herren! Hier an dieser Folge stimmt aber fast gar nichts. Dass zum x-ten Male wieder mal ein bewohnter Planet auftaucht, das mag man ja gerade noch hinnehmen. Davon wimmelt es ja in der Galaxis ganz offensichtlich. Und bewohnt und bewachsen sind sie auch immer irgendwie so, dass man sich an Hertfordshire erinnert fühlt. Oder so ähnlich. Na gut, das nimmt man hin, damit kann man leben, was weiß man denn schon selbst über die Dichte bewohnter Planeten im Universum? Jeder zweite? Jeder dritte? Ist das zu hoch gegriffen? Wer will es sagen!?!

Was man aber zu glauben weiß, nämlich wie sich Menschen so benehmen, das wird dann doch auch im gleichen Atemzug Lügen gestraft. Was macht man, wenn die Sauerstoffversorgung an Bord des Raumschiffes muckt, während man unterwegs zum fremden Planeten ist? Erst einmal zwei hochrangige Besatzungsmitglieder allein dort absetzen und zügig wieder wegfliegen? Nein? Doch! Ooooh! Und was machen diese hochrangigen Besatzungsmitglieder als erstes auf diesem fremden Planeten mit der unbekannten Vegetation, die aussieht als käme sie aus Hertfordshire? Erst einmal etwas von einem Busch abreißen und reinbeißen? Nein? Doch! Ooooh!

Na, und die wohlverdiente Strafe folgt gleich auf dem Fuße... Drei mächtige Bäume, die so genannten Richter von Luton, melden sich per Bildschirm und mit ausgesprochen metallisch(?) klingender und klingelnder Stimme und bezichtigen Maya und Koenig des Mordes an Lutonischem Leben, nämlich durch Herausreißen von Pflanzen und Pflanzenteilen. Die Strafe: eines schlimmen Todes zu sterben. Ist das übertrieben? Nein? Doch! Ooooh!

Aber es kommt noch besser: während Tony den langen Weg hin und zurück zur Mondbasis und wieder zum Planeten unternimmt, dürfen Maya und Commander Koenig gegen drei schlimme Außerirdische auf Leben und Tod kämpfen, um mit heiler Haut davonzukommen (ist das eine tolle Chance? Nein! Doch! Ooooh - und Tusch!). Die drei Aliens haben vermutlich auch auf Luton Grashalme geknickt - echte Schwerverbrecher eben - und setzen jetzt alles daran, Maya und Koenig das Leben schwer zu machen. Sie sind mit wundersamen gaben gesegnet: Alien "Strong" kann mit bloßer Hand Felsen zerreißen, Alien "Sandmann" kann sich teleportieren, und Alien "Unsichtbar" kann sich, wer hätte das gedacht, unsichtbar machen. Ja nun, und Maya kann sich verwandeln. In Piepmätze und Löwen. Ein irgendwie ungleicher, aber doch unfairer, dafür umso erbitterterer Kampf bis aufs Blut.

Koenig hat irgendwann die Faxendicke (eineinhalb der Aliens sind zu diesem Zeitpunkt schon Schrott) und versucht sich aufs Verhandeln zu verlegen. So richtig klappt das allerdings nicht - es ist auch schlecht verhandeln, wenn man gerade mit Felsbrocken beworfen wird. Die standhafte Weigerung zu töten, als bereits zwei Aliens tot sind, bringt ihm aber den Respekt der Richter ein. Und nach einem quasi wörtlichen "o wei, er widersetzt sich uns, dann machen wir uns mal schnell vom Acker" gewinnt Koenig so auch die Oberhand. Gerade noch rechtzeitig kommt Tony vorbei und holt die beiden wieder ab - uff, um Haaresbreite gut gegangen. Wie noch jedesmal!

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 33 Der Roboter

War die letzte Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 32 Rühr nicht die Pflanze an! / Space: 1999 - The Rules of Luton) schon ein Abgrund an Vermurkstheit, setzt man hier mit "Brian the Brain" zum Sprung in den Abgrund hinein an! Meine Herren, das ist ein Feuerwerk an Nervigkeit, das mit mancher vormittäglicher Talkshow nicht zu erreichen ist. Liegt es an der Produktion durch Fred Freiberger, der auch Star Trek in seiner ursprünglichen Form durch seine Produzententätigkeit quasi hingerichtet hat? Man weiß es nicht - das Storywriting und die Regie tragen wohl ihr Übriges bei!

Ein Raumschiff alter irdischer Bauart taucht auf - es sieht so ähnlich aus wie ein Raumschiff der Adler-Klasse der Alphaner, doch es handelt sich um eine Swift-Raumfähre und es ist ein Übrigbleibsel einer längst verschollenen Weltall-Expedition der Erde, die im Jahr 1996 startete. Ja, warum ist nur niemand an Bord, und doch hat man sofort Funkkontakt mit einer metallischen Stimme von überbordender Fröhlichkeit? Des Rätsels Lösung lässt nicht lange auf sich warten: es ist Brian an Bord, ein Roboter von der Gestalt einer Waschmaschinenverpackung mit einem aufgesetzten Kubus, der der Beleuchtungsanlage eines antiken Fußballstadions nachempfunden scheint. Hinter sich her zieht er ein kleines Schwänzchen aus Metallgeflecht, angeblich seine Antenne. Naja! Alle Alphaner scheinen leicht verzückt, allein Maya schwant Schlimmes. Dem Zuschauer schwant natürlich auch Schlimmes - er ist seit ungefähr vier Minuten bereits in der starken Versuchung, die DVD wieder aus dem DVD-Spieler zu nehmen oder zumindest den Ton abzudrehen, denn Nervtöter Brian reißt die Lufthoheit über die Dialoge unbarmherzig und erbarmungslos an sich.

Maya kann allerdings trotz ihrer überirdischen Skepsis nicht mehr viel ausrichten, denn Brian hat sehr effektiv nach und nach alle Computersysteme und Kommunikationskanäle auf Alpha lahm gelegt. Als nächstes lockt er Commander Koenig und Dr. Helena Russell mit sich an Bord des Swift-Raumschiffes und entführt sie mit einem extrem holprigen Start in den Weltraum. Der Kurs ist klar: es geht zu "Planet D", dort, wo die gesamte Mannschaft der Expedition für Brian "völlig unerklärlich" ums Leben gekommen ist. Wie so häufig ist es auch hier: Brian, der beständig den großen Sprücheklopfer und Alleinunterhalter gibt, ist in Wirklichkeit äußerst humorlos, wenn es um die Erreichung seiner eigenen Ziele geht. Ausgesprochen heimtückisch bewegt er Commander Koenig dazu, seinen Phaser auf einen Belüftungsschlitz zu legen und (für den Zuschauer *völlig* unerwartet) klappt die Lüftungsschlitze dann herunter, um den Phaser auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu lassen! Wiederholt droht er damit, Russell und Koenig in den Weltraum zu schleudern, und er fällt auch nicht darauf herein, dass Russell und Koenig behaupten, nicht ineinander verliebt zu sein, um ihm nicht noch einen weiteren Hebel zum Ansetzen bei seiner schlimmen Psychofolter zu geben. Ein kurzer, schmerzhafter Test, bei dem Brian die beiden in getrennte Luftschleusen steckt und ihnen langsam den Sauerstoff entzieht, beweist aber das Gegenteil.

Was dann folgt, sträubt einem natürlich die Haarsträhnen! Auf Planet D angekommen, findet man alle Besatzungsmitglieder der Expedition tot vor, umsponnen von sehr seltsamen Weben. Der Kapitän der Expedition verwest langsam vor sich hin. Und Koenig und Russells genialer Plan, den Roboter durch wirres Verhalten und unlogische Fragen in den Wahnsinn zu treiben, gelingt auf erbärmliche Weise auch noch. Ja, und dann hängt am Ende der Brian an seiner Antenne regungslos im Weltall herum. Und der Zuschauer fragt sich, "wer um Himmels Willen gibt mir die 30 Minuten Lebenszeit zurück, die ich gerade verschwendet habe?"

Mondbasis Alpha 1 Folge 34 Der Schöpfer

Die letzte Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 33 Der Roboter / Space: 1999 - Brian the Brain) hat bereits einen absoluten Tiefpunkt der Serie markiert, weil ein windiger, aber übermächtiger, von Menschen konstruierter Roboter die totale Herrschaft übernehmen wollte und mit der Liebe von Commander John Koenig und Dr. Helena Russell gespielt hat. In dieser Folge kommt stattdessen einer der windigsten, aber übermächtigen, vermutlich von Menschen ausgedachten Schöpfer-Darsteller daher, den je ein Auge erblickt hat. Er nennt sich Magus und sieht aus wie der mit 58 Jahren gestorbene Willy deVille, der sich als der Zauberer Zapzarap verkleidet hat. Gespielt wird er im Übrigen von Guy Rolfe, der womöglich am bekanntesten als Mr Sardonicus geworden ist. Aber das ist eine andere Geschichte, deswegen heißt er ja hier auch Magus. Magus tritt zunächst als psychedelische Störung auf den Bildschirmen der Mondbasis Alpha 1 in Erscheinung und verursacht bei Frauen wie Männern Schwindel und / oder Migräne. Er stellt sich als Schöpfer vor und hat als Zeichen seiner großen Güte leicht bekleidete Dienerinnen im Gefolge, die Silbertabletts mit Nektar und Ambrosia reichen oder ähnlichen Softdrinks eben, wie Schöpfer sie halt so bei sich zu tragen pflegen, um sich die langen Tage der Ewigkeit ein wenig zu versüßen. Und um zu unterstreichen, dass er ein echter Power-Typ ist, macht er mit seiner schöpfergleichen Kraft gleich auch noch ein paar Adler kaputt und bringt Commander John Koenig, Dr. Helena Russell, Tony Verdeschi und die Biene Maya auf eine kleinere, aber neuere Version der Erde. Die vier Crewmitglieder müssen alsbald merken, dass es sich nicht um eine Reise, sondern eher um eine Art Entführung handelt, denn Schöpfer Magus muss seine Mini-Erde neu bevölkern (im Englischen populate) und versucht daher, die vier Gefährten dazu zu bringen, etwas zu tun, das sich auf populieren reimt. Der Schöpfer selber hält die Verbindung von Tony (34) mit Helena (44) und John (47) mit Maya (31) für die günstigste, was den Präferenzen der Gefährten selber aber nicht sehr entspricht. Magus setzt daraufhin alle Tricks ein, mit denen man als Schöpfer wohl die widerspenstigen neuen Adams und Evas gefügig machen kann (romantischer Mond, Weichzeichner usw.) und es kommt tatsächlich zu Filmküssen im gemischten Doppel. Und wer sich wehrt, wird eben mit lila Strahlen aus den Augen von Magus beschossen oder durch die Luft gewirbelt. So einfach ist das mit der Allmacht. Es stellt sich aber durch genaueste Beobachtungen (Maya tut sich hier besonders hervor) heraus, dass Magus vermutlich einen Solarantrieb hat. Außerdem macht er gerne mit Menschen Experimente, wie einige herumlaufende fehlgeschlagene Versuche belegen. Was also tun? Schnell ein Loch gebuddelt, mit Zweigen bedeckt und den Schöpfer hineingestoßen! Ja, dann ein paar Palmwedel drüber, und plötzlich verliert Magus seine ganze Macht. Der Planet bricht explodierend auseinander - und die armen Mutanten? Sie hatten sowieso darum gebeten zu Kollateralschäden werden zu dürfen, weil die von Magus verliehene Unsterblichkeit unerträglich ist. Ja, dann haben am Ende alle doch das, was sie verdienen. Oder so. Und Tony darf sich wieder auf Maya konzentrieren, ganz so wie John auf seine Helena.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 35 Planet der Wartenden

In der vorigen Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 34 Der Schöpfer - Space: 1999 - New Adam, New Eve) ging es um den größenwahnsinnigen Plan, mittels Menschenexperimenten eine neue Erde zu bevölkern. Der Planet der Wartenden in dieser Folge ist schon bevölkert, das vereinfacht einige Dinge in konzeptueller Hinsicht, aber einfach ist es dennoch nicht. Die Mondbasis Alpha 1 ist jedenfalls gleich von Anfang an konkret bedroht. Ein Planet, der offenbar von hochtechnologisierten aufgeblasenen Flummis im Zeitlupentempo gemanaged wird, stellt Alpha vor große Probleme. Irgendetwas wird Alpha entzogen oder hinzugefügt, das eine sofortige Evakuierung notwendig macht. Auf dem Planet selber kommt man auch nicht richtig weiter. Zwar sind die hüpfenden Bälle zu einer Kontaktaufnahme in der Lage, und wenn man auf ein Leuchtstoffröhrenfeld vier Kreise malt, wissen sie sofort, dass man a) von der Erde ist und b) Englisch spricht, aber die von den Bällen bewachten Schneewittchensärge haben es in sich. Alan Carter wird eingeklemmt und mit Chlorgas begast, was ihn einigermaßen ins Schwitzen bringt. Aus den Schneewittchensärgen heraus steigen drei Nackte, davon zwei Damen, was Commander John Koening einigermaßen ins Schwitzen bringt. Ja, so schwitzen alle vor sich hin! Kraftfelder werden gebildet, besonders zwischen großen Aluminiumkugeln, seltsame Einflüsse sind am Werk, Maya verwandelt sich in eine Kreatur vom Planeten Kreno (oder so), das eine ungefähre Ähnlichkeit mit dem Ungeheuer vom Amazonas aufweist und in normaler Atmosphäre hilflos ersticken muss, aber mit Chlorgas prima zurecht kommt. Carter wird gerettet, ächzt aber so ein wenig vor sich hin, und kapaafdich kommen die Bewohnerinnen und Bewohner des Planeten Dingsbums aus dem grünen Nebel hervor. Was tun sie so den ganzen Tag? Was haben sie für Hobbies? So recht erfahren wir es nicht. Es ist aber auch keine Zeit mehr, denn nur Minuten bevor etwas ganz Schreckliches geschehen wird, muss man schnell Reißaus nehmen! Zwischen den Monden von Dingsbums bauen sich bereits durch Textmarkerkrickelkrackel angedeutete Kraftfelder auf! Jedoch: der Adler schafft es irgendwie, in einer Art Kindermilchschnitte aus Strahlung verpackt,  wieder nach Hause! Uff! Gerade noch einmal gut gegangen. Helena ist natürlich sehr interessiert an den Bewohnerinnen des Planeten Dingsbums, und was ihr John-Boy da so alles gesehen hat, weil die Damen ja nichts an hatten, aber John winkt ab: nackt? Darauf hat er ja überhaupt gar nicht geachtet. Im Skript kriegt er daraufhin von Helena den Commlock an den Kopf geworfen, aber auf dem Bildschirm bleibt uns und ihm das erspart. Oh, Alan Carter ist übrigens Linksträger. Falls das jemanden interessiert.

Mondbasis Alpha 1 Folge 36 Gegen die Zeit

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 35 Planet der Wartenden / Space: 1999 - The A B Chrysalis) wurde sehr viel gewartet. In dieser Folge geht es aber um die Wurst! Genauer gesagt geht es ums Tiranium, ein seltenes Edelmetall, das zum Beispiel dringend für das Lebenserhaltungssystem beziehungsweise natürlich die Lebenserhaltungssysteme der Mondbasis Alpha 1 benötigt wird. Dringend benötigt wird es auch zur Herstellung künstlicher Herzen in aberwitziger Größe mit ausgesprochen seltsamem Design. Bevor sich dies aber abzeichnet, beginnt alles mit dem wiederkehrenden Alptraum des Bergbau-Ingenieurs Patrick Osgood, der nämlich überzeugt davon ist, dass die Mondbasis Alpha von einem riesigen Hitzestrahl zerstört werden wird. Die ganze Vision hat immer etwas untergründig Schwülstiges. Ein Bett kommt darin vor, eine Frau im Nachthemd und eine Flammenwand. Das kann einen schon mitnehmen! Osgood sprengt deshalb, und weil die Suche nach dem verflixten Tiranium von großem Misserfolg gezeichnet ist, vielleicht etwas zu ehrgeizig in der Gegend herum und gefährdet dabei sowohl seine eigene Gesundheit als auch die seiner Mitarbeiter. Tatsächlich bedarf es kaum irgendeiner weiteren Vision: die Temperatur im Inneren von Alpha steigt und steigt. Osgoods Frau Michelle geht es derweil stündlich schlechter: auch für sie wäre das Tiranium lebensrettend, denn es wird für ein künstliches Dorfmann-Herz gebraucht, das man zur Reparatur ihres Herzfehlers bräuchte. Osgood, der immer schon religiös war, hat sich seit der Diagnose von Michelles Herzfehler in einen prophetischen Fanatismus hineingesteigert. Er ist nicht nur überzeugt davon, einen Plan zu haben, sondern denkt auch noch, es handele sich hierbei um einen rettenden Plan. Er scheint aber, wie bei allen fanatischen Plänen, von mehr Inbrunst als Intellekt getragen. Trotz Michelles Herzkrankheit schleppt Osgood seine Frau in die Katakomben unterhalb der Mondbasis hinunter. Beide erleiden nach einigem mühsamen Herumgeschlurfe einen Zusammenbruch, werden aber wieder geflickt und sind fürderhin wieder nett zueinander. Naja, man muss zugeben, dass die herzkranke Michelle eigentlich die ganze Zeit nett geblieben ist, nur eben etwas schwach. Als ob es darum ginge, Osgoods prophetische Gabe am Ende doch zu bestätigen, klingt der Hitzesturm auf Alpha wieder ab, nachdem man sich die Gelegenheit nicht hatte entgehen lassen, ein paar weibliche Besatzungsmitgliederinnen in luftiger Bekleidung zu zeigen. Doktor Helena Russell, sichtlich zufrieden damit, dass nach gefühlten siebenundzwanzig Anläufen ihr künstliches Herz funktioniert, das sie in einer erstaunlich unblutigen Operation in Michelle Osgood verpflanzt hat, wechselt noch ein paar liebevolle Blicke mit Commander John Koenig. Dann kann die Besatzung der Mondbasis Alpha 1 endlich wieder beruhigt schlafen gehen.

Mondbasis Alpha 1 Staffel 2.2 Episodenführer

Mondbasis Alpha 1 Folge 37 Das Spiegelwunder

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 36 Gegen die Zeit / Space: 1999 - Catacombs of the Moon) ging es ja um ein Rennen gegen die Zeit, das in letzter Sekunde und noch mit Abschluss der Folge gewonnen werden konnte.

Diesmal geht es kaum weniger ernst zu. Auf ihrer Reise durchs Weltall kommt die Mondbasis Alpha 1 (regelmäßige Leser und Zuschauer werden sich nicht wundern) ja andauernd an irgendwelchen Kuriositäten vorbei, die sich zumeist als höchst gefährliche Dingsbums entpuppen. So auch hier: ein sehr merkwürdiger glitzernder Asteroid strahlt ein Kraftfeld aus, das die Mondbasis Alpha 1 bedroht. Man ahnt sofort Schlimmes. Da der Mond ja schlecht steuerbar ist, bleibt dem Commander keine andere Wahl, als es selbst mit einem Erkundungsflug zu probieren. Alan Carter, wohl einer der treuesten Weggefährten von Commander Koenig, begleitet ihn. Auf dem Asteroiden wurde (vermutlich von einer außerirdischen Intelligenz) ein Spiegelkabinett aufgebaut, und Merkwürdiges passiert: Commander Koenig verirrt sich, wird gefangen und kehrt als eine spiegelbildliche Version seiner selbst zurück. Es ist vermutlich überflüssig zu erwähnen, dass er nicht mehr so sympathisch ist wie sein eigentliches Ich, und auch sonst ist er psychisch deutlich verändert. Da er statt seiner Spiegelbild-Jacke aber schlauerweise die authentische Uniformjacke von Commander Koenig angezogen hat, ist er auch für den treuen Carter nicht als Fälschung zu erkennen. Carter bringt ihn also wieder nach Alpha zurück, wo der spiegelbildliche Koenig den missmutigen Tyrannen heraushängen lässt. Er gibt mysteriöse Befehle, deren Gründe er für sich behält, er raunzt alle an, inklusive Helena, und er wirkt noch hölzerner als ihm das seine Rolle gewöhnlicherweise vorschreibt. Alle auf Alpha schauen ein wenig erstaunt, aber ein Commander ist schließlich ein Commander! Nach einer Weile wird es ihnen aber zu bunt. Koenig ist eiskalt, im wörtlichen Sinne, und Maya wittert auch etwas! Da der spiegelbildliche Koenig einen Teil des glänzenden Materials vom Asteroiden mitgebracht hat, in dem man die Ursache dieses ganzen Übels vermutet, schickt man Maya getarnt als Joanna Cranston unauffällig in das Laboratorium, in das die Probe gebracht wurde, damit sie mit dem Phaser ein Stück Asteroid absprengen kann. Das gelingt dann, trotz oder gerade wegen eines bemerkenswerten Overalls und einer Unschuldsmiene. Eine Untersuchung ergibt, dass der Asteroid lebende Materie ist - und gleichzeitig gelingt es, dessen Resonanz-Frequenz zu ermitteln. Spiegelbild-Koenig ordnet derweil den Bau einer Parabolantenne an, mit der man sämtliche Energie von Alpha auf den Asteroiden richten kann. Vorgeblich soll das der Befreiung von den bösen Einflüssen dienen, aber in Wirklichkeit will der Asteroid die Energie von Alpha für sich haben! Als Maya und Tony die Lunte riechen, versuchen sie unerlaubterweise einen Adler zu besteigen, um zum Asteroiden zu gelangen. Unerlaubterweise deshalb, weil Carter immer noch zweifelt, ob Koenig nicht noch als Commander fungiert und man ihm deshalb weiterhin befehlsmäßig unterstellt ist. Maya und Tony brechen trotzdem durch und schalten durch eine üble monstermäßige Verwandlung Mayas auch die Wachen vor den Adler-Rampen aus, um sich den Weg zu bahnen und auf dem Asteroiden nach dem Rechten zu sehen. Der falsche Koenig befiehlt, auf die beiden Freunde zu schießen, doch damit ist er den entscheidenden Schritt zu weit gegangen. Auch Carters Freundschaft ist nicht unerschütterlich - im letzten Moment lenkt Spiegel-Koenig dann auch noch ein! Uff. So können Maya und Tony den richtigen Koenig (der aber immer noch die Spiegelbild-Jacke trägt), vom Asteroiden nach Alpha zurückhholen, wobei als verkomplizierendes Moment hinzutritt, dass Tony und Maya selbst im Spiegelkabinett des Dr. Sowieso verloren gehen und eingeschlossen bleiben. Buchstäblich um Haaresbreite kann der echte Koenig die Crew von Alpha überzeugen, dass er es ist, denn der Spiegelbild-Koenig hatte sich den Scheitel falsch gezogen! Koenig (der echte) spielt jetzt schnell noch die Resonanzfrequenz und Koenig (der falsche) zerspringt in tausend kleine Einzelteile - der Asteroid gibt Maya und Tony frei, alle sind erleichtert, also braucht man auch nicht mehr zu zeigen, ob die beiden vom Asteroiden abgeholt werden (schließlich hatte der echte Koenig den einzigen Adler mitgenommen, mit dem sie hätten zurückkehren können). Aber alle freuen sich, und das ist ja auch schön!

Mondbasis Alpha 1 Folge 38 Die Feuerwolke

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 37 Das Spiegelwunder / Space: 1999 - Seed of Destruction) ging es zur Sache, jetzt kommt die Sache zu Alpha... Eine Wolke aus Feuer ist im Anmarsch, nämlich genau die titelgebende Feuerwolke, von der im Titel der Folge die Rede ist. Ja, so ähnlich muss man es wohl beschreiben, und wem jetzt schon schwindlig ist, dem geht es so ähnlich wie der versammelten Mannschaft der Mondbasis Alpha 1: alle sind etwas benommen und haben Kopf- und Gliederschmerzen oder sie stolpern plötzlich und fallen um. Das sind böse Vorboten von etwas Gefährlichem, dem auch Maya lange Zeit nicht richtig Herr werden kann. Ein ungeheuerliches Ungeheuer, das ein wenig aussieht wie der Schrecken vom Amazonas, der sich als Froschmann verkleidet hat, kommt an Bord der Mondstation und richtet allerhand Unheil an. Es will sich partout nicht erschießen lassen und schmeißt Leute in der Gegend herum. Wie Monster, die sich urplötzlich materialisieren eben so zu tun pflegen. Verschiedene weitere Versuche, den Unhold loszuwerden, scheitern kläglich. Tony lockt das Monster zunächst auf sehr pfiffige Art und Weise in die Vakuum-Kammer, aber auch der Entzug von Luft und allem Weiteren, was es so in der Atmosphäre gibt (Staub, Bakterien, Käsekuchen) reicht offenbar nicht aus, es dem Monster-Typen so richtig zu geben. Chlorgas als Mittel zur Vergiftung scheidet offenbar ebenfalls aus, obwohl Maya hier noch einmal die optisch hoch interessante Möglichkeit zum Recycling ihrer alten "Monster vom Planeten Kreon"-Maske erhält. Das Monster von Kreon sieht im Übrigen auch so ein bisschen aus wie ein Monster von Jack Arnold, das im Haarstudio Amok gelaufen ist. Tonys wackerer Versuch, den Fiesling mithilfe eines Kohlendioxid-Feuerlöschers auszuknocken, schlägt am Ende auch noch fehl, aber auf Mayas und Carters Hinweis hin baut Bill Fraser eine hochspannungsgeladene elektrische Barriere auf, die das Monster stoppen soll. Commander Koenig lässt derweil die Wolke mit einem Bordlaser beschießen, aber das hat nur den Effekt, dass eine sich in der Feuerwolke befindliche Raute in zwei Dreiecke verwandelt. Und diese Dreiecke sich bei erneutem Beschuss in je zwei weitere Dreiecke aufspalten. Eine Aktion mit hohem Symbolwert, ganz offensichtlich, aber so richtig weiß man nicht, wofür sie als Symbol stehen soll. Das Monster bricht beinahe durch die Sperre, und Tony gesteht Maya endlich seine Liebe, nach ca. dreijährigem Herumgeflirte - es scheint aber auch der rechte Moment zu sein! Das Monster bricht durch, es macht Tony sein Bein "kapott". Da jetzt endlich klar ist, was das Monster will - irgendwo nämlich Treibstoff klauen, kann Tony es am Ende doch daran hindern, und das Monster fällt um, was irgendetwas mit geometrischen Mustern zu tun hat - und damit, dass das Monster ein Roboter ist, weswegen sich Maya auch nicht in es verwandeln konnte. Im Krankenlager zuletzt tut Tony so, als sei seine Liebeserklärung in der Gefahrensituation nicht so ernst gemeint gewesen. Maya reagiert erwartbar eingeschnappt - und der eingebildete Tony Verdeschi ist sich seiner Sache endgültig sicher: sie hat ihn lieb. Tja, womit hat der Lümmel das nur verdient!

Mondbasis Alpha 1 Folge 39 Die andere Seite

Ach du liebe Zeit, da fällt einem beim Schauen ja das Gesicht in Scherben herunter! In der englischsprachigen Wikipedia existiert nicht einmal ein eigener Eintrag zu dieser Folge, und so richtig wundert man sich auch nicht, warum das so ist. Worum, so fragt man sich bereits fünf Minuten nach dem Sehen, ging es jetzt eigentlich? Und wo fängt man an zu erzählen? Alles nimmt seinen Anfang (und sein Ende) mit Tony Verdeschis berüchtigtem Bier und einer Nebendarstellerin namens "Chermine" oder so ähnlich. Auch dazu findet man nur unzureichende Angaben. Jedenfalls zeigt sich Tony bei der Präsentation des siebenundzwanzigsten Versuches, "Verdeschi-Bräu" herzustellen, von seiner charmantesten Seite und mach die ihn anschwärmende Hydrobiologin für den beachtenswerten Misserfolg seines Bieres verantwortlich, das diesmal sogar er selber ausspuckt. Chermine erleidet daraufhin einen Heulanfall der Marke *du bist ja so gemein zu mir* und wird von Dr. Russell so notdürftig zusammengeflickt, dass sie gleich darauf von Visionen eines überaus vertrauensunwürdigen Kahlschädels heimgesucht wird, der ihr mit metallisch scheppernder Stimme Dinge verspricht.  Lollies, Zuckerwatte und was dergleichen böse Onkels immer im Gepäck mit sich führen. Jedenfalls ist nicht genau zu erkennen, welchen Vorteil Chermine haben soll, und was der Kahlkopf wirklich will, wird auch nicht so recht deutlich. Zum Glück für "Windows" (oder so ähnlich nennt er sich), erleidet Chermine gleich die nächste Demütigung und wird nicht zur Erkundung des (siebenhundertdreiundachzigsten???) bewohnbaren Himmelskörpers mitgenommen, obwohl sie doch immer zur ersten Staffel gehört hat (nein, leider nicht zur ersten Staffel der Serie - diese wirkt mittlerweise wie Lichtjahre entfernt), wenn es darum ging, die im Wochenrhythmus auftauchenden Asteroiden mit erdähnlicher Atmosphäre, Vegetation und Klima zu erkunden. Tödlich beleidigt zieht sich Chermin in die Schmollecke zurück, da "Eddy" vorgezogen wird, als Botaniker mitzukommen. Windows weiß aber Rat: er lässt Chermine eine Powerblume züchten, die innerhalb von Sekunden voll auswächst und mittels ihres Dufts (oder was auch immer sie verströmt) jeden Menschen außer Chermine sofort in eine gnädige Ohnmacht sinken lässt. Leider hat keiner der Alphaner, der an der Blume schnuppert, das Glück, den ganzen Rest der Sendung zu verschlafen, aber es reicht für ein paar Minuten Entspannung.

Was geschieht, als der Adler 1 auf dem Planeten "Putin" oder so landet, spottet jeder Beschreibung und kann hier nur in aller Kürze wiedergegeben werden. "Putin" sieht wieder aus wie irgendwo in England, und es sind dort gewaltige, furchteinflößende Festungen aus Sperrholz aufgebaut, die von recycleten Monstergestalten aus vergangenen Folgen bewacht werden. Die Bewachung vollzieht sich im Wesentlichen durch ein peinliches Herumgehampele und -gegrunze - und irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass die Alphaner wissen müssen, dass es sich hier nur um einen Mummenschanz handelt. Während vor Ihnen ein Zottelmonster mit Fangzähenn auf- und abzappelt, unterhalten sie sich in aller Seelenruhe so, als hätte das Ding keinen Speer in der Hand und würde nicht aufs Bedrohlichste gröhlen und nöhlen.

Oh, und "Windows"? Der hat leichtes Spiel mit Chermine, die alles tut, was er ihr befiehlt - wie man das ja immer tun sollte, wenn einem ein verschlagen lächelnder Kahlrasierter (nicht so genau hinsehen, wie die fleischfarbene Badekappe wackelt, wenn er sich umdreht) mit Umhang und Badehose Anweisungen gibt. Chermine wird zu Antimaterie, aber sie wird auch wieder gerettet - nachdem Windows von Tony und Koenig durch geniale Kampftechniken und mit psychologisch ausgeklügelten Tricksereien, wie sie nur das einundzwanzigste Jahrhundert hervorbringen konnte, in den Antimaterie-Fahrstuhl zurückgelockt werden konnte. Maya spielt hier eine Schlüsselrolle. Der Planet kann quasi in letzter Sekunde in sein Antimaterie-Universum zurückgesprengt werden, aber Chermine hat am Ende keine Lust mehr, mit Tony Bier zu brauen.

Seufz! Was kann denn jetzt noch kommen? Und es warten noch neun Folgen!

Mondbasis Alpha 1 Folge 40 Der böse Zauber

Man kommt in Staffel Zwei von Mondbasis Alpha 1 kaum umhin, sich von Folge zu Folge verarschter zu fühlen. Hier in der Episode fauler, äh, Böser Zauber, hat man von Anfang an den Eindruck, dass die Geschichte vom Nichts ins Nirgendwo mäandert. Eigentlich ist es sogar so, dass parallel zwei miteinander völlig unverbundene Geschichten ablaufen, die nur durch ihre gemeinsam geteilte Belang- und Folgenlosikeit miteinander verbunden sind. Maya hat Fieber und phantasiert sich einen zurecht, was für alle unerklärlich ist. Möglicherweise hat das aber etwas damit zu tun, dass man einem unbekannten Raumschiff näher kommt - fremde Intelligenzen aller Art erfreuen sich ja als Grund für verschiedenste Sorten von Geschehnissen ausgesprochen großer Beliebtheit in der Serie. Aber trotz der flugs gestarteten Aufklärungsmission (an Bord: Commander John Koenig und Universalobermotz Tony Verdeschi) wird kein Licht ins Dunkel gebracht. Im Gegenteil: die fiebervisionen von Maya werden immer schlimmer, Dr. Helena Russells Heilkunst versagt, und Alpha kommt minutenlang in einen so genannten Raumwirbel. Was immer das auch ist, es sorgt für enorme Verzerrungen auf dem Bildschirm, und alles dreht sich umeinander wie in der Waschmaschine im Schleudergang. So ähnlich fühlt man sich auch als Zuschauer. Auf einmal sind Alpha und der Adler mit Koenig und Verdeschi nämlich 5 Lichtjahre voneinander entfernt. Eigentlich ja ein enormes Problem, denn der Adler hat nur noch Sprit für einige Millionen Meilen. Aber abgewartet: Hilfe ist in Sicht. Man muss nur an dem fremden betanischen Raumschoff andocken, weil es ja (wir erinnern uns) über die vom Intergalaktischen Institut für Normung vorgeschriebene Andockschleuse verfügt. Parallel dazu läuft Maya immer mehr aus der Naht. Sie verwandelt sich in eine Reihe unbesiegbarer, unbetäubbarer, zotteliger, hackfressiger und sehr angriffslustiger Kreaturen, unter anderem auch in ihren eigenen Vater. Auf Alpha weiß man nicht so recht, was man tun soll. Nicht so recht wissen, was sie tun sollen, tun auch Koenig und Verdeschi. Zu ihrem Glück hat aber der betanische Raumschiffkapitän, der mit seinem pinkfarbenen Plexiglashelm nur mühsam seinen Schnäuzer verbergen kann, alles aufgeschrieben. Man muss nur noch den Raumwirbel-Detektor mit dem beigelegten USB-Kabel mit seinem eigenen Rechner verbinden, dann kann man in den Wirbel hinein- und wieder aus ihm herausmanövrieren. Eine leichte Aufgabe im Vergleich zu dem Handgemenge, in das Carter fünf Lichtjahre entfernt mit Maya verwickelt wird, die als fieses Zottelmonster im Vakuum im Vorgarten von Alpha herumschleicht. Aufmerksamen Zuschauerinnen entgeht nicht, dass ihm im Kampf in Zeitlupe zweimal das Helmvisier aufklappt, was aber im Vakuum erwartungsgemäß ohne größere Konsequenzen bleibt. Die schwer angeschlagene Maya verwandelt sich auf einmal und recht unmotiviert wieder in sich selbst zurück, und pünktlich zum Kaffee gelingt auch Carter und Koenig der Sprung durch den Weltraumwirbel. Die Erklärung für Mayas Fieber? Ach, egal. Was der Weltraumwirbel da so treibt, mitten im Weltraum? Nebensache. So vor sich hin wirbeln, vermutlich.

Mondbasis Alpha 1 Folge 41 Besuch von der Erde? Teil 1

Nachdem man mit der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 40 Der böse Zauber - Space: 1999 - Space Warp) allen Grund hatte, nicht ganz zufrieden zu sein, legt Regisseur Tom Clegg hier gewaltig nach. Man hat einen Stoff, der für eine ganze Folge knapp ausgereicht hätte, auf zwei Folgen verteilt. Was noch hinzukommt - Teil eins und Teil zwei sind gute anderthalb Jahre auseinander, wenn man es sich einmal in der Mondbasis Alpha 1 Chronologie ansieht. Na gut, Schwamm drüber, derlei Ungeregelmäßigreimtheiten kommen im Raum-Zeit-Kontinuum halt eben so vor. Man begegnet auch zuerst einmal einem Commander John Koenig, wie man ihn eigentlich nicht kennt. Wie mit Lachgas bestromt fliegt er in saltos und tollkühnen Wendemanövern durch den Weltraum und bepieselt sich fast vor irrem Lachen. Dabei war er nur auf einem Erkundungsflug, weil die Neutronenaktivität im Sektor so stark zugenommen hatte. Er landet, weil er zu spät aus seinem wahnsinnigen Trancezustand erwacht, kapaafdich in einer Kuppel auf dem Mond und wird kurzerhand gerettet. Aufgrund seiner Bewusstlosigkeit wird Koenig an einen merkwürdigen Apparat angeschlossen, der so eine Art Hirnstimulator darstellen soll. Bald darauf tauchen Raumschiffe, so genannte Swifters, auf dem Bildschirm der Mondbasis auf. Aha! Sehen aus wie Adler, sind aber schneller! Wer mag an Bord sein? Erdlinge, vermutlich!

Und tatsächlich, wie sollte es anders sein, tauchen quasi auf dem Nichts haufenweise alte und neue Bekannte auf, Tonys Bruder, eine tief ausgeschnittene alte Flamme von Commander Koenig, Sandras Freund (ja, jetzt wo John Morrow nicht mehr zur Verfügung steht, weil man ihn aus der Serie herausredigiert hat, kann ja mal die irgendwie parallel bestanden habende Liebschaft auf den Plan treten) und so weiter und so fort. Ist das vielleicht etwas zu schön, um wahr zu sein? Ja, so sollte man meinen, insbesondere wird dieser Verdacht durch das Verhalten der fröhlichen Erdbewohner genährt - man blinzelt und raunt sich konspirativ zu, wirkt irgendwie voreingenommen und gleichzeitig fast schon aufgesetzt leutselig, kurz, man erregt eigentlich den Verdacht, dass man etwas Böses im Schilde führt. Und richtig: die seltsamen Erdlinge werden dabei erwischt, dass sie quasi die telepathische Kontrolle über einzelne Besatzungsmitglieder ausüben, wenn sie mit diesen alleine in einem Raum sind beziehungsweise Sichtkontakt haben.

Als Koenig aus seiner Behandlung aufwacht, glaubt er seinen Augen nicht zu trauen, denn er sieht völlig andere Dinge als eine Mannschaft von Menschen an Bord der Mondbasis Alpha. Da er aber weit und breit der Einzige ist, dem es so geht und die seltsamen Eindringlinge jede Möglichkeit nutzen dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt, kann Koenig sich gegen seine Besatzung nicht durchsetzen. Er wird intern für balla balla erklärt und von Doktor Helena Russell dauernd betäubt und ruhiggestellt. Ja, das gibt den Eindringlingen, die bei Licht betrachtet wirklich nicht sehr hübsch sind, die Gelegenheit, einen Mordanschlag auf ihn zu planen. Zeitgleich gaukeln sie Carter und einem Freund vor, sie zur Erde zu bringen, während eigentlich ganz etwas anderes geschieht. Die Eindringlinge haben es nämlich auf etwas abgesehen, das sie dringend benötigen... und *tadaaa* ist diese Folge auch schon vorbei. Aber nur zur Hälfte. Die andere Hälfte schließt sich direkt an, was durch die total verwuselte Zeitrechnung, die Doktor Helena Russell beim Einleiten der Folgen benutzt, aber, so muss man leider einräumen, keinerlei Niederschlag findet.

Mondbasis Alpha 1 Folge 42 Besuch von der Erde? Teil 2

Meine Herren! Nachdem zwischen der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 41 Besuch von der Erde? Teil 1 / Space: 1999 - The Bringers of Wonder Part 1) und dieser hier laut den Aussagen von Doktor Helena Russell viel Sternenzeit vergangen ist, kommt Folge zwei zähflüssig wie Wildblütenhonig daher. Immer noch treiben die gar grausigen schleimigen Müllhaldenmonster unbekannter Herkunft als nette Menschen getarnt ihr Unwesen auf der Mondbasis Alpha 1, und immer noch ist Commander John Koenig der einzige Mensch an Bord der Mondstation, der sie als das erkennt, was sie wirklich sind: als nette Menschen getarnte, gar grausige und schleimige Müllhaldenmonster unbekannter Herkunft. Alan Carter und ein paar Kumpels fallen voll auf die Monster herein und lassen sich durch deren telepathischen Fähigkeiten suggerieren, dass sie auf einem Flug zurück zum geliebten Heimatplaneten Erde seien. In Wahrheit verhält es sich aber so, dass sie nur in eine kleine Fähre verbracht worden sind, die zur Atommüllhalde von Alpha fliegt. Die schleimigen Müllhaldenmonster unbekannter Herkunft sind nämlich nicht nur schleimig und unbekannt, sondern sie haben es auch auf den Atommüll der Mondbasis abgesehen. Dazu lassen sie Carter und Co. halluzinieren, sie erhielten einen warmen Empfang auf der Erde, mit Bikinimiezen und allem drum und dran und inklusive einer Fahrt im offenen Buggy - in Wirklichkeit fahren Carter und seine Freunde minutenlang auf dem Mond herum. Auch irgendwie in einem Buggy, aber ohne Bikinimiezen und mit dem Kurs immer fest auf den Atommüll gerichtet! Währenddessen setzen Maya und Koenig auf der Mondbasis weißes Rauschen als "Dehalluzinator" ein, um die gesame Crew von den telepathischen Einflüssen der Monster zu befreien. Ja, jetzt erkennen alle, auf was für gruselige, schleimige Matschmonster sie hereingefallen sind. Aber es ist fast zu spät! Irgendwie gelingt es niemandem mehr, die Katastrophe aufzuhalten. Carter und seine Freunde schaffen es nämlich, die Sicherheitssperren zu überwinden und den von den Monstern benötigten atomaren Treibstoff so zu platzieren, dass die Monster ihn nutzen können. Dies hätte natürlich bedrohliche Folgen für die Lebenserhaltungssysteme auf Alpha, die ja immer als erste bedroht sind, wenn irgendwer die Energie abzieht. Möglicherweise ist es aber noch schlimmer, da die fiesen Monster nämlich auf eine kleine atomare Explosion abzielen, um ungerichtete Energie für ihre eigenen langsam schwindenden Kräfte zu erlangen. In letzter Sekunde kann Commander John Koenig aber das Schlimmste verhindern! Er haut Alan Carter , der sich erbittert zur Wehr setzt, einen rechten Haken auf die Zwölf, der sich gewaschen hat! Puh, gerade noch einmal gut gegangen!

Mondbasis Alpha 1 Folge 43 Tödliche Strahlung

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 42 Besuch von der Erde? Teil 2 / Space: 1999 The Bringers of Wonder Part 2) waren Besucher von der Erde gekommen, oder so sah es aus - jetzt kommt tödliche Strahlung, wie der Titel es schon verheißt. Im englischen Original lautet der Titel etwas anders und weist schon darauf hin, dass es sich im wesentlichen um einen Gehirnwellen-Amplifizierungsspuk handelt (Aussendung und Empfang so genannter Lambda-Wellen). Dabei wähnt sich Dr. Helena Russel eingangs der Folge in ihrem kleinen Monolog zur Lage der Mondnation im Tal des Friedens. Kurz darauf geschehen aber wieder unerklärliche Dinge. Wind weht plötzlich ins Bild, fast wie von einer Windmaschine, Gegenstände bewegen sich, Menschen sterben. Andere werden nervös (John Koenig) oder gewinnen dauernd im Glücksspiel. Wer ist schuld an diesen paranormalen Aktivitäten? Tony Verdeschi, der alte Fuchs, ist natürlich direkt auf der richtigen Fährte: es ist, was die Morde angeht, das menschliche Element, Eifersucht und Liebe. Den aufkommenden Wind und das Durcheinanderfliegen von allem, was nicht niet- und nagelfest ist, erklärt das aber noch nicht. Alles nimmt nur derartige Ausmaße an, weil eine mächtige kosmische Erscheinung hereinfunkt. In Form einer Drehscheibe auf den Anzeigebildschirmen. Sie dreht sich. Ein bisschen sieht sie dabei aus wie die rollende Sonne Japans. Und geladene Teilchen werden von ihr auch ausgesendet. Ja, hm. Eigentlich erklärt das ja immer noch nichts. Aber diese geladenen Teilchen verstärken jetzt, weil sie sehr lambdawellenmäßig daherkommen, die außersinnlichen Fähigkeiten der Mannschaft. Insbesondere von Caroline, die damit nur Unfug anstellt. Nämlich: die Freundin des Geliebten töten. Und: den Geliebten töten. Weiter: die Macht und das Kommando auf der Mondbasis übernehmen. Ja, sie kennt keine Grenzen! Was kommt als nächstes? Man wagt kaum, es sich auszumalen. Nur gut, dass ausgerechnet John Koenig ihr ebenbürtig in Hinsicht außersinnlicher Kräfte ist. Denn er kann ihr und ihrer Darth-Vader-Kraft eine Weile widerstehen. Er sagt ihr auch, dass er sie noch sehr lieb hat, auch wenn sie seine Crewmitglieder tötet. Und -puff- dann ist der Spuk auch mit einigem Getöse zu Ende. Damit kann dann glücklicherweise die Anzahl der weiteren Todesfälle in der Crew minimiert werden. Ein bisschen Angst hat man aber um die Schauspieler, denen mangels Tricktechnik im wahrsten Sinne des Wortes alles um die Ohren geschmissen und gesprengt wird: Reagenzgläser, Blumentöpfe und Türen. Einem selber fällt nur ein bisschen das Gesicht in Scherben herunter beim Gucken. Puh! Aber das futuristische Avantgarde-Space-Bett von John Koenig, alle Achtung: fast vergisst man, dass es sich hier nur um eine Reihe hochkant angeordneter Matratzen handelt.

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Mondbasis Alpha 1 Folge 44 Die Meuterei

Ging es in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 43 Tödliche Strahlung / Space: 1999 - The Lambda Factor) noch um tödliche Strahlung, so wird jetzt eine Meuterei präsentiert, die sich gewaschen hat. Vier Crewmitglieder, nämlich das top Bodenteam um Sanderson herum, beschließt mehr oder weniger, dass sich im pinken Nebel von Tora, einer nebelhaften, pinken Erscheinung im Weltall, ein bewohnbarer Planet befindet. Gerade das zu erkunden, schickt man sich seitens der Führungsriege der Mondbasis Alpha zwar erst noch an, aber Sanderson besitzt nach eigenem Bekunden "Informationen", die "beweisen", dass sich im Inneren des pinken Nebels ein bewohnbarer Planet befindet. Er hat nämlich mit den drei anderen Crewmitgliedern eine spiritistische Séance durchgeführt, und die Bewohnbarkeit des Planeten im Inneren von Tora ist felsenfest dabei herausgekommen. Dass John Koenig und die anderen nun erst noch einmal untersuchen wollen, ob der Planet im Inneren des pinken Nebels "Tora" überhaupt bewohnbar ist, ist damit zweifelsohne eine Verschwörung, um nämlich Commander Koenigs Machtposition zu halten. Denn auf einem Planeten mit Frischluft und Trinkwasser wäre Commander Koenig ja nicht mehr der unumschränkte Diktator, der er jetzt ist. Nun, so weit so gut. Was aber macht der diktatorische John Koenig? Er begibt sich auf das Erkundungskommando Richtung "Planet", wie das ja auf Alpha so Usus ist, dass möglichst der ranghöchste Offizier auf eine Expedition ins Ungewisse geschickt wird. Sanderson versucht derweil an Bord der Raumstation Alpha alles Mögliche, um seinen Plan, die Besiedelung des unzweifelhaft bewohnbaren Planeten zu erzwingen. Er haut Crewmitglieder um (sogar die Security), er reißt Panels aus Computern und markiert den wilden Mann. Als dann auch noch Tora die Position verändert und der Mond darin zu zerschellen droht, nimmt die Handung einen rasenden Verlauf: eine zweite Atomexplosion muss her, um vom Kollisionskurs abzuweichen. Dazu muss Nuklearmüll gesprengt werden. Es kommt zu einem dramatischen Kampf zwischen Sanderson und Koenig auf der Mondoberfläche. In Gummstiefeln. Und in Zeitlupe, um die verringerte Schwerkraft auf der Mondoberfläche zu simulieren, die sich aber sofort wieder normalisiert, wenn man eine Luftschleuse betritt. Handwerklich ist alles in gewohnt hölzerner Manier gespielt. Bei einigen Crewmitgliedern bestehen tatsächlich Bedenken dagegen, dass man sich kollektiv John Koenig widersetze. Insbesonder die marionettenartig agierende Freundin von Sanderson, Eve, tritt hier markant in Erscheinung. Als Valium. Maya aber wandelt ihre Gestalt, dass es nur so eine Art hat! Derweil schauen sich Alan Carter und Tony Verdeschi Spacemiezen an. Eine davon nimmt sogar schon quasi Prinzessin Leia im Metallbikini vorweg. Au weia. Man wartet voller Spannung auf die kommende Folge Mondbasis Alpha 1 Folge 45 Gestaltenwandler :)

Quelle: weitere Bilder und ausführliche Informationen finden sich auf http://www.space1999.net/

Menschen: 

Mondbasis Alpha 1 Folge 45 Gestaltenwandler

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 44 Die Meuterei / Space: 1999 - The Seance Spectre) entgingen wir haarscharf den Folgen einer Meuterei, jetzt aber wandeln die Gestaltwandler ihre Gestalt, dass es nur so eine Art hat. Sehr zur Freude von Maya, jedenfalls zunächst. Aber das hält nicht lange an, weil die gestaltwandelnden Crotons schlimme Feinde der Psychons sind. Sogar so schlimm, dass sie die Psychons aufs Übelste verfolgen. Allen voran Dorzak, der Oberkröterich (sozusagen). Er verwandelt sich in Maya, gibt Maya seine eigene Gestalt und hofft nun, ungeschoren mit seinen Spitzbübeleien davon zu kommen. Aber falsch gehofft. Alles beginnt mit einem Piepen aus den Lautsprechern, das von einem konzentrischen komischen Kreiszeugs auf dem Bildschirm begleitet wird. Irgendwie hat auch der Schmierlappen Tony Verdeschi das Kommando übernommen. Es kommen Damen mit Dorzak, dem Gefangenen, an Bord. Alan Carter ist sofort von der blonden Kapitänin eingenommen. Das trübt vielleicht ein wenig sein Urteil in der ganzen Geschichte, aber auch Majas Urteil scheint so ein wenig getrübt. Die Crotons jedenfalls haben Angst vor Maja und anderen Psycons. Und Dorzak entpuppt sich als großer Verführer und zwielichtiger Schurke. Zwar soll er ins Exil geschickt werden, aber er versteht es meisterhaft, indirekt irgendwelche lieblichen Crotoninnen zu manipulieren. Irgendwie wollen die netten Krankenschwestern um Dr. Russell herum auch noch eine Verletzte unter den Crotoninnen operieren. Währenddessen macht sich Alan Cartner charmant und unverfroren an das Alien heran. Dorzak ist derweil wirklich ziemlich schwer unter Kontrolle zu halten. Wie wird es denn bloß dazu kommen, dass man die von ihm ausgehende Gefahr am Ende doch bändigen kann? Ist ja auch fast egal, jedenfalls kann Alan Carter der blonden Aliendame am Ende noch beibringen, wie man sich auf Australisch auf Wiedersehen sagt. Mit einem dicken Kuss jedenfalls. Na, dann hat ja wenigstens einer etwas von diesem interstellaren Besuch gehabt, nämlich der Crocodile-Dundee-mäßige Alan.

Mondbasis Alpha 1 Folge 46 Jagdspiele

In der vorherigen Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 45 Gestaltenwandler / Space: 1999 - Dorzak) spielte Dorzak der Gestaltwandler eine tragende Rolle, aber jetzt führen uns die schlimmsten Damen des Universums auf grauenerregende Weise vor, was passiert, wenn Weiber zu Hyänen werden. Warum auch immer man ausgerechnet den Commander auf eine Expeditionsreise zu einem unbekannten Planeten schickt, das wird wohl für immer das Geheimnis der Regie oder der Drehbuchschreiber bleiben. Jedenfalls kommt es, wie es kommen muss. Der Adler mit Koenig und einem anderen Crewmitglied (Blake Maine) stürzt anonsten mutterseelenallein auf einem quasi verlassenen Planeten ab, der früher einmal eine Zivilisation beherbergt haben muss. Es stehen nämlich futuristische Gebäude herum und eine Fensterglas-Zelle, mit der Menschen hereingebeamt werden können, die kurz darauf eines Todes sterben. Eines plötzlichen und schrecklichen. Die Ferndiagnose durch die Besatzung der Mondbasis Alpha lautet dementsprechend auch: mausetot. Dahinter stecken die Pferdeschwanz-Stepp-Goldkragen-bewehrten Aufseherinnen einer planetaren Strafkolonie. Die schickt nämlich periodisch Gefangene in die Telefonzelle, wo durch sie eigentlich zurück zu ihrem Heimatplaneten sollen, auf dem sie dann aber durch Gehirnseuchenbakterien hingerafft werden. Der arme Commander Koenig wird in der Folge zum Sex-Objekt (jedenfalls halbwegs), grausame Lichter spielen wieder ihr durchtriebenes Spiel mit den Menschen, und alles droht in einer Katastrophe zu enden. Die ewige Macht der Aufseherinnenkaste scheint durch nichts erschütterbar zu sein. Koenig aber rettet mit einem Kniff die ganze Situation, indem er, der glücklicherweise immun gegen die Telefonzellen-Krankheit ist, die angeblich das Gehirn befallen soll, die Strafkolonie und ihre Anführerin tüchtig aufmischt. Argumentativ natürlich. Vielleicht hilft es ja auch, dass die Anführerin ganz schön schielt, manchmal jedenfalls frontal in die Kamera, sonst wäre Koenig noch zum Gespielen der Oberaufseherin und zum König von Elnor mutiert. So kann er aber glücklich von der Crew der Mondbasis gerettet werden. Puh! Glück gehabt! Ansonsten hätten wir vielleicht noch mit einer Schar John-Koenig-Klone zu tun gehabt, die allesamt schielen und die Oberherrschaft dieser ulkigen Planeten übernehmen wollen. Und was hätte Doktor Helena Russell wohl dazu gesagt? Zumal wir ja wissen, dass John Koenig für den Charme schräger Weltraum-Miezen manchmal ganz schön empfänglich sein kann.

Menschen: 

Mondbasis Alpha 1 Folge 47 Zorans Schicksal

Wurde in der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 46 Jagdspiele / Space: 1999 - Devil's Planet) noch auf alles Jagd gemacht, was sich nicht rechtzeitig aus dem Bild bewegen konnte, geht es hier um das Schicksal von Zoran, so viel sei bereits an dieser Stelle verraten. Ein wenig hätte man das am titel der Folge ja schon erkennen können. Wer aber ist Zoran? Und was ist sein Schicksal? Ist er ein Weltraum-Ungar? Bevor wir das erfahren können, müssen wir die Crew der Alphaner noch ein bisschen begleiten. Schon wieder kommt man einem erdähnlichen Planeten sehr nahe- man möchte ihn, na? Na? Besiedeln. Das stimmt. Tony Verdeschi ist jedenfalls völlig begeistert von den ersten Eindrücken. Aber (wir ahnen es als gewiefte Zuschauer ja schon) etwas macht piep, dann macht es maaaauuuuuuz, und dann wird die Crew auch schon tollwütig. Die Crew in Form von Joe jedenfalls. Für den Wahnsinn der Crew in Form von Tony Verdeschi braucht es noch mehr, nämlich auch etwas Blitzlicht! Um den guten tony zu retten, muss man noch mehr Manpower (und Womanpower) auf den Planeten bringen - dort lauert dann auch das Alien im Inneren von technischen Strukturen mit Solarzellen und allem drum und dran. Und dann werden nacheinander entweder alle balla-balla oder fallen einer Vergiftung anheim. Wie können denn Milchkaffee und Kekse, die eben noch sicher aus der Mondbasis ausgecheckt wurden, sich plötzlich in reinstes Gift verwandelt haben? Das stellt die Crew auf dem Planeten natürlich vor ein großes Problem. Weil die Technik auch noch versagt und alle Metalle demonstrierbar korrodieren, sind alle Expeditionsteilnehmer (darunter natürlich auch wieder der ranghöchste Offizier John Koenig) rettungslos auf dem Planeten gestrandet. Dass dort auch noch schlimm mumifizierte Mumien gefunden werden, macht die Situation nicht schöner. Unter Erlebnistourismus hatte man sich offenbar etwas anderes vorgestellt, als man zur Expedition aufbrach! Man kann anhand von Aufzeichnungen im Inneren der Technostruktur rekonstruieren, was so auf dem Planeten abgegangen ist.Und es ist nichts Schönes. Zoran hat etwas Schreckliches erlebt, dessen Ursache aber kaum aufzuklären ist. Offenbar handelt es sich um ein komisches Wesen, dessen Kommunikationsversuche für die Kommunikationspartner tödlich enden. Klingt ja nicht gut- es ist auch nicht gut. Zoran liefert aber im Wesentlichen die wichtigen Hinweise zur Lösung des Problems. Sie erfordert allerdings das Überstreifen eines ausgesprochen albernen Anzugs aus abgesteppter Aluminiumfolie. Aber was bringt man nicht für Opfer? Eben!

Mondbasis Alpha 1 Folge 48 Die Letzte Ihrer Art

In der letzten Folge (Mondbasis Alpha 1 Folge 47 Zorans Schicksal / Space: 1999 - The Immunity Syndrome) wurde Zorans Schickal besiegelt, doch jetzt geht es um Maya, von der die Dorkonen (oder Dorkoniern? Jedenfalls ziemliche dorks) verlangen, dass man sie ausliefere, um Schlimmes an ihr vornehmen zu können. Dazu verfolgen sie zunächst unerkannt die Mondbasis Alpha, indem sie sich als eine Art wie ein toter Fisch im Weltraum treibendes Raumschiff geben. Die Sensoren der Mondbasis entdecken aber plötzlich ein Energiefeld. Alle Abwehrmaßnahmen schlagen fehl. Ein Licht entsteht auf der Mondbasis und leuchtet allen gelähmten Besatzungsmitgliedern ins Gesicht. Als es die nichtgelähmte Maya entdeckt, fokussiert es auf sie und richtet Schmerz und Schaden an. Maya weiß sofort Bescheid - Dorcons von Dorca haben es auf die Psychonin Maya abgesehen. Insbesondere Archon von Dorcon hat dabei einen schlimmen Plan zur Invasion von Alpha und zur Extraktion von Maya. Diese sagt dann auch tatsächlich "Resistance is futile." Aber man muss mal gucken, wie es so läuft - für die Dorcons steht tatsächlich die Unsterblichkeit auf dem Spiel, zu der sie nichts weniger als das Gehirn von Maya benötigen. Die Dorcons sind an einer Stelle aber uneins, und es ergibt sich ein offener Onkel-Neffen-Konflikt. Der bewaffnete Kampf gegen die Dorcons erweist sich aber in der Tat als aussichtslos - deren Schild hält alles aus und ihre Waffen machen alles kaputt. So geht es offensichtlich nicht weiter. Es entwickelt sich ein tatsächlich bedrohliches Bedrohungsszenario, auf dessen Höhepunkt die gepeinigte Maya tatsächlich um ihren eigenen Tod bettelt. Kommt es zum Äußersten? Wie begegnet man einer unwiderstehlichen Macht, die man von außen weder angreifen noch besiegen kann? Man sieht schon hier, dass die Intensität des Ganzen die der letzten Folgen deutlich übersteigt. Letztendlich muss sich die schreckliche Macht doch aus sich selbst heraus bekämpfen. Das passiert dann auch. Jedoch erfordert es noch einige gruselige Gestaltwandlungen. Und ein paar sehr unwahrscheinliche Missgeschicke seitens der Dorcons sind leider auch nötig. Und fast ... aber nur fast ... wäre es ja schade um den Fortbestand der Serie gewesen, die den Zuschauer doch durch Höhen und insbesondere Tiefen geführt hat. Aber die allerletzte Szene dieser allerletzten Folge demonstriert, warum es so nicht weiterging. Mondbasis Alpha Eins ist eben kein Star Trek.

Per Anhalter durch die Galaxis

Hier wird es um die schöne alte Fernsehserie der BBC Two gehen, die in etwa die ersten beiden Romane der "Anhalter"-Serie inhaltlich umfasst. Sie hat den schönen Charme des Mustermixes bei der Oberbekleidung, der in den frühen 1980er Jahren nicht so unüblich war, in England, aber auch auf dem europäischen Kontinent. Das Betrachten dieser Serie in den Zweitausender Jahren ist möglicherweise ein durch veränderte Sehgewohnheiten notwendigerweise anderes als vor 30 Jahren. Aber naja. Da kann man nichts machen. Wenn man sich alleine schon einmal den Trailer der Serie ansieht, den die BBC produziert hat, so ist dieser ästhetisch voll auf einer Linie mit alten Werbungen für Videospiele Ende der 1970er Jahre. Naja, die zeiten ändern sich halt, und möglicherweise ist es auch gut, dass die ästhetischen Standards nicht dieselben bleiben, aber da muss man schon eine gewaltige Menge Liebe aufbringen, damit einem nicht die letzten verbliebenen Haare zu Berge stehen. Ja von wegen, früher sei alles besser gewesen, als die Videospielkonsolen noch aus Holz und Bast waren.

Episode 1

In dieser Episode finden wir die klassische Eröffnung, wenn Arthur Dent morgens erwacht und einen Bulldozer auf sein Haus zufahren sieht. Wenig ahnt er (oder jemand Anderes), dass das fast völlig unerheblich ist, wenn man es in Vergleich setzt zu dem, was mit der Erde zu passieren droht. Die Dialoge, die sich entspinnen, sind gar nicht übel, und die Schauspieler von Arthur Dent (Simon Jones) und Ford Prefect (David Dixon) tragen durch ihr Mienenspiel dazu bei, dass es sich um eine vergnügliche Sache handelt. Auch der nette Mr Prosser, der im Auftrag der Stadt kommt, um Arthur dazu zu bewegen, sich seinem Schicksal zu ergeben und den Bulldozer das Haus abreißen zu lassen, wird famos gespielt von Joe Melia. Die Überredung, die ford an ihm vornimmt, um das Abrissvorhaben wenigstens kurz zum Halt zu bringen, so dass er Arthur Dent retten kann, ist tatsächlich sehr gelungen. Im weiteren Verlauf spiegelt sich natürlich die Unterhaltung zwischen Prosser und Arthur in der Ankündigung des Prostetnik Vogon Jeltz, der der Anführer der vogonischen Bauflotte ist, die Erde zu zerstören wider, die er der ganzen Menschheit zuteil werden lässt, die ihn interessanterweise auch ohne Babelfisch versteht. Das kann natürlich daran liegen, dass Jeltz die kleine Mitteilung vorher in die englische Sprache hat übersetzen lassen.

Was einen damals, am Anfang der 1980er Jahre wohl mit am meisten fasziniert hat, sind die Animationen gewesen, mit denen das Buch, das in dem Film die Hauptrolle spielt, nämlich der elektronische "Hitchhiker's Guide to the Galaxy", seine Informationen illustriert. Man dachte beim Schauen tatsächlich so etwas wie "wow!" und fand die hier ablaufenden Computeranimationen sehr beeindruckend. Im Hinterkopf dachte man sich, dass man, spätestens nachdem man die Episode mit dem Babelfisch gesehen hatte, gerne auch einen BBC-Acorn-Microcomputer hätte, weil man aus irgendwelchen Gründen überzeugt war, dass der BBC-Computer dahinter stecken müsste. Das dachte man bestimmt deshalb, weil der BBC Computer ab 1981 auf dem Markt war, und wenn man mit der BBC-Serie erst durch ihre deutsche Ausstrahlung 1984 vertraut geworden war, konnte man ja auch denken, dass der BBC-Computer dahintergesteckt hätte. Aber es war gar nicht so. Dahinter steckte der Grafiker Rod Lord, der darüber auf seiner eigenen Seite auch Auskunft gibt. Das Ganze war aufwändig von Hand animiert. Na da schau her. Durch eine besondere Technik bekam es aber den "look and feel" einer Computeranimation. Es gibt wohl auch ein Interview mit Ron Lord, in dem er das genauer erläutert.

Na, in der ersten Episode jedenfalls läuft alles nach Plan. Die Erde ist kaputt, aber Ford und Arthur sind dank mehreren Pints Bier und einigen Handvoll Erdnüssen auf dem Vogonenschiff erst einmal ... in Sicherheit. Über die Vogonen im Allgemeinen und den gefräßigen Plapperkäfer von Traal im Besonderen erfährt man dann auch noch einiges. Und einen Dentrassi sieht man auch noch. Denn die Dentrassi haben ja auch Arthur und Ford an Bord gelassen.

Episode 2

In Episode 2 von Per Anhalter durch die Galaxis wird eigentlich nur geredet. Es geht einem schon ein wenig auf den Keks. Naja, immerhin gibt es ein paar Hintergrundinformationen. Man hat natürlich schon das Gefühl, dass die Kontinuität so ein bisschen in Frage gestellt ist, denn der Roman fängt ja eigentlich dort an, wo man in Episode zwei einsetzt - und damit hatte mich Douglas Adams ja eigentlich sofort gewonnen. Auf den ersten Seiten des Anhalters werden ja die Themenkomplexe in den ersten Absätzen durchgeknödelt, mit denen man sich als junger Mensch sofort angesprochen fühlt. Die Menschen sind, wenn man es genauer betrachtet und geeignet beschreibt, in ihrer Gesamtheit ganz schön bescheuert. Digitaluhren sind nur Tand und Schund für dusselige Dooftrottel, alle sind bestrebt, sich nach bestem Wissen und gewissen unglücklich zu machen - das Herabsteigen von den Bäumen war ein Fehler, und die Ozeane verlassen zu haben velleicht noch der erste, größere. So ja ungefähr der Ton des Buches. Und während das als Text in der zweiten Episode abläuft, steigt Douglas Adams in einem Cameo nackig ins Meer, nachdem er eine Handvoll Bargeld (oder zwei) in der Bank abgehoben und im Wind hat flattern lassen. Und etwas anderes vermutlich auch. Und dann wird irgendwie nur noch herumgeredet, oder so scheint es jedenfalls. An der Stimme von Peter Jones liegt es ja nicht, dass man sich etwas gepflegt langweilt. Der macht seine Sache ja sehr gut und abgeklärt. Aber immerhin gibt es Trillian (Tricia MacMillan) und Zaphod Beeblebrox. Ja, und Prostetnik Vogon Jeltz liest seine schweinerweichende Lyrik. Aber so recht will das alles nicht voranschreiten. Immerhin wird noch einmal erläutert, wer Ford Prefect ist. Die handgemachten Computeranimationen sind sehr hübsch. Das sukzessive Abdecken beziehungsweise Aufdecken der Folien wirkt wirklich so, als bewege sich ein Elektronenstrahl über einen Bildschirm, um eine Grafik aufzubauen. Wer weiß? Vielleicht sind Ron Lords Animationen ja retromäßig vorwärtsblickend stilprägend für die folgenden wirklichen Computeranimationen geworden, die sich in look and feel dann wiederum an den gedachten, mundgebissenen Animationen orientiert haben? Wer will das auseinanderhalten? In der Animation zu der Vogonenlyrik ist übrigens ein super charmanter Rechtschreibfehler. Als die allerschlimmste Lyrik von allen beschrieben wird, nämlich die von "Paula Nancy Millstone Jennings of Greenbridge, Essex, England", schleicht sich in das ausgedachte miese Gedicht ein falsch geschriebenes "occassionally", was in seiner Falschheit wirklich sehr niedlich wirkt. Haltet die DVD mal an der richtigen Stelle an, dann könnt Ihr das auch sehen. Aber das Geschwafel will nicht enden. Unendliche Unwahrscheinlichkeitsantriebe hin oder her. Ein bisschen mehr Aktion dürfte schon sein.

Episode 3

Am Anfang von Episode 3 wird wieder so ein bisschen einleitend erklärt, wie erstaunt Arthur Dent war, dass sein Freund Ford Prefect nicht aus Guildford stammte, sondern ein Alien von irgendwo in der Nähe von Beteigeuze (Beetlejuice) war. Naja, so ist das eben. Aber langsam kristallisiert sich etwas heraus, nämlich was so abgeht an Bord der Herz aus Gold mit Trillian, Arthur, Ford und seinem Halbcousin Zaphod Beeblebrox (dem Präsidenten der Galaxis - *gröhl*). Erst kriegen wir ein wenig einen Einblick in die Geschichte des Universums, als noch das galaktische Imperium herrschte. War es das gleiche galaktische Imperium, das Star Wars heimsuchte? Nicht ganz. Jedenfalls war das Leben damals sehr, sehr anders. Sehr viele Menschen waren so reich, dass sie sich einen eigenen Planeten designen ließen, und zwar (natürlich) von den Planetdesignern auf Magrathea, die davon so reich wurden, dass alle anderen sehr arm wurden und das ganze System zusammenbrach. Jaja - alles eine große Legende. Aber der Computer an Bord der Herz aus Gold und insbesondere Zaphod sind sich sicher, dass sie in der Gegend von Magrathea herumdüsen. Und so ist es auch. Aber Vorsicht: es kommen Hologramme, die Schlimmes ankündigen und Raketen, die nur durch Arthurs beherztes Eingreifen in einen Petunientopf und einen Pottwal verwandelt werden können. Ja, und da ist dann auch noch Trillian mit ihrem extrem ausgeschnittenen Kostüm. Hätte die Schauspielerin tatsächlich so etwas wie einen Busen gehabt, hätte dieses Kleid sicherlich einen handfesten Skandal hervorgerufen. Und der gute Arthur spielt den Ahnungslosen recht überzeugend. Und dann kommt auch noch das Hologramm in leibhaftiger Form vorbei, just als Zaphod und Konsorten mithilfe der einzigartigen Antistressbrille in die Tiefe des Planeten vordringen wollen. Ansonsten geht es aber wieder schwer zu wie in der Laberbude. Eddie, der Computer, nervt fast so wie Brian the Brain. Dafür ist die Heart of Gold ein superduper Duschkopf, wie er im Buche steht. Naja, angeblich ist das Originalmodell 50 inches lang gewesen. So lang ist eigentlich kaum ein Duschkopf. Und dass Marvin als manisch-depressiver Roboter bezeichnet wird ("manically depressed robot"), scheint mir ja die Bezeichnung nicht so ganz zu stimmen, jedenfalls finde ich Marvin an keiner Stelle manisch, auch wenn es im Originaltext des Buches genau so steht. Jaja: und Mäuse. Mäuse?

Episode 4

Monster und Menschen, in schönster Manier von Mondbasis Alpha Eins so eindeutig voneinander getrennt, wie es nur geht. Durch andere Frisuren und komische Kleidung zum Beispiel. Oder durch Pailletten. Oder was auch immer. Aber Slartibartfast, der ist wirklich etwas anders als andere. Zumal er für Mäuse arbeitet, die ja nur Projektionen mehrdimensionaler Wesen in unser Universum sind, wie wir ja schon immer geahnt haben. Arthur ist nicht so wirklich überzeugt. Aber Slartibartfast schafft es, Arthur doch noch davon zu überzeugen, dass die Mäuse so eine Art Masters of the Universe sind, die hyperintelligent und pandimensional sind und einen biologischen Supercomputer konstruiert haben, deren so genannte Matrix von den Gehirnen der Menschen gebildet wird. Fraglich ist natürlich, warum diese pandimensionalen, hyperintelligenten Wesen, die aussehen wie Menschen, nur in ihrer Form als Mäuse in unsere Welt gekommen sind. Und ob der "Googleplex Star Thinker" vielleicht das Vorbild von allem gewesen ist? Die Diskussion zwischen Lunkwill, Fook, Vroomfondel und Majikthise ist natürlich ziemlich krank, aber sie orientiert sich sehr am literarischen Vorbild. Wenn man nicht vorher schon wüsste, wie lange Deep Thought für die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und allem brauchte und welches der größte Supercomputer von allen ist, wäre man vermutlich schwer überrascht. Vroomfondels Gedanke, dass ihre Gehirne vermutlich zu geübt sind, um auf die tiefen Gedanken von Deep Thought kommen zu können, ist natürlich genial. Die hyperintelligenten Aliens wirken allerdings ziemlich dämlich. Aber wenn sie Deep Thought konstruieren konnten, dann müssen sie ja schon ziemlich gut sein. Die Unterredung, die Arthur mit den Projektionen der hyperintelligenten pandimensionalen Wesen, Benji Maus und Frankie Maus hat, ist auch niedlich. Sie wollen sein Gehirn. Zum Auseinandernehmen und Zerschneiden. Eigentlich ja eine recht vernünftige Idee, wenn man quasi versuchen kann, ein Backup der Resultate einer fast 10 Millionen Jahre dauernden Rechenoperation erhalten kann und sich die Konstruktion einer zweiten Erde erspart. Ersparen werden wir uns auch hier die wahnsinnige Tricktechnik, mit der man Mäuse (echte Mäuse!) zum Sprechen bringen kann! Oder die genial gespielte Verwirrung, die die intergalaktische Polizei hervorruft (es wird von rechts nach links durchs Bild gelaufen, eine Technik, die möglicherweise hier zur Perfektion gebracht wurde). Aber wunderbare Blaster haben sie, die harten Jungs von der Polizei. Fast wie die Phaser der Mondbasis Alpha Eins. Und Star Spangled Banner als "ancient Betelgeuse death anthem", das muss man erst einmal bringen.

Episode 5

Was war denn noch einmal gleich in Episode 5 los? Ach ja, natürlich, alles ist voll mit 42en, ganze Höhlenmalereien, antike Schriftzeichen und so weiter und so fort. Das muss ja auch so sein, weil alle Menschlein groß und klein, die vermeintlich Schlauen und die ganz Doofen sowieso, Teil eines gigantischen Computerprogrammes sind. Aber "peng - kapaafdich", als sich Zaphod und Ford gerade auf den Weg in die ewigen Jagdgründe machen wollen, werden sie so mir nichts dir nichts nach Milliway's teleportiert. Aber sie denken natürlich die nächsten paar Minuten, es sei hier das Leben nachdem Tode angebrochen. Das ist es aber noch gar nicht. Davon kann der Kellner am Ende überzeugen. Dafür gibt es seltsames lebendes Schwein. Dieses, beziehungsweise der Dialog mit diesem, nimmt große Teile der Episode ein, denn das Schwein hat es in sich. Es empfiehlt Teile von sich als sehr wohlschmeckend und hervorragend zum Verzehr geeignet, was bei einigen der potenziellen Restaurantbesuchern (insbesondere bei Arthur Dent) wohl nicht nur große Verwunderung hervorruft, sondern einen vergleichsweise noch viel größeren Widerwillen. Und dass, obwohl das Schwein verspricht, sich im Nebenzimmer sehr human zu täten, bevor man es schlachten wird. Au weia, da bliebe ja wohl so manchem der Appetit weg. Und es gibt Drinks. Und Hotblack Desiato lungert in der Ecke herum. Dem ist dann auch einmal ruckzuck das Raumschiff geklaut, welches im Film aber deutlich weniger schwarz zu sein scheint, als es im Buch beschrieben ist. Die gleichen Kalamitäten entstehen aber hier aus der Tatsache, dass ja der Autopilot angewiesen worden ist, eine der nächsten Landungsmöglichkeiten anzusteuern, die gewährleistet, dass es einem ganz schön warm ums Herz werden wird. Und nicht nur ums Herz, so weiß ja der kundige Leser und Kenner der Anhaltergeschichte. Naja, irgendwie schaukelt das seltsame Team aus Trillian, Zaphod Beeblebrox, Arthur Dent und Ford Prefect auch diese Situation. Aber dazu bedarf es einer weiteren Episode, nämlich der folgenden Episode 6, mit der dann der BBC-Minizyklus abgeschlossen wäre.

Episode 6

Die Episode 6 von "Per Anhalter durch die Galaxis" beschließt ja diese kleine BBC-Produktion. Wir erinnern uns, dass Zaphod und seine Gang (Freunde ist man ja vielleicht doch nicht so sehr geneigt zu sagen) im gestohlenen Raumschiff von Disaster Area unterwegs waren und der Autopilot irgendetwas Vertracktes gemacht hat. Der gute Marvin aber, der sonst immer depressiv in der Gegend herumhängt, gibt ganz kurz bekannt, dass ihm die Frage nach dem Leben, dem Universum und allem bereits bekannt ist. Aber da meldet sich der Autopilot, und plötzlich ist klar, dass das Schiff in eine Sonne fliegen wird, und plötzlich interessiert sich doch keiner mehr so recht für die endgültige Frage. Marvin hatte es ja geahnt. Es wird aber langsam eng, denn man nähert sich der verflixten Sonne, und wenn Arthur, cleverer Affenmensch, der er nun einmal ist, nicht die Intelligenz besessen hätte, einmal unter dem "Defekt"-Schild nachzusehen, dann hätten sich die ein- bis zweiköpfigen Freunde ja auch nicht aus dem Raumschiff herausteleportieren können. Es gibt ja wirklich dankenswerte Zufälle. Und dass dann ausgerechnet Marvin, dessen Gehirn die Größe eines ganzen Planeten hätte (jedenfalls umgerechnet) an Bord des zum Untergang verdammten Raumschiffes bleiben soll, um die dummköpfigen anderen zu retten - bloße Ironie des Schicksals, oder vielmehr eine ungerechte Entscheidung. Aber wo hin verschlägt es denn alle? Ford und Arthur jedenfalls sind auf einem seltsamen Raumschiff, voller Jogger und Höhlenmenschen Friseure, nee, die Höhlenmenschen kommen später. Wie soll das denn einen Sinn ergeben? Jedenfalls sitzt der Raumschiffkapitän permanent in der Badewanne, und die beiden Gefährten werden erst einmal festgesetzt. Ja, so geht das, wenn man mit dem wichtigsten Drittel der Bevölkerung von Golgafrincham zu tun hat. Aber dann spitzt sich alles zu. Denn man landet (unter allen möglichen Planeten des Universums ausgerechnet!) am Ende der Reise auf der Erde. Dort soll ja eigentlich das gigantische Computerprogramm ablaufen. Aber wie das Schicksal es so will, werden die nutzlosen Golgafrincham-Menschen die Höhlenbewohner verdrängen, so zu Vorfahren von Arthur Dent werden und das Rätsel nach der Frage niemals lösen (haha!).

Warehouse 13

Ja, in einem Warenhaus, da ist es lustig, in einem Warenhaus, da ist es schön, aber leider ist es so, dass ja das schöne englische Wort "Warehouse" eigentlich gar kein Warenhaus bezeichnet, sondern vielmehr eine Lagerhalle. Und in diesem Falle die Lagerhalle mit der Nummer 13. Und wenn man genau aufpasst, dann ahnt man, dass es bereits zwölf vorherige Versionen gegeben haben muss, aber dass bereits 1944 das Warehouse 13 in Betrieb war.

Warehouse 13 01 Der Kamm der Borgia / Pilot

Das ist hier, wie man dem englischsprachigen Titel der Folge sogleich entnimmt, ja der Anfang der Serie "Warehouse 13", denn es handelt sich um den so genannten Pilotfilm. Vielleicht hat der deshalb noch keinen "richtigen" Titel erhalten, weil man erst noch testen wollte, ob das Ding gut ankommt. Man denkt beim titel vielleicht, dass es sich um einen Piloten handelt, der hier im Zentrum steht, aber das ist man wirklich schief gewickelt. Das ist nämlich viel mehr ein interessanter Kamm, der hier im Zentrum des Interesses steht. Aber das fällt zunächst gar nicht so sehr auf. Es scheint nämlich eher so zu sein, dass ein kleiner (vielleicht aber auch nicht ganz so kleiner) Kürbiskopf aus Stein, dessen Maul mit spitzen Glassplittern oder irgendwie unregelmäßig angespitzten oder angeschliffenen Diamanten besetzt ist, das schlimme Ding der Stunde zu sein scheint. Irgendetwas geht von ihm nämlich aus, vielleicht eine Art Summen oder Brummen, jedenfalls scheint er die schlimme Angewohnheit zu besitzen, Menschen dazu zu verleiten, dass sie die Hand hineinstecken und dann in gewisser Weise schlimm mutieren. Was aber haben die beiden Geheimdienstleute Pete Lattimer und Myka Beringer damit zu tun? Na, sie sollen jedenfalls irgendetwas bewachen oder den Diebstahl von irgendetwas verhindern, werden aber immer mehr in eine recht unheimlich und übernatürlich wirkende Geschichte hineingezogen beziehungsweise schlittern sie da ja hinein. Was sofort auffällt, ist die Tatsache, dass bei Myka Bering die rechte Schulter viel iefer zu hängen scheint, und auch ihr Gesicht ist deutlich nicht spiegelsymmetrisch. Ob da noch etwas passiert? Ob man Myka so schnell noch einmal in einem schulterfreien Kleid auftreten lassen wird? Man weiß es nicht so recht. Frau Bering ist ja eigentlich sehr hübsch, wirkt aber auch etwas spröde. Und was macht der Typ mit den Augenbrauen, der plötzlich auftaucht und den Ausstellungsgegenstand einsackt? Ja, so viel wollen wir dann doch nicht verraten, aber mit dem Pilotfilm beginnt der Transfer der beiden Bundesagenten in das vielleicht größte Abenteuer ihres Lebens.

Warehouse 13 02 Der Klang der Musik / Resonance

So, in der ersten richtigen Folge de Serie "Warehouse 13", die sich an den Pilotfilm anschließt, merkt man ja direkt, was hier Sache ist und dass die Serie immer einmal wieder Referenzen auf andere, durchaus berühmte beziehungsweise berühmtere Serien und Filme der Science-Fiction-Geschichte vornehmen wird. Hier taucht nämlich in den ersten Minuten der Folge eine weltbekannte Zylonin auf, denn auf den Plan tritt nach einem unheimlichen Vorkommnis in der Stadt, hm, deren Namen haben wir jetzt gerade nicht so präsent, die sehr beeindruckende Number Six auf den Plan. Natürlich kommt sie aber nicht als Number Six oder gar als Caprica Six vom Planeten Caprica vor, sondern taucht in ihrer Funktion als, wie manche sagen, "attraktive FBI Agentin Bonnie Belski" hier auf. Und sofort findet man heraus, dass Pete sicherlich eine Schwäche für derlei "attraktive FBI-Agentinnen" hat, die anderswo den Männern schwer den Kopf verdrehen (notfalls nämlich unter Zuhilfenahme der eigenen Hände und Körperkräfte). Es geht hier in der vorliegenden Folge wieder um einen merkwürdigen Artefakt, aber an die ganze Arty'sche Artefakterei müssen wir uns ja als Publikum eigentlich erst noch gewöhnen. Jedenfalls ist das offensichtliche Spiel, das hier gespielt wird, eine Serie von Banküberfällen in Chicago, bei denen irgendwie immer ein sehr komischer Mantel mit so etwas wie eingebauten Lautsprechern eine Rolle spielt. Letzten Endes geht es den Bankräubern auch gar nicht um das bei den Banküberfällen erbeutete Bargeld, denn dieses ist lediglich Mittel zum Zweck einer höheren Geschichte, nämlich geht es eher darum, dass die traurige Geschichte eines mit der Musik beschäftigten Großvaters einer Familie einem guten Ende zugeführt werden soll. Ob der von Pete sicherlich beabsichtigte Flirt mit der schönen FBI-Agentin, die von Tricia Helfer gespielt wird, seinerseits zu dem gewünschten guten Ende gebracht wird, das lassen wir an dieser Stelle lieber einmal offen. Jedenfalls geht es in der Folge immer mal wieder drunter und drüber, bis alles geklärt ist.

Warehouse 13 03 Unterbewusstes Verlangen / Magnetism

Ja, also uiuiui oder was immer man auch jetzt dazu sagen soll. Dass es in der Serie "Warehouse 13" ja um so genannte Artefakte und ihren Einfluss auf den Menschen geht, das ist ja mittlerweile hinreichend klar. Jedenfalls ist einem das als Zuschauer klar, wenn man nicht total geschlafen hat. Hier ist es vermutlich so ein Artefakt, der irgendetwas Komisches bewirkt, Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass Myka immer wieder Pete einen in die Fresse hauen will. Ach, bei näherem hinsehen kann von wollen ja kaum die rede sein, denn sie tut es ja einfach. Pete hat am Ende der Folge logischerweise ganz schöne Kieferschmerzen, das bleibt ja nicht aus, aber wenn wir uns das richtig vor Augen führen, dann kriegt auch Myka ihr Fett weg. Denn in irgendeiner Kneipenszene wird Myka von hinten ziemlich unzüchtig an den Busen gefasst, aber die Hand des Lüstlings schiebt sich dabei nicht unter ihre leicht aufgeknöpfte Bluse, um ihre harten Nippel zu liebkosen, sondern verbleibt außen am Stoff. Aber das ist ja schon eine etwas seltsame Szene. Alles beginnt übrigens damit, dass sich in der kleinen nicht näher genannten Kleinstadt, die ziemlich klein ist, alle plötzlich sehr merkwürdig verhalten. Alle folgen nämlich, und das ist das unterbewusste Muster hier, einem unterbewussten Verlangen, irgendetwas zu machen, nach dem ihnen gerade ist. Alte Damen schlagen Scheiben ein und klauen Zeitungen oder so ähnlich, Pete haut Myka, und was Myka geschieht, na ja, das haben wir oben ja schon einmal diskret angedeutet. Der merkwürdige Gegenstand, der dies verursacht, ist der Stuhl von James Braid. Dieser war ein Chirurg und Hypnoseforscher des achtzehnten Jahrhunderts, so dass sich die Auswirkungen des Benutzens in der offenbar angenommenen Weise in den Gegenstand (fürderhin quasi durch eine Art Wandlung zum Artefakt geworden) einprägen und später wieder auf eine quasi magische, aber irgendwie naturwissenschaftlich verbrämte Weise hervorgerufen werden können.

Warehouse 13 15 Unheimliches in Univille / Beyond Our Control

Ja, in dieser Folge gehen einige Dinge so richtig zur Sache. Einiges könnte sich nämlich auch ganz anders entwickeln, als man es zunächst denkt. Es fängt natürlich wieder einmal damit an, dass Pete in beeindruckender und monotoner Regelmäßigkeit seine nächste vernichtende Niederlage am Postschalter einfängt, denn er kommt doch ums Schwarzärgern nicht an sein lange erwartetes Postpaket heran, mit dem er doch seine persönlichen Gegenstände beziehen will, um es sich im Warehouse 13 so richtig gemütlich zu machen. Das Scheitern ist auch darin manifestiert, dass ihn selbst diejenigen Passantinnen und Passanten, die er zuvorkommend behandelt, am liebsten links liegen lassen. Da Pete und Myka zusammen mit Claudia aber die Einwohnerinnen und Einwohner von Univille interviewen sollen, erfahren wir auch gleich die Tarnidentität, die man der Crew von Warehouse 13 und dem gesamten Lager gegeben hat. Angeblich handelt es sich nämlich um eine Lagerhalle, in der die zentralen Unterlagen, die der IRS (Internal Revenue Service), also die Bundessteuerbehörde, gesammelt sind. Und damit sind die eigentlichen Geheimagenten im Dienste der Vereinigten Staaten augenscheinlich biedere Steuerfahnder. Das erklärt natürlich auch, warum alle Bewohner von Univille sie einhellig zu hassen scheinen. Denn natürlich möchte niemand die Steuern und alle haben irgendetwas, das ihnen am Staat missfällt. Das ändert sich auch nicht, als eigentlich klar werden müsste, dass Pete und Myka den Bewohnern von Univille helfen wollen gegen die unheimlichen Erscheinungen, die die kleine Stadt heimsuchen. Immer wieder melden sich die Farnsworths mit blitzenden Geräuschen und rauschendem Funkeln, und immer wieder tauchen Marines auf, Cowboys und Gladiatoren - und die Erscheinungen manifestieren sich mit immer deutlicheren Kollateralschäden. Das muss auch der nette Nerd Todd erfahren, der von Claudia voll eine reingesemmelt kriegt, obwohl sie selbst sehr verliebt wirkt. Die super Zeile, die Arty in dieser Folge hat, ist natürlich "At 10:30 this morning you futzed with the Farnsworths." Und man ahnt natürlich, wofür das mit dem "Futzen" so stehen soll.

Warehouse 13 16 Der Preis der Jugend / Age Before Beauty

Das ist ja wieder mal etwas für Geheimagent Pete - es geht hier fast los wie in einer der berüchtigten Episoden von "Castle", wo Richard Castle sich in der Welt der Reichen und Schönen so richtig zum Affen machen kann. Jedenfalls führen die Spuren seltsamer Artefakte nach Mailand, wo sich zufälligerweise eine große Modeschau befindet. Damit ist natürlich eines sofort klar: an Klischees wird auf keinen Fall gespart. So richtig will aber nicht einleuchten, welchen Blick man auf Europa und die Modewelt beziehungsweise die europäische Modewelt hier hat. Auf jeden Fall springen dort allerlei hanselmäßige Abziehbildtypen herum: zunächst ist natürlich dort der homosexuelle Designer, Damian, der von dem netten Schauspieler mit dem italienischen Namen gespielt wird, was vielleicht auch der authentisch italienischste Zug an dem ganzen Folgendrama sein könnte. Und dann sind da natürlich die Fotomodelle, die insbesondere Pete den Kopf verdrehen, Myka aber ganz stark an ihrem Selbstbewusstsein zweifeln lassen. Haben wir das im Übrigen richtig mitbekommen? Spricht Myka davon, dass sie eine hübschere Schwester hatte? Oder meint sie eine Freundin, die immer die hübsche war? Man weiß es nicht so recht! Jedenfalls versucht Pete sich an die Models heranzuwanzen, deren eine (wir meinen, es sei die von Erica Cox gespielte Isabella oder so ähnlich) sogar in seinen Armen stirbt beziehungsweise sehr altert. Sogleich verfällt man auf einen geradezu wahnwitzig teuflischen Plan: Myka ist offenbar schön genug, um in die Riege der Laufstegmodelle eingeschleust zu werden, und man hat natürlich in Mailand keinerlei Skrupel, irgendwelche ungecasteten Debütantinnen laufen zu lassen. Immerhin bringt Myka das eine doch recht sensible Liebeserklärung von Pete ein, die als Aufmunterung getarnt ist. Oder umgekehrt. Es könnte auch einen Aufmunterung gewesen sein, die als Liebeserklärung getarnt ist. So genau ist das noch nicht festzumachen, man wird zu einer abschließenden Beurteilung ja vermutlich weitere Folgen heranziehen müssen. Man ist jedenfalls versucht daran zu denken, dass ja bereits in einer früheren Episode (wir meinen, es sei "Das Rückgrat des Sarazenen / Burnout" gewesen) die Liebe eine Rolle spielte. Zwischen Agenten. Claudias Date mit Todd geht jedenfalls hemmungslos in die Hose.

Warehouse 13 17 Das Hirn des Konstrukteurs / 13.1

Ja, das ist ja mal etwas ganz Interessantes, denn dort ist endlich einmal der lag ersehnte, so genannte "Crossover" zwischen den Serien "Warehouse 13" und "Eureka!" in einer der Episoden von "Warehouse 13" zu sehen. Man erkennt es sogleich daran, dass eine ziemlich bekannte Figur aus "EUReKA" in der Folge auftaucht. Na ja, es ist natürlich nicht das erste Mal, dass jemand aus "EUReKA" in "Warehouse 13" auftaucht, denn Erica Cerra (Jo Lupo) war schon in der Folge "Gefangen im Spiegel / Duped" mit von der Partie, aber spielte dort eine viel weniger aufbrausende Figur. Jedenfalls ist es hier Douglas Fargo, der von Mrs. Frederick dazu berufen wurde, das Computersystem von Warehouse 13 mit einem Upgrade zu versehen, was dann auch erklärt, warum die englischsprachige Folge die Nummer 13.1 im Titel hat, denn das entspricht ja immer einer Versionsnummer. Damit aber unsere Bekanntschaft mit Douglas Fargo so richtig Fahrt aufnehmen kann, muss erst Claudia auf den Plan treten, die eigentlich in intermittierende Knutschereien mit ihrem neu gewonnen Freund Todd verwickelt ist, aber durch ihre übergroße Nervosität in Verbindung mit ihrer eigentlich recht hyperaktiv wirkenden Persönlichkeit und der Fähigkeit, einfach immer das herauszutröten, was ihr so gerade durch die Rübe rauscht, geht das nur insofern gut, als dass Claudia denkt, alles sei in Butter und Todd sich fragt, ob das wirklich so eine gute Idee gewesen ist. Das Upgrade geht aber natürlich sensationell schief und alsbald haben alle Agenten alle Hände voll zu tun, mit der künstlichen Intelligenz "Hugo 1" zu kämpfen, die die totale Kontrolle über alles übernehmen möchte, ach was, übernommen hat, weil durch das missglückte Update beziehungsweise überhaupt den Updateversuch allerhand Alarmsysteme in Bewegung gesetzt werden. Claudia knutscht nun auch mit Douglas, kleine Periskope schießen mit lasern und der einzige Weg, die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen, läuft über einen mysteriösen Artefakt, das "Zoetrope" Max Wertheimers, also eine art Gerät, das auf mechanische Weise den Eindruck bewegter Bilder erzeugt. Das mit Todd und Claudia allerdings, das nimmt kein gutes Ende.

Warehouse 13 18 Am Rande des Wahnsinns / Around the Bend

In dieser Episode mit dem interessanten Titel "am Rande des Wahnsinns" fragt man sich ja tatsächlich schon, ob damit Petes Verhalten nach dem Berühren eines heimtückischen Artefaktes gemein ist oder eher schon davor. Denn Myka und Pete sind im Auftrag Artys unterwegs in einem Museum, und Pete verhält sich zum großen Entsetzen Mykas von Anfang an total kindisch und unangemessen, wobei Pete wahrscheinlich das Argument in Anschlag bringen würde, dass es sich ja bei einem Museumsbesuch außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten nicht so sehr lohnt, auf irgendwelche Schilder zu hören beziehungsweise auf die Einhaltung irgendwelcher Regeln zu achten. Nun könnte man einen "Museumsbesuch außerhalb der Öffnungszeiten" ja auch anders nennen, zum Beispiel einen Einbruch, aber das steht sicherlich auf einem anderen Blatt Papier. Jedenfalls sind Pete und Myka im British Museum irgendwo in den Vereinigten Staaten von Amerika, und es sieht fast so aus, als seien dort allerhand Gegenstände großer historischer Bedeutung beziehungsweise kleine Schmankerl von eher geringer historischer Bedeutung, aber von sammlerischem Wert vereinigt. Insbesondere hat es den beiden die Suche nach einem Spazierstock angetan, der angeblich Erdbeben auslösen kann, und in der tat hat es wohl (jedenfalls nach Aussage Petes) bereits einmal ein mysteriöses Erdbeben in England gegeben, einem Land, das ja gemeinhin nicht so sehr für seine Erdbebenkultur bekannt ist. Aber Pete fummelt überall im Museum an Sachen herum, benutzt ein Hörrohr, tippt auf einem Telegrafengerät herum, verkleidet sich mit Brille und Pfeife als eine Art Sherlock Holmes und treibt Myka fast in den Wahnsinn. Auf der Bildfläche erscheint dann auch der Dieb des Spazierstockes. Dieser löst mithilfe des Wanderstockes ein Erdbeben im Museum aus, und ab da beginnt eine derart spektakuläre Achterbahnfahrt der Ereignisse, dass man fast meinen könnte, auch Pete werde langsam aber sicher in den Wahnsinn getrieben. Dabei begibt er sich nur auf eine geheime Mission, die ihm von Mrs. Frederick aufgetragen wird und die ihm alles abverlangt, wildes Herumgefummel mit seiner Einschätzung nach gut erhaltenen Ex-Freundinnen inklusive.

Warehouse 13 19 Der Zaubertrank der Wikinger / For the Team

Hier geht es in gewisser Hinsicht so ein ganz kleines wenig zu wie in der Schule, was ja auch kein Wunder ist, denn die ganze Geschichte spielt ja auch in einer Art College oder so, jedenfalls spielt die Ringermannschaft der Bildungseinerichtiung eine gewichtige Rolle. Dabei hätte alles eine totale Erfolgsstory werden können mit dem Ringerteam. Zunächst verliert man sieben Jahre in Folge quasi jede einzelne Begegnung mit Ringermannschaften anderer Bildungsinstitutionen und plötzlich kommt der Trainer auf einen sensationellen Einfall und man ist dann doch sozusagen über Nacht erfolgreich und nahezu unschlagbar. Das könnte ja alles vollkommen überzeugen, wenn es nicht so auffällig wäre. Und wenn nicht auch noch dazu einzelne Mitglieder der Ringermannschaft ab und zu in Flammen aufgehen würden. Beinahe auch in Flammen geht Claudia auf, die zum ersten Mal als Auszubildende (manchmal spöttisch als Azubiene verballhornt) mit Myka unterwegs ist, weil Pete bei dem Auftrag nach einhelliger Meinung aller besser zu Hause bleiben soll, falls noch Spuren des durch den Telegrafen induzierten Wahnsinnes in ihm zurückgeblieben sind. Dadurch hat er aber die Gelegenheit, sich um Arty zu kümmern, der über mysteriöse Bauchschmerzen klagt. Pete kommt ihm aber bald auf die Schliche, denn Arty benutzt vermutlich einen magischen Artefakt, um regelmäßig seinen Blinddarm nachwachsen zu lassen, nur damit er von der ihm zugetanen Warehouse-Ärztind Doktor Namenvergessen wieder herausgeschnitten werden kann. Das ist natürlich eine ziemlich komische Vorstellung von einem "Date" oder wie immer das jetzt auch heißen sollte, wenn man sich zerschnippeln lässt, um einer etwas gleichaltrigen Ärztin nahe zu sein. Bei der sozusagen aus Versehen in der Praxis der Tierärztin vorgenommenen Notoperation kommen Pete und die Veterinärin sich über die gemeinsamen Erfahrungen näher, während Myka ihre Helferin Claudia durch einen harte Schule schickt, damit diese ihre Scheu vor den Menschen, die sie zu vernehmen hat, ablegen kann. Bevor noch weitere Mitglieder des Ringerteams den Löffel abgeben, wird selbiger noch rechtzeitig als Quelle des Übels erkannt.

Warehouse 13 20 Im Körper des Kollegen / Merge with Caution

Ja, hier wird es natürlich ganz schön verwirrend für unsere beiden Spezialagenten im Auftrag der Weltrettung vor schlimmen Artefakten, die die Menschheit bedrohen oder dort nur schreckliche Verwirrungen anrichten würden. Dabei läuft es eigentlich ziemlich gut für Pete und für Myka. Myka hat die Gelegenheit, am Wochenende auf ihr Klassentreffen zu gehen, bei dem sie eigentlich sehr gemischte Gefühle hat, weil sie sich damals, wer kennt das Gefühl nicht, als Außenseiterin in einem Leben gefühlt hat, in dem andere im Wesentlichen den Ton angeben, die Regeln machen, den Lauf der Dinge bestimmen und dafür auch die Lorbeeren einheimsen. In dem speziellen Fall von Myka geht es natürlich um ein Wiedersehen mit ihrem High-School-Schwarm Kurt Schnederpelz-Schleimbeutel oder so ähnlich (den genauen Namen kriegen wir hier nicht auf die Kette). Sie ist selber ja irgendwie nach ihren eigenen Angaben mehr so die nerdige Außenseiterin gewesen und weiß nicht so recht, wie das laufen soll. Pete ermutigt Myka auch dort hin zu gehen, insbesondere weil er selber ja das Wochenende lang mit der netten Tierärztin verbringen möchte, die ihn zuerst abgewiesen hatte und dann plötzlich doch sehr zugänglich geworden ist. Derweil begibt sich Arty mit Claudia auf die Fährte einer offenbar total durchtriebenen Verführerin. Diese benutzt nichts weniger als die Strümpfe der vielleicht berühmtesten Spionin der jüngeren Geschichte, um Männer um den Finger zu wickeln (unter anderem auch, man erstaune nicht darüber, den guten Arty selber). Was der ganzen Geschichte den nötigen Drall gibt, ist die Tatsache, dass Myka und Pete durch die Gunst beziehungsweise Ungunst der Stunde mit einem Artefakt ganz anderer Art in Berührung kommen, der in ihnen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt einen Übersprung jeweils in den Körper des anderen zu wechseln. Das frappiert sowohl Pete, der jetzt in Myka ist als auch Myka, die sich derweil in Pete befindet. Dass beide ausgerechnet amouröse Verstrickungen haben, macht die Sache zusätzlich spannend. Dank der guten Beobachtungsgabe von Leena finden sie aber aus der Verwechslung heraus.

Warehouse 13 22 Zeitreise in die Sechziger / Where and When

Diese Folge hat es in gewisser Weise in sich, denn obwohl ja eigentlich alles transparent und glasklar vor einem liegt (hier sieht das Drehbuch einen sehr lauten und ausdauernden Lacher des Publikums vor, denn das wird sich noch als ein astreiner Wortwitz entpuppen. Aber vielleicht verraten wir den hier gar nicht, sondern überlassen es der geneigten Leserin oder dem geneigten Leser selber, sich ein Bild von der Angelegenheit zu verschaffen und auch dem Wortwitz nachzuspüren). Es verbergen sich aber im Verborgenen, dort, wo das meiste Verborgene eben so verborgen zu liegen pflegt, allerdings gleich mehrere Überraschungen in dieser Folge, mit denen man auf den ersten Blick wahrscheinlich so nicht gerechnet hätte, aber das ist es ja, was Überraschungen im Allgemeine so auszuzeichnen pflegt. Eine dieser Überraschungen fängt damit an, dass Artie sich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden kann, dass Helena G. Wells wirklich als Agentin im Warehouse 13 wieder rehabilitiert sein soll, auch wenn der große Entscheider, der noch über den Regenten steht, das ihm eigenhändig mitgeteilt hat. Oder eigenmündisch, wie man eben so sagen könnte. Artie begibt sich auf die Suche nach einem sehr besonderen Artefakt, der auch der uns aus einer früheren Folge bekannten Rebecca sehr am Herzen liegt - beziehungsweise dessen Auffinden. Und nachdem alle (beziehungsweise fast alle) H.G. Wells schneiden oder geschnitten haben und Artie auf dem Weg ist, entscheidet sich das verbliebene Team (und es ist groß, denn Artie weist auch Mykas Hilfe zurück), auf eine etwas andere Art und Weise an die Lösung des rätselhaften Falles aus dem Jahr 1961 zu gehen. Denn H.G. Wells besitzt ja eine Zeitmaschine. Deren Funktionsweise ist allerdings auch ganz anders als in den Romanen beschrieben, also hier lauern auch weitere Überraschungen. Es handelt sich nämlich eher um so ein gerät, wie es in den so genannten Time Stories verwendet wird, wo man also in der zeit reist, indem man nämlich sozusagen in den Körper eines Wirtes schlüpft oder eines Gastgebers, je nachdem, welcher Name einem jetzt als Bezeichnung besser gefällt. Da die Reise in die Vergangenheit geht, scheint alles ganz klar. Aber auch da gilt: Überraschung!

Warehouse 13 25 Der Geist der Weihnacht / Secret Santa

Das ist natürlich in beiden Fällen ein lustige Titel, der die Episode mit einem Wortspiel einführt. Dann in der Tat ist es so, das muss man der deutschen Übersetzung ja zugestehen, dass dieser Weihnachtsmann, der die Episode zu dominieren scheint, in der Tat eher einem Geist gleicht, der durch die Weihnachtsfolge herumgeistert als einem Weihnachtsmann. Gleichzeitig gemahnt er ja de Protagonisten der Folge auch daran, sich des Geistes der Weihnacht zu erinnern. Daher hat der Titel seine im wahrhaften Wortsinne doppelte Bedeutung zu Recht ausgespielt. Was besonders interessant wirkt, ist die Tatsache, dass es sich bei dieser Episode um das Weihnachts-Special von Staffel 2 handelt. Es scheint fast so als habe Staffel 3 auch noch ein Weihnachtsspecial und dann sei es das aber. Artie ist ja von der ganzen Weihnachtsgeschichte nicht ganz so begeistert und freut sich deshalb vermutlich heimlich, dass ein mysteriöser Fall dazwischen kommt, bei dem ein reicher Geschäftsmann von einem geheimnisvollen Licht geplagt wird, das sich bei näherem Hinsehen als Weihnachtsmann entpuppt, der ihm zusetzt. Myka und Pete werden auf ihn angesetzt, obwohl sie doch beide eigentlich besseres im Sinn gehabt hätten. Ach so, natürlich wundert sich der Zuschauer jetzt, dass Myka wieder dabei zu sein scheint, aber es sit ja nur für diese Episode. Wir erinnern uns ja, dass Myka unter dem Eindruck der schrecklichen Geschehnisse der letzten Episode ja dem Warenhaus Numero 13 endgültig den Rücken gekehrt hatte. Aber es macht ja Spaß, sie in dieser Folge mit Pete herumalbern zu sehen. Claudia und ihr Bruder haben derweil eine tolle Idee. Na ja, es ist natürlich Claudia, die diese Idee hat, denn sie macht mittels ihrer guten Beobachtungsgabe und ihres Kombinationsvermögens ein Klavier ausfindig, das Artie gehört hat und stößt dabei auch gleich auf seinen Vater, mit dem Artie in Zwietracht lebt (was er schon seit vielen Jahren tut). Mittels zweier unverschämter Lügen führt sie beide zusammen, aber am Ende wird alles gut.

Warehouse 13 26 Das Buch des Mimen / The New Guy

Ja, so fängt die dritte Staffel von Warehouse 13 an, die dort beginnt, wo die letzte Staffel von Warehouse 13 aufgehört hat, nämlich  mit dem Weggang von Myka, die durch ihr Verschwinden tiefe Wunden bei verschiedenen Menschen gerissen hat, die sich davon mal mehr und mal deutlich weniger anmerken lassen. Ja, und es geht direkt auch um einen neuen Fall, bei dem auf sehr merkwürdige Weise echt wohlhabende Menschen sterben, anscheinend ganz ohne fremdes Zutun, wobei natürlich immer irgendetwas per Post geschickt wird, also so eine Art verwunschene Briefbombe oder so ähnlich. Und natürlich kommt direkt auch ein potentieller neuer Warehouse-Agent ins Spiel, der die, wie oben bereits angedeutet, verschwundene oder entschwundene Myka ersetzen soll. Wenn es für sie überhaupt einen Ersatz geben kann. Aber zunächst kommt bei Jimi Hendrix aus der Gitarre mächtig viel Blitzerei heraus. Und ein ganz schön misstrauischer Wachmann tritt auf den Plan, der offensichtlich wirklich schlüssig erkennen kann, ob ihn sein Gegenüber anlügt oder die Wahrheit sagt, Das ist im ersten und auch im zweiten Moment ziemlich verstörend, es ist aber nicht das einzige Hindernis für den ohnehin gebeutelten Pete. Auf den Plan tritt nämlich die so genannte FBI-Agentin "Uptight" Sally Stukowsky und sorgt für jede Menge Ärger. Sie kommandiert nämlich alles und jeden, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, mit ihrer unsympathischen Art herum. Aber es gibt doch mehrere Lichtblicke in dem Ganzen. Zunächst ist es ja so, dass man dann doch merkt, dass in den ganzen Morden der große Barde von Avon seine Finger im Spiel hat beziehungsweise jedenfalls viele Referenzen auf Shakespeare darin vorkommen, nämlich gerade die Todesszenen. Und zwar nicht die aus seinen Komödien oder aus den Sonetten, sondern die aus den Tragödien und schlimmen Dramen. Damit kommt aber für Pete auch eigentlich nur eine Expertin in Frage, die helfen kann, und das ist natürlich Bücherwürmin Myka. Gleichzeitig hievt Artie aber Steve Jinks an Bord. Das verspricht ja aufregend zu werden.

Warehouse 13 27 Die Zeit des Vergessens / Trials

Ja, mit dem Vergessen, das ist ja so eine Sache, aber das ist ja der deutsche Titel, der auf dieses zentrale Motiv der Folge abhebt. Es ist ja durchaus so, dass das Vergessen auch eine ganz gewichtige Rolle spielt, allerdings das Vergessen in einer sehr totalen Gestalt und zwar eines, das irgendwie auch bestimmt mit dem Artefakt zu tun hat, der seinen Umlauf macht. Aber da es in dieser Episode wieder zwei Artefakte gibt, die uns am Laufen halten (beziehungsweise die jeweils in Einzelmissionen von Claudia Donovan und Steven Jinks einerseits und aber Pete und Myka andererseits die Leute und die Dinge am Laufen halten), weshalb zunächst auch nicht klar ist, wie das eine Ding mit dem anderen Vorfall zusammenhängt. Ein hoch interessantes kleines Schlachtermesser hat jedenfalls irgendeine systemtragende Bedeutung, weshalb Claudia und Steve zu einer Auktion gesendet werden, eher eine der langweiligeren Aufgaben, so möchte man Steve beipflichten. Aber nach erfolgreich abgeschlossener Auktion geht ja die Mission erst richtig los, denn das sagenumwobene Messer wird zunächst einmal erst einmal geklaut, und zwar von Owen Larsen, der dem Namen nach fast ein Onkel von "Luke Skywalkeren" seien könnte, wenn der Kalauer an dieser Stelle erlaubt war. Was das jetzt mit dem Vergessen zu tun hat, ist nicht so ganz klar, aber Claudias und Arties Verhältnis wird jedenfalls auf eine harte Probe gestellt, denn es wirkt so, als wolle Artie seiner Zöglingin Claudia bei ihrem ersten eigene Auftrag nachspüren, weil er vielleicht doch kein so rechtes Vertrauen in ihre Fähigkeiten hat. Aber da trügt der Schein, und gleich dazu bekommt man noch die Tatsache präsentiert, dass Steve sich als homosexuell outet. Das lässt in gewisser Weise zwar ein paar Hoffungen schwinden, andere aber aufkeimen. Daher lassen wir uns einmal überraschen, in welche Richtung die Reise hier noch gehen wird.

Warehouse 13 29 Der Stachel der Königin / Queen for a Day

Ja, das ist doch wieder so eine Episode, wo ungeahnte Charaktere plötzlich wie aus dem Nichts auftauchen und es parallel wieder um zwei Artefakte gleichzeitig zu gehen scheint, denn sowohl Pete und Myka als auch Claudia und "Jinksy", also Steve Jinks, sind parallel auf einer interessanten Suche unterwegs. Claudia und Steve führt es dabei auf die Suche nach einer Trinkflasche, die wie immer einmal jemandem gehört hat und das einmal-jemandem-gehört-Haben führt ja immer zu Verwicklungen. Jetzt haben wir nicht mehr ganz parat, wem die Flasche gehört hat, aber das ist auch egal, jedenfalls führt die ganze Sache auf die nachgestellten Schlachtfelder des US-amerikanischen Bürgerkrieges. Und dort ist jede Menge los. Die Suche nach der Flasche ist zunächst allerdings mittelmäßig erfolglos. So haben die Suchen das aber öfter einmal an sich, das kennen wir ja bereits aus vorangegangenen Folgen. Die wahre Sensation ist allerdings, dass in dieser Episode Myka von einem längeren Aufenthalt in "Warehouse 2" nach Hause kommt und unter den Achseln etwas ungewaschen riecht. Jedenfalls wird das gelegentlich bemerkt. Dafür hat sie aber einen, na ja, fast könnte man sagen, mechanischen Bienenkorb mitgebracht. Dieser sieht aus als sei er aus Gold. Theoretisch könnte das an seinem goldenen Schimmer liegen, den er außen hat. innen ist er mehr so computeranimiert. So, aber noch sensationeller als die Tatsache, dass die hübsche Myka unter den Achseln riecht, ist ja wohl, dass Pete in einem früheren Leben oder der Fantasie der Serienschreiber (hier Holly Harold) einmal mit einer Borg verheiratet war. Genauer gesagt war er mit der ebenfalls sehr hübschen "Seven of Nine" verheiratet und hat das im Wesentlichen nur aus einem einzigen Grund verschwiegen, nämlich damit jetzt alle in der Serie mächtig geheimnisvoll tuscheln können. Claudia kommt in einem unglaublichen Kostüm angetan Steve zur Hilfe, und Pete und Myka retten sozusagen die anstehende Hochzeit der Super-Ex-Frau von Pete über die Runden, aber alles endet reichlich ramponiert und doch zufrieden.

Warehouse 13 30 Das Horn von Jericho / 3…2…1…

Man kann sich natürlich vorstellen, warum man für diese Folge ausgerechnet denjenigen Drehbuchschreiber für die Erstellung des Skriptes angeheuert hat, der es letztendlich geworden ist. Bob Goodman, der diese Folge geschrieben hat, war ja auch verantwortlich für "Der Geist der Weihnacht" und "Am Rande des Wahnsinns", zwei ausgesprochen kurzweilige und irgendwie auch pfiffige Episoden. Aber er hat eben nicht die Folge "Zeitreise in die Sechziger" geschrieben. Wir erinnern uns, dass das ja die Begegnung von Rebecca und Jack war, die dort stattfand. Und eigentlich spielen diese beiden auch wieder eine entscheidende Rolle, aber die Folge schafft es, den geheimnisvollen schüchternen Zauber von allem zu nehmen. Die Farben sind etwas zu bunt, das Horn von Jericho furzt sich so einen ab und Jack macht einen auf Macho, was ihm gar nicht so gut zu Gesichte steht. Dabei ist die Folge in ihrem langen Durchgriff von den Zeiten H. G. Wells' bis zur heutigen Gegenwart durchaus zupackend. Aber es will an den Rändern nicht so zusammenhalten, dass wirklich etwas daraus wird. Rebecca St. Clair und Jack Secord wirken leicht überkandidelt, Helena Wells trägt irgendeinen Fummel, der ihre Brüste betont, ohne sie zu zeigen, was im England des späten neunzehnten Jahrhunderts wohl kaum vorstellbar gewesen wäre, und auch die Tatsache, dass Pete der einzige im Team sein soll, der gegen die Zurateziehung Helenas opponiert, das will alles nicht so recht einleuchten. Immerhin kommt ein Bösewicht vor, der eine Zeitspanne mehrerer Jahrzehnte bis zu seiner vollen Blüte braucht. Apropos volle Blüte. In dieser Folge hat doch endlich wieder jemand aus dem erweiterten Cast britischer Science-Fiction-Serien einen Auftritt. Man fragt sich ja schon, wer der junge Herr ist, der so elegant an der Seite von Helena schreitet und sich schüchtern abwendet, als sie sich hinter der spanischen Wand auszieht. Und natürlich ist es Gareth David Lloyd, der Darsteller des "Ianto Jones" aus dem Doctor-Who-Ableger "Torchwood". Das ist aber jetzt auch die größte Erkenntnis an der Folge.

Warehouse 13 39 Der Funke der Hoffnung / A New Hope

Dass der englischsprachige Originaltitel hier eine recht offensichtliche Referenz auf die berühmte und bei vielen Fans ausgesprochen beliebte so genannte Episode IV von Star Wars beinhaltet, sollte den gewöhnlichen Sciencefiction-Fans ja doch relativ geläufig sein. Nachdem ja am Ende der dritten Staffel das gesamte Warehouse 13 zu einem bemitleidenswerten Häufchen Asche zerblasen worden ist, weil Peter Sykes mit seinem schlimmen Plan tatsächlich zum Erfolg gekommen war, geht es jetzt um nichts weniger als den kompletten Wiederaufbau der Geschichte. niemand ist mehr da als das Kernteam aus Artie, Leena, Claudia, Pete und Myka. Und man muss sagen, dass sich alle vermutlich laut Drehbuch redlich Mühe geben sollen, sehr verzweifelt zu spielen. Das gerät aber leider überhaupt nicht so besonders überzeugend. Denn nicht nur hatte Archie ja bereits am Ausgang der letzten Episode eine Uhr in der Hand, den einzigen Gegenstand, den überhaupt jemand aus dem Warehouse retten konnte, sondern Artie sagt auch "not yet", was nach dem Dafürhalten der Zuschauer nur bedeuten kann, dass das Ding noch nicht unwiederbringlich zerstört ist. Innerhalb der nächsten recht kurzen Zeitspanne von etwas weniger als 24 Stunden muss es dem Team aber nun gelingen herauszufinden, womit man die Geschehnisse der letzten Stunden wieder rückgängig machen kann. Und das wirkt aber doch, wie man es auf gut Englisch ausdrücken könnte, insgesamt ein bisschen cheesy. Das hat wohl vor allem damit zu tun, dass alle nur sehr verhalten hoffnungsvoll spielen sollen, man als Zuschauer aber im Prinzip die Gewissheit hat, dass es schon irgendwie gut gehen soll. Dass man bei einer Star-Wars-Referenz wie "A New Hope" nun auch noch ausgerechnet einen Schauspieler zu sehen bekommt, der einen der berühmtesten Androiden der Science-Fiction-Geschichte gespielt hat, ist dann noch die größte ironische Brechung, zu der die Episode sich aufschwingt. Aber erstaunlich ist dann am Ende doch, dass es ausgerechnet der sonst immer so prinzipientreue Artie die folgenschwerste Entscheidung trifft.

Zeitleiste der Science Fiction / Fantasy

Mit den ausgedachten Universen und Welten ist es ja immer so eine Sache. Der Fantasie sind ja fast keine Grenzen gesetzt, deshalb kann man sich ja eine beliebige Anzahl Welten ausdenken, die nebeneinander existieren, das ganze bekannte Universum ausfüllen (und das unbekannte gleich auch noch dazu) und sich sehr selten ins Gehege kommen oder miteinander kommunizieren. Weil man das vorausahnen kann, hat man ja häufig ganz darauf verzichtet, überhaupt einen Zeitrechnung mitzugeben, die man an die menschliche Zeitrechnung so angepasst hat, dass man jetzt sagen könnte, wie es sich in dem menschlichen Kalender so zuträgt.

 

2245 (Babylon 5) Die Erdföderation und die Minbari beginnen den Erd-Minbari-Krieg aus Anlass eines Irrtums bei der Begegnung ihrer Raumschiffe ("interkulturelles Missverstände").

Tags: